1895 / 171 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Jul 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Nichtamtliche Kurse.

Fonds uub Pfandbriefe.

[Zf.| §.-Tm. | Stüdcke zu 4 ] i +| 1.4.10 |5000—500[101,75B T, 5000—200/104,00G 1500-1000/101,90G 1000 u.500/102,10G 1000—200[102,30G

2000—200|—,— 1000—200/101,80G

5000—200/102,30G 2000—200|—,— 5000—100/102,00G 3000—300/102,00G 3000—100/101,30 bz 3000—100/101,30 bz 5000—200|—,— 5000—100|—,— 5000—200|—,— 500 Fr. |—, 4050—405/95,00bz G 6000/100 fIP.|—,— 8080—808]—,—

itäts-Obligationen.

1000 u.500|—,— 500 u. 300|—,—

Kottb. St.-A. 89/3 Dresdner do. 93/3 Duisburger do. 34 Glauchauer do.94/35 ildesheim do. 34 7.-Gladb. do. 34 do. do. 4 Mühlh. Ruhr,do. 3 Stralsunder do. [4 Thorner do. 3} Wandsbeck. do. 91/4 Wittener do.1882/34 Dt. Grkr.B.VI11/35 Mckl.HPf.uk.1900/3é do. II. do. 35 Pomm.Prov Anl. 35 Nudolst. Schld\ch/3# Teltower Kr.Anl./34 Bern. Kant.-Anl.|3 Bukarest.St. Anl. 43 Oefterr.-Un A8 Schweiz EisbNA. 3

Eisenbahu-P Halbst. Blankb95|33| 1. do. konv. 1884/35 Gotthardbahn . .|3# 1000 u.600 Fr.{103,40G North.Pac. ICert|6 1000 # [113,75 bz

Cisenbahn-Stamm- und Stamm-Prior.-Aktien. Dividende pro |1893|1894| Bf.|Z.-T.|Stiide u

Paul.-Neu-Rupp.| 5t| |4 | 1.4 | 5004 |—,—

Bank-Aktieu. Dividende pro [1893/1894] Zf.|Z.-T.|St. zu é]

Erfurt. Bk. 66§9/o| 44] 5 [4 |1.1| 300 Kieler Bank . . .| 8#| 8 600 |—,— Posen. Sprit-Bk.| 7 300 1169,25 ebG Preuß. Leihh. kv.| 6 1000/4é0|111,25G Rhn.-Witf. Bk.kv.| 3 300 [89,00 bz G Schwarzb.B.409%/g| 5 500 |103,25G

Obligationen industrieller Gesellschaften. |Bf.| Z.-T. | Stiücke zu e |]

Berlin. Zichor. rz. 103/4 [1.1.7 [1000 u.500|—,— Portl Zem.Germania|4 [1.4.10] 1000 |—,—

Fudustrie-Aktien.

(Dividende ift event, für 1893/94 resp. für 1894/96 angegeben.) Dividende pro |1893|1894|Hf.|Z.-T.|Stck.zuæ#]

Alfeld-Gronau j 34 1 600 Allg. Häuserb. kv.| 300 182 Anbalt Kohlenw. 300 177,50bz Annener Gßst. kv. 300 |—,— Ascan., Chem.kv. 600 [148,00bzG Bauges. CitySP 1000 |—,— do. f. Mittelw. 250 Bauges. Ostend . 600 Berl. Aquarium 600 do. Zementbau 600 do. La 300 0 do.Wkz.Snk.Vz| 300 |140,75G Birkenw. Baum. 600 155,00 bz G BraunshwPfrdb 500 |—,— Brsl.Br.Wies. k. 150 |—,— Brotfabrik . 600 |150,00G Carol. Brk. Offl. 300 |110,00bzG Centr.-Baz. f. F. 600 |—,— Chemniß. Baug. 600 186,09bz G do. Färb. Körn. 300 169,90B Contin.-Pferdeb. 300 |—,— Cröôllwßz.Pap. kv. 300 1139,50B Deffau Wald\chl. 1000/6500} —,— DeutscheAsphalt 500 1158,10bzG do. V.Petr.St.P 1000 18,00 bz G Eilenbrg. Kattun 300 |—,— Faconshm. St.-P. 600 1[75,10bzG D Li 1000 [125,75 bzG elsenkGußstahl 1000 |77,00G Glüdauf FTonv. —,— 106 50bzG 191,25G 106,60 bz 40,00 bz 96,80 bz G

300 Gr.Berl.Omnib. 1000 Gummi Schwan. 5,00 agen. Gußst. kv. 500 arburg Mühlen 1000 arzW.St.P.kv. 300 [131,50bzB Hef.-Rhein.Bw. 300 [7,50G Kahla, Portetan 1000 |237,00bzG Karlsr.Durl.Pfb 500 |—,— König Wilh.Bw. 600 |—,— Königsbg.Masch. 66,50 bz G 1000 |—,— 150 |—,— 1500 1270,00G 500 138,50 bz 300 |[47,00bz G

O

OoOSGDOSO

S

Dm O N mm NANANANA

oD2P

et . L d

. dant 0E S D L D E S P P R Pn

R E in

J S

L E =J

bk pak pem jem

p pk per pre J] pru

140,00G 82,80 bz

pr prr J brn jur

| 22S

51,09G

175,00G 191.00G

wh

OODOUNNPNIDWIIININNDINIINAM O

Do O5 L“

2 N O

s i A i S E S S R E E N A S A Ee S

I2=||lellllol|oS| lar] aw] am] Loo] I pl _— O

wr

300 in, Lehm. abg. 1000 einrichshall ..

1000

500 161,40B

do. Pfdb. Vz.A. do. Walzmühle Langens. Tuchf. kv Lind. Brauerei kv. Lothring. Eisenw Masch. Anh.Bbg. Mckl. Masch. Vz. Do. DD: 1I Peöbeltrges. neue Ntederl.Kohlenw Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem. do. St.-Pr. Pomm.Masch.F. ROES Obe ;

do. ; Rathen. Opt. F. Redenh. St.-Pr. Rh.-Westf. Ind. Sächs. Gußstahlf do. Nähfäden kv. Scchles.GasA.G. Schöfferhof Br. Sinner Brauerei

tobwa}s. Vz.A.

trlsSpilk st.-9p. Sudenbg. Masch. SüddImm.409/0 Tapetenf. Nordh. Tarnorwty Lit. A. do. t.-Pr. Union, Bauges. Bulkan Bgw. kv. Weißbier Boll)

E m DDIOONNOINbMONIP_ pu mw |oO0RND

wet

D o

300 P: 21

300 E

300 S 600/1000 91,00 bz G

300 R 600 194,40G 300 |[167,25G 15000/300|168,00 bz G 300 300/2000 300 600 300 150 600 1000 600 1000 1000 500 600 1000 600 300 300 300 600

Ramm

SSO| O00

106,50bzG 92,75G 31,75G 110,10 bz 194,75G 98,40 bz G

182,50bzG 254,75 bz 125.75G 127,75G 246,00 ebG

[uy

MMOUNtD=AOP ves mm

S] B] | Om RP | |elSSS|| [S O

S G D ar

17 00 bz 34,80 bz 113, 25G 500 |50,25G 500 1|166,50G 300/1200|133,50 bz

1000 F, 20,75G

600 300 1282 00bzG

do. (Bolle Wilhelmj Wei:i Wissener Bergw. Zeiger Maschin. |(

S

E A S R O

79,90B kl.f.

Verficherungs -Gesellschaften.

Kurs und Dividende = # pr. Stet.

Dividende pro|1893|1894

Ja e euerv.202/0v.100056: 430 Aach.Nückvers.-G.209/0v.40024:| 75 | 80 Berl.Lnd.-u.W}v.209/0v.50024:120 125 Berl. pagel V 2009/9 v.100024:144 [170

1995 bz 1835B 28590G 4000B 8990G 1175B 1840G 3175B 750G

1645G

5300G 5360G 2700B 1175B 1130G 549 bz G

16500G 47008G 720bzG 615bzG 1018G 960B 2310G 1450B 885G 1000B

680G 497B 825B 1890G 3350G 1180B 830B 4160 bz

Berl. Hagel A.G.20%/9v.1000A4:| 25 | 45 Berl. Lebensv.G.20%/6 v.100024:/187 |190 Colonia, Feuerv.20%/6 v.10004:/300 400 Concordia, Lebv. 209 v.1000A4:| 48 | 51 Dt.Feuerv.Berl.209/6 v.1000Z4: 100 [108 Dt.Lloyd Berlin 209/6 v.10004:/200 |200 Deutscher Phönix 209/o v. 1000 fl./100 110 Dtsch. Trnsp. V. 2629/6 v.2400.46| 80 [100 Dresd. Allg. Trsp.102/5v.10004:/300 [225 Düsseld. Transp. 109/96 v.10004:|299 Elberf. Feuervers.209/0v.10004:|180 ortuna, Allg.V.209/, v.10004:/200 ermania, Lebnsv.20%/9v.500Z46:| 45 Gladb. Feuervers.209/6v.100026: 0 Ao Baer 209/9v.50024:| 90 Köln.Nückvers.G. 209/69 v.500Z4:| 0 Leipzig Peer E 720 Magdeb. Feuerv. 209/69 v.10004:|150 Magdeb.Hagelv. 3349/9 v.50054:|100 Magdeb. Lebensv. 209/9 v.50026:| 21 Magdebg. Rükvers.-Ges. 100A4:| 40 Niederrh.Güt.-A. 109/0v.50024:| 45 Nordstern, Lebv. 209/69 v.10002/4;: 116 Oldenb. Vers.-G. 209/69 v.50024:| 60 E 20%/0v.50024:| 40 reuß.Nat.-Vers. 259/0v.400Z46:| 15 rovidentia, 109/96 von 1000 fffl.| 35 h.-Westf.Lloyd10%6 v.1000A4:| 36 Rh.-Weitf.Rükv. 10°/0v.400A6;:| 24 Sächs.Rückv.-Ges. 59/9 v.500Z6:| 75 Schles.Feuerv.-G.209/0v.500A4:| 80 Thuringia, V.-G.209/0v.1000Z4:|150 Transatlant.Güt. 209/69 v.1500,46| 90 Union, Hagelvers. 209/6 v.500A46:| 90 Viktoria, Berlin 209/6 v.1000A4:|171 Westdts{ch. Vs.B. 209/90 v.10006:| 24 1101G Wilhelma, Magdeb. Allg. 100A46:| 33 820B

Berichtigung. (Nichtamtl. Kurse.) Vorgestern : Union, Hagelvers. 830B. Gestern : Allg. Häuser- bau konv. 82,80bz. Brotfabrik 148bzG.

Fonds- unv UAktiea- WVörse.

Berlin, 19. Juli. Die heutige Börse eröffnete in {wacher Haltung und mit zum theil etwas niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet, wie auch die von den fremden Börsenpläßen vorliegenden Tendenzmeldungen wenig günstig lauteten. ,

Das Geschäft entwidckelte fch im allgemeinen ruhig und gewann nur in einigen Ultimowerthen etwas größeren Belang.

Im Verlauf des Verkehrs trat vorübergehend eine leichte Befestigung hervor, und der Börsenschluß blieb {chwach. /

Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlih feste Ge“ fammthaltung für heimische solide Anlagen bei ruhigem Handel. Deutshe Reichs- und preußische konsolidierte Anleihen geringfügig abgeschwächt.

Fremde, festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist behaupten, blieben aber gleihfalls ruhig; Italiener abgeschwächt, Merikaner nah {wächerem Beginn befestigt, ungarishe Kronen- rente \{chwächer. :

Der Privatdiskont wurde mit 13 9/0 notiert.

Auf internationalem Gebiet seßten Oesterreichische Kreditaktien etwas niedriger ein und {lossen nah einer Befestigung wieder shwach; Franzosen anfangs \{chwah, dann fester, schweizerishe Bahnen fester, italienishe Bahnen ziemli behauptet. /

Snländishe Eisenbahnaktien chwach; Mainz- Ludwigshafen fester, Marienburg - Mlawka und Ostpreußishe Südbahn nachgebend. i

Bankaktien ziemli fest und ruhig; Diskonto- Kommandit-Antheile fester, Berliner Handel sgesfell- schaft abgeschwächt. i:

Industriepapiere zumeist wenig verändert, zum theil {wäcer und ruhig; Montanwerthe anfangs |chwach, später befestigt.

Fraukfurt a. M., 18. Juli. (W. T. B.) (Schluß-Kurse.) Londoner Wechsel 20,44, Pariser Wechsel 81,066, Wiener Wechsel 168,10, 3 %/o Neichs- Anl. 99,80, Unif. Egypter 104,60, Italiener 89,20, 30/6 port. Anl. 27,00, 5 9% amt. Rum. 99,90, 4 °/o ruff. Konsols 102,80, 49/6 Ruff. 1894 67,70, 4 ?/o Spanier 68,20, Gotthardb. 184,50, Mainzer 118,60, Mittel- meerbahn 93,40, Lombarden 9%}, Franzosen 3623, Berliner Handelsgesellshaft 157,50, Darmstädter 156,40, Diskonto - Kommandit 218,00, Dresdner Bank 163,80, Mitteld. Kredit 111,90, Oest. Kredit- aktien 335, Oest.-ung. Bank 900,00, Neichsh. 161,60, Laurahütte 133,00, Westeregeln 171,00, 6 #/o konf. Mer. 91,00, Bochum. Guß. 157,80, Privatdiskont 15.

Fraukfurt a. M., 18. Juli, (W. T. B.) Effekten-Sozietät. (Schluß.) Oefterr. Kreditakt. 3343, Franz. 3614, Lomb. 943, Gotthardbahn 184,60, Diskonto-Kommandit 217,90, Bochumer Gußstabl 156,40, Laurabütte 133,00, Portugiesen 27,00, Ftalien. Mittelmeerbahn —,—, Scbweizer Nordost- bahn 142,10, Stal. Meridionaux 128,20, Mexikaner 90,70, Ftaliener 89,10, 83 9%/ Reichs-Anleihe —,—.

Hamburg, 18. Juli. (W. T. B.) (Schluß- Kurse.) Hamb. Kommerzb. 128,60, Nordd. Bank —,—, Lüb. Büch. G. 151,50, Nordd. I.-Sp. 139 00, A.-C. Guano W. 127,50, Hrmbg. Pktf. A. 102,60, Nordd. Lloyd 105,25, Dyn.-Truft ‘A4. 140,00, 3 9/6 H. Staats-A. 98,40, 34 9% do. Staatsr. 106,20, Vereinsbank 149,10, Privatdiskont 1#.

Wien, 183. Juli. (W. T. B.) (Swhluf-Kurse.) Oest. 41/5 9/9 Papierr. 100,90, do. Silberr. 101,10, do. Golbr. 123,70, do. Kronenc. 101,50, Ungar. Goldr. 123,50, do. Kron.-A. 99,90, Oest. 60 Loose 157,00, Türk. Loose 79,20, Anglo-Austr. 174,60, Länderbank 281,75, Oest. Kredit. 399,75, Unionbank 353,90, Ung. Kreditb. 484,75 Wien. Bk.-B. 164,90, Böhm. Westb. 417,00, do. Nordbahn 302,00, Buschtierader 559,00, Elbethalbahn 296,00, Ferd. Nordb. 3600,00, Oest. Staatsh. 431.75, Lemb. Czer. 324,00, Lom- barden 110,25, Nordwestb. 295,75, Parbubiter 224,00, Alp.-Mont. 93,40, Taback-A. 237,00, Amsterdam 100,35, Dts. Plätze 59,924, Lond. Wewsel 121,70, Pariser d». 48,324, Napoleons 9,65, Marknoten 59,524, Ruf. Bankn. 1,295, Bulgar. (1892) 116,00.

Wien, 19. Juli. (W. T. B.) Fester. Ungar. Kreditakt. 483,75, Oest. Kreditakt. 399,00, &ranzosen 430,00, Lombarden 109,50, Elbethalb. 295,00, Oest. Papierr. 100,80, 49/69 ung. Goldrente 123,40, Oeft. Kronen-Anleihe 101,30, Ung. Kronen-

Anleihe 99,80, Marknoten 59,50, Napoleons 9,66 Bankverein 164,50, Tabackaktien 234,50, Länderban 278,75, Buschtierader Litt. B. Aktien —,—, Türk. Loose 78,40.

London, 18. Juli. (W. T. B.) (S{luß-Kurse.) Engl. 22% Kons. 107/16, Preuß. 40/6 Konsols —, Ital. 5% Rente 877, Lombarden 98, 4% 1889 Ruff. 2. S. 1024, Kv. Türken 952, 49% Span. 673, 34% Egypt. 1013, 49/6 unifiz. do. 1034, 34 v/6 Trib.-Anl. 984, 6 °/o tons. Mex. 914, Ottomanbank 183, Kanada Pacific 574, De Beers neue 224, Rio Tinto 165, 4 ?/o Rupees 594, 6% fund. argent. Anl. 74, 5/9 Arg. Goldanlkeibe 67, 44°/o äußere do. 484, 30%/9 Reichs- Anl. 983, S 81er Anl. 332, do. 87er Monopol- Anl. 364, 49/6 Griech. 89er Anl. 283, Brasil. 89er Anl. 77, 5°%/0 Western Min. 853, Plaudk. F, Silber 3C°/16 Neue Mexikaner v. 1893 883, Anatolier 955, 6 °/o Chinesen 106{.

In die Bank flossen 57 000 Pfd. Sterl. i

Wechselnotierungen : Deutsche Pläße 20,57, Wien 12,28, Pacis 25,36, St. Petersburg 25.

Paris, 18. Juli. (W. T. B.) (Schluß-Kurte.) 3% amort. Rente 100,60, 3% Rente 102,20, Ftal. 59/6 Rente 88,40, 4/0 Ungarische Goldrente 102,50, 49/0 Ruffen 1889 101,50, 3% Ruffen 1891 92,75, 49% unif. Egypter —,—, 49/9 span. Anleihe 678, Banque ottomane 710,00, Banque de Paris 832,00, De Beers 583,00, Cröódit foncier 886, Huanchaca-Akt. 162,00, Meridional-Akt. 632, Rio Tinto-Akt. 412,50, Suezkanal-Akt. 3217, Créd. Lyonn. 821, Banque de France 3610, Tab. Ottom. 489,00, Wechsel a. deutsche Pläße 1228, Lond. Wesel kurz 25,14, Chequ. a. Lond. 25,19, Wechsel Amsterd. kurz 205,62, do. Wien kurz 204,75, do. Madrid kurz 427,00, do. auf Jtalien 4, Portugiesen 26,374, Portugiesishe Taback - Oblig. 472, 49%/0 Ruffen 94 67,50, Privatdiskont —. Langl. Estats 161,25. ;

Mailaud, 18. Juli. (W. T. B.) Italien. 59/0 Rente 93,00, Mittelmeerbahn 486, Meridionaux 665, Wechsel auf Paris 104,60, Wechsel auf Berlin 128,90, Banca Generale 49,00, Banca d’Italia 819, NRubattino-Aktien 283.

St. Petersburg , 18. Juli. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 93,00, do. Berlin do. 45,421, do. Amsterdam do. —,—, do. Paris do. 36,775, Ruf. 49/6 innere Rente 99#, do. 4%/6 Goldanleihe v. 1894 —, do. 34% Goldanleihe v. 1894 143, do. 41 9% Bodenkredit-Pfandbr. 1494, Petersburger Dis- fontobank 788, do. Internat. Bank 1. Em. 661, do. 11. Em. 410, Nuss. Bank für auswärtigen Handel 500, Wars. Kommerzbank 5359.

Amsterbam, 18. Juli. (W. T. B.) (Schluß- Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai-Novbr. verz. 837 Oestr. Silberrente Jan.-Juli verz. 843, 94er Russen (6. Em.) 984, 4% do. v. 1894 64, Konv. Türken 26, 3+ °%/0 holl. Anl. 101F, 5 9/0 gar. Transv.-E. —, 609%/ Transvaal —, Wars. Wiener ‘1604, Marknoten 59,27, Ruff. Zollkup. 192.

Hamburger Wechsel 59,10, Wiener Wechsel 98,50.

New-York, 18. Juli. (W. T. B.) (Schluß- Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsag 1, Geld für andere Sicherheiten Prozentsay 15, Wechsel auf London (60 Tage) 4,89, Cable Transfers 4,908, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 958, Atchison Topeka & Santa

¿ Aktien 10, Canadian Pacific Aktien 56§, Zentral

acific Aktien 183, Chicago Milwaukee & St. Paul

ktien 682, Denver & Rio Grande Preferred 47, SFllinois Zentral Aktien 98, Lake Shore Shares 150, Louisville & Nashville Aktien 59}, New-York Lake Erie Shares 92, New-York Zentralbahn 100F, Northern Pacific Preferred 18, Norfolk and Western Be 134, Philadelphia and Reading 9 °/s I.

nc. Bds. 344, Union Pacific Aktien 124, Silver, Commercial Bars 663. Tendenz für Geld: Leicht.

SUcaos Aires, 18. Juli. (W. T. B.) Gold- agio 248.

Wien, 18. Juli. (W. T. B.)

Ausweis der öôsterr.-ungar. Bank vom 15. Juli.®) Notenumlauf . . Fl. 518 695 000 10 660 000 Silbèrkurait . . 133 680 000 496 000 Goldbarren . . . y„ 199 501 000 + 8382 000

In Gold zahlbare A 6 256 000 113 000 E ¡ « 143 460 000 25 617 000 ombard. .. . 30387 000 1 896 000 Bret: - Darlehne 133 364 000 + 32 000 fandbr. im Umlauf ,„, 129 981 000 + 200 000 Steuerpfl. Notenre). „, 42261 000 + 24 958 000 *) Ab- und Zunahme gegen den Stand vom 77 SUlE London, 18. Juli. (W. T. B.) Bankausweis. Totalreserve Pfd. Sterl. 27 903 000 + Notenumlauf è 26 421 000 Baarvorrath Ï 37 524 000 + Portefeuille 23 492 000 + Guthaben d.

Privaten j 40911 000 +

Guthaben d. Staats 6 736 000 —- 95 211 000 + 279 009

Notenreserve Negierungs- cherheit 5 14191 000 200 000 Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 583 gegen 59+ in der Vorwoche. Clearinghouse-Umsay 175 Mill., gegen die ent- sprehende Woche des vor. Jahres mehr 41 Mill. Paris, 18. Juli. (W. T. B.) Bankausweis. Baarvorrath in Gold Fr. 2 042 796 000 4 7 919 000 do. in Silber , 1256506 000 +- 6s72 000 Portef. d. Hauptbk. u. d. Filialen. . „491593 000 + 46 173 000 Notenumlauf. . . 3495 677 000 7 826 000 Lfd.Nechnungd.Priv. „, 558 614 000 + 69 350 000

Guthab. des Staats- 167 357 000 + 2 363 000

ae S Gesammt-Vorshüsse , 8303 886 000 + 7 219 000 1 247 000 +— 224 000

Zins- und Diskont- Erträgnisse . . -

4 Ens des Notenumlaufs zum Baarvorratb

4,38.

305 000 216 000

54 000 962 000

337 000 762 009

Produfkteu- und Waaren-Vörse.

Berlin, 19. Juli. (ümrtliche reisfefst- stellung von Getreide, Mehl, el, Pe- troleum und Spiritus.)

Weizen (mit Aus\{@lußk von Rauhweizen) ver 1000 kg. Loto wenig belebt. Termine matt. Gef. 900 t. Kündigungspreis 142 A Loko 138—150 4 nah Qual. Lieferungsqualität 142 #4, per diesen

Monat 142—142,2%5 bez., per August —, per Sey, tember 145—144,75—145,75—145,25 bez., per Ot. tober 146—145,75—146,75—146,25 bez., per No. vember 147,50—148—147,50 bez., per Dezember 148,75—149,25—-148,75 bez. :

Roggen per 1000 kg. Loko geringer Verkehr, Termine niedriger. Gekündigt t. Kündigungg, preis 6 Loko 118—123 #4 n. Q. Lieferungs, qual. 121 Æ, inländ. guter 121 ab Bahn bez, per diesen Monat —, per August 122,29—121,75 bez, gestern 122 bez, per September 124 5—125— 124,5 bez., per Oftober 126,25—126—126,75— 126,25 bez., per November 127,29—127—127,29 bez. per Dezember 128,25—128 bez.

Gerfte ver 1000 kg. Unverändert. Futtergerste, große und kleine 108—122 4 n. Q., Braugerste 123— 160 Æ n. Qu.

Hafer per 1000 kg. Loko fest. DTermire ftill, Gefündigt 150 t. Kündigungspreis 130 4 Lcfkog 126 —152 4 nach Qual. Lieferungs8qualität 130 4, pommerscher und preußisher mittel bis guter 129— 136, feiner 138—146 bez., \chlesischer mittel bis guter 130—136 bez. feiner 138—146 bez., russischer 128— 132 bez., per diesen Monat 130 bez., ver August —, ver September 125,75 bez., per Oktober .124,75 bez, per November —.

Mais per 1000 kg. Loko fill. Termine f\till. Ger. t. Kündigungsvreis A Loko 113— 121 A n. Qual., amerik. 114—119 frei Wagen bez., per diefen Monat —, per August —, per Sevtember 108,25- bez.

Erbsen per 1000 kg. Kohwaare 130—160 M4 nach Qual., Viktoria-Erbsen 150—180 #, Futter- waare 116—130 #4 nach Qual.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl, Sack. Termine ruhig. Gek. Sack. Kündigungs- preis —,— M, per diesen Monat —, per August 16,50 bez., per September 16,85 bez., per Oktober 17,05 bez., per November —.

Rüböl ver 100 kg mit Faß. Termine fest, Gek. Ztr. Kündigungspreis H Loko mit Faß —, ohne Faß —, ver diesen Monat —, per August —, per September und Oktober 43,9 bez.,, per November 44,1 #, per Dezember

44,2 M. etroleum. (Raffiniertes Standard white) per

109 kg mit Faß in Poften von 100 Ztr. Termine unverändert. Gekünd. kg. Kündigungsvyreis M Loko —, ver diesen Monat —, per Septbr. 22,4 4, ver Oktober 22,6 4, per November 22,8 M, per Dezember 23,0 M

Spiritus mit 50 A Verbrauhsabgabe per 100 1 à 1009/0 = 10 000% nach Iralles. Gekünd. 1, Kündigung3preis 46 Loko ohne Faß —,

Spiritus mit 70 4 Verbrauchs8abgabe per 100 1 à 100% = 10000% nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis &# Loko ohne Faß 37,5 bez., per diesen Monat M

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100% = 10 0002/0 na Tralles. Gekündigt 1]. Kündigungspreis A Loko mit Faß —.

Spiritus mit 70 « Verbrauhsabgabe. Termine fest. Gekündigt 20 000 1. Kündigungs8preis 41,00 4 Loko mit Faß —, per diesen Monat u. per August 41,2 bez., ver Sept. 41,5 bez.,, per Oktober 40,6— 40,9 bez., ver November 39,8—40,1 bez., per De- zember 39,7—39,9 bez.

Weizenmehl Nr. 00 21,50—19,00 bez, , Nr. 0 19,00—17,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,75—16,25 bez, do, feire Marken Nr. 0 u. 1 18,00—16,75 bez., Nr. 0 N #4 böher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl,

ad. Roggenkleie 7,45—7,70 bez. Weizenkleie 7,40—7,60 bez.

Berlin, 18. Juli. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei-Präsidiums.

Höchste | Niedrigste reise

Per 100 kg für: b

Richtstroh . ck . . . o ° E C E Erbsen, gelbe, zum Koßen . | 40 Speisebohnen, weiße. . « «50 U a ois lee 0D Kartoffeln (neue) « « « « [12 Rindfleisch

von der Keule 1 kg .

Bauchfleish 1 kg . Schweinefleish 1 kg Kalbfleish 1 kg . . a T Ke Ulle 1E Eier 60 Stück Karpfen 1 kg Aale

ander Hechte Barsche Schleie Bleie U Krebse 60 Stük . . .

Stettin, 18. Juli. (W. T. B.) Getreide- markt. Weizen matt, loko 142—144 ter Suli-Aug. 142,50, pr. Septb.-Okt. 144,50. Roggen lofo matt, 122—124, pr. Juli-August 121,00, pr. Svyt.-Okt. 123,25. Pommerscher Hater loko 115—1 23 Rüböl loko fill, xr. Juli 43,20, pr. Sep1- Oktober 43,29. Spiritus loko unv., mit 70 Konsumsteuer 37,00. Petroleum loko 11,40.

Kölu, 18. Juli. (W. T. B.) Getreide- markt. Weizen loko 14,50, fremder loko 15,19 Roggen hiesiger loko 12,75, fremder loko 14,25. Hafer hiesiger loko 12,75, fremder 13,50. Rüböl loko 49,00, pr. Oktober 46,80 Br.

Hamburg, 18, Juli. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen loko fester, holstein. loko neuer 148—150. Roggen loko fester, medcklenburg. neuer 138—142, russischer loko fest, loko neuer 85—86. Hafer u. Gerste fester. Rüböl {(unv.) behaupte, loko 457. Sviritus till, pr. Juli-Aug. 202 Br. pr. August-September 203 Br., pr. September Oktober 203 Br., pr. Oktober-November 21 Br Kaffee ruhig. Umsaß 1500 Sack. Petroleum ill, Standard white loko 6,90.

Wien, 18. Juli. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen pr. Herbst 6,83 Gd., 6,89 Bl- pr. Frübjahr 7,23 Gd., 7,25 Br. Roggen P?! Herbst 5,90 Gd., 5,92 Br., pr. Frühjahr 6,25 Ed- 6,30 Br. Mais pr. Juli-Aug. 6,00 Gd., 6,02 Br, pr. ‘Sept.-Okt. 6,01 Gd., 6,03 Br., Hafer l Herbít 6,00 Gd., 6,02 Br., pr. Frühjahr Od

Br.

S

10 90

90 90 80

| SSSSSS

20 20 80 609

60

89 40

60 20

aale

pa O i b b DO DO DO O Ir D F Fd jk brd prt

had

_„ Angelegenheiten, Geheimen Rechnungs - Rath Daenell den

Verloosung der für das laufende Jahr zu tilgenden Eisenbahn sind die in der Anlage aufgeführten 2518 Stück

Deutscher Neichs-Anzeiger

Königlich Preußischer Staats-Anzeiger.

und

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlih 4 A 50 4.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30

Juserate uimmt au: die Königlihe Expedition

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

8W., Wilhelmftraße Nr. 32.

Einzelux Uummern kosten 25 s. /

M 171.

des Deutshen Reihs-Anzeigers und Königlich Prenßischen Staats-Anzeigers Berlin §W., Wilhelmstraße Nr. 32.

1895.

Ep

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem bisherigen Vorsteher des Zentral - Bureaus im Ministerium der geistlihen, Unterrihts- und Medizinal-

Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Hauptmann von Heydebreck im 2. Hanseatischen Infanterie-Regiment Nr. 76 die Königliche Krone zum Rothen Adler-Orden vierter Klasse,

dem Hauptmann von Obernig im 2. Hanseatischen Infanterie-Regiment Nr. 76, dem Rittmeister Freiherrn von Ta an im Hannoverschen Husaren-Regiment Nr. 15 und dem unbesoldeten Beigeordneten und Kreis-Branddirektor Ie zu Schleusingen den Rothen Adler-Orden vierter Klasse,

dem emeritierten Hauptlehrer und Kantor Ulke zu Wirsiß den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse,

dem emeritierten Lehrer und Kantor Kimpel zu Cassel, bisher zu Niedergrenzebah im Kreise Ziegenhain, und dem emeritierten Lehrer Kirchner zu Burg-Gelnhausen im Kreise Gelnhausen den Adler der Jnhaber des Königlichen Haus- Ordens von Hohenzollern,

dem Sammlungs-Aufseher Joseph Schneider bei dem Kunstgewerbe:Museum in Berlin, dem Steuer-Aufseher a. D. Heinrih Meyer zu Schiltigheim im Landkreise Straß- burg i. E., dem Bibliothekdiener a. D. Schnigßler zu Straß- burg i. E. und dem Gerichtsvollzieher a. D. Falk zu Franz- burg das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold,

dem Förster a. D. Selge zu Köslin, bisher zu Wil- helmshorst im Kreise Schlawe, dem Eisenbahn - Zugführer a. D. Knterim zu Eschwege, früher zu Bebra, dem Prä- pee am Westpreußischen Provinzial-Museum zu Danzig

ouis Meyer, dem Steindrucker Eduard Weiß zu Mül:

hausen i. E. und dem Fabrikarbeiter Heinrich Scheffer zu E im Kreise Steinfurt das Allgemeine Ehrenzeichen, owie dem Jäger und Gärtner Albert Jahnke zu Kurow e e Bubliz die Rettungs - Medaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Wirklichen Geheimen Kriegsrath Lehmann, vor- tragendem Rath im Kriegs-Ministerium, sowie dem Geheimen erpedierenden Sekretär, Rechnungs-Rath Bauch im Kriegs- Ministerium die Erlaubniß zur Anlegung der von des Königs von Schweden und Norwegen Majestät ihnen verliehenen Jn- signien zu ertheilen, und zwar ersterem des Komthurkreuzes zweiter Klasse, lezterem des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich norwegischen Ordens des heiligen Olaf.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

_ Am 22. d. M. wird im Bezirk der Königlichen Eisenbahn- Direktion in Hannover an der Strecke Detmold—Himmig- hausen der Personen-Haltepunkt Sandebecck und

__am 1. August d. J. im Bezirk der Königlichen Ie Direktion in Bromberg die 37,94 km lange Nebenbahn Kallies— Arnswalde mit den Stationen Denzig, Neumwedell, Kölpin, Zühlsdorf, Wardin und Karlsburg eröffnet werden.

Berlin, den 18. Juli 1895. Der Präsident des Reichs-Eisenbahnamts. Jn Vertretung: Kraefft.

Königreich Preußen. Hauptverwaltung der Staatsschulden.

Befanntmachung. Bei der heute in Gegenwart eines Notars bewirkten

Stamm - Aktien der Nied ershlesisch - Märkischen gezogen worden.

En werden den Besißern mit der Aufforderung ge- igl, den Kapitalbetrag zugleih mit den Zinsen für das

2. Halbjahr 1895 vom 16. Dezember d. J. ab gegen Quittung und Rückgabe der Aktien sowie der dazu ge- hörigen Zinsscheine Reihe X Nr. 17 bis 20 nebst Anweisungen f Abhebung der Zinsscheine Reihe XT_ bei der Staats- ulden-Tilgun sfkasse hierselbst, Taubenstraße 29, zu erheben. le Zahlung exfolût von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nach- (ltags, mit Ausschluß der Sonn- und Festtage und der en drei Geschäftstage jeden Monats. Die Einlösung ge- Vieht auch bei den Regierungs - Hauptkassen und in

vom 15. November d. J. ab eingereiht werden, welche sie der Staatsschulden-Tilgungskasse zur Prüfung vorzulegen hat und nach erfolgter Feststellung die Auszahlung vom 16. Dezember d. J. ab bewirkt.

Vom 1. Januar 1896 ab hört die Verzinsung der gekündigten Dokumente auf.

Zugleich werden die bereits früher ausgeloosten, auf der Anlage verzeihneten, noch rüständigen Dokumente wiederholt und mit dem Bemerken aufgerufen, daß deren Ver- zinsung bereits mit dem 31. Dezember des Jahres ihrer Ver- loosung aufgehört hat. Der Betrag der etwa fehlenden, unent- geltlih abzuliefernden En wird von dem zu zahlenden Kapitalbetrage zurückbehalten.

__ Formulare zu den Quittungen werden von den oben be- zeichneten Kassen unentgeltlih verabfolgt.

Berlin, den 1. Juli 1895.

Hauptverwaltung der Staatsschulden. , von Hoffmann.

Beranutmaqhuen ga

Von den zuFändigen Staats- und Kirhenbehörden wird beab- sihligt, für die noch im Bau begriffene Kaiser - Friedrich - Gedächtniß- Kirche in der Händel-Straße hierselbst eine selbst- ständige evangelishe Kirchengemeinde zu errihten und demgemäß folgende Festsezungen zu treffen :

L Die Evangelischen in demjenigen Stadtgebiete von Berlin, welches umschrieben wird :

im Norden dur die Spree von der Lutherbrücke bis zur Weich- ___ bildgrenze gegen Charlottenburg, im Westen durch die Weichbildgrenze gegen Charlottenburg von der Spree bis zur Mittellinte der Charlottenburger Chauffee, im Süden durch die Mittellinie der Charlottenburger Chauffee ___ bis zur Mittellinie des Spreewegs,

im Often durch die Mittellinie des Spreewegs von der Mittel- linie der Charlottenburger Chaufsee bis zur Lutherbrüdke, werden aus der Dorotheenstädtischen Kirchengemeinde ausgepfarrt und zu E selbständigen Kaiser-Friedrih-Gedächtniß-Kirchengemeinde

vereinigt.

IT.

__ Die bisherige dritte geistlihe Stelle der Dorotheenstädtischen Kirchengemeinde geht als erste Pfarrstelle zugleich mit ihrem der- zeitigen Inhaber, dem Prediger Hagenau, als Pfarrer auf die Kaiser- Friedrih-Gedächtniß-Kirchengemeinde über.

ITT

S

Für die Kaiser-Friedrih-Gedächtniß-Kirhengemeinde elten bis auf weiteres die gegenwärtigen Gebührenordnungen der VDorotheen- städtischen Kirchengemeinde.

ÉV.

__ Der Zweiggemeinde wird das Necht der Benußung des neuen Kirchofs der Stammgemeinde in der Scharnweberstraße eingeräumt.

Die Zweiggemeinde vereinnahmt für die aus ihrer Mitte statt- findenden Beerdigungen

1) für die Dauer der Benußung des Kirchhofs

a. die Stolgebühren,

b. die Erträge der Armenbüchse zur Hälfte, sowie die Erträge e sogenannten Ablösungen der Armenbüchse seitens ihrer Mit- glieder, :

2) für die Dauer von 10 Jahren vom Tage der Errichtung ab

a. die Stellgebühren, :

b. die aus der Reservation von Grabftellen und aus dem Erwerb E seitens ihrer Mitglieder fließenden Gebühren zur

älfte.

Falls Mitglieder der Zweiggemeinde auf dem alten Kirchhof in der Chausseestraße, welher der Stammgemeinde und der Friedriché- Werder-Kirchengemeinde gemeinschaftlich gehört, oder auf dem Kirchhof der Stammgemeinde in der Liesenstraße beerdigen lassen, haben sie die für die Angehörigen der Stammgemeinde festgeseßten Gebühren, auf welche die Zweiggemeinde keinen Anspruch hat, zu entrichten.

¿Die Kirchhofsgemeinschaft hört auf, sobald die Kirchhöfe voll- ständig belegt bezw. geshlossen find, oder die Zweiggemeinde einen eigenen Kirhhof erworben hat oder in eine Kirchhofsgemeinschaft mit einer anderen Gemeinde getreten ist, spätestens aber nah Ablauf von 30 Fahren, vom Tage der Errichtung der Zweiggemeinde an ge- rechnet. L

An dem Tage, an welchem die Errichtungsurkunde in Kraft tritt, geht die Kapelle in der Bachstraße mit sämmtlichem Inventar und mit allen Rehten und Pflichten, welhe die Stammgemeinde be- züglich derselben hat, in das Bona der Zweiggemeinde über.

Mit dem Tage der Errichtung gewährt die Stammgemeinde der Zweiggemeinde eine Aussteuer von 100 000 4, und zwar, soweit es nach dem Ermessen der Stammgemeinde angängig ist, in baarem Gelde, sonst in einer mit 34 9% zu verzinsenden Hypothek. Das Kapital fann seitens der Stammgemeinde jederzeit, aus ratenweise ausgezahlt werden. Für die Zweiggemeinde E die Hypothek unkündbar.

Von den Erträgen der der Dorotheenstädtishen Kirchenkasse zu- geflossenen Legate und sonstigen Zuwendungen, welche im Eigenthum der Stammgemeinde verbleiben, erhält die Zweiggemeinde in den ersten Tagen des Dezember eines jeden Jahres:

a, zwei Fünftel der Ueberschüsse des FJacobi-Legats,

b. 180 Æ zur Verwendung für Arme und Kranke von den Zinsen

dee ee von Michaelis, Minet, Lafontaine, Sala, Rosenlehet und orbrodt.

Indem wir diesen Parochial-Regulierungsplan zur öffentlichen

Kenntniß bringen, fordern wir sämmtlihe Interessenten auf, etwaige

Frankfurt a. M. bei der Kreiskasse u diesem weck fönnen die Effekten einer dieser Kassen {hon

/ # G4; Ee A »

Einwendungen gegen denselten bis zum 12, Auzust d. J. während

der Zeit von 10 Uhr Vormittags bis 2 Uhr Mittags in dem Zimmer 2 unseres Dienstgebäudes (Schützenstraße 26) bei dem Sekre- tariats-Asfistenten Winter oder dessen Stellvertreter unter geeignetem Ausweis über ihre Betheiligung sriftlich einzureichen oder zu Pro- tokoll zu erklären.

Berlin, den 16. Juli 1895.

(L. S.) Königliches Konsistorium der Provinz Brandenburg, Abtheilung Berlin. In Vertretung: Peter.

Abgereist:

Seine Excellenz der Staatssekretär des Reichs-Justizamts Nieberding, mit Urlaub. i lis

Nichtamtlicßes.

Deutsches Reich.

Prenßen. Berlin, 20. Juli.

Seine Majestät der Kaiser und König sind gestern Abend nach guter e im besten Wohlsein in Hernösand ear Um 8 Uhr ging die Yacht „Hohenzollern“ daselbst vor Anker.

Einer im Reichs-Eisenbahnamt aufgestellten Nachweisung über die im Monat Mai d. J. auf den größeren deutschen Eisenbahnen (aus\hließlich der bayerischen) bei den fahr- planmäßigen Zügen mit Personenbeförderung vor- gekommenen Verspätungen ijt Folgendes zu entnehmen:

Anzahl der in Vergleih gezogenen Bahn-

G a Ae 43 deren Gesammtlänge Ende Mai 1895 . 38 294 km davon zweigleisig . Ed H 7

Geleistet wurden :

ias Dos, ld M Eli im Ganzen | ‘M 249 | Betriebslänge

; im Monats- | durchschnitt | \urchschnitt

ugkilometer 16 606136| 535682 | 434 8 622

Achsfilometer . . . [330 154 433| 10650 143 | Von den fahrplanmäßigen Zügen mit Personenbeförderung haben sih verspätet:

gegen das

Vorjahr

2125

709 1351

im Ganzen

E C 2 060 und zwar dur Abwarten verspäteter Anschlußzüge 870 Vorkommnisse bei den verspäteten Zügen L225

Von den Verspätungen der leßteren

Art entfallen auf: 1 Million Zugkilometer 76 86 1 Million Achskilometer . 4 4 Geometrishes Mittel beider Zahlen A 19 Anzahl der versäumten Anschlüsse 819 1 000

Werden die einzelnen Bahngebiete nah dem geometrischen Mittel aus den auf 1 Million Zugkilometer und 1 Million Achskilometer entfallenden Verspätungen geordnet, so nehmen die württembergischen Staatseijenbahnen, die Bahnen im Bezirk der Königlichen Eisenbahn-Direktion zu Berlin und die badischen Sivnatgeitenkaknen die ungünstigsten Stellen ein.

Wird nah dem geometrishen Mittel der aus den An- chlußversäumnissen sih ergebenden Verhältnißzahlen geordnet, o treten die Werra-Bahn, die Bahnen im Bezirk der König- lihen Eisenbahn-Direktion zu Köln und zu Essen an die un- günstigsten Stellen.

Der Unter-Staatssekretär im Staats-Ministerium A

bert ist mit Urlaub nah Ems abgereist und wird in seinen Amtsgeschäften durch den Wirklichen Geheimen Oberz - Regierungs-Rath von Kurowsky vertreten.

Der General der Jnfanterie L Chef des Jngenieur- und Pionier-Korps und General-Jnspekteur der Festungen, ift hierher zurückgekehrt.

Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Königlich württem- bergishe Militärbevollmächtigte Oberst Freiherr von Watter ist von hier abgereist.