1895 / 183 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Aug 1895 18:00:01 GMT) scan diff

und einem italienischen Plaße ungedeckt lassen. Unter den Ur- fachen des Zusammenbruchs werden Hausse-Operationen in Wechseln auf Frankreih in Höhe von 20 Millionen Franken genannt. Die Aktien der Banca d’Italia, in welhen Gebrüder Bingen gleichfalls eine Baisse herbeizuführen versuchten, find infolge des Bankerotts der Firma um 20 Lire gestiegen. N

Magdeburg, 2. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn- gzêes erkl, von 92% —, nete —. ornzucker exrfl., 88 9/0

endement 10,10—10,35, neue 10,30—10,45. Naprodukte exkl., 75 9/o Rendement 7,10—7,85. Rubig. Brotraffinade I 22,75. Brotraffi- nade II 22,50. Gem. Raffinade mit Faß 22,75—23,00. Gem. Mehlis T_ mit Faß 22,25. Rubig. Robzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hambura August 9,90 bez., 9,923 Br., pr. September 10,074 bez. und Br., pr. Oktober-Dezember 10,427 Gd., 10,475 Br., pr. Januar-März 10,75 Gd., 10,80 Br. Stetig. Wochenumsaß im Robzuckergeshäft 74 000 Ztr.

Glasgow, 2. August. (W. T. B.) Die Vorräthe von Nohbeisen in den Stores belaufen sih auf 282 062 Tons gegen 306 559 Tons im vorigen Jahre. Die Zabl der im Betrieb befind- lihen Hochöfen beträgt 76 gegen 7 im vorigen Jahre.

St. Petersburg, 2. August. (W. T. B.) Produkten- markt. Weizen Toko 8,00. oggen [oko 5,50. Hafer loko 3,30. ava loko 1150. _Hanf loko 44,00. Talg loko 50,00, pr.

uguft —.

_St. Petersburg, 3. August. (W. T. B.) Durch ein heute veröffentlihtes Gesez wird der Lodzer Eisenbahngesellschaft gestattet, von der Regierung garantierte Obligationen im Betrage von etwa 13 Millionen Kreditrubel auszugeben. Die näheren Bedingungen dieser Emission seßt der Finanz-Minister nah Uebereinkunft mit der genannten Gesellshaft fest.

Amsterdam, 2. August. (W. T. B.)

i l Java-Kaffee good ordinary 544. Bancazinn 39.

Verkehrs-Anstalten.

Laut Telegramm aus Düren (Rhld.) ist die zweite englishe Post über Ostende vom 2. August ausgeblieben. Grund: Zugverspätung in Belgien.

——

Hamburg, 2. August. (W. T. B.) Hamburg- Ameri- kaniihe Padcketfahrt- Aktiengesellschaft. Der Scnell- damvfer „Fürst Bismarck* ist heute Mittag in Curbaven ein- getroffen. Die Postdampfer „Ascania* und „Croatia“ sind gestern in St. Thomas eingetroffen. Der Schnelldampfer „Augusta Victoria“ ist, von Hamkurg kommend, heute Morgen in New - Y ork eingetroffen.

Triest, 2. August. (W. T. B.) Der Lcyddampfer ,Se- miramis* ist heute Nachmittag aus Alexandrien hier eingetroffen.

London, 2. August. (W. T. B.) Die Union-Dampfer „Norman“ und „Trogan“ sind auf der Heimreise gestern von Kapstadt abgegangen. Ler Union-Damypfer „Greek“ ift heute auf der Ausreise von den Kanarishen Inseln abgegangen.

Theater und Musik.

Theater Unter den Linden.

Die Wintersaison wurde am Donxerstag mit einer aus Operette und Ballet kombinierten Vorstellung erfolgreich eröffnet. Die Direk- tion schien zeigen zu wollen, daß fie in diefen beiden, von ihr bisber gevflegten Genres fortan wirkli Beifalléwerthes zu bieten gewillt und im stande sei. Den Anfang machte Dffenbach's melodiöôse Operette „Die Schwäßerin von Saragossa“. In dieser debütierte Fräulein Gisela Fischer, vom Adolf Ernst-Theater her dem Publikum {hon woblbekannt, in der Rolle des kecken Matadors Roland und gefiel außerordentli. Ihr graziôses Spiel, ihre Zungen- und Keblfertigkeit kamen der Rolle vortrefflih zu statten. Vas mit ibrem ausgiebigen, angenehmen Mezzosopran effeftvoll vorgetragene Trinklied wurde da capo gefordert und gewährt. Neben der Debutantin verdienten und fanden Anerkennung die Damen

räulein Gornelli (in der Rolle der Beatrice gesanglich und dar- ftellerisch lobenswerth), Fräulein Kluge (Ines, welche si als tüchtige Koloratursängerin erwies), die Herren Sommer (Sarmiento), Wellhof (der den Alcaden mit drastishem Humor darstellte), und Broda (Schreiber). Der zablreice Chor hatte gut geübt und löfte feine Aufgabe, besonders in der bumoriftischen öffentlichen Gerichts\cene, ebenfalls in wirksamer Weise. Der Operette folgte das rei ausgestattete pantomimishe Ballet in 9 Bildern „Rund um Wien“ von Gaul und Willner (Musik von Josef Bayer). Die weibliche Hauptpartie darin spielte zum ersten Mal Fräulcin Hofschüler. Jhre Leistung war in den dramatisch und leidenshaftlih bewegten Scenen auf der Rennbahn und im Salon, sowie bei dem vereitelten Selbstmordversuch recht wirkungévoll; in dem ersten Bild der „Versuchung“ bâtte jedo die VersinnliGung der seelishen Vorgänge mimish wohl noch deutliher auseinandergehalten werden fönnen. Am meisten gefielen von den einzelnen Bildern wieder das dritte, in welhem in origineller Weise die beliebtesten Wiener Volkélieder in großen Ensembles ihrem SFnbalt nach pantomimish wiedergegeben werden, sowie das 8. und 9., betitelt „Fürs Vaterland“ und „Der Dreibund“, mit ihren militäri- hen Aufzügen. In dem 5. Bilde, dem „Wohlthätigkeits- fest“, fand das „Strauß - Potpourri“ vielen Beifall. Neben Fräulein Carolina Elia, Fräulein Polednik u. A. erschien darin zum ersten Male ¡Fräulein Fiocatti und erwies sich als gewandte

S

0 n co

ao

L

tt iht vom 3. August r

M orgens.

j î

Stationen. | Wind. | Wetter. Hebriden.

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meerebsp.

red. in Millim

in 9 Celsius

Temperatur 59 C. = 40 R.

2'bededi i 3 Ss | 2 halb bed.

3 Dunst

2 wolfenlos | 2 wolkenlos

Belmullet. . | 746 Aberdeen . . | 746 Christiansund | 754 Kopenhagen . !| 755 Stodholm . | 761

randa . | 761

Iw (0) 8

O

normalen.

C VOVA

Uebersicht der Witterung.

Der Luftdruck übersteigt 760 mm, und ¿war nur wenig über Oft-Guropa und Südfrankreih. Ein Minimum unter 743 mm liegt im Westen der : Die Ausdehnung der Depression auch über Zentral-Guropa hat in Deutshland wieder zum L tbeil sehr ergiebige Regenfälle, im Nordwesten in Begleitung von Gewitterersheinungen herbeigeführt. Das Wetter ist in Deutschland bei {wachen \üd- lihen Winden am Morgen vorwiegend trübe, die Temperaturen liegen

grazióse Tänzerin. Das in Anbetracht der sommerlihen Witterung zahlrei erschienene Publikum fargte niht mit seiner Anerkennung und rief am Shluß nah Herrn Direktor Fritsche.

In Kroll's Theater bringt die Königliche Oper morgen Auberx’s „Fra Diavolo® in folgender Beseßung zur Aufführung: he Diavolo: Herr Philipp, Lorenzo: Herr Sommer, Zerline:

räulein Dietrih, Pamela: Fräulein Rothauser, Lord: Herr Schmidt, Banditen: Herren Krolop, Lieban. Am Montag geht Rossini?’s eBarbier von Sevilla“ in Scene. Herr Bulß tritt zum erften Mal in der neuen Spielzeit als Figaro auf, die Rosina singt Fräulein Dietrich. Kapellmeister Weingartner dirigiert beide Opern. Herr Heinrih Bötel eröffnet am 6. August ein kurzes Gastspiel mit dem „Stradella“ in Flotow?'s gleihnamiger Oper.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Heinrich von Kleist's „Käthchen von Heilbronn“ gegeben. Den Grafen von Strahl spielt Herr Matkowsky, das KäthYen Fräulein von Maxburg. Am Montag geht Moser's Lustspiel „Der Bibliothekar“ in Scene. Die Herren Vollmer, Link, Keßler, Klein, Herter, die Damen Schramm, von Mayburg, Plan treten darin auf.

Das Deutsche Theater eröffnet morgen, Sonntag, die Winter- saison mit Hauptmann’'s Schau|piel „Die Weber* in theilweise neuer Beseßung. Der weitere Spielplan der Wehe ist folgendermaßen fest- gesetzt: Montag: „Das Lumpengesindel“; Dienstag: „Zwei Wittwer“, „Der eingebildete Kranke*; Mittwoh: „Der Talisman“; Don- nerétag: „Die Weber“; Freitag, 37. Abonnements - Vorstellung: „Zwei Wittwer“, „Der eingebildete Kranke“; Sonnakend: « Weh dem, der lügt!*; Sonntag, den 11. August : „Das Lumpengesindel“*.

Das Lessing- Theater hat für die erste Woche der neuen Saison folgenden Spielplan festgeseßt. Am morgigen Sonntag wird die Bühne mit Herrmann Sudermann's Komödie „Die Schmetter- lings\hlaht“ wieder eröffnet. Am Montag wird „Der Herr Senator“ mit Franz Guthery, Franz Schönfeld, Oskar Sauer, Marie Reisen- bofer, Milly Risfa in den Hauptrollen zur Aufführung kommen. Am Dienstag wird das Schauspiel „Drei“ von Max Dreyer zum ersten Mal wieder aufgenommen und zwar in Verbindung mit Ludwig Fulda's einaktigem Lustspiel „Unter vier Augen“. Am Mittwoch wird „Die Schmetterlingsf{chlacht“, am Donnerstag „Der Herr Senator“, am Freitag „Drei“ wiederholt, und zwar diesmal in Verbindung mit dem dreiaktigen Schwank „Niobe“, in welhem Tilly Waldegg zum ersten Mal die Titelrolle darstellen wird. Am Sonnabend und Sonntag wird der Schwank „Der Raub der Sabinerinnen“ von Franz und Paul von Schönthan aufgeführt werden, der, theilweise neu beseßt, zum erften Mal in den Spielplan des Lessing-Theaters aufgenommen wird.

Im Theater Unter den Linden werden in der kommenden Woche die Offenbach’ sche Operette „Die Schwäßerin von Saragossa“ und das Ausstattungsballet „Rund um Wien“ auf dem Spielplan verbleiben. Als nächste Novität ist die Operette „Die Chanforntte“ bos oos und Waldberg, Musik von Rudolf Dellinger, in Vor- ereitung.

Frau Peroni-Glaßbrenner, die Wittwe des 1876 ver- storbenen S&riftstellers Adolph Glaßbrenner, ist vorgestern hier gestorben In ihren jungen Jahren, als Adele Peroni, und auch in den ersten Fahren ibrer Ebe, als Madame Glaßbrenner-Perori trat sie bâäufig als dramatishe Künstlerin zu wohlthätigen Zwecken auf. In den dreißiger Jahren war sie ein geshäßtes Mitglied des Köniesstädtischen Theaters in Berlin. Im Jahre 1841 siedelte sie nach Neu- strelis als Mitglied des dortigen Heftheaters über. Nah Aufhebung des Hoftheaters infolge der politischen Wirren des Jahres 1848 nahmen Glaßbrenner und Gattin ihren Wohnsiß in Hamburg, wo Frau Glaßbrenner, wie nah der fpäteren Uebersiedelung na Berlin, in biesiger Stadt, als dramatische Lehrerin thätig war.

Mannigfaltiges.

Das Denkmal Friedrich Wilbelm's IIl. war an dem beutigen Geburtstage des Hochseligen Königs von der Thiergarten- NBerwaltung in shönster Weise aes{müdckt. Den ganzen Play um- \äumten Guirlanden, die aus bushigem Eichenlaub geflochten waren. Hinter dem Denkmal prangten prächtige Solitärpflanzen, Granaten, Palmen und Cycas, zwischen denen sich Teppichbeete ausdehnten. Diese stellten auf rothem Grunde von Alternantheren eiserne Kreuze dar, die aus Coleus und Centaureen gebildet waren. Die Palmen- und Cycasgruppen umrahmten blühende Topfgewäse , Lobelien, Pelargonien, Coleus, Gladiolen u. dgl. Zu beiden Seiten des Arrangements standen Epheukförbe, gefüllt mit Hortenfien, Paniculata u. A. An den Seiten des Denkmals zogen \sich Blumengruppen mit berrlihem Pblox, Hahnenkämmen, Begonien und Fuchs\chwänzen hin. Das Denkmal selbst und das Gitter waren mit Mahonienkränzen und Guirlanden geshmüdt. Auch das Denkmal der Königin Luise war nit obne Schmuck geblieben. Das Beet inmitten des mit Laub- gewinden bebängten Gitters war mit Blumen bestellt. Den be- fränzten Luifenstein zierte ein Bouguet.

Unter den Einsprüchen gegen die Nichtigkeit der Ge- meindewähblerliste befinden fch elf, welche verlangen, daß die wegen Gewährung öffentlicher Krankenbau2pflege in der Liste ge- strichenen Personen in diese wieder aufgenommen werden. Da zwischen den beiten Gemeindebehörden, Magistrat und Stadtverordneten- versammlung, prinzipiell eine Meinungsverschiedenheit über die Frage besteht, ob eine Verxflegung aus öffentlihen Mitteln im Kranken-

hause als Armenunterstüßung auch dann anzusehen if,

den Kranken zur Abtragung ihrer Schuld von der Sit Thei zahlungen bewilligt sind, die Schuld aber bei Auslegung der Wähler, liste noch nit vollständig bezahlt ist, fo wird voraussichtlich hierüber die Entscheidung des Ober-Verwaltungsgerihts herbeigeführt werden müssen. Während der Magistrat die Ansicht vertritt, daß eine Kraukenhauspflege, für welche die bewilligte Theilzahlung nit vollständig gelöscht ist, als Armenunterstüßung zu betraten if hat sih die Stadtverordneten-Versammlung dahin entschieden daß die Stundung oder unpünktlide Zahlung der in Krankheits, fällen aus Gemeindemitteln gezahlten Kurkosten das Wablreht nicht entzieht; vielmehr soll die Berechtigung zum Wählen erft dazn aufgehoben werden, wenn binnen Fahretfrist nach der Zahlungeauf- forderung entweder diese Kosten erlassen oder deren Uneinziebbarkeit festgestellt ist. In einem anderen ? alle beantragt ein eingeshriebener Wähler die Streichung von fünf Personen aus der Wählerliste, weil diese Krankenhausunterstüßung empfangen haben, gleichwobhl aber in der Liste eingetragen stehen. Die e Fälle beziehen stch auf Personen, die sich in einer Steuerstufe befinden, welhe die Berech- tigung auéschließt, bei den Gemeindewahlen mitzuwählen ; ein Fall betrifft einen Auswärtigen.

Der Militär- und Sanitäts-Verein „Deutsches Vaterland“ wird das fünfundzwanzigjährige Jubiläum des deutsch- französischen Krieges durch einen feierlichen Gedäcbtnißakt auf dem jüdishen Friedhofe (Schönhauser Allee) an den Gräbern der dort beerdigten Opfer des Krieges begehen.

_-Die Urania wird morgen, Sonntag, nah dreiwöchigen Ferien wieder eröffnet mit dem dekorativen Ausftattungsvortrag „Das Wunderland des amerikanishen Kontinents“, der au an den übrigen Abenden der Woche, außer Donnerétag, zur Vorführung gelangt. Am Donnerstag Abend hält Herr Spies einen Experimentalvortrag „Ueber eleftrisché Kraft und ihre Uebertragung“, in welem Versuche mit einem auf 20 000 Volt gespannten Strom (nicht Tesla-Strom) angestellt werden follen.

Kiel. Die „Kieler Zeitung“ berichtet: Die neue elektrische Kaiser-Standarte, welde zur Probe am Großmast der Kaiserlichen Yacht Hohenzollern“ befestigt ist, erregt unter den Passagieren der vorbeifahrenden Hafendampfer niht geringes Aufseben und Be- wunderung. Es is in der That ein Kunstwerk der Elektrotechnik und wokl einer näheren Besichtigung werth. Die eigentliche Stüßze der unzähligen Glüblichter bildet ein innerhalb des Rahmens der Standarte \chräâg nah den Ecken hin liegen- des, niht mitleuhtendes eisernes Kreuz, auf dem in der Mitte der Schild mit dem Reichéadler ruht, über dem an über Kreuz ge- zogenen Drähten die aus Glühlampen zufammengeseßte Krone webt. Die Grundfarbe der Standarte wird durch mosaikartig nebeneinander gereihte gelbe Glühlihter gebildet, welhe den Naum des großen, senkrecht stehenden eisernen Kreuzes frei und daher bei Naht {warz erscheinen lassen. Durch zwei oben und unten am Standartenrahmen befestigte, nah dem Topp des Besanmastes bin ausgeschorene Leinen wird die Standarte in der Nichtung der Kiellinie festgehalten.

Gotha. Ein Denkstein für Heinrih Hoffmann, den Dichter des „Struwelpeter“, ist dieser Tage in Großtabarz bei Gotha, wo er zehn Sommer nach einander verbrahte, enthüllt worden. Der Denk- stein, ein \{chlichter Fels, der im Schießhausgarten aufgerichtet ift, trägt auf einer Platte die Inschrift: „Zur Erinnerung an den Dichter Heinrih Hoffmann, den Dichter des Struwelpeter, welcher hier in den Sommern 1884—94 weilte“.

_ Graz, 2. August. Anläßlich des heute beginnenden und bis zum 7. d. M. währenden Bundesfestes des deutschen Radfahrer- z e t E E d pit geda Mes 1500 Radfahrer find

land und Oesterreich eingetroffen. Am beuti ge abend begrüßte Iosef Nuderer die Gäste. Veutam O

Pilsen, 2. August. Die Mälzerei des „Bürgerlichen Brauhauses“, deren Bau im Vorjahre begonnen und fürzlih voll- endet wurde, und die einshließlich der Maschinen eine Million Gulden an Werth repräfentiert, gerieth beute in Brand. Das Innere und die Dachungen, von einem verschont gebliebenen Trakt des Gebäudes abgesehen, wurden vollständig zerstört. Bei den Rettungsarbeiten wurde ein Feuerwehrmann getödtet, einer {wer und einer leicht verleßt. Der Betrieb des Brauhauses wird durch den Unfall nicht gestört, da die abgebrannte Mälzerei noch nicht in Benußung genommen war. Die bisherige Mälzerei arbeitet weiter. Der etwa 300 000 Fl. betragende Schaden ift zum größten Theile durch Versicherung gedeckt.

Saltcoates (Grafschaft Ayr, Schottland), 2. August. In der nahe gelegenen Auhenharvie-Kohlengrube fand heute Nac- mittag eine Ueberschwemmung statt, als 90 Bergleute dort arbeiteten. Der größte Theil konnte fich retten, vierzehn Mann sind jedoch noch in den Kohblengruben und wahrscheinli umgekommen.

Bern, 2. August. Bei dem Schütenfest in Winterthur

errangen gestern Behrens - Hannover und Fendt aus Vorarlberg als Preise je eine silberne Uhr. h

(Fortsezung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Anfang 7# Uhr.

Kranke.

in 4 Akten von Herm. Sudermann.

daselbft Montag: Der Herr Senator.

Deutsche Seewarte.

etwas unter den

Uenes Theater.

(5 U

C 1 bededckt

Cork, Queens-

It 1 9 Cherbourg . | 756 Sibét. . - + | 793 E 100 Hamburg . . | 755 Swinemünde | 756 Neufabrwaffer! 760

761 758 T5D 758 757 760 757 756 757 758 761

Z3'halb bed. 4'Regen i 4'halb bed. | 2'bededckt | 3'beded11)

4 wolfig | 1 wolfenlos 1 wolkig |

3 woolfis 1 beiter 4 bededckt 1 bededt 4 bededckt 1'Regen __1Regen still heiter 2 bedeckt 4 wolfig 758 1 woltig 758 1 woltenlos 1) Gestern Abend Gewitter und Regen.

S O S

baus. Diavolo.

Anfang 7# Ubr.

[QRwWIOTOIO 8 wi

historisches

@GOAAAQAEAEAEAAEA

O O

Q

9

thefar.

U

O

E A F B E, TELI E C C R C I I E E R E EEEE

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern- (Kroll’'s Theater.) Komische Oper in 3 Akten von Aukter. Text von Eugène Scribe, bearbeitet von Carl Blum.

Schauspielhaus. 149. Vorstellung. Das Käthchen vou Heilbronn, oder: Die Feuerprobe. Großes Ritterschauspiel Heinrich von Kleist. Regisseur Max Grube. Anfang 75 Uhr.

Montag: Kroll’s Theater. Barbier von Sevilla.

Schauspielhaus. Anfang Uhr.

Carl Schulye-Theaters (Ha Theater des Direktors Joss Ferenczy. Victor Láor und F. Zell. Banés. Anfang 7# Uhr.

4. Vorstellung. Fra | Montag: Tata-Toto.

Rund um Wien. 9 Bildern von Franz Gaul und in 5 Aufzügen von e E, In Scene gesetzt vom Ober- von Josef Haßreiter. s

meister Jean NReisinger.

5, Vorftellung. Der

Anfang 7F Uhr. Der Biblio-

bach. Anfang 74 Uhr.

150. Vorstellung. Schwägterin von Saragofsa.

Deutsches Theater. Sonntag: Die Weber.

Montag: Das Lumpengesindel. Dienstag: Zwei Wittwer. Der cingebildete

Lessing-Theater. Wieder - Eröffnung am Sonntag: Die Schmetterlingsschlacht. Komödie

Schiffbauerdamm 4a. /5. Sonntag: Énsemble-Gastspiel der Mitglieder des mburg) unter Leitung Tata-Toto. ville in 3 Akten nach Bilhaud und Barré von Musik von Antoine

Theater Unter den Linden. Pantomimishes Ballet in A. M. Willner. Musik von Josef Bayer, der choreographische Theil Neu einstudiert vom Dirigent: Kapellmeister Federmann. Vorher: Die Shwäßterin vou Saragossa. Operette in 2 Akten von Offen-

Montag: Rund um Wien. Vorher: Die

Familien-Nachrichten.

Verlobt: Frl. Else Guttmann mit Hrn. Amts- richter Felix Haußmann (Kreuzburg O.-S.—Gr. Sirehliß). Frl. Mathilde Newman mit Hrn. Kreishauptmann Otto von Ehrenstein (Altona— Leipzig).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regierungs-Rath Fohann Ioeden (Breslau). Hrú. Ingenieur Richard Scholz (Aachen). Hrn. Forst-Assefsor Dr. Frhrn. von dem Buss{he (Celle). Eine Tochter: _ Hrn. (Cosel O.-S).

Gestorben: Hr. D - Lieut. Rudolf Hetshko Utrecht). Hr. Geheimer Rehnungs-Rath a. D. eter Mayer (Berlin). Hr. Rittergutsbesißer ans Hoefer (Alt - Bärbaum). Hr. Ober- Kirchenraths-Präsident a. D. Dr. Friedri Kayfel (Schwerin). Hr. Rittmeister a. D. Otto von Billerbeck (Panzerin). Hr. Privatdozent Dr. Curt Schimmelbush (Berlin).

Anfang 7ck Uhr.

Hauptmann von Brixen

Vaude-

Sonntag:

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (i. V.: Koye) in Berlin.

Druck der Norddeutshen Buchdruckerei und Verlags- Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Vier Beilagen (einshließlich Börsen-Beilage).

Ballet- Herr

2 183.

Literatur.

Patriotisches.

Gedenkblätter deutshen Waffenruhms aus dem Kriege 1870/71. Von Max Dittrich. Mit 8 Illustrationen. Dritte Auflage. Leipzig, 1895. Greßner und Shramm. (Pr. 50 -.) Diese kleine Schrift \{ildert alle Hauptereignisse des großen Krieges in knapper Form und lebendiger Darstellung, besonders ein- chend aber die Belagerung und Uebergabe von Straßburg und Mey. im Schluß sind die wichtigsten Ereignisse aus dem Kriege gegen die französishe Republik übersichtlich zusammengefaßt. Das kleine Buch ist gut ausgestattet und mit 8 Holzschnittbildern der hervorragendsten

erführer und E es echntiiches.

Von Otto Ee Res „Lexikon der gesammten Technik“ (Stuttgart, Deutsche erlags-Anstalt) liegen jeßt zwei neue Abthei- lungen, die 6. und 7., umfassend die Artikel „Ballistishes Problem“ bis „Bewässerungs\ystem“, vor. Auch diese Abtheilungen (Pr. je 5 46) ¡eigen die bereits anerkannten Vorzüge des Werks: Uebersihtliche Gliederung, gemeinverftändliche Darstellung und Kürze. Zahlreiche Ab- bildungen und Konstruktionszeichnungen erläutern die Aufsäße, während eine Fülle von Literaturangaben dem Suchenden zeigen, in welchen Spezialwerken 2c. noch eingehendere Belehrung zu finden ist. Je nachdem es die Bedeutung des Gegenstandes erfordert, sind die Artikel au umfangreiher behandelt. So findet man in den beiden Abthei- lungen einen niht weniger als 63 Seiten umfassenden, von 68 Ab- bildungen begleiteten Artikel über „Baumwollspinnerei“ von Professor O. Boßhard, und unter dem Schlagwort Beleuchtung“ speziell die „eléftrische Beleuchtung“ von Professor Wilhelm Peukert auf 14 Seiten(mit 14 Zeich- nungen) behandelt. Aus der Zähl der sonstigen Artikel seien noh hervor- gehoben die über barometrische Höhenmessung, Basilika, Basismessung, Bauholz, Baukunst, Bauleitung, Baumwolldruck, Baumwollsamenöl, Baumwollstückbleiche, Bausteine, Bauvertrag, Bauvollzug, Bedienung der Hydranten und Feuerhähne, Bedürfnißanstalten, Beheizung der Eisenbahnwagen, Beizen, Beleuchtungsgrundsäße, Belichtung der

arben, Bemastung, Berieselung mit \tädtischem Kanalwasser, Be- Hleunigung, Besegelung, Beton, Bewässerungss\ysteme. Beide Abtheilungen legen Zeugniß ab für den Ernst und die Gewissen- baftigkeit, mit welcher dér Herausgeber und seine Mitarbeiter bestrebt sind, ihr Programm zur Durchführung zu bringen. Nicht nur für den N sondern für jedermann, dessen Beruf ihn mit Angelegen- eiten technisher Natur in Berührung bringt, wird sh das Lueger'she Lexikon als ein \chnelle und zuverlässige Auskunft ertheilender Berather erweisen. es Encyklopädien.

Der soeben zur Ausgabe gelangende 14. Band der Jubiläums- Ausgabe von „Brockhaus' Konversations - Lexikon“ enthält in der Reihe seiner von „Rüdesheim“ bis „Soccus“ reichenden Artikel auch eine große Anzahl folcher, die dem Seewesen gewidmet find. Perporragenre Fahmänner haben die Abschnitte Schiffe, Schiffahrts- anâle, Schnelldampfer, Segelsport, Sage Epe: Seetaktik, See- recht verfaßt, und es sind u. a. bereits die Erfahrungen aus dem japanish-chinesishen Krieg bezüglich der Schiffsgeshüße dafür ver- werthet. Einen Raum von nicht weniger als 128 Spalten nimmt der Abschnitt „Rußland“ ein. Die geographishe Gestaltung, die Verwaltung, Finanzen, Geschichte, Eifenbahnwesen, Sprache und Literatur, sowie die bei uns noch wenig bekannte aide Kunst werden eingehend behandelt; 7 Karten und 3 vortreffliche Holzschnitttafeln dienen zur Erläuterung. In engster Beziehung dazu stehen die Artikel über Sibirien und die Sibirische Eisenbahn, die durch 3 ganz neue fartographishe Darstellungen illustriert sind. Auch dié anderen geo- rab U rtifel sind reich mit Karten verfehen; es seien in unter Reibe nur genannt: Rumänien, Serbien, Sachfen, Schweiz, Schleswig-Holstein, St. Gotthard, St. Louis, San rancisco, Salz- burg, Siebenbürgen, Sahara, Singapur, Schottland, Schweden. Der naturwissenshaftlihe und technishe Theil ist reih durch bunte und schwarze Tafeln und Textabbildungen illustriert. Der Band bietet ¿. B. 4 Chromotafeln mit Abbikdungen deutscher Singvögel, den merkwürdigen Schwimmpolypen und oppeltafeln mit s{chsnen Schmetterlingen, ferner andere, welche in instruktiver Zeichnung Seil- bahnen, Sicherheitsvorrihtungen, Schnellprefsen u. \. w. vor Augen fübren. Auch auf den übrigen Gebieten des menshlichen Wissens weist der 14. Band schon beim ersten Durchblättern ausgezeichnete Artikel auf, welhe Anregung zu weiterem Studium geben. Viel Neues énthalten endli Artikel wie Sanitätswesen, Schöffen- ger, Schwurgericht, Selbstmord, Selbstverwaltung, Schule, Schul- ygieine, Schußimpfung. Zwei weitere Bände werden die neue Aus-

gäbe dér mit Recht deiägten Mie zum Abschluß bringen. eilkunde.

Das Wesen der Nervenkrankheiten. Von Dr. med. R. Wichmann, Nervenarzt ‘in Braunschweig. Verlag von Otto Salle in Braunschweig. Preis 80 F. Dieses kleine Bu fucht in belehrender und zugleich interessanter Form den Laien mit dem

Wesén der hauptsächlihsten Nervenkrankheiten bekannt zu machen. Die verschiedenen Formen derselben gelangen in einer für Jedermann ver- tändlihen Weise dätin zur Besprechung, und manche landläufigen rrthümer finden auf Grund der neuesten Anshauungen der Wissen: schaft Aufklärung. l

Das Baden, ein Wort an Gesunde und Kranke von Christian Klein, Verwalter der städtishen Badeanstalten zu Düsseldorf. Zweite Auflage. Verlag von A. Schaffint-Düsseldorf. Preis 25 4. In gemeinverständlicher Form, klar und knapp und doch erschöpfend geschrieben, giebt dieses nüßlihe und lehrreihe Buch eine Darlegung des Werths des Badens für das allgemeine Wohl- befinden. Die auf Geschichte, Wissenschaft und Erfahrung gegründeten Rathschläge für das Verhalten vor und nah dem Baden“ sowie während desfelben haben A so bewährt, daß bereits zehn Monate

nach dem Erscheinen der ersten Auflage die Herausgabe der jeßt vor- liegenden zweiten nothwendig wurde. Verschiedenes. : Die Registratur in der Gemeindeverwaltung. Von Bürgermeister Waldemar Erdmann. Verlag von Karl Siegismund in Berlin. Das kleine Werk dürfte bei Erlernung des Registraturdienstes, bei Einrichtung von Regifstraturen ‘und Ein- wohner-Meldeäintern in der Kommunalverwaltung wie bei Führung des Nachweises des Gemeindevermögens werthvolle Dienste leisten und dâher von dem expedierenden Bureauperfonal, soweit es Ver- ftändniß flir ben Werth etner gut eingerichteten und geleiteten Re- gistratur hat, gern benußt werden. :

Die fünstlihe Ernährung des Kindes im erften Lebens JADee Fragen einer Mutter und Antworten eines Arztes. Mit Abbildungen im Text. Von Sanitäts-Rath Dr. L ivius Fürst. Verlag von Dittmar Schweiger in Berlin. Preis 1 # Der Mo ‘des Ra von dem bekannten Kinderarzt verfaßten

ues is, die Ergebnisse der Wissenschaft auf dem Gebiete der SäuglingsErnährung für den Laien verständlih zu machen ürid durch eine fnappe D arftellung, die kein medizinishes Wissen vorausseßt, zu’ verbreiten. Diesen Zweck zu erfüllen, ist die durchaus ‘gemein- verständlich geschriebene, jeden gelehrten Apparat vermeidende kleine Schrift recht! wohl ‘geeignet; und an kann sih dem in der Ein- eilung pom Verfasser ausge|prochenen Wunsche nur anschließen, daß das Buch recht vielen Frauen bei der Aufziehung des Kindes als Beérathér dienen und zur Verringerung der Kindersterblichkeit während

Erste Beilage : zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 3. August

des ersten Lebenéjahres, die in sehr vielen Fällen auf Fehler in der Ernährung beruht, beitragen möge. )

„Die Frauen fn der Musik * betitelt fich eine im Ver- lage von R. Tändler in Berlin erschienene Broschüte von Dr: Karl Krebs, in welcher cine Uebersicht über die den Frauen auf den ein- zelnen Gebieten der Musik winkenden Aus\ichten und eine Reihe sehr dankenêwerther praktischer Rathschläge zur Ausbildung junger Mädchen im Gesang und in der Instrumentalmusik gegeben werden. Die lefenswerthe Schrift bildet das sech\te Heft des von Gustav Dahms herausgegebenen Sammelwerks „Der Existenzkampf der Frau im modernen Leben“, dessen fünf ersten Hefte behandelten : „Die

rau als Beamtin®* von Gustav Dabms, „Der Frauenberuf im beater“ von Dr. Paul Slenther, „Die Ehefrage im Deutschen Reich* von Professor Dr. Max Haushofer, „Die Frau im Kunst- ewerbe* von Georg Buß, und „Die Rechts\tellung der Frau in eutshland* von Dr. Emilie Kempin. Zeitschriften. i es

Heft 10 der illustrierten naturwissenschaftlihen Monats\chrift „Himmel und Erde“, beräuêgegében von der Gesellschaft Urania (Verlag von Hermann Paäétel, Berlin), enthält die Fort- setzung des Artikels „Wie der Zwölfzöller der Urania entstand“ von Dr. Homann. Insbesondere werden darin die auf die Herstellung

roßer Objektive den Schliff, die Politur und die Prüfung der-

flben bezüglichen tehnischen Methoden mit großer Klarheit erörtert. Dr. Maas giebt den Schluß seiner Beschreibung des vorjährigen Erd- bebens von Konstantinopel. ‘Unter den Mittheilungen befindet sich eine folde über die Störungen der erdmagnetishen Instrumente auf dem Observatorium zu Potédam, welhe durä) das Laibacher Beben verursaht wurden, sowie über das 250jährige Jubiläum des Barometers, ferner eine Anzahl Aufsätze astronomischen Inhalts. R 5

Die „Photographische Rundschau*, Zeitschrift für Freunde der Photographie, die von Dr. R. Neu hauß, prakt. Arzt in Berlin W, unter besonderer Mitwirkung von Ch. Scolik, Hof- photographen in Wien VIII und F. Schmidt, Dozenten der Großherzogl. badish. Ten. Hohshule in Karlsruhe, herausgegeben und geleitet wird, hat in dem vorliegenden siebenten Heft des IX. Bandes vom Fuli 1895 folgenden Inhalt: Zur Photographie der Uchtstrahlen fleinster Wellenlängen. Von Dr. V. Schumann. Ein neuer Pro- jeftions-Apparat. Von Dr. R. Neuhauß. Me Ban Doppel-Rolltuch. Von L. L. Lewinsohn. Nachwirkung des Lichts als einer einheitlihen allgemeinen Kraft. Von Hermann Krone. Ausländishe Rundshau. Umschau. Kleine A is Büchershau. Zu unseren Kunstbéilagen. Fragekasten. Bereins- nachrihten. (Verlag von Wilhelin Knapp in Halle a. S. :

„Häusl icher Rathgeber", praktishes Wochenblatt für alle deutschen Hausfrauen mit den Gratisbeilagen : Mode und Hand- arbeit und der illustrierten Kinderzeitung: Für unsere Kleinen. Preis vierteljährlih ohne Schnittmusterbogen 1,29 M; mit Scnittmuster- bogen 1,40 Æ Zu beziehen dur alle Buchhandlungen und Postanstalten. Die kürzli zur Ausgabe gelangte Nr. 27 ist eine Modennummer mit Schnittmusterbeilage (Cinzelpreis 15 4). Sie enthält zunächst die Fort- seBungen der beiden Romane „Der Sieg der Liebe" und „Die rechte Erbin“ sowie die Aufsäße: „Die Ebrfurcht vor dem Alter“ und „Melancholie“. Séhr reich ist der Mode- und. hauswirthschaftlihe Theil, da er nicht nur nülide Rathschläge enthält, sondern au das Unterhaltungsbedürfniß berüdjihtigt. Die Rubriken: „Gesundheits- pflege“, „Gemeinnügige8“, „Haus- und Zimmergarten“, „Fürs Haus“, „Für die Küche“, 2c. zeichnen fi dur Gediegenheit des Inhalts aus und rechtfertigen den Ruf des „Häusklichen Rathgebers* als gut ge- leitetes und daher weit verbreitetes Familienblatt.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks s Mei der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 2. d. M. gestellt 10528, niht recht- zeitig gestellt keine Wagen. :

In Oberschlesien sind am 1. d. M. gestellt 3870, nicht reht- zeitig gestellt feine Wagen.

Vom Berliner Pfandbrief - Institut find bis 31. Juli d. I. 18785100 #4 34%, 21 567 300 M 4 °/0, 45 700 800 A 44%, 9707100 M 5% alte Pfandbriefe und 14 501 100 Æ 34 9/0, 1 498 100 A 3 9/6 neue, zusammen 111 768 500 4 Pfandbriefe auègegeben worden, wovon noch 14780 400 A6 3# 9/0, 11 205 900 A 49%, 11739300 A 4# °/o und 2098800 M 9 9% alte Pfandbriefe und 14 501 100 4A 32 °/0, 1 498 100 M 3 9/9 neue, zusammen 55 823 600 4 Pfandbriefe von den Grundstückseigenthümern u verzinsen sind. Angemeldet zur Beleihung in Neuen Berliner fandbriefen find bis 31. Juli d. F. 85 Grundstücke mit einem euerversiherungswerthe von 20 694 729 F Zugesichert, aber noh nicht abgehoben find 987880 A Vom oberschlesischen Eisen- und Zinkmarkt be- rihtet die „Schl. Ztg.“ : In den Verhältnissen des Noheisenmarkts hat sich nihts geändert. Puddelroheisen geht gar nit zu Lager, da es von den Walzwerken im Nevier aufgebrauht wird, dagegen hat der Absatz in Gießereiroheisen nachgelassen, weil „umfangreiche Liefe- rungen von englishéèm isen Nr. I11, Biscayaeisen und englischem Hematit-, sowie neuerdings auch von Luxemburger Eisen zu Wasser nah Schlesien geliefert worden sind, Da sih diese Eisensorten ver- bâltnifimäßig günstig kalfulieren, fo haben auch die Preise für ober- fchlesishes Gießereieisen in der lezten Zeit ‘um eine Kleinigkeit er- mäßigt werden müßen. Nach dem Auslande wurde Puddelroheisen gar nit und Gießereieisen in verschwindend kleinen Mengen aus- geführt. Auf dem oberschlesishen Walzeisenmarkt haben sich die Verhältnisse im Laufe der leßt verflossenen aht Tage nicht unt- erheblich“ gebefert. Abaeetes von den reihlihen Spezifikationen auf vorliegende Abschlüsse ist es auch zu neuen Käufen gekommen, bei welchen unter Nt ng prompter Lieferung willig um eine Kleinigkeit erhöhte Preise bewill 8 worden find. Die Lager der Händler u fast durchweg geräumt. Auch aus dem Auslande, namentlich von Nußland er, sind neuerdings uinfängreiche Spezifikationen eingégangen, für die zum theil bei Zusage prompter Lieferung anskömmliche Preise bewilligt wurden. Konstruktionseisen und auch Baueisen erfreuen sich ret reger Nachfrage, sodaß in einzelney Fällen geforderte Preis- aufbesserungen neuerdings {lank bewilligt worden sind. Auch in Blechen finden umfangeeiche Verladungen fiatt, doch sind die Werke hierin nit gleihmäßig- beschäftigt. In Kleineisenzeug findet dié Pro- duktion in voller Höhe Verwendung, da namentlich auch die Kessel- fabriken mit Aufträgen ausreichend versehen sind. Die jeßereien und Maschinenfabriken sind durhweg gut beschäftigt und können neue Aufträge, bei denen kurze Liefecfristen verlangt" werden, kaum'noh übernehmen. Troßdem haben die Preise für die aa en Erzeug- use nach keiner Oman agezggen: Die Röhrengiéßereten find reihl cs und haben ihre: Bestände infölge der güten Nach- fragé stark gelitet, Gleiches is von den Röhrenwalzwerken zit be- rihten. Draht-/'und Nägelwerke blieben weiter gut beschäftigt, do konnten die Preise noh ‘nit aufgebessert werden. In Zink führte die {hon amn Woche gemeldete lebhafte Nachfrage zu ree Umfäten und brachte! die Preise zum Steigen. Nawentli n London entwoickelte fich eiñe kräftige Aufwärksbewqung, und läßt si die Preis\teigérung dafelbst in der abgelaufenen eriht8wode auf etwa 15 h. beziffern. Zuleyt notierten dort gewöhnliche Marken

1895.

15 Pfd. Sterl. 7 h. 6 d. bis 15 Pfd. Sterl. 10 \h., während als Breslauer Preis für {lesishe Spezialmarken 30 bis 31 4 anzunehmen ift, eine Differenz, die wohl geeignet sein dürfte, das Ausfuhrge\chäft nah England zu beleben. Zinkstaub ist gut gefragt und elangt in volleèr Höhe der P Le al na Verladung. Auf dem Bleimarkt erhält si die Preise ziehen weiter an. : Leipztg, 9. August. (W. T. B.) Kammzug-Termin- handel. La Plata. Grundmuster B. pr. August 3,07F Æ, pr. September 3,074 4, pr. Oktober 3,10 A, pr. November 3,19 Æ, pr. Dezember 3,10 4, pr. Januar 3,123 H, pr. Fébruar 3420 M pr. Mâärz 3,15 #4, pr. April 3,15 #., pr. Mai 3,17} #, pr. Suni 3,174 #, pr. Juli 3,172. Umsaß: 30 000 Kg. | Bremen, 2. August. (W. T. B.) Börsen - Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum-Börse.) Stetig. Loko 6,20 Br. Baumwolle. Stetig. Üpland middl. loko 354 S. Schmalz. Rubig, Wilcox 333 A, Armour shield 334 Z, Cudaby 344 , Fairbanks 284 S. Sped. Ruhig, Short clear middling loko 31. Taba ck: Umsaß: 60 Faß Kentucky, 6 Faß Virginy. È Hamburg, 2. August. (W. T B]: Na f ée. (Nachmittags- bericht.) Good average Santos pr. See 754, pr. Dezember 742, pr. März 74. pr. Mai 735. uhig. Zuckermarkt. (Schlußberiht.) Rüben-Rohzucker I. Produkt Basis 88 9/9 Rende- ment neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. August 9,924, pr. Oktober 10,324, per Dezember 10,50, pr. März 10,85. Ruhig. Hamburg, 2. August. (W. T. B.) In der ersten Ausloosung der 3 prozentigen Hamburgischen Staats-Anleihe von 1887 fielen je 5000 Æ auf Nr. 99 669 717 884 31526 31559, je 9000 A auf Nr. 1166 1431 2136 2483 2674 3089 3461 3683 3766 4002 4111 4309 4403 4480 4490 5224 5523 6331 6390 6955 7102 7144 7255 7661 7822 8011 8035 8048 8129 8216 8232 8329 8333 8360 8388 8390 8455, je 1000 auf Nr. 8521 8917 9007 9012 9375 9432 9551 9604 9691 9772 9976 10190 10273 10389 10492 10724 10866 10888 11045 11235 11389 11428 11680 11851 12049 12242 12335 12358 12434 12499 12579 12638 12655 12834 12954 13054 13159 13184 13306 13319 13391 13462 13465 13470 13658 13797 13803 14153 14319 14412 14510 14817 15123 15269 15297 15302 15421 15502 15565 15815 15891 15905 16241 16278 16286 16291 16334 16683 16953 19505 19526 19587 19737 19963 21515 929730, je 500 A auf Nr. 23730 93757 24016 24152 24186 24213 94928 24235 24265 24293 24316 24817 24934 25548 25774 25788 95791 25933 25987 26188 26207 26363 26606 26633 26644 26670 979297 27563 27781 27801 27982 29414 29477 29492 29521 29655 29697 30893 31133 31192. ; | London, 1. August. (W. T. B.) An der Küste 6 Weizen- ladungen angeboten. : 96% Savazucker loko 113 ruhig, Nüben-Rohzucker loko 97 fest. Chile-Kupfer 4515/16, þr. 3 Monat 465/16. Liverpool, 2. August. (W. T. B.) Baumwollen- Wochen bericht. Wochenumsa A Wohhe 52 000 (vorige Woche 48 000), do. von amerikani]{hen 48 000 (45 000), bo. für Spefu- lation 1000 (—), do. für Export 4000 (2000), do. für wirklichèn Konsum 43 000 (43 000), do. unmittelb. ex. Schiff 52 000 (45 000), wirklicher Export 6000 (9000), Import der Woche 19 000 (17 000), davon amerikanishe 10 000 (13 000), Vorrath 1 406 000 (1 481 000), davon amerifanishe 1270 000 (1 366 000) , schwimmend nah Großbritannien 30/000 (52 000), davon amerikanische 15 000

(30 000). Manchester, 2. Auguit: (W. T. E 12r Water Taylor 47, 30 r Water Taylor 64, 20r Water Leigh 54, 30 r Water Clayton 64, 39x Mock Brooke 6, 40r Mayoll 62, 40r Medio Wilkinson 78, 32 r Warpcops Lees 52, 36r Warpcops Rowland b, 36x Warpcops Wellington 7, 40r Double Weston 73, 60r Double courante Quas- lität 102, 32“ 116 yards 16X16 grey Printers aus 32r/46rx 144. Fest. St. Petersburg, 2. August. (W. T. B.) Finanz-Minister Witte beabsichtigt in Hambur die Errichtung von Depots der russischen Industrie-Erzeugnisse, als Kattun, Tuch, Wollengewebe, Seidenstoffe, Hausindultrie, Branntwein, Knochen- leim, Marmelade, Konfekte, Porzellan , Thon - Service, Seife 2. Der Finanz - Minister widmet neuerdings der einheimisGen Lokomotivbau-Industrie, welhe er vom Auslande unabhängig machen will, große Aufmerksamkeit ; es bestanden ‘bisher im- Norden die Putilow- und Newskÿ-Werke; im Zentrum die Kolomnaschen und rjansker Werke. Neuerrichtet wurden im Süden, Westen und im Kaukafus Lokomotiv-Fabriken: eine im Charkowshen Gouvernement, eine im Kaukasus für die trans- faukasischen und mittelasiatishen Gisenbahnen, sowie ein Erweiterungs- bau der Pruschkowsky’schen Fabrik. y Die Ausfuhrprämien auf Baumwollenfabrikate sollen vom 12. d. M. an erhöht werden. | Fm Zusammenhange mit den Getreideernteaussihten macht fi ein sarkes Fallen der Getreidepreise in Südrußland bemerkbar; der Preis für das Pud beträgt 20 Kopeken. Der ganze Handel zeigt eine große Verflauung. | ; New-York, 2. August. (W. T. B.) Die Börse eröffnete mit weihender Tendenz, wurde {chwach und {loß s{chwach. Der Umsatz der Aktien betrug 301.000 Stü. Weizen eröffnete shwah und zeigte gleie von Anfang an den Meldungen von besseren Ernteaussichten und erühten von Gold- verschiffungen gegenüber recht weni Widerstandskraft. Vorgenommene Realisierungen verhalfen der Baisseströmung dazu, die Oberhand zu ewinnen, und Deckungskäufe waren nicht kräftig genug um eine Auf- esserung herbeizuführen. —' Mais fiel infolge besserer Ernte- auósihten und Goldverschiffungen während des ganzen Börsenverlaufs. Ein theilweiser Ausgleich des Preisrückgangs fand statt, als Gerüchte über reihliche Käufe der Exportéure in Umlauf kamen. j Waarenbericht. Baumwolle-Preis in New-York 7k, do. do. in New-Orleans 6°,16, Petroleum Stand, white in New-York, 7,10, do. do. in Philadelphia 7,05, do. rohes (in Cases) —, do, Pipe line Certific. pr. Juli 130 nom., Schmalz estern steam 6,47#, Rohe u. Brothers 6,95, Mais per August 48F, do. per September Et , 0.

dem Auslande, zur die feste Stimmung,

do. per Oktober 467, Rother Winterweizen 744, Weizen per Au y 731, do. per September 734, do. pr. Oktober 73, do. per Dezember 74 Getreidesracht nas Liverpool 18, Kaffee fair Nio Nr. 7 164, d Rio Nr. 7 per September 15,60, do. do. per November 15,50, Mehl, Spring-Wheat clears 3,20, Zuer 21/16, Kupfer 11,85. Baumwollen-Wochenbericht. Zufuhren in allen bien 1700 Ballen, Ausfuhr nah Großbritannien 4000 Ballen, usfubr nah dem Kontinent 4000 Ballen, Vorrath 334 000 Ballen. Chicago, 2. August. (W. T. B.) De ijen gab infolge ungenügender Na frage für den Export und auf Abgaben der Baissiers im Preise nach. eldungen über Goldausfuhren trugen dazu bei, die Preise noh weiter herabzudrüden, und nur der guten laßnachfrage war es zu danken, daß sie gegen Schluß wieder etwas anzogen. Mais fallend während des ganzen Börsenverlaufs mit unde Enten en: Der Markt wurde durch die Fluktuationen im Westen eherrscht. eizen r. August 674, pr. Dezember 704. Mais pr. August 422. Spe short clear nomin, Pork pr. August 9,99,