1895 / 186 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Aug 1895 18:00:01 GMT) scan diff

[283668] Zwidckauer Abfuhr-Gesellshaft.

Wir ersuchen hierdurch die Aktionäre unserer Ge- sellschaft, die dritte Einzahlung von 25 °/9 = 100 M auf jede Aktie bis zum 15. September d. J. bei der : Vereinsbank zu Zwickau bewirken zu wollen. Die Interimsscheine sind behufs Quittungsleistung vorzulegen. Zwickau, 5. August 1895. Der Vorstand. Carl Fischer.

[28670] È

Laut tingegangener Anzeige is das von unserer Kassenstelle in Cölln Elbe unter Nr. 1430 auf den Namen Friedr. Traug. Petzold in Kötitz aus- gestellte Einlage-Buch abhanden gekommen.

Der etwaige Inhaber wird hiermit aufgefordert, seine Ansprüche bei Verlust der leßteren binnen 3 Monaten anzumelden, widrigenfalls das Buch für ungültig erflärt und an dessen Stelle ein neues ausgefertigt wird.

Krögis, am 4. August 1895.

Ländl. Vorshuß Verein zu Krögis.

Moriy Hörmann.

[28666]

Selbecker Bergwerks- Verein.

Auf Grund unserer Aufforderung vom 5.

Juli d. I. is \eitens der Aktionäre unseres Vereins

das Bezugsrecht auf 4 1 038 000 Prioritäts-Aktien Litt. A. ausgeübt worden. Entsprechend dem Vorzugsrecht, welches den Besißern von abgestempelten Stamm-Aktien für den

Bezug weiterer Prioritäts-Aktien Litt. A. eingeräum

täts-Aktien Litt. A. je eine abgestempelte Stamm-Aktie für ( 250 angerehnet werden kann

t worden ist in der Weise, daß auf je zwei Priori- haben

c einige Besißer solher Stamm-Aktien bereit erklärt, weitere Nom. 4 400 000 Prioritäts-Aktien Läitt. A.

al pari unter Anrehnung von abgestempelten Stamm-Aktien zu beziehen,

Kapital-Vermehruung gesichert ist.

sodaß die Durchführung der

Wir fordern hierdurch diejenigen Aktionäre, E auf Grund des. erwähnten Vorzugsrechts

weitere Prioritäts-Aktien Litt. A. al pari zu beziehen wüns

en, auf, dies

spätestens bis 15. August d. F.

bei der Direktion unserer Gesellschaft, oder bei dem A. Schaaffhausenu’schen Bankverein in Köln

oder Berlin, bezw. bei Herrn J. H. Stein in Zeichnungsscheine nebst den zur Anrehnung zu bringe

sprechende Reduktion der Zeichnungen ist vorbehaltèn.

ln bekannt zu geben. Der betr. Mittheilung sind die nden abgestempelten Stamm-Aktien beizufügen. Ent- Nach dem 15. August wird bei dem freihändigen

Verkauf der dann noch etwa unbegebenen Prioritäts-Aktien Läitt. A. ein Vorzugsreht für die Besitzer ab-

gestempelter Stamm-Aktien nicht mehr bestehen. Köln, 3. August 1895.

Der Auffichtsrath des Selbecker Bergwerks-Vereius.

[28495]

13. Rechnungs-Abschluß der Zuckerfabrik Rasteuburg

am 30. Juni 1895.

Debet.

Bilanz-Konto.

Credit.

An: M S M | Grundstück - Konto (inkl. | Straßen-, Brücken- und Bahnanlagen) Vortrag am 1. Juli 1894 Neu-Erwerb und Anlagen in Campagne 1894/95 .

88 528 71

16 986 81 _ab 105 515/52

Abschreib. v. A 75 028.71 | (abzügl. Erwerb des ersten Landes) 3 9/0

Bau-Konto Vortrag am 1. Juli 1894 Neu-Anlagen inCampagne 1894/95

103 264|

2 250 86

955 632 36

6 941/08) ab 262 573/44 Abschreib. v. A255 632.36 | à 3 9/0 7 668/96 Maschinen-Konto | Vortrag am 1. Juli 1894 Neu - Anschaffungen in Campagne 1894/95

j 345 553/95 / 28 439/65 373 993/60

ab Abschreib. v. 4345 553.95 | 17 277/70

à 9% Elektr. Beleuhtung-Anlage- Konto

356 715

R 400 000 00 200 000 00

300 000/00 60 000/00

A Per :

Prioritäts - Aktien- Not att A Nüben -Aktien-Konto

Konto Reservefond-Konto . Lombard-Konto Lombard - Darlehn | von der Neichsbank- | hauptstelle Königs- | berg i Fabrik - Ergänzungs-

O

ortrag am 1. Juli

1894

davon find in Cam-

pagne 1894/95 ver-

braucht verbleiben zu Er-

| gänzungen u. Ver-

| änderungen p. 1895/96

Konto pro Ertra-

Ordinaria

Vortrag am 1. Juli

1894

davon sind in Cam-

66

| Vortrag am 1. Juli 1894 3 546/90 Abschreib. v. A 3546.90 | à 10 % 354/70 Gesammt-Buchwerth der | | Fabrik am 1. Juli 1895 | 718 A An:

Mobilien u. Utensilien-Kto. | | Vortrag am 1. Juli 1894 16 773/56 Neu-Anschaffung. in Cam- |

5 919/24

pagne 1894/95 P 692/80

1677/36

3 192!

ab Abschreib. v. 416 773.56 à 109/60 Afffsekuranz-Konto überschießende Prämie p. 1895/96 Steinkohlen-Konto Ueberführungsgebühr und Löhne p. 1895/96 . Kalkstein-Konto Abladelohn p. Campagne 1895/96 Kautions-Konto hinterlegte Kaution Kassa-Konto Kassen-Bestand Konto-Korrent-Konto Guthaben bei unserm Banquier Kafsa-Posten für ult. Juni verkauf. Zuk div. Debitoren f. Schnigel, Dünger u. Saat. . Lombard-Konto _ bei der Reichsbank-Haupt- telle Königsberg lTom- bardierte 4 170 000 39/9 Reichs-Ankeihe u. 3 %/o preuß. Konsols stehen zum Ankaufspreise (M4 86.40 u. 487.40) zu Buch mit NB. Am 1. Juli cr. sind laut amtlihem örsenberit bezahlt für : 3 9/9 deutshe Neichs-An- leihen 4 99.70 39% preuß. Konsols M 100.25. Hieraus ergiebt sch eine Kursdifferenz von Á 21 735.00 zu Gunften der Fabrik, die nicht in die Bilanz eingeftellt ift. Vorräthe

252

Beamten- 3 000

334!

26 311/03 171 597/77

148 030

32 888 1128 629!

44] 59/9 Dividende für ‘O91 Folge)

[45

pagne p. 1894/95 Vera E verbleiben für extra L ord. Ausgaben, be- 24 treffend die Cam- pagne 1895/96 . . Konto-Korrent-Konto Kaution und div. Creditoren betreffend die Campagne 1895/96 Dividenden: Konto

20

| Aktien Litt. A. gegen Schein Nr. 3 (neue

Tilgungs -Fond -Kto. Vortrag am 1. Juli 1894 Hieraus wird ent- nommen:

1) zur Deckung des Gffektiv Verlustes p. 1894/95 M

80 8011.45

2) zuAbschr.

511] lIt.Spezifi-

| kation . 29 229.58

123 136/:

00}

37 241.03 3) _9 9/0 Pflicht-Di- vidende an Aktien Litt. A. 20 000.—

51/) 68 1 128 629!

Debet.

An: Nüben-Konto : für verarbeitete 703 720 Ztr. 675 091.45 Nübenmieten- e. Betriebs-Kontis : Verarbeitungskosten der Nüben Staats- und Kommunal- Abgaben-Konto . . Zuckersteuer-Konto . .

somit Gesammt-Unkosten demna v. Campagne

M.

sowie Abschreibungen:

Bau-Konto M. de A6 255 632.36

Zu 066896 Grundstück-Konto de 4 75 028.71

3. 2200886 Mascinen-Kto. de 6 345 553.95

D s LTACGTO Elektrise Be- leuht.-Anlage de M. 3546.90

10 S Mobilien- und Utensilien-Konto de A 16 773.56

10 9%

394.70

1 677.36

. 12 812.47

1894/95 Verlust 48011.45

Dividenden-Konto: 5% Dividende von Aktien La. A. gegen Schein Nr. 3 pro 1894/95 (NB. aus dem ZIilgungs- fonds.)

M

687 ad

294 338 67

12 522/54 2 770 15 —Do7 535 28

1 006 764/86 Rasteuburg, den 30. Juli 1895.

_Zucckerfabrifkf Rastenburg.

Der Auffichtsrath.

H. W. Amsinck, Vorsitzender.

Gewiun- und Verlust-Konto.

A)

EG: Zucker-Konto : Erlös aus verkauftem Zucker aller Produkte Melasse-Konto: Zu erwartender Rein-Erlös | || Sdnigel-Konto: Erlós aus gewonnenen und verkauften Schniteln . .. Effekten-Konto: Gewinn bei Effekten somit Gesammt-Einnahme . Tilgungs-Fond-Konto : bestreiten aus diesem Fond den Verlust der Kampagne 1894/95, und zwar Effektiv- Verlust Abschreibungen wie neben- stehend entnehmen ferner diesem ond 5 9% Dividende auf ktien La. A

verkauften

NB. Die bei der Neihs- bank lombardierten 4170000 3 9% Reichs-Anleihen und 3 9/0 Ene konf. Staats- Anleihen haben nach dem amtlihen Kurs-Zettel vom 1. Juli cr. einen Geldwerth

bahn deponierten 6000 Æ | 34 09/6 Ostpr. Pfandbriefe haben nah dem amtlichen Kurs-Zettel vom 1. Juli cr. einen Geldwerth von .

Summa zu Buch stehen: 4 170 000 im Lombard lt. Bilanz-Kto. 46 148 030.00 6000 Pfand- briefe 339%/ mit , 5 760.00 somit Kurs-Differenzen zu Gunsten der Fabrik, die in dem Abschlusse niht ein- gestellt sind.

6 072 175 837)

153 790 22 077

Der Vorftaud.

B. Krause. E. Palfner.

169 765/00

E 0

Credit, M

911 128 3414

30 797

41833

1 006 764

949 523

Emil Beyer.

[28496]

zur Auszahlung kommen. der Dividendenscheine I unter Beifüaung eines

werden.

B. Krause.

A.

Zuckerfabrik Rastenburg.

Laut Beschluß der Generalversammlung heutigen Tage werden eingelöst :

Die Dividendenscheine Nr. 3 (neue Folge) der Prioritäts-Aktien Läitt. 1894/95 mit 5 °/9 Dividende, sodaß pro Stück

M 25,00

Die bezüglichen E Éönnen gegen Einreichung

ftien Litt. A. iter ] geordneten Nummer-Ver- zeichnisses bei unserer Gefellschaftskafse und bei Herrn Louis Kolmar hier in Empfang genommen

L 8 Von

Rastenburg, den 30. Iuli 1895. Zuckerfabrik Rastenburg.

E. Palfner. Emil Beyer.

Pro

vom

[28633] Bekanntmachung.

Campagne

unter dem Wohnsiß Stettin. Stettin, den 3. August 1895.

[28632] Bekanntmachuug. das Großherzogthum fen, Proßpertogns A zugelaffenen

[28676]

40% eingezahlten

bei Berlin,

Verzugszinsen gerechnet.

Gleichzeitig werden die

zufügen.

Creditanstalt für Industrie .und Handel. Wir machen hierdurch bekannt, daß auf die mit i 1 Interimsscheine Neu-Afktien Litt. B. Nr. 3444/8443 die zweite und leßte Rate von 6009/9 mit i 46 600.,— pro Aktie

bis zum 15. August 1895 inklusive

bei der Kafse der Gesellschaft, Dresden,

bei Herren George Meusel & Co., Dresden,

bei Herren Horn & Dinger, Dresden, der Berliner Handels - Gesellschaft,

bei Herren Hammer & Schmidt, Leipzig,

zu leisten ist und nah erfolgter Einzahlung die definitiven Aktien bei oben genannten Stellen in Empfang genommen werden können. Für etwaige spätere Einzahlungen werden 6 °/o

ichze bereits Interimsscheine gegen die definitiven Aktien bei oben genannten Stellen umgetauscht. cheinen ist ein doppeltes Nummernverzeichniß bei-

Den Interims-

Dresden, den 3. August 1895. Creditanstalt für Judustrie uud Handel, Der Vorftaud. Theodor Horn.

Darmstadt, den 2. August 1895.

D sident des Großh. L (T. S)

unserer Machenhauer.

Königliches Landgericht.

8) Niederlassung 2. von Rechtsanwälten.

In die Liste der bei dem Königlichen Landgerichi zu Stettin zugelassenen Rechtsanwalte ift eingetragen: Nr. 65 der Rechtsanwalt Carl Levy mit

In den Listen der bei dem Ober-Landesgericht für sowie der bei dem Hessishen Landgericht zu Darmstadt ehtsanwalte find gelöscht worden: Infolge Ablebens: Rechtsanwalt Iakob Lauden- heimer zu Darmstadt, infolge Aufgabe der Zulafsung: Rechtsanwalt Dr. Robert Schmidt zu Darmstadt.

Hessischen Landgerichts daselbst :

[28623]

Ausweis

zu Soudershausen Pro 31. Juli 1895.

Activa.

Kassenbestand . M Bebel. Ca. e Konto-Korrent-Saldo Lombard-Darlehen . . . . Bankgebäude und Mobilien in

Sondershausen u. Arnstadt Nicht eingeforderte 60 %/o des

Mena S S

vollgezahlten

Passiva.

Aktien-Kapital

[28669)

hein für nichtig

Nach ergangener Anzeige is der von uns am 1. Januar 1888 ausgestellte Verficherungsschein Nr. 99 275 verloren gegangen. dieses Scheins wird in Gemäßheit von Pkt. 15 der Versicherungsbedingungen aufgefordert , sprüche auf den betreffenden Versicherungsscein inner- halb dreier Monate, von diejer Bekanntmachung an seren, anzumelden, da sonst der Versicherungs-

i tig erklärt und für denselben ein Duplikat ausgefertigt werden wird. Leipzig, den 1. Mai 1895.

Allgemeine Renten- Caopital- und Lebens-

versiherungsbank Teutonia in Leipzig. Dr. Messerschmidt. Georgi. Ruppert.

Pott e D i

Reservefonds . T g Die E

Der Inhaber

F E C R T E E S O E E N E I E E

9) Bank - Ausweise.

der Shwarzburgishen Landesbank

129 489. 129 000. 325 668. 952 649.

3 077 695.

50 579.

1 500 000.

30 762.

é. 6 195 840.

#4 2 500 000. 3 556 533.

968. 50 188.

88 151. 02.

M 6 1959 840. 97.

seine An-

machungen.

[28624]

verbunden ift, ist dur Inhabers frei geworden.

Physikatsf\telle,

7) Erwerbs- und Wirthschafts- Genossenschaften.

Keine.

2) eines Lebenslaufes, _3) sonstiger Zeugnisse bis zum L, September d.

Aacheu, den 1. August 1895.

10) Verschiedene Bekannt-

Die Phyfikatsftelle des Kreises Malmedy, mit der ein etatsmäßiges Einkommen von 900 Versetzung des bisherigen

Ligne Bewerber wollen sih unter Ginsendung es geh feitszeugnifses zur Verwaltung einer i

s, bei mir melden.

Der Regierungs-Präfident : In Vertretung: (Unterschrift.)

M 186.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 7. August

1895.

Der Inhalt dieser Beilage, in welher die Bekanntm Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten find, erf

Central-Handels-Register

andels - Register für das Deutshe Reih kann dur alle Post - Anstalten , für öniglide Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußif

Das Central -

in auch durch die Berlin s 32, bezogen werden.

eint au in einem besonderen

Staats3-

em Titel

ungen aus den Handels-, Geno ph gien) eihen- und Muster-Registern, über Patente, Gebrauhsmuster, Konkurse, sowie die Tarif- und Fahrplan- att unter

für das Deutsche Reich.

(Nr. 186 A.)

Das Central - Handels - Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Bezugspreis beträgt L 4 50 4 für das Vierteljahr. Fnsertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30

Einzelne Nummern kosten 20 -§.

S.

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße

Vom „Central-Handels-Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 186 A. und 186 B. ausgegeben.

v R

Das Wirthschaftsjahr 1894.

Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin führen in ihrem Bericht über Handel und Industrie von Berlin im Jahre 1894 als Grund- ¡úge der wirthschaftlihen Lage u. a. folgendes an: Wie für die Jahre 1891—1893, fo ist auch für 1894 die Thatsache festzustellen, daß weitaus die meisten Zweige von Handel und Industrie in Berlin auf inaünstige Geschäftsergebnisse _ zurückblicken. Aus- Lhitten machen einzelne Theile der pharma- zeutishen und chemishen Industrie, ferner der Leinen- waarenhandel, der Kohlenhandel, die Elektrotechnik und einige andere Zweige der Metallverarbeitung, ein Theil der Lederindustrie, auch der Handel in einer Anzahl von Genuß- und Nahrungsmitteln, sowie die Bankgeshäfte, welhe mit ihren Ergebnissen zu- Frieden waren. Unter den Industrien, welche f lehte, zum theil fehr \{lechte Erfolge erzielt haben , steht obenan das Textilgewerbe, das noch im Jahre 1893 erfreulihe Resultate zu verzeihnen batte. Ihm reihen sich die Mühle-nindustrie, der Maschinenbau und die Industrie der Steine und Erden an. Die verschiedensten Geschäftszweige klagen darüber, daß der größte Theil der Bevölkerung mehr und mehr die geringwerthige, billige Waare bevorzugt. Manche Fabrikanten kommen diesen Wünschen des Publikums entgegen, indem fie ur Massenproduktion minderwerthiger Waare übergehen, mit der sie den Markt überfüllen und die Preise drücken. Manchem Gewerbe war aud die unfreundlihe Witterung während des

öten Theils des Sommers und die erst spät im Herbst eingetretene Kälte ungünstig; dies gilt vor allem von denjenigen Zweigen der Terxtilindustrie und anderer ihr verwandter Fabrifationszweige, weldhe sogenannte Saisonartikel liefern. Troß dieser unerfreulihen Gesammtlage - sind aus den einzelnen Industrien Klagen über auffallend ungenügende Zahlungsweise der Händler an die Fabrikanten und des Publikums an die Hindler, mit wenigen Ausnahmen, nicht zum Aus- drué gelangt. Eine Anzahl der Berichte Tlagt

weniger Über eine nicht ausreihende Beschäftigung

des Betriebes, als vielmehr über ungenügende Preise.

So bedauerlich diefe Erscheinung für die Industrie ist, so hat sie doch insofern noch etwas Versöhnendes ai si, als das Arbeiterpersonal niht seinen Brot- erwerb verlor. Aus der Arbeiterbewegung ift beson- ders der Boykott hervorzuheben, der von der sozial- demokratishen Partei zuerst (im Anfang Mai) gegen 7, dann gegen 31 hiesige Brauereien ins Werk geseßt wurde, und der bis zum Anfang Januar des laufenden Jahres, also acht Monate lang, ¡um Schaden beider Parteien andauerte. Der Getreidehandel hat einen äußerst unbefrie- digenden Verlauf genommen. Die Preise waren durhweg niedrig und die Umsäße gering. Das Geschäft in Hülsenfrüchten verlief bis zum Herbst träge und belebte sich erst, als die neue Ernte auf den Markt kam. Wie im Vorjahr, konnte der Bedarf nur durch Hinzuziehung ausländischer Waare befriedigt werden. Die Kartoffelernte des Jahres 1894 war \{ließlich doch nicht so s{chlecht in Bezug auf Qualität und Menge ausgefallen, wie man infolge der un- günstigenWitterungsverhältnisse fast während des ganzen Sommers angenommen hatte; daher fielen die anfangs hohen Preise, sobald sich die Zufuhren mehrten. Die überaus reichliche Obfternte verstärkte den Preisdruck. In den leßten Monaten vermochte der Export nach Holland . die Preise wieder zu er- hôhen. Das Geschäft mit Oelsaaten wurde günstig be- einflußt dur den Umstand, daß Frankreich infolge seines großen Vorraths von Del niht als Konkurrent beim Einkauf der indishen Ernte auftrat ; daher bot sth den deutshen Müllern reihlihe Gelegenbeit zur Deckung ihres Bedarfs. Der aus mancherlei Grün- den quantitativ und qualitativ ungenügende Ausfall der inländishen Ernte trieb die Preise im Juni so in die Höhe, daß die Müller anfangs nihts von inlän- dischen Produkten kaufen konnten. Die Preise gingen infolge dessen merklich zurück, und nunmehr war die Ernte leiht unterzubringen. Ende September war der Verkauf beendet, und auch das Ge- {hät mit indishem Raps hörte um diese

eit auf. Die Blumen- und Blattpflanzenzuht der

ärtnereien hatte mit der Ungunst der Witterun

u kämpfen; die Preise der Topfpflanzen sind noc weiter gefallen. Inländishes Gemüfe war \{wierig

iu verwerthen, theils wegen der reihlihen Obsternte, | theils wegen des großen Imports aus r en

Slimaten; die Grnte war durch die noch fpät im

‘tühjahr auftretenden Fröfte geshädigt worden. Die

Frit waren im Ganzen niedrig. Unter den Baum-

Hulartifeln wurden stbäune, Obstfträucher undObst- wildlinge, sowie Gehölzsämlinge gut bezahlt, während

osen, aubhölzer undKoniferen wenigNachfrage fanden. Die Samenernte, besonders der Klee- und Gras- bflanzen, war gering, da die A infolge des geringen Stneefalls durch die Winterkälte Schaden futen hatten. Daher erzielten Samen neuer Ernte lehr hohe Preise. Die Berliner Mühlen haben für das Berichtsjahr sehr ungünstige Resultate zu verzeichnen. Das Geschäft in Kleie verlief in der ersten Jahres- hälfte normal, die zweite brate stark weichende

reise. Die im Anfang des Jahres Sehegten Er- wartungen, daß das Geschäft mit Rüböl sich günstig entwickeln würde, erfüllte sich nicht: die Preise waren mit Ausnahme derjenigen im Juli sehr niedrige, da die Mühlen si {hon im Frühjahr reihlich mit Roh- material gedeckt hatten und daraufhin viel Waare anboten. Selbst der recht ungenügende Ausfall der

894 er Ernte und der allmählihe Rückgang des Imports indisher Waare übten auf die Preiöläge

nur ganz vorübergehend einen Einfluß aus. Dazu kam noch, daß der Export fast ganz ruhte, da die aroßen Läger in Frankreih die Konkurrenz der deutschen Waare auf dem Weltmarkt auëss{chlossen. Rapskuchen war gleichfalls im Preise gedrückt, da die Futterernte eine ekr reihlihe war. Die Preise für die meisten Kartoffelfabrikate waren in dem größten Theile des Jahres niedrig infolge der ergiebigen Kartoffel- ernte des Jahres 1893 und des \{hlechten Ganges der Geschäfte in der Textil- und in der Papier-Industrie, den Hauptabnehmern für Kartoffelfabrikate. Erst die neue, im Vergleih mit derjenigen des Vorjahres ge- ringe Kartoffelernte trieb die Preise, wenn auch nur für furze Zeit, etwas in die Höhe. Wenn auch die Ernte in Zichorienwurzeln qualitativ keine gute war, so war sie doch, wie {hon in den leßten Jahren, eine sehr reihlihe, sodaß die D für gedarrte Wurzeln während des ganzen Jahres fielen. Die Preise für Zucker sind während des ganzen Jahres, besonders in den drei lezten Monaten, zurückgegangen, und zwar in weit größerem Maße, als man zu An- fang des Jahres angenommen hatte. Der Anbau der Zuckerrübe ist auch in dem ver- gangenen Jahre weit über den Bedarf hinaus- gegangen ; die Ernte des Jahres 1894 war sowohl nah Menge als auch nach Güte der Waare vor- trefflich. Die Produktion des Spiritus war im Fahre 1894 iufolge der so ergiebigen Kartoffelernte von 1893 innerhalb des Deutschen Reichs wiederum nit unerheblich gestiegen, sodaß der Handel mit sehr niedrigen Preisen zu rechnen hatte. Unter folhen Umständen war der Markt rubig und nur geringen Preis\{chwankungen ausgeseßt; der bôhste Preis wurde Mitte Januar (34 M) erreiht, der niedrigste Mitte Mai (27.90 M). Der Konsum von Trinkbranntwein hat au im ver- gangenen Jahre abgenommen, und die Einkäufe in feineren Liqueuren wurden gleichfalls eingeschränkt, troßdem die Hauptrohmaterialien sehr billig waren ; au) das Exportgeschäft bewegte sich in bescheidener Ausdehnung. Die Produktions- und Absaßver- hältnisse der Berliner Bierbrauereien haben sich im Berichtsjahre 1. Oktober 1893/94 infolge des Boykotts niht unbedeutend geändert. Am deut- lichsten zeigten sich die Folgen des Boyfkotts in den Zahlen der Ein- und Ausfuhr : die Ein- fuhr stieg um 80 463 h1, die E um 56245 hl. Die mangelhafte A 1893 hatte bekanntlich eine ade Anzahl von Züchtern genöthigt, ihre Viehbestände zu verringern. Die Preise des Mager- viehs sanken im Herbst 1893, und die Master stellten eine größere Anzahl Thiere zum Masten auf. In- folge dessen wurden den Händlern die Ankäufe ge- mästeter Thiere erleihtert, und in so fern kann man das Jahr 1894 nit ein ungünstiges für die Meastung und den Viehhandel nennen. Die Preise für gutes Mastvieh stiegen im Laufe des Jahres am Berliner Markt recht erheblih, wenigstens für die Thier- attungen, bei denen das reihlich gewonnene Rauh- utter eine Rolle spielt, während die Shweineprei|e allerdings fielen. Das Geschäft mit Butter war normal. In den ersten drei Monaten wurden fogar höhere Preise gezahlt als im Vorjahre. In der zweiten Hälfte des Jahres war der Absay sehr \chleppend, da große Lager vorhanden waren. Der Umsatz in Landbutter war kleiner als in den vorher- gehenden Jahren, und in den leßten Monaten war er ganz unbedeutend. Jafolge der großen Butterlager war der Import ausländisher Butter gegen die früheren Jahre ein geringer. Auch der Export nah Gngland ließ zu wünschen übrig; dort bereitet die australische Butter eine immer größere Konkurrenz. Der Konfum der Margarine nimmt jährlich zu. Die Preiélage für wohl alle Sorten von Käse war erheblich nie driger als im Vorjahre. Schmalz war 1894 in- folge der reihlihen Shweineproduktion der Ver- einigten Staaten billig, sodaß die niedrigen Preise der früheren Jahre wieder erreiht wurden. Infolge dessen nahm der amerikanishe Export nicht unbedeu- tend zu. Einen großen Aufschwung nahm die Berliner Speifefett-Industrie, welche die Betriebe in den Provinzen und im Auslande überflügelt haben dürfte ; dabei war der technishe Fortschritt der Betriebs- einrihtung von besonderer Bedeutung. Eier waren im Jahre 1894 billig, da der Import den des Vorjahres um ein beträchtliches Quantum über- stieg und größere Mengen Kalkeier aus dem Vor- jahre herübergenommen wurden als in anderen Jahren. Der Preis war troy der guten Qualität der Waare nicht zu heben. Ein gutes Geschäft hingegen werden die ausländishen Exporteure ge macht haben, da sie bei der großen Produktion fehr billig kaufen konnten und Deutschland im BVe- zuge seines Bedarfs an Eiern immer mehr vom Auslande ußland und Oesterreich) abhängig wird. Die Preise für Honig waren niedrig. Der Import von Kuba-Honig wurde dur den aus- gebrohenen Zollkrieg mit Spanien sehr beeinträchtigt nnd diese Sorte mußte in den leßten Monaten dur

geringere erseßt werden; die Qualität des Kuba- Honigs war ganz vorzü li. Die Ergebnisse des Handels mit Speck, Schinken und Cervelatwurst fönnen im Ganzen befriedigend genannt werden. Die Nachfrage nah gepökelten Gânseartikeln war gleichfalls eine rege, n des warmen Herbstwetters : die Preise fielen jedo, als der erste Bedarf gedeckt war. Der Konsum der meisten Arten von See- und Fluß- fischen hat sich auch im Jahre 1894 gehoben. Bauten, staatliche und kommunale f owohl als private, wurden in Berlin im Jahre 1894 nur in geringerer Zahl ausgeführt. Die Ursachen für den Rückgang der Privatbauten waren vor allem die große Anzahl leerstehender Wohnungen und Geschäftslokale, sowie

der damit zusammenhängende Rückgang der Mieths- preise; auf die Bauthätigkeit für industrielle Zwedte wirkte die ungünstige Lage vieler Jndustriezweige natürlich bedeutend ein. Die \{lechte Lage des Baugewerbes spiegelte si naturgemäß in den Geschäftsergebnissen aller jener Industriezweige wieder, welche irgend welhe Gegenstände zur Ausführung oder Ausstattung von Bauten liefern: Handel mit Holz, Verblendsteinen. Hintermauerungs- steinen, Ofenfabrikation, Eisengießerei, Porzellan- waarenfabrikation, Glasfabrifation, Heizungs- und Ventilationsanlagen, Bautiscblerei u. a. Ganz un- genügende Resultate haben die Pegeiten für Hinter- mauerungssteine erzielt. Die Zementindustrie konnte eine volle Deshästigung zu feiner Zeit des Jahres erlangen. Die Fabrikation von Chamotte- waaren hatte mit bedeutenden Preisrückgängen zu rechnen. Die ungünstige Lage der Fabri- fation von Steingutwaaren für den N bedarf hat sich auch im vergangenen Fahre nit gebessert, während eine starke Nach- frage nach Steingutartikeln für die elektr o- tehnishe Industrie zu verzeihnen ist; jedoch waren die gebotenen Preise in vielen Fällen ganz ungenügend. Da die Ofenfabrikation im Jahre 1894 eine aus- edehnte war, so waren die Preise gedrüdt. Die feineren rtifel unter den Porzellanwaaren wurden im Jahre 1894 wenig gekauft. Die Königliche Porzellan- manufaktur war dauernd mit Aufträgen, besonders auf bemalte Tischgeräthe, beschäftigt.

Patentblatt. Herausgegeben von dem Kaiser- liGen Patentamt. (Carl eymann’'s Verlag.) Nr. 31. Inhalt: Patentliste: Anmeldungen; Zurücknahme von Anmeldungen; Versagungen ; Er- theilungen; Uebertragungen ; Naverune 28 Ver- treters; Löschungen; LTheilweise ichtigkeits- erklärungen ; Sonnen? Neudruck von Patent- schriften. Gebrauchsmuster: Eintragungen ; Ver- längerung der Schußfrist; Lösung ; Zur Nachricht.

Berliner Finanz- und Handels-Zeitung. Nr. 61. Inhalt: System. Uebersicht der 1894er Gewinnres. d. Berl. Kursz. Die türkische Staats\huld. Egyptens wirthschaftlihe Verhält- nisse. Goldminenindustrie Transvaals. Ber- besserung des ländlichen Realkredits. 3 °/o Pfand- briefe der Neuen Westpreuß. Landschaft. Börsen- steuer. Goldzahlungen in Rußland. Aus- nahmetarif für über)eeishe Ausfuhr. Amerikanische Eisenbahnen. Rhein. Metallw.- und Maschinen- fabrik. Stettiner Elektrizitätswerke. Bleistift- fabrik Johann Faber. Aktienge. Vulkan in Duisburg - Hochfeld. Berliner Elektrizitätsgef. Union. Zur Lage des Zuckermarktes. Berliner Grundstücksverkehr. Salvatorbrauerei. Bochumer Verein für Bergbau- und Gußstahl- fabrikat. Gelsenkirhener Bergwerksge|. robe- fahrt. Betriebs-Ausweise. Kurszettel der Berliner Börse. Südafrikanishe Goldminen und Land-Aktien (Shares).

B lätter für Genossenshaftswesen (Ber- lin). Nr. 31. Inhalt : Einladung zum XXXVI1. Ge- nossenschaftstage des Allgemeinen Verbandes der auf Selbsthilfe beruhenden deutshen Erwerbs- und Wirthschaftsgenofsenshaften. Hilfskasse deutscher Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenshaften. An- träge zum XXXV1. Genossenschaftstage. Rech- nung und Voranschlag der Einnahmen und Meggen des Allgemeinen Verbandes der auf Selbsthilfe be- rubenden deutshen Erwerbs- und Wirthschafts-

enossenshaften. Zur e ukunftserwägungen. Hilfskasse und Ruhegehalts- fasse: Aenderungsanträge. Mittheilungen über die Verbandstage des Jahres 189%: V. Bericht über den 34. Verbandstag des Verbandes der Erwerbs- und WirthsWaftsgenossenschaften am Mittelrhein. Vermischtes: Allgemeiner Deutscher Versicherungs- Verein in Stuttgart.

Drogen Ne uns: Organ für Drogisten und Farbwaarenhändler. Annoncenblatt verwandter Geschäftszweige. Nr. 31. Inhalt: Revision von Drogenhandlungen in Reuß j. L. Geheimmittel- wesen in Anhalt. Revisionsbericht. Der Dresdner Vergiftungsfall. Sonntagsruhe in Apotheken. Statistik über das Apothekenwesen. Herstellung von Giftetiquetten. Himbeersyrup mit Saccharin. Giftverkehr. 1, Vereinsnah- rihten. Detailhandel durch Grofssisten. Iodo- formgaze. Vergiftungen durch Goldregen. S erdam sung des Kohlenstoff. Calciumcarbid. Kognak. Arzneiverwechslung. Fliegenpapier. Magnesiumblitzpulver. Falshes Geld. Paraffin. Beförderung von Brom. Vegetabilienberiht. Thranberiht. Verschiedenes.

Deutshe Handels- Zeitung Merkur. Wochenschrift für kaufmännische, finanzielle, volks8- wirth\chaftlihe Angelegenheiten und Versicherungs- wesen. (Verlag von L. Schnigler u. lé: A München.) Nr. 187. —- Inhalt : Die deutsche In- dustrie. Die deutschen Handelsbeziehungen mit SFapan im Jahre 1894. Neuregelung verschiedener urig in der Feuerversiherung. Venezuela und eine Eisenbahnen. Banken, Finanzielles und ändustrie-Aktiengesellshaften. Volkswirthschaft, Handel und Gewerbe. Rechtswesen. Versiche- rungswesen. Büchertisch.

Annalen für Gewerbe und Bauwesen. Herausgegeben von F. C. Glaser, Berlin. Band 37. Heft 3. Inhalt: Verein für Eisenbahnkunde. Versammlung am 14. Mai 1895. Vortrag des Fabrikbesizers Ernst Gee aus Nürnberg über: „Der Stand der Bleistift-Industrie und über die A des Bleistifts sonst und jeßt." Vor- trag des Kommerzien-Naths Richard Pintsh über : „Acetylengas*“. Mittheilung des Geheimen Bau- raths Housselle über: „Elektrisch betriebene Weichen- Sicherungsanlagen (Patent Siemens u. Halske)“ .— Die vortheilhastesten Abmessungen des Lokomotiv- Blasrohres und des Lokomotiv-Schornsteines. Vor- trag des Königl. Eisenbahn-Bauinspektors Troske zu Tempelhof bei Berlin im Verein Deutscher Ma- \chinen-Ingenieure. (Mit Tafeln und Abbildungen im Text.) Die neuen vierachsigen Personenwagen III. Klafse der Gotthardbahn. (Mit 7 Abbildungen.) Die Forster Stadt-Eisenbahn. Ausgeführt von der Münchener Lokalbahn- Aktiengesellschaft. (Mit 3 Ab- bildungen.) Deutscher Schiffbau und englischer Stahl. Vom Hauptmann a. D. J. Castner in gan, Verschiedenes. Warnung vor der

uswanderung nach Nord-Amerika. Berliner Maschinenbau-Aktien-Gesellshaft vormals L. Schwary- kopff. Gasautomaten. Elektrish betriebene Kältemaschinen der Allgemeinen Elektricitäts-Gefell- schaft, Berlin. Preis-Ausschreiben. Die Roh- eifenprodufktion des Deutschen Reichs. Ausbeute an Erdöl. Normalien für Betriebsmittel der YreoniGen Staatsbahnen. Personalnachrihten.

nlage 1: Literaturblatt. Anlage 2: Tafel IV: Blatt IIl 4f. der Normalien für Betriebsmittel der preußishen Staatsbahnen, betreffend „vierasige Güterzug-Tender-Lokomotive mit hinterer Adamachse“. Anlage 3: Tafel V: Zum A des Königl. Eisenbahn-Bauinspektors Troske: „Die vortheil- haftesten Abmessungen des Lokomotiv-Blasrohres und des Lokomotiv-Schornsteines“.

Der Metallarbeiter. (Herausgeber: Carl Dan, Berlin.) Nr. 61. Inhalt: Gewerbliche Rundschau. Gasbadeofen mit A ab- füblender Brause. Der Elektromotor im Klein- Betriebe. De wissenschaftlihen Grundsäße für Haus-Entwässerungs-Anlagen und Rohrlegerarbeiten. Die Hartlothe für Messing. Ueber das Auer’ sche Gasglühliht. Technishe Mittheilungen : Ver- nidckeln von Holz. Neue Patente. Technische Anfragen. Technishe Beantwortungen : Zinn dünnflüssiger machen. Stahlsachen ohne ga {en Strom zu vermessingen. Schleifsteine aus- bessern. Blankbrennen und Glänzen von Guß- leuchbtern und anderen Gegenständen. Zusammen- [un der Weißmetalle. Verschiedenes. Bücher- hau. Der Geschäftsmann. Patentliste.

Deutsche Uhrmacher-Zeitung. Fachblatt für Uhrmacher. (Verlag und Expedition von Carl Marfels, Berlin W., Jägerstr. 73.) Nr. 13. Fnhalt: An unsere Leser! Die Stempelung goldener egen geringen Feingehalts. Mit- theilungen über Patent- ngelegenheiten. Neuer Uhrkettenständer. Der Würfel-Automat. Kraft- ausgleichung an den Zugfedern von Amerikaner Uhren. Der Duplexgang 111. Aus der Werkstatt. Die \chweizerishe Methode der ifferblätter- Fabrikation. Sprehsaal. Vermischtes.

Das Deutsche Wollen-Gewerbe. Zeitschrift für die gesammte Wollen-Industrie, Baumwollen- äFndustrie und die bezüglichen A EUAT (Grünberg i. Schl.) Nr. 61. In alt: A Webstuhl. Vorrichtung zur selbstthätigen Regu- lierung der Fadenspannung an Ablaufspulen. Schloß für Rundftricmashinen zur Oma regulärer Waare. Patente. Ant brand. Ein Wunderstuhl. Zur Beleuchtungsfrage : Acetylen-Gas. Feine Kammgarnstoffe mit Strich- aper: Fenster zum Waarenschauen. Markt- erichte.

Textil-Zeitung. Zentralorgan g die Ge- sammt - Interessen der Wollen-, aumwollen-, Seiden-, Leinene, Fans und Jute-Industrie, sowie für den Textil - Maschinenbau. (Verlag Tegtil- Sid H. Schulze u. Co., Berlin.) Nr. 31.

nhalt: Unsere Mustertafel. Die Fahschule für Flachsbereitung und Flachsspinnerei in Sorau. Üeber Copsfärberei. Deutshe Fahshulen für Textilindustrie. Zur Organisation der preußischen Webeschulen. Webeschule Berlin. Unterstüßung der Weber auf dem Eichsfelde. Webeshule Sorau. Slesishe Baumwollen-, Leinen- und Jute- Waaren. Aus dem Patentamt. Neueste Gebrauchsmuster-Eintragungen. Bezug und Absayß. Sprechsaal. Patente. Gebrauchsmuster. Literatur. Verdingungen. Rundschau. Marfktberichte. Berliner Garnberiht. Neu eingetragene Firmen. Konkurse. Telegramme. Berliner Kurse vom 29. Juli.

Weinmarkt. Internationales Weinbau- und Wein- handelsblatt. (Verlag von Jean Zeimet in Trier.) Nr. 15. Inhalt: Studien über den Einfluß organisher Säuren auf Eintritt und Verlauf der Alkoholgährung. Ueber die neuen Weine. Korrespondenzen. Peruanisher Wein und Brannt- wein. Vermischtes: Die Reinigung des Brannt- weins. QDextrosezuckler. Uiterarishes. Liste iber Weinpreise. Nachrichten über Konkurse. Patentliste. Neues Einfallkeil-Druckwerk.