1895 / 187 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Aug 1895 18:00:01 GMT) scan diff

[28839] Oeffentliche Ladung.

In der Grundsteuermutterrolle der Gemeinde Kirchweiler steht als Eigenthümer des unter Artikel 174 verzeichneten Grundstückes Flur 1 Nr. 2543 an der Kirche, Gebäudefläche, groß 1 a 26 qm, eingetragen Müller, Mathias, zu Kirhweiler. Das Eigenthum an dem Grundstücke beansprucht die Wittwe Mathias Gerhards, Maria Katharina, geb. Müller, ohne Ge- schäft zu Kirhweiler. Die Erben des genannten Mathias Müller, insbesondere der dem Aufenthalte nah nit bekannte Joseph Müller, angeblich in Amerika, und sonstige Berechtigte werden aufgefordert, etwaige Ansprüche an das Grundstück spätestens in dem auf Donnerstag, den 3. Oktober 1895, Vormittags A1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine anzumelden, widrigen- falls dieselben bei der Anlegung des Grundbuchs nicht berücksihtigt werden.

Daun, den 2. August 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. (gez.) Dr. Cronenberg, Gerichts-Assessor. Beglaubigt: (L. 8.) Cordel, Gerichts-Aktuar.

[28814] Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das General-Aufgebot ver- \chollener Personen pro April cr., wird das Aufgebot d. d. Danzig, den 19. Juli 1895, bezüglih der Todeserklärung des vershollenen Seefahrers Richard Eduard Mierau, niht wie im Aufgebot vom 9. Juli 1895 Richard Ernst genannt, dahin berichtigt, resp. abgeändert, daß, nachdem der Antragsteller Johann Benjamin Mierau verstorben ist, das Ver- fahren seitens der Seefahrer Ernst und Johanna, geb. Mierau, Lüdtke’shen Eheleute zu Neufahrwasser fortgeseßt wird.

Danzig, den 5. August 1895.

Königliches Amtsgericht. X.

[28811] Aufgebot wegen Todeserklärung.

Der Landwirth Oswald Raßbachh aus Gumpel- stadt, geb. am 18. November 1843 als Sohn des Iohann Caspar NRaßbach und feiner Chefrau Katharine Elisabethe, geb. Trautvetter, daselbst, ift im Jahre 1871 nach Nord-Amerika ausgewandert, und es ist seit mehr als 20 Jahren keine Nachricht von ihm eingegangen. Sein vormundschaftlih ver- waltetes Vermögen besteht aus Grundbesiß (Aecker und Wiesen) im Werth von 4150 A Seine Che- frau Eva Christine, geb. Erb, in Gumpelstadt hat für sich und ihre Kinder den Erlaß des Aufgebots beantragt. An Oswald Raßbach und seine der Existenz nah hier unbekannten etwaigen weiteren Erben ergeht daher hiermit die Aufforderung, si spätestens im Termin vom 3. Juli 1896, 11 Uhr Vormittags, in Person oder durch gehörig bevollmächtigte Vertreter zu melden und ihre Ansprüche nachzuweisen, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt und sein Vermögen als vererbt angesehen und behandelt werden wird, seine der Existenz nach hier unbekannten Erben aber, die sich niht gemeldet haben, mit ihren Erbansprüchen ausgeschlossen werden. Die Ueberweisung des Vermögens erfolgt an die- jenigen, die das nächste Erbrecht nahweisen, in Er- mangelung von Erben an den Landesfiskus. Zu- gleih wird Termin zur Verkündung des Aus\{luß- urtheils auf den 10, Juli 1896, 11 Uhr Vormittags, anberaumt.

Salzungen, 27. Juni 1895.

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung T1. Müller.

[28841] Bekanntmachung.

Nr. 20 387. Auf den Antrag des Leopold Pfister, früher in Freiburg, jeßt in St. Georgen bei Frei- burg wohnhaft, wurde die 4 9/oige badische Obligation vom Jahr 1875 Litt. C. Nr. 5607 über 500 #4 M Aue, des Gr. Amtsgerichts Karls- ruhe vom 2. August d. I. Nr. 20 387 für kraftlos erklärt.

Karlsruhe, den 5. August 1895.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Rapp.

[28842 Bekanntmachung. Dur heute verkündetes Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Bernau ist Folgendes erkannt worden: y

Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Bernau Band X1V Blatt Nr. 42 in Abth. IlI unter Nr. 1 für den Ziegeleibesißer Wilhelm Reuter zu Bernau eingetragene Kaufgelderforderung von 6000 Æ wird für kraftlos erflärt.

Die Kosten des Verfahrens tragen die Antrag-

steller. Bernau, den 30. Juli 1895. : Dickow

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Ans8zug.

128545] Im Namen des Königs!

Auf Antrag: :

1) des Arbeiters Jens Johann Christiansen in Klein-Adelbylund,

2) des Schlachters Johannes Zierau in Kauslund, ‘covditta durch den Justiz-Rath Salling in Flens-

urg, 3) des Hufners Peter Steffensen in Südershmedeby, A durh den Rechtsanwalt Stemann in Flens- urg,

erkennt das Königlihe Amtsgericht Abtheilung T zu Flensburg, vertreten durch den Amtsgerichts- Rath Christensen, für Recht :

Das auf den Namen des Arbeiters Jens Johann Christiansen in Adelbylund lautende Sparkafsen- buch der Flensburger Sparkasse Nr. 30016 über 600,18 Æ, das auf den Namen des Schlachters Johannes Zierau in Kauslund lautende Spar- fassenbuch der Glücksburger Sparkasse Nr.481 Fol. 2071 über 2023,30 4, die Aussageakte vom 18. Oktober 1877, aus welcher 600 # auf dem Grundstücke des Peter Steffensen in Südershmedeby Bd. I Bl. 5 von Se Abtheil. 111 Nr. 1 für die Kinder des Steffen]en eingetragen sind, werden für fraftlos ‘erflârt. -

V L W. Christensen.

[28823] Oeffentliche Zustellung.

Die Maurerfrau Wilhelmine Werner, geb. Pod- szuhn zu Gr. Schunkern, vertreten durh den Rechts- anwalt Jacobsohn in Insterburg, klagt gegen ihren Ebemann, den Maurer Eduard Werner, früher zu Gr. Schunkern, jeg unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrage, die Che zu trennen und den Beklagten für den allein

é

\{uldigen Theil zu erklären, und ladet den Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts\treits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Justerburg auf den 3. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. J Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Jordan, Kanzlei-Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[28822] Oeffentliche Hufen.

Nr. 9303. Die Ghefrau des Karl Wilhelm August Mayer, Megger zu Ebersteinburg, sie zur Zeit in Großbothen, Bezirk Leipzig, vertreten durh Rechts- anwalt Frühauf ‘dahier, flagt gegen ihren genannten Ehemann, zuleßt in Rastatt, jeßt ohne bekannten Aufenthalt, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Streittheile als durch Verschulden des Beklagten aufgelöst zu erklären. Nachdem die am 27. Mai d. I. angeordnete Beweiserhebung statt- gefunden hat, ist Termin zur Fortseßung der münd- lihen Verhandlung vor dem Prozeßgerihte auf Montag, den 7. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Eng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 2. August 1895.

Dot, Gerichtsschreiber des Großherzoglihen Landgerichts.

[28821] Oeffentliche Zustellung. i

In der Prozeßsahe der Ehefrau Born, Marie, geb. Müller, in Aschersleben, Klägerin und Be- rufungsflägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz-Rath Kortum zu Naumburg a. S., wider thren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Boru, zu- leßt in Aschersleben wohnhaft, icht in unbekannter Abwesenheit, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehetrennung, legt die Klägerin gegen das ihre Ghescheidungékflage abweisende Urtheil der III. Zivil- fammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt vom 30. Mai 1895 Berufung ein mit dem Antrage, unter Aufhebung des\felben dem Klageantrage gemäß zu erkennen, nämlich die zwishen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein {huldigen Theil zu erklären und ihn zu ver- urtheilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den III. Zivilsenat des Königlichen Ober - Landesgerichts zu Naumburg (Saale) auf den 5, Dezember 1895, Vor- mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der bffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungsschrift bekannt gemacht.

Naumburg a. S., den 24. Juli 1895.

Gel Sett

Gerichtsschreiber des Königlichen Ober-Landesgerichts,

[28834] Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelihte Alwine Marquardt zu Berlin, Blücherstraße 14 111, ferner deren außerehelihes Kind Rudolph Hermann Marquardt, vertreten durch den Vormund, Ackterwirth Gottlieb Arndt IT. zu Motylewo, Kreis Kolmar, sämmtlich vertreten dur den Nechts- anwalt Dr. Oscar Meyer zu Berlin SW., Belle- Alliancestraße 10, Hagen gegen den Müllergefellen Rudolph Fuchs aus Neumühl bei Dt. Krone, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus einem außerehelihen Beischlafe mit dem Antrage: T. Den Beklagten für den natürlihen Vater des von der Klägerin zu 1 am 12. Januar 1894 außerehelih ge- borenen Kindes Namens Rudolph Hermann Marquardt zu erklären und als solchen zu verurtheilen: a. an die Klägerin zu 1 an Tauf-, Entbindungs- und Sechs- wochenkosten den Betrag von 30 4, þ. für das vorgedahte Kind von dessen Geburt ab bis zum vollendeten 14. Lebensjahre an monatlichen Alimenten den Betrag von 9 #, die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlihen Raten im Voraus zu zahlen, c. dem Kinde das geseßlihe Erbret in den dereinstigen Nachlaß des Beklagten vorzubehalten, d. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. IL. Das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dt. Krone auf den 19. November 1895, Vor- mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen DUNEnng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dt. Krone, den ò. August 1895.

Burmeister, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[28831] Oeffentliche Zustellung.

Der Engrosschlächtermeister Georg Pancritius zu Berlin, Neue Friedrichstr. 20, vertreten durh Nechts- anwalt Max Cohn zu Berlin, klagt gegen den Restaurateur Joseph Plichta früher zu Berlin, Auguststraße 25/26, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus dem Schuldschein vom 30. Januar 1895, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 1000 4 nebst 5 9/9 Zinsen seit dem 1. März 1895, und ladet den Beklagten zur münd- lihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 15. Zivil- fammer des Königlichen Landgerichts T zu Berlin, Jüdenstr. 58 T, Zimmer 72, auf den 11. Oktober 1895, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berliu, den 1. August 1895. ;

Meyer, Aktuar, i. V. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. 15. Zivilkammer.

[28277 Oeffentliche Zustellung.

Der L. Scher, Kaufmann zu E iburg. ver- treten durh Rechtsanwalt Lange zu Straßburg, klagt ‘gegen den Hans Weusthoff, Student, Sohn von H. Weusthoff, früher hier, dann in Harburg bei Hamburg, jeßt ohne bekannten Wohn- und Auf- enthaltsort, als Acceptant eines am 5. März 1894 von einem gewissen Traebert ausgestellten, auf den- selben gezogenen, am 95. Juli 1894 zu Straßburg zahlbaren Wechsels, mit dem Antrage auf kosten- fällige Verurtheilung des Beklagten im Wedchsel- protesse zur Zahlung von 220 4 nebst 69/6 Zinsen eit dem 5. Juli 1894, sowie vorläufige Vollstreck- barkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Be- klagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg i. E.

auf Mittwoch, den 30, Oktober 1895, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu-

stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schönbrod, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[28832] Oeffentliche Zustellung.

Der Max Techow in Chicago, vertreten dur seinen Generalbevollmächtigten Justiz-Rath Küchen- dahl in Stettin, dieser vertreten durch den Rechts- anwalt Wehrmann in Stettin, klagt gegen

1) den Zimmermann August Mandelkow, früher zu Grabow a. O,, jeßt unbekannten Aufenthalts,

2) den Zimmermann Alex Kleinke zu Grabow a. O., F ét dessen Ehefrau, Marie, geb. Mandelkow, da- jelbii,

indem er den aus dem Antrage ersichtlihen Sa- verhalt vorträgt, mit dem Antrage:

1) die Beklagten als Gesammtshuldner, die Be- klagte zu 3 auch als Gütergemeinshaftsgenossin des Beklagten zu 2, zu vértcikciten, dem Kläger den seinem Betrage nah künftig festzustellenden Schaden zu erseßen, welher dem Kläger daraus entstanden ift und entsteht, daß der Beklagte zu 1 die für ihn im Grundbuche von Grabow a. O. Nr. 168 in Abth. ITT Nr. 15b. eingetragene Hypothekenforderung von 2400 am 11. September 1894 an Kläger, später aber unter Mitwirkung der Beklagten zu 2 und 3 nohmals an eine andere Person abgetreten und da- dur der Verfügung des Klägers entzogen hat,

2) die Beklagten zu verurtheilen, die Kosten des Prozesses, einshließlich der durch Erlaß der einst- weiligen Verfügung vom 9. April und des Arrest- befehls vom 13. April entstandenen zu tragen,

3) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor- läufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsf\treits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 23, auf den 27. November 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 1. August 1895.

B. i Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

[28833] Oeffentliche Zustellung.

Der Maurermeister F. Zapfe in Bant, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Delbrück in Stettin, flagt gegen den Bierbrauer Johann August Wessels, früher in Bant, später in Chicago, jeßt un- bekannten Aufenthalts, aus folgenden Nechts- geshäften : 2

1) Am 28. März 1889 lieh Beklagter von G. F. Forken zu Jever 1000 #, rüczahlbar am 28. September 1889. Den darüber ausgestellten Wechsel unterschrieb Kläger als Bürge und zahlte, da Beklagter den Wechsel nicht einlöste, am 24. April 1891 die Wechselsumme mit 1000 A nebst Zinsen vom 28. März 1891 bis 24. April 1891 mit 4,33 4 und 1,10 ( Angabekosten.

2) Zur Sicherheit für die Forderung ad 1 hatte Beklagter dem Gläubiger eine Lebensversiherungs- police, wonach die Leben®versicherungsgesell schaft „Germania“ in Stettin nah dem Tode des Be- flagten 3000 A zu zahlen hatte, verpfändet, welhe Rechte dem Kläger abgetreten find und welcher, um die Police nit verfallen zu laffen, von Beginn des Jahres 1891 441,15 4 Prämien bezahlt hat.

3) Am 1. Januar 1891 hat Kläger dem Beklagten baar 300 Æ, zu 59/6 verzinslih, dargeliehen und den Beklagten im Jahre 1891 bereits zur Nück- zahlung aufgefordert.

4) Im Juni 1891 hat der Kläger dem Beklagten 600 Mauersteine für 18 # geliefert und im August al ois Jahres ihm Maurerarbeiten für 22 M ge- eistet.

Der Kläger hat demgemäß beantragt:

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, ibm 1786 A 58S (1005,43 M + 441,15 M —+ 300 #4 + 40 4) nebst 5 9/9 Zinsen für 1000 4 seit dem 24. April 1891 und für 300 # seit dem 1. Januar 1891 zu zahlen,

2) das Urtheil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts- streits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 27, auf den 30. November 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 20. Juli 1895.

L ¿ U [ff , Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[28837] Oeffentliche Zuftellung. _ Der Besiger Adolf Steinke, früher in Kamehlen, jeßt zu Neuendorf, Prozeßbevollmächtigter NRechts- anwalt Weidmann in Karthaus, klagt gegen die Erben des Gottlieb Hahn zu Kamehlen und zwar:

1) die Wittwe Susanna Hahn,

2) den Besißer Gottlieb Hahn,

beide Kamehlen,

3) die Eigenthümerfrau Auguste, geb. Hahn, ver- ehelihte Michalski, im Beistande ihres Chemannes, des Eigenthümers Wilhelm Michalsfi, beide zu Spohn, Kreis Berent,

4) die Pâächterfrau Ottilie, geb. Hahn, verehelichte Rebischke, im Beistande ihres Ehemannes, des

\âhters Albert Rebischke, beide zu Abbau Neu- ipshin, Kreis Berent,

5) den Besigersohn Otto Hahn, Aufenthalts,

6) den Besitßzersohn Emil Hahn, Aufenthalts,

7) den taubstummen ¡Wilbelm Hahn, vertreten durch seinen Vormund den Besißer Carl Noeßel in Kamehlen,

unter der Behauptung, daß die Beklagte zu 1 im März 1890 von dem Kläger durch dessen Bruder, den Besißer August Steinke in Neuendorf, ein mit 3 Monaten Frist gekündigtes Darlehn von 50 erhalten hat, mit dem Antrage:

1) Die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, unter solidarisher Haftbarkeit die geforderten 60 4 nebst 5 9/5 Zinfen seit dem Tage der Zustellung der Klage an Kläger zu zahlen. ri Das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er-

ären.

Der Kläger ladet die ege zu 5 und 6 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das

unbekannten

unbekannten

Königliche Amtsgericht zu Karthaus W.-Pr. auf dey 19, Dezember 1895, Vormittags 10 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karthaus, den 3. August 1895. Baranowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

[28850] Oeffentliche Zustellung.

Der August Silbereisen, Kaffeewirth zu Bus, weiler, klagt gegen den Simon Aaron, Handels, mann, zuleßt in Buchsweiler, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen verabreiter Zehrung laut Abrehnung vom Mai 1886, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Be, flagten zur Zahlung von 29,12 M, fowie das zy ergehende Urtheil- für vorläufig vollstreckbar zu er. flären, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Buchsweiler auf den S. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke de öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag; bekannt gemacht.

: _ Hildebrandt,

Gerichtsschreiber des Kaiserlihen Amtsgerichts,

[28836 Oeffentliche Zustellung.

Ir Rechtsfachen der Firma Liebel & Burkert in Zwickau, vertreten durch Rechtsanwalt Sorger in Gera, gegen Gustav Johann Schulze, früber in Gera, jeßt nnbekannten Aufenthalts, wegen Forde: rung von 77 4 50 4 \. Anh., ladet die Klägerin durch ihren Anwalt den Beklagten, nahdem das gegen den schwurpflihtigen Beklagten erlassene Versäumniß- urtheil des Fürstlihen Amtsgerihts Gera vom 23. April 1895 rechtskräftig geworden ist, anderweit zur mündlihen Verhandlung über den vom Be- flagten gegen das Versäumnißurtheil des Fürstlichen Amtégerihts Gera vom 4. Februar 1895 erhobenen Einspruch und über die Hauptsache vor das Fürstliche Amtsgericht Gera auf den von diejem auf Montag, den 23, September 1895, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, 2 Treppen, Zimmer Nr. 3, anberaumten Termin mit dem Antrage, daß das Versäumnißurtheil des Fürstlichen Amtsgerichts Gera vom 4. Februar 1895 unter Verwerfung des Einspruchs aufrecht erhalten, und der Beklagte zu den Kosten des Rechtsstreits verurtheilt werde.

Vorstehender Auszug der Ladung wird zum Zwecke der öffentlihen Zustellung bekannt gemaht.

Gera, den 6. August 1895.

Der Gerichtsschreiber e Men Amtsgerichts: EDTz 1,25

[28830] Oeffentliche Zustelluug. Die Firma Busch & Schwarz zu Hannover, ver- treten durch den Rechtsanwalt Dr. Colshorn daselbft, flagt gegen den Handelsmann H. Klug, zuleßt in Hannover wohnhaft, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, daß Beklagter auf seine Kosten zur Zahlung von 381 #4 sammt 69/9 Zinsen seit dem 1. Januar 1895 \{uldig ver- urtheilt werde. Es wird ferner beantragt werden, das ergehende Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts\treits vor die T. Kammer für Handelsfachen des Königlichen Landgerichts zu Hannover a1: Dienstag, den 12. November 1895, Vor mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiberei der I. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts.

[28838] Oeffentliche Zustellung.

Der Magistrat der Stadt Harburg als Vertreter der Spar- und Leihkasse dieser Stadt, vertreten durh den Rechtsanwalt Brandes zu Harburg, klagt gegen den Maurer Carl Becker, früher in Harburg, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Zinsen auf ein Darlehn von 12 000 Æ, mit dem Antrage, den Be- flagten mittels vorläufig vollstreckbaren Urtheils zu verurtheilen, der Klägerin 135 4 zu zahlen bei Meidung der Zwangsvollstreckung in das an der Lindenstraße Nr. 106 in Harburg belegene Grund- stück Grundbuch von Harburg Bd. 59 Bl. 2357 und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- VanBung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- geriht, Abth. V, zu Harburg auf Dienstag, deu 22. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Harburg, den 1. August 1895.

Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. Abth. V. |

[28835] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Karl Zangerle zu Coburg, ver- treten durch Rechtsanwalt Dr. H. Forkel daselbst, flagt gegen den Kaufmann Wilhelm Straub, früher zu Sonneberg, jeßt unbekannten Aufenthalts, in den drei Prozeßsahen III D. 21, 62, 68/95 aus drel, von dem Kläger ausgestellten, vom Beklagten accep- tierten Wechseln vom 12. Juni und 16. August 1892 über 116 4 60 4, 190 Æ und 100 A mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von L

a. 116 A 60 S nebst 6 9/6 Zinsen vom 1. Oktober 1893 ab und 2 40 F Protestkosten,

b. 100 A nebst 69/0 Zinsen vem 1. November 1893 ab,

c. 100 A nebst 69/9 Zinsen vom 1. Dezember 1893 ab, ,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des NRechtsftreits vor das Herzogliche Amts- gericht, Abtheilung 111, zu Sonneberg auf den 5, Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auë- zug der Klage bekannt gemacht.

A Kaiser, Gerichtéschreiber des Herzoglihen Amtsgerichts.

[28828] __ BVekanutmachunug. M

Die Marie Gill, Ehefrau des Lehrers Philipp Weiten, in Bliesebersingen wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt, Justiz-Rath Karl, Kläger, flagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter trennung. Zur Verbandlung über diesen Rechtsstreit it die Sitzung des Kaiserlichen Landgerichts zu Saar- gemünd vom 28, Oktober 1895, Vormittagê 10 Uhr, anberaumt.

Saargemünd, den 5. August 1895. C

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts -

Fran, c. Hilfsgerichtsschreiber.

[2852 Scherer, Ehefrau des Gipsers Emil Materne, zu Finstingen, vertreten durch NRechts-

walt Stieve in Zabern, klagt gegen ihren vor- A ien Ebemann auf Gütertrennung. Termin e mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor E 11. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern ist auf den 30, Oktober 1895, Vor- mittags 9 Uhr, anberaumt.

Zabern, den °. August 1895. :

Der Gerichtsschreiber: Schmidt.

E A 3) Unfall- und Fuvaliditäts- 2. Versicherung.

Keine.

E SNTRE

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2. (38863]

Am Montag, den 26. August ds. Js., Vormittags 105 Uhr, sollen auf dem Marsftall- hofe des hiesigen Landgestüts

ca. 10—12 Landbeschäler zfentlih meistbietend gegen sofortige baare Be- zahlung verkauft werden. Die zum Verkauf kommen- den Pferde sind mehr oder weniger geritten und ge- fahren und können am Sonnabend vor dem Verkauf besichtigt werden.

Warendorf, den 3. August 1895,

Königliches Westfälisches Landgesftüt. von Saldern.

[28862] Verdingung. Loos Y Schmiede- und Eisenarbeiten, als Dach- fonstruktionen, Säulen 2c. (zuf. rd. 80 000 kg), 208 VI SZimmerarbeiten nebst Materiallieferung (rd. 65 chm Tannenholz u. rd. 1200 qm tannen Dachschalung) : i zur Erweiterung des Lokomotivschuppens im Bahn- dreieck bei Bahnhof Cassel R. Bedingungen nebst Prei und Zeichnungen können in meinem ienstzimmer, Ottostraße 10 1, eingesehen bezw. mit Auésc{luß der leßteren von daselbst gegen Erstattung von 1,5 A für Loos V und 1,0 A für Loos VI bezogen werden. Zeichnungen zu Loos V werden, soweit der Vorrath reiht, für 2 abgegeben. Termin zur Eröffnung der eingegangenen Angebote Freitag, den 16. Auguft d. Js., Vormittags 11 Uhr. Zuschlagsfrist 14 Tage. Caffel, den 2. August 1895. : Königliche Eisenbahn-Betriebs-Juspektion 2.

[26286] Bekanntmachung. : Zum 1. November cr. sind in hiesiger Anstalt die Arbeitskräfte von 32 Gefangenen, welche bis jeßt mit der Luxuspapierfabrikation beschäftigt worden, auf Grund eines abschließenden Vertrags und Hinter- legung einer Kaution von 2000 #4 für eine dret- jährige Dauer zu industriellen Arbeiten innerhalb der Anstalt anderweit zu vergeben. Bewerber wollen Angebote mit dem ausdrücklichen Vermerk, daß die Bedingungen, welche als bindend anerkannt und gegen Schreibgebühr bezogen werden können, bis zum Dienstag, den 183. August cr., Vormittags 11 Uhr, dem Eröffnungstermin der Angebote, der Direktion einreiGen. e l Oertliche Besprechung steht frei und ist erwünscht. Sonnenburg, den 20. Juli 1895. i Königliche Strafaustalts-Direktion.

5) Verloosung 2c. von Werth- papieren. [28877]

Kursk - Kiew Eiseubahu 4°/ Obligationen.

Die in dieser Zeitung als abhanden gekommen auf- gerufenen ;

4°/4 Kursk-Kiew Eiseubahu Obligationen

Nr. 40453/54 44801/2, St. 2 à 2000 Æ,

Nr. 7138 9737 14437 14439 14475 22462 25679 26454 27910 27911 27912 31098 34848 34982 34983 34986 35092, St. 17 à 1000 A,

Litt. A. 59054 65727, St. 2 à 500 Æ,

Litt. B. 59353 62824 62825 65869 66313 66314, St. 6 à 500 M

sind wieder gefunden worden. S

e erlassene Aufruf wird demnach hiermit auf-

geboben.

Moskau, im August 1895. Direktion

[28802] Bekauntmachung.

Wir machen hiermit bekannt, Vas dem Schuh-

moNemeilier S D A 34, i Kriegs wohnhaft, der erliner Stadt-

Anleiheschein O :

Litt. K. Nr. 16 934 über 2000

angeblich entwendet worden ift.

Den zeitigen Besißer dieses Anleihesheins fordern

wir hierdurch auf, sich bei uns oder dem Schult zu

melden, widrigenfalls das gerichtliche He

verfahren eingeleitet werden wird.

Berlin, den 27. Juli 1895.

: _____ Magistrat

hiesiger Betde r und Residenzstadt.

elle.

6) Kommandit- Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesellsh.

[27663]

Diejenigen Aktionäre der „Deutschen Export- bank“, welche sich mit der Einzahlung der V. Rate im Rückstande befinden, werden unter An- drohung ihres Aus\{chlusses mit dem Antheilrehte hierdurch aufgefordert, diese Einzahlung von je 100 M pro Aktie nunmehr bis spätestens den 5. No- vember d. J. bei der Kasse der unterzeichueten Gesellschaft zu leisten.

Berlin W., den 1. August 1895. Lutberstr. 5.

Deutsche Exportbank.

Der Auffichtsrath. Die Direktion. Martin Schlesinger. Dr. R. Janna \ch.

[28866] Mainzer Lagerhaus Gesellschaft in Mainz.

Wir beehren uns, unsere Herren Aktionäre zu unserer Samstag, den 24. August, Vormittags 11 Uhr, im Lokale der Mainzer Börse statt- findenden ordentlichen Generalversammlung höflihst cinzuladen.

Tagesordnung : Vorlegung der Jahreësrechnung pro 1894/1895 und Herbeiführung der Decharge. Beschlußfassung über Verwendung des’ Ueber- schusses. - Mainz, 7. August 1895. Der Aufsichtsrath.

[28881] L ; Ï Porzellanfabrik Königszelt. Hierdurch beehren wir uns, die Aktionäre unserer

Gesellschaft zu der am Montag, den 9, Septem-

ber d. I., Vormittags 19 Uhr, im Central-

hotel in Berlin stattfindenden 1X. ordentlichen

Generalversammlung ergebenst einzuladen.

Tagesordnung: l 1) Vortrag des Geschäftsberichts und der Bilanz pro 1894/95.

2) Feststellung der Dividende pro 1894/95.

3) Entlastung des Vorstands.

4) Wahl zum Aufsichtsrath. -

Stimmberechtigt sind diejenigen Aktionäre, welche ibre Aktien nebst einem Verzeichniß derselben oder die Bescheinigung einer dem Aufsichtsrath genügen- den Stelle über die bei dieser erfolgte Hinterlegung bis spätestens den 4. September c., Abends

6 Uhx, bei unserer Gesellschaftskafse in Königs-

zelt oder in Berlin bei Herrn Jacob Landau,

Herren C. Schlesinger-Trier & Co., Herren

Iacquier & Securius, in Meiningen, Gotha, ildburghauseu, Salzungen und Ruhla bei

E B. M. Strupp hinterlegt haben. Meiningen, den 5. August 1895.

Der Auffichtsrath. Dr. Gustav Strupp.

(28880) e i E Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 24. Auguft d. J.- Nachmittags 3 Uhr, im Komtor unserer Fabrik in Wa- sungen stattfindenden diesjährigen ordentlichen Generalversammlung eingeladen. : Die Theilnehmer haben sich durch Vorzeigung und Hinterlegung ihrer Aktien beim Eintritt aus- zuweisen.

Ta gedorbeunng : . Vortrag des Geschäftsberichts des Vorstands, sowie der Bilanz und des Berichts des Auf- sichtsraths._ : ; : . Antrag auf Genehmigung der Bilanz und auf Entlastung des Vorstands.

. Gewinnvertheilung. . Aufsichtsrathéwahl. E . Antrag eines Aktionärs auf Einführung der Aktien der Gesellshaft an einer öffentlichen Börse. I Wasungen, den 5. Auguft 1895. : : Holzstoff, Lederpappen- & Papierfabrik zu TORRnR E a. d. Werrabahn.

A. Schip

der Kiew-Woronesch-Eisenbahn-Gesellschaft.

[28867] _Activa.

Bilanz-Konto am 30. Juni 1895.

5 pel, Vorsitender des Aufsichtsraths.

Passiva.

M S 777347

5 700 63 62% 81 475 151 976 2 375 116 080/60 249 154/95

678 159/02

Kassa-Konto Efekten-Konto . . . Grundftück-Konto Gebäude-Konto Utensilien-Konto Konto der Weiche Vorräthe

Debitoren

M [F 100 000|— 60 000 26 735130 92 ARDIAS

Kapital-Konto Betriebsfonds-Konto Reservefonds-Konto

Kreditoren

Gewinn- und Verlust-Konto. . .

onto am 30. Juni 1895.

| 678 159/02 Credit.

Gewinn- und Verlust-K |

An Fabrikations-Konto »„ Bilanz-Konto

Schöppenstedt, den 6. August 1895.

Direktion der Actien-Zueker-Fabrik Schöppenstedt.

Baron v. Cramm.

M. | 1 507 853 88 9242372) 1 600 277/60

E | 20 018/70 1 580 258/90

1 600 277/80

Per Melasse-Konto Zucker-Konto

[28870] Activa.

An Immobilien:

Buchwerth am 1. April 1894 A6. 314 111.12

Abschreibung . „, 9500.—

Maschinen, Inventarien und

Werkzeuge :

Buchwerth am 1. April 1894 M. 104 459.90

Zugang 2 429087 6 108 689.77

Abschreibung (exkl. Ersaßftücke M6 9509.35) , 8 500.— Waaren- u. Materialienbestand laut Inventur Wechselbestand Kassenbestand Effekten im Depot: Á 120 000.— Preuß. 3 9% Staats-Anleihe

Debitoren : Diverse f M. 187 764.71 UT- 36 367.—

Banquier-G Mey

Vorausbezahlte Versicherungs-

E a 304.80

Debet.

M

304 611|

| 100 189/77

379 216/25 67 66571 1676/12

| On a0 123 420

224 436/51

T3201 215/48 Gewinn- und Verlust-Konto.

Bilanz am 31. März 1895. e S

Per Aktien-Kapital

Reservefonds 5% .… .

Tantième an den Aufsichts- rath 5 9/0

Tantième an die Direktoren laut Kontrakt

Tantième an die Beamten 5

*) Zu vorstehenden | kommt der Gewinn-Vortrag | aus vorigem Geschäftsjahr

hierzu kommen zur Ver-

theilung 4/9 Dividende verbleibtGewinn-Vertrag auf | nächstes Geschäftsjahr . .

P assiva.

M. 825 000|— 270 000|— 44 951/10 1 044|— 17 447/57

ypothekenshulden Reservefonds am 1. April 1894 . . Noch nicht erhobene Dividende Kreditoren Gewinn- und Verlust-Konto: Vortrag aus vorigem Geschäftsjahr M 95.01 Gewinn im leßten Geschäftsjahr 42 GTT.80 42 77281 Vertheilung des Gewinns: | 6 213399 |

2 800.—

s 2.199,89

v 00.476.13 M 42 677.80

A6 33 476.13

95.01 A 33 971.14

„’ 33 000.—

9%

L 571.14 n 1 201 215/48 Credit.

An Handlungs- und Betriebs-Unkosten Konto Steuern- und Abgaben-Konto . . Hypotheken-Zinsen-Konto . . .. Wechsel-Konto, Diskonto 2. Schlehte Schulden-Kto., Abschreib. Abschreibungen: auf Immobilien . . A 9500.— auf Maschinen, Werk-

zeuge und Inventarien 8500.— sämmtliche Ersaßstüdke

auf Maschinen, Werk-

zeugeund Inventarien 9509.35

Bilanz-Konto, Gewinn laut Bilanz

Voßstraße 16, Berlin, zur Auszahlung.

T72 68285 Rathenow, den 31. März 1895.

Nathenower Optische Judustrie-Anstalt

M d

76 256/65 7 336/77 12 150|— 1591/09 5 066/18

27 509/35 42 772/81

M |S 95/01

166 403/26 4138/82

69170

Per Vortrag aus vorigem Geschäftsjahr Waaren-Konto, Brutto-Ertrag . Interessen-Konto, Zinsen-Gewinn Cffekten-Konto, Gewinn auf ver-

kaufte M 57 000 4 9/9 Pfandbriefe Hâäuser-Ertrags-Konto : Mieths-Einnahme (Wohnhaus) M. 2966.—

ab Reparaturen auf sämmtliche Gebäude „, 1211.94

| | |

1 354/06

vormals Emil Busch.

Vorstehende Bilanz, sowie vorstehendes Gewinn- und Verlust-Konto habe ih geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten Büchern der Gesellschaft übereinstimmend gefunden. Rathenow, den 1. Juli 1895.

Der Revisor:

Rathenow, den 6. August 1895. -

C. F. W. Adolphi, gerichtlih vereidigter Bücherrevisor. S Die auf 24 4 pro Aktie festgeseßte Divideude gelangt gegen Aushändigung des Dividenden- scheins Nr. 23 sofort bei der Gesellschaftskasse hierselbft und

ei dem Bankhause E. I. Meyer,

Die Direktion.

Activa.

[28241] Passauer Actien Gesellschast für

Bilanz per 30. Juni 1895.

Gasbeleuchtung.

PassívVa,.

Anlage-Kapital

Gas-Konto

Anwoesen- Konto

Werkzeuge und Utensilien, Vorräthe . Miethe-Konto Vos Debitoren

Ammoniak-Destill., Vorräthe . . Koblen-Konto, Vorräthe Kassa-Konto, Bestand Magazin-Waaren-Vorräthe Depot-Konto

07e qu:

434 504/23 Verlust- und Gewinn-Konto.

“0 322 100/24 114 20 16 180 /— 5 448 40 8 765 54 10 617 61 440|— 717 64 197141 12 749 19 55 400 /—

#“ S 175 000'— 132 912/21

21 867/%

45 000

5 486

54 238 77

| |

4134 504 23 Haben. V

Aktien-Kapital

Amortisations-Konto

Mon s ac aao ul Spezial-Reserve-Konto

Var O O E A Verlust- und Gewinn-Konto . .

Einrichtungen in Miethe Gas-Konto : Zinsen und Bankspesen Ammoniak-Destillation Koks-Konto Theer-Konto rivat-Einrichtungen Anwesen-Konto

Paffau, 1. August 1895.

[28242

auf, sih bei uns zu melden. Passau, den 1. August 1895, Die Liquidatoren :

. X. Finsterwald, ?, Kommerzien-Rath.

[28872]

lung der

abgehalten werden wird. Tagesordnung :

JFahres-Rechnungen.

4) Anträge der Herren Aktionäre.

G. Roth.

Ottmachau, den 6. August 1895. Der Auffichtsrath.

Der Aufsichtsrath. F. X. Finsterwald, K. Kommerzien-Rath, 1. Vorsitzender.

] Passauer Actiengesellshaft für Gasbeleuchtung in Liquidation.

Wir geben unseren Aktionären bekannt, daß unsere Gesellschaft mit dem heutigen Tage in Liquidation getreten ist und fordern hiermit unsere Gläubiger

v. Gaeßler, Fabrikdirektor.

Einladung zur ordentlichen Generalversamm-

Actien-Zuckerfabrik in Ottmachau,

welche am 31. Anguft 1895, um 10 Uhr

Vormittags, im Geschäftslokale zu Ottmachau

1) Genehmigung des Jahresberichts und der

2) ans bezüglih des Jahres-Ergeb- nifffses.

3) Anträge des Aufsichtsraths und der Direktion.

M H 271/09 45 000/26 810/84 73876

3 674/14 1 690/03 1733/65 320|—

5d 238/77

Der Aktien-Kupon Nr. § wird am L, Januar 1896 mit 40,— durch Herrn F. S. Euringer in Augsburg sowie an unserer Kassa ausbezahlt.

Der Vorstand. y. Gaeßler, Fabrikdirektor.

[28878]

Auf Antrag des Vorstandes und des Aufsichts- rathes unserer Gesellschaft findet eine außßerordent- liche Generalversammlung am Donnerstag, den 29. Angust c.,- Vormittags 1L0¿ Uhr, zu Grätz in dem Geschäftslokale unserer Gesell- schaft statt, wozu die Herren Aktionäre ergebenst eingeladen werden. Stimmberechtigt sind diejenigen Aktionäre, welhe ihre Aktien spätestens bis zum 26. August c., Abends 6 Uhr, bei der Ge- sellschaftskasse zu Gräßz niedergelegt haben.

Tagesordnung :

1) Erhöhung des Aktienkapitals um 50 000 46 und Abänderung des § 5 des Gesellschafts- statuts: „Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 150 000 A" i

2) Vorzugsreht auf den Bezug einer neuen Aktie zum Nennwerthe für den Inhaber von je 2 alten Aktien. i ;

3) Eventuell Bezugsreht auf die neuen Aktien zu einem von der Generalversammlung fest- zuseßenden Preise.

Grätz, den 6. August 1895.

Der Auffichtsrath der

Gracher Dampf Bier - Brauerei Actien Gesellschaft.

Der Vorsitzende:

Rockau, Rechtsanwalt.