1895 / 197 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Aug 1895 18:00:01 GMT) scan diff

eon ipiuni vet ch0 r Pad ci D t Apt era ate ne Ä A Si Ai E bc Eu: Et M Ge BE eni. L

I E O E I E E E E S

E E

t | 1 1 ; t)

B E E E E E, P E T

Ret ia U N IEREA

P E E E E,

E E E E E L L S L S I E L E S

ungewöhnlich Hobe Temperatur zu Anfang des Monats nahm bis zur

sie nunmehr um mehr als Zwar \tieg das r beträchtliÞ und nur für Tage {on am 13. herrshte wieder relativ kühles Wetter. nahm aber die Wärme unter mehrfahen Schwankungen bis um den 28. zu und erreihte zu dieser Zeit fast überall ihren Dem Monatsmittel der Temperatur nach war der ganze Osten am meisten begünstigt und hier besonders Mittelschlesien, im Westen dagegen, zumal im Nordseegebiet, wurde Obwohl die Nieder- ihläge recht häufig waren, ist doch nur in einigen Theilen der west- lichen Provinzen sowie im Küstengebiet zuviel Regen gefallen, auf den nordfriesishen Inseln sogar mehr als das Doppelte der normalen Menge. Im Binnenlande aber war es meist zu trocken; be-

Mitte der ersten Dekade so -rasch ab, da 59 unter den Durhschnittswerth zu liegen kam. Thermometer dann wieder, jedoch nit seh

wenige Von da a

Maximalwerth bis zu 359.

fast allenthalben ein Wärmerazangel beobahtet.

1. Untersuhungs-Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. - H. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

_\cnitts. An vielen Orten hat

überhaupt möglichen betrug.

strahlung veranlaßt. Minimum, das # zahlreihe Gewitter und ratur sank rasch bei

sonders in der Mittelmark fiel ‘nur ein Drittel des vieljährigen Durh-

wobl aber bis zu zwanzig trübe Tage beobachtet. mittel der Bewölkung war daber ein meist übernormales, während die Sonnenscheindauer fast überall weniger als die

Die heisen Tage zu Denn des Juli wurden durch warme s\üdlihe Winde und dur f

nell nah Nordosten vorüberzog und Trübung sowie starke Regenfälle verursahte. Die Tempe- lebhaften nordwestliGen Winden. Dem Minimum folgte um den 6. von Südwesten ber ein Hochdruckgebiet, das Aufklaren und Erwärmung verursachte. zweiten Dekade von der Nordsee her ein neues tiefes Minimum nahte und unter Trübung und vielfachen ergiebigen Regenfällen stürmische

man feinen einzigen heiteren Tag, | lag Das Monats- l ih gleichzeiti

Hälfte der | Durch diese

arke Sonnen-

drängte,

Als aber zu Beginn der

uftdruckvertheilung waren warme Winde aus dem südwestlißen Duadranten bedingt, dem zufolge die Temperatur troß mehbrfaher, aber meist nicht sehr Jedoch {hon am 2. kam von Westen her ein | ergiebiger Gewitterschauer mit geringer Unterbrehung um den 23. x Gab: Besonders als von der Depression im Westen herannahte und die Anticyklone oftwäriz stieg. die Temperatur bedeutend, und zwar bis zuy 190 über den Durchschnittswerth. Am 28. lag die Depression über dey dänishen Inseln und zog dann nah Nordosten ab; daher wehten iy Deutschland bei erneuter Trübung wieder nordwestlihe Winde, wodur am Monats\{luß eine starke Abkühlung eintrat.

nordwestliche Winde hervorrief, nahm die Wärme bald wieder ab my is zu rüdte eine Anticyklone im Süden langsam nordwärts, wäh x

unter dem rormalen Werthe. Um den

im Westen und Norden Depressionen h ßig heiteres Weiten d

itte der dritten Dekade ab die

Tommadit-Selelieten auf Äktien u. Aktien-Gesells,

Erwerbs- und Wirt

schafts-Genossenschaften.

9. Bank-Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Deffentlich éV Anzeiger T 7 Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

1) Untersuchungs-Sahen.

30380] [ Der gegen die Ehefrau des Kaufmanns Salomon Greif, Babette, geb. Winzbacher, von Köln, geboren 1856 zu Hertlingéhausen (Rheinpfalz) am 18. No- vember 1892 erlassene, am 29. August 1893 er- neuerte Steckbrief wird hiermit wiederholt erneuert. (L. II 36/92.)

Hanau, den 13. August 1895.

Der Erste Staatsanwalt : F. V.: Vogel.

[29197] Aufgebot. |

1. Die in Wyk a. Föhr beheimathete Kuff „Martha“ Unterscheidungssfignal K. C. W. R. is unter Führung des Schiffers Hermann Gerdel- mann aus Haren a. d. Ems am 10. Mai 1895 mit einer Ladung Steinkohlen von Warkworth nah Wyk in See gegangen, seither jedoch am Bestimmungsort nicht angelangi. Das Schiff muß als mit der Mannschaft vershollen angesehen werden. Die Mannschaft bestand aus folgenden Personen: dem vorgenannten Schiffer, dem Bestmann Johannes Clausen aus Wyk a. F., dem Leichtmatrosen Ferdi- nand Lorenz aus Tönning und dem Koh Wilhelm Dethlefs von da.

T1. Der auf Sylt beheimathete Ewer „Gloriosa““ Unterscheidungssignal K. M. D. B. ist unter Führung des Schiffers Wilke Jansfen aus hauder- moor am 11. Mai 1895 mit einer Ladung Stein- fohlen von Warkworth nah Munkmarsh auf Sylt in See gegangen. Da das Schiff am Bestimmungs- ort nicht angelangt ist, muß dasselbe als mit der Mannschaft vershollen angesehen werden. Die Mannschaft bestand aus folgenden Personen : aus dem vorgenannten Schiffer, dem Bestmann Harm Meyer in Rhaudermoor, dem Leichtmatrofen Friedri Fäger aus Westerland auf Sylt und dem Koch Srhr. Cornelius Pohlmann aus ODlversum auf

ohr.

Es ergeht nunmehr an alle diejenigen, welche über den Verbleib der Kuff „Martha“ und des Ewers „Gloriosa“ und über die Art der Verunglückung dieser Schiffe Angaben zu machen im stande sind, hierdurch die Aufforderung, innerhalb 4 Wochen entweder hierher oder der nächsten deutshen Behörde Anzeige von ihrer Kenntniß des Sachperhalts zu

machen. Friedrichstadt, den 5. August 1895. : Der Vorsitzende des Kgl. Preuß. Seeamts Tönning.

A E E L)

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[29949] Zwangsversteigerung. :

Fm Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuhe von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 70 Nr. 3082 auf den Namen des Zimmermeisters Wilhelm Kulisch eingetragene, zu Berlin, Rathenowerstraße 73, be- legene Grundstück am 24. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grund- stü hat eine Fläche von 4 a 34 qm und ist zur Grundsteuer nit, dagegen mit 12 420 ( Nuzungs- werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 28, Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 64/95 liegen in der Gerichtsshreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.

Berlin, den 8. August 1895.

Königliches Amtsgericht I. Abtbeilung 87.

[30454

In Sachen des Kaufmanns Woldemar Körber zu Eschershausen vertreten durch den Rechtsanwalt Lungershausen in Gandersheim —, Klägers, wider den Sattler Ferdinand Mull in Halle i. Br., Be- flagten, wegen Forderung, wird, nahdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen Anbauerstelle No. ass. 74 zu Halle nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung dur Beschluß vom 6. August 1895 verfügt, auch die Sang BOS Beschlusses im Grundbuche am nämlichen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsver- steigerung auf Montag, den 16. Dezember 1895, Nachmittags 3 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte in der Runge’shen Gastwirthshaft zu Halle angeseßt, in welhem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Eschershausen, den 10. August 1895.

Deregt ges Amtsgericht. ibbentrop.

[30455]

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Ingenieur Procter hier gehörigen, vor dem Stargarder Thore gigen Gartens 119/120 mit dem darin erbauten E ist in dem heutigen Liquidationstermine sofort zu Protokoll das Aus- \{lußurtheil erlaffen und verkündet worden. Solches wird hierdurch gemeinkundig gemacht und zuglei der auf Sonnabend, den 7. September 1895, Vormittags 11è Uhr, vor Gericht hier anstehende Ueberbotstermin mit dem Bemerken in Erinnerung

| gebraht, daß in dem heutigen Verkaufstermin ein

Gebot nicht abgegeben ift. Neubrandenburg, 14. August 1895. Großherzoglihes Amtsgericht. Abtheilung I. J. Vi: Loxeny.

[30458] Veran ma nang, :

n Sachen des Logenwirths Johannes Denee in Sangerhausen, Klägers, wider den Gastwirth R. Helm®sdorf in Zorg Beklagten, wegen Forderung ist der auf den 13. November d. J. anstehende Termin zur Zwangsversteigerung aufgehoben.

Walkeuried, den 14. August 1895.

Herzogliches Amtsgericht. Voges. [30457] :

In der Zwangsvollstreckungssache des Gemeinde- vorstehers Friedrich Lüders in Emmerstedt, Klägers, wider den Mühlenbesißer Friedrih Reuter daselbst, Beklagten, wegen Zinsen, werden die Gläubiger auf- gefordert, ihre S unter Angabe des Be- trages an Kapital, Zinsen, Kosten und R E Ht 2 binnen zwei Wochen, bei Vermeidung des Aus\lusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Ver- theilungs8plan, fowie zur Vertheilung der Kauf- gelder wird Termin auf Dienstag, den 17, Sep- tember 1895, Morgens 9} Uhr, vor tem unterzeihneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die D und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.

Helmstedt, den 13. Ta 1895.

Herzogliches Amtsgericht. Hassel.

[30456] In der Zwangsvollstreungssahe des Rentners Friy Reuther hier, Gläubigers, wider die Wittwe des Arbeiters Heinrih Rothkamm und den minder- jährigen Wilhelm Rothkamm, bevormundet dur den Kupfershmied H. Müller hierselbst, Schuldner, wegen Zinsen, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre M en unter LAL des Betrages an Kapital,

insen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzu- melden. ur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 5, Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.

Wolfenbüttel, den 9. August 1895.

Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

[29618] Aufgebot. :

Nr. 38 008. Auf Antrag der Frau Amalia Leser, Wittwe in Mannheim, erläßt das Gr. Amtsgericht ITT hier das Aufgebot des zur Heimzahlung auf 7. Mai 1895 verloosten zu 49/0 verzinslihen Psandbriefs der Rheinishen Hypothekenbank Mannheim Serie 48 E. 554 über 100 A Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, 6. März 1896, Vorm. 10 Uhr, vor dem Großh. Amtsgeriht IIT hier anberaumten Aufs gebotstermin seine Rehte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Mannheim, 8. August 1895. :

erihts\{hreiber Gr. Amtsgerichts : Stalf.

[29617] Aufgebot. : Nr. 37 334. Auf Antrag des Kgl. Försters Niko- laus Trost in Weimar, vertreten durch Rechtsanwalt Heeren in Cassel, erläßt das Amtsgericht TIL hier das Aufgebot der beiden Pfandbriefe der Rheinischen Hypothekenbank Mannheim Nr. 08765 Serie 70 Litt. D. über 200 Æ, Ne 100 Wn c 100 Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, \pä- testens in dem auf Freitag, 21. Juli 1899, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gr. Amtsgerichte IIT hier an- zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Mannheim, 29. Juli 1895. i Gerichtsschreiber S Gol. Amtsgerichts : alf.

[68797] Bekanntmachung. |

Die Partialobligation der Zuckerfabrik Kulmsee Nr. 705 4d. d. Kulmsee, den 1. Juli 1882, lautend über 500 M, rüdzahlbar mit 550 4, nebst den Zins- fupons Nr. 26—30, zahlbar per 1. Juli 1894, 9, Januar und 1. Juli 1895, 2. Januar und 1. Juli 1896, 2. Januar und 1. Juli 1897, ausgestellt für die Deutsche Handelsgesellschaft u Franuk- furt a. M. und von dieser durch Blankozession übergegangen auf den Schneidermeister Georg Friedrich Eichinger in Frankfurt a. M., Friedbergerland- straße Nr. 81, ist dem Schneidermeister Cichinger wahrscheinlih gestohlen, jedenfalls abhanden ge- fommen. ODiese Partialobligation is laut der offiziellen „Verloosungsliste des Reichs-Anzeigers" Nr. 7 vom 17. Februar 1894 in der Ziehung am 8. Februar 1894 zur Rückzahlung per 1. Juli 1894 ausgeloost und gekündigt worden. Auf Antrag des Schneidermeisters Georg Friedrih Eichinger in Frank- furt a. M. soll diese Partialobligation Nr. 705 nebst den Zinskupons für kraftlos erklärt werden. Der Inhaber der Partialobligation Nr. 705 der

Zuckerfabrik Kulmsee sowie der Zinskupons vom I. Juli 1894, 2. Januar und 1. Juli 1895, 2. Ja- nuar und 1. Juli 1896, 2. Januar und 1. Juli 1897 wird aufgefordert, spätestens im Aufgebots- termin am 21. Januar 1898, Vormittags 12 Uhr, auf dem unterzeihneten Königlichen Amts- gericht, Zimmer Nr. 2, seine Rehte anzumelden und die vorgenannte Partialobligation nebst den Zins- kupons vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Partialobligation der Aktiengesellshaft Zuker- fabrik Kulmsee sowie der Zinskupons für die Jahre 1. Suli 1894, 2. Sanuar und 1. Juli 1895, 2. Ja- nuar und 1. Juli 1896, 2. Januar und 1. Juli 1897 erfolgen wird. Kulmsee, den 29. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.

[19575] Nufgebot.

A. Die nachstehend aufgeführten Urkunden sind abhanden gekommen :

1) Das Forderungsdokument des Anspänners Gottlieb Proft in Nienburg a. S., jeßt dessen Erben, über 375 4 aus der Schuld- und Pfandvershreibung vom 30. Oktober 1852 c. an. eingetragen im Grund- buthe von Nienburg a. S. Band VIII Blatt 417,

2) das Forderungsdokument:

a. der verehelihten Marie Zins8mann, geb. Kißing, in Nienburg, jeßt deren Erben, über 525 ,

þ. der verehelihten Charlotte Rathge, geb. Kißing, in Groß-Salze über 525 M,

c. der verehelihten Christiane Weber, geb. Kißing, in Barby über 675 M,

d. des Stellmachermeisters Johann Friedrich D in Nienburg a. S, jeßt defsen Erben, über 75 M,

aus dem Kaufvertrage vom 30./30. Oktober 1852, eingetragen im Grundbuhe von Nienburg a. S. Band IV Blatt 202, Band XIX Blatt 1020,

3) das Forderungsdokument des Maurers Carl Henze in Groß-Paschleben aus der Schuld- und Pfandverschreibung vom 13./19. Mai 1888 über 90 4 eingetragen im Grundbuche von Altenburg Band T1 Blatt 76, :

4) das Forderungsdokument des Kaufmanns August Capelle in Frose über 2700 #4 aus der Sqghuld- und Pfandvershreibung vom 12./12. April 1859 c. a. eingetragen im Grundbuche von Güsten Band T Blatt d,

5) das Abrechnungsbuh der Sparkasse des Kreises Bernburg Nr. 24618 über 759 #4 34 S für Gärtner Anna Schaefer in Athensleben,

6) das Dokument aus der JIngrossation vom 23. Juni 1831 betreffend die SFllatenhypothek von 7439 M 34 S der Wittwe Marie Dorothee Sachse, geb. Diener, zu Ober-Peißen, jeyt deren Erben, ein- getragen im Grundbuche von Ober-Peißen Band II1 Blatt 161 und Band I1ÿ Blatt 241,

7) das Forderungsdokument der ledigen Sophie Broedel, jeßt Ebefrau des Maurers Gottfried Walten- berg zu Wispiyz und der ledigen Wilhelmine Broedel zu Gröbzig über je 300 A an den Kossath Carl Broedel zu Wedliß aus dem Uebereignungsvertrage vom 17. August 1865 c. ann. eingetragen Band I Blatt 36 des Grundbuchs von Wehlit.

Das öffentliche Aufgebot dieser Urkunden ist von den nahfolgenden Perfonen beantragt :

: zu 1: dem Buchhalter Julius Naumann in Bern- urg,

zu 2: den Stellmacher Friedrich Hoppe’shen Ehe- leuten in Nienburg a, S,

! Laa 3: dem Maurer Carl Henze in Groß - Pasch- eben,

zu 4: der Katholishen Kirhe St. Bonifacii in Bernburg,

zu 5: dem Obergärtner Heinrich Schaefer in Athensleben,

zu 6: den Erben der Wittwe Marie Dorothee j

Sachse von it ;

zu 7: der verehelihten Sophie Waltenberg in Zee iy und der ledigen Wilhelmine Broedel zu

röbzig.

B. Ferner ist das Aufgebot zum Zwecke der Todes- erklärung und des Aufrufes der unbekannten Erben :

1) bezüglich des am 6. Juli 1845 zu Klein-Schier- stedt p Bäckermeisters Gottfried Funke,

9) bezüglih des Gelbgießers Albert Mangelsdorf, geboren zu Nienburg a. S. am 12. April 1850,

3) bezüglih des Maurers Friedrih Jaents, ge- boren am 6. August 1837 zu Plözkau,

4) bezüglich des Unteroffiziers Wilhelm Just, ge- boren am 9. März 1858 zu Plömnit,

welche seit länger als 10 Jahren verschollen find, beantragt von

zu 1: dem Kurator, Stellmachermeister Christian Weber in Klein-Schierstedt, x zu 2: * ia Kurator Ferdinand Herrmann in Nien- urg a. S.,

zu 3: dem Kurator, Kirchenkassen - Rendant Leb- recht Lohmann zu Plößkau, , zu 4: dem Kurator, Bauamtsboten Christian Just in Bernburg.

Den gestellten Anträgen is stattgegeben und.

werden daher die etwaigen Inhaber der vorstehend unter A1—7 aufgeführten Urkunden, sowie : der Bäckermeister Gottfried Funke aus Klein- Schierstedt, b der Geher Albert Maugelsdorf- aus Nien- urg a. S., der Maurer Fre Jaentsh aus Plößkau, der Unteroffizier Wilhelm Juft aus Plôömniy und deren unbekannte Erben hierdurch geladen, in

dem auf den 15. Jauuar 1896, Vormittagz 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. N anberaumten Termine zu erscheinen, um die bezei, neten Urkunden vorzulegen, ihre Rechte und Y, \sprühe wahrzunehmen, widrigenfalls die geda Urkunden für kraftlos erklärt, au

der Bäckermeister Gottfried Funke,

der Gelbgießer Albert Mangelsdorf,

der Maurer Friedrich Zaentsch,

der Unteroffizier Wilhelm Just für todt erklärt werden und die Nahlaßregulieru und Ausantwortung der Erbschaft, sowie die Erthz lung eines Erblegitimationsattestes an die bekannta legitimierten Erben ohne Rücksicht auf diejenigen, welche sich niht melden, erfolgen wird.

Bernburg, den 15. Juni 1895.

Herzoglich Anhaltishes Amtsgericht. Haenisch.

[30462] ;

Das Sparkassenbuch der \tädtishen Sparkise zu Brilon:

a. Nr. 5573 über 330 4, b. Nr. 17113 über 300 A,

ausgefertigt für den Ackerwirth Caspar Boedefeld zu Wülfte, ist angeblih verloren gegangen, und soll auf Antrag des Verlierers, der Wittwe Aerwirth Caspar Boedefeld, Maria Anna, geb. Gerlach, ju Wülfte zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es werden daher die Inhaber des Bui, sowie ein Jeder, der an dem verlorenen Sparkassen bu irgend - ein Anrecht zu haben vermeint, auf gefordert, sh bei dem Gerichte und zwar spätestens in dem von dem unterzeichneten Gerichte anberaumt« Termine vom L. April 1896, Vormittag 9 Uhr, zu melden und ihre Rechte näher nat weisen, Wn das Buch für kraftlos erklit und dem Verlierer ein neues an dessen Stelle au gefertigt werden wird. '

Brilon, den 24. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht.

[18072] Aufgebot. :

Der Schneider Rudolf Zechlin zu Nackel hat di Aufgebot des auf seinen Namen ausgeserügn Quittungsbuchs C. B. 101 Nr. 48 379 der Rupbint Kreissparkasse, welches ihm nah feiner glaubhaft g machten Angabe gelegentlich eines Brandes abkbarnden gekommen ift, beantragt. Der Inhaber des Syw fassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem uf Freitag, den 3. Saar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zinne Nr. 32, anberaumten Aufgebotstermine seine Ret? anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfa die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Neu-Ruppin, den 11. Junt 1895.

Königliches Amtsgericht.

[18671] Bekauntmahung.

Der Fabrikbesißer Louis Holzweißig in Eilenbut1, vertreten dur den Rehtsanwalt Hesse daselbst, ha das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen a1 93. April 1895 fällig gewesenen Wechsels d. d Berlin, den 22. März 1895, über 266 #4 40 4 welher auf Marx Gordon in Görlitz gezogen, bo Fakob und Sthlesinger in Berlin C., Königstraße 10, ausgestellt und in Blanko giriert is, als legter Jr baber diejes Wechsels beantragt. Es wird daher der unbekannte Inhaber des bezeichneten Wesel aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine a 7. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr, |! Gerichtsgebäude hierselbst, Zimmer 62, seine Ret! anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigt falls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Görlit, den 15. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

[4257] Aufgebot. :

Auf den Antrag des Barons Gustav von Pfuel i! Wilkendorf bei Straußberg, vertreten durch de Justiz-Rath Uhse zu Sagan, wird hierdurh der 1 bekannte Inhaber eines angeblich von dem Antra} steller mittels eingeshriebenen Briefes unter de Adresse: Reichsbanknebenstelle zu Sagan am 15. bruar 1895 in Stra ees der Post zur Beförderul übergebenen, an seinem U nicht anf langten, anscheinend unterwegs verloren gegangen Wechsels folgenden Inhalts :

Mallmit, den 15. Februar 1895. ür #4 100 000.

Am 15. Mai 1895 zahlen Sie für diesen Wechsel an die Ordre von mir selbst die © von Hundert tausend Mark, den Werth in it selbst und stellen ihn in Rechnung laut L

Herr A. von Pfuel’ sche . y. Pfuel. Müblen-Serwantung Wilkendorf. in Mallmig. i \ zahlbar in Sagan bei der Reichsbanknebenstel“ (Rükseite.) G. v. Pfuel _ Wilkendorf 3. De aufgefordert, spätestens in dem auf den 28 f zember 1895, Vormittags 11 Uhr-. ett E sann mes jeine R E ad unterzeichneten Gericht, Zimmer 111, anzu den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlo®- erklärung des letzteren erfolgen wird. Sagau, den 11. April 1895. Königliches Amtsgericht.

Oeffentliche Ladung.

Pen I er Grundsteuermutterrolle der Gemeinde |

Malborn sind als Eigenthümer der daselbst ver- zeichneten Grundstücke eingetragen:

1, zu Art. 303: Schueider, Mathias (Mörsch- bächer), zu Malborn,

. zu Art. 304: Schueider, Nikolaus, dafelbst, 111. zu Art. 490: Nikolaus Barthen L. daselbst. Die Genannten ars ihrem Wohn- und Auf-

enthaltsort nah unbekannt. Das Eigenthum an diesen Grundstücken nehmen verschiedene Personen in Anspruch, die sich gemäß § 57 Geseß vom 12. April 1888 legitimiert haben. Die Oben- genannten werden daher aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr, vor unterzeichneten Gericht anberaumten Termin ihre Rechte geltend zu machen, widrigenfalls die Eintragung der genannten gens 8 57 a. a. O. Berechtigten im Grundbu ohne ihre Einwilligung erfolgen wird. ; Neumageu, den 30. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. Ik.

[29968] Aufgebot. L

In Sachen, betreffend Todeserklärung des seit dem 20. September 1855 unbekannt wo abwesenden Landmanns Johann Weber aus Mähren, werden auf Antrag der nachstehenden Intestaterben des Ab- wesenden, welche ihr Intestaterbreht nachgewiesen haben, nämlich:

1) Sebastian Weber, Mähren,

9) Joseph Weber, ledig und großjährig zu Mähren,

3) Johann Weber, Wittwer zu Elbingen, git Anna Maria Weber, ledig und großjährig zu

ähren,

5) Ehefrau des Adam Henkes zu Boden, Kreis Unterwesterwald, Katharina, geb. Schmidt,

6) Ehefrau des Johann Babtist Schuhmager, Anna, geb. Schmidt, zu Köln, 7) Johann Schmidt, großjäbrig zu Wiesbaden, 8) Margaretha Smidt, ledig und großjährig zu

Köln, én Sebastian Schmidt, ledig und großjährig zu öln,

der genannte Abwesende und dessen etwaige Leibes- oder Testamentserben aufgefordert, ihre Rechte an dem Vermögen des Johann Weber spätestens in dem auf Mittwoch, den 6. November cr., Vormittags A1 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle bestimmten Termin geltend zu machen, widrigenfalls der unbekannt wo Abwesende für todt erklärt und sein Nachlaß den obigen Intestaterben eigenthümlich obne Kautionsleistung verabfolgt werden wird.

Wallmerod, den 15. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.

ledig und großjährig zu

[30463] Aufgebot.

Johann Kreb, Bauernsohn von Durach, geboren 19. März 1836, seit 1858 verschollen, foll für todt erflärt werden, nachdem über sein Leben seit mebr als 30 Jahren keine Nachricht vorhanden ift und dessen Schwester, die Haushälterin Therese Kreb bon Durach, Antrag auf Todeserklärung gestellt hat. Es ergeht- die Aufforderung an den Verschollenen, späteftens in dem auf Montag, den 11. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sißungsfaale anberaumten Aufgebotstermine persón- lih oder shriftlich beim unterfertigten Gerichte ih anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde, an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebots- verfahren wahrzunehmen, und an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Kempten, 8. August 1895.

Königliches Amtsgericht. (L. S.) (gez.) Schwaab. Zur Beglaubigung : Kempten, 9. August 1895. Der geschäftsl. K. Gerichtsschreiber : J. V.: (L. 8.) Hoser, K. Sekretär.

[30460] Aufgebot.

Auf Antrag des Kurators des abwesenden Hinrich August Martin Schul, nämli des Rechtsanwalts Dris. jur. Arthur Heinrich Lebereht Strack, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden alle, welche an den am 22. August 1840 hierfelbs| geborenen Hinrich August Martin Schultz, welcher im Dezember 1873 als Passagier mit einem Dampfschiff nah New-York gereist ist, sich Anfang 1892 vorübergehend in England aufgehalten hat und seitdem vershollen ift, Forderungen foweit dieselben zur Zeit des Bershwindens des Vorgenannten bereits be- standen zu haben vermeinen, hiermit auf- efordert, solhe Forderungen bei der Gerichts Fireiberei des unterzeihneten Amtsgerichts,

oststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. d1, pätestens aber in dem auf Freitag, den S, November 1895, NGu Cane x Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlihsstt unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 4. Juli 1895. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Auferbotsfaen.

J gez.) Tesdorpf Dr. /

Veröffentlicht: U de, Gerichtsschreibergehilfe.

[30459] Aufgebot. y Auf Antrag der Universalerbin der unvereheliht verstorbenen Anna Elisabeth Seger, nämlich der

Schwester derselben, der unverehelihten Louisa

Louise) Catharina (auch Catharina Louise) Seger,

ierselbst, Langereihe 37, I, St. Georg wohnhaft,

wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden

) alle, welhe an den Nachlaß der hierselbst am 18. April 1892 unvereheliht verstorbenen Anna Elisabeth Seger Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen ;

2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblafserin in Gemeinschaft mit ihrer Schwester, der Antragstellerin, am 21. Juni 1882 zu Altona errichteten, am 5. Mai 1892 hierselb publizierten Testaments, insbesondere der darin eron Einseßung der Antrag- stellerin zur niverfalerbin ,

widersprechen.

wollen, hiermit aufgefordert, solche An- und j Widersprühe bei der Gerichtsschreiberei des : unterzeihneten Amtsgerichts, Poststraße 19, * 2. Stock, Zimmer Nr. 51, späteftens aber in dem auf Freitag, den S. November 1895, | Nachmittags A Uhr, anberaumten Aufgebots- ; termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, | Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden | und zwar Augigs thunliGst unter Bestellun eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bc. ; Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 11. Juli 1895. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen, 5 ga Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichts\chreibergehilfe.

[30465] Bekanntmachung. j Dur A vom 7. August 1895 sir’ die auf den Inhaber und über je 300 # lautende Aktien Nr. 226 und 227 der Aktien-Gesellschaf Hattinger Wasserwerk zu Hattingen nebst am 1. Ne- vember 1885 auf 10 Jahre ausgegebenen Talons mii Dividendenscheinen für kraftlos erklärt.

Hattingen, den 8. August 1895.

Königliches Amtsgericht.

[30468]

In Sathen, betreffend Aufgebot : :

a. der im Grundbu von Hohenaspe Bd. Il Bl. 81 Abtheilung 11T Nr. 1 eingetragenen Obliga- tion vom 25. Juni 1860, in welher Marx Schlüter in Hohenaspe für sich und seine Erben eine Hypothek über 160 Reichsthaler N.-M. = 360 46 für de Behrend Stahl in Hohenaspe bestellt hat, :

b. der im Grundbuch von Ißehoe Bd. XVIII Bl. 875 in Abtheilung 111 Nr. 5 eingetragenen Obligation vom 14. Juli 1874, in welcher der Zimmermann Matthias Bock in Itzehoe für fich und seine Erben eine Hypothek von 80 Thaler preuß. = 240 M für die Margaretha Evers in Iyehoe bestellt hat,

sind die genannten beiden Urkunden durch Aus- \{lußurtheil vom 9. August 1895 für kraftlos erklärt.

Jtehoe, den 9. August 1895.

Königliches Amtsgericht. I.

[30467] Jm Namen des Königs!

Verkündet am 14. August 1895. Koll, Sekretär, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Vollhöfners Hermann August Lüllau zu Garstedt erkennt das E Amts- ernt zu Winsen a. L. durch den Amtsgerichts-

ath Lauenstein für Recht:

Die zu Gunsten der minderjährigen Tochter weil. Bollhöfners Martin Lüllau zu Garstedt über eine derselben nach dem Vertrage vom 4. Dezember 1868 zustehende Abfindungsforderung, eingetragen im Grund» buche von Garstedt Blatt 3 Abtheilung II1 Nr. 2, ausgestellte Urkunde vom 21. Oktober 1869 wird für kraftlos erflärt.

[30464]

Durch Auel uuuteen des unterzeichneten Gerihts, verkündet am 14. August 1895, ist die Schuldurkunde, aufgenommen vom Stadt- und Landgericht Bochum unterm 30. Oktober 1840 nebst Sa tnitent HyÞv- thekenshein, woraus Bd. 3 Bl. 241 des Grundbuchs von Wattenscheid Abtheilung ITIT Nr. 1 und Band 1 Blatt 619 des Grundbuchs von Höntrop zweihundert- undfünfzig Thaler Berliner Kurant Darlehen gegen Verzinsung zu vier vonn Hundert, vom 1. Dezember 1840 beginnend, und halbjährige Kündigung für den Armenfonds der katholischen emeinde zu Watten- scheid ex decr. vom 12. Februar 1841 eingetragen steht, für kraftlos erklärt.

Wattenscheid, 15. egn 1895.

Königliches Amtsgericht.

[30466]

Durch Aus\{lußurtheil vom 10. August 1895 ift für Recht erkannt :

Die unbekannien Gläubiger nachstehend bezeih- neter Post werden mit ibren Ansprüchen auf diese Dol ausge olen, nämlich auf die Schuldentilgungs- aution von 236 Tblr. 1 g. Gr. 8 dt., welche für folgende Kinder des Heinrih Hermann Kölker zu

Estern : a. Bernard Heinrich, M 10. März 1803, erhard Baltasar, geb. den 17. Sep-

þ. Johann tember 1806,

__ c. Maria Gertrud, geb. 28. März 1809,

in der Urkunde vom 20. Dezember 1820 seitens der Chefrau Walter“ Grimmelt, Wittwe Heinrih. Her- mann Köslker, Maria Catharina, geb. Husse, zu Estern bestellt und im Grundbuche . von Gescher Band ŸV Blatt 25 Abtheilung 111 Nr. 1 einge- tragen ist.

Coesfeld, den 12. August 1895. Königliches Amtsgericht.

[30437] Oeffentliche Zustellung.

In der Ehescheidungssahe der Frau Auguste Thiele, geb. Baumgart, hier, vertreten durch den Recht3anwalt Plonsker bier, gegen ißren Ehemann den Steinseßer August Thiele, zulegt in Berlin, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen grober lebens- gee vex Mißhandlung, wird der Beklagte nah ereits erfolgter Zustellung der Klage nebst Ladung anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts T zu Berlin, Jüdenstr. 59 TT, Zimmer 119, auf den 10. Oktober 1895, Fm tttags 12{ Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen ei dem gedachten Gerihte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Berlin, den 13. August 1895.

L u ei erihts\hreiber

des Königlichen: Landgerichts I. Zivilkammer 22.

[30438] Oeffeutliche Zustellung.

In der Ehescheidungsfache der Frau Bertha Röhl, eb. Weilandt, zu Berlin, vertreten durch den echtsanwalt Rudolf Meißner hier, gegen ihren Ehemann, den Former Robert Röhl, zuleßt in Berlin, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, wird der Beklagte nah erfolgter Zu- stellung der Klage nebst Ladung anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22, Zivilkammer des Königlichen Landgerichts T zu Berlin, Jüdenstraße 59 11, Zimmer 119, auf

[30436]

| arbeiter Gotthelf Schlichting, zulegt in S | valde, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen bös- ; licher Verlassung und Versagung des Unterhalts, ; nit dem Antrage auf Ehescheidung, das zwischen : ven Parteien bestehende Band der Eh nd den Beklagten für den allein {huldigen Theil

: zugelaffenen Anwalt zu bestellen.

11 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Berlin, den 14. August 1895. L ne, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 22.

: Oeffentliche Zustellung. Die verehelidte Handarbeiter Schlichting, Auguste,

| geb. Nost, zu Sonnewalde, vertreten durch Justiz-

Rath Lorenz, klagt gegen ihren Ehemann, den Hand- onne-

e zu trennen

¿u erklären, und ladet den Beklägten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil- ‘ammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus auf den

| L, Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, mit

der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte jl ] Zum Zwecke der offentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kottbus, den 13. August 1895.

i : Bülow, Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

[30448] Oeffentliche Zustellung.

Die Gemeinde Pieschen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalte H. Müller und E in Dresden, flagt gegen den früheren Bäkermeister und Bau- unternehmer Gottlieb Friedrih Vogel, vormals in Dresden, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung eines Theilbetrags von. 300 4 von dem in der ersten

vom Beklagten an die Gemeinde Pieshen zu ent- rihtenden Beitrag zu den Herstellungskosten der Bergstraße zu Pieschen in Höhe von 319,05 #, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 300 4 nebst Zinsen zu 9 v. H. seit dem 1. Juli 1895 zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlihe Amtsgeriht zu Dresden, Lothringerstraße 1 11, Zimmer 155, auf den 20, Dezember 1895, Vormittags ¿10 Uhr. Zum Zweke der öffentlichen Duleung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht.

Dresden, am 16. August 1895. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:

(L. S.) Aktuar Uhlemann.

[30449] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebr. Schrader & Co. zu Mühl- hausen î. Th., vertreten durch den Justiz-Rath Keller in Hagen, klagt gegen den Emil Langhoff, früher zu Berlin, jeßt unbekannten Aufenthalts, 2A der am 24. November v. Is. empfangenen 3 Mille Zigorren, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflihtig durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu verurtheilen, der Klägerin 179,50 4 nebft 6 9/0 Zinsen seit dem 24. Mai 1895 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlihe Amtsgeriht T zu Berlin, Abtheilung 38, auf den 17. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstr. 59, ITI Treppen, Zimmer 159. Zum Zwecke der öffent- lien Zustellung wird dieser Auszug der Klage be- kannt gemacht. :

Berlin, den 14. August 1895.

(L. S.) Zimmermann, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts T. Abtheilung 38.

[30446] Oeffentliche Zustellung.

Die Anna Maria Vollmer, ledige Kurzwaaren- händlerin, in Rheingönheim wohnhaft, hat dur ihren Prozeßbevollmächtigten Geshäftsmann Detemple in Ludwigshafen a. Rh., zum Kgl. Amtsgerichte hier gegen Friedrih Weßtler, Tagner, in R eingönheim \rüher wohnhaft gewesen, nun ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, Klage auf Zahlung von 205 4 08 F für fäuflich gelieferte Waaren und gegebenes baares Darlehen erhoben, mit dem Antrage, den Beklagten zur Wg dieser Summe nebst 59/6 Zinsen vom 1. Juli 1895 an fostenfällig zu verurtheilen und das Urtheil für vor- läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung is Termin bestimmt auf Mittwoch, den 20. November 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sizungsfaale des K. Amtsgerichts hier, wozu der Beklagte geladen wird. :

Borstehender Auszug aus der Klageshrift nebst

[30452]

Nordwestliche Eisen-

2) Vorlage der Nechnung für das der Rechnung pro 1895.

und deren Ersaßmänner (für Sekti 5) Beschlußfassung über den Etat für

Berufsgenossenschaft.

aufzuheben und dafür jolgente

oder ein anderes Mitgli

Faffung zu geben :

Hannover, den 17. August 1895. Der A C. Stockhau

den 28, November 1895, Vormittags

Hälfte des Jahres 1875 vertrag8mäßig festgestellten,

Terminsbestimmung und Ladung wird dem Beklagten auf Grund Gerichtsbeshlusses vom Heutigen hiermit ¿ffentlih zugestellt. Ludwigshafen a. Rh., den 16. August 1895. K. Amtsgerichts\chreiberei. (L. S.) Kleinhenz, K. Sekretär. [30444]

_Die dur Rechtsanwalt Rausch vertretene Maria Sybilla eprann zu Elberfeld, Ehefrau des Meygers Wilhelm Engels daselbst, hat gegen den leßteren bei dem Königlichen Landgericht zu Elber- feld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter- trennung. Zur mündlichen Verhandlung is Termin auf den 4. November 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sigzungsfaale der 111. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. / _ Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[30443]

Die durch Rechtsanwalt Fechner vertretene Helene Franken, früher zu Remscheid, jeyt zu Krebsöge bei RNadevormwald, Ehefrau des Bäckers Carl Finken- fiepen daselbst, hat gegen leßteren bei dem König- lichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 9. November 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sizungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

_Weber, Aktuar, Gerichts\{hreiber des Königlichen Landgerichts.

[30440]

Die as des Tagelöhners Robert Röttger, Pauline, geb. Nübel, ohne Geschäft, zu Großenohl bei Derschlag, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Carl Trimborn in Köln, klagt gegen ihren Ehe- mann auf Gütertrennung. Termin zur Verhand- lung ist bestimmt auf den 7.- November 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land- gerichte zu Köln, Ill. Zivilkammer.

Köln, den 13. August 1895.

Der Gerichtsschreiber: Köhler.

[30445] Bekanntmachung.

Die Paula Edelhagen, Chefrau des Weinhändlers Johann Joseph Mertes, sie selbst zu Elberfeld sich aufhaltend, vertreten durch Rechtsanwalt Günßer zu Trier, klagt gegen ihren genannten Ghemann Johann Joseph Mertes, Weinhändler zu Dusemond, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: „Das Königliche Laudgericht wolle die Errungenschaftsgemeinscast, welche zwishen den Ehegatten Mertes besteht, für aufgelöst erklären und aussprechen, daß dieselben für die Zukunft in Gütern getrennt fein sellen; dem O die Kosten zur Last legen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits ist auf den S. November 1895, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier anberaumt.

Trier, den 13. August 1895.

/ _ Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[30439]

Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Zivilkammer des Königl. Landgerichts Hier vom 10. Juli 1895 ist zwishen den Eheleuten Iohann Bahners, früher Wirth, jeßt ohne Geschäft, und Maria Scheidt - zu Krefeld die Gütertrennung mit Wirkung vom 18. Mai 1895 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 15. August 1895.

f i Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,

[30441]

Dur rechtskräftiges Urtheil der TIT. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 13. Juli 1895 ift die Gütergemeinschaft zwishen den Che- leuten Apotheker Heinrih Lührmann und dessen Ehefrau Ida Mathilde, geb. de Raadt, beide in Köln-Ghrenfeld, aufgelöst worden.

Köln, den 14. August 1895. |

Der Gerichtsschreiber: Kohrer.

[30442] Durch rehtskräftiges Urtheil der TIT. Zivilkamme des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 11. Juli 1895 ist die Gütergemeinschaft zwishen den Che- leuten Agent Josef Visca und Anna Gertrud, geb. Job, zu Köln-Chrenfeld, aufgelöst worden. Köln, den 13. August 1895. Der Gerichtsschreiber: Köhler.

E E E O E E N C S E A S A BI E T E E E E I BERA V I M I E T E M EITE/ KES I I I 3) Unfall- und Juvaliditäts- 2. Versicherung. «& Stahl - Berufsgenossenschaft.

Wir laden hiermit die Herren Delegirten der Genossenschaft zu der am Mittwoch, den 4. September, Vormittags 10 Uhr, stattfindenden Genossenschaftsversammlung in den Gesfell- \haftsräumen des Weinrestaurants von Fuhrmann, Magdeburg, Himmelreichstraße 4, ergebenft ein. : Tagesordnung : 1) Erstattung des Verwaltungsberihts für das Jahr 1894. Fahr 1894 und Antrag auf Abnahme derselben. 3) Wahl eines aus 3 Mitgliedern und Ersaßzmännern bestchenden Ausschusses zur Vorprüfung

4) Neuwahl für die mit dem 30. September 189% ausscheidenden drei Vorstandsmitglieder

on I, IV und V). die Verwaltungékosten pro 1896 und über Beschaffung

der Mittel des erforderlihen Betriebsfonds.

6) Beschlußfassung über die Vorschläge des Vorstandes der Norddeutshen Holz-B.-G., betreffend den Uebergang der Lasten aus dem in dem in Badbergen vorgekommenen Unfall Knaak zur Nordwestlihen Eisen- und Stahl-

Betriebe von Kuhlmann-Lehmkuhle

7) Antrag der Sektion 1, die Bestimmung des § 17 der Statuten : „Die Genossenschaft wird nah Außen durch den Vorsißenden und ein anderes Mitglied des Genossenschastsvorstandes vertreten“

Fassung eintreten zu lassen :

„Die Genossenschaft wird nah Anßen im allgemeinen durch den Vorsißenden

ed des Genossenschaftsvorstandes vertreten; zu Ver-

fügungen über den Reservefonds sowie zur Abhebung von Geldern und Werth- papieren aus demselben dagegen ist die Mitwirkung noh eines weiteren Vor- standsmitgliedes erforderli“.

8) Antrag des Genossenschaftsvorstandes, dem ersten Saß des § 19 der Statuten folgende

„Die Vorstands\sißungen sind nah Bedarf abzuhalten.“ 9) ag mode d M über etwa inzwishen noch rechtzeitig eingegangene Anträge.

chaft8vorfstand. en, Vorsißender.