1914 / 126 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 May 1914 18:00:01 GMT) scan diff

: | Richthofen liegt dazu das nent vor, die Worte „das Abkommen“ durch „die j“ umd das Wort „wiederum“ durch das Mort „ge)eh- h" zu exfepen.

Der Referent verbreitet sih über das „Abkommen“ und den Ausgleichsfonds, der zwar in den erften drei ihaen seines Be- Hi ider Erwarten stark aufgefüllt worden sei, na dem weite- ren Gang der Entwicklung doch noc Dane Fa zu warten haben werde, bis die halbe Milliarde erreicht fei, inanzkommission babe na ründlider Würdigung aller in Betrach kommenden Umstände es Für angezeigt ga ‘die Verlängerung der Geltungsdauer des Ab- ; ns in ébereinstimmung mit dem anderen Hause zunächst au ür nur zwei Jahre zu empfeblen. Der zweite Teil der Resolution rühre die weitaus wichtigere Frage, wie die zukünftige Regelung definitiv zu gestalten fei. Vas Berlangen na einer gejeßlihen Re- gelung sei an sih duraus begründet, die Hauptsache aber jei die Nor- mierung der Verteilungsauote aus den Ei enbahnreinüberschÿffen. Das Abkommen müsse unverbrüchlih festgehalten werden; linge es, cs

noch mit den ge}jetzlichen Formen zu umgeben, dann um jo bester.

Eine weitere Diskussion findet beim Etat der Eisenbahn- verwaltung nicht statt.

Üeber den Etat der Bauverwaltung referiert

——————————

Frübjabrs-

Anbau- S fläche

ha ha

e —————————

Wintergerste

È i

Anbau» fläche

ha

Anbau- fläche

ha

Roggen

Anbau- fläche

ha

fläche ha

Neaton,

Reg Reg

L 2. 3. 4. H,

6, Megion, 7. Region,

Nord-

weilen . »+ % ion, Norden

®* -

ion, Westen . Negion, Mitte .

Osten

westen « + » . Region, Süden . Süde

. Region, osten

10. Negion, Kor

* *

ita

53 010! 82 134 000 64

12 900 77

2 180! 68

16 190| 64

6250| 75 i

73 63

64 74 73 71

71 71

667 790 1/008 000

500 100 1 062 560 794 890 700 920

709 500 428 630

365 550

5 780 10 880! 8 600 80 5 600!

-_—_ i

8 780 7

37 700

2250 27 890 22 090

8 120

7 400) 7 380)

14 180! 3 720

66 70

Po 72

80

203 330 49 550

58 030 57 930 132 070 47 970

2 640 14 030

25 980 1 360

141 320 97 470

5 060) 77 99 800 5 760| 80 88 100 12 620| 69 } 214 430 12 590| 73 } 122 330

11 240 71 93 020 18 420| 75 } 211 500

9440| 72 | 110040 1 070| 80 60| 80 600| 80

37 630| 72 6 130

258 350| 71 1015 590| 71

541 400} 76 919 640| 64 604 000! 66 317 470! 63

21 700| 68 104 540) 74

57 320

71

73 70 65 65

_ {2

70

76 80

230 050! 70 160) 12 540)

| 146 900 90 180 72 390 1 800

_—

J

74 74

fm

M 126.

Berichte von deu

E 2

s Zweite Beilage - 5 zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlih Preußischen Staais

E P

Hauptsächlih

Berlin, Sonnabend, den 30, Mai

gezahlte Preise für 1

etreidebörsen und Fruchtmärkten,

as A a o em

Hafer

mittel

Gerste

211

“p sberg |. nig ¡

erltn

173 172 174

163165 167 169171 164

156A

eee

cbenfalls Herr Wermuth.

Graf von Mirbach dankt dem Bautenminister für sein für den Oftkanal betätigtes Interesse und befürwortet die weitere Ver- roendung der Holzschweollen im Interesse der Forstbestper, um diese n die {weren Opfer, welche die Neichssteuergesebßgebung, bejonders je Besibsteuer, auferlege, wenigstens in etwas zu entschädigen. Das heutige preußische Gisenbahnwesen stehe so boch, daß es das aller anderen

170 162— 165 165167 177— 180 175-177 171-173

175—178 173—175

E

Wetzen

204 197—200 203—209 213—215 907—210 206—210 215-220 211-214 210212

tettin

ósen .

reslau Crefeld Gôln . Dresden Mainz

Hamburg Slträßbutg

838 340 gut*, 80

J t

7141080! 69 | 118 950| 72 [1 178 610 74 * 60 „fast gut*, 50 „genügend", 30 „mittel

Zusammen . - [6246 540; 71 | 246 790] 139 510. 72 | 592 490| 70 Bei den in Zahlen angegebenen Schägungsergebnifsen bedeutet 100 „fehr mößig", 20 „let“.

159—161 144 194160 180183 177179 173176 189—197,50 172175 187—190

.

L …_— -ck

#1 Anbau- 1 Aädhe

ha

Anzahl ter

Anbaus |

Anbau- | Aähe

fläche

ha

Anbau- fläche

ha

Anbau- fläche

ha

Länder überrage; dem Minister müsse für feine glänzenden Erfolge der besondere Dank des Hauses ausgesprochen werden.

Die Petition des Architekten Koh um Berücksichtigung feiner Entwurfsfkizze zum Neubau eines Königlichen Opern- hauses wird durch die Beschlußfassung über den Etat für er- ledigt erklärt.

Den Entwurf gesebhes hat die Eenbahnkommission nommen.

Réferent ist Herr von Krockow.

Auf Antrag des Freiherrn von Richthofen- Dams- dorf wird die Vorlage en bloc ohyne Diskussion angenommen. Die dazu eingegangenen Petitionen überweist das Haus der Regierung als Material.

Zur Diskussion über Generalreferent

Graf von Keyseri den Mehrheit des «Hauses dic ausl im näditen Sabre nit ftücckweise in Beratung zu nehmen fon Tébaftigen werde, wenn er m anderen passiert hat.

Freiherr von Ni@Gthbofen- Dambdorf: Namens der fonservativen Fraftion des Hauses habe ih folgende (Erflärung. abzu- eben: Die unmittelbar bevorstchende Vertagung beraubt uns der Möglichkeit, näher auf die heute vom Justizminister abgegebene Er- EXlarung cinzugeben. Wir glauben annehmen gu müffen deß augen- blidlkid nad Auffassung der Regierung nicht da Möglichkeit der Person des Monarchen in den Parlamenten den notwendigen Schuß gegen Ehrenkränkungen zu gewähren. Unter diesen Umständen kalten wir es für Pflicht der Regierung und aller bürgerlèWher Par- teien, auf Mittel und Wege der Abbülfe ernstlich Bedacht zu nebmen.

Der Staatshaushaltsetat für 1914

0 Se M B qi Vir: Mz Ss Wo S De (a Siy: Mio S D S:

Anzahl der

Anbau- flähe |9

ha,

Anzahl der

E

. * - « « - - - -. - - L A S. ‘D H: G. S, «Q M: S S Wi M S. - - - « - - . - - - - - -“ *“ - - * - -“ - - * -

Aähe

HA

De, Wi ‘S, Q Dai M: Sai Wi Wi Q: Wh S, Ge: S: Oa Sp t D Wir M

TTTLAULAAAAVANAG

Anbau- |

Departements Departements Anzahl der Deyartements Anzahl der Departements Devartemeats Devartement3 Anzahl der TDevprrtements Anzahl dér Debvartements

i. Els.

j } | 1 t Y

Roggen Brauger fle Fottergerse

mittel | gering

Es erhielten die | | Noten: | | | j j

80—99 . 54120 27 | 124 690| 16 669 240 75 990! 44 ut i vei 60—79 . 82 790 37 | 243 390 43 1 679 640 544 620 41 B N milie. | Melus 50—59 . 2600| 2 | 15500| 3 140 700 58000) 1 - 30—49 S M ® L D é 9 590 H 000 | s . | H Al b 906 192 184 180 176 Ohne Note . 1 208910! 14 150| 1] 646500 1 A I E S S y ee j : Obne Rnbaun G l 21 11 7 h L Ï H j : Ï Landghut - é ' « « - 216 212 172 165 160

, - , . . A . , . Berlin, den 30, Mali 1914, Kaiserliches Statistisches Amt.

Delbrü ck.

Ohne Resultat : | Bedarf Original „Continental*

i î

Bayerische Marktorte

379 880! N gut gut gert

434 910; o Q 1 0!

Atti

cines Eisenbahnanleihe- unverändert angLe-

101 030 erin 110 260| 38 gering 32 500

46

der Mi 1 Grat von der Wi@terau Graf voti 3 000

Weizen und Hafer sind auf den bauptsä&lihsten franzöfischen | 3000 Lire, „Michelin® 1500 Lire, Märkten, wie folgt, notiert : | »Piretti" 1500 Lre und „Provodnik“ 1500 Lire. Sicherheit 600 Lire, | bezw. 300 Are, bezw. 300 Lire , bezw 300 Lire. Nnagebote bis | | 3. Juni 1914, Nahmittags 2 Uhr. Näheres in italtenisher Sprache M Vat | beim „Reichdanzeriger“. : leßter | 1. Juni 1914, Vormittags 10 Ubr: Königliches Artillerie« vorauß- bauarsenal in Turin: Leferung von 400 qm dünnem Leder, das gegangener | Quadratmeter zu 18 Lire, Wert 7200 Lire, Sterheit 720 Lire, towie urs |[| von Gewehrriemen, Mert 5400 Ure, Sicherheit 540 Lire. Nüheres M L: | in italienisher Sprache beim „Reichsanzeiger“. | 8. Junt 1914, Vormittags 10 Uhr: Iabakmanufaktur in Nom: | Veferung von: 1) Kartonschachteln für Postpakete, Wert 7000 Lire | Sicherheit 700 Lire, 2) Blehschachteln, Mert 9452 Ure, Sicherheit | 950 Lire, 3) Etiketten 2c, Wert 3981,66 Lire, Sicherheit 400 | 4) Brennmaterialien, Wert 16 048 Lire, Sicherheit 1610 | 5) Metallkiammern, Wert 1920 Lire, Sicherheit 200 Lire, 6) | siedenen Verbandmitteln, Wert 4469,40 Lire, Sicherheit 450 | Nöheres in italienischer Sprache brim „9 deihüanzeiger“. | 5 Juni 1914, Vormittags 10 Uhr: Cbenda: Keferung von | weißem Papier, Wert 30 678,84 Lire, Stéherheit 3000 Lire, und vok | Papier mit Aufdruck für Schnupftabak, Wert 5000,50 Lire, Sicherheit 500 Lire. Näheres in italienischer Svyrache beim . Reich?anzeiger“ 12. Juni 1914, Vormittags 10 Ubr: Ebenda: Lieferung von | 1) Pariser Metallftiften und von Eisenwaren, Wert 15 681 Lire | Siherheit 1600 Lire. 2) Farben, Drogen usw, Mert 9534 75 | Siwerbeit 960 Are. 3) Letnen und Bindfaden, Wert 17 300,70 Lm | Siwerheit 1735 Are. 4) Holz, Wert 2713 80 Lire, Sitberheit | 975 Lire. 5) KorbfleStartikeln, Wert 5844,19 Lire, Säitherheit 585 Vire. §6) Leder, Wert 9861 Lire, Sicherheit 1000 Lire 7) Kanieiartifeln, Wert 5217,45 Lire, Sicherheit 929 ebe fe: amd die Galer | 8) rar muna ne E TEE Siherbeit 360 Lire. Nahere Yr fei, a die Ver | in italieni vrabe beim „Reichtanzeiger (Bericht des Kaiserlichen | in enisher Spra im „Neichtanzeiger

D #@ S F A a7 S - DAaS atetecb g1vi der Weizen

lter Dorauße

Statistik und Volkswirtschaft. Uebersicht über die Ergebnisse des Stein- und Braunkohlenbergbaues in Preußen für das L. Vierteljahr 1914, vergliden mit vem 1. Vierteljahr 1313.

a.

t namens der überwicgen- g ab, daß das Haus A. VOT- zu herbeilafsen werde, den Stat

Y 4% w Le Syra d Dn LTII DUAUN DCe

E an

Im 1. Vierteljahr 1913

I E e

Mithin im 1. Vierteljahr 1914 mehr (4), wemger (2

la

Hause alle drei Lesungen

u

Bef@äîtigte

| \ |

i

“Im 1. Vierteljahr 1914 _

Absag | Beschäftigte

Personen

Oberbergamtsbezirk Beschäftigte Förderung Aba

Personen

erte

Absatz | Förderung

3 B.

Prrrig, Förderung Rouen, Meaur, Chartre®, Gray, Sancerre, Lyon, Namcy, Dijon,

« o r - *- J F e Bergues, « - e - G i - - «

amn

v) F

M 3etriebene

Merke

Üs Ih

Betriebene! Werke Betriebene!

t; | t ÿ.

5 *

- | t,

Mir GALL

Lire. 1. Steinkohlen. ti e e ea a0 0 Halle ff. e Flausthal . Dortmund - Poun « -

12 508 346 25/6 i 185 184 | 27273819 | 4 640 003 |

44 649 928

I

v ber O

13 162 970 | 2079 |

177 020 | 26 977 587 | 4 894 939

45 214 591

beitch

1, 12 579 618

1955 |

176 331 | 96 390 753

4875 574 |

44 024 231 |

J D

12649 543 |

_—

___ D f Q

a e t t s F

Toulouse, E Nante®, werden darauf ecntiumnnig angenonnnen. Nevers, Die Resolution s | Hennebont, Trennung der Eisenbahnfinanze | Besangon, v A pet 5 | p gelangt in der Fassung zur wie fie dur das | g 2 mendement des STeIHerrn von Mi R di T Rennes Schließlih würd | Chateaudun, U mission einstimmig angenommen wel Die Weizenpreise firid in Frankreich aufgefordert wird, Maßnahmen zu treffen, preise zcigen noh leit steigende Tendenz. n daß das S dem Herrenhau ät Konsulats in Havre vom 18. Mai 1914.) Norwegen. 15. März jedes Jahres zugestelli wird j : : © es N : / 92 ; 19 m rif ev Endlich nimmt das Haus auch noch den N a : | s Vie Ses L L s E E E Verdingungen. Kriftiania: Leferung von: Staatshaushaltsetat für 1913 ens | 1) 20000 m Rulackltof E AnDÓ was Le as Ó G Ü | 1) 20 000 m Rudsackttof, monatlich 2000 m trage der Finanzkommission unverändert an. Verwaltungêrefssort der | 60000 „, Sélafsadckitoff L 6000 i i O G : Forli F ï M ai Z E E au pit Damit ist die Tagesordnung erledigt. Kaiserlichen Werft zu Wilhelmshaven am 4. Mai 1914 | 40000 , S@irmzeltîtoff, d 4000 ° l G R eh L O verdungene Lieferung und Aufstellung von rund 2800 kg Gisen der 10000 , Wollstof für besserung ihrer wirt\aftlihen und dienstlichen Lage beraten wurde. Schluß nah 314 Uhr. Nächjte Sizung unvejum1 F achkovstruktion Schwimmdod@gelände | E3 wurde u. a. ausgeführt, daß dem Vorsigenden der Orisgruppe des aussichtlich etwa am 13. Juni. f f

però o 10 2

t} 2 bers C0)

e -

D X

t

Summe [1 _.

Lire T Breslau Halle S Clausthal .

Bonn

E DCT c 126 Di 109

Braunkohlen. . C 560 249

11 996 398 979 971

5 3892 442

554 485 11 935 804 43 278 349 1 696 5 379 T74 11 999

18 148 412 60 025

Mars mi rod naer de NuSglercStonDS, L AIR A 11 176 369

02 290 6855 4 858 S8

- V - s « s - - L A #* L . * - - L

P 4b

R Summe 11 . 328 | 18219 060 16 897 130

E D D

Marinedireftionen in Anlterzam und HellevoetsluiS zur brinädt aus. Die Besteckz find bei der Griffe der obengenannten Werft ‘ir fe 020 Gulden erh&lilich, die pur Pottampet!ung theriamat eee müßen. Aut m Ausräfizuc2burcau biefer Werft weitere Tus funft erteilt.

Die Angebote, die ‘Seeiben am 22S Artikel 4 ter allgemeinen Bevingungen abzufaïfen find; men or dem Verdingungétermin frei in ten Briefkaitenr am Direkttonsgebäute daselbft beforgt

größte Teil der turkestanischen Seidenkokons wird von den Züchtern ins Ausland abgeföhrt, so daß Rußland, da der Kaukasus seinen Bedarf nit zu deckden vermag, Kokons und Robseide in beträchtlichen Mengen einführen muß. Die Einfuhr an Seide und Kokons betrug: Pud Rubel

189274 26685 044

1911 205208 27252 536

1912 197286 26938 029.

Ueber die euroväishe Grenze wurden 1913: 159 000 Pud im Werte von 27 248 000 Rbl. gegen 153 000 Pud im Werte von 94 583 000 Rbl. im Vorjahr eingeführt.

Die Ausfuhrzahlen zeigen den geringeren Wert der russischen Pro- duktion an Kotons, Seidenabfällen usw. Es dtrea s Ausfuhr :

ube

Pud t 131 712 5 979 237 132 479 6 212 741 6A 119 700 5 016 659 t Nur europäis{he Grenze: ' Agio zu Ungunsten des Auftraggebers f ; 126 800 4 461 000. für ausländishes Gold, das fenen Umlaufswert at. Die Gewinnung von Seidenkokons im Kaukasus hat im leßten den Devisen einm Au- und Belinntilins munen, BT aa fu Jahre geaen das Vorjahr erbeblich nagel fien; ¿ gebot und Nachfrage S@wankungen unterworfen il, [5 mird: Feld: S97 Z y But Kok S 200 Pud n ‘Nori 2: "Dafür wurden | Zahlungen in Gold ein Kursverlust nur felten vermerden afen. Tus Reichsanzeiger und in der Redaktion 2 Pot M E do 1913 zählte man in Oesterrei 274 800 Pud Kokons gegen 289 2 ud im Vorjahr. Dafür war die | P” wh, mng reputs A R R A „Nachridhten tür Handel. Jndustrie und Landwirtschaft“ im Reis etn 201 Millionen Kr. vermebrt, Ge tnfapital vos n ia aer | Güte der Kokons indessen beffer. Dieser Umstand in Verbindung mit S Zens E m E E aiee n S amt des Innern aus. Vertreter in Norwegen notwend1g- Fronen. Jy dem legten Fahrzebut bat sich die Zah! der österreichischen | (r Preissteigerung von Rohseide im Ausland führte zu bedeutenden S U iren Spannung für Än- unt Verkauf non Weeihäli Mkt: en. In dem elen D d das Kapital von 2217 Millionen CEinkZufen an faukasishen Kokons seitens der russischen Fabrikanten. L ESEN PRERE, S s E egt M Ftiengesellshaften von 573 auf 822 und das Kapita von 221 Peiione auf die Türkei reguliert. Bedingt t diefes Scesídazre dueck en Taue

: j c1ionen | Oje Preise oingen infolge dessen in die Hôhe und betrugen für frische din

j 270 Misianen Ör. Ver Na iyven geordnet. bestanden ie Preije otugen infolge De] h 0 l i 3 ( :

auf 4378 Millionen Kr. ver Ot, o ta Wrupyto P ionen Kokons 15 bis 17 Rbl. für das Pud gegen 12 bis 14 Rbl. im Vor- stand, daß der Play faft das ganze Jahr Fdindurch Sold non zumänts Ende 1913: 76 Bank: und FKreditinfstitute imyportieren muß.

mit 1560 Millionen Kr. | ; d t lo ig 792% 5 ° Es ift daher au bet Ziehungen ver Zælung S Kapital, 43 Bergbau« und Hütteogeieichaften mit 7754 Millionen gti fr lone E bis 72 N. ihr das Hud. gegen kurs auf der Tratte selbi sets perzzf iten man duo # Kavital 8 Maschinen, detallwaren- und APPArale ritêgeleus | ay A L Rg Lind uéfteller die ität eines Furtwaeluites aut: liegen beim Marinemwinifterium im Paas, bei den Marinebtrékiton® vem mit 34 4 gh Kapital, 63 Textilaktiengefelshatten E Die Seidenfabriken waxen gegen Ende des legten Jahres mit will. Bed Zichumgion de G. Merrmer? pee Mage ici zuf in Amsterdam und Hellevoetéluis und guf dem Geschäftezimmet t6L Millionen, ‘82 Bierbrauerei ‘and Malzfabriks-A. G. mit 193 Utta E. im Winter 1912/13 und mußten ihre London, Paris, Berlin, Wien uf. * tragen, Inn eêère Verlu? für: Den: Marineintendantur in Wiliemsoord zur Einsicht aus und fiad bei? Miuiouen, 75 Zuckerfadriktaktiengeselshasten mil 1998 DALHGN, E (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in St. Petersburg.) Aussteller nit entsteßen, da die Bank alsdann die Zablung, m dem leßteren für je 020 FL. erhälilid. / O S Gemisdhe Juduitrieaktienge!ellschakten, mit 176,0 Lttonen, fs \ : g- jenigen Kurse vornimmt, zu welchem ihr etne Rembourerung a Dirt 9. Juni 1914, 11 Uhr. Stadtverwaltung von Alm? 25 Gleftrizitätsgesellhafien uit 138 Millionen, 54 Papier- und auf die betreffenden Bankpläge jeweilz möalich #t. (Aus rinem: Sie Veferung von 350 Stück galyanisierten eisernen Aborttiomen e Druckindusiriege)elschaîten mit 130 Millionen, 16 Schiffahrtsgesell- riht des Kaiserlihen Vizekonsuiats in Tripoti=.) Bedingungen liegen avf dem Geschäftäzimmer für ftättiihe Arb aften mit 1334 Millionen, 27 Nersichecungegesellscha!ten m1 A E inst guf, do aus as Modell einer Tonn! ? 20 Millionen Kapital usw. (Prager Tagblatt.) A igt wer œnn und Auskunft ectetlt wirb. : 9. Iuni 1914, 2 Uhr. Königlich Nieverländtiihes Kelond ministerium im Haag: Lieferung nahhfichender Gegenstände: Vent Ut. B 2: den eisernen Oberbav mit Zubehör für ck Brütten für L gewöhnlichen Verkehr ; Besieck CAXXXK V11: 400 guhelierne Trag tövfe mit Zubehör für Giter- und rionenwagen mit Filz; Bo sted CXXXV1T: die Gisentelle nebft Zubehör für tin Way reservoir. Die Beîtecke Tegen auf dem te{chnischen Bureau de! lonialminifteziums zur Œinsicht aus und sind bei der Firm Me Nvboff im Haag erbältlih, und zwar: Besleck Lit, Þ 20 für 5 Gul

Zur Arbeiterbewegung.

Die Zugfahrer, Zugbegleiter, Blockwärter, Bahn- teigwärter und Schaffner der Berliner Hoc- und Unter- grundbahn hielten, wie die „Voss. Ztg.“ berichtet, gestern abend eine zablreih besuhte Versammlung ab, in der über Maßnahmen zur Ber-

des H U

wt bi V d

Der Zuséhlag auf die von dem 1910 auf Stemvelvavier

en

b ; für die Schalitiation aus em. ; Fußlappen, - 1009 it der Firma Arthur Raschke, S(hlofsereì ia Rüstringen, erteilt worden. | SjoFproben liegen beim „Deutsen Reichsanzeiger“ aus Privatetisenbahnerverdandes auf seine Vorsteüung um Aufbesserung der 1 ù, . à « 4 e 4 7 t Wu nit bewilligt werden

Der ZusSlag auf die von dem Verwaltun 8refsort der 2) Stüdck FeldA , gus Alumiri it hne bedeutet worden seì, daß Lohnzulagen ben h gei FusSlas f Wilhelmhaven am 9. April d. I. | 10.000 Gidé Febsiablien anx Was wo fünnten. Dieser Bescheid erregte den Unwillen der Versammelten, 2e verdungene Lieferung und das Verlegen von Bimsbetonplatten- } ér Sb: dura y t heslossen, eine rege Agitation zu entfalten, um ihren Wünschen da- cindeckuncen für mebrere neue Werkitätten ift der Firma Friedr. | E Fi R E dur einen größeren Nachdruck geden zu können. Remv Nafolger in Neuwied erteilt worden. : FELD)UMENDegRgen, Beeren, Handel und Gewerbe

Der ZusSblag auf dic von dem Verwaltungsrefsort der iéländishen Woljaten, aut : Kaiserlihen Werft zu Wilhelmshaven am 11. April d. Js. | 10 000 Hletrerbürsten, im Neihsamt des Innern zusammen- verdungenen Erd-, Manrer- und Niphaltarbeiten für den Bau einer | 10000 „, Swthuhbürsten, „Nachrichten für Handel, Industrie Schaltstation auf dem Shwimmdodgelände ist der Firma Dierking | Versiegelte Angebote mit der Aufschrift „Depotvarer“ werder ir: und Landwirtschaft“) & Eggers in Hannover erteilt worden. Bureau des Generalintendanten, Nedre Festning, Krifüiania, un! Stand der österreiishen Aktien gesellschaften. Beifügung von Proben entgegengenommen. Hroben, Modéelie u

; ; i T Ht ie Zabl der österreichischen Aktiengesellschaften hat sich im | Bedingungen beim Hauptverwalter des Depots ebendcselit. E E 4 erf pie elle Aki ienkayital um dena Betrag | dingungen liegen au beim i de: T o O t R Qt 9 j i

T ote ren.

Bezug un?

1000 5 000 1 000 10 000

Wethfelkurse verluste zu vermeiden , der Tüikei, die nicht 2er WÆyres turquesS lauten, zum Sichtfurs Währung zntivredenden Sanfs plâge zahlbar gestellt fein, da eine Zahlung inm Hob fait tet: etm zur Folge hat. Da die: Vantèn ¡lew wie Ser

die erste Hälfte an Syrien). Um: Tier 1. Dezember d. Z Jofumentz ulm: nade

der Rest am 1

Land- und Forftwirtschaft. Saatenstand iu Rußland.

Die nur dur einen Regen unterbrochene, von steten starken Minden begleitete Dürre des leyten Monats hat auf die gesamte Vegetation im Amtsbezirk sehr ungünstig eingewirkt. Weizen und Roggen ftehen viel s{hlechter als zu Früblingsanfang. Die Sommerung ist zwar überall bestellt, aufgegangen ist aber nur die \chon früh în noch nassen Boden gesäte Saat, während das Keimen bes spät gesäten Saatgetreides dur die Trocken- beit verbindert wird. Die Wiesen sind s{chwach bestanden und die Weiden fast ganz ausgebrannt Wenn niht bald ausglebige Nieder- iélâge eintreten, erscheinen die (Ernteaussihten aller Zweige der Land- wirtihaft als recht trübe.

(Bericht des Kaiserl!chen Konsulats in Libau vom 29, Malt 1914)

1910 . 1911 . 1912 .

1913 .

TIDIL (Aus den gestellten

1915 zu Liefern

AAS D

(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „MReichs- und Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in defjen Expedition während der stitunden von 9—3 Ubr eingeschen werden.) Niederlande. :

4. Juni 1914, 9 Uhr Vormittags. Marinekommandan! Willemsoord: Leferung von: Besteck Pr. 1: 48 000 kg wei Weizens, BesteX Nr. 2: 32000 kg harien Metzens. Die Bette

Ftalien.

19. Juni 1914, Vormiitags 10—11 Ubr: Ministerium der öfent- lien Arbeiten in Rom uvd alciczeitig die Königliche Präfektur in Genua: Instandhaltung der Landstrafe Nr. 26 von Cva na Sa- vona nebst Vieferung der erforderliden Materialien, Länge 32 367 wm. Doran\Giaq 212 848.20 Lire. E und Zeugnifse 2c. bis 9, Juni 1914. Vorläufige iherheit 8000 Lire, endgültige !/10 der Cg Ne. Näheres in italienisher Sprache beim «Reichs- anzeiger“.

90, Juni 1914, Vormittags 10—11 Ubr: Ministerium der öffent- lichen Arbeiten in Rom und gleichzeitig die Königliche Präfektur in GCatanzaro: Regulierung und Vervollständigung der Gemeindestraße von Nocca di Neto bis zur Grenze von Belvedere Spinello, Länge 6000 m. Voranschlag 252000 Lire. Zula ungsanträae und Zeug- nisse 2c, bis 9. Juni 1914, Vorlävfige Sicherheit 10 000 Lire, end- aûltige alo der Aa. in italienischer Sprache

chdanz 8

beim „Ne

10, Junt 1914, Vormittaas 10 Uhr: Direktion der Marine- sanitäibehörde in Spezia: Beferung von verschiedenen Bedarfs- artifeln (Petroleum, Kucker, Kaffee, , Salpeter-, Schwefelsäure, Alkohol, Stärke, Drangenblüten, Benzin, Kamillen, kohlenfaures Natrium, Gblortall, infen Bie Näheres in italienisder

r re. re. n enischer Sprathe hetm „Reichsanzeiger“.

4, Zuni 1914, Nachmittags 3 Uhr: Bürgermeisteramt in Rom . Beferung von und von vollen Gummiringen für den" auf die Dauer von 2 Jahren.

Saatensland, Anbaufläche und Getreidehandel

in Franfkretch,

Nom Ministerium für Landwirtschaft in Dun find im „Journal Osficiel* vom 14. d. M. die ersten ausfübrlizeren Mitteilungen über die Anbaufläche und das Schätzungdergebnis hes Getreldestandes in diesem Fahre veröffentlicht worten : ble Mittellungen beztehen sich auf den Stand vom 1. Mai b. J. Allgemein, vom Frlihjahrörvetzen und Winterhafer abgeseben, ift ein leihtes Abfallen der Anbauflähen zul

en. Am fühlbarsten ist die Abnahme bei Winterweizen bie PTI Eufenden Jahre auf 6246 540 ha gegen 6 332 130 bezw. 6377 740 ha in ben Jahren 1913 und 1912 ges{häut wird, Die Dur@hschnittsgüte des Getreides wird durhroea geringer wie im Jahre 1913 angegeben; nur Ncegaen wird ebenso gut geshäyt, Die

Schägungsergebuifse lauten wie folgt : E 1914 1913 Winterweizen 71 78

Frühjahröweizen 70 78 E. T2 74

t z

geist ; 70 74 E ühjahrshafer »

Niederlande.

Lieferung verschiedener Gegenstände. 26. Mai 1914, 11 Uhr, Marinedirektion in Willemkoord: Lieferung nachstehender Gegenstände:

Abteilung Nr. 7: Manufakturen, Bänder, Fransen, Garne usw. ; Abteilung Nr. 8: Flaggentuch; AURE Nr. 9: Baumwollzeug ; Abteilung Nr. 10: Amerikanisches Leder; Abteilung Nr. 11: Leinen ; Abteilung Nr. 12: Linoleum; Abteilung Nr. 13: Sarsche; Abteilung Nr. 14: Leder; Abteilung Nr. 15: Teppichsto}f; Abteilung Nr. 16: Gaskoks; Abteilung Nr. 17: Sc@miedekohlen; Abteilung Nr. 18: Eßgeräte für Mannschaften; Abteilung Nr. 19: Ematlwaren ; | Abteilung Nr. 20: Torf; Abteilung Nr. 21: Reinigungsmittel ;

Abteilung Nr. 22: Tücher; Abteilung Nr. 23: Flurmatten aus ZJudiarubber; Abteilung Nr. 24: Seegras; Abteilung Nr. 25: Waren Jus Britanniametall ; Abteilung Nr. 26: Cßgerät; bteilung Nr. 27: | Beleuchtungégegenstände. | Die Bestecke liegen auf dem Marineminlsterium im Haag und bei der Direktion der Marinewerft zu Willemsoord sowte bei den

Phili pr inen. Etikettierung, Verkauf und Danreltuag zam Dres t pa Y » 24ck

Gl

A 4 n Mui

Saideniudustrtie t and im Jahre 1913, | Die Fabrikeu dexr Seideutndultrte M Rußland find in den lezten vier Jahren voll beschäftigt eewetcn, wenn auc 1912 den detlden vorher» gehenden Jahren wie au 1913 etwas uachgestanden hat. Während de Zadl der Beorxtebe veoR 308 8 Jadre 1900 auf Ke ans Jabire 1912 berabzegaugen ift, dat h die Produktion sowte die - zahl der beiäitigien Nrhbeiter weicntlid gedoden.. Os And P : iy der Seidentndu d, Wr ind die Beste CRXYXN11 ad CRYXRY1I für je 1 Gulden. eiwas mehr als 33.000 Arbeiter in dor See e ichitich erweitert 10 Juni 1914 Landboupereeniging n Ce xt (Provin; Pren, Dinfang dee einzelnen Wytervedmungen R d bhuhle mehr Keferung von Kurftdlinger Auekunft wird gegen bezahlte Rútanot DREA und der Handdetried wrd dur meMauti edtunt ) von dem Séhriftflhrer des Vereins J. (Gorielis ebenda rtrili. vai S ens vou Seideukokous kouunen hauptsächli 4 ua i Frage, Serwuge Mengen werden

Sr

I A Ra Turkertan uta tus aud im S e S Rußlands gewon Der weitaus

medizinen und Spezialheilmitteln. Fin / vom 27. Februar 1914 regelt mit Wirkung zom 1. Jui | den Verkebr mit Patentmedizinen und Spezialheiimittein auf bilippinen. Unter anderem wird auf dun unmitteibaren chliefungen die genaue Angade der Bestandieile na Menge Art na Maßgabe dee Pharmakzpée dec Vereinigten Staaten anderer Pharmakopden verlangt. Verboten wird weiter die \chreierisde Ankündigung von Heilmitteln auf dem tiketten oder auf Beidlättern, Begleitpapi Fakturen usw. und in Zeitungs Druckschriften, Plakaten usw. Der For den

T2 76 69 72 m 72 73 74 74

bisherige Schähyung enthält bie

Sekretär des Innern werden die Vorschriften führung des Gesetzes erlassen. (Thea Board of Trade

D E BR wt

E s x S E

D

L T ü i ü au e e Uebersicht das Nähere.