1914 / 128 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Jun 1914 18:00:01 GMT) scan diff

denr von einem Geftalten, noch von einem Entwi&Feln ist in inan ung von Szenen und unersprießlihen Vegeb- ellen

nissen etwas zu denen der Dialog, eilèn von gr Lichtbligen spezifish Wedekindscen Geistes erhellt nur e r teser hat dur

geben hat, niht gewonnen. Dec Versuch, die zwanglos gereimte Spra

wie sie Goethe im „Faust“ so meisterlih anwendet, nahzubilden, ist Wede- nicht wiwagen die Verse wirken hier eher wie eine Zwangsjacke, weil man den Eindruck gewinnt, als hate Wedekind mehr nah Neimen Im übrigen unterschied von der im September vorigen edekint selbst spielte wieder den mephisto- eit Kunz, der den \{rankeznlosen Lüsten Franziskas die Er gestaltet als Darsteller Seine Gattin Tilly Wedektnd gab, wie damals, das Ueberweib Fcanziska. Es gelang thr nur da zu überzeugen, wo sie normale Empfindungen ohne Dämonte aus- In den anderen Rollen wirkten Künstler des eutshen Theaters mit, unter denen si Fräulein Etersberg und Der zweite Abend m Zyklus (Montag) brachte den hier {hon M mit zus eith“. ie Titelrolle des wigigen, in Paradorxen ih ergehenden Hochstaplers hatte er einen befonders guten Abend, sodaß eine recht eindringlihe Wirkung zustande kam. Die s{öne und elegante Gräfin Werdenfels wurde von Tilly Wedekind

als nach Prägnanz des Ausdrucks gesucht. die Aufführung nicht wesentli

ahres. rank ischen

B e ebnet, in jener bekannten Art. ebensowenig wie als Dichter.

udrüdcken hatte,

err Breiderhof} besonders hervortaten.

ohne Wedekind gespielten „Marquis von

„liegt* ihm noch am besten, au

glaubhaft verkörpert, und Eduard von Winterstein gab, wie {hon früher, mit s{lichter Natürlichkeit den Grafen. Als dritte Aufführung folgte gestern das bekannteste aller Wedekindschen Stücke der „Erd - Ge Die tragikomisch: Geschichte voa den Männern, die am

eibe, dem gefährlichsten Naubtier tn der Menaagerte des Dichter-

irkuédirektors, zugrunde gehen, verblüfft heute nicht mehr wie zur

eit ihres ersten Seltbeiaens auf der Bühae; thre krafse Tbeatralik fällt dagegen viel mehr auf. Sonst ist weder über das Stück, noch üver die Aufführung, in der neben dem Eb-pzar Wedekind die H-rren Nothauser, Loß, Karhow und Fräulein Eckersberg mitwirkten, neues zu sagen. Der Besuch und der Beifall an diesen drei ersten Abenden des Zyklus waren recht \{chwach.

Montis Operettentheater.

Sett den Feiertagen find in, Montis Operettentheater Gäste des Hamburg- Altonaer Stad ktheaters eingekehrt, die eine auf sommerlihe Ansprüche zugeschnittene Posse „Als ich noch im Flügelkleide“ von Albert Kehm und Martin Frehsee auf- führen. Es ist ein harmlos-heiteres, anspruhsloses Werk, in dem nah berühmten Mustern feuchtfröhlihe Studenten und verliebtes junges Volk thr Wesen treiben; und so wechseln humoristishe mit rührseligen Szenen in bunter Folge miteinander ab. Da ret flott gespielt wird, wirkt das Ganze kurzweilig genug um einige Stunden der Unter- haltung zu bieten. Unter den Darstellern zeichnen si besonders die Damen Fetron, Gude-Brandt und Gerlih fowie Herr Haase aus.

Festspiele im Königlihen Opernhause. Jn der morgen, Donnerstag, statifindenden Aufführung von „Parsifal“ sind dié Hauptpartien durch Frau Hafgren-Waag und die Herren Jad- lowker, Forsell, Bischoff und Habich vertreten. (Anfang 7 Uhr.)

Im Königlichen Schauspielhause geht morgen „Peer Gynt“, mit Herrn Mühlhofer in der Titelrolle, in Szene. Ferner sind die Damen Thimig, Patega, Schönfeld, Heislec und von May- burg sowte die Herren Kraußneck, Stange, von Ledebur und Zimmerer beschäftiat. Die musikalische Leitung hat der Kapellmeister Laugs. An Stelle der für Freitag angekündigten Aufführung von „Weh? dem, der lügt!“ wird das Lustspiel „Der Veilchenfresser“ gegeden. Die Vörverkaufskarten zur 150. Vorstellung (, Weh’ dem, der [ügt !“) ‘gelten für die Ersaßvorstelung „Der Veilchenfresser“ vom gleichen Tage. Sie werden auch, jedoch nur bis zum Beginn diesec Vor- stellung, an der Schauspielhauskasse zum Kassenpreise zuzüglich des amtlihen Aufgeldes zurückgenommen. Eine spätere Zurücknahme ist ausgeschlossen.

Glucks „Iphigenie in Aulis" wird die nächste neue Einstudierung des Deutschen Opernhauj|es sein. Die Wiederaufnahme dieses Werkes {s als Feier des 200. Geburtstages Glucks gedacht, der am 2. Juli stattfindet. Die erste Aufführung ist aber bereits für dea 11. Juni angeseßt. Die musikalische Lettung liegt in den Händen des Kapellmeisters Eduard Mörike, die szenishe in denen des Ober- regisseurs Dr. Kaufmann. Zugrunde gelegt wird der Einstudierung die Wagnersche Bearbeitung von 1847. Doch wird sie im vokalen Teil

Theater.

Königliche Schauspiele. Donnerst.: Opernhaus. 156, Kartenreservesag. Das Abonnement, die ständigen Reservate sowie die Dienst- und Freipläßge sind aufgehoben. 9. Festvorstellung: Parfifal. Ein Bühnen- weihfestspiel in drei Aufzügen von Nichard Wagner. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 149. Abonnementsvor- stellung. Peer Gyut von 4 Ibsen. (In zehn Bildern.) In freier Üeber- tragung für die deutshe Bühne ge- staltet vou Dietrich Eckart. Musik von Gbward Gr!eg. In Szene geseßt von

Mr. Wu. tn dre Harold Owen.

87 Uhr: Kammermulsik,

nur eine Art Kommens- ch die Versform, die thm der Dichter eßt F

und in der Dynamik einer sorgfältigen Nevision unterzozen. Jas- besondere wird eine Reihe von Aenderungen vorgenommen, die auf die Glucksche Ucfassung zurückzehen. Diese Bearbeitung wtrd auf Grund der fritischen Ausgabe der Partitur vollzogen, die im Jahre 1873 von Pelletan nah dem ersten Stich der Partitur und den bei der ersten Au!führung verwandten Orchesterstimmen heraus- egeben wurde. Diese Durchsicht bedingte auch eine Revision des ertes, für den teilweise die Ueberseßzung von Peter Cornelius be- nußt worden ist.

Mannigfaltiges. Berlin, 3. Juni 1914.

Der Verband Deutscher Kindershußvereine, der kurz nach setner Begründung im vorigen Jahre unter seinem fo plôglich dahingeshiedenen 1. Vorsigenden, Professor Dr. Freiherrn von Soden, eine öffentliGe Versammlung im kleineren Kreise în Darmstadt abgehalten hatte, veranstaltet am 15, Juni d. I. in Halle a. S. die erste größere Deutsche Kinderschugßtagung. Diese sieht in eongex Ver- bindung mit dem diesjährigen Allgemeinen Fürsorgeerziehungs- tage. Der Kinderschußverband bildet den fördernden Mittelpunkt für die seit 15 Fahren von Vereinen, Körperschaften und Einzel- personen mit wahsendem Erfolge betriebenen freiwilligen vorbeugenden Bestrebungen zum Schuße der Kinder vor Verwahrlosung, Ausnußung und Mißhandlung. Er wird zurzeit getragen von den Unterverbänden in Berlin (mit zahlreihen Gruppen in vershiedenen Bundesstaaten), Breslau (mit 18 Gruppen und Kartellvereinen in Schlesien), Magdeburg (mit 6 Gruppen in Sachsen), ferner von den zum Teil über 2000 Mitglieder zählenden Einzelvereinen in Altona, Chemnig, Dresden, Görliß, Hamburg, Hannover, Leipzig, Pforzheim, Spandau. Die Kinderschußtagung wird sih in der Hauptsache mit der für die

raxis bder Kinderfürsorge wichtigen Frage ihres Verhältnisses zur taatlihen Fürsorgeerziehung beschäftigen. Die Grundlage hierzu wird ein Vortrag bilden, den der Dr. fcient. pol. Franz Necke, Breslau, der erste Schriftführer des Verbandes und Generalsefretär des Kinder- shußvereins fär Schlesien, über „Kindershuß und Fürsorgeerziehung" halten wird. Anfragen. die fh auf die Teilnahme an der Kindershußtagung beziehen, sind an die derzeitige Verbands-Geschäfts- stelle, Breslau 1, Königstraße 7/9, zu richten.

Ahlbeck, 2, Juni, (W. T. B.) Sofort nah feiner Ankunft begab sich Seine Majestät der Kaiser und König zum Kinderhetim (vgl. Nr, 127 d. Bl.), unterhielt fich mit den Kindern, beteiligte si an ihren Spielen und machte dann mit den Kindern am Strande einen Spaziergang. Die Abreise im Sonderzuge erfolgte um 2,05 Uhr. Abends 6 Uhr 22 Minuten traf Seine Majestät auf der Fürstenstation Wildpark wieder ein.

Kiel, 2. Juni, ‘(W. T. B.) Heute vormittaa um 94 Uhr wurde der Deutsche Lehrertag (val. Nr. 127 d. Bl.) durch den Vorsigenden Lehrer Röhl - Berlin eröffnet. Sodann entboten Will- kommensgrüße der Oberpräsizialrat von Bülow namens des Ministers der geistlihen und Unterrihtsangelegenheiten und des am Erscheinen verhinderten Oberpräsidenten der Provinz Schleswig- Hol- stein von Bülow, der Vizeadmiral Koch, von der Bersammlung stürmisch begrüßt, namens der Kaiserlichen Marine, der Oberbürger- meister Dr. Lindemann namens der Stadt Kiel, der Untversitäts- rektor Professor Dr. Ficker namens der Kieler Universität, der Lehrer Hecht namens des Kieler Lehrervereins. Sodann wurde an Setne Majestät den Katser und König ein Huldigungstele- gramm gesandt, in dem die Versammelten die unverbrüchlihe Treue Y Baer und Reich erneuern, Darauf folgten die {hon gemeldeten Vorträge.

, Breslau, 3, Juni. (W. T. B.) Nah der „S#lesischen Zeitung“ ist auf dem Riesengebirgskamm bei drei Grad Kälte und Rauhreif lethter Schneefall eingetreten.

N

Speyer, 2. Juni. (W. T. B) Unter zahlreih:r Beteiligung der protestantischen Bepölkerung der Pfalz wurden heute vormittag um 10 Uhr in der Turmhalle der Gedächtnisk tre die von deutschen Fürsten, unter ibnen von Seiner Majestät dem Kaiser gestifteten und von Professor Max Baumbach angefertigten Stand bilder der protestierenden Fürsten auf dem Reichstage zu Speyer im Jahre 1529 in felerliher Weise enthüllt. Als Vertreter Seiner

präfident von Neufer, als Vertreter Seiner Majestät des Kaisers de Oberpräsident der Rheinprovinz, Staatsminister Freiherr von Rhein, baben der Enthüllungsfeier bel. Auch die färtlihen Stifter warez durch Abgesandte vertreten.

Heidelberg, 3. Juni. (W. T. B.) Jn Anwesenheit Seine; niglihen Hoheit des Großherzogs, Ihrer Königlichen Hoheiten der beiden Großherzoginnen und des Ministerz des Innern Freiherrn von Bodmann ist heute hier der II1. Deut \ch, Kongreß für Krüppelfürsorge eröffnet worden.

Hamburg, 2. Juni. (W. T. B) Der Dampfer „Vater, land“ is von seiner ersten Ausreise heute nachmittag um 4 Uhr 45 Minuten in Curhaven eingetroffen. :

Wien, 2. Juni. (W. T. B.) Heute deutshe ODffiziersflieger, Teilnehmer an dem leßten Prin) D von Aspern aLgerooen, und zwar der Leutnant reiberr von Thüna mit dem Leutnant von Kleist als Begleite mit der Absicht, über München und Weimar nach Berlin y fliegen, der Leutnant von Hiddesfen mit dem Oberleutnant Mueller, der Hauptmann Freiherr von Freyberg mit dem Hauptmann Streccius und der Leutnant Wencher mit dem Leutnant Hennings mit dem Ziel Budapest. Nachmittags 2 Uhr 50 Minuten landete de deutsche Offiziersflteger Oberleutnant von Beaulieu vom Flieger. bataillon Nr. 3 in Hannover, der mit dem Leutnant von Falkenhayn als Beobachter heute früh um 7 Uhr 5 Minuten in Hannover auf estiegen war, nah einer Zwischenlandung in Dresden auf dem Flug felde Aspern. Auch der Oberleutnant von Beaulieu event den Flug nah Budapest Jona nen, wo der Leutnant von Hiddessen und der Leutnant. Wencher bereits eingetro ffen find.

London, 3. Juni. (W. T. B.) Die „Times" meldet au Montreal: Es wird jeßt erklärt, daß der untergegangene Da m p fe; „Empreß of Jreland“ wahrscheinli gehoben werden kann, Er liegt zur Flutzeit 29 Faden tief, aber während der Ebbe sind nur neun Faden Wasser über dem obersten Teil des Schiffes.

NRypin, 1. Juni. (W. T. B.) Auf Verfügung des Staby des Warschauer Militärbezirks sind die beiden bier gelandeten deutshen Fltieger vorgestern freigelassen worden. (Vergl, Nr. 125 d. Bl.) ;

Bachmut (Donezgebiet), 2. Juni. (W. T. B.) Auf den brennt ein Kohlenshacht. Die. gesamte Belegschaft, ins gesamt 420 Mann, hat sih durhch einen Nebenshacht in Sicherheit bringen können.

Konstantinopel, 2. Iunt türkishen Kriegsministers überbr2chte heute dem deutshen Botschafte;

für die Familien der drei Matrosen des Pan zerkreuzer| „Goeben“ gespendet hatte, die infolge der beim Brandt der Tashkyschlakaserne erlittenen Verletzungen ge

st orben find. (W. T. B.)

Tôbolsl 1. Juni. Der JIrtischG i} so tal angeschwollen, wie seit fünfzig Fahren niht. Die Verbin dungen sind unterbrochen, die Zufuhc von Lebensmitteln bal aufgebört, sodaß deren Preise um vierzig Prozent gestiegen sind; ganz Stadtviertel stehen unter Wasser, in vielen Straßen ist der Verkehz nur mittels Bootes möglih. Eine Kirhe und die Moschee sind voz den Fluten dedeckt.

Smyrna, 1. Juni, (W. T. B.) Der belgische Land wirtshaftsingenieur Lucien Tack, der bei Thyra an de Eisenbahn Smyrna—Aidin ein Landgut bewirtschaftet, ift vorgestert von einer Näuberbande entführt worden. Nah Konsulats meldungen foll es \fich um eine türfishe Bande unter der Führung Hadschi Mustafas handeln. Die Bande verlangt ein Löse geld vo 6000 Pfund. Auf Einschreiten der belgishen Gesandtschaft hat dit Ea Gendarmen zur Verfolgung der Räuber aul gesandt.

(Fortsezung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der

Theater in der Königgräßer |. Vtraße. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Gnglisch - chinesishes Spiel i Akten von H. M. Vernon und

Freitag und folgende Tage: Mr. Wu.

Komödienhaus. Donnerstag, Abends

drei Akten von Heinrih Ilgenstetn. Freitag bis Sonntag (leßte Vorstellung yor den Ferien): Kammermusik.

Majestät des Königs Ludwig von Bayern wohnte der Negierungs-

Charlottenburg. Donnerstag, Abends

Uhr: Der Kompagnou. Lustspiel in

vier Akten von Adolf L’Arronge. Xreitag: Geographie und Liebe. Sonnabend: Krieg im Frieden.

Deutsches Opecnhaus. (Char-| 9 lottenburg, Bismarck - Straße 34—37. Direktion: Georg Hartmann.) Donnerstag, Abends 7 Uhr: Die Meisterxfinger von Nürnberg. Oper in drei Akten von Richard Wagner.

Freitag: Manon Lescaut.

Sonnabend: Der Zigeunerbaronu.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der

Theater

baron.

Freitag uxbaron. Lustspiel in liege. Freitag

Donnerstag, Abends 84 Uhr: Der Juzx- Posse von Pordes - Milo und Hermann Haller. Stet von Willi Wolff. g von Wa

un

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die spanisthe Schwank in drei Akten von ranz Arnold und Ernst Bach. undst+ folgende Tage: spanische Fliege.

Ersten Beilage.)

e R C

Wera+* von Mülmann mit Hrn. Obe leutnant Hermann von Busbse (Char lottenburg). Frl. Anne Willich mi pin Kapttänleutnant Georg NRoeden eck (Birkenfeld—Wilhel1nshaven). Frl. Jlse Grünwald mit Hrn. ObaÞ: leutnant z S. Hellmuth von NRabenai (Berkin-Wilmersdorf). FJlse Freliß von Tettau mitt Hrn. Leutnant Ludwi Foerster (Straßburg |. El).—Dieden hofen).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Haup! mann Walther von Brauchitsh (Char lottenburg). Hrn. Rittmeister a. L S. von Brauchitsch (Gaffron). Hr

am Nollendorfplaß.

ter Kollo.

folgende Tage: Der

Die

morgen sind vie;

Lydtabergwerk der südrussishen Dnjepr-Metallurgte-Gesellschai

(W. T. B.) Der Adjutant del Freiherrn von Wangenheim 600 Pfund, welh2 der Sultail

E Regisseur Dr. Reinhard Bruck. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Laugs. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Opernhaus. 157. Karten- reservesaß. Das Abonnement, die stän* igen Reservate sowie die Dienst- und Frei- plâge find aufgehoben. 6. Festvorstellung: Parsifal. Ein Bühnenweihfestspiel in drei Aufzügen von Nichard Wagner. Anfang 7 Ubr.

Schauspielhaus. 150. Abonnementsvor- stellung. An Stelle der ursprünglich ange- kündigten Vorstellung „, Weh? dem, der lügt!: Der Veilcheufresser. Lust- spiel in vier Akten von Gustav von Moser. Pert Keller-Nebri als East.) Anfang

x.

Deutsches Theater. (Direktion: Mar Reinhardt.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Shakespeare-Zyklus: Romeo und Julia.

reitag: König Lear. onnabend: Ein Sommecnachts- traum.

Sonntag: Othello.

Kammerspicle.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Wedekind, Zykius: Oaha.

Freitag: Sidalla.

Sonnabend: Der Marquis vou Keith,

Sonntag: Franziska,

Berliner Theater. Donnerst., Abends 8 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schanzer.

Freitag und folgende Tage: Wie t im Mai.

Deutsches Künstlertheater (So- zietät). (Nürnbergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologishen Garten.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Schneider Wibbel. Komödie in fünf Bildern von Hans Müller-Schlöfser.

Freitag: Schneider Wibbel.

Sonnabend: Zum ersten Male: Jeppe vom Berge.

Sonntag: Jeppe vom Berge.

Lessingtheater. Donnerstag, Abends

8 Uhr: Das Märchen vom Wolf. Ein Spiel in drei Akten von Franz und folgeade

Molnár.

Freitag Das Märcheu vom Wolf.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Pro- fessor Beruhardi.

Tage:

Theater an der Weidendammer

Brücke. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der müde Theodor. Sch{hwank in drei Akten von Max Neal und Max Ferner.

Freitag und folgende Tage: Der mlide Theodor.

Schillertheater. ©. (Wallner- theater) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Ueber unsere Kraft. L Teil. Schau- spiel in zwei Akten von Björnstjerne Björnson.

Freitag: Klein Eva,

Sonnabend: Waun wir alteen.

ierauf: Liebe. Nachher: Lottchens

eburtstag.

Freischühß. Abends: Der Zigeuner- barxon.

Montis Operettentheater.(Früher: Neues Theater.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Ensemblegaslspiel des „Hamburg- Altonaer Stadttheaters* : Als ih noch im Flügelkleide. Ein fröhlihes Spiel in vier Akten von A. Kehm und M. Frehsee.

Freitag und folgende Tage: Als ih noch im Flügelkleide.

b E M lr ant] Theater des Westens

vom 8. bis S8. Juni, abvds. 8 Uhr,

Gastspiel Anna Pawlowa

Primaballeriua dex Kaiserl. Russischeu Hofbühnen mit ihrem Ensemble.

Programm:

Heute: Die ¿zauberflöte, Auf- forderung 3. Tanz, Dlver- tissement.

Morgen: Giselle, Divertissement.

Freitag, 5. Juni: Ein Tauzabend, Die Zauberflöte, Divcrtissement.

Sonnabend, 6. Juni: Die Zauber- flôte, Les Préludes, Diver- tissement. [28373]

Leitung: Konugzertdir. Leonhard.

Karten an der Theaterkasse. Bote &

Bock, Kaufhaus des Westens und

Residenztheater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Ensemblegastspiel. Die verflixte Liebe. Schwank in drei Akten von Ludwig Hirschfeld.

Freitag und Die verflixte Liebe.

Thaliatheater. (Direktion: Kren und

Schönfeld.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Weun der Frühling kommt! Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Jean Kren und Georg Okonkowsky. Ge- sangstexte von Alfred Schönfeld. Musik n Jun Fg ;

reitag un olgende Tage: Weun der Frühling Sauat! s Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: Char- leys Tante.

folgende Tage:

BPirkus Kusch. Donnerstag, Abends

8+ Uhr: Gastsviel des „Deut

Theaters“: Das Mirakel. igs Das

Freitag und folgende Tage: Mirakel. G y

Familiennachrichten, Verlobt: Frl. Gertrud Esche mit Hrn.

s“ Inyvaltdendank. ÿ

Amlsrichter Dr. jur. Georg Sowade

Manfred von Walther und Crone (Groß Breesen). Eine Tochter m Georg von Boehn (Charlotten urg).

Gestorben: Hr. Bergrat a. D. Har! Frhr. von Morsey-Picard (Kassel). Hr. Hauptmann a, D. Adalbert Ztetha (Stettin). Hr. Geheimer Medizinal rat, Professor Dr. Edmund Noll (Berlin-Grunewald). Hr. Justizräl

ranz Heinrich Schrop (Hörde). - Hr. Hugo Mumm von Schwarzensteit (Schloß Wasserlos, Unterfranken). Fr. Marguerite von Gußmerow, geb Xretin von Uslar-Gleichen (Nauschroit! Glogau). Frl. Frieda von Vietsd (Düsseldorf).

Verantwortlicher Redakteur:

J. V,: Weber in Berlin, Verlag der Expedition (3, V.: Koyd| in Berlin,

Dru der Norddeutshen Buchdrudckterei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32

Sieben Beilagen

(eins{ließlich Börsenbeilage),

sowie die Juhaltsangabe zu Nr. 5 des öffentlichen Anzeigers (einshlie|ß- lich der uuter Nx. ® vexröffeutlichte! Bekanntmachungen), betreffeud Fou manuditgesellshaften auf Aktien u

(Berlin-Wilmersdorf—Berlin). Frl.

Aktieugesellschasten, für die Wo

‘— vers.

Erfte Beilagéê

.

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 128,

Amllihßes.

Deutsches Reich, Personalveránderungen. Köuiglich Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Neues Palats, ten 30. Mai 1914,

A. Veränderungen aus Anlaß des Etats 1914.

Friedrich, Oberst und bt. Chef im Kr. Min., mit Wahr- nehmung d. Geschäfte d. Dir. d. Unte1rkunftsdepartements im Kr. Min. beauftragt.

In das Kriegsministerium veiseßt: die Obersileutnants: Hopf in d. 2. Ing. Insp. und Ing. Offiz. vom Play in Culm, als Abt. Chef, Rüter u. Etler v. Braun b. Stabe d. Inf. Leibregts. Groß- berzogin (3. Sr etogL, He}s.) Nr. 117, komdt. z. Dienstl. b. Kr. Min., als Abt. Chef; die zur Dienstleistung beim Kriegsministerium fommandterten Hauptleute und Komp. Chefs: Frhr. v. Hammer- stein-Loxten im 3. Garder. z. F, Barthold im 8. Loth. Inf. N. Nr. 159.

Hoefer, Hauvpsm. und Adj. d. Landw. Insp. Allenslein, komdt. 4. Dienstl. b, Kr. Min., zum A d. Dir. d. Unterkunstsdepa1te- ments im Kr. Vin. ernannt. y. Winterfeldt, Oberstlt. mit d. Nange als Abt. Chef im Gen. Stabe d. Armee und Mil. Attaché bei b. Saft in Pàris, unter Enth. von dieser Stellung zum Abt. Chef im Gr. Gen. Stabe ernannt. Bronsart von Schellen- dorff (Günther), Maj. im Gen. Stabe d. Armee, unter Belassung in d. Stellung a's Mil. Altacké bei d. Gesandtschaft in Bukarest, von d. Verhältnis als Mil. Attachs bet d. Gesandtschaften in Belgrad und Sofia enthoben. :

Zu Militärattahés ernannt unter Belossung im Generalslabe der Armee: Frhr. v. der Gol, Maj. im Gen. Stabe d. 1. Garde- Div., bei d, Gesandishaft in Sofia, Boehm, Hauptm. im Gr. Gen Stabe, bei d. Gesandtschaft in Belgrad, v. Falkenhausen (Ernst), Hauptm. im Gr. Gen. Stabe, bei d. Gefandtschaft in Athen.

Ernannt, unter Stellung zur Diéposition mit ter geschlichen Pension: die Okeisten: v. Dücker, Kom. d. Inf. Regts. Gi1af Sdwcrin (3. Pomm.) Nr. 14, zum Kow. d. Landw. Bez. Gera, Stamm, Kom. d. Deutsh Ordens-Inf. Regts. Nr. 152, zum Kom. d. Landw. Bez. Duisburg, NRudo1pb, Kem. d. 5. Lothr. Inf. Regis. Nr. 144, zum Kom. d. Lantw. Bez. Freiburg. (

Meyer, Oberst und Kom. d. 3. Pos. Inf. Negts, Nr. 58, ¿. Dienstl. b. Komdo. d. Lantw. Bez. Hildesheim kcemmandieit.

Ernannt: die Otersten zur Dieposition: Rehbach im Landw. Bez. Glatz, zulcit Kcm. d. 3. Westpr. Inf. Negts. Nr. 129, zum Kom. d. Landw. Vez. Tilsit, Busse im Landw. Bez. Mosbach, zuleßt Kem. d. Füs. Negts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, HKöntg von Ungarn (4. Württ.) Nr. 172, zum Kom. d. Lantw. Bez. Miet, Dittr ic im Landw. Bez. 1 Hannover, zuleßt Kom. d. Inf. Regts, Vegel von Falckinstein (7. Westf.) Nr. 56, zum Kom. d. Lontw. Bez. Erfurt, y. Scherbening im Landw. Bez. Strakburg, zuletzt Komwandeur des 4. Lothr. Inf. Regts. Nr. 126, ¿zum Kommanteur d. Landw. Bes. Münster, v, Herrmann im Landw. Bez. Graudenz, zuleßt Kom. d. Feldart. Megts. Nr. 72 Hochmeister, zum Kom. d. Landw. Bez. Weimar ; der Oberstleutnant zur Ditposition: Graf VBerghe v. Trip9s im Landw. Bez. V Berlin, zuleßt Maj. und Kom. d. 3. Schles. Drag. Negta. Nr. 15, unter Verleihung etnes Patents seines Dienstgrades, zum Kom. d. Landw. Bez. 1 Dortmund.

Zu 2. Stabsoffizieren bel den Kommandos der betr. Landw. Bez. ernannt: v. Holleuffer, Oberst z. D. und Kom. d. Lantw. Bez. T Caffel: die Okeistleutncn1s zur Ditposition: Leyde, Kom“ d. Landw. Bez. Münster, Metger, Kom. d. Landw. Bez. Mey, von Stutterheim, Kom. d. Landw. Bez. Hildedheim, Saarbourg, Kom. d. Landw. Bez. Flentburg, v. Schaper, Kom. d. Landw. Bez. Weimar, Lübbe, Kom. d. Landw. Bez. Duisburg, Call- meyer, Kcm. d. Landw. Bez. Tilsit, Shleenstein, Kom. d, Landw. Bez. Saa1brücken, Handt, Kom. d. Landw. Bez. Gera; die Majore zur Diéposition: Brauns, Kom. d. Landw. Bez. Celle, Ha e, Kom. d. Landw. Bez. Ersurt, Steneberg, Kom. d. Landw. Bez. I Dortmund. - 2 |

Steinbrü ck, Obixrsilt. z. D. und 2 Stabsoffiz. b. Komdo. d. Landw. Bez. 111 Hamburg, als 2. SltabLo)fiz. zum Komtdo. d. Landw. Bez. Freibura vers. Müller, Maj. und Bats. Kom. im Thür. Ban, N. Nr. 18, als Lehrer zur Fußart. Schieß\ch. vers, Apfel, )auptm. und Battr. Chef im Lehr-R. der Fußart. Schleßs{ch, zum Lehrer an dieser Schieß\{. ernannt. Dammaß, S ¿. D., zuleßt in d. 1. Ing. Insp. und Jng. Offiz. v. Pl. in Geest-münde, unter Erteilung d. Erlaubn. zum ferneren Tr. d. Unif. d. Magteb. Pion. Bats. Nr. 4 der Fortifikation in Posen West zugeteilt. :

Zu Kompagniechess ernannt: die Hauptleute: Habrecht im Hannov. Pion. B. Nr. 10, Garcke im Kurhiss. Pion. B. Nr. 11, Calov im 2. Naffau. Pion. B. Nr. 25.

Gündell, Maj. a. D. im Landw. Bez. 1 Berlin, zuleßt in d. isenb. Abt. d. Gr. Gen. Stabes, m. sr. Pens. z. Diep. gest. und d. Ob, Mil. Prüf. Komm. zuget. Dubelman, Mai. 4: D. und 2. Vorst. d, Art. Dep. in Côln, zum Vorst. d. Art. Dep. in Dieden- bofen ernannt. Schilling, Hauptm. und Vorst. d. Train-Dep. des X V11. A. K,, zum Train-Dep. d. XX. A. K., Krahmer-Möllen- berg, Hauptm. und Votstand d. Train-Dep. d. XVI, A. K. zum Train-Dc p. d. XX1. A. K, v. Schroëetter, überzähl. Hauvtm. und 2. Offiz. b. Train-Dey. d. X1. A. K, zum Train-Dep. d. XX. A. K., Sachs, Oblt. im Inf. N. Kaiser Wilhelm (2. Großberzogl. Hess.) Nr. 116, in d. Komdo. z. Diensil. als 2. Offiz. vom Train- Dep d. XV1I. A. K. zum Train-Dep. d. XXI. A. K. übergetreten.

Zu Zeughauptleuten befördert : die Zeugoberleutnants: Setmert beim Art. Dep in Mey, Kaplu#sch beim Art. Dep. in Fcste Bcyen, Sch{lichting bei der Art. Werkstatt in Spandau, Böhm b. Art. Dep. in Spandau. Petermann bei d. Art. Werkstatt in Lippsiadt, Tresp bei d. Fußart. Schteß\h., dieser unter Verseßung zum Ait. Dep. auf Borkum, Hayn bei d. Art. Werkstatt in Spandau, Demant b, Art. Dep. in Straßburg |. E., diefer unter Enth. von d, Stellung als Verwalter des Nebenart. Dep. in Bitsch, Böhrenz v. Art. Dep. in Hagenau. K

Zu naer eutnmnis befördert: die Zeugleutnants: Bleibaum h. Art. Dep. in Graudenz, Verwalter d. Nebenart. Dep. in Marien- werder, Braun (Georg), b. Art. Dep. in Jüterbog, Letidreiter b. Art. Dep. în Mainz, Braun (Nudolf) bei d. Gew. Fabrik in Syandau, Naftinski bei d. Geschüßgießerei, Eckert bei d. Art. Werkstatt in Danzig, Drosin b. Art. Dep. in Spandau, Arendt h. Art. Dep. in Nentsburg, Verwalter d. Nebena1t. Dep. tn Lock- stedter Lager, Mäker b. Art. Dep. in Schwerin, Verw. d. Nehenart. Dep. in Güslrow, Zimmermann (Nichard) b. Art. Dep. in Straß- burg i. E., Henjes b. Art. Dep. in Breslau.

Unter Beförderung zu Zeugleutnants versegt: tie Zeug- Feldwebel : Müller (Franz) b. Art. Dep. in Neisse, zum Art. Dep. n Spandau, Wille b. Art. Dep. in Glogau, zum Art. Dep. in Breslau, Großmann b. Art. Dep. in Altona, zum Art. Dep. in Graudenz, Hübenthal b. Feuerw. Laboratorium in Spandau, zum Art. Dey, in Thorn, Christian bet d. 1. Ait. Dev. Dir., zum Art. Dep. in Königsberg |. Pr, Janten b. Art. Dep. in Cöln, zum Art. Dep. in Altona, Wulf bei d.

Berlin, Mittwoh, den 3. Juni

4. Art. Dep. Dir., zum Art. Dep. în Straßburg k. E.,, Nemmer b. Art. Dep. in Straßburg i. E., zur Geschoßfabrik in Siegburg, Feil bei d. Insp, d tehn. Inst. d. Inf., zum Art. Dev. in Thorn, Barth b. Art. Dep. in Wesel, zum Art. Dep. in Cöln, Boesig b. Art. Dep. in Diedenhofen, zum Art. Dep. in Hagenau, Grüner bei d 4, Art. Dep. Dir., zur Pulverfabrik bet Hanau, Jacobi bei d. Insv. d. techn. Inst. d. Art., zum Art. Dey. in Stettin, Lobit bei d. Insp. d. ten. Inst. d. Inf., zum Art. Dep. in Svandau, Ca bei d. Insp. d. techn. Inst.“ d. Art.,, zum. Art. Dep. in asse.

Versetzt: die Zeughauptleute: Shilling bei d. 2. Art. Dey. Dir., zum Art. Dep. in Spantau, Netnke b. Art. Dep. in Spandau, zum Art. Dep. in Posen, Tonn b. Art. Dep. in Hannover, zum Art. Dep. in Cöln, Schweiß bet t. Geshoßfabrik in Spandau, zur Se Vupgteberes Eising b. Art. Dep. in Cassel, zur 2 Art. Dep. Dir, Scheffler b. Mit. Lep. auf Borkum, zum Art. Dep. in Mey, Kolbe b. Art. Dev. in Posen, zum Art. Dey. in Thorn; die Zeug- obe!leutnants: Gessner b. Art. Dep. in Altona, zum Art. Dey. in Hannover, Giese b. Art. Dev. in Deuts Eylau, zum Art. Dep. in Mainz, Menzel h. Art. Dey. in Königsberg t. Pr., zur Art. We17statt in Danzig, Wolf b. Art. Dey. in Jüterbog, zur Geschoß- fab: if in Spandau, RNohmann b. Art. Dep. in Thorn, zum Art. Lep. in Bromberg, Blo ch b. Art. Dep. in Wittenberg, zum Art. Dep. in Jüterbog; die Zeuolevtnants: Lobstädt b. Art. Dep. in Cöln, zum Ait. Dep. in Wittenberg, Strunck bei d. Pulver- fabrik bei Hanau, zur Gischoßfab1ik in Spandau, Reuter b, Art. Dev. in Bromberg, zur Fußart. Shießisch, Fellmann b. Art. Dep. in Stettin, zum Art. Dep. * tin Magdeburg, Jung bei d. Geschoßfabrik in Siegburg, zum Feuerw. Laboratorium in Spandau, Habich b. Art. Depot in Spandau, zum Art. Dep. in Deut|h Eylau, Will b. Art. Dep. in Thorn, zum Art. Dep. in Königsberg i. Pr. ]

Mühlenhaupt, Zeug-Oblt. b. Art. Dep. in Straßburg i. E., zum Verwalter d. Neben-Art. Dep. in Bitsh ernannt. Magnus, K. W, Zeug-Hauptm. b. Art. Dep. in Hagenau, von dieser Stellung behufs Verwendung b. Art. Dep. in Ulm enthoben. /

Befördert: Ha ckspiel, Feuerw. Oblt. b. Art. Dep. in Spandau, zum Feuenw. Hauptm., Giese, Feuerw. Lt. bei d. Komdtr. d. Fuß- ait. Schießplaßes Thorn, zum Feuerw. Oblt.; die Oberfeuerwerker : Ostermann b. Art, Dep. in Met, unter Versetzung zum Art. Dey. in Spandau, Rudolph b. Art. Dep. in Diedenhofen, unter Ver- seßung zum Art. Dep. in Cöln, zu Feuerw. Lts. ;

Verseyt: Teschendorff, Feuerw. Hauptm. bh. Art. Dep. in Glaß, zur Art. Prüf. Komm.; die Feuerwerks - Ober!eutnants : Meinert b Art. Dep. in Rendsburg, zur Art. Werkstatt in Spandau, Flügel b. Art. Dev. in Oldenburg, zum Lauenb. Fußart. Negt. Nr. 20; die Feuerwerks-Leutnants: Damrath bei d. Art. Werkstatt in Spandau, zur Geschoßfabrik in Siegburg, Barz b. Art. Dep. in Spandau, zur Geschütgießerei, Thiel b. Art. Dep. in Cöln, zum Art. Dep. in Rendsburg. j

Günther, K. W. Feuerw. Hauptm. b. Lauenb. Fukart. R. Nr. 20, von dieser Stellung enth. behufs Versezurg zum Art. Dep. in Ulm und gleichzeitiger Kommandlerung z. Dienstl. b. K. W.

Kr. M Im Sanitätskorps.

tin.

Dr. Brückner, St. Arzt ad d. Kaiser Wilh?lms-Akad. für b.

militärärztl. Bildungswesen, zur Wilhelms.Heilanstalt in Wiesbaten,

Dr. Schilling, Ob. Arzt b. 1. Hannov. Inf. R. Nr. 74, unter

Beförderung zum St. Arzt, vorläufig ohne Patent, zur Kaiser Wilhelms-Akad. für d. militärärztl. Bildungswesen, versetzt.

Ernannt: die Obersten: Kabisch, Chef d. Gen. Stabes d. Gouv. von Met, zum Kom. d. 5. Lothr. Inf. Regts. Nr. 144, aris b. Stabe d. Füs. Negts. Prinz Heinrich von Preußen Brandenb.) Nr. 35, komtt. zür Vertretung d. Kom. d. Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr, 14, zum Kom. diefes Regts.

Zu Obe1isten besördert: die Oberßleutnants: Zwenger b. Stabe d. Inf. Regts. von Grolman (1. Pos.) Nx. 18; derselbe ist zur Ver- tretung d. abkomrmandt. Kom. d. 3. Pos. Inf. Regts. Nr. 58 komdt., Geisler, b. Stabe d. Inf. Neg1s. von Alyenéleben (6. Brandenb.) po 52, unter Ernennung zum Kom. d. Deulsh Ordens-Iunf. Negts. Vir. 109.

Fischer, Obersilt. und Bats. Kom. im 5. Großherzogl. Hef. Inf. R. Nr. 168, unter Vers. in d. Gen. Stab d. Armee zum Chef d. Gen. Stabs d. Gouv. von Met ernannt. RNadermacher, Maj. b. Stabe des Königs - Inf. Neaté. (6. Lothr.) Nr. 145, als Bats. Kom. in d. 5. Großherzogl. Hess. Inf. R. Nr. 168 vers. Fromme, Oberstlt. und Bats. Kom. im Kulmer Jnf. R. Nr. 141, zum Stabe des Inf. Negts. von Alventleben (6. Brandenb.) Nr. 52, von Bernhardi, Maj. b. Stabe d. Jnf. Neots. Herzog Karl von Mecklenbug-Strel!tz (6. Ostpr.) Nr. 43, als Bats. Kom. in d. Kulmer Inf. R. Nr. 1411 V Zepeln, Oberstlt. und Bats. Kom. im Gren. N. König Karl (6. Württ.) Nr. 123, unter Enth. von dem Komdo. nach Wünttemberg zum Stabe d. Füs, Regts. Prinz Heinrlch von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, vers. v, Klüber, Maj. im Gen. Stabe der Armee, bish. Mil. Attacké bei d. Gesandtschaften in Brüssel und im Haag, komdt. zur Botschaft in Paris, zum Mil. Attachs bei dieser Botschaft, Brin ck- mann, Hauptm. im Gr. Gen. Stabe, komdt. zur Viensil. bei den Gesandtschasten in Brüssel und im Haag, unter Belassung im Gen. Stabe d. Armee, zum Mil. Attahs bei diesen Gesandtschaften, er- nannt. v. Shweinihy, Hauptm. und Komp. Chef im Füs. R. Prinz Heinrich von Preußen (Brantenb.) Nr. 35, unter Ucberweisung zum Gen. Stabe der 1. Garde-Div. in den Gen. Stab der Armee vers. Hartwig, Obklt. im Inf. N. von Grolman (1. Pos.) Nr. 18, kfomdt. zur Vaitr. d. Adj. d. Landw. Insp. Allenstein, zum Adj. dieser Insp, ernannt. Kanter, Maj, ággr. d. 1, Ob. Elsäss. Inf. c. Nr. 167, zum Stabe d. Negts. übergetreten. v. Gillhaußen, Ha"ptm. und Playmaj, in Küstrin, kömdt. z. Dienstl. b. 3. Garde-R. z. F., als Komv. Chef in dieses Regt. versezt. Lange, Hauptm. und Komp, Chef im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westf.) Nr. 17, komdr. zur Vertretung d, Playmajors in Küstrin, Seher, Hauptw. und St. Hauptm. im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Wesif.) Nr. 17, zum Komp. Chef, Wolff, überzähl. Hauptm. in demselben Regt., zum St. Hauptm., Koppe, Havplm. und St. Hauptm. im 8. Lothr. Inf. N. Nr. 159, zum Komy. Chef, ernannt. Kienty, Obli. im 6. Pomm. Inf. M. Nr. 49, unter Beförderung Wi Hauptm. als St. Hauptm. in d. 8, Lothr. Inf. M. Nr. 159 vers. SALtiS, Hauptm. im Füs. R. Prinz Heinrih von Preußen (Brandenb.) Nr. 35, unter Enth. von d. Komdo. z. Dienstl. b. NReihs-Kol. Amt pn Komp. Chef, Frodien, Oberstlt. und 1. Art. Offiz. v, Pl, în Spandau, m. d. geseßl. Pens. z, Disp. gest. und zum Dn d. Art, Dep. in Cöln, v, Gal Mai. b. Stabe d. Schlesw, Holst. Fußart. Regts. Nr. 9, zum 1. Art. Offiz. v. Pl. in Spandau, eraannt. Klüber, Maj. þ. Stake b. Mheia. Funart: Us Nr. 8, als Bats. Kom. in d. Thür, Fußart. R. Nr. 18 verseßt.

) d ajoren, vorläufig ohne Patent, beföudert: die Hauptleute: Lebert, Art. Offi. v. l in Koblenz und Ghrenbreitsteitn, unter Verseßung zum Stabe d. Schlesw. Holst, Fußart. Negts. Nr. 9, Wendel b. Stabe d. 1. Westyr, Fußart. Regis. Nr. 11, unter Ver- seßung zum Stabe d. Rhein. Fußart. Regts. »tèr. 8,

Schruff, Hauptm. b. Stabe d. Bad. Fußat. Negts, Nr. 14, zum Art. Offiz. v. Pl. in Koblenz und Ehrenbretistein ernannt.

Verseßt: die Hauptleute: Jaeger, Lebrer an d. Kr. Schule in Cassel, zum Stabe d. Bad. Fußart. Negts. Nr. 14, Laporte, Battr. Chef im Lothr. Fußart. N. Nr. 16, als Lehrer zur Kr. Schule in Cassel, Schering, Lehrer an d. Kr. Schule in Danuig, zum Stabe d. 1. Wesipr. Fußart. Regts. Nr. 11, Kayser, Battr. Chef im Lauenb. Fußark. N. Nr. 20, als Lehrer zur Kr. Schule in Danztg.

Gra, Hauvtm. und Battc. Chef im Dad. Fußart. R. Nr. 14, in d. Lehr-N. d. Fußart. Schießshule verseßt.

Zu Battr. Chefs“ ernannt unter Beförderung zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent: die Oberleutnants: Ballenberg im Bad. Fußart. N. Nr. 14, Kleinau im Thür. Fußart. N. Nr. 18, dieser unter Versezung in d. Lothr, Fußart. R. Nr. 16, v. Holb ach im Lauenb. Fußart. N. Nr. 20.

Petrick, Maj. b. Stabe d. Schlesw. Holst. Pion. Bats. Nr. 9, unter Verseßung in d. 2. Ing. Jnsp. zum Ing. Offiz. v. Pl. in Kulm ernannt.

Ernannt: die überzähligen Hauptleute: Loppe, 2. Offiz. d. Traindep. d. X111 (K. W.) A. K., unter Enth. von d. Komdo. nach Württemberg, zum Vorst. d. Traindep. d. XV11. A. K, v. Wenck- stern, 2. Offiz. d. Traiadep. d. X V. A. K., zum Vorst. d. Traindep. d. XVI. A. K.

Hoepfner, überzähl. Hptm. u 2. Osfiz. d. Traindey. d. ITI. A. K., zum Traindep. d. XVI. A. K. vers. Zaeske, Oblt. üm Zelegr. Bat. Nr. 2, komdt. z. Dienstl. als 2. Offiz. b. Traindep. d. V. A. K. zum 2. Offiz. d. Traindep. d. 111. A. K. eraannt.

Zur Diensil. als 2. Offiziere bei d. rackgenannten Train-Dep. komdt.: die Oberleutnants: Pierer iw 1. Westpr. Fußart. R. Nr. 11, zum Train-Dep. d. X1. A. K., Weber im Inf. N. von Wittich (3. Kurhefs.) Nr. 83, zum Train Dep. d. XV. A. K: der Leutnant Schattauer in d. Westpr. Train-Abt. Nr. 17, unter Enth. bon d. Komdo. z. Dienstl. b. Train-Dep. d. X V1T. A. K,, zum Train- Dep. d. V. A. K.

B. Sonstige Veränderungen.

__ Salzenberg, Maj. im Kr. Min., m!t dem 1. Juri 1914 zum Kom. d. 1. Elsä}s. Pion. Bats. Nr. 15 ernannt; derselbe bleibt bis Ende Juli 1914 z. Dienstl. b. Kr. Min. kommandiert.

In das Kriegsministerium verscezt: die z. Diensil. b. Kr. Min. fomdt. Hauptleute: Delvendahl in d. 2. Ing. ÎInsp.,, Hergzer A r Pion. B. Nr. 14, Bart \ch, Koemy. Chef im iFlieger-B. Mr. 2

Zur Diensileistung beim Kriegäminisierium vom 1. Zuni 1914 ab kommandiert: Meyer, Oberstlt. und Kom. d. Kraftfahr-B., Rohde, Mai. und Kem. d. 1. Elsäff. Pion. Bats. Nr. 15, diefer unter Vers. in d. 3. Ing. Insp, Niepold, Hauptm. und Komp. Chef im Colberg. Gren. R. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, b. Mayer, Hauptm. uvd Adj. d. Gen. Insp. d. Milit. Verkehrs wesens, Schoof, Hauptm. im Luftschiffer-B. Nr. 2, stellvertretender Norst. d. Luftschiffwerft, v. Kretshmann, Haupim. und Komv. Chef im Gardejäg. B., Hartog, Hauptm. und Komp. Chef im 5. Niederschles. Jaf. N. Ne. 154.

Fchr. Ratt v. Frenz, Oberst und Kom. d. Inf. Lelbregts3. Großherzogin (3. Großherzogl. Heff.) Nr. 117, m. d. gesezl. Pens. und d. Erlaubn. z. Tr. d. Regts. Unif. zur Disp. gest. und z. Vers ene d. eran E &. E Pl. Döveritz kombdt. b. Tiedemann, Oberstlt. b. Stabe d. Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Nieders{les.) Nr. 46, unter Beförderung zum Obersten zum Kom. d. Iaf. Leibregts. Großherzogin (3, Großherzogl. Heff.) Nr. 117 er- nannt. Reinecke, Oberstit. im Inf. R. Graf Kirchbach (1. Nieder- {ch;ef.) Nr. 46, von d. Stellung als Bats. Kom. enth. und tritt zum Stabe d. Regts. über. v. Bockelmann, Maj. b. Stabe des 7. Westpr. Inf. Regts. Nr. 155, als Bataillonskommandeur in das Infanterieregiment Graf Kirchbach (1. Nieders&le\.) Nr. 46, Fuchs, Oberstlt. z. D. und Kom. d. Landw. Bez. Freiburg, in aleiher Gigenschaft zum Landw. Bez. Bruchfal, vers. Marcard, Oberstlt. und Kom. d. 5, Bad. Feldart. Negts. Nr. 76, zum Obersten befördert. Krany, Oblt. im Fußart. R. von Linger (Ostpr.) Nr. 1, unter Beförderung zum Hauvtm., vorläufig ohne Patent, als Battr. Chef in d. Fußart. R. von Dieskau (Schlef.) Nr. 6 vers. Hoebel, Oberstlt. in d. 2. Ing. Insp. und Insp, ©. 9. Fest. Infp., zum Obersten befördert. Leonhardt, Oberstlt. in d. 4. Ing. Jasp., beauftr. m. Wahrn. d. Gesch. d. Insp. d. 6. Fest. Insp., z. Insp. d. 6. Fest, Jusp. ernannt. Hovpe, Hauptm. und Komp. Chef im 2. Oberelfäfs. Inf. R. Nr. 171, m. d. geseß!. Pens. ausgeschieden. Hell, Hauptm., zuget. d. T1]. Stamm-See-B , sheidet am 30. unk aus d. Marine aus und wird mit d. 1. Juli 1914 als Komp. Chef im 2. Oberelsäss. Inf. R. Ne. 171 angestellt.

Ernannt: die Hauptleute: Rawetky, beauftr. m. Wahrn. der Gesckäfte d. Vorst. d. Traindep. d. Gardekorps, Devens, beauftr. m. Wahrn. der Geschäste d. Vorst. d. Traindep. d. VII. A. K, zu Vorständen d. genannten Traindevots.

b, Hoepfner, Oblt. im Manéfeider Feldart. N. Nr. 75, 4. Dienstl. als 2. Offiz. b. Traindey. d. 1V. A. K. komdt. v. Mellen- thin, Oblt. d. Landw. Juf. 1. Aufgeb. (11 Berlin), komdt. z. Dienstl. b. Inf. R. Graf Dönhoff (7. Oßpr.) Nr. 44, als Oblt. mit Patent vom 11. März 1913 in diesem Negt. angestellt.

Abschtedsbewilligungen.

Der Abschied m. d. geseßl. Pens. bew.: dem Leutnant M üller (Johannes) im 9. Westpr. Inf. K. Nr. 176.

Der Abschied m. d. geseßl. Pens. aus d, aktiven Heere bew. : dem Leutnant v. Byern im 1. Garde-Feldart. R. ; zugleich ist der- id d. Offizieren d. Garde-Landw. 2. Aufgeb. d. genannten Regts. angestellt.

__ Zehe, U. d. Res. d. Drag. Regts. Prinz Albrecht von Preußen Q Nr. 1, von d. Komdo. z. Dienstl. b. 3. Bad. Drag. R. Prinz

arl Nr. 22 enth. v. Viebahn, Lt. d. Res. d. Drag. Negts. von Bredow (1. Schles. Nr. 4 (Kalau), vom 1. Juni 1914 ab auf 1 Jahr z. Dienstl. b. Thür. Hus. R. Nr. 12 komdt.; während dieser Dienstl. ist sein Patent als vom 1. Juni 1912 datiert anzusehen. Sevffardt (1 Düsseldorf), früher Fähnr. im Inf. N. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, als Fähnr. mit seinem Patent vom 27. Januar 1912 im 10. Rhein. Jnf. R. Nr. 161 angestellt.

Nr. 26 des Zentralblatts für das Deutshe Reith“ herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 29, Mai 1914, hat folgenden Jnhalt: Konsulatwesen: Ermächtigungen zur Vor- nahme von Zivilstandshandlungen; SFequatnrieinng, Flnanz- wesen : Uebersicht der Einnahmen an Zöllen, Steuern und Gebühren für die Zeit vom 1. April 1914 bis zum Schlusse des Monats April 1914. Versicherungswesen: Nachträge zu den Mustersaßzungen für Krankenkassen. Maß- und Gewtchtswesen: Zulassung von Systemen yon Elektrizitätszählern zur amtlichen Beglau igung, Marine und Schiffahrt : Erscheinen des ersten Nachtrags zur „Amtlichen Liste der deutschen Seeschiffe mit Aar ntN nalen für 1914“, gZoll- und Steuerwesen: Zulassung eines zollfreien Veredelungsverkehrs mit ausländishem Vaselin und Parraffin und mlt ausländishem Paraffin ; Gewichtsermittlung der der Gewichtsverzollung unterliegenden Waren. Statistik: Statistishe Aufnahmen der Vorräte von Getreide und Erzeugnissen der Getreidemüllerel. Polizeiwesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Neichsgebtete.