1914 / 137 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Jun 1914 18:00:01 GMT) scan diff

194312.

Liebesgruss

4/12 1913. William Prym G. m. b. H., Stol- berg/Rheinl. 26/5 1914.

Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Erx- portgeschäft. Waren: wie 194293.

geräte, Nadeln, Haarpfeile, Fishangeln, Beinpfriemeén, Nadelbüchsen, Splinte, Musterklammern, Haken und Augen, Schlingen, Korsett- und Doppelösen, Schuhösen und Agraffen, Schuhknopfbefestiger, Schnallen, Taillen- handschließen, Taillen- und Korsettstäbe, Taillen- und Korsettschließken, Taillenverschlüsse, Rockverschlüsse, Strumpfhalter, Gürtelhalter, Kleiderraffer, Kleiderhalter, Schuh- und Handschuhknöpfer, Lockenwickler, Ketten, Ringe, Skripturenhaken, Karabinerhaken, Jalousie-Gar- nituren, Briefflammern, Klemmerhalter, Rockhenkel, Fingerhüte, echte und unechte Schmucksachen, Posa= mentierwaren, Bänder, Besazartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Kragenstüßen, Teppichstifte, Reißbrettstiste, Maßstäbe, Schreibfedern, Federhalter, Bleistifte, Feder- büchsen, Mundharmonikas, Uhren und Uhrenbestandteile.

A Traue mis 19 RütIi

4/12 1913. William Prym G. m. b. H., Stol- berg/Rheinl. 26/5 1914.

Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Ex portgeshäft. Waren: Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle, Messing-, Bronze-, Eisen- und Alu- miniumblech, -draht, -band und «stangen; Kleineisen- waren, Drahtwaren, Celluloidwaren, Blechornamente,

P. 12436. P. 12476.

Machtfwort

4/12 1913. William Prym G. m. h. H., Stol- berg/Rheinl. 26/5 1914.

Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Ex- portgefschäft.

Waren: wie 194293.

25 90454 (K. 11160) R.-A 91627 (g. 11953) 2 (R. 1200) , . 160 , 12700) 12009) « 12895) , 14341) , 13711) . 13866 , 18675) (14634) (K. 15756) . 15814) , 15971 . 16015) , 155965) . 16306) . 16379)

BDO —I c D D O E 2. A. D: pr, pr, B

Deutscher Reichsanzeiger

und . 16193)

S Königlich Preußischer Staatsanzeiger.

194313. P.

194302. P. 12437. 130 12490.

Mach ‘s gut

4/12 1913. William Prym G. m. b. H., Stol berg/Rheinl. 26/5 1914.

Geschästsbetrieb: Metallwarenfabrikation portgefschäft.

Waren: wie 194293.

12278.

22ck

4/12 1913. William Prym G. m. b. H., Stol berg/Rheinl. 26/5 1914.

Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Ex- portgefchäft.

Waren: wie 194293.

und Er

. 16516) «E u . 16171) 29. |

. 16894) | | . 17181)

. 18119

. 17794)

. 18385)

. 18454) 2%. 16 L:

Anzeigenpreis für den Raum etner 5 gespaltenen Einheitg- zeile 20 „5, einer 3 gespalteneu Einheitszeile 50 S. Anzeigen nimmt anu: die Königliche Expedition des Reichs- und Staatsanzeigers

Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

R arne mra0e Arn

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlih 5 6 40 ». Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Selbstabholer

auch die Expedition S§W. 48, Wilhelmstraße Ne, 32, t j 4

Einzelne Unmmern kosten 25 De Ae E T4: |

: L zu S t tir:

194303. V. 12444.

Macbeth

12491.

30. 1293453

130350 134170 135296 137472

30. 194314. P.

L P S E P R S T: E I-M RN Ina renen

: 18844)

o

E S E

| / 1

D E E E E B R

4/12 1913. William Prym G. m. b. H., Stol- bverg/Rheiul. 26/5 1914. Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Ex- portgeshäft. Waren: wie

194293.

194304. P. 12462,

Mein Revier

4/12 1913. William Prym G. m. berg/Rheinl. 26/5 1914.

Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Ex- portgeschäft.

Waren: wie 194293.

. SH., Stol

P. 12463.

30. 194305.

Mathilde

4/12 1913. William Prym G. m. b. §., berg/Rheinl. 26/5 1914.

Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Ex portgeschäft.

Waren: wie 194293.

Stol

30. 194306. P. 12468.

Liaison 4/12 1913. William Prym G. m. b. H., Stol- berg/Rheinl. 26/5 1914. Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Ex- portgeschäft. Waren: wie 194293. 194307. P. 12469.

LebenskünstlIer

/12 1913. William Prym G. m. b. H., Stol berg/Rheinl. 26/5 1914.

Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Ex- portgeshäft.

Waren: wie 194293.

30. 4

—— V

30. 194308. P. 12471.

Liebespfand

4/12 1913. William Prym G. m. b. H., Stol berg/Rheinl. 26/5 1914.

Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Ex- portgeschäft.

Waren: wie 194293.

194309.

lôtterbote

4/12 1913. William Pcym G. m. b. H., So berg/Rheinl. 26/5 1914.

Geschäftsbetrieb; Metallwarenfabrikation und Ex- portgeschäft.

Waren: wie 194293.

P. 12414.

194310. P. 12435.

Maientanz

4/12 1913. William Prym G. m, berg/Rheinl. 26/5 1914.

Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Ex portgeshäft.

Waren: wie 194293,

i s 101-7

30 194311,

Monstrum

4/12 1913. Williaw Prym G. mw. b. 5,., bérg/Rheinl. 26/5 1914. Geschäftsbetrieb: Metalliwvarenfabrikation und Ex-

portgeschäft.

P. 12459.

Stol-

berg/Rheinl.

portgeschäft.

30, 194315.

berg/Rheinl.

portgeschäft.

30. 194316.

A s berg /Rheinl.

portgeshäft.

30. 194317.

berg/Rheinl.

portgeschäft.

30. 194318. P. 12525.

berg /Rheinl.

porigeschäft.

berg/Rheigul.

portgeschäf waren, Celsuloidwaren, Blechornamente, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, Lürschilder, Riemenverbinder, Gurthaltershuhe, Lampeu-

Waren: wie 1942983.

bestandteile, Drutdckereiergeugnisse, Kartonnagen, Toilette- f

Vorlag der Gppebition (J. V.: Koye) in Berlin. Dru von P. Siankiewicz/ Vuchdruderei G. m, b, H, Vorlin

L 0 Y ffe U [4 [ mechanisch!

4/12 1913. William Prym G. m. b. H:; 26/5 1914.

Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Ex

Stol-

Waren: wie 194293.

P. 125090.

4/12 1913. William Prym 6. m. Stol- Le

26/5 T914. Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Ex

b. H.,

Waren: wie 194293,

P. 12516.

1001 Nacht

1913. William Prym G. m. b. H., Stol

4/12 : 26/5 1914. m1

Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Ex- Waren: wie 194293.

P. 12519,

Salisfaktion

[9153. William Prym G. m. b. H., Stol- 26/5 T9114. êr Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Ex

4/12

Waren: wie 194293.

Wähle nur mich

1913. William Prym G. m. 26/5 1914. Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Ex-

4/12 b. SH., Stol-

Waren: wie 194293.

194319.

ANNAÄH- DRUCKKNOPF

A] GARANTIERT ROSTFREI. E

GARANTIERT ROSTFREi GARANTIERT AROSTFMÆE1

GARANTIERT ROSTFRE.1

GARANTIERT ROSTFME1, GARANTIERT ROSTFRE1

10/12 1913. William Prym G. m. b, H., Stol- 26/5 1914.

Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Ex- Waren: Verzinnte Waren, Kleineisen- Drahtwaren, Blechwaren, Vluminiumtyaren,

Beschläge, Türschlösser-Bestandteile,

nisse,

ösen,

artifel,

Schuh-

Schuhö

Rockverschlüsse, raffer,

chsen, ppichstifte,

30.

4/12

berg /Rheinl.

Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Ex portgeschäft. d teilweise unedle Metalle, Messing-, Bronze=-, Eisen- stangen ; Waren, Kleineisenwaren, Blechwaren, Aluminiumwaren, Celluloidwaren, Beschläge, Türschilder, Lampenbestand- teile. Druckereierzeugnisse, Schilder, Buchstaben, Druck- stöke, Toilettegeräte, Haarpfeile, Beinpfriemen, Splinte, Haken und Augen, Schlingen, Korsett- und Doppelösen, Schuhknopfbefestiger, Schnallen, Taillenbandschließen, Taillen- und Korsett- stäbe, Taillen- und Korsettschließen, Taillenverschlü}e, Rockverschlüsse, Gürtelhalter, Kleiderraffer, und Handschuhknöpfer, Ringe, Karabinerhaken, Jalousie-Garnituren, Klemmer- halter, Rockhenkel, Kolporteurbüchsen, Reise-Necessaires, Fingerhüte, echte und unechte Schmucksachen, Knöpfe, Mundharmonikas,

niumblech,

Schuhösen

agenstüßzen,

Äuvderung in der Person des Juhabers. R.-A. v.

2105

18192 18196 19283 22742 23368 31183 34397 40916 57854 58083 58820 59024 65511 70663 71325 72116 72248 73618 73813 75242 75243 75355 75645 75646 75757 75809 75810 75945 77333 78646 79224 80333 82155 82156 82420 82560 82933 82992 82993 83049 83050 83932 85692 85693 86824 87084 88469 88470 88471 89071 89072 89122 89937

bearbeitete

Gurthalterschuhe, Schilder,

sen

Satyr

1913. William Prym G. m. b. H§,,

und

Kleiderha lter,

Sfripturenha ken, Karabinerhaken, Jalousie-Garnituren, ad U N Briefklammern, ÆKlemmerhalter, Rockhenkel, Kolporteur-

Reise-Necessaires, Knöpfe, Reißbrettstifte, Uhrenbestandteile.

Spitzen,

Posamentierwaren, Stickereien, Maßstäbe,

194321.

26/5 1914.

Waren:

draht,

und

-band

Rohe un

und

Agraffen,

Teppichstifte,

R RD D

§2999.70

und Uhrenbestandteile.

K. 330)

1951) 1952) 2006) 2549) 2659) 3623) 3604) 3605 T417) 7275) 7336) 7576 8229) 8910) 8832) 9037) 9024) 8623) 9383) 9503 9549) 9530) 9655) 9658) 8833) 9657 9659) 9663) 9855) 9660 10123 . 10083)

. 10483) t, 10484)

. 10604 . 10605) . 10384) . 10482) . 10485)

(K. 10602)

. 10688) . 9322) . 11010

(K. 11018) î. 11299)

, 10600 . 10758) , 10787) . 11607) . 11006) , 11659) . 10940) , 11484)

[4

Fassonmetallteile, Türschlösser-Bestandteile, Türschilder, Riemenverbinder, Lampenbestandteile, Buchstaben, Beinpfriemen, Nadelbüchsen, Splinte, Musterklammern, Haken und Augen, Schlingen, Korsett Agraffen, Schnallen, Taillenbandschließen, Taillen: stäbe ,Taillen- und Korsettschließen, Taillenverschlüsse, Strumpfhalter, Schuh-

Druckstöcke,

Gürtelhalter, und

Lockenwickler,

"

Schuhknopfbefestiger,

Beschläge,

Druckereierzeug- Fischangeln,

und Doppel- und Korsett

Kleider- Handschuhknöpfer,

Bésat Kragenst iten, Uhren

16 16

und

P. 122753.

Stol

bearbeitete und Alu verzinnte

Kleiderhalter, | Ketten,

18

Uhren

L A 928, 1/4 9, 26. 3. ; 38

24. 6. 1898. [26a 68638 (S. 2 70081 (A 4 71759 (E.

42 77741 S1574

78715

72609 72610 73260 73888 74859 74892 75252 75253

13.

26c

12, 16.

15,

17.

20, 7, I 8 SW., Beruburgercstraße 14,

143318 144546 144578 144580 148526 149129 158093 158094 158095 158096 158525 159442 159888 161771

162088 162412 163016 163847 166132 166241 166766 167064 169865 169867 170632 170964 141438 171439 171440 171441 172164 173710 174050 174234 (K. 174669 (K. 175440 (K. 179634 (K. 181074 (K. 184659 187131

189556

Umgeschrieben Aktiengesellschaft, Trossingen. 23 183765

Umgeschrieben am 4. 6. 1914 auf: Gebr. & J. Nosenbaum, Fabrik landwirt: Geräte, G. m.- b. H., Euskirchen.

4 75926

26. 6, 3953 u VBexliu, ven 12, Juni 1914,

. 19920) « 19901 . 19919) . 19929) . 420489) . 20817 , 22091 , 22095) ¿ 22096) , 220992) . 22094) : 22231) . 21914 : 22496) . 22495) , 22494) . 22491 (K, 22493) . 22599) . 22910) . 23226) . 23229) . 239290) . 283228 . 238165) (K. 23734) , 23601 K, 23960) ¿- 2382927) . 24051) . 24068) . 24050) . 241659) : 24158) . 24542) 24543) 24348) 24672) 25096) 25554) (K. 25618) (K. 25399) (K. 26451) (K. 26379) am 307-5,

1992 1993

7721

(R. 17426)

4 1914

RN.-A. v. 2,

Am 13. 3, 1914.

7STOT (E. 3889).

Am 25. 3. 1914.

5193).

Am 16. 4. 1914,

4607). Am 8. 3945)

Sch. 6662). (Sch. 6658).

5, 1914. Am 9. 5, 1914,

42 81575

n

81576

Am 20. 5, 1914,

5295}.

Am 22.

9980),

9996),

9981), H. 10033). , 10048). 9991).

9999). 10000). . 100382). 10029). 10006). 10030). 100834). 9994). 9995). 10020). 10021). 9988), 9992). . 10004). 10025), 10027), 10008), 10009), 10012). 10049), 10047), 10026). 10016),

D S L LTS Crt

apm

SESEEECES

E SESCS

2, #80),

5, 1914.

388 75927

u " " [4 "n "n " " " H u "u n

Am 23, 5,

19

75954 75955 76006 76049 76050 76069 76187 76295 76343 76344 76390 76480 76504 76505 76814 81551 82441 83097 85412 85413 85608 86207 86208 86671 86713 89573 90719

14,

206 78523

Kaisexliches Patentamt, Robolsfi,

—_ C

J

O O 22

R R

CESCCECEECES

N 137.

Inhalt des amtlichen Teiles; Ordensverleihungen 2c.

Deutsches Reich. Ernennungen 2c.

Mitteilung, betreffend eine Ermächtigung zur Vornahme von 2ivilstandsakten.

Bekanntmachung, betreffend die Einfuhr von Pflanzen und sonstigen Gegenständen des Gartenbaues.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 33 des Neichs- gesezblatts.

Personalveränderungen in der Armee und bei der Marine-

infanterie. Erste Beilage:

Vebersichten der Ergebnisse des Betriebs der Zuckerfabriken des deutshen Zollgebiets im Monat Mai 1914 und in der Zeit vom 1. September 1913 bis 31. Mai 1914 sowie der Rübenverarbeitung und des Jnlandsverkehrs mit Zuer im Mai 1914.

Branntweinerzeugung und Branntweinverbrauch im Monat

Mai 1914. Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. jeiausage. nntmachungen über Auslosungen von Prioritätsobligationen der e B ralhen Eisenbahn und von Côthen-Bern- burger Eisenbahnaktien. A i

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Oberstleutnant a. D. Grote, bisher Kommandeur des Landwehrbezirks Gelsenkirhen, und dem Ersten Staats- anwalt a. D., Geheimen Zustizrat von Reden in Hannover den Noten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, /

dem früheren Hüttendirekltor Dr.-Jng. Lürmann in Berlin-Wilmersdorf den Roten Adlerorden dritter Klasse,

dem Hauptmann von Kretschmann im Gardejäger- bataillon, Tommanbdiert zur Dienstleistung beim Kriegsmini- sterium, dem Hauptmann a. D. Burkart, bisher Bezirk3- offizier beim Landwehrbezirk Hagen, dem Pfarrer und Definitor Quadflieg in Simmerath, Kreis Montjoie, den Pfarrern Hasenkamp in Swakopmund, Deutsh Südwestafrika, und von Nenesse in Soest, dem emeritierten Pfarrer Köhler in Cöln, dem Direktor der städtishen Viktoriashule in Efsen a. d. Ruhr, Professor Borchardt, dem Stadtverordneten, Bergwerksdirektor Hein, dem Beigeordneten Kunz, beide in Essen a. d. Nuhr, dem Sanitätsrat Dr. Krönig in Bad Essen, Kreis Wittlage, dem Kirchmeister, Kommerzienrat Voßwinckel in Soest und dem früheren Brauereidirektor Bonwitt in Berlin-Wilmersdorf den Roten Adlerorden vierter Klasse, A l

dem außerordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Universität in Berlin, Geheimen Medizinalrat D .Straß mann und dem Vorsteher des deutschen evangelischen Instituts für Altertumswissenschaft des heiligen Landes in Yerusalem, Professor D. Dr. Dalman den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, E

dem Bürgermeister Naumann in Bärwalde N.-M., dem Gemeindevorsteher, Guts- und Brennereibesiger Schulte- Kemma in Leithe, Kreis Gelsenkirhen, dem Marineober- ingenieur a. D. Wittler, bisher von der Il. Werftdivision, und dem Taubstummenlehrer Simon in Halle a. S. den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, E

dem Lehrer a. D. Feldmann in Soest den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, i

dem Bauunternehmer Völlinger in Essen- a. d. Nuhr das Verdienstkreuz in Gold, : :

dem städtischen Operninspizienten Heinemann in Magde- burg und -dem Bureauhilfsarbeiter Sch jönbrunn in Jeîssen, Kreis Schweinißz. das Verdienstkreuz in Silber, /

dem Amtsfkretär Woeldicke in Dahlenwarsleben, Kreis Wolmirstedt, dem. Passiermeister Noever in M.-Gladbach und dem Polierer Günther in Berlin. das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, : Ls

N ang ut A und Gemeindevorsteher, Eigentümer Koenig

in Schussenze, Kreis Bomst, den Gemeindevorstehern Heins in Campen, Landkreis Harbura, und Scholz in Mullwig, Kreis Falkenberg, dem Wirtschaftsbesißger Dreßler in, Grung, Landkreis Görlitz, dem Bauerngutsbesizer Mika in Mochau, Kreis Neustädt O. Schl., dem Rentner Heldt ‘in“ Ramosch- kehmen, Kreis- Darkehmen, dem früheren Gastwirt Haupt in Eitorf, Siegkreis, dem früheren Holzhofinspektor- Hoffmann in Elbing, ‘dem Altsiger Lüddemann in Olven ledt, Kreis Wolmirstedt, dem Auszügler Preußner ‘in / Tillowiß,

Berlin, Sonnabend, den 13, Juni, Abends.

Kreis Falkenberg, dem Küster Siebert in Soest, dem Privatforstaufseher Sanke in Panthenau, Kreis Goldberg- Haynau, dem Ortssteuererheber Engwicht in Gießmanns- dorf, Kreis Bunzlau, dem Oberaufseher Dietel in Neuen- ahr, Kreis Ahrweiler, dem städtischen Kassenboten Kappner in Bredeney bei Essen a. d. Ruhr, dem Kirchendiener Kelle in Eickendorf, Kreis Kalbe, dem Gemeindediener Müller in Altenplathow, Kreis Jerichow 11, dem Obermeister Eicke in Münden, dem Waschmeister Piehler in Charlottenburg, dem Schreinermeister Ketler, dem Drehermeister Schen fk- mann, dem Monteur Ostexhaus, sämtlih in Unna, Land- freis Hamm, dem Fabrikmeistec Mohr in Cöln, dem Wegemeister Vathke in Dolzig, Kreis Schrimm, den Werkmeistern Dietrich in Berlin, Klages in Han- nover und Wasmann in Münden, dem Papiersaal- meister Buchholz, dem Zimmermeister Franke, beide in Lachendorf, Landkreis Celle, dem Schlossermeister und Elektro- installateur H orn, dem Schlosser Schelzky, dem Stellmacher Gramsch, sämtlih in Quedlinburg, dem Böttcher Keunecke in Hannover, dem Oberbrauer Wangemann in Nordhausen, dem Oberpolier Merzig in Essen a. d. Nuhr, dem Schriftseger Seidel in Naumburg a. S., dem früheren Wegewärter Kämmer in Clarenthal, Landkreis Saarbrücken, dem Stellmacher Pershke in Seifersdorf, dem Kammerdiener Beck, dem NRentenempfänger Firla, beide in Tillowiy, sämtlich Kreis Falkenberg, dem Musiker Selle, dem Maurer Müller, beide in Kqgrig, dem Da ergenilen Bros degfo in Goldberg i. Schl, dem Hofaufseher G örde,

dem Zucerkocher Vorreyer, beide in Hötensleben, Kreis

Ann P

Er E E E E T AtDéttet i Gattenbein

pn dem Fabrikarbeiter Probst in Münden, den Ar- eitern Anwand in Breslau und Nadloff in Zehdenick, Kreis Templin, das Allgemeine Ehrenzeichen,

dem Obergärtner Kl in Wannsee, Kreis Teltow, dem Gärtner Kauven in M.-Gladbah, dem Chausseewärter Kasper in Brüssow, Kreis Prenzlau, dem Schafmeister Ohm in Beverungen, Kreis Hörter, dem Gutsschäfer Große in Gräfendorf, Kreis Jüterbog-Luckenwalde, dem Hofverwalter Lehmann in Vie, Landkreis Landsberg, dem Papier- maschinenführer Bergmann, dem Papiershneider Graue, dem Leimer und Papiersortierer Heidenreich, sämtlih in Lachendorf, Landkreis Celle, dem Schmied Franke in Berlin, den Maurern Jäger in Hötensleben, Kreis Neuhaldensleben, und Krichel in Oppendorf, Kreis Bergheim, dem Feilenhauer- gesellen Petérsohn in Berlin-Reinickendorf, dem Kutscher Grun in Lagow, Kreis OÖststernberg, dem Heizer Ahrens, dem Arbeiter Paulmann genannt Toms, beide in Linden, Hannover, dem Vorarbeiter Schelper in Münden, dem land- wirtschaftlichen Arbeiter Kiesche in Pittip, Gemeinde Wölls- Petersdorf, Kreis Delißsh, dem Mühlenarbeiter Noack in Lübben, dem -Waldarbeiter Uhde auf dem Roßberge bei Hildesheim und dem Arbeiter Laux in Hannover das All- gemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie i i

dem Leutnant Georgi im Junfanterieregiment König Ludwig [1]. von Bayern (2. Niederschlesishen) Nr. 47 und dem Leutnant der Reserve des genannten Regiments Friedrich in Zachow, Kreis Regenwalde, die Nettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller- gnädigst geruht, den nachbenannten Öffizieren 2c. der Marine die Erlaubnis zur © Anlegung der ihnen verliehenen nicht- preußischen Orden zu erteilen, und zwar :

des Offizierkreuzes des Königlich Bayerischen

Militärverdienstordens: dem Kapitän zur See Nitter von Mann Edlen von Tiechler ; der vierten Klasse desselben Ordens: dem Korvettenkapitän Dietrich Meyer; der mit dem Königlih Bayerischen Verdienstorden

vom heiligen Michael verbundenen silbernen Medaille:

dem Oberbootsmannsmaaten Bo; der Königlih Württembergischen“ Landwehrdien s - auszeihnung zweiter Klasse: dem Marineintendanturassessor Förster " bei intendantur Wilhelmshaven ;

des Ehrenkomturkreuzes des M obbergog lis Olden- burgishen Haus- und Verdienstordens des Herzogs Petér Friedrich Ludwig:

dem Obersten Wendenbur g;

des Ehrenoffizierskreuzes desselben Ordens: dem Oberstleutnant von Goeßl; -

der Marine-

1914.

des “S zweiter Klasse mit der ilbernen Krone desselben Ordens:

dem Hauptmann Hesse:

des Ehrenritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:

den Oberleutnants Rohde und Rabius;

der mit demselben Orden verbundenen silbernen Medaille:

den Feldwebeln Seidel, Binder und Schindewolf und dem Vizefeldwebel Kluge;

des Komturkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Sachsen-Ernestinishen Hausordens:

dem Korvettenkapitän Strasser;

des Nitterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Kapitänleutnant Beeliß ;

des Nitterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Oberleutnant zur See Hirsch;

der demselben Orden angeschlossenen goldenen Verdienstmedaille :

dem Steuermann Puzicha ;

des demselben Orden angeschlossenen silbernen Verdienstkreuzes: dem eno chinistenmaaten Schönwä lder; erner : A des Kommandeurkreuzes des Kaiserlich Ja panisc

nesif vierter Klasse: dem Major Billmann;

des Offizierkreuzes des Königlich Jtalienischen St. Mauritius- und Lazarusordens:

dem Korvettenkapitän Werth; des Nitterkreuzes desselben Ordens: dem Marineoberingenieur Richard Schu lh;

des Offizierkreuzes des Ordens der Königlich Jtalienischen Krone: dem Kapitänleutnant Conrad Albrecht; sowie der Königlich Jtalienischen silbernen Medaille:

dem Oberbootsmannsmaaten Putschbach und dem Kommandoschreiber Niecken.

Dentsches Reich,

Dem Verwalter des Kaiserlichen Konsulats in Marrakesch, Legationsrat Moraht ist auf Grund des §8 1 des Geseyzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit 8 85 des Geseßzes vom 6. Februar 1875 für den Amtsbezirk des Konsulats und für die Dauer seiner Geschäftsführung die Ermächkigung er- teilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichs- angehörigen und Schußgenossen, einschließlich der unter deutschem Schuze befindlichen Schweizer, vorzunehmen und die Ge- burten, Heiraten und Sterbefälle von solchen zu beurkunden.

Der Fregattenkapitän a. D. Karl Jaeger ist unter Be- lassung in seiner Stellung als Direktionsmitglied der Deutschen Seewarte zum Abteilungsvoörstand ernannt worden.

Bei der Kaiserlichen Biologischen Anstalt für Land- und Fotstwirtschäft ist der wissenschaftliche Hilfsarbeiter ‘Dr. Wer th zum Ständigen Mitarbeiter ernannt worden.

Bekanntmachung, ;

betreffend die Einfuhr von Pflanzen und sonstigen

Gegenständen des Gärtenbaues. ;

/ Vom 3. Juni 1914. , Auf Grund der Vorschrift im §4 Nr. 1 der Verordnung, Steno U e ae C s ar Tus r: von Pflanzen und sonstigen Gegenständen de ein- baues vom 4. Inli 1883 (Reichs-Gesegbl. S, 153), bestimme ndes:

s "Mie Einfuhr aller zur Gattung der Rebe nicht ortarig Randiras Sträucher und sonstigen Pflanzenstoffe, welche Pflanzschulen, Gärten oder

Berlin, den 3. Juni 1914. f Der Reichskanzler. *

« Jm- Auftrage: von Jonquières.

rten-

en über

f ora A M s a die. Grenzen des Reichs darf fortan au ) ‘Königl lh vrenfisbe Zollabfertigungsstelle Malmedy Bahnhof erfolgen.