1914 / 139 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Jun 1914 18:00:01 GMT) scan diff

1. UÚntersuungssaWen. K Wies, 5. Bertäufe, Verpachtungen, Verdingungen 4. Verlosung 2c. von We i

s. Mommanditgesellshaften qu

eclust- und Fundsachea, Zustellungen u. dergl

eren. : Aktien u. Aktiengesell]chasten

Ce

—-

{) Untersuchungssachen.

[27696] Steckbrief.

Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig is und sih verborgen bält, ist die Untersuhungshaft wegen Konkursyer- brehens, Betruges und Unterschlagung, begangen in Berlin und Charlottenburg, verhäugt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuhuagsgefängnis in Berlin, Alt Moabit 12a, abzuliefern sowie zu den hieflaen Akten 25. I. Nr. 347/14 sofort Mitteilung zu machen.

Personbeschreibung. 1) Familienname: RNiceheret, 2) Vorname: Paul, 3) Stand und Gewerbe: Scankwiri, 4) geboren am 24. September 1875 zu Düben, Kreis Bitterfeld, 5) leßter Aufenthalt: Berlin, Belleallianceplay 7/8, 6) teßiger Aufent- halt: unbekannt, anaeblih Amsterdam, 7) Größe: mittel, 1,67 m, 8) Gestalt: stark, 9) Haar: bload, Glaye mit spär- lien Haaren, 10) Bart: \{chwadchen, blonden Schnurrbart, 11) Gesicht: rund und fris, 12) Stirn: hoch, 13) Auge: blau, 14) Augenbrauen: blond, 15) Nase: mittel, 16) Ohren: mittel, 17) Mund: mittel, 18) Zähne: vollfländig, 19) Kinn: breit, 20) Hände und Füße: klein, 21) Gang und Haltung: gerade, 22) Sprache: bell und flieLend, 23) Bekleidung: trägt meistens Jadettanüge.

Verlin, den 12. Junt 1914.

Der Untersuhungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte I.

[26128] Vekountmachung.

Der wehrpilihtige Arbeiter P Gustav Glabsfi, zuleßt wohnhaft in Grdmannswalde, Kreis Templin, am 94. November 1877 zu Dombrowska Kirchen, Bez. Obornik, geboren, Ersaß- reservift, wird beschuldigt, als Ersatzrefervist ausgewandert zu sein, ohne von der be- vorstehenden Auswanderung der Militär- hebörde Anzeige erstattet zu haben, Ueber- tretung gegen § 360 Nr. 3 des Straf- agesezbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerihts auf den 7. August L924. Vormittags 9 Uhv, vor das Köntglice Schöffengeriht in Templin, Zinmer Nr. 2, zur Haupt- verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe ; (Grund

t 1

Paul

i

[

1

auf der nah § 472 der Strafprozeßordnung von dem Köntglihen Bozirkskommaudo in Prenzlau ausgestellten Erklärung ver- urteilt roerden. Tenzplin, den 8. Juni 1914. Pose, als Gerichtsschreiber des Königliben Amtsgerichts. [27698] ies In der Unterfuhunasfahe gegen den Rekruten Willi Franz Otto Stenzel aus dem Landwehrbezirk 1 Dfs?ldorf, wegen Xxahnerfluht, wird auf Grund der S 69 ff. des MilitärsirafgeseßbuŸs sowie der S8 356, 360 der Militär- strafgerihtordnurg der Beschuldigte hier- dur für fahnenflücbtig erklärt. Düsseldorf, den 12. Juni 1914. Königliches Gericht der 14. Division.

[27700] Sahuenfluchiserttärung und Beschlaauahmeverfügung. In der Unterfuhungsfabe geaen den Matrosen Johannes Herbert Remter von der 5. Komvagnie der l. Matrofen- divisfion, geboren am 15. Januar 1892 în Leipzig-Bohlis, wegen Fahnenflubt, wird auf Grund -der S 69 ff. des Militärftraf- geseßbuches fowie der §8356, 360 der Militär- strafaerichtsordnung der Beschuldigte bier- dur für fahnenflü 9tig erflärt und fein | im Deutschen Neiche “befindliches Ver- | möaen mit Beïchlag belegt. | Kiel, den 10. Juni 1914. | Gericht der 1. Marineinspektion. |

Berfügung.

Die unter dem 6s. Dezember 1 don Rekruten Ludwig Aßram Fahnenflutferflärung veröffentldt am | M2 13 C wird aufgehoben.

Graudevz, 12. Juni 1914. Gericht 35. Divifion.

[27697] _Veshlußs.

Ce A 4 r l C A, In der Untersuungsfsache

DOIEOGQI [27699] | 913 aegen |

E Crianent j

unter Nr. 290 Pof. 32

B55

)

Pon

Inf. ver M.-G.-Kv. 18, Inf.-Regts. Pet-r i - ) j

Schäfer wegen Fahnenflubt u. a.

pa (

virt | die am 1. 7. 13 verfügte u. in der 1. Aet- | lage des Deutschen Neichanzeigers Nr. 155! y. 2. 7. 13 unter Z. 34691 veröffenilichte | Fahnenfluhtserklärnng mit WVermögers- | beshlagnahme gemäß § 362 M.-St.-G.-D. | aufgehoben. Landau, 12. 6. 1914. Gericht K. B. 3. Division.

[27694] Beichluß.

Dte gegen Wilhelm Deidt, geboren den ck97. Fanuar 1890 zu Saarzemünd, zuletzt in Nosbeim, jet Malergeselle in Paris, wegen Wehrpflichtentziehung, durch Be- \chluß der Strafkammer des Landgerichts Zabern vom 22. April 1913 verhängte Bescblaanahme des im Deutschen Neiche befindlichen Vermögens des Angeklagten wird aufgehoben.

Zabern, den 28. Mai 1914. Kaiserliches Landgericht. Strafkammer. Dubois. S{chmitß. Böttger. Beemelmans. Kaltschckch.

[27695] Beschluß.

Die gegen Andreas Ev" gen Von- \&jeidt, geb. den 7. Dezember 1893 zu RNosheim, kath., ledig, Tagner in Jöh- lingen, Baden, Kreis Durlac), wegen

Wehrpflichteatziehung dur Beschluß der Strafkammer des Landgerichts Zabern vom 3. März 1914 verhängte Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindliBHen Ver- mögens des Angeklagten wird aufgehoben

Dubois. Beemelmans. Dr. North.

D UEP RAGP R C NERGE La B L O Z I ERE m ar E 2) Aufgebote, Verlust- u.

[27688] Zwangsverfteigerung.

am mittags 141 Uhr, an der Gerichtsstelle,

Berlin, N [11. Stockwerk, Zimmer 113—115, ver steigert

vom Frankfurtertorbezirk Band 54 Blati Nr. 1599 (eingetragener Eigentümer am 15. Mai 1914, dem Tage der Eintragung des Versteigerungêvermerks: der Kaufmann Leopold Wiürzburgerstraße 9) eingetragene Grund- stü, Straße 40 d, Ede Markgrafendamm, Wiese,

das in Berlin, Pflugstr. Nr. 6, belegene,

der Eintragung des Verstetgerungsvermerkt auf den Namen des ehemaligen Privat- försters

a. Vorderwohnhaus mit Settenflügel rechts, O uergebäude und Hof, links, am S. Nugust 1944, Vor mittags Ul Uhr, durch das unterzeih-

straße Das Grundstück Kartenblatt nach muiterrolle 6 a 69 qm garoß. Nr. 1463 der Gebäudesteuerrolle bei etnem

Zaberu, den 7. Juni 1914. Kaiserliches Landgericht. Straskammer.

Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Im Wege der Zwangsvollstreckung sol 24, September L914, Vor- 13—14,

Neue Friedrichstraße

werden das im Grundbuche

Kehn zu Berlin - Schöneberg,

Gemarkung Berlin, Karten- latt 38, Parzelle 2099/332, 7 a 76 qm roß, Netnertrag 1.22 Taler, Grundsteuer: nutterrolle Art. Nr. 24 723. 87. K 84. 14. Berlin, den 27. Mai 1914. Königliches Amtsgeriht Berlin-Mitte. Abteilung 87.

27686] Zwaugsversteigerung. Im Wege der ZwangsvollstreEung fol!

m Grundbuche vom Yranitenburgertor ezirk Band 48 Blatt Nr. 1428 zur Zei!

ein- aus:

Adolf Schwarz zu Berlin jetragene Grundstück, bestehend

b Stallgebäude

D,

Gericht, C. 2, Neue Frtedrich

3/14, TIT (drittes Stockrwerk), Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Gemarkung Berlin, 17 Parzelle 790/99 isl

1463 der Grundsteuer Es ift unter

tete

Artikel

jährlihen Nußung8werte von 10 200 M zur Gebäudesteuer im Jahresbetrage von 387 #4 veranlagt. Der Versteigerungs. vermerk ist am 18. Mat 1914 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 70/14. Berliu, den 29. Mat 1914. Königliches Amtsgeri®Gt Berlin-Mitte. Ihtolnra S5 ZtiwaugsSverhncigerung. Wege der Zwangöversteigerung soll 7, September L914, Mittags S Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Fricdrichitraße 13—14, 11. Sto. wert, Zimmer 113—115, ve! steigert werden das tm Grundbuche vom Sch{önhausertor- bezirk Band 61 Blatt Nr. 1817 (ein getragener Eigentümer am 23. Vèai 1914, dem Tage der Eintragung des Verfteige- rungsvermerf8: der Fabrikant Hetnrich Bogt zu Berlin-Wilmersdorf, Nassauische- straße 14) einaetragene Grundsiück Schön- haujer Allee 1——2, Ecke Lothringerstraße, das nah dem Kataster-als Hofraum bezeichaet ilt, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 29 Parzelle 720/80, 7 a 68 qm aroß, Grund- iteuermutterrolle Art. Nr. 2510, zur Ge- bäudesteuer noch nit veranlagt. 87. K. I. 14;

Berlin. den 29. Mai 1914. Königliches Amtsgericht Bexlin-Mitte. Adteiluyg 87.

7639] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstretung foll in Berlin-Neinickentorf belegene, im buche von Berlin-NRetnickendorf

Blatt Nr. 1411 zur Zeit der intragung des Versteigerung8vermerk8 auf en Namen 1) tes Restaurateurs Wil- Süßfeldt, 2) ves Lithogravphen Karl

fe, beide in Berlin, zu gleichen Rechten m Anteilen eingetragene Grundstü am 0. August 1914, Vormittags TG Uhr, durch das unterzeihnete Seriht, an der Gerichtsftelle, N. 20, Brunnenplag, Zimmer: -Nr. 30, Treppe, versteigert werden, Das in Berlin-Reinickendorf elegene, als Holzung im Plan 11 f, Par-

“F

L A L) belegen , zelle 46 bezeichnete Srunbdftüd umfaßt das Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 599/ 17 von 7 a 35am Größe. Es ift in der Grundfteuermutterrolle des Gemeindebe- zirks Berlin-Reinickendorf unter Artikel Nr. 1357 mit einem NReirertrag von 0,02 Talern verzcichnet. Per Versteige- rungsyermerk ist am 27. Mat 1914 tn das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 8. Funt 1914. Königliches Amtsgericht Berkin - Wedding.

Abteilung 6.

[27691] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung fol das in Hermsdorf belegene, im Grund- buche von Hermsdorf Band 20 Blatt Nr. 617 zur Zeit ver Eintragung des Ver: steigerungsvermerks auf den Namen der verehelichten Handelsmann Auguste Knübbel, geb. Springer, in Berlin- Lichtenberg eingetragene Grundstück am

® ch7 L

11 Uhr, dur das unterzeihnete Gericht, an der Gerichtéstelle, Berlin N. 20, Brunnenplaßy, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Hermsdrf be- legene, als Acker am Dorfe bezeihnete Grundstück umfaßt das Trennstück Karten- blatt 1 Parzelle 1206/107 von 6a 70 qm Sröße. Es ist in der Grundsteuermutter- rolle des Gemeindebezirks Hermsdorf unter Artikel Nr. 588 mit einem Nein- ertrag von 0,47 Talern verzeichnet. Der Bersteigerungsvermerk ist am 27. Mai 1914 in das Grundbuch eingetragen. Vexlin, den 8. Juni 1914. Königliches Amtsgericht Berlin - Wedding. Abteilung 6.

[27690] Zwangsverfteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin Neinickendorf belegene, tm GSrundbuhe von Berlin - Reinickendorf Band 41 Blatt Nr. 1263 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Berlin-Reinickendorf Ber- ltnerstraße 71/72 Grundstück8gesellshaft m. b, H. in Berlin eingetragene Grund- stud am 14. August 1914, Vor- mittags L0 Uhr, durch das unter- zeichnete Geriht an der Gerihts- stelle —, Berlin N. 20, Brunnenplayg, Zimmer Nr. 30, T. Stock, versteigert werden. Das in Berlin-Neinickendorf an der Dalldorfer Chaussee und an der Eisenbahn Schönholz—Kremmen belegene, 1us8 Weideland. bestehende Grundstück um- faßt die Parzellen 804/3, 993/3 und 940/3 des Kartenblatts 1 mit zusammen 63 a 34 qm Flächeninhalt. Sie find sämtlich inter“ Artikel Nr. 1197 in der Grund- steuermutterrole des Gemeindebeztrk8 Berlin-Neinickendof mit einem Retn- ?rtrag von 0,25 Taler verzet{chnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 27. Mai 1914 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 8. Juni 1914.

Föniglihes Amtsgeri{cht Berlin-Wedding. Abteilung 6.

[27692] Zwangsversteigerung.

Zum Zwecke ber Aufhebung der Ge- meinschaft, die in Ansehung des in Jüter- bog belegenen, im Grundbuche von Stadt Yüterbog Band VIl Blatt Nr. 618 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs- vermerts auf den Namen der Witwe Anna Boßdorf, geb, Hahn, zu Jüterbog einae- tragenen Grundstücks besteht, soll dieses Srundstüd am- R. September 1914, Vormittags 10 Uhr, durch das unter- ¿eichnete Gericht an der GBerihtestelle ver- steigert werden. Das Grundstück besteht 1118 cinemabobauten--Hofraum (Rarten- blatt 3 Parzelle Nr. 1119/53, 1120/53) von 5a 60 qm Größe, einem Garten Schlaa H 1 44 in ten Weinbergen ( Karten- blatt 3 Parzelle Nr. 1121/53) von 22 a 31 qm Größe und einem Aker ebenda (Kartenblatt 3 Parzelle Nr. 1122/52 2c.) von 41 a 33. qm Größe. Es ist in der (Srundsteuermutrerrolle unter Artikel 1816, in der GBebäudesteuerrolle unter Nr. 806 eingetranen und zur Grundsteuer mit 0,90 Taler Reinertrag, zur Gebäudesteuer mit 126 #46 Nutzungswert veranlagt. Auf dem Grundstücke befinden sich folgende Gebäude: Ein Wohnhaus, ein Stall- aebâud? mit Abort, eine Scheune und eine Waschküche. Der Berfsteigerungsvermerk ift am 18. Mai 1914 in das Grundbuch einaetragen.

Jüterbog, den 10 Juni 1914.

Königliczes Amtsgericht.

27693] BZwanssversteinerttng. Im Wege ter Zwangsvollstreckung foll das in Jüterboa belegene, im Grundbuche von Stadt Jüterbog Band 11“ Blatt Nr. 264 zur Zeit der Eintragung des Bersteigerungsvermerkes auf den Namen der Frau Arbeiter Emma Prin, ge- borenen Kriefel, in Jüterbog eingetragene Srundstückd am 18. Zeptember 1914, Vormittags {O Uhr, durh da3 unter- zeichnete Geriht, an der Gerihlsstelle, versteigert werden. Das Grundstück ist ein Anteil an ungetrennten Hofräumen und Hausgärten (Artikel 845), ift in der Srundsteuermutterrolle unter Artikel 895, in der Gebgäudesteuerrolle unter Nr. 249 eingetragen und mit 115 46 Nuzunas- wert zur Gebäudesteue® veranlagt. An Sebäuden find vorhanden ein Wohnhaus mit abgesondertem Stall und eine Wasch- fiche. Der Versteigerungsvermerk is am 18. Mat 1914 in das Grundbuch ein- getrageu.

Jüterbog, den 11. Juni 1914.

Konigliches Amtsgericht. [27044] Aufgebot.

Der Kölner Franz Bormann in Adlum hat das Aufgebot der drei auf den Namen seines. Vaters, des Kötners Bormaun in Adlum ausgestellten Aktien Nr. 1, 2 und 870 der Clauener-Aktienzuckerfabrik bean- tragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf- gefordert, spätestens in dem auf den 29. Januar 1915, Vormittags 9 Uhx, vor dem unterzeiwneten Gerit in Hildesbeim, Zimmer Nr. 3, anbe- raumten. Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden t die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserflärung der Urkunden erfolgen wird.

Hilde@heim, den 26. Mat 1914.

Königliches Auitsgeriht, 1V þ. [27846]

Es wird hierbür@amtlih bekannt ge-

macht, daß dem Bauerhofsbesizer August

300 M,

liner

300 M4

Em.

Öffentlicher Auzeiger.

Anzeigenpreis flir den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 „Z.

in der Zeit vom 26. bis 29. Mai 1914 folgende Wertpapiere:

34 % ige Pommersche Pfandbri-fe: Departement Treptow a. N. Nr. 105694 und 105609 über je 100 4,

Dey. ‘Treptow a. 114859, Dep. Anklam Nr. 71355, 77582 über je 200 4, Dep. Anklam Ne. 34891, Dep. Star- gard Nr. 64551, Dep. Stolp Nr. 62590, 5242, 57471, 69192, Dep. Treptow a. M. Nr. 48375, 73835, 82073, 111340 über je

4 9/0 ige Hypothekenpfandbriefe der Ber- Hypothekenbank Aktiengesellschaft, Ausgabe vom Jahre 1909: Serie XI1IV Ut. G Nr. 118 12793 über je 100 4,

Serie: X1V Ut. F Nr: 8781 über

49/gige Hypothekenpfandbriefe der Preußt- schen Pfandbri-fsbank in Berlin : XXVI]I

XXI

AE-C

. Erwerbs8- und Wirtschaftsgenossenschaften.

. Niederlassung 2c.

von Rechtsanwälten.

.- Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung.

F Bankausweise.

M Nr: 10556768.

D2,

11853

Nr. 8109 über

N U. 1 Ne. O80

100 4, Em. über 300 46, Em. XXX Lt. E Nr. 50 über 300 M, 49%/ige Hypothekenpfandbriefanlethe der Hypothekenbank in Hamburg: Serie 611 Lt. D Nr. 161093 300 4, 49%%ige Hypothekeny*andbriefe der Pom- merschen Hypothekenaktienbank zu Berlin : Séörté 1X L F Nr. 22. 61, 66, 79 io Lo, L960; 403 479, 540, T16LL 3545, 4088, 4379, 5933 über je 240 46, Serie VII, Em. von 1894 Ut. F Nr. 1846 und 1918 über je 240 4, 4% ige Russishe Staateanlethe von 1902: Nr. 88028 über 926 Nubel = 2000 4, Nr. 144301 und 165083 üker je 463 Nubel 1000 #6, Ne. 210333, 212698, 213206, 217179, 22100, 232090, 233328, 241447, 243739 über je 231,50 Rubel = 500 #4; die vom lezt:n Fälligkeitsternmin ab laufenden Zinsscheine und Zinóschein- anweisungen und die folgenden Wart- yapiere : der 4%) tge Hypothekenyfandbrief der Berliner Hypothekenbank Aktiengesellschaft, Ausgabe von 1909 Serie XVII1 Nr. 11609 über 100 4, die 4% tgen Hypotheken - pfandbriefe der Preußischen Pfandbriefs- bank in Berlin Nr. 569 und 1199 über je 100 4, die Stücke Nr. 201990, 204919

über

9997 2001

05, 231024, 250163, und 218246 über je 231,50 Rubel = 500 46 der 49% igen Russischen Staatsanleihe ven 1902 mit den vom leyten Fälligkeitstermin ab laufenden Zins\{Getnen und Ztns\chein- antveisungen gestohlen worden find. Die Veröffentlihung erfolgt gemäß § 367 H-G-D und: Art: 6 A-G. zum H.e(H.-B. Treptow, ten 15. Juni 1914. Der Amtsvorsteher : Hart ch. [27730] Bekanntmachung. Die im Deutschen Neichsanzeger Nr. 132 y. 8. 6. cr. ad 1976 IV. 21. 14 gesperrten, nachstehend aufzeführten Wertpapiere sint ermittelt: 4 Stüd 49/5 Preuß. konsolidierte Staats8- anleibe von 1913, Kt. F Nrn 688404—407, über je 200 Æ, nebst EGrneuerungs- und Zinsscheinen Ayril/Dktober. Berlin, den 15. Junt 1914. Der Polizeipcäsfident. Abt. 1V. E.

[27729] nachu

A

Bekanntmachung.

Die in Nr. 302 des Deutschen Neicbs- anzeicers vom 23. 12. 1913 ad 4606 IV, 9, 13. befannt gegebenen, nachstehend aufgeführten Wertpapiere sind ermittelt:

34 0/9 Pennsylvania Railroad Co., kon- vert. Bonds per 1915 Nr: A 24170 u. A 62969 mit Conpons p. 1, Dezbr. 1913 iti, a (2004 Ver 14).

Berlin. den 15. Junt 1914. Der Polizeipräsident. Abt. 1V. E [27704]

Die 3x 9% Ostpreußischen Pfandbriefe B 25 654 zu 2000 4, C 30 662 zu 1000 4, B 17845 zu 300 6 und F 49516 zu 100 6 hat der legte Inhaber, Altsißer Ernst Gau in (Cumehnen versebentlich vernichtet. Wir werden gemäß § 180 Absay 2 der Ostpreußischen Landschafts- ordnung obne Aufgebotsäverfahren neue Pfandbriefe an Stelle der vernichteten ausfertigen, wenn fich ein Berechtigter bis zum 20, September 1934 nicht meldet.

Königsberg, den 11. Zuni 1914,

Ostpreußische General-Landschafts-Direktion. F: A: Dr. Lewe ck

{27715] Aufgebot. Die von uns auf das Leben des Kauf- manns Johann Heinrich Ernst Kammer in Bennedkenstein unter dem 13. Dezember 1905 bezw. 7. Januar 1910 ausgefertigten Policen Nr. 293 894 bezw. 383 073 find in Verlust geraten. Der jeßige Inhaber obiger Policen wird aufgefordert, sich binneu 2 Mouateu bei uns zu melden, widrigenfalls die Policen für kraftlos er- klärt und Neuausfertigungen erteilt werden. Berliu, den 11. Juni 1914, Victoria zu Berlin Allgemeine Versiche-

rungs- Actien-Gesellschaft. P. Thon, Generaldirektor.

[27048] a Der von uns unter der früheren

4 4

D),

Verschiedene Bekanntmachungen.

T

Leipzig“ ausgefertigte Versichernngs\chein Nr. 164 634 vom 31. August 1906, lautend auf das Leben des Herrn Oscar Engelbert Ellgaß, Kaufmanns in Wladiwostok, ¿: Zt. in Bonn, ist uns als abhanden gekommen angezeigt worden. Gemäß § 19 unserer AUgemeinen S gungen werden wir für diesen Schein eine Erfatzurkunde ausstellen, wenn sich inner- halb zweier Monate ein Inhaber dieses Scheines bei uns nicht melden follte. Leipzig, den 16 Junt 1914, Ltpziger Lebensversicherungs - S eseviyest auf Se Tr (Alte Leipziger). Dr. Walther. Niedel. [27703] Aufeuf. Die Versiherungspolice Nr. V C84 091 unserer Anstalt, lautend auf Friedrich Pohlmann, Malchow, Mühlenttr. 222, wird uns als abhanden gekommen gemeldet, Der all fällige Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, fich binnen zwei Monaten von heute an bet uns zu meldea, widrigen- falls die Urkunde kraftlos erklärt und eine Crsatzurkunde ausgestellt wird. As Leopoldstr. 106, den 13. Juni 1914. Schweizerische Lebensversicherung8- und RNentenanstalt- in Zürich. Der Hauptbevollmächtigte für das Deutsche Reih: Dr. Ruf.

[17061] Aufgebot. (Es haben das Aufgebot folgender ab- handen gekommener Urkunden beantragt: l) 2c. 2) Dec Büffetier Paul Hase in Mühl- hausen i. Th. der Lebensversiherungspollce Nr. 83 185 T über 5000 der Lebens- versicherungs - Aktiengesellschaft „Deutsch- land“ in Berlin vom 22. März 1910. Die Inhaber der vorbezetchneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den DS, Fedvruar 1915, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Zimmer 21, anberaumten Aufgebotstermin ihre Nechte anzumelden und dite Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos- erklärung erfolgen wird. Mühlhausen i. Th., den 2. Mat 1914. Kögtgliches Amtsgertcht.

[24598] Befkan»tmachung. Der Privatier Wilhelm Astheimer ny. von Bischofshetm hat hinreichend glaub- haft gemacht, daß das auf setnen Namen lautende Ginlagebuch der Spar- und Dar- lehnskaffe e. G. m. u. H. in Bischofstheim Nr. 498 in Berlust geraten ist. Er hat Einleitung des Aufgebhotsverfahrens zwecks Kraftloserflärung der Urkunde beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird hiermit aufgefordert, gemäß § 1008 Z.-P..O. spä- testens im Aufgebotstermine Mittwoch, den 13. Januar 1915, Vormittags 9 Uhr, seine Nechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunde vor» zulegen, widrigenfalls die Kraftloserflärung der Urkunde erfolgen wird. Groß Gerau, den 9. Juni 1914. Großherzogliches Amtsge1 icht.

27187]

Die Firma. Navenéberger Matragzzen Fabrik, Inh. Blanke und Steffen in Salj;- uslen, hat das Aufgebot des von der Firma NRavensberger Matrazen Fabrik, Inh. Blanke und Steffen, ausgestellten, von dem Möbelhändler F. Teicher in Darm- stadt anaenommenen Wechsels vom 1. No- vember 1913 über 176,70 46 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge- fordert, spätestens in tem auf Dienstag, den 1G. Februar 1945, Bormittags 9 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Zimmer 201, anberaumten Aufgebots- termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- loerflärung der Urfunde erfolgen wird.

Darmstadt, den 26. Mai 1914.

Großherzoglihes Amt3gericht L.

[27680] Amtsgericht Löningen. Aufgebot.

Der Etgner Hermann Heinri Oiten in Liener und der Eigner Johann Bern- hard ITolfs das. haben das Aufgebot der auf dem Grundbuchbla1ite des dem YViten gehörtgen Grundstücks Art. Nr. 176 der Gemeinde Lindern in Abt. 111 unier Nr. 1 aus. der Urkunde - vom 2. November 1806 für Johann Herm. NMNaters genannt Nüländer zu Vearren eingetragenen und auf das Grundbuchblatt des dem Nolfs aehôrigen Grundstücks Art. Nr. 177 derx Gemeinde Lindern zur Mitbaft über- tragenen, mit jährlich 1} Neicßstaler verzir lichen Hypothekenforderung von 50 Talecn zum Zwecke der Aut schließung des Hypothekengläubigers gemäß § 1170 B, G.-Bs, beantragt. Die Hypothek ist nah dem Tode des Gläubigers auf deu Zeller Johann Bernd Börrtes in Marren, yon diesem auf den Zeller Johann Heinri Börries das. und fodaun auf dessen 4 Kinder übergegangen, und haben diese eine [ôshungéfähige Quittung erteilt. Die schung der Hypothek kaun jedoch nicht erfolgen, da der Forderungsübergang nicht urlundlih in beglaubigter Form nah- ewiesen werden kann. Die unbekgunten Gläubiger bezw. Nechtsnachfolger des Hypothekengläubigers, die Ansprüche an die vorbezeichnete Hypothek haben, werden aufgefordert, spätestens tn dem auf ten 30, Dezember 19414, Vorm. #10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe- raumten Aufgebotstermine thre Rechte au zumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.

10, August L914, Vormittags

Oppermana ¿u Gollin im Kreise Saaßig

Firma „Lebensversicherungs-Gesellschaft zu

1914, Junt 10.

. Unterfuhungs\achen. E Aufgebote, VBerlust- und Fundfachen, 3, Berkäufe, Verpachtungen, Verd

, Verlosung 2c.

it, dergl,

39]

[1

I) Q 2

und

Spar-

zumelden

widrigenfalls dtîe

15.

: Aufgebot. er Fuhrwerksbesizer Johannes Möller in Ulzburg, Holstein, vertreten durch den Rechtsanwalt Fustizrat Lamp in Elms- horn, hat das Aufgebot des mit Ulzburg, den 19, September 1912 datierten, von Anton Bach in Beckum drei Monate nach dato fälligen, bet ter Darlehbnskasse zahlbaren Blankowechsels über eintausend- fünfhundertundzehn Mark beantragt. Der unbekannte Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gericht spätestens în dem auf den 15, Dezember 1984, Vormittags AL Uhr, anbe- raumten Aufgebotstermin seine Nechte an- und den Wechsel vorzulegen, Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.

in

Dec Ter1

Oktober 1914 fällt weg.

Beckum, den 29. Ayril 1914. Köntglihes Amtsgericht.

E [27207] Der Freisteller Johann Gottlieb Fliegner zu Neuvorwerf- Freyhan, vertreten durch den Nehtsanwalt Bandlow tn Militsch, hat das Nufgebot beantragt zum Zwecke der Ausschliezung des Eigentümers des in der Gemarkung Breschine - Freyhan legenen, im Grundbuche von Neuvorwerk- Freyhan auf Blatt 21 verzeichneten Grund- túds; es ist dies ein 97 a 30 qm großes Taler Grund/stleuer- Als Eigentümer dieses Grund- tus ift Gottlieb Hepprih eingetragen, der am 16. Novembcr 1849 gestorben ist. Die Nechtsnachfolger des bisherigen Eigen- tumers werden aufgefordert, ihre Nechte (uf dieses Grundstück - spätestens in dem uf den L6G, September 1994, Vor- vor dem bestimmten ermine anzumeldea, widrigenfalls fle mit hren Nechten darauf ausge\{chlo}sen werden. Amtsgericht Militsch, Abt. 1,

mit 3,81

Mcerstüd reinertrag.

nittags UA Uhr, eten Gericht

unt Auf

den 27. Mai 1914.

27685]

Srundbuche von

ódecker

ntragt.

m ‘.

Oktober 198

0 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht beraumten Aufgebotstermine setne Nechte und die Urkunde vorzulegen, Ausschließung echte erfolgen E;

nzumelden

idrigenfalls die

Pläubtgers mit feinem R F. 6. 14. 1

ird. 4.

Wandsbek, den 11.

eingetragenen

Aufgebot. Der Privatier Arthur Kramyp in Wands-- jet, Hamburgerstraße 15, vertreten dur ie Nechtsanwälte Warns und Or. Lübbe 11 Wandsbek, hat das Aufgebot der im G Bramfeld latt 45 Abt. 1IT unter Nr. 1 für Laue Hypothek von 40 M zum Zwecke der Aus\{hließung es unbekannten Hypothekengläubigers be- Der unbekannte Gläubiger wird ufgefordert, spätestens in dem auf den

2, Vorm

Junt 1914.

KönialiBes Amtsgericht.

P7675

sier zu Albig,

*etnolgbeim lur 9 Nr. 101 5/10,

p 4

rihts Alzey

zumelden. Alzey, am 10. Juni

Zufgevot. Auf Antrag des Georg Schroth, Ziegelei- verireten Letéanwälte Jost und Korn zu Alzey, ird bezügliÞh des im Grundbuch l;ey auf den Namen vyon Peter Koch in eingetragenen

Grun

2326 qm

g zu Gemärk, das Aufgebot erlassen. ntragsteller behauptet, daß das Grund- id seit mehr als 30 Jahren im Etgen- 118 feiner Familie sei. Der Eigentümer i deshalb mit seinem Rechte auszuschließen. 8 ergeht daher an alle diejenigen, welhe niprüche auf dieses Grundftück erheben ollen, die Aufforderung, bei Meidung Er Anerkennung der Ersizung bezw. des igenbefißes und Ausschltekung anderen igentums, als das des Antragsftellers, tre Ansprüche in dem auf Mittwoch, en S, Dezember 1914, Vormittags Uhr, im Sigzungssaale des Gr. Amts- : anberaumten min bei dem unterzeiGßneten Gericht

1914.

Großh. Hess. Amtsgericht.

7678]

Streitige Gerichtsbarkeit.

Der Landwirt Pius Veith in Rohrbach t beantragt, die verschollenen Landwirt ernbard Kaußmaun, N 1869 zu Nohrbach, und ndwirt Anton Kaußmanu, geboren am - Juli 1876 zu Rohrbach, zuleßt wohn- |st in Rohrbach, für tot zu erklären. le bezeichneten Verschollenen werden auf- ordert, si spätestens in dem auf Diens- den S9, Dezember A914, vremittags 9 Uhe, vor dem unter- neten Gericht anberaumten Aufgebots-

November

ß,

mine zu melden, Mdeserklärung erfolge:

geboren

widrigenfalls

Band

dun ch

Aufgebots-

î- u,

angenommenen,

Beckum

nin am

be-

erzeidh- gebots-

[]

ittans

des

die für

dstücks Wein-

am

die

Zustellungen u. dergl, zerdingungen 2c.

L „2c. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellshaften,

2) Aufgebote, Verlu undsachen, Zustellungen

Zweite Beilage

zeiger und Königlich Preußischen St

Berlin, Dienstag, den 16. Juni

Öffeutlicher

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 „z,

die Aufforderung, spätestens im Aufgebots- termine dem Gericht Anzeige zu wachen. Eppingen, den 10. Junt 1914. Der Gerichts\chreiber.

[27188] Bekauntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Frankenthal hat am 6. V1. 1914 folgendes Aufgebot er- lassen: Jakob Fruth 11., Landwirt in #Flomersheim, hat beantragt, seinen Bruder Johannes Fruth, geb. 20. VIl. 1857 in Flomersheim und dortselbst im Fnland zuleßt wohnhaft, von da im Jahre 1897 nah Amerika ausgewandert und sich zuletzt in Vèo Kees Nocks in Nordamerika auf- haltend, für tot zu erflären. Der Ver- schollene wird daher aufgefordert, sih spä- testens indem auf Samêtag, den 6, März 19805, Vorm. A0 Uhr, vor dem K. Amtsgerichte Frankenthal, Sigzungssaal, anberaumten Aufgebotsterm!ne zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleih werden alle, welhe Aug- kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Frankenthal, den 12. Junt 1914. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

[27032] Aufgebot. Der Besißer Michel Klein in Corallischken hat beantragt, den verschollenen volljährigen Albert Petereit, zuleßt wohnhaft in Corallischfen bei Memel, für tot ‘zu er- klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Februar 1915, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Geriht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver- mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Geriht An- zeige zu machen. Memel, den 29. Mai 1914. Königliches An1tsgeriht. Abt. 3 b. 127681] Aufgebot. Dte Verkäufertn Klara Schneider und der Kutscher Karl Schneider, beide inStettin, baben beantragt, den verschollenen Tts{ler Wilhelm Schueider, zuleßt wohnhaft in Pölig, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, fich syäteitens fn dem auf den 16, März 1915, Vor- mittags A0 Uhr, vor dem unter- zeichneten Geriht, anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots- termine dem Gericht Anzeige zu machen. Pölitz i. Pomm., den 28. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.

[27682] Aufgebot. Der Gemetndevo1steher H. A. Nehblsen in Nödding hat beantragt, den vers{ollenen, am 24. November 1870 geborenen Hetnrich Wollenhaupt, zuletzt wol)nhaft in Brend- strup bei Nödding, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf- gefordert, ih spätestens in dem auf den 6, März 1915, Vormittags 20 Uhx, vor dem unterzeihneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er- teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in Aufgebotstermine dem Geriht Anzeige zu machen. Nödding, den 6. Junt 1914. Köntgliches Amtsgericht.

[27683] Aufgebot, Der Schuhmachermeister Josef Valentin in Breslau, Schmiecdebrücke 19, hat das Aufgebot des am 4. Oktober 1848 in Tiínz, Kreis Breslau, als Sohn der Erb- zärtner Franz und Johanna, geb. Thiel, MükenkizzfBön Eheleute geborenen Arbeiters Franz Valentin, welher im Fahre 1899 von Nogasen verzogen und settdem ver- {ollen ist, beantragt. Der Arbeiter Frans Valentin wird aufgefordert, ‘\päte- tens in dem auf den 31. Dezember 1914; Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine sih zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Die- jenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver- mögen, werden aufgefordert, spätesiens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Rogasen, den 11. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.

[27684] Aufgebot.

__ Der Kanzleirat a. D. Karl Henninger in Stuttgart hat als Nachlaßpfleger tin der Nachlaßsah? des in Stuttgart ver- storbenen Privatiers Frtedrich Reutter be-

1 wird. An alle, | antragt, die vershollenen Erben 1) die

welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht

Anzeiger.

J

. Bankausweise.

am 5. Mai 1819 in Tübingen geborene Karoline Gottliebin, geb. Reuter, Ehefrau des Christian Adam Rau, Notgerbers in Ura, 2) deren am 11. Oktober 1853 in Urach geborene Tochter Emilie Wilhelmine Nau, im Jahre 1854 nah Nordamerika gereist, für tot zu erklären. Die bezeih- neten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 22. März 1915, Vormittags 11 Uher, vor dem unterzeihneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er- teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstecmine dem Gericht Änzelge zu machen. Urach, den 12. Juni 1914. Köntgliches Amtsgericht. Landgerihtsrat Seckendorff.

[27732] Aufforderung. Am 18. Oktober 1908 it hierselbst das Dienstmädchen Pelagia Rojewska, ge- boren am 14, Dezember 1857 in Wreschen, Tochter des Joseph Nojewski und seiner Chefrau, Marianna geborene Witczak, ge- storben. Der Nachlaß beträgt ungefähr 2000 «. Es hat der Arbeiter Kasper Witczak, der Sobn der am 27, Mai 18({ in Gnesen verstorbenen Agnes Witeczak, der Schwester der Mutter der Erblasserin, die Erteilung eines Erbscheins beantragt. Alle Personen, denen Erb- rechte an dem Nachlaß der Erblasserin zu- stehen, werden hiermit aufgefordert, ihre Grbrehte spätestens am 22. Oktober 1914 bei dem unterzeichnete Amtsgericht anzumelden. Rawitsch, den 8. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.

[27701] Verfügung. Die Witwe Brenneretbesizer Nudolf Bickern, Lina geborene Knoop-Ternedden, zu Bochum-Hanaune hat am 13. Mai 1914 durch Nechtsanwalt Dr. Hünnebeck in Bochum die dem Kaufmann Otto Vickern zu Hamme erteilte Generalvollmacßt : „Ich, die unterzeihnete Witwe Brenneret- besißer Rudolf Bickern, Lina Bickern, geborene Knoop-Ternebden, zu Hamme, handelnd für mich und als geteglide Bertreterin metnes Kindes Jda Bickerna, bevollmächtige hierdurch meinen Schwager, den Kaufmann Otto Bickern zu Hamme, alle meine RNechtsangelegenheiten zu be- sorgen. Insbesondere ermächtige ih den- selben, Sachen und Gelder von jeder- mann, auch von Gerichten, der Hinter- legunasstelle und sonstigen Behörden, etns{ließlich alle Postsendungen in Empfang zu nehmen und Über die- selben zu qutittieren, WVertröge aller Art abzuschließen, Grundstücke und andere Vermögensgegenstände, beweg- lihe und unbewegliche zu yerpfänden, öffentlich meistbietend. oder frethäudig zu veräußern oder zu erwerben, die Kauf- gelder zu erheben, zu quittieren oder zu cedieren, die Uebergabe zu vollziehen, Ver- sicherungen jeder Art zu nehmen, Darlehen zu geben und zu nehmen, Rechte eln- \{ließlich der Hypotheken und Grund- \hulden abzutreten und auf solhe Verzicht zu leisten, Auflassung von Grundstücken, und andere Immobtlien zu erklären und anzunehmen. Eintragungen und Löschungen jeder Art in Grundbüchern und anderen öffentlihen Büchern zu bewilltzen und zu beantragen, Vergleiche zu {lteßen und die Entschetdung von Rechksstreitig- keiten einem schiedsrichterlihen Aus\pruche zu unterwerfen, Prozesse zu führen, Rechts. mittel einzulegen und auf folhe zu yer- zihten, Zwangsverwaltungen und Zwangs- versteigerungen wahrzunehmen, in folMen auf Grundstücke zu bieten, mit Hypo- theken und Grundschulden Sicherheit zu [eisten, n Konkursen und sonstigen Berfahren Forderungen zu liguidieren und zu vertreten, die Prüfungs- und Ver- gleihstermine wahrzunehmen, für oder gegen den Zwangsvergleich zu stimmen, den Verteilungsplan zu genehmigen oder zu bemängeln, Erbregulierungen zu be- antragen und durchzuführen, Erbschaften anzutreten und darauf zu verzichten, Unter- vollmachten jeder Art zu erteilen. / (gez.) Frau Rudolf Bikern“ widerrufen, Die Vollmacht ist deshalb erloschen. Auf Antrag der Vollmachtgeberin ist E Beschluß erlassen :

Die öffentliche Zustellung der Kraftlos- erklärung der Vollmacht witd hiermit bewilligt.

Bochum, den 23. Mai 1914. Königliches Amtsgericht. (gez) Missuweit. Ausgefertigt : Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts : Braccktschnieder, Amtsgerichtssekretär.

[27020] Bekanntmachung. Durch Aués{lußurteil vom 6, Junt

Bonikow

für tot erklärt worden. A

der 31.- Dezember 1884 festgestellt. Adelnau, dan 6. Zuni 1914. Köntgliches Amtsgericht.

(27023]

Durch Aus\{chluß neten Gerichts vom am 27. Mai 1869 arbeiter August Weni dorf für tot erflärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1906 festgestellt.

Königliches Amtsgeriht Bunzlau.

[27028]

Durch Aus\ch{lußurteil vom 1914 ijt die am 8. September 1850 zu Thürungen geborene Auguste Karoltn e Wilhelmine genannt Lina Schucht für tot erflärt worden. Als Todestag ift der L. Januar 1896 festgestellt.

Kelbra, den 10, Juni 1914,

Königliches Amtsgericht.

urteil des unterzei- 9. Juni 1914 ift ver geborene Ziegelei- ger aus Stegers-

Funt

A

[27049] _ Nachdem si auf die Bekann Um Deutschen Reichsanzeige 16. März 1914 und im Stolzenauer Wochenblatt vom 14. uud 17. März 1914 niemand bet uns gemeldet hat, wird der dem Herrn Karl Friedrih Barg, Kauf- mann in Essern in Hannover, am 8. August 1902 ausgestellte Versicherungsscetn Nr. 126 920 hiermit für fraftlos erflärt.

Berlin, den 14. Zuni 1914. Nordstern“ _Lebens-Versicherungs-Actien-

Gesellshaft ¡zu Berlin. Die Direktion.

Hackelöer-Föbbinghoff. Gerecke.

[27035] Durch Aus\{chlußurteil vom 28. Mat [914 ift das Quittungsbuch Nr. 522 der Spar- und Leihbank Ges. m. b. H. in Thedinghausen über 1870,28 6 fowie das Sharkassenbuch Serte [Ill Ut. K Nr. 18 869 der Herzoglichen Sparkaffe zu Braunschweig über 60 f kraftlos erflärt. Thedinghausen, ten 12. F Herzogliches Amt3gericht. Steinhotf.

tmachung r vom 13. und

19

Funi 1914,

[27024] _ Die von dem Wirt Wilhelm Nehring in Wanne ausgestellten, von den Eheleuten St. Pierzchalski in Habinghorst bei Rauxel angenommenen, an den Elektrotechniker Peinrich Prümmer in Wanne girierten, von diesem an den Kaufmann Wilhelm Böhmer in Dortmund wetter begebenen heiden Wechsel über je 100 4, zahlbar am 15. Junt und 15. Juli 1913, werden für kraftlos erflärt. Castrop, den 6. Juni 1914, Köntgliches Amtsgericht, [27022 4 Durch Ausf{lußurteil vom 9. Juni 1914 t der Hypothekenbrief vom 9. Mat 1895 Über die tm Grundbuche von Crem- lingen Band 1 Blatt 81 Seite 479 unter Nr. 2 für den Tierarzt Andreas Ahrend zu Cremlingen eingetragene Hypothek zu 1500 A etntausendfünthundert Mark jür fraftlos erflárt. Brauuschweig, den 9. Juni 1914, / Der Gerichtsschretber Herzoglichen Amtsgerichts Ntddagshausen: Nieß, Gertihtsobersekretär.

[27679] Im Namen des Königs! L In der Aufgebotssache der verwitweten erau Auguste Schüler, geborenen Tyrrack, in Fürstenwalde hat das Köntgliche Ami1s- gericht in Fürstenwalde durch den Ge- Laien Schmickaly für recht er- annt: l) der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Fürstenwalde Band & Y111 Blatt Nr. 203 in Abtetlung Ill unter Nr. 2 auf den Namen der Witwe Auguste Schüler, geborenen Tyrrack, zu Füriten- walde eingetragene, zu 41 % verzinälide Teilpost von 3500 1 von der ursprüngli auf den Namen der Witwe Blaack, Dorothee geborenen Nitel, eingetragenen 4500 M, 2) der Hypothekenbrief über die ebenda in Abteilung 111 unter Nr. 3 auf Namen der verwitweten Frau Luise Hurtbe geborenen Bethke, zu Charlottenburg ein- getragene, zu 44 9%, urfprünglih 5 %/» ver ztnölihe Post von 5000 4, werden für kraftlos erklärt. Fürstenwalde, den 10. Funi 1914. Königliches Amtsgericht.

[27447] Oeffentliche Zustellung.

Frau Lutse Hirsch, geborene Brose, in Berlin, Shönholzerstr. 8, vertreten dur Rechtsanwalt Danziger hier, Kronen- straße 57, klagt gegen thren Gbemann, den Musiker Paul Dir, wezen böswilligen Verlassens und Unterhbaltsversagung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur

S 2 W T4

« Erwerbs- und Wirtschafts: enofsenschaften. (. Niederlassung 2c. von Ne s. Unfall- und Invaliditäts- 2c.

geborene Wirt Christian Puchala ls Todestag ist

aaisanFiger.

tsanwälten. Versicherung.

- Verschiedene Bekanntmachungen.

m

vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, IL. Stock, Zimmer 13, auf den 30. Sep tember 1914, Vormittags 9: uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem agedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke ‘der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 8. Junt 1914. Der Gerichts\hretber des Königlichen Landgerichts [.

(27446] Oeffentliche Zuftellung. Margarete Hardt, geb. Schramm int Berlin, Waßmanüstr. 23, vertreten durch den Rechtsanwalt Berne in Berlin Mohrenstr. 9, klagt gegen ibren She- mann, Laboratoriumsdiener August Hardt, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mlinds lichen Verhandlung des Nechtsitreits vor die 17. Zivilkammer des Köntalichen Land= gerichts 1 in Berlin, Grunersträße, IT. Stoc Zimmer 13, auf den 14, Oktober 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffordez rung, einen bet dem gedachten Geridte 214 gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke dor öffentähen Zustellung wird diejer Auszug der Klage bekannt gemadcht. Berlin, den 9. FXuni 1914, : Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts [. [27445] Oeffentliche ZufteAung. Frieda Hübner, geb. Seidel, in Berlin. Weidenweg 31, vertreten dur Rects- anwalt Bium in Berlin, Bellevuestr. 14. flagt gegen ihren Ehemann, Schneider Mar Hübner, mit dem Antrage auf Ghe- scheidung. Die Klägerin den Bes flagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsftreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berliy. Grunerstraße, 11. Stock, Zimmer 12. guf den 14, Oktober 1914, Vormittags 109 Uhr, mit_ Auf uxg, eineaz vet dem gedacwten Gerihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum 2wecke der ¡ffentlichen Zustellung wird dieter Auszug der Klage: bekannt aemacht. Berlin, den 9. Funi 1914. Deèr Gertchts\{reiher des Königlichen Landgerichts [. [27448] Oeffentliche Zustellung. Die Chefrau Frit Ehrhardt, Marta geb. Heyden, in Aachen, Complausbad- sicaße 32, Prozeßbevollmädhtigte: Nechts- anwälte Justizräte Dr. Mannheiux und Alsberg in Cöôln, flagt geaen den Fell Friy Ghrhardt, früher in Cöln, Sternen- gasse 94, jegt ohne befannten Wokn- und Aufenthalt, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand. lung des Rechtsstreits vor die zehnte Zivil. fammer des Königlichen Landgerichts in Cöln, Justizgebäude, Neichenaverge vas, Zimmer 251, auf den 12. Novembex 1914, Vormittags 9 Uhe, mit ter Aufforderung, einen bei dem gedadten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwedte der öffentlichen Zuftellung wird dteser Auszug der Klage botan mat. : Cöln, den 10. Xuni 1914. Mangold, als Gericht3sc{reiber des Königlichen Landgerichts. [27449] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Anna Y Gr. Frankfurteritraße €0 “Prozeßbevolle mächtigter: Rechtsanwalt De. N in anzig, flagt gegen thren Ghemann. Sen Sthäftemacher Paul Albert Vinzent Vorowitfi, früher zu Danzig, fett un bekannten Aufenthalts, wegen G \hetdung, mit dem Antrage: dis Ghe der Parteten wird ge?cteden, dex Beklagte trägt die Stuld an der Scheidung und hat die Kosten des Rechtsitreits pu tragen. Die Klägerin dea Vellagren zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Neugarten 30/34, Zimmer 201, auf deu 23. Oktober 1914, Vormittags 10 Whe, mit der Aufforderung, einen bet dem gebadten Ges richte zugelaffenen Anwalt per besßellen. Zum Zwet der ¿fentliGen Zustellung wird dieser Auszug der Klage befannt ge» macht. Danzig, den 9. Juni 1914 Puppel, Landgerichtsfekretär, Gerichts»

schreiber des Königlichen Landgerichts.

[27450] Oeffentliche Zustellung.

Die Wirtshafterin Anna Piateows, geb. Queck, zu Gr. Grenz, Prozeßbevoll- mähtigte: Rechtéanwälte Lewin und Damus in Danzig-Langfuhr, gegen ihren Ehemann, den Kontrollassistenten Gustav Piotrowski, früher zu Oliva, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Ghe- scheidung, mit dem Antrage: Die Ebe der Parteten wird geschieden. Die Schuld an der Scheidung trägt der Beklagte. Die

c C LADET

or Murray So VET ZUuftor

WTA

t

o

T

e+

R gt

P s

2; ch B “l I orowigtte tw Berlin

iee

Tad ot ¿Ute

Anr Wu b

1914 ift der am 14. Dezembêr 1845 ‘n! mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

Kosten des Rechtsstreits werden dem Bes