1914 / 143 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Jun 1914 18:00:01 GMT) scan diff

ebot, Grundbute nicht eingetragen ist, erworben j [29045] Oeffentliche “tram [29018] Oeffentliche Zuftellung. [29291] Oeffentliche Zustellung. j Der Steinbruchsbesißer Hermann Hacke- | habe und Erlaß des Aufgebotsverfahrens | Die Ehefrau Paul Krause in Elberfeld, | Der Fleishermeitnter Binzent Narekiewicz} 1) Die Witwe Elisabeth Schenk, geb. D Î Í t B Î f messer, vertreten durch den Rechtsanwalt | beantragt. Es werden daher alle diejenigen, | Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. |aus - Adelnau, Prozeßbevollmächtiater : | Vellgold, in Gehlsdorf bei Rostock in V c E d Q t

Dr. Krüger, bzide in Gommern, hat das | welche ein Recht an dieser Kruggerechtigkeit | Hotdick in Elberfeld, klagt gegen ihren | Rechtéanwalt Bochat in Adelnau klagt | Mecklenburg-Schwerin, Elisabethstraße 3, é ; e j

Aufgebot des angebli verloren gegangeren, | zu haben vermeinen, zu dem auf den | Ebemann, den Plattenleger Paul Krause, | cegen 1) die Anton und Antonina Lam-|2) die verehelichte Lehrer Frau Alice um De D S 4 v v e 4 0e

am 15. Juli 1914 fälligen Wechsels, d. 4. | 18. August 1914, Vormittags | früher in Lüttich, jeßt unbekannten Auf- | perski - Lyözczakshen Eheleut-, unbe- Alter, geb. Grabow, geschiedene N2u- j en ci San ét ct un 0nt : f

Gommern, den 30. Mai 1914, über | 94 Uhr, vor dem Herzoglihen Amts-] enthalts, unter der Behauptung des bës. | kannten Aufenthalts, 2) die Jofef und | burger, ebendort, mit Genehmigung ibres i e reu î en anzeiger. 1000 Æ, der von Hackemesser auf Oskar | geriht Gandersheim an der Gerichtsstelle | willigen Verlcssens, mit dem Antrage auf Marianna, geborene Lamperski Krause- | Ehemanns, des Lehrers Herrn Karl Filter H 453

Die Klägerin ladet den | hen Eheleute, - unbekannten Aufenthalts, | in Gehblsdorf bei Rostock in Mecklenburg- s Berlin Sonnabend den 20 Juni G 19 g 4

/ / . S E

[28244] Mur

Coester in Altliebel b. Nietshen O. L. | angeseßten Termine unter Androhung des | Chescheidung. y ) l gezogen und von diesem angenommen ist, | Nechtsnachteils geladen, daß nah Ablauf | Beklagten zur mündlihen Verhandlung |3) die Eiben der verstorbenen Frau | Schwerin, Friedrih-Franzstraße Nr. 9, zahibar beim Spar- und Vorschußverein | der Frist der Antragsteller als Eigentümer | des Rechtsstreits vor die zweite Zivil- | Brontslawa Sygo, geborenen Lamperski, T Fee E Rechts. Untersuhungs\achen.

anwalt Justizra zu BDerUun N. 4,

y 1. zu Gommern, beantragt. Der Inhaber | in das Grundbu eingetragen werden | kammer des Königlichen Landgerichts in | a. deren Ehemann Aibert Sygo, þ. deren ck, Aufgebote, L it. D Ï der Urkunde wird aufgefordert, spätestens | wird, und daß, wer die ihm obliegende | Elberfeld auf den S. November 1914, | volljährige Kinder, vornamens:. Peter, | Invalidenitraße 164, klagen gegen din S Dies ebatte wdsaßen, Zustellungen u. dergl, R 6 ® 6. Erwerbs- und ea in dem auf den 22. Jauuar 1915, | Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen | Vormittags 10 Uhr, mit der Auf-| Marte, Johanna, Stanislaus, - Helene, | L-ptdepteroloaen Wilhelm Neuburger, 4. Verlosung 2c. von Wertpapieren 400 ae eN Î el N Ci Cr 7. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten, Vormittags 12 Uhr, vor dem unter- | einen Dritten, welcher im redlihen Glauben | forderung, #ih dur einen bei diesem Ge- | Valeria, Franz Sylvester und - Eduard, | unbekannten Aufenthalts, Beklaaten, unter 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Akti + s. Unfall- Und Invaliditäts- 2c. Versicherung. zeihneten Geridt anberaumten Aufgebots- |an die Nichtigkeit des Grundbuchs die | rihte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro- | 4) die Ignatz und Stantélawa, geb. L.un--| der Behauptung, daß der Bekiagte ein ? engesellshaften. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 3 4 Bankausweise, termine- seine Rechte anzumelden und die | Kruggerechtigkeit oder Rechte an derselben | zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. perski, Juretshen Eheleute, 5) die Ignatz | bares Darlehn von 1000 4 erhalten hake, eitézeile 30 S. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. e rpuiegen, C 2E Soria e Et E Ls Elpemel, den D bisr Hretbe ie S S I Ea das cim A Zes L len 5) ander folgenden Raten ganz oder teilweise |zu B. b. einget e Protestati V

astlosertlärung der Urkunde . erfolgen | kann. ugle wir ese Sache zur Kraemer, Geri )retber enCheleute, 6) denAckterbürgerMoarimilian | war, mit dem Antrage auf Verurteilun è # ; „D, getragen roteslatlon von | Vormittags 9 ; S 2 f tj wird. Fertenfache erklärt. á des Königlichen Landgerichts. i C rie, t, [eon eneral zur -Zahlung von 1000 4 nebst 5 O) 2) Ausgebote, Verlu t- U. Faure va m Fi iy e O Tes Dn Os u 5 Silber- | geladen. g Uhr, Zimmer Nr. 143, dg “4 E A

Len, den 12. Junt 1914. Gandersheim, den 17. Juni 1914. ebl ues t0ten, R er Lu lexander | Zinfen - seit ‘dem 1. Oktober 1912. Die Fundsachen, Zustellungen Beklagte bis Dezember 1912 hätte zahlen dli be 3 erh ge des N Bi E Effen, den 5. Juni 1914. streits vor das Königliche Amtsgericht zu

niglihes Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen [26749] |3 ablonsfi in Adelnau,’ zu 1 und 4 fowie Klägerinnen [aden den Beklagten zur á müsen 200 „G bei Lieferung und 8 Raten [wird t, en e fu 200 : e tôstreits Funke, Gerichtsschreiber Leipzig, Zimmer 97, auf den 18S. August

———— vertreten durch den Generalbevollmäch-| mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits U. ergl. à 90 M und 1 Nate à 24 46, insaesamt Amtsgericht s Kllinses guf E B L des Köntglichen Amtsgerichts. 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. j Ce [29025] Oeffentliche ZusteTung. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts-

L A Amtsgerichts: Die Ehefrau Kätchen Marie Charlotte | 2 y [2902] » Aufgebot. J. V.: Brinckmann, Ger.-Schr.-Asp. Bie A E “Elletbroct N 10/14, tigten, Ackerbürger Franz Naniysl 1. ‘in | vor die dreißigste Zivilkammer des Köntg- N 624 4, daß sie tatsähli nur 324 6 |tember 1914, Vormittaas 9 lihen Landgertchts 1 in Berlin, Gruner- [29040] gezahlt habe, sodaß sie mit 300 4 im | geladen. Culmsee, er 6. Suni 14 Der Friseur Josef Oüsk-s zu Essen, | 9erihts Leipzig, am 16. Juni 1914.

Die Rentnerin Gertrud Küppers zu vertreten durch die Nehtsanwälte H. Breh- Adelnau, unter der Behauptung, daß die Be- s Dürwiß hat das Aufgebot des über die [29156] mer und Dr. Paul Brehmer in Lübeck, flagten diezu dem Grundstück Adelnau Leder | straße, T. Stock, Zimmer 11—13, auf den ie verwitwete Frau Sekretär Ottilie | ükstande sei, mit dem Antrage: Beklagte | Der Gerichts\hreiber des Königlichen Handelehof, Proz-ßbevollmächtigte: Nechts ff D witwete F S D N : ich: ' : “1 [29030] Oeffentliche Zustellung.

im Grundbuch von Lohn Band?7 Artikel 350 | “D | Nr. 36 gehötige Parzelle 93/9 des Karten- | 2. November 1914, Vormi Riedel in Breslau, Sieben] O 8 Amtsgeriht Bremerhaven hat am | klagt gegen thren Ehemann, den Arbeiter _geyotuig SEE O PEN-MLATIENs Fee ZEOVEMNDET - Bormittags , Sievenhufenerstraße 40, | fostenpflihti 3 î : ( i As E a8 oi getralen po 18. I 7 lang Aan ers Fridrich atte ¿ Le Tas, „n N E eg A a e N mit E E ier Ste Fen a a R m E a Deratiabe ‘bon 1 Ee S U OERES Cas Eisen: Ker eute U E Sa E Der Güteragent Bernhard Kosiedowski i C : L] af: Auf Antrag des Baunntetnebmers | 2beck, _}e Uibeläniiea Autenibalis, i ¿on L sche he- enen " upenstraße 7, | Marmorplatten, 1 , t 1 “lin Hothstüblau, Kläger, rozeßbevyolls Mie beantragt” Die uber de Unfune Moll erdit, Leße, Abwelenbeityleger | wegen, Ebebrgdhs und wegen fehweres Ber, | treter ite een ren | Mentltyan Sl me vf Me f 2) fe Ehen eir Guece Ebert, Wifalpiegel- 2 Wiegeihalen, 1 las, 1282151, Qeffentltebe Husetlung, fraßen. 57, jeyt urbeftuntes Uufenf. mier: der Aeddibanwalt By, berde A G tes | des früheren Gemeinderendanten, späteren | leßung der dur die Ehe begründeten | U ; en, dem- L ¿ug C : “Vert, beide | chuß mit Neusilberkonsole, 2 Tafel ie Geschäftsinhaberin Lina Ulbricht in | halts, unter der L ptung, je | in Pr.-Stargard, klagt gegen den früheren wird aufgefordert, spätestens in dem auf if Bat Bernhard Friedrich | Pllicht (t deim Ant 1) die zwischen | nächst aber die Linettyschen Eheleute thre | der Klage bekannt gemacht. früher in Sandhof, Kris Liebstadt, jetzt L a calein Glas] Brad P bevollmächtigter: B oplicge ex ver Cevanpáung, baf, Ran bie Besiger L i è s ü den 20. Dezember 1914, Vormittags F ac Thi “e b L 1 27 N de b d | arte an d l: ust 1907 Bor Rechte aus dem mit den Beklagten ge-| Berlin, den 17. Junt 1914. unbekannten Aufenthalts, 3) den Rentis A Schild, 2 lange Bretter zu ver- fu lt D cas el Ee: Ne9, | Beklagte für im Jahre 1913 käuflich gé- ofe Teras Laie A Fntbalts, S Ube, bor deni untérzelCléten Geeicit as es, geboren am 27. November | den Partzien am 24. August 19 Lt TBlossenen+ Nurtecae: Min Slänes: 11 Ras ch, Gerichtsschreib M Nobert Klinckert in Bresl er |urteilen, au das Urteil für vorläufig 4 r. Küngel in Dresden, klagt | liefert erhaltene Waren 13 85 4 verschulde, | ZeUgosch, jest unbekannten Aufenthalts, j e zu Celle, zuletzt ‘in Bremerhaven, | dem Standesbeamten zu Lübe geschlossene | Loe g Kläger zum ta] ch, Gerichtssreiber ) l reslau, Steben- | vollstreckbar zu e: klären. î gegen den Geometer Hugo Grunert, | mit : li | Beklagten, unter der Behauptung, daß Ane äs E il viizs Bag ge jebt unbekannten Aufenthalts, wird der ge- | Ehe dem Bande nach zu scheiden und den Cen abgetreten haben, ferner die Be- des Königlichen Landgerichts 1. hen E A mit der Behauptung, Nerhaadlüng des Rie e O früher in Berlin, jeßt unbekannten Auf- vorläufig “E tei Bee gea Beklagter ihm laut ptevers bom 19. Maí l: z nannte Thies aufgefordert, sih spätestens Beklagten für den allein [huldigen Teil | klagten die Auflassung nunmehr verweigern, | [99289] Oeffentliche Zustellung. s Abs ift R Men auf Grund des | Beklagte vor das Könialibe Amtsgericht | !ntbalts, unter der Behauptung, dak ihr | Beklagten zur Zahlung von 13 85 s [1918 tür Bemühungen um den Verkauf | f in T 1914 Gen Wechsels vom |in Charlottenburg, Amtsgerichtävlag, | #egen die frühere Pensionsinhaberin Flora | nebst 5 0/6 Zinsen seit 1. Januar 1914 20 4 Tbe, it bem Ania 2 Pen Be: j 190 M \chulde, mit dem Antrage, den Be-

Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die in dem hiermit auf Freita x mít dem Antrage 1) die Beklagten, zu- : LISS Ee : : 7 g, den | zu erklären, 2) dem Beklagten die Kosten | T g agten, z Die Frau Hausetgent da Uto, [ 4 a Krastloserflärung der Urkunde erfolgen | 12, März 1915, Mittags 12 Uhr, | des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin | glei als alleinig» Erben nach, dem ver- | nann u Bra, Betineitr, 6, Dresen 10 nar 1914 über 3000 , fällia am | Zimmer 19, auf den 2. Oktober L914, | 8elchd. Goldberg Ansprüche auf Zahlung | Zur mündlichen Verhandlung des Recbts Albenboven, dén 6: Juni 1914 anberaumten Aufgebotstermine vor dem | ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- Non Wojcieh att ju ver: | mächtigter: Rechtsanwalt Silberstein in E s Summe von 3000 4 | Vormittags 9 Uhr, geladen. [von inégesamt 688,95 H \. A. zustehen, | îtreits wird die Beklagte vor das König. | [aaten zu verurteilen, an den Kläger 50 4 Königliches Amlsgeriht. Amtsgerichte hierselbst zu melden, widrigen- | handlung des Rechtsstreits vor die dritte | 5 ellen, dem Mälèr die zum GrunditüE | Doetir Weidenweg 35, agt gegen: als Akzevtant die Bela, eklagte zu 1| Charlottenburg, den 13. Juni 1914, | wegen deren sie eine Forderung der Gold- | lie Amtsgericht hier, Zmweigertstraße 52, | "bst 4% Zinsen feit dem 1. Januar 1914 M E falls er für tot erklärt werden wird. An | Zivilkammer des. Landgerihts Lübeck zu E Aecker Nr. 36 gehörige Par- 11) ben S@lüdtermeister Friedrich Cellerta 4 at ante zu 2 als Aus- Dr. Schmidt. “|berg an den Kaufmann Oékar Hanke habe | auf Montag, den 19. Oftober 1914, | zu zahlen, und das Urteil für vorläufig [28245] Aufgebot alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod | dem auf Douuerstag, den L. Okiober | jelle 9 He Kartenblatts 36 aufzulassen, Wießner, 2) dessen Ebefrau, Gerirud steller Gay irantin und der Beklagte | Gerichts\hreiber des Kal. Amtsgerichts. pfänden und sich überweisen lassen, daß Vormittags 9 Uhr. Zimmer 146, ge- vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Der Mentnéër Ncos ‘Kruse in Horst des Verschollenen geben können, ergeht | 1914, Vorm. 10 Uhr, anberaumten 2) c cteil für vorläufig vollfireckbar geb. Galley, früher in Berlin, Wevrie: V m el {ft e rant der Klägerin. Der Frau Goldberg aber diese Forderung, | laden. (2. C. 611-14.) / 6€°] Berhandlung des Rechtsstreits wird dec (Holst.) Lat das Aufgebot des Hypotheken- hiermit die Aufforderung, spätestens im | Termine mit der Aufforderung, si dur zu 5 ären. Die P zu 2 und 3 siraße 0 ¡eut unbekaunten Auentbalts E e a D en Beklagten am Verfalltage [29042] Oeffentliche Zustellung. deren Betrag Hanke bei der Hinterlegungs- Essen, den 16. Juni 1914. Beklagte vor das Königliche Amtsgericht s e its E A von e od as dem Gerichte Anzeige zu n Ln A E eri e e E Looie unter der Behauptung, daß die Beklagten ber Protest a I E IOrgIegE und e Ocst E Franz Seiffert & Co. Aktien- falle Vert auf Paris r MdeN Ballauff, Amtsgerichts sekretär, Gericts- V Le ua auf A By Ta Buist Gy! machen. anwalt vertreten zu lassen. Zum Zwecke der ; A R auf grundscriftlihen © ; i n. le | Gesellschaft in Berlin 80. 33, Kz - j Unter Berz auf FÆudzahlung deponiert re Köntalich-n Amts zerichte -_Sormittags r, geladen. S D e e Un Bremerhaven, den 18. Juni 1914. | öffentlichen Zustellung an ‘den Beklagten | Amtsgericht in Adelnau auf den L9. August | j, f ar de Bell po a e L u PeanleaE, im velelpruzeß Élagend, die | straße 154 a, Klägerin, I habe, mittels vordatierter Urkunde und e her ded S GiGro Muntszericzis, Pr.-Stargard, den 16. Junt 1914; ét e Di tbe vún 400 4 beantra M Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: | wird dieser Auszug der Klage bckannt ge-| L914, Vormittogs 10 Uhr, geladen. | j Oftober 1914 Geschäftslokalitäten für rlidhti, e A s Gefamts{uldner kosten- | mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Seldig | ¿Um Scheine an den Beklagten abgetreten [29026] Oeffenruwze Zustellung, Plumba"m, Aktuar, als Gerichtsschreiber Bee Suhaher det Urkunde wird auf efordert, (Unterschrift), Gerichtssekretär. mat. : E weis dex VniNen Zustellung an | 1900 4 pro Jahr gemtetet hätten, daß r e A vorläufig vollstreckbar zu ver- | und Schadt in Berlin, Margaretenstraße 7, | babe, mit dem Antrage, den Beklagten | Die verwitwete Frau Hofrat Ottilie des Königlichen Amtsgerichts. R e bom guf, de n No. |. A Lübeck, den 8. Juni 1914. ie Beklagten zu 2 und 3 wird dieser Aus- bet Mietöiins monatli im voraus mit nebst 6 0/ aut die Klägerin 3000 M | hat gegen ‘den Handlungsgehilfen Hans kostenpflichttg, Und zwar e Sicherheits. Stecn, geborene Werner, zu Goslat, ahn 1914 Vormittags 10 Uhr 29059] L Der Gerichtsschreiber u der Klage an O 168.35 4 bezablt werben "follts,- daß bie E a6 ae Zin t seit dem 15. April 1914 | Hamaun, zuleßt im Strafgefängnis in leistung, vorläufig - vollstreckbar zu ver- F Togelb epo ligt ee: Juslizrat Rufsell | [29031] Oeffentliche Zustellung. E die ai Raeten Gori Ht mb Der zum Zwecke der Todeserklärung der | der dritten Zivilkammer des Landgerichts. P e 1 E Bellaaten- edo bie ais 1. Npril e D 4 ti Un len zu zahlen, | Tegel, früher in Gberswalde, Drehnigz- urteilen, eimzuwilligen, daß von dem, was R klagt gegen den Bauunter-| 1) Die “Witwe Franziska Muchewicz, vor dén E S Ee 4 Gesiivifier Paul, Arthur - und Robert S s Der Geruhtdrel „00 1 Mat b F A. aco Boter eh Le E en zu 1 ferner zu ver- | straße 3, jeßt unbekannten Aufenthalts, Kaufmann Oskar Hanke in Dresden bei E Popanni Hetinrih Römermaun, geborene Kempinski, 2) die großjähriue amen ia A E aci Clauduee aus Siebleben auf den 1. Ok- Í : es Königlichen Aintsgerichts. nidt gezablt batten, fonbern aut 10, Maf Met E N rtauna in das | Beklagten, auf Grund der Behauptung, der Königl. Hinterlegungskasse 1 des Köntal d E Denen, Landwehrstraße 198, Besitertochter Franziska Muchewicz, 3) der ee S die Eraftlogerelärun L tober 1914 anberaumte Aufgebotstermin [29048] Oeffentliche Zustellung. S heimlich gerüdr seien, daß endlid nas E 0g N gan Chefrau, der Beklagten | daß der Beklagte ihr an widerrechtlich Amtsgerichts Dreóden-A. zum Konto 51141 Bo « unbekannten Aufenthalts, unter der | Besizersohn Leo Muchewicz, zur:eit Soldat Atfunde erfolgen wird 9 | wird aufgehoben. SELA RIITau Ale! Delny, erie 06v.| 09036] Oéffentlithe Zustellu: dem Vertrage im Falle einer Räumun zu e zu dulden, Zu mündlichen Verhand- | angeeignetem Gelde, zu dessen Rück, | Und gemäß der Gerichtsakien 3 A | Dehauplur g, daß die Zinsen der thr zu- | in Brieg i. Sthlef., 4) die minderjährigen Arzuipe, don! d. Juni 1914 Gotha, den S u 1914. d E n N R Rie jen Die Firma Mühlen Sohn io tbevdt noch die volle Miete für das Wifents | die Metlactee e O ide L A er si dur Anerkenntnis ver- d é E M A E p i E S Bb 104 B 308 ta R dis E R N, E: i erzoglich S. Amtösgericht. 7. - Gl, age 2% Io E E L! *Ntiato- | Vertelj: ei r M Pa c nigliche Land- | pflichtet habe, 114 ei „jan die Kläzertn ausgezahlt werden. Die F / . 909 für | vertreten dur e Klägerin zu 1 ‘als Königlich:s Amtsgericht. S mächtigte: Redtsanwälte Justizrat Dr. | b, Rheinland Prozeßbevollmädhtigte: | reibe Y ablen set und 208 Bere Y gericht, 3. Kammer für Handelssachen, in | hundertsiebenundvierzig Mark“ shulte, j | Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen | die Zeit vom 1. Januar 1913 bis 31, De- | gefelihe Vertreterin, zu 1, 2 und 4 aus [29053] Aufgebot (29039] Oeffentliche Zustellung. B a U rin Wolff in Altona Ma! T den In, [au die im nädsten Vierteljahr fällig Zimmer 52 im L Sto A Aa E k E BZA 14 des Königlichen 3. t tr ags des ROENO 26 hi lelèn, mit ‘dom Mnttnee, ber 4 Tnvalt Ba T L e t ment Die Ollpreuztsche Landgesellshaft m. b. Lie _Ghefrau des Buhalters Carl gegen ibren Eh emann Josef Heiny, genieur C. Dawrgers, früher in Deen- werdenden Raten einzuklagen, mit dem tember 1914, Vorm. 10 Uhr, mit Aublunas Ls l erlin - Wedding einen aerihts zu D:esden if A Do Oliobes verurteilen, die Zwançsvollitreckang in dus dit Gärtner Walentin Dia insfi, früber A ee Guts i ü Sia fen R dore ebe Mlle, T CilaonA ua Tagner, früher in Mülbausen i. Els,, der B L E e iee voLäuf T Goftitredtbár mg der Aufforderung, einen bei dem ange- | Summe e 50 E T 1914, Vorwittags 9 Uhr, mit der | eingebrahte Vermögen seiner Chefrau | in Kiel-Garden, Siezebergersttäße 79, jäh mein des Gules Klein Sten Nr 1, | tren "durch die viehttamvälte Dre | rseit ohne bekannten Wohn, und Auf | pel fn ein Anspru vou 232280‘ guf | Uteilen, an die Kidge:in 419 4 vier: F f iger Vert aagelafenen Rechtsgmoalt |26, November 1919 erwirkt. Gegen diesen | Zefforberung, G dure einen ‘bei diesem | egen wotgenannler Forderung u dulden, |unbefannten Aufenthalts, unter der Be- ( 1 ; ] j 80 M R j n. Zwe abli elassenen Rechtsanwalt a C te Kosten des | hauptung, daß das in eilung TII Nr. 3 Grundbuchblattes das Aufgebot folgender Kippenberg und Stegfr. Lampe in Bremen, Grund der 88 1567, 1568 B. G..B., mit- Grund des Wechsels vom 20. Dezember M ebaa Mark rvebst 4% öfentliGer Zustellung an die Beklacten, A p het h u O dee, Prozeßbevolmächtigien vertreten zu lasen, Rechtsstreits aufzuerlegèn und das Urteil | des ie als Erben des Besihers Franz 1913, fällig am 2. Mai 1914, zustehe, Zinsen feit Klagezuitellung und ferner am zu 1 und 2 wird dieser Auszug der Klage | durch Beschluß des Königlichen nta. Dresden, den 15. Funi 1914. E Lortaufia a E erklären. | Muchewicz gehörigen Grundstücks Siemon Í ügerin ladet den Beklagten zur | Nr. 59 für die Altsißerin Agnes Kempinskt

in der Grundsteuermutterrolle des Guts- flagt gegen ihren Ghemann, früher in dem Antrage, die zwischen den Parteien s Bremen, jeßt unbekannten Aufenthalts, bestehende Ebe für aufgelöst und den Be- mit dem Antrage, den Beklagten kosten- | 1, Juli, 1. August und 1. September bekannt agemaht. Breslau, den 15, Xuni gerihts Berlin-Wedding vom 6. Februar Der Gerichtsschreiber ivündlen Verhand! des Rechtsstreit j Reik andlung ehtéstreits k eingetragene Restkaufgeld von 300 6 ge-

bezirks Siewken eingetragenen Parzellen ; l O embe Artikel Nr. 3 Kartenblatt 2 beantragt: | wegen Ghescheidung, mit dem Antrage: | eaten für ten s{uldigen Teil zu er- | Vflihtig zu verurteilen, der Klägerin | 1914 weitere je 158 35 # an die Klägerin 1914, Der Gerichts\{reibe: des Köntälihen i: gten für den s{uldigen Teil zu e | hteshreiber des Kal. | 1914 an das Königliche Landgericht 111 N Mi entis, vor das Königliche Amtsgeriht in Goslar | zahlt und der Beklagte als Miterbe d

vélar zahlt und der Beklagte als Miterbe der

1) zu 207/75 usw. Wiese 0,06 76 ha | die Ehe der Parteien zu scheiden und den | erz V klagten die Kosten des | 2239,80 G nebst 69/0 p. a. Zinsen sett nebst 4% Zinsen seit den einzelnen Fällig- Landgerichts. Tin 1 E C ren; dem Beklagten die Kosten de feitêtagen zu zablen, das Urteil au für Er ver S E e N auf Dounerstag, den 29. Oktober | inzwischen verstorbenen Gläubigerin ver-

Beklagten für den allein {huldigen Teil ; L :_| dem 2. Mai 1914 und 5080 4 Wechsel- groß, L ' “|Nechtsstreits zur Last zu legen. Die dem 2. Mai 1914 und 50,80 6 Wechse 21A Su 2 S j 9) zu 204/77 usw. Ackcr 0,16,32 ha [zu erflären, und ladet den Beklagten zur | §\zzori “nd, [unkosten zu zahlen, au das Urteil für | vorläufig vollitre@bar zu erklären, den è [27848] Oeffentliche Zustellung. 1914, Vormittags 9 ; fli j Q j î ; it gu eide Släden in der Grexzen der | mündlichen Verhandlung des Rechisstreits N eo E vorläufig vollitre@bar Q erklären. Die | Beklagten zu 1 ferner zu verurteilen die [29020] Oeffentliche Zustellung. A des Rechtsstreits vor die elfte | Die Firma Smidt & Hingen, Lak, | Zwecke der ffeutlidten Zusteilung AE a L A E Meftranf Semarkungen Kruglinner Meliorations- | vor das Landgericht, Zivilkammer 11, zu die erste Zivilkammer des Kaiserlichen Klägerin ladet den Beklagten zur münd- Zwangsvollstreckunz in das etngebrachte Der Klempnermeister Arthur Beinert in Zivilkammer des Köntalichen Land- und Farbenfabrik in Koswlg in Sahsen, | dieser Auszug der Klage dekannt dernadit Len Beklaat foste ‘richti h S terrain, Kruglinnen, Neufreudental, N A, C Landgerichts in Mülhausen im Elsaß auf o L, des Rechtsstreits vor L zu dulden, Sa Eta D u C mate: E E j E ain D E Inbaber : 1) „Frau Adele verwitwete | Goslar, den 11. Funt 1914. die “Löschung es U Griabbüibe von Sruntèn belegen, auf Freitag, den =. ttover At h i QE z | die Feitenkammer sür Handel8ïachen des | ade e GVellagten zur mündlichen Ver- red . Friedrih in Carlêruke L , ; midt in Kötiß, 2) Kaufmann ie Der Gerichts\chrei Si Blatt Nr. 59 in Abtei R 141/88 usw. Alter an der Neu- | Vormittags 94 Uhr, mit der Auffor- S ube a eretuia M8 Köntglichen Landaerichts" in aa a, E. | handlung des Rechtsstreits vor die | OD.S. klagt gegen 1) die Thomas und Marte, ckY Oktober 1914, Vormittags | Smidt in obig, E R E des Köniclibet Ane. Ne 3 fe die Alffiverin A, ip an Benn freudentaler Grenze 0,22 34 ha groß, LO, E E O R Ide: dem gedachten Gerichte geen An- auf den 12. August 194, Vor- O ines tr Ren e diae Back AUiGen E, Le Éles aat blicken Gee L E U A Dr. Epstein in [29027] Oeffentliche Zustellung eingetragenen Restkaufgeldes von 300 6 4) zu 241/92 usw. Adcker am Siewker | 2allenen Aechlanwatt zu vesleten. ZUM | walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent- | mittaas 102 Uhr, mit der Aufforde- | Ken zu Derlin, Grunerslraße, f 0 t italla, zu 1 und 2 in | HePtsanwalt als Prozeßbevollmä{ti Duisburg, klagt aegen 1) den Johannes | Der Ms Rornard Norhalt iy | zu bewilligen. Zur mündlichen Verhand- See 0,07 68 ha groß, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser lichen Zustéllma wird dieser Auszug der.| run, ih durch einen bei diesem Gerichte | !|- Sto, Zimmer 11/13, auf den Ier: 3) den Schacht. etieloa An lasen rozeßbevollmächtigten Kit, früher in Duisburg, Koloniestrafe 133, h 8 anna Mena N in lung ‘ded'Natostreits with des Beklagte 5) zu 243/92 usw. Aer am Siewker Auszug der Klage bekannt gemacht. Klage dekannt gemadt. zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- | £9. November 19x44, Vormittags mei er Franz Koroll, z Zt. unbekannten elen z . L jeßt unbekannten Aufenthals, 2) den Kurt A ' pteker Nr. 14, klagt gegen bèr bas Föntalihe Amtsaëricht {1 Thoën See Bremen, den 17. Juni 1914. Z E ächti | 10 Uhx, mit der Aufforderung, einen Aufenthalts, unter der Behauptung, daß | Charlottenburg, den 15. Juni 1914. | Neumann i is 59, | den Beramann Wilbelm Vorholt, zur- | 5: B tes O: R L t i 131/94 Weg nach dem Guie | Der Gerichtsschreiber des Landgerichts : MEYAEn L itesg L E ans den 15, Sun Ia dem gedachten Gerste ucelafieea Anwalt der Beklagte zu 3 als Gesamtsaldner „_ Gerichtsschreiber üntér der Elba thi baf 0 Brisaater t befannten Aufentbats, früher. cit Be mite 6 0 Ub celaten da 0,17,46 ha groß Kelle. M Kaiserlichen Candaeridis Der Gerichhts\chreiber des Köntalichen u beltellen Zum Hwecte ter öffentlichen M n a R O Dies Ait des Königlichen Landgerichts 111. dee Alägerbi aus dem Wechfel vom 25. Juli T Sa, e e EDA o Thorn ‘den 16 Zuni 1914. “ay O6 9 ; ——— L y Landgerichts. 10. P. 131/14. | Zustellung wird diefer Auszug der Klage 4 Und 2 thm rüdständige Zi1sen | (a5: I S 913 dev Betrag von 140,30 4 O vY T D R t LLE freudentaler Grenze 0,0657 ha groß, | [29041] Oeffentliche Bustelung, | N ee e 0 P U fefanut gemacht, 42.0, 18814, Y für die Seit vom 1. Mat 1912, bid zum | 1220/2) QeffenttiMe Sufelung, |7,30 Wedfelunfojlen schulden, mit dem | 199 ‘4 vershulte "it den eros, Von| hes Möniglichen Amiggerichts j : j e ‘fteinba Berta Loult 29049] _ adung. f / erlin, den 17. Juni 1: l don den au a d G RESS S ntrage, den Beklagten zu 1) als Ge-| 2 2A E G : V D i eitetaler Grad 1879 jn E o R Li E A E In Sachen der Ehefrau Barbara | [29037] Oeffentliche Zustellung. Klockow, Gerichtsschreiber Dammtats{bammer Abt. I1l Nr. 4 und 5 D Ma Ee: per Nechteanwalt samtsuldner mit dem durch Bersäumis. Rg D Da LE Und Tragung dex | 59032] Oeffentliche Zustettun 9) zu 147/97 usw. Wiese an der Neu- | Svorleder “in Oresden Prozeßbevoll- Pfeiffer, geb. Braun, in Niederlahnstein,| Die Firma Mühlen Sohn in Rheydt des Köntaliken Landgerichts 1. und auf Blatt 225 Dammratsbhammer urt Kro in reipsig, Élagt im Wesel- | urtell hiesigen Amtsgerihts bom 24. März Ba, bas S ees. Zur mündlichen “Der Bâker und Ermer Au A Dontén- freudentaler Grenze 0,00,82 ha groß mächtigter : Nechtéanwalt Dr. Arend in | Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- | i. Rheinland, Prozeßvevoimächtigte : | 99290] Oeffentlicge Zuste Zustellung Abt. [111 Nr. und 15 hvpothekarisch peoete gegen den Kaufmann Simon | 1914 bereits verurteilten Neumann fosten- Bekl n ung des Netsstreits wird der vill in Breitenbach klagt in die 10) zu 205/77 usw. 0,00,18 ha Ader | Dreéden, klagt gegen den Schriftsteller | anwalt Justizraï Holzer in Ehrenbreit- | Rehtéanwälte J-stizrat Dahm und Dr. | Die Finma Häute u. Leder Verlagsges fir Fräulein Auauste Bix, jeyt Frau En E S E o! | pflichtig und durch vorläufig vollstreckbares | in H Mer Ulfder I E N werblosen Emil Jehl und Anselm Ichl, und 0,0032 ha Wiese, zusammen Wilhelm Eduard Gustav Roseahagen, | stein, gegen ihren Ehemann, den Eisen- Wolff in Altona, klagt gegen den In- | m. b. H., Berlin Potöbamersfe: N Klempnermeister Beinerk, eingetragenen ba ekannten S, mit dr Be- | Erkenntnis zu verurteilen, an die Klägerin Ce ier E September 1914, tus Bittiteübacd avbürtig 1. At Ah A ita 0.00 50 A Jufahrtsweg e Chanfsés, früher i Dresden, jegt TnböPaunten Aut hahnarbeiter Georg Anton Vfeiffec in | genteur C Daugers, filidi r in Docken- fréten bur Necbtdanwaäkt Dr. Siptinger 6000 schulde, mit dem Antrage zu ers N daß ¿hr rofßimann aïs Akzeptant die We@chselsumme von 140,30 6 nebst Balte e 49 geladen. bne DeMtiten O h (ed Aufenthalts- ‘Es werden daher alle Personen, welche | enthalts, auf Grund von § 1568 B. G.-B. | Horhheim, jeßt unbekannten Aufenthalts, | huden, jeßt unbekannt-n Aufenthalts, | Berlin, Linkür. 6, klagt gegen den Kauf- || kennen: 1) die Beklagten als Gesamt- ae itellt pa E 1913 von ihr | 60/4 Zinsen seit dem 25. Oktober 1913 Rate e E, rp 1914. ort, auf Grund etnes Schuldscheins mit das Eigentum an den aufgebotenen Par- | mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. | Betlagten, steht Termin zur Fottsezung | unter der Behauptuna, daß ihr geaen den | mann Heinr! Blumberg, jezt unbe- [huldner persönlich und zur Vermeidung | W! E : 1913 s 0 Aovember, 31. De- | sowie 7,30 (6 Wehselunkosten und eigene \ch E e L A dem Antrage auf Verurteilung der Be- zellen in Anspruch nehmen, aufgefordert, | Die Klägerin ladet den Beklagten zur | der mündlihen Verhandlung am 8. Ok. | Beklagten cin Anspruch von 3020 | kannten Aufenthalts, früher in amburg der Zwanasbollstreckung in die Grund- aich 21 Mär E 28. Februar | Provision nebst 5% Zinsen seit Klage- eer Des Aa Men Amtageriith, flagten im Urfunderprozeß gesamtverbind- spätestens in dem auf den 13. August mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits | tober 1914, Vormittags 9 Uhr, vor | auf Grund tes Wechsels vom 2. Januar | Repfoldhof, wegen ‘Aufnahme cines In- flüde Blatt 10 bezw. 225 Dammratsch- | 1" e18 abl, s 2 q gewordenen, | zustellung zu zahlen. Zur mündlichen Ver- [29023] Oeffentliche Zustellung lich zur Zahlung von 238,04 4 nebst 5 0/ 1914, 10 Uhr, vor dem unter-|vor die 11. Zivilkammer des Königlichen | der 11. Zivilkammer des Königlichen Land- | 1914, fällig am 20. Apuil 1914, zustehe, | serats in die Darmzeitung und beantragt hammer zur Zahlung von 540 4 zu ver« | mange e uns A ge und von | handlung des Rechtsstreits wird der| Die Häusler Stefan und Apollonia | Zinfen vom 2. Oktober 1912, und bas er- zeichneten Gericht anberaumten Auf- | Landgerichts zu Dresden, Pillniterstr. 41, | gerichts Neuwied an. Zu diesem Termine |mit dem Antrage, den Beklagten fosten- | den Bcklagten zu verurteilen, an Klägerin riellen, 2) das Urteil ev. gegen Sicher- |- [öfter Wechseln nW d l greßbeträgen | Seragte zu 1) vor das Königliche Amts- | Scharffshen Eheleute in Birawa, Pro- | gehende Ucteil für vorläufig vollstreckbar gebotstermine ihre Rechte anzumelden, | auf den 21. Oktober 19214, Bor- | ladet die Klägerin den Beklaaten mit der | pflichtig zu verurteilen, der K'ägerin | 550 6 fünfhundertfünfztg Nat heiteleistung für vorläufig vollftreckbar zu iy e auf ose n regreßbeträgen | geriht hier auf den 25. August 1914, jeßbevollmähtiater: Rechtsanwalt JZustiz- | zu erklären. Die Sache ist als Ferten- widrigenfalls ihre Aut schließung mit ihren | mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, | Aufforderung, einen bei diesem Gerichte | 2000,— F nebst 60/9 p. a. Zinsen feit | nebst 4 v. H. Zinsen seit dem Tage der eritüren, 9) den Beklagten die Kosten des | gs Tomt A He E Mia é | Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 87, | rat Büchs in Kosel, klagen gegen den sache bezeihnet. Die Beklagten werden Nechten erfolgen wird. sich dur einen bei diesem Gerichte zuge- | zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum | dem 20. April 1914 und 50,10 Æ Wechsel» | Klagezustellung zu zahlen und das Urteil Nectsstreits aufzuerlegen. Zur mündlichen b é E Es chu O Le ert geladen. Stellmacher ‘Caépar Kusch, früher in | biermit zur mündlichen Verhandlung des Angerburg. den 9. Juni 1914. lassenen Rechtéanwalt als Prozeßbevoll- | Zwecke der öffentlihen Zustellung wird | unkoslen zu zablen, auch das Urteil für | für - vorläufig vollstrekbar zu erklären. Ferbandlung des Nechtsstreits wird der a E ilt Ä r Qläa, „Ver Del agte | Duisburg, den 13. Juni 1914. Trawnig, jeßt unbekannten Aufenthalts, | Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts- » nt ; Sti se Ladung bekannt gemacht. vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die ablidén Vérbarblig : Beklagte zu 3 Franz Koroll vor“ dag | vird verurteilk, der Klägerin 406 4 85 Z| Müller, Gerichtsaktuar, Gerichtsschreiber | unter der Be] 'Siaotl! 1 gericht Wet E L Königliches Amtsgericht. mächtigten vertreten zu ir He d N SsAaerte Tabot don Bellagt - Zur mündlichen Verhandlung des Nechts- Königliche Amtsgericht in Carlaruhe O. S nebst 69/0 Zinsen von 80 4 seit dem des Köniali Aut unter der Behauptung, Ba sie als Cigen- | aeriht Weiler auf Douuerêtag, den [291551 “Aufgebot Dresden, den 12. Juni 1914, N g O A ie a es en E e Qua zur münd- | streits wird der Beklagte vor das König- Zimmer Nr S G f h ae A ‘S. | 30. November 1913, von 89 4 70 4 es Königlichen Amtsgerichts. tümer des Grundnücs Blatt 73 Birawa 6. August 1914, Vormittags 9 Uhr, Dle Milwe- b [sd Der Gerichtsschreiber er Gerihts\{reiber des Königlichen ¡hen Verhandlung des Iechts\streits vor liche Amtsgericht Berlin - Mitte, Neue 1074 Ga uguft seit dem 9. Januar 1914, von 79 E E EA die in Abteilung 111 Nr. 11 für den Be- | Saal 4, geladen. Zum Zwecke der öffent- e Witwe des Holzshuhmathers Jo- des Königli Landgericht Landgerichts Berg, Aktuar. die Ferienkammer für Handelssachen des | Friedrichstr. 15 i 2913 - Vormittags 93 Uhr, geladen. , klagten haftenden 6 T Si lihen Zust ieser Au hann Baptist Mungtinger, Pearia Anna A G na G Lai V E, S Königlichen Landgerichts in Altona a. E. | j 'Steckwe.k ven N j Carlsruhe O. S., den 15. Juni 1914 e Be “p 7. Februar une von | [28204] Oeffentliche Zustellung. bezahlt birbén! h für Béiatte “Aae var. Klage Vera ite E è i ck F E ; S E, L V R HRT Nano Ee eit dem 28. Februar ezw. j ay Si ; Wen, Der l ngs- JE j G ome n eentgnbehm bat da? | 29044) Oeffentliche Zustellung, | 29028] OeffentliGe Zustenung, [Wf den AS. August, 1914, Vor: | Vormittags A0 Uhr, geladen. peGrä h, Geritosreiser | h Vir Tf qu jablen! Der Belle: | tenen Qufigy S fberbera în Gen, | quittung iedob nibt erteilt habe, mit | Weiler. den 17, Jani 1914. \chließung des Eigen1ümers des Grund- | „Die Ehesrau Fabrikarbeiter Albert | Der Arbeiter Ferdinand Emil Paul zu A R E nes bel Y e Aar as Berlin, den 16. Junt 1914. E wird zur mündlichen Verhandlung des | Rechtsanwalt Dr. Grundmann in Essen, {e Antrage, den Beklagten kostenpflichtig Die Gerichtsfchreiberei ftüds Gemarkung Nöshwoog Flur A | Baumhoff, Laura geborene Stursberg, in | Hamburg, Eidelstedterweg 105 ptr., klaat | j eal énen Rechtsanwalt als Pre 2e | Der Gerichtsf{reiber des Königlichen S AAK Rechtsstreits or das Königliche Amts- | klagt gegen 1) den Bergmann Peter | ¿1 verurteilen, a. anzuerkennen, daß Kläger des Kaiserlichen Amtsgerichis, Nr. 369 Gewann Großstegheck, das 12 a | Remscheid, Hermannstrafße 24, Klägerin, | gegen den Reisenden K. N. Krümmel, Bera Matin Drtetes D rozeß» YAmtsgertchts Berlin - Mitte. Abt. 6. [29021] Oeffentliche Zustellung. geridt zu Chemniß, Hobestraße 19, | Speih, früher in Karnap, Sedan- E S Abt. 111 Nr. 11 von 6 Tlr. Acker im Werte von etwa 2004 dar- | Prozeßbevollmächtigter: Nichtsanwalt Dr. | früher in Neukölln, Saalestr. 24 b. Bur- | 5ltoua, den 15. Zunt 191 P [29033] Oeffentliche Zustellung. Tak Kaufmann Robert Dickfah in | Zimmer 134, auf den 10. August | straße 17, jeßt unbekannten Aufenthalts, | L ; i bezgbit haben, Le i die | ftellt, gemäß § 927 B. G.-B. beantragt. | Primavesi in Elberfeld, klagt gegen den | gander, jeßt unbekannten Aufenthalts, mit| Dex Geri Btsscreider des Könlaliben Der Bergmann Adam FJergolla in A ottenburg, Lobmeyerstraße 3, Prozeß- | 1914, Vormittaas 9 Uhr, geladen. |2) den Bergmann Theodor Korf, früher A teser Post auf Blatt 73 Birawa|_ Ï Der Josef Hocenedel, Metzger in San Fabrikarbeiter Albert Waumhoff. zurzeit | dem Antrage auf kostenpflichtige, gegen Landgerichts K f. H 10. Þ 39/14 Bochum 6, Josefinenstraße 29 111, Prozeß- Selie ti ter: Nechtsanwalt' und Notar “Dex Gerichts\{reiber in Karnap, Sedanstraße 17, jeßt unbe- n Neis Zur mündlichen Verhandlung 3) Verkäufe Verpachtungen Sranziete, ber im Grundbu als Eigen, | obne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, | Sicherheitéleistung vorläufig vollstreckbare *feD. P. 182/14. | bevollmächtigter : Rehtsanwalt Hüchtebrock fe Krause in Charlottenburg, Kant- | des Königlichen Amtsgerthts Chemuit, | kannten Aufenthalts, unter der Behauy- Ss M rens wird der Beklagte vor j at / tümer eingetragen is , beziehungsweise | früher ta Remscheid, erge a, BVeruricilung des Beklagten zur Zahlung | 1 E I E ia Bochum, klagt gegen den Bergmann ba ‘e 96 a, klagt gegen das Fräulein Anna am 15. Junt 1914. tung, daß die Beklagten thr für gelieferte i öniglihe Amtsgericht in Kosel, Berdingungen x dessen Erben, werden daher aufgefordert, | Beklagten, unter der Behauptung, daß der | von 4 57905, unter der Begründung, | (29019) Oeffentliche Zustellung. Hermann Weuzel, früber in Bochum, Hoffmaun, jeßt unbekannten Aufenthalts, i Schnetderarbeiten die eingeklaaten Beträge Jo 11, auf den 17. Oktober Tie \pâtestens in dem auf den 20. Oktober | Beklagte sih in ketuer Weise um den | daß der Beklagte den Klagbetrag für Ver-| Die Firma S. Adam in Berlin W. 8, | jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der aas in Bln. - Wilmersdorf, Joachim | [29024] Oeffentliche Zustellung. \{ulden, mit dem Antraae, 1) den Be- Ko O RIS 9 Uhr, geladen. | [29251] Me 1914, Vormittags 11, im Gemeinde- | Haushalt b:kümmert hätte, oft völlig be- | pflegung seines unebelihen Kindes Karl | Leipzigerstraße 27/28, kiagt gegen den | Behauptung, daß der Beklagte ihm für Rin rihstr. 22, auf Grund der Be- | Der Polizeipräsident a. D. Felix von | klagten Speich kostenpflichtig und vorläufig ofel, Do 8. Juni 1914. Für die Vergrößerung des Lagerhauses hause Nöschwoog vor dem unterzeichneten | trunken nah Hause gekommen sei und sie | Säcker in der Zeit vom 8. Februar 1910 | früheren Leutnant Baldauf beim Königl. | Kost und Logis den Betrag von 75 # gauplungen, daß die Beklagte laut Ver- | Wuthenau in Berlin, Regentenstraße 23 11, | vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin des E Getichts\chreiber und Einrichtung einer Reparaturwerkstatt Gerichte anberaumten Aufgebotstermine | wiederholt beshimpft und mißhandelt | bis zum 16. Oktober 1913 schulde und das | Infanterieregiment Nr. 103 in Baußen, | {ulde, mit dem Antrage auf kosten- dus amn 14. Februar 1912 die im Antrage | Prozeßbevollmächtigter : Rebtsanwalt | 54,— 6 nebst 40/6 Zinsen seit dem Tage es Königlichen Amtsgerichts. u Se I: ibre Nechte anzumelden, widrigenfalls die | bätte, mit dem Antrag auf Ehescheidung. | angerufene Gericht gemäß F 29 Z.-P.-D. | jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund | pflichtige und vorläufig vostreckbare Ver- geführten Gegenstände im Betrage von | Peters in Kulmsee, klagt gegen den Kauf- | der Klagezustellung zu zahlen und die (29029] Oeffentliche Zustellun N De elung «und Liefer Von Aue s{ließung erfolgen wird. Die Klägerin ladet den Beklagten zur | zuständig sei. Der Beklagte wird zur | käuflich gelief.rter Waren, mit dem Antrag | urteilung des Beklagten zur Zahlung von init M gegen eine Anzahlung von 300 „6 | mann Julius Göt, früher in Biekupig, | Kosten des voraufgegangenen Arrestver-| Der Rechtsanwalt Dr. Ao ld i |Mmiedoehernen Fenstern. und einer Treppe, Bischweiler. den 13. Juni 1914. mündlichen Verhandlung des Nechts\treits | mündlihen Verhandlung des Nechtsstreits | auf kostenpflichtig vorläufig vollstreckbare | 75 4 nebst 4 0/9 Zinsen seit dem 1. Mat 900 der Vereinbarung, bei Lieferung weiteré | unter der Behauptung, daß er Eigen- | fahrens 12. (. 31/14 zu tragen, 2) den Leipzig, Burgstraße 25 Fläat An ble , B. Oillellana und Lieferung der Dach- d Kaiserliches Amtsgericht. dor die dritte Zivilkammer des Königlichen | vor das Amtsgeriht in Hamburg, Zivil- | Verurteilung zur Zahlung von 250 4 |1914 und Zahlung der Kosten des vorauf- Mee, und dann monatlih 50 6 abzu- | tümer des Gutes Biskupiß war und als | Beklagten Korf kostenpflichtig und vor- getrennt lebende Frau Dr Ner eut j But ung mil Stegzementdielen zupérgeben. C E Landgerichts in Elberfeld auf den 28. Ofk- | abteilung 10, Ziviljustizgebäude, Sieveking- | nebst 4 %/9 Zinsen * seit 1. Februar 1912. | gegangenen Arrestverfahrens. Zur münd- G en entnommen habe, daß sämtliche | solher \sich dem neuen Käufer gegenüber | läufig vollsireckbar zu verurteilen, an die | früher in Leipzia, jevt Saiia ten Auf, O ganges liegen bei dem Beschaffungs- [29058] tober 1914, Vormittags 10 Uhr, | plaß, Erdgeshoß, Zimmer Nr. 109, auf | Der Beklagte wird zur mündlichen Ver- | lihen Verhandlung des Nechtsstreits wird b tande Eigentum des Klägers bis zur | verpflichtet habe, die für den Beklagten | Klägerin 23,— „# nebst 4/9 Zinsen feit | enthalts, unter der Behauptung, da die s 1,50 n T e D oie Herzoglihes Amtsgeriht Gandersbeim | mit der Aufforderung, gus durch einen bet | Freitag, den 7. August L944, Nach- | handlung des Nechtsslreits vor das Köntg- | der Beklagte vor das Königliche Anmits- d ändigen Bezahlung bleiben follten, eingetragene Hypothek löschen zu lassen, | dem Tage der Klagezustellung zu zahlen Beklagte thm für im Jabre 1912 ah 6s O E b U le ein 208 (feine bat heute folgendes Aufgebot er]assen: | diesem Gerichte zugelassenen Nechtsanwalt | mittags 12} Uhr, geladen. Die Sache | lihe Amtsgericht Baußen auf den |gericht in Bochum auf den 30. Oktober ans Kläger vom Vertrage zurücktreten und | diese Hypothek ist längft bezahlt, es fehlt | und die Kosten - des voraufgegangenen Sachwalterdtenste 16L 6 20 Ft lde, emarten «a gegeben. Angebote sind Der Gastwirt August Tacke zu Hachen- | als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu | ist als Ferien)ache bezeichnet worden. Zum | 7. Oktober 1914, Vormittags 9 ihr, | 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 52, S Herauëgabe aller Gegenstände fordern | jedo ‘die Iöschunasfähige Quittung, mit Arrestverfahrens 14. G. 23/14 ‘zu tragen. | Er beantragt zu erfenneu- Die B T f , | V On N MINITECE MUNTEIE hausen hat glaubhaft gemacht, dak er das | lassen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird | geladen. gelaten. önnte, wenn die Beklagte thren Vertrags- | dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig | Zur mündlichen Verhandlung des ReWts: | wied verurtzilt Vai Dio 10H 20 01 A0, Berdingungsötermin, den 6. Juli Etgentum der früher zu dem Rittergute | Eiberfeld, den 9. Juni 1914. dieser Auszug der Klaae bekannt gemacht. | Bauten. den 18. Juni 1914. Bochuin, den 8. Juni 1914. R uicht pünktlich nahkäme, daß der |.zu verurteilen, darin zu wllligen, daß | streits "werden die Beklagten vor das | nebst 4 9/9 Zinsen. srit Tage “ti Klag, E Voormtags A4 U e Gerichts\chreiber Hamburg, den 2 Juni 1914. Der Gerichtsschreiber Hesse, Gerichtsschreiber ollte, fall s die B a Fug ialia N Biatt r M 1 Me von Gut | Königlibe Amtsgericht hier, Zrveigert- pistellung zu zahlen und die Kosten des Kaisctliche Torpedowerkstatt gte mit zwei aufein-* Biskupiy Bla cilung III Nr, 51 * straße 52, auf den 2, Oktober 1914, | Necitsstreits zu tragen, Das Urteil ist zu Friedrichsort,

No. ass. 8 zu Hatwenhausen gehörigen Ver G / selbständigen Kruggerechtigkeit, welhe im des Königlichen Landgerichts, Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. des Königlichen Amtsgerichts. des Königl. Amtsgerichts.