1914 / 145 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Jun 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Kav. 1. Aufgeb. (11 Hannover), beiden m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Landw. A. Unif.; den Oberleutnants: Sommer d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (11 Braunschweig), Dreyer d. Landw. Feldart. 2. Autgeb. (oitemdber); dem Leutnant Fischer d. Landw. Feldart. 2. Aufzeb. ngen).

Warnecke, Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufoeb. (l Hannover), aus diesem Verhältnis ausgeschieden und im San. Korps als Assist. Arzt d. Landw. 1. Aufgeb. mit Patent vom 22. April 1905 angestellt.

X1. Armeekor ps.

Zu Rut befördert: die Oberleutnants: Sorge d. Nes. d. Inf. Reats. Großherzog von Sachsen (5. Thür.) Nr. 94 (Wetmar), Rödenbeck (l Cafsel), Haupt (Erfurt), Krehan (Weimar) d. Landwo. Inf. 1. Aufgeb., Ethler d. Landr. Inf. 2 Aufgeb. (Erfurt).

Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vkzefeldwebel bezw. Vizewachtmeister: Möller (Eisenah), d. 2. Thür. Jnf. Negts. Nr. 32, Sardemann (Marburg), d. Inf. Negts. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Heff.) Nr. 116, v. Dewitz gen. v. Krebs (I Cassel), d. Huf. Regts. von Sill (1. Schles.) Nr. 4. :

Der Abschied bewilligt: ten Hauptleuten: Cichel d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Gotha), m. d. Erlaubn z. Tr. sr. bish. Untf., Fuhr- manù d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Weimar), m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Nes. Offiziere d. Inf. Neats. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeb.) Nr. 27; den Oberleutnants: Heldmann d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Cassel), Frhr. v. Walther d. Landw. Kab. 2. Aufgeb. (Gotha); dem Leutnant hrig d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Weimar).

XIVY. Armeekor ps.

Zum Hauptmann befördert: der Oberleutnant Wagener d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Mülhausen i. E.).

Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Greifer d. Res. d. Inf. Reg1s. von Lüßow (1. Nhein.) Nr. 25 (Nastatt), Born- hardt d. Res. d. Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93 (Mannheim), Bühne d. Res. d. 4. Bad. Feldart. Regts. Nr. 66 (Freiburg), Koch d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Offenburg).

Zum Leutnant der Reserve befördert: der Vizewachtmeister Pet (Heidelberg), d. 4. Bad. Feldart. Negts. Nr. 66.

Der Abschied bewilligt: den Hauptleuten: Becker d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Heidelberg), Petri d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Karlsruhe), beiden m. d. Erlavbn. z. Tr. d. Landw. A. Un!f.; den Oberleutnants: Atorf d. Landw. Inf 1. Aufgeb. (11 Mül- hausen i. E), Schü d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Karlsruhe), diesem mit der Erlaubn. zum Tr. der Landw. A. Unif.; den Leutnants: Emmenecker d. Res. d. 3 Bad. Drag. Negts. Prinz Karl Nr. 22 (11 Mülhausen t. E), Hassieur d. Nes. d. Heldart. Negts. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14 (Karlsruhe), Hadck d. Lantw. Feldart. 1. Aufgeb. (Lörrach), Lau ck (Karlsruhe), Fahren - bort (Maunheim) d. Landw. Inf. 2. Aufgeb, v. Seemen d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (Lörrach).

XV. Armeek orps.

Zum Hauptmann befördert: Wesener, Oblt. d. Res. d. 2. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 99 (Straßburg).

Der Abschied bewilligt: dem Hauptmann Ostander d. Nes. d. 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142 (Straßburg), m. d. Erlaubn. z. Tr. fr. bish. Unif.; den Oberleutnants: Hau d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Straßburg), Wern d. Landw Feldart. 1. Aufgeb. (Molsheim), diesem m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Landw. A. Unif.

XVI. Armeekorps.

Zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: Denis, Vize- feldw. (Saarlouis).

Der Abschied bewilligt: dem Oberleutnant Geiseler d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Mey) m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Landw. A. Unif.

XVII. Armeekorpys.

Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: v. Falkenhayn d. Nes. d. Kür. Negts. Herzog Friedriß Eugen von Württem- berg ( he) Nr. 5 (Graudenz), Lienau d. Nes. d. 1. Pomm. Fe A i G a 2 (Danzig), Granzow d. Landw. Inf.

. Aufgeb. (Konitz).

Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmelster: Pliquett (Graudenz), d. Füs. Regts. Graf Noon (Ostpr.) Nr. 33, Lenz (Graudenz), d. 6. Thür. Inf. Negts. Nr. 95, Drewe s (Graudenz), d. Elsäss. Trainabt. Nr. 15.

Zum Li. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: Zander, Vize- feldw. (Graudenz). ;

Verseßt: Meyer, Hauptm. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. C zu d. Res. Offizieren d. 2. Westpr. Feldart. Negts.

1. db

Der Abschied bewilligt : dem Rittmeister v. Braunschweig d. Nes. d. 1. Brandenb. Drag. Negts. Nr. 2 (Stolp), m. d. Erlaubn. 3. Tr. sr. bish. Unif. ; dem Leutnant Klawttter d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Danzig).

XYVIITI. Armeekorpys.

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Pit\ch d. Nes. d. Küs. Negts, von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80 (Höchst), Nothamel (I Darmstadt), Heepke (Erbach), Rettßenstein, Hausmann, Drüner, Grüder (1 Frankfurt a. M.) der Landw. Inf. 1. Aufgeb., leßtere zwei aletchzeitig zu d. Res. Offizieren d. Inf. Negts. Land- araf Friedrich 1. von Hefsen. Cassel (1. Kurhess.) Nr 81 vers, Ziemen (1 Frankfurt a. M.), Bernhard (Hôöd&st), Kleiner (Limburg a. L.) d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.

Zum MNittmeister befördert: Göppel, Oblt. d. Nes. d. Drag. Negts. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5 (Hanau).

Zum Oberleutnant befördert: Emmelius, Lt. d. Res. d. 2. Kur- Hess. Feldart. Negts. Nr. 47 (Gießen).

Zu Leutnants der Neserve befördert: die Vizefeldwebel: Ger- bardt (Erbach), d. 1. Oberrhein. Inf. Negts. Nr. 97, Weil (1 Frankfurt a. M.), d. 4. Unterelsäss. Inf. Negts. Nr. 143, Müller

Limburg a. L.), d. 5. Lothr. Inf. Regts. Nr. 144, Hahn (Fried- erg), d. 5. Großherzogl. Hess. Anf. Regts. Nr. 168.

Verseßt: Wagner, L. d Nes. d. Inf. Leibregts. Großherzogin (3. Großherzogl.“ Hess.) Nr. 117 (Mainz), zu d. Nes. Offizieren d. Inf. Negts. Prinz Carl (4. Großberzogl. Hess.) Nr. 118.

Der Abschted bewilligt: dem Oberleutnant Schneiders d. Nes. d. 5, Rhein. Inf. Regts. Nr. 65 (Limburg a. L.).

XX. Armeekorps.

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants der Neserve: Pauckstadt des Gren. Reats. Köntg Friedrih Wilhelm 1. (2. Oftpr.) 6 gen: Klugktist d. 1. Masur. Feldart. Regts. Nr. 73

ögen).

Zu Leutnants der Reserve befördert : die Vizefeldwebel im Landw Bez. Braundsberg: Shükerk, d. Inf. Negst. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, Schwing, d. Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg- Strelit (6. Ostpr.) Nr. 43.

Der Abschied bewilligt: dem Hauptmann Krause d. Landw. Snf. 1. Aufg. (Allenstein), m. d. Erlaubn. z. Tr. fr. bish. Unif.

XXI1. Armeekorps.

Zum Leutnant der Reserve befördert: Hemmerling, Vizefeldw.

(Saarbrüden), d. 10. Rhein. Inf. Negts. Nr. 161. Jäger und Schüßen.

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants der Reserve: v- Wilamowiz-Moellendorff d. Garde-Jäg. Bats. (Danzig), Kreysern d. Garde-Schüßen-Bats. (Graudenz), Frhr. v. Dinck- lage d. Westf. Jäg. Bats. Nr. 7 (Posen); die Obltls. d. Landw. Jäger 1. Aufgeb.: Fliegel (Neutomischel), Erlin ghagen (Lennep), legterer unter Verseßung zu d. Res. Offizieren d. Lauenb. Jäg. Bats.

Nr. 9.

Zum Leutnant der Reserve befördert: Breese, Vizefeldw. (Stendal), d. Kurhess. Jäg. Bats. Nr. 11.

Der Abschfed Fewilligt: dem Hauptmann Wigand d. Landw. Jäger 2, Aufgeb. (Neustadt), m. d. Erlaubu. z. Tr. d. Landw. A. * /

Unif. ; den Oberleutnants: Lageman d. Res. d. Westf. Jäg. Bats. Nr. 7 (Göttingen), v. Ploey d. Garde-Landw. Jäg. 2. Aufgeb. (Arolsen), dies-m m. d. Erlaubn. z. Tr. d. A. Unif., v. Nostiy d. Gard&Landw. Schüßen 2. Aufgeb. (1V Berlin).

Fußartillerie.

Zu Oberleutnants befördert : die Leutnants der Reserve: H ouben d. Nhein. Fußart. Negts. Nr. 8 (I1 Düsseldorf), Heuser d. Schlesw. Holst. Fußart. Regts. Nr. 9 (Schleswtg).

Zu Leutnants der Neserve befördert : die Vizefeldwebel: Jordan (Barienstein), Véattke (Bromberg), d. Fußart. Negts. von Hindersin (1. Pomm.) Nr. 2, Pfeil (Weimar), Doeckel (Nheydt), d. Fußart. Negts. General-Feldzeugmeister (Brandenb.) Nr. 3, Liethen (1 Trier), d. Fußart. Negts. Encke (Magdeb.) Nr. 4, Pfau (l Bochum), Mewes (11 Düfseldorf), d. Westf. Fußart. Regts. Nr. 7, von der Hey dt (Nheydt), Manstetten (Bonn), d. Schlesw. Holst. Fußart.

egts. Nr. 9, Ftschenich (Bonn), d. Niedersächs. Fußart. Negts. Nr. 10, Wocher (Hirschberg), d. Hobenzoll. Fußart. Negts. Nr. 13, Schroeder (Bromberg), Bleske, Giese (Graudenz), d. 2. Pomm. Fußart. Negts. Nr. 15, Schult (1 Oldenburg), d. 2. Westpr. Fußart. Regts. Nr. 17.

Der Abschied bewilligt: dem Hauptmann Falkenhahn d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb. (I Breslau), m. d. Erlaubn. z. Tr. \r. bish. Unif.; dem Oberleutnant La u d. Res. des Fußart. Regts. von Hindersin (1. Pomm.) Nr. 2 (Magdeburg).

Pioniere.

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants der Reserve: Prochnow d. Pion. Bats. Fürst MNadziwill (Osftpr.) Nr. 1

Cöln), Kielhorn d. 1. Rhein. Pion. Bats. Nr. 8 (V Berlin), Krencer d. 1. Elsäss. Pion. Bats. Nr. 15 (1 Trier), Liedtke d. 1. Samländ. Pion. Bats. Nr. 18 (Gumbinnen), Stegen d. 2. Clsáss. Pion. Bats. Nr. 19 (1 Mülhausen i. E.); die Ober- leutnants: Voeltkow (V Berlin), Euling (Gleiwiß), Bage- mihl (Halberstadt), ck (Magdeburg), Matthi s (Schlettstadt) d. Landw. Pion. 1. Aufgeb.

Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Aewerdteck d. Nes. d. 1. Elsass. Pion. Bats. Nr. 15 (Lübeck), Wolf d. Nes. d. 1. Lothr. Pion. Bats. Nr. 16 (Posen), Lehmann d. Landw. Pion. 1. Aufgeb. (V Berltn), dieser unter Verseßung zu d. Nes. Offizieren d. Gs. Negts. General-Feldmarshall Graf Blumenthal (Magdeb.) Nr. 36, Plieg d. Landw. Pion. 1. Aufgeb. (Anklam).

Zum Leutnant der Reserve befördert: Baltrush, Vizefeldw. (IT Königsberg), d. Pion. Bats. Fürst Nadziwill (Ostpr.) Nr. 1.

Zum Lt. d. Landw. Pion. 1. Aufgeb. befördert: Zimmer- mann, Bizefeldw. (Hanau).

Der Abschied bewilligt: den Oberleutnants: Schellmann (V Berlin), Müller (Danzig) d. Landw. Pion. 1. Aufgeb.; dem Leutnant: Thalenhorst d. Landw. Pion. 2. Aufgeb. (1 Bremen).

Verkehrstruppen.

Zum Hauptmann befördert: Ludwig, Oblt. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Telegr. Tr. (1V Beclin).

Zum Oberleutnant befördert: Rost oski,.Lt. d. Nes. d. Eisenb. Negts. Nr. 2 (11 Cöln).

Zum Leutnant der Reserve befördert: Engel, Vizewachtm. (Rheydt), d. Telegr. Bats. Nr. 3.

Angestellt: Neumann, Hauptm. d. Landw. a. D. (1V Berlin), zuleßt îin d. Landw, 2. Ausgeb. d. Telegr. Tr. (1V Berlin), als Hauptm. mit Patent vom 29. November 1909 bet d. Landw. 1. Auf- deb. d. elear. Lr.

Der Abschied bewilligt: den Hauptleuten: Eckhardt d. Landw. 1. Aufgeb. d. Telegr. Tr. (Danzig), m. d. Erlaubn. z. Tr. sr. bish. Unif., Dreisbach d. Landw. 2, Aufgeb. d. Telegr. Tr. (11. Olden- burg), m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Landw. A. Unif. ; den Oberleutnants : Ahrns d. Landw. 1. Aufgeb. d. Eisenb. Tr. (1 Breslau), Rensing d. Landw. 1. Aufgeb. d. Telegr. Tr. (Halle a. S.), diesem m. d. Grlaubn. z. Tr. d. Landw. A; Unif. ; den Leutnants: Buttmann d. Landw. 1. Aufgeb. d. Telegr." Tr. (1 Bremen), Hoffmann (Louis) (1 Darmstadt), Kubner (1 Oldenburg) d. Landw. 2. Aufgeb. d. Eisenb. Tr.

Feuerwerksoffiziere.

Zum Feuerwerks-Oberleutnant befördert: Thilow, Feuerw. Lt.

d. Landw. 1. Aufgeb. (11 Düsseldorf).

Im Sanitätskor ys.

Zu Oberärzten befördert: die Assistenzärzte der Reserve: Dr. Mück (V Berlin), Dr. Winter (Bonn), Dr. Hügel (l Bremen), Prof. Dr. Aron (1 Breslau), Dr. Thtelke (Celle), Dr. Löhn- berg (11 Cöln), Dr. Heilhecker (Crefeld), Dr. Nolting (Det- mold), Dr. Samuel (Duisburg), Dr. Moll (ll Frankfurt a. M.), Dr. Petersen (Ill Hamburg), Dr. Schmidt (Karlsruhe), Dr. Poensgen (Kiel), Dr. Köntger (11 Oldenburg), Or. Leber (Rheydt), Brerendorff (Ruppin), Dr. Thiesen (Saarbrücken), Dr. Strowigzki (Schneidemühl), Dr. Kayser (Stettin).

Zu Assistenzärzten befördert: die Unterärzte der Neserve: Dr. Zurhelle (Aachen), Dr. Minnigerode (Anklam), Dr. Jelke (Bernburg), Dr. Wolf (11 Cöln), Müller (Freiburg), Brehm (Gotha), Israel (Herofeld), Schaefer (Meiningen), ODr. Hülsken (Nedtlinghausen), Dr. Kahlenborn (Rheydt), Or. Kirch (Stegen), Dr. Messerschmidt (Straßburg), Dr. Piten (I Trier), Dr. Vossenberg (Wesel), Hochhuth (Wiesbaden).

Der Abschied m. d. Erlaubn. z. Trag. threr bisher. Uniform bew. : den Stabsärzten der Nes. : Dr. Fuhrmann (V Berlin), Dr. Fllig (Beuthen, O.S.), Dr. Meyer (1 Bochum), Dr. Möller (Danzig), Dr. Sparmann (Erfurt), Dr. Nosettenstetn, Dr. Reis (Görltß), Dr. Hoyer, Dr. Katser (Göttingen), Dr. Sieveking (IIl Ham- burg), Dr. Nohrmann (Lübeck), Prof. Dr. Wendel (Magdeburg), Dr. Hop pe (Neuhaldensleben), Dr. Dittel (Ovveln), Dr. Waldow (Noftock); den Stabsärzten der Landwehr 1. Aufgebots: Dr. Encke (Anklam), Dr. Polland (Bernburg), Dr. Dehner (1 Bochum), Dr. Mierendorff (Danztg), Dr. Wa ck (Forbach), Dr. v. Bön ning- hausen (Geldern), Dr. Trautmann (Gotha), Dr. Fohr (Lörrach), Dr. Gehl (Nendéburg), Dr. Moser (Rostock), Dr. Beyer (Solingen), Dr. Bormann (Stettin), Dr. Set pp (Weßlar); den Stabéärzien der Landwehr 2. Aufgebots: Dr. Heinke (Anklam), Dr. Henn ingsen (Kiel).

Der Abschied bewilligt: den Stabsärzten: Dr. Spangenthal (V Berlin), Dr. Voß (Halle a. S), Dr. Walch (Lörrach), Dr. Oppenheim (Minden), Dr. Schneeckloth (Neumünster), Or. van der Briele (Nastenburg) d. Res., Prof. Dr. Finkelnburg (Bonn), Dr. Ciré (Hanau), Prof. Yr. Hirschel (Heidelberg) d. Land. 1. Ausgeb, Dr: KULXt (V Werl), Prof, Dr. Fu th (11 Cöln), Dr. Zaelke (Dessau), Dr. Rothe (1 Dortmund), Dr. Brenner (Hekdelberg), Dr. Hoffmann (11 Oldenburg), Dr. Bickel, Dr. Müller (Wiesbaden) d. Landw. 2. ialge ¿3 Den Oberärzten: Prof. Dr. Lenz d. Res. (1 Breslau), diesem zwecks Vebertritts zur Marine, Dr. Blohm d. Res. (Stettin), Dr. Schmidt (1 Bochum), Dr. Kramer (Coesfeld) d. Landw. 1. Aufgeb., Dr. Schneider, Dr. Weiffenbach (Il Darmstadt), Dr. Shtele L BUY, Dr. Hesterberg, Dr. Schulte (Hagen), Dr. Busse (Vsnabrück), Dr. Wolff, Dr. Kayser (Nostock), Dr. Klein (Straßburg), Dr. Rebbeling (Weimar) d. Landw. 2. Aufgeb.

Im Veterinärkorps.

Zu Stabsveterinären befördert : die Oberveterinäre: Goededcke (Hanau), Dierick (11 Trier) d. Nes, Dr. Adloff d. Landw. 1. Aufgeb. (V Berltn).

Zum Oberveterinär befördert: Goeroldt, Veter. d. Res. (Halberstadt).

Zu Veterinären befördert: die Unterveterinäre: - Kortmann (Aurich), Dr. Hagen (Cottbus), Dr. Weber (Met), Dr. Hering (Nastenbura), Bennewitz (Nkeydt) d. Nes, Dec. Jacobs der Landw. 1. Aufgeb. (Deupy),

Verseßt: Vogt, Ob. Veter. d. Landw. 1. Aufgeb. (Stockach), zu d. Veter. Offizieren d. Ref. E §) _ Der Abschied bewilligt: dem Stabsveterinär Kl ingner d. Landw. 2. Aufgeb. (Altenburg); den Oberveterinären: Zink (l Braunschweig), Krenz (Stettin) d Ref., Dr. Grix (V Berlin), Nosenplenter IT Bremen), Hackbarth (Krossen), Große-Westho ff (Hagen),

tôöhr (Swinemünde), Saur (Waren), Pas (Weißenfels) d. Landw. 1. Aufgeb., Bärtling d. Landw. 2. Aufgeb. (1 Cassel).

Königlich Sächfische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Verseßungen.

Den 17. Junt. Baeßler, Oberst und Kom. d. 1. Feldart. Negts. Nr. 12, zum Kom. d. 2. Feldart. Brig. Nr. 24 ernannt.

Die Oberstleutnants: Frhr. v. Düring b. Stabe d. 11. Inf. Regts. Nr. 139, bis 30. September d. I. z. Dienstl. b. Bekl. Amt XIX. (2. K. S.) A. K. komdt.,, Schulz, Kom. d. 5. Feldart. Negts. Nr. 64, zum Kom. d. 1. Feldart. Negts. Nr. 12, Wagner, Kom. d. reitenden Abt. 1. Feldart. Regts. Nr. 12, zum Kom. d. 5. Feldart. Negts. Nr. 64, ernannt.

Buchheim, Maj. und Abt. Kom. im 5. Feldart. N. Nr. 64, zum Kom. d. reitenden Abt. 1. Feldart. Regts. Nr. 12 ernannt. Deydenreih, überzähl. Maj. aggreg. d. 5. a M Der, 6d: zum Abt. Kom. in diesem Regt. ernannt; derselbe erhält für d. Monate Juni und Juli die St. Offiz. Gebührnisse aus Kap. 21 Titel 5 des Etats. i

Die Leutnants: Meyer im 11. Inf. R. Nr. 139, vom 1. August d. J. ab auf ein weiteres Jahr ohne Gehalt beurl., Haupt im 4. Feldart. N. Nr. 48, nach Beendigung seines Komdos. zur Mil. Reitanstalt auf ein Jahr z. Dienstl. zum 3. Hus. R. Nr. 20 kommandiert.

Die Hauptleute: Auerbach, Battr. Chef im 2. Fußart. R. Nr. 19, Planck, Komp. Chef im 1. Pion. B. Nr. 12, z. Dienstl. in d. ad Us Se Fuß R

ephan, t. im 1. Fußart. N. Nr. 12, in d. 2. Fußart.

M. s 12 e V Béi ér 3 9 Guß ie Fähnriche: riter im 8. Inf. N. Prinz Johann Geor Nr. 107, Schlüter im 2. Fußart. R. Nr. 19, wit etnem Pâtent bom 23. Mai 1912, v. Loeben, Frhr. v. Oer, Treus ch b. Buttlar, v. Geldern-Crispendorf, Graf v. der Schulen - burg im 1. (Letb-) Gren. R. Nr. 100, v. Geldern-Crispendorf unter Verfezung in das 2. Gren. R. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Schurig im 2. Gren. R. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Berthold im 3. Inf. R. Nr. 102 König Ludwtg Ill. von Bayern, Hoh, Kuhn, Schaarfshmidt im 4. Inf. N. Nr. 103, Virh im 5. Inf. R. Kronprinz Nr. 104, Tempel im 7. Inf. N. König Georg Nr. 106, Aulhorn, chulze im 8. Inf. N. Prinz Johann Georg Nr. 107, Frau- tadt im Schügen- (Füs) R. Prinz Georg Nr. 108, Breyer, Teudesmann, Bielig im 9. Inf. N. Nr. 133, Hentschel, Hetnze, Nöller im 10. Inf. N. Nr. 134, Hetnze unter Verseßung in d. 14. Inf. N. Nr. 179, Weber, Erhardt im 11! Inf M. Nr: 139, Shenglér im 12, Inf: R. Nr. 127. Ptiepschke, Brendel, Schtrliz im 13. Inf: N. Nr. 178, Krüger im 14. Inf. N. Nr. 179, Ludwig, Fuß im 15. Inf. N. Nr. 181, Kettner im 16. Inf. N. Nr. 182, Clauß, Köhler im 6. Feldart. R. Nr. 68, Dörrien im 7. Feldart. R. Nr. 77, Philipps, Schroeter, Schulze, Hädrih, Utermann im 1. Fußart. R. Nr. 12, mit einem Patente vom 24, Zuni 1912, v, Nostiß « Wällwis im 1, (Leib9 Gren. R. Nr. 100, mit etnem Patente vom 25. Oktover 1912, Hüniken im 2. Hus. R. Nr. 19, zu Lts. befördert,

Die Unteroffiziere: Wilhelmi im 4. Inf. R. Nr. 103, b. Lülken im 6. Inf. R. Nr. 105 König Wilhelm Il. von Württem- berg, Niemann im 9. Inf. N. Nr. 133, Mühle, Palißsch im 13. Inf. N. Nr. 178, Walger inm 16. Juf. R. Nr. 182, Funck im 1. Feldart. N. Nr. 12, Rebholz im 1. Fußart. R. Nr. 12, Kurth im 2. Fußart. N. Nr. 19, Seifert im Telegr. B. Nr. 7, zu Fähnrichen ernannt.

Kaiserliche Schußtruppen.

Hannover, 19. Junt. Rausch, Hauptm. in d. Schutir. für Kamerun, komdt. z. Dienstl. b. Gouv. von Kamerun, d. Abschied m. d. Erlaubn. z. Tr. \r. bish. Unif. bewilligt.

Nach erfolgtem Ausscheiden aus dem K. B. Heere angestellt : Henneberger, K. B. Oblt. im 2. Fußart. R., mit dem 26. Juni 1914 als Dblt., vorläufig ohne Patent, in d. Schußtr. für Deutsch Ottafrika, Strehle, K. B. Lt. im 22. Inf. N., mit dem 24. Junt 1914 als Lt. mit Patent vom 23. Oktober 1908 in d. Schußtr für Deutsch Südwestafrika, Distler, K. B. Lt. im 19. Inf. N. König Viktor Emanuel 111. von Italien, mit dem 7. Juli 1914 als Lt. mit Patent vom 23. Oktober 1908 in d. Schußtr. für Kamerun.

Prof. Dr. Steudel, Gen. Arzt im Komdo. d. Schußtr. im Neichs-Kol. Amt, d. Abschied m. d. Erlaubn. z. Tr. sr. bieh. Unif. bew. Prof. Dr. Kuhn, Ob. St. Arzt in d. Schußtc. für Kamerun, komdt. z. Dienstl. b. Reichs-Kol. Amt, d. Abschied m. d. gefsetl. Pens. und d. Eriaubn. z. Tr. \r. btsh. Unif. bew. Dr. Fehlandt, St. Arzt in d. Schußtr. für Deutsh Ostafrika, mit dem 1. Juli 1914 in d. Schubtr. für Kamerun vers. v. Veltheim, Lt. in d. Schußtr. für Deutsch Ostafrika, v. Hepke, v. Geldern-Crispendorf, s. in d. Schugßtr. für Deutsch Südwestafrika, Surén, Lt. in d. Schußtr. für Kamerun, zu Oberlts. befördert. Hilfrich, Ob. Arzt in d. Schußtr. für Kamerun, zum St. Arzt, Dr. Westhofen, berde T in d. Schngtr. für Deutsch Ostafrika, zum Ob. Arzt, efordert.

Literatur.

Schulung für die zivilistische Praxis von Adolf Stölzel. Zweiter Teil. Fünfte Auflage. X VI11. und 609 Seiten. Berlin, Verlag von Franz Vahlen. Geh. 11 46. In diesem zwetten Teil von Stölzels „Schulung für die zivilistishe Praxis“, der als Vorbild einer Cinzelabhandlung beze!chnet werden darf, während der erste das Vorbild einer als juristishe Klinik gestalteten Uebung an lehrreihen Beispielen ist, gruppteren sih dite behandelten Fragen, wie schon bet Besprechung der früheren Auflagen berichtet worden ist, sämtlih um die eine Frage, wie bei streitiger Klage- uyd nicht \trettiger Gegenforderung zu verfahren ist, bei deren Beantwortung sich die von Stölzel eingehend begründete Klagänderungttheorie von der Beweiserhebungstheorie scheide. Den Erörterungen liegen die Begriffe der Eventualaufrechnung und der Eventualzahlung zugrunde, im Sinne einer Aufrechnung bezw. Zahlung, die mit etnem Vorbehalt erfolgt, nämlich für den Fall, daß die eventuell zu tilgende Forderung zu Necht bestehe, einem Vorbéhalt, der bet Zahlungen häufig ist, bei Aufrechnungen die Regel btldet. Da der Hauptzweck des Buches, zur Einführung der jungen Juristen in die zivilistische Rechtsprechung zu dienen, cine besonders fonkrete Veranschaulihung erwünscht seln läßt, halten si die sämtlih-n Erörterungen an einen. Einzelfall, der mit der verschiedenartigen Ent)chetdung, die er ge- funden hat, und mit der vershtedenartigen Begründung der Entscheidung in einem Beilageheft mitgeteilt i; er bildet gewissermaßen den Rahmen, innerhalb dessen sih die Untersuhung bewegt. Auf dem rihtigen Weg führen dann im Laufe der ausführlichen Darstellung etngestreute andere Fälle, die Stölzel în setnen Vor- lesungen als Aufgaben für \{chriftlihe Bearbeitung verteilt hat; diese sind tin dem Beilagehest ebenfalls enthalten. In der 1906 erschienenen vierten Auflage hatte die Abhandlung eine umfassende Umarbettung erfahren, nicht in ihren Ergebnissen, aber in deren Begründung, die der Verfasser noch vertieft hat. Da eine richtige Antwort auf das Problem der Aufcehnungslehre, von dem fle ihren Ausgang nimmt, nur an der Hand einer Mehrzahl wichtigster allgemeiner Grundsäße niht nur ter Aufcehnungslehre, sondern vor- zugsweise des Prozesses si finden läßt, sind neben der Aujrechnung

besondere das Wesen der Parteianträge und ihrer Erledigung wie E: Beeinflussung dur Zwischenereignisse, - die eine M euberine der achlage bedeuten, der Gintritt der Retfe des Prozesses zur End- enticheidung, die Unzuläfsfigkeit bedingter Zugeständnisse und Anerkennt- (sje, die Bedeutung der Cinreden und deren Häufung, der owck und die Fassung von Beweisbeschlüssen, die UÜrteils- ormulierung und deren Begründung, der Umfang der Urtteilörechts- “raft und die Beseitigung des Klaganspruchs durch Zahlung, besonders b urch Vorbehaltszahlung, behandelt. Jn allen diesen Punkten und henso in den Ausführungen über die Aufrechnung hat der Verfasser n der vorliegenden fünften Auflage nihts geändert; er kann in einem urzen Vorwort mit Genugtuung darauf hinweisen, daß sett dem Er- heinen der vierten Auflage seines Buchs die Anhänger der darin hertretenen Lehren fihtlich sich gemehrt haben. Gleihwohl ist die anze Abhandlung unter Heränziehung der neuen Literatur und Necht- prechuna nochmals überarbeitet und nah mancher Nichtung erweitert, ind fie bietet au in ihrer neuen Auflage selbst älteren und erfahrenen Praftifkern noch wertvolle Anregung und Belehrung. Einführung in die gerihtliche Praxis. Ein Buch für eferendare und Studierende von Dr. Jacques Stern, Amts- idter am Amtsgeriht Berlin-Mitte. X und 515 Seiten. Verlag hon Franz Vahlen, Berlin. Geh. 9 (. Auch dieses Bu will br praktishen Ausbildung der jungen Juristen unmittelbar ienen, Es seht die Kenntnis des geltenden Rechts vor- us und zeigt, wie dieses Reht bei dem Amtsgericht, her untersten Stufe und Grundlage unseres Nechtslebens, hraktisch angewendet wtrd. Ein kurzer allgemeiner Teil unterrichtet jher die Technik des amtsgerichtlichen Betriebes; der dann folgende besondere Teil behandelt die wichtigsten Vorgänge der amtsgeriht- ¡hen Praxis, die "einzelnen Richtungen der Tätigkeit des Amts- rihters an der Hand praktisher Beispiele unter genauec Wiedergabe yon Formularen, ProtofkoUen, Urteilen, Beschlüssen usw. Zweckmäkßig ind hier an den Anfang die Vormundschafts-, Nachlaß- und Testamentsfachen nebst ver\hiedenen Uvgelegenheiten der freiwilligen Gerihtöbarkeit, der Fürsorgeerziehung und der Funktion des Schöffen- uind Vormundschaftsrichters für jugendlihe Verbrecher gestellt. Qiesem Nechtsgebiete \{chließen sich die Gr ndlagen des Prozeß- erfahrens in ter Weise an, daß zunächst der Strafprozeß, dann der Zivilprozeß dargestellt wird. Einige Teile des Zivil- 1rozesses, wie das Enatmündigungs-, das Aufzebots- und das Arrestverfahren, ferner das Zwangsvollstreckungs- und das Konkursverfahren sind ihrer Bedeutung für die amtsgerihtliche Praxis entspredend ausführlicher behandelt. Grundbuch- und Register- sahen, zwei mit den übrigen nur in losem Zusammenhang stehende Nechtsgebiete, sind an den Schluß gestellt. Regelmäßig wird von einem praktischen, aktenmäßig dargestellten einfahen und normalen Fall und Borgang ausgegangen, dem kurze ortentierende rechtliche Ausführungen vorausgeschickt find; auch im Laufe der Entwicklung des Falles find theoretische Erörterungen eingeflochten und durchweg neben wichtiger Literatur die grundlegenden Entscheidungen angezogen. Die einzelnen Fälle werden von Anfang bis zu Ende in getreuer zabe der Wirklichkeit durhgeführt, so bereits bei dem ersten Gegenstande: der Vormundschaft. Abweichungen, die #ich hi anderer Gestaltung des Falles ergeben, find mehrfach hervorgehoben. Bei der Darstellung der Grundbuh- und Registersahen find die amtlihen Muslereintragungen zugrunde gele und Beispiele und Erläuterungen an sie angeknüpft. Penn das Buch, soweit einzelstaatlihes Necht in Betracht kommt, die Verhältnisse Preußens und namentlich die Berliner Praxis berück- shtigt, so wird ‘es doch auch in den anderen deutshen Staaten von den Neferendaren und den Studierenden mit Erfolg benußt werden fônnen.

Die ordentliche Gerichtsbarkeit in Strafsachen und de zu threr Ausübung berufenen Organe. Für den Ge- hau der Praxis und der NReferendare \ystematisch dargestellt von Or, Albert Feisenberger, Staatsanwaltschaftsrat in Magdeburg. X und 252 Seiten. Helwingshe Verlagsbuchhandlung, Hannover. Geb. 4 A. Das Buch von Felsenberger behandelt niht das eigentliße Prozeßverfahren, vielmehr eine Reihe von Materien, die ¡um Teil in den vorhandenen systematishen Bearbeitungen des Strafprozesses nicht zu elner ihrer großen Bedeutung für die Praxis entsprehenden Darstellung gelangt find, unter Be- rücksihtigung der Ergebnisse der Nectsprehung. So werden in dem „Die ordentliche Gerichtsbarkeit in Strafsachen“ betitelten ersten Teil u. a. der Stra!prozeß als Mittel der Gerichtsbarkeit, die allgemeine Stellung des Beschuldigten und des Verteidigers im Strafprozéeß, die die Ausübung der Gerichtsbarkeit beher1shenden Grundsäße, im zweiten, don den Justizbehörden handelnden Teil u. a. die Unabhängigkeit der Gerichte, die Sitßungspolizei, die Möglichkeit der Verhandlung in fremder Sprache, die örtliche und sachlihe Zuständigkeit für einzelne Prozeßhandlungen und für den Prozeß als Ganzes, die Verbindung nicht zusammenhängender Sachen, die NRechtshilse der Gerichte in Strafsachen, dann die Organisation, Beseßung und Zuständigkeit der einzelnen Instanzen für Strafsachen, die Beratung und Abstimmung der Gerichte, die Fähigkeit zur Aueübung des Nichteramts, die Be- rufung der Schöffen und der Geschworenen, die vrozessuale Stellung der Staatsanwaltschaft und ihre Aufgabe, ihre Organisation und Zu- ständigkeit erörtert. Auf Streilfragen ist der Verfasser nicht einge- gangen. Eine Ausnahme hiervon findet ih nur bei der Frage nah dem Wesen des Strafprozesses, deren Beantwortung allerdings von grundlegender Bedeutung für die Praxis ti. Der Verfasser bekämyft die auf den Universitäten herrshende Auffassung des Strafprozesses als eines Parteiprozesses, weil sie mit der Handhabung unserer Straf- gerihtsbarfelt, wie sie praktis geübt wird und werden foll, in Wider- \puch stehe. Aus dem Begriff und Zweck des Strafprozesses ergebe sh, daß der Beschuldigte in ihm keine Parteistellung haben und kein Prozeß subjekt sein könne; da der Strafprozeß der Feststellung der Strafbarkeit diene, die Strafbarkeit in concreto in thm festgestellt werden solle, ergebe fich daraus die Stellung des Beschuldigten als VDbjckts des Strasprozesses (S. 23). Das Studium dieses Buches, das sich dur Klarheit und Uebersichtlichkeit der Darstellung aus- jeihnet, wird den Neferendaren vielen Nutzen bringen.

Gutachten und Urteilsentwurf. Eine Anleitung zur formellen Anfertigung der praktischen Arbeit wie au der zivilrecht- lichen Klausurarbeit für die große juristishe Staatsprüfung nah der Prüfungsordnung rom 17. Zuni 1913 mit Beispielen auf Grund bel- gegebener „Aktenautzüge". Ven Dt#Artur Weinmann, Gerichts- asc}or in Côln. 202 Seiten. elwingshe Verlage buchhandlung, Vannover. Geb. 3,50 (. Das Buch enthält zwet ausführliche Anleitungen zur formell richtigen Behandlung des Rechtsstoffes bei Vearbeitung von Akten, aus denen der Referendar, dem gerade die formelle Seite Schwierigkeiten bereitet, viel lernen kann. Die eine Anleitung behanoelt die Abfassung eines Gutachtens auf Grund der

tojeßakten, die andere die Anfertigung eines Urtetlsentwurfs

nebst Darstellung des Tatbestands und Begründung der Ent- heidung sowie die Besonderheiten des Versäumnisurtetls, der Widerklage, des Teil- und Zwischenurteils und des Urteils in der Verufungsinstanz. Jn betden Anleitungen is auf die shwierigeren fagen, über die der Referendar bei den Klausurarbeiten ouientiert

tin muß, besonders hingewiesen und sind die Hauptfebler, die fich bei diesen Arbeiten bemerkbar gemacht haben, zusammen mit den fonst vifommenden Fehlern besprohen. Der Wert des Buches wird noch erhöht dur die Beigabe einer Anzahl fehlerfrei ausgeführter Bet- spiele von Gutachten und Urteilsentwürfen nebst Tatbestandsaufbau und Entscheidungszründen, die zeigen, wie die Anwendung der in den Anleitungen erörterten Negeln zu erfolgen hat, sowte der diesen Bei- bielen zugrunde liegenden Aktenauszüge. Durch sie ist der Leser in le Lage gesezt, zunächst die Aktenausz#ge zu benußen, aló ob er in der Klausur Urteilsentwürfe oder Gutachten dbjufassen hätte. Nachdem er einen Entwurf angefertigt. hat, kann er seine Arbeit mit der Ausarbeitung, die der Verfasser zl dem Beispiel gegeben hat, vergleihen; und an der Hand on dessen Darlegungen wird ihm dann ohne Schwierigkeiten in, ob und in welGer Beziehung feine Bearbeitung fehlerbaft

l. Sowohl in den Anleitungen wie in den nah der Schwierigkeit

geordneten Beispielen ist stets angegeben, wo am besten RNechtslehre und Nechtsprehung zu einer bestimmten Frage zu finden sind. Zu- nächst zur Benußung bei der Vorbereitung auf die große juristische Staatéprüfung bestimmt, für die die neue Prüfungsordnung vom 17, Juni 1913 maßgebend ist, wird das Buch den Referendaren au \chon während der Lusbildungszeit bei den Arbeiten, wie sie nach der allgemeinen Vérfügung vom 26. Januar 1914, betreffend die Aus- bildung der Referendare in der Bearbeitung bürgerlißher NRechts- streitigkeiten, von ihnen gefordert werden, gute Dienste leisten. Ein Abdruck der in Betracht kommenden Bestimmungen der neuen Prüsfungsordnung, ferner des Anschreivens der Justizprüfungskom- mission bet Zuteilung der Akten zur prafktishen Arbeit und der er- wähnten allgemeinen Verfügung vom 26. Januar 1914 nebst Be- merkungen des Herausgebers über das Verhältnis der „praktischen R zur „Relation“ nach dieser Verfügung sind in einem Anhang enthalten.

Leitfäden für Nechtskandidaten von ®Dr. jur. Paul Apfelbaum. Hest1: Strafrechtund Strafprozeß (100 Si-iten, geb. 2 4). Heft 2: Zivilprozeß mit Konkurs (86 Seiten, geb. 2 4). Heft 3: B. G.-B., allgemeiner Teil (107 Seiten, geb. 2 4). Hest 4: B. G.-B., Schuldverhältnisse (114 Seiten, geb. 2 M). Helwingshe Verlagsbuhhandlung, Hannover. Drese mit Schreibpapter durchs{chossenen Leit|äden vertclgen den Zweck, „tem Kandidaten behilflich zu sein, sei es zum raschen Einoringen tn etne RNechts- materie, fei es zur gedrängten Wiederholung“. Der Verfasser hat es ver- standen, in engem Rahmen alle wichtigeren Bestimmungen des materiellen und des formellen Nets der in ten Titeln der Hefte genannten Gesetze wiederzugeben. Wo die Wichtigkeit des Abschnitts oder seine schwierige Verständlichkeit für den Kandidaten es erwünscht sein ließen, iit ‘die Darstellung ausführliher und mit Beispielen durchwirkt; am Nande der Seiten find die Paragraphenzahlen der behandelten Gesetze angegeben. Das sorafältige Studium etngehenderer systematischer Darstellungen dieser Nechtsgebiete können freilichß die vorliegenden Leitfäden nicht entbehrlih machen; immerhin werden sie für Nechls- kandidaten, die bereits folhe gründlihe Darstellungen als Führer dur das materielle und formelle Net fleißig benußt haben, ein brauchbares Hilfsmittel bei Wiederholungen sein.

Handel und Gewerbe.

Konkurse im Auslande. Rumänien. Berlad: Luiza Feldstein ist fallit erklärt worden.

de Schluß der S orderungen Verifizierung bis am

| Anmeldung

Handel3gertiht Name des Fallîiten

Ilfov | D. P. Antonêscu, | 20, Juni] | 30, Juni/ (Bukarest) | Str. Enei Nr. 13 | 8. Juli 1914 13. Juli 1914 é | G. Dimttriu,- | 20 AuUni/-| 30: Funi/ | Str. Orjart 41 [10, Jult- 1914/43, Juli 1914

Amtsbeztrk des Galaßer Konsulats.

Änmeldung | Beurkundung der der Forderungen | Forderungen bis am

Galag | 11./24. Juni |

Fallite Firmen Wohnsitz

21. Iuni/

1914 4, Juli 1914

Gherasim Typaldo

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 22, ŒUnt 1914 s Nuhrrevter Oberschlesishes Revier Anzahl der Wagen Gel 80502

11 089 Nicht gestelt .. s

Der Arbeitsmarki in Deutschland im Monat Mai 1914. Die Lage des gewerblihen Arbeitêmarktes zeigt im Berichts- monat cine geringe Zunahme des Beschäfttgungtgrades, bei der Groß- industrie zum Teil eine Abnahme. Die im Vormonat berichtete Wiederbelebung bewahrte in der Hauptsache ihren fatfonartigen Cha- rakter. Die Gesamtlage des gewerblihen Arbeitsmarktes war noch unbefriedigend. i Die Berichte der industriellen Firmen und Verbände über die Lage des Arbeitsmarktes lauten nah wie vor wentg günstig. Der Eingang an Austirägen blieb im allgemeinen bei außerordentlich gedrückten Preisen unzureihend; nur vereinzelt is eine Besserung gegen den Vormonat eingetreten. Gegenüber dem Vorjahre wird je- dcch aus den meisten Industrien eine Vershlehterung berichtet. Jm Nuhrkohlenbergbau gestaltete sih die Lage tnfolge besonderer Berhält- nisse etwas besser, wogegen der Kohlenbergbau in Ober- und Nieder- {lesien unzulänglih beschäftigt war. Aus dem mitteideutschen Braunkohlenbergbau wind über eine teilweise Besserung des Beschäftigungsgrades berichtet. Die Noheisen- und die Stahl. industrie konnten die Erzeugung und den Versand gegen den BVor- monat nicht unbeträhhtlih steigern, ohne jedoch die Höhe des Vor- jahres zu erreichen. Der Kalibergbau war bet einem der Jahreszeit enisprehenden Nückzang normal beschäftigt. In der Metallindustrie hat sich der ungenügende Geschäftsgang weiter verschechtert, ebenso in der Maschinenindustrie mit Ausnahme einiger besonderer Zweige, dte über gute Beschäftigung und eine Besserung "gegenüber dem Vor- monat berihten. Die gemischten Fabriken hatten wieder gut zu tun. In der elektrischen Industrie dagegen klaaen wichtige Zweige über unzulänglich? Aufträge und eine Verschlehterung gegen den Voe- monat. Die Textiltndustrie war in thten Haupt;weigen nicht zufrieden- slellend beschäftigt. Ueber fast durchweg schlehten Geschäftëgang be- richtet die Holzindustrie, während die Nahrungs- und Genußmittel. industrie im allgemeinen hinreichend beschäftigt war. Im Baugewerbe it die Erholung zum Teil fortgeschritten, an wichtigen Pläßen aber wieder zum Stillstand gekommen. / : Die über den Beschäftigung#grad berihtenden Krankenkassen hatten vom 1. Mat bis zum 1. Junt für die in Arbeit slehenden Mitglieder cine Zunahme der Beschäftigungsziffer um insgesamt 139 184 Mitglieder oder 1,37 y. H. zu verzeihnen, und zwar ist die Zahl der männlichen Mitglieder um 83808 oder 1,25 v. H., die der weiblihen um 55 376 oder 1,60 v. H. gesttegen. Die bereits im April berihtete Bisserung des Beschäftigungsgrades ist also, wenn auch in mäßigen Unisange, fortgeschritten. i Ein wenig günstiges Bild zeigt dagegen der Andrang der Arbeit- suchenden bet den Arbeit snahweisen; und zwar kamen im Be- rihtêmonat auf je 100 offene Stellen bei den männlihen Perfonen 172 Arbeitsgesuche gegen 161 im Vormonat und 166 im Vergletchs- monat des Vorjahres. Bet den weiblihen Personen kamen im Be- rihtsmonat auf 100 offene Stellen 100 Arbeitsgesuhe gegen 94 im Vormonat Und 100 im Mai 1913. Es kommt in diesem Grgebnisse die gewöhnlih im Mai eintretende Steigerung des Andranges der männlichen und weiblihen Arbeitsuchenden zum Ausdruck; doch weist der im Vergleiche mit dem Mat 1913 erbeblih stärkere Andrang der männlihen Arbeitsuhenden auf eine Veischlehterung gegenüber dem Vorjahre hin. / | Weniger ungünstig lauten wieder die Zahlenangaben über die Arbeits1osigkeit unter den Mitgliedern der berihtenden Arbeiter- verbände; und zwar waren unter 2313079 Mitgliedern von 48 berihtenden Arbeiterverbänten tim April wie im Mat 2,8 v. H. arbeitslos. Der gleiche Stand ergtbt sid, wenn man nur die gleichen Verbände gegenüberstellt, Die Arbeitslosigkeit pflegt vom Ende April bis Ende Mai etwa auf gleicher Höhe zu verharren. Das ist demnach in diesem Jahre der Fall gewesen, wogegen die Arbeitsiosenzlffer ium

Vorjahre von 2,3 v. H. Ende April auf 2,5 v. H. Ende Mai stieg. Immerhin ist die Arbeitslosenziffer des Mai 1914 noch größer als die des Mai 1913. ; :

Nach den Berichten der Arbeit snachweisv?rbände hat die {hon im Wormonat wenig günstige Lage des Arbeitsrnarktes in Groß Berlin sich weiter vershlechtert, ebenso ist in Westfalen, Lippe, Bayern, Württemberg und Baden eine Abschwähung des Beschäftigungégrades eingetreten. Auch im Rheinland über- wiegt die Verschlehterung gegenüber einer teilweisen Besserung, die auh in Schleswig-Holstein und Hessen-Nassau sowie Walde ck zu ‘verzeichnen war. In Elsaß-Lothringen gestaltete sich die Gesamtlage befriedigend.

Die Vermitt!ung landwirtschaftliher und indusirieller Wander- arbeiter ift geaen das Vorjahr abecmals beträchtlich zurückzegangen.

Die Einnahmen aus dem Güterverkehr der deutschen Eisenbahnen (eins{ließlich der bayerischen Staats- und Privat- bahnen) betrugen im Mat 1914 im ganzen 188 376 778 4 oder gegen den gleihen Monat des Vorjahres 7 264813 4 mehr. Auf 1 km berechnet, ergibt fih gegenüber dem Mai 1913 eine Mehreinnahme von 83 #4 oder 2,84 v. H. Bei der Beurtetilung der Einnahme- ergebnisse ist die verschiedene Lage des Pfingsifestes (1913 ganz, 1914 nur teilweise im Mai) zu berücktsichtigen.

Im reinen Warenverkehr des Speztalhandels, der die Ein- und Ausfuhr in den und aus dem freten Verkehr sowie zu und nah der Veredlung auf inländishe Nechnung umfaßt, haite im Monat Mai 1914 die Einfuhr in das Deutsche Neih na den vorläufigen Feststellungen einen Wert von 902,96 Mill. Mark gegen 873,69 Mill. Mark im Mai 1913, die Ausfuhr einen Wert von 880,72 Mill. Mark aegen 820,66 Mill. Mark zur gleichen Zeit des Vorjahres. (Neichs- arbeitöbiatt.)

Im Sitzungssaale des Bankhauses E C. Weyhausen fand laut Meldung des ,W. T. B.* gestern tie Gründung der Bremer Tabakbaugesellschaft Bakossi Aktien-Gesellschaft ftatt, welche die Aktiven und Passiven der gleihnamigen Gesellschaft m. b. H. übernimmt. Das Kapital der Alktiengesellschaft beträgt 2 Millionen Mark, auf welche zunächst 509/% eingezahlt find.

Die Deutscbe Luft\chtffahrtsaktiengesellschaft hielt laut Meldung des „W. T. B.“ ihre diesjährige, die vierte, ordent- lihe Generalversammlung ab. Nach dem Jahresbericht {ließt das Lustsciffkonto mit einem Verlust von 250000 4 ab, nachdem 350 000 A Abschreibungen auf dieses Konto vorgenommen worden sind. Die Einnahmen aus Passagterfahrten beirugen 540 000 46 gegen 490 000 4 im Jahre 1912. Die Gesamteinnahmen stiegen auf 1 110 000 # gegen 830000 4 im Vorjahre. Das wenig be- friedigende Ergebnis wird auf die außerordentlich hohen Betriebs- unkosten und ote Höbe der Abschreibungen zurückgeführt. Die Be- triebsaufgaben sind von 416 000 /4 im Jahre 1912 auf 467 000 4 gewachsen. Die Gesamtabschreibungen ‘betrugen 510 000 4. Ueber die Aussichten für die Zukunft heißt es in dem Bericht des Aufsichts- rats: Es werden in der Lufischiffahrt erst noch erheblihe Fortschuitte gemacht werden müssen, bis Schiffe zur Verfügung stehen, die etne prafktische und rentable Verwendung im internationalen Meise- verkehr ermöglihen. Solche Fo:tschritte werden in bezug auf die Geschwindigkeit, die Betriebsficherheit und den Nuygauf- trieb nôtig jein, um auch bei {lechtem Wetter fahren, eine große Anzahl von Fahrgästen aufnehmen und über weitere Strecken befördern zu können. Die Gesellschaft hofft, daß es gelinzen wird, den Fahrten- betrieb des Unternehmens durchzuhalten, bis die Entwicklung des Luftschiffbaues bis zu diesem Punkte fortgeschritten ist.

Die Kölnische Feuer-Versicherungsgesellschaft Co- lonia und die Kölnische Unfallyversiherungs-Aktiengesell- schaft haben laut Meldung des „W. T. B.“ beschlossen, ihren General« versammlungen folgenden Antrag zu unterbreiten: Die Colonia nimmt die Kölnische Unfallversicherung8gesellshaft auf. Die Aktionäre der legteren, welche mit zu 25 9/9 eingezahltem Kapital von 7 500 000 46 arbeitet, erhalten an Stelle ihrer bisherigen Aktien neue Colonia- Aktien in gleiher Höhe, die als mit 250%/ éïn- gezahlt gelten. Die Colonia, tie beute ein zu 209% eingezahltes Aktienkapital von 9000900 besitzt, ein- geteilt in 3000 Aktien über je 300 4, ermäßigt den Nennbetrag jeder Aktie von 3000 4 auf 2400 Æ, demnach das heutige Aktien- kapital von 9000000 6 auf 7 200 000 Æ#, welches olsdann ebenfalls mit 25 9/6 eingezahlt ist. Die Colonia gibt ferner für 7 800 000 4 neue Aktien aus, von denen 7 500 000 #6 zum Umtausch der bisherigen Kölner Unfall. Aktien verwendet werden, während die übrigen 300 000 4 Aktien von einem Bankenkonsortium zu angemessenen Preise über- nommen werden. Die Aktionäre der Kölner Unfallversiherung erhalten außer den neuen Colonia-Aktien noch eine aus den demnächit verdingten Fonds der betden Gesellschaften zu zahlende Barvergütung von 150 A auf jede Aktie von 1000 4. Die vereinigten Gesell- schaften würden also in Zukunft mit einem zu 2509/6 eingezahlten Aktienkapital von 15 000 000 „46 arbeiten und über bilanzmäßig ange- E Neserven von rund 30 000 000 # außer dem Aktienkapital verfügen.

Die Aktiengesellschaft Meyeler & Co. in Konkurs hatte Taut Veeldung des „W. T. B.* aus München eine außer- ordentliche Generalversammlung einberufen, um über die Neu- ordnung der Gesellshaît zu beraten. Auf der Tagesordnung stand zunächst die Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis von 40 zu 1. Abwendung ber Zusammenlegung durch Aufzahlung von je 975 avf jede Aktie und ferner Erhöhung des Grundkapitals bis auf böchsens 2 800 000 M, soweit es infolge der Zusammenlegung unter die Summe des gegenwärtigen Grundkapitals herabfinkt. Die an- wesenden 28 Aktionäre haben sämtliche Anträge einstimmig an- genommen. :

Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Luremburgishen Prince-Henri-Eisenbahn in der zweiten Juntidekade 1914: 269 670 Fr., gegen das Vorjahr weniger 25 920 Fr. Die Bruttoetnnahmen der Balttmore and Ohio-Babn im Mai 1914 beliefen fich auf 7 586 000 Doll. (gegen das Vorjahr weniger 1 381 000 Doll.), die Nettobetriehseinnahmen auf 1 918 000 Dollar (gegen das WBorjahr weniger 758 000 Doll.).

Wa1hington, 22. Juni. (W.T. B.) Die transkontinen- talen Cisenbahnen haben den Prozeß wegen der kaliforniscben ODelländereten im Werte ven mehreren hundert Millionen Dollar nunmehr endgültig aewonnen, da der Obe! ste Gerichtshof die Vor- rechtskflavsel für ungültig erklärte, welche bewirkt hätte, daß die Ländereien wieder der Regierung anheim gefallen wären, wenn st|\{ch Mineral- funde ergeben hätten. Der Gerichtehof fällte seine Entscheidung dahin, daß die Behörden die Pflicht gehabt bätten, fich vorher zu vergewissern, oh das den Bahnen gewährte Land unter das Gesetz fiel, und sie hätten sich nit felbst zu decken suchen dürfen, tndem sie Ausnahmen einfügten, die bewirken würden, daß der Besißz- titel auf das Land niht zu Necht bestände, wein später Mineral- funde gemacht würden. Das Gericht sprach sich dahin aus, die Frist, in der die egierung die Besißtitel hätte anfehten können, set beretts 1900 oder 1901 abgelaufen.

Washington, 22. Juni. (W.T. B.) Der Oberste Gerichts- hof traf seine Entschetdung im Intermountain Ratenfalle unter Zurücklweisung des Anspruhs des Handelsgerih1s zugunsten der Inte1istate Commerce Commission. Der Gerichtshof erkannte das Necht der Insterstate Commerce Commission an, Blankettraten oder Frachten nach Zonen anzuordnen. Die Enischeidung bedeutet etnen Sieg der Eisenbahnen. Dem Intermountain Ratenfalle lag die Beschwer d? der Verfrachter in den Städten der sogenannten JInter- mountainstaaten (Spokane, Boise, Billings, Ogden usw.) zu Grunde, daß siè für Frachten aus östlichen Städten höhere Frachtsäße zahlen müßten, als für Durchaangsfraht nah der pacifishen Küste berechnet würden. Die Bahnen hatten demgegenüber geltend gemacht, daß fie, um dem scharfen Wettbewerb der Binnensch|ffahrt erfolgrei ent- gegentreten zu können, ge?wungen wären, für den Durhgangéfracht- verkehr niedrigere Säße zu berechnen."