1914 / 145 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Jun 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Kursberidte von auswärtigen Fondsmärkten.

amburg, 22. Junt. (W. T. B.) Gold in Barren das P Aatet 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 77,00 Br., 76 50 Gd.

Wien, 23. Juni, Vorniittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Einh. 4 %/% Rente M./N. p. ult. 80,65, Oesterr. 4 0/9 Rente in Kr.-W. pr. ult. 81,30, Ungar. 4% BRente in Kr.-W. 79,75, Türkische Lose per medio 21400, Orientbahnaktien pr. ult, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 689 00, Se gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 85,00, Wiener Bankveretnaktien ——, Oefterr. Kreditansfialt Akt. pr. ult. 601,00, Ungar. gls: Kreditbankaktien —,—, Oesterr. Länderbankaktien 481,00, Unionbank- aktien 571,00, Türkische Tabakaktien pr. ult. 421,00, Deutsche Reichs- hanknoten pr. ult. 117,83, Oesterr. Alpine Montangesellshaftsaktien 798 50, Prager Eisenindustrieaes.-Akt. 2497, Brüxer Kohlenbergb.- Gesellsch.-Aktien —.—. Bei Geschäftsstile Staatsbahnaktien höher. Eisenwerte {chwächer. ,

London, 22. Juni, Nahm. (W: T. g, Silber prcmpt 26, 2 Monate 26/6. Privatdiskont 22, Abends. 2F 9/2 Engl. Konsols 74/4. Bankeingang 128 000 Pfund Sterling.

Parts, 22. Juni. (W. T. B.) (Scchluß.) 3 9% Fronz.

Nente 84,35.

Madrtd, 22. Juni. (W. T. B.) Wetchsek auf Paris 104,60.

Lissabon, 22. Juni. (W. T. B.) Goldagio 17.

New York, 22. Juni. (Schluß.) (W. T. B.) Bet Beginn der Börse waren die Kurse behauptet, es gab sih aber wieder die übliche Zurückhaltung zu erkennen, einerseits im Hinblick auf die noch immer ausstehende Entscheidung über die Frachtratenerhöhung bet den östlihen Bahnen, andererseits auf die Erwartung eventuell heute er- folgender Beschlüsse des Obersten Gerichtshofes. Mehrfachen leb- haften Schwankungen unterlagen die Werte des Rokislandsystems, da der Neorganisationsplan gaeteilte Beurteilung fand. Nach vorübergehender Festigkeit bröckelten die Kurse am Nachmittag ab, da die Wecselkurse erneut anzogen. Bet großer Ge- \äftsstille vermohte sich in der zweiten Nachmittagéstunde unter Deckungen wieder eine festere Tendenz durhzuseßen. Utah Coppers stiegen auf Dividendenhoffnungen: Southern Pacifics hoben sih um 2 Dollar im Kurse infolge der Entscheidung des Obersten Gerichts- hofes, der die Ansprüche der Bahn auf den Besiß von 200 000 Aer kalifornishe Oelländereten, die einen Wert von 500 Millionen Dollar repräsentteren sollen, anerkannt hat. Die Börse {loß unter Deckungen in strammer Haltung. Aktienumsaß 185 000 Stück, Am Bonds- markte erreidte der Umsay eine Höhe von 4083 000 Dollar. Die Tendenz war unregelmäßig. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Std.-Durchschn.-Zinsrate 2, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 17, Wechsel auf London 4,8600, Cable Transfers 4,8850, Wechsel auf Berlin (Sicht) 95/16.

Nio de Janeiro, 22. Juni, (W. T. B.) Wesel auf London 162/54.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vcm 22. Juni 1914. Amtlicher Kuréberichi. Kohlen, Koks und Briketts. P e des Nheinisch- Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Zeche. 1. Gas- und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,00—14,00 4, b. Gas- flammförderkohle 11,50—12,50 4, c. Slammförderkohle 11,00 bis 11,50 4, d. Stüdfohle 13,50—15,00 Æ, e. Halbgesiebte 13,00 bis 14,00 , f. Nußkohle gew. Korn T und II1 13,75—14,50 #, do. do. ITT 13, 50—14,25 4, do. do. IV 13,00—13,75 4, g. a Ge 0—20/30 mm 8,50—9,50 M, do. 0—50/60 mm 9,75 bis

0,590 é, h. Grusfohle 7,00—9,75 4; 1II. Fettkohle: a. Förder- foble 11,25—12,00 M, b. Bestmelierte Kohle 12,50—13,00 4, c. Stüdfohle 13,50—14,00 M, d. Nußkohle, gew. Korn I 13,75 bis 14,50 é, do. do. IT 13,75—14,50 M, do. do. ITI 13,50—14,25 4,

Ras IV 13/00—13,75 M, e. Kolsfohle 1225—13,00 4; 1. wWcagere Kohle: a. #Férderfohle 10,50—12,00 A, b. do. melierte 11,75—12,75 46, c. do. aufgebesserte je nah dem Stück- ehalt 12,75—1425 Æ, d. Stüdfohle 13,50—16,00 4, e. Nuß- oble, gew. Korn I und I1 15,25—18,50 #, do. do. IIT 16,00 bis 19,75 MÆ, do. do. IV 11,50—14,00 A, f. Anthrazit Nuß Korn 1 20,00—21,50 Æ, do. do. II 21,50—25,50 Æ, g. Fördergrus 9,50 bis 10,50 A, h. Grusfkfohle unter 10 mm 6,25—9,00 4; IV. Koks: a. O 15,00—17,00 Æ, b. Gießereifofs 17,50—19,50 4, c. Brechkoks T und IT 19 00—22,00 #4; V. Briketts: Briketts je nah Qualität *11,00—14,25 x6. Die nächste Börsen- versammlung findet am Donnerstag, den 25. Junt 1914, Nach- mittags von 3F bis 44 Uhr, im „Stadtgartensaale" (Eingang am Stadtgarten) statt.

Magdeburg, 23. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn- zucker 88 Grad ohne Sa —,—. Nachprodukte 75 Grad o. S. Stimmung: Schwach. Brotraffin. 1 ohne Faß 19,37}3—19,50, Kristallzuckder 1 mit Sack —, Gem. Raffinade m. &. 19,121 bis 19,25. Gem. Melis 1 m. S. 18,624—18,75. Stimmung: Nuhig. Noh:ucker I. Produkt Transit fret an Bord Hamburg: Juni 9,30 Gd,, 9,322 Br., Juli 9,30 Gd., 9,35 Br., August 9,427 Gd., 9,45 Br., Oktober - Dezember 9,50 Gd., 9,525 Br. FJanuar-März 9,65 Gd,, 9,674 Br., Mai 9,80 Gd., 9,825 Br. Schwach.

Côln, 22. Juni. (W., T. B.) Rübsl loko 2 TIT

Oktober 70,00.

Bremen, 22. Junt. (W. T. B) SchGmalz, Stetig. Loko, Tubs und Firkin 54, Doppeleimer 55. Kaffee. Stetig. Baumwolle. Kaum stetig. American middling loko 673.

Bremen, 22. Juni, Naqhmittags 1 Uhr. (W. T. B.) Baumwolle american middling für Juni U QUN 63,4, für August 63,4, für September 62,09, für Oktober 61,1, Ee November 60,1, für Dezember 60,0, für Januar 60,0, für ebruar 60,0, für März 60,1, für April 60,2, für Maí 60,2.

Tendenz: Ruhig.

Hamburg, 23. Juni, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B, Zuckermackt. Matt. NRübenrohzucker I. Produkt Basis 88 9/0 Nendement neue Usance, fret an Bord Hamburg, u Junt 9,25, für Jult 9,30, für August 9,40, für Oktober-Dezember

9,90, für JIanuar-März 9,674, für Mai 9,80.

für

A

Hamburg, 23. Juni, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B,) Kaffee. Ruhig. Good average Santos für September 49{ Gd., für Dezember 50} Gd., für März 503 Gd.,

für Mai 514 Gd.

Budapest, 22, Juni, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B) Getreidemarkt. Weizen willig, für Oktober 12,84, für Apri 12,94. Roggen für Oktober 9,29. Hafer für Oktober 7,80. Mais

für Juli 7,52, für August 7,66, füc Mai 7,32. Kohlraps für

August 15,15. / London, 22. Juni. (W. T. B.) NRübenrohzucker 880% avazuckder 969% prompt

Juni 9 #h. 3} d. Wert, ruhig. 10 fb. 47 d. nominell, rubig.

London, 22. Junt. (W. T. B.) (S@&luß.) Standard- Kupfer rubig, 61/6, 3 Monat 61/16.

Liverpool, 22. Junt, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. BIA Gainodolia Umsaß 7000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Ruhig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig, Juni- Juli 7,11, Jult-August 7,11, August-Septemver 6,97, September-Ottober 6,77, Vftober - November 6,68, November - Dezember 6,61, Dezember- gene n Januar-Februar 6,59, Februar-März 6,60, März- pr 61.

, Liverpool, 23. Juni, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten. a T. B.) Baumwolle. Der Markt eröffnete für loko ruhig.

utmaßliher Umfag §8000 Ballen, Import 2000 Ballen, davon amerikanische Ballen. Amerikanische Lieferungen stetig.

Glasgow, 22. Juni. (W. T. B.) (Schluß) Noheisen rubig, Middlesbrough warrants 51/23,

Paris, 22. Juni. (W. T. B.) (S@luß.) Rohzucker rubig, 889/69 neue Konditton 31}—302, eißer Zucker ruhig Nr. 5 für 100 ko für Juni 343, für Juli 344, für Jult- August 344, für Oktober-Januar 313.

Amsterdam, 22. Juni. (W. T. B.) Java-Kaffee good ordinary 41. Bancazinn 863,

Antwerpên, 22, Junt, (W. T; B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 214 bez. Br., do. für Juni 21} Br., do. für Juli 214 Br., do. für September 21} Br. Nuhig. Schmalz für Juni 1271.

New York, 22. Juni. (W. L. B.) (S{hluß.) Baumwolle loko middling 13,25, do. für Juli 12,69, do. für September 12,56, do. in New Orleans loko middling 1311/4, Petroleum Refined (in Cases) 11,00, do. Standard white tn New Bork 8,50, do, Gredit Balances at Dil City 1,75, Schmalz Western steam 10,474, do. Rohe u. Brothers 10,80 Zuder Centrifugal 3,39 Getreidefracht nach Liverpool (Juliabladung) 2 Kaffee Rio Nr. 7 loko 94, do. für Juli 8,71, do. für September 8,91, Kupfer Standard loko 13,30-—13,80, Zinn 30,50—30,75. Die Visible Supplies betrugen in der vergangenen E an Weizen 19 775.000 g an Canadaweizen 10 240 000 Bushels, an Mais 7921 000 Bushels. S

BRT R E C E O A EL T oi M E I E E L io E R E E I C K

Name der Beobachtungs- station

it

O n °ë

Nied

ershlag in 24 reien mm

IBarometerstand in

Stufenwerten *)

R ——————

gate r g verlau der leßten 24 Stunden

Scilly

764 1

W 4|wolkig

O

(Königsbg vorwiegend

N

« Pr, bete

Aberdeen

758 5

NNW 2\|wolkenl.

pi

(Cassel)

Gewitter

Shields

759 0

NW 3\wolkenl.

(

A

ewitter

Holyhead

761,8

WNW 4 halb bed.

(GrünbergSchL)

Wetterleuchten

Ile d'Aix

769,9

WSW 3\wolkig

(Mülhaus., Els,) Nachm. Nieders\{].

St. Mathieu

767.2

SW 3\wolkig

| (Friedrichsbaf.) Nachm. Nieders,

Grisnez

762,8

WESW 6\wolkig

(Bamberg)

Paris

766,6

SSW 2 bedeckt

Gewitter

Vlissingen

7624

SSW 4|Negen

Helder Bodô

760,8 765,3

bedeckt wolfen!.

SW 3 V 9

Christiansund

761,6

SO l hheiter

Skudenes

759,1

Windst. |vedeckt

Vards

761,3

N 2|bedeckt

Skagen Hanstholm

759,3 757,4

NNO 4 O 2

wolfig bedeckt |

Kopenhagen

759,3

SSO 2 bedeckt

Stockholm Hernösand

763,7 766,1

D 2 Windst.

heiter halb bed.

Haparanda

764,9

SW 2\wolkenl.

Wisby Karlstad

763,3 762,9

heiter wolfig

SO 2 Windft.

Archangel

768,8

S 2 halb bed.

Petersburg

767,9

SO 1/Dunft

Niga

766,1

OSO 1 bedeckt

Wilna

765,1

Windst. |bedeckt

Gorki

766,4

SW wolkenk.

Warschau

762,3

SO halb bed.

Kiew

765,2

NO wolkenl.

Wien

766,2

W wolkig

Gewitter

Mitteilungen des Köntglichen Aöro nautishen Observatoriums,

veröffentliht vom Berliner Wetterbureau. Drawenaufstieg vom 22. Juni 1914, 9—10 Uhr Vormittags:

e Seeboe-

122 m Temperatur (C ®) |*25,5 Nel. Fcht E: (9/0)

500 m | 1000m | 2000 m | 3000 m | 4000 m 186 /123,6(2)| 59 | —1,4 | 2,5 (2)

41 52 65 57 58 36 Wind-Richtung .| SO SO SO SO SO SO

« Seshw. mps. 4 2 s B 3 2

Heiter. Zwischen 3310 und 3400 m Höhe Temperaturzunahme von 1,6 bis + 1,3 Grad.

Wetterbericht vom 23. Juni 1914, Vorm. 9} Uhr.

Prag Nom

766,9 765,0

W NW

wolkig heiter

Gewitter

Florenz

764,3

SO halb bed.

Cagliari Thorshavn

769,3 760,2

wolkenl. Dunst

NW NO

1 1 1 3 4 1 1 4 1

| O IR Om OIOIDIDIDOIDOIDOICOID

Seydisfjord

758,8

Mindst. |Dunst

|

NRügenwalder- münde

760,8

SSW 3 bedeckt

Gr. Yarmouth

760,3

W 3|bedeckt

Lerwick Portland Bill Biarritz

759,6 763,0 769,5

SO 2hlheiter [WSW 2|[wolkig OSO 2/beiter

Clermont

768,8

SO Z3[wolkig

Perpignan

768,6

W 2 beiter

joo o|o— Om OOMRMIIOOoIO!Oo

Nizza

763,9

Windst. [better

g in

Witterungs» verlauf der legten 24 Stunden

Wind- rihtung, Wind- stärke

Name der Beobachtungs- station

rstanb MeereI-

BVaromete

auf 0°, niveau u. Schwere

Wetter

in 45 ° Breite in Celsius Sunden mm

Niederla

24 i Baronmeterftand in

__} Stufenwerten*)

l Temperatur

Nachts Niedersch[. Gewitter Gewitter

|

Negen

4bedeckt halb bed.

Borkum Keitum

Go

14

f Lugano

Zürich Genf

767,9 767,8

O 1\wolfig SSW 2/|bedeckt

764,3

N 1|\wolkenl.

| |S| C Com SC|CE

Säântis

567,0

WSW 2 bedeckt

Helsingfors

766,8

SO 1\wolkenl.

Kuopio Moskau

766,9

Windst. [heiter

H

Brindisi

Triest

763,5

SO Z'heiter

Wetterleuchten

Hamburg Swinemünde _ Neufahrtwasser Memel Aachen Hannover Berlin Dresden Breslau Bromberg Met Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München Zugspitze

Stornoway Malin Head Valentta

Gewitter ziemlich heiter vorwiegend heiter anhalt. Nieder\schl. Gewitter Gerwvitter Gewitter _

ziemlich heiter

Gewitter , anhalt. Niederschl. Dunst | 12/5 |0| Gewitter heiter | 16/130 Nachm. Niederschl. beiter | 14/8 |0| Gewitter wollig |—5 —| 1 Nahm. Niederschl

| (Wilhelmshav.) 3/halb bed. _1_anhalt. Niederschl.

16 23

bedect 2\wolfkenl. halb bed.| 23 wolfig |_12/18 heiter 14/14 wolkig | 14/8 halb bed.| 15 13 bedeckt | 14/0 wolkenl.| 23/0 1 5 S

E ilbes Ct D

|-|-|-|o

[o

S

heiter | 12/1

f

12 L | | (Kiel) 10/0 1 Gewitter | ((Wustrow i, M.) 1310/0 | Gewitter

wolkig bedeckt

Krakau

763,7

W 1\wolfig

16

meist bewölkt

Lemberg Hermannstadt Belgrad Serb.

762,3 763,9

OSO 2 bedeckt S 1|bedeckt

21 19

ziemlich heiter

Gewitter

I e|—|—]| |[e|/ L] [ole

Neykjavik (5 Uhr Abends)

Budapest

756,6 763,4

SSW 4 NW 4jheiter

woltig

10 19

(Lesina) meist bewölkt Wetterleuchhten

Horta

771,9

NND 4 lbalb bed.

19

| O

Coruftia

768,1

SO 1[wolkenl.

12

*) Aenderung des Barometer3 (Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgen3 nach folgender Skala: 0== 0,0 bis 04 mm; 1=0,5 bis 14 mm; 2=1,5 bis 24 mm; 8 = 2,5 bis 3,4 mm; 4 = 3,5 bis 4,4 mm: 5 = 4,5 bis 5,4 mm; 6 = 65,5 bis

6,4 mm; 7 = 6,5 bis 74 mm; 8 = 7,5 bis 84 mm; 9 = nit beobachtet.

Bei

negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffreskala.

Das Maximum von 768 mm über Nußland hat fsich verstärkt, ein Minimum von 758 mm nach der Nordsee sich verlagert und verflaht, ein Ausläufer desselben befindet sih über Westpreußen _— In Deutschland ist das Wetter teils heiter, teils wolkig, in Ost- preußen warm, fonst kühler, meist trocken bei \{chwahem Südwest-

wind; fast überall trat gestern Gewitterregen ein. A Deutsche Seewarte,

Berichte von deutschen Getreidvebörsen und Fruchtmärkten,

Hauptsählih gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark

Marktorte

Weizen

Gerste

Roggen Hafer

mittel

gut

ci —_ =

D s

SMibera L Pr. E e M p e Stettin . Bea M

Feu ur G e

uisburg 5 Dresden . / Stuttgart j Hamburg ¿

Berlin, den 23.

Juni 1914,

207 207 206 204—207 204—206 220 214—217 206—210 210 207—209

167 168 173 166 164—166 159 —161 185—190 187—190 173—176

175 175 172 164—167 172—174 180 —182 182—185 175—177 185

178—-180 175—180

Kaiserliches Statistishes Amt. Delbrü ck.

159 144 145—150

pk n i

pk SIITII

zum Deutschen Reichsanzeiger und Köni

Lal 0 14D. tersuhun sfachen. j ufgebote, Berlust- und Fundsachen,

Rerlosung 2c. von Wertpapieren.

Fommanditgefellshaften auf Aktien u.

p

Zustellungen u. dergl. Merfäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. G N

Zweite Beilage

Berlin, Dienstag, den 23. Juni

Aktiengesellschaften.

Öffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 9 gespaltenen Einheitszeile 30 „z.

6. 2a 8.

9. Bankausweise.

glih Preußischen Staatsanzeiger.

1914.

Grwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. Unfall- und Invaliditäts-

2c. Versicherung-

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Untersuchungssachen.

0] Fahnenfluchtserklärung.

der Untersuchungssahe gegen den ten Paul Jauek aus dem Land- ezirk T Essen, geb. 30. 11. 1893 zu r Heiduk, wegen Fahnenflucht, auf Grund ider §8 69 ff. des ârstrafgeseßbbuch8 sowie der §8 356, der Militärstrafgerihtsordnung der uldigte hierdurh für fahnenflüchtig

t. sseldors, n 18. Juni 1914.

ese , 2 , Föniglihes Gericht 14. Division.

] Fahnenfluchtserklärung. der Untersuchungsfache gegen den tier der Nes. Ludwig Vecker vom

„Bez. Nette geb, 5. 10. 1887 in|& ha

bil, Krs. teau - Salins, wegen ¿flucht, wird auf Grund der 88 69 ff. Militärstrafgeseßbuchs fowie der 6, 360 der Militärstrafgerichts-

nq der Beschuldigte hierdurch für flüchtig erflärt.

den, 17; 65-1914 Geriht der 33. Division.

þ] Fahnenfluchtserklärung.

der Untersuchungssahe gegen den etier Heinrih Jakob. Brumm , geb. 6. 5. 1889 in Drulingen, Zabern, wegen Fahnenflucht, wird tund der §S 69 ff. des Militärstraf- uchs sowie der §8 356, 360 der irstrafgeriht8sordnung der Beschul- hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. 6, den 19. 6. 1914

Geriht der 33. Division.

[| Fahneufluchtserklärung. Dispositionsurlauber Ernst Diedert m Landwehrbezirk 1 Trier wird für flihtig erklärt. er, den 19. 6. 1914.

Gericht der 16. Division.

]| _ Beschluß

der Strafsache gegen Paulke. Beschluß des Landgertchts 1 Berlin 1, Juli 1899, wonach das im hen Reiche - befindlihe Vermögen [nerlehrlings Hugo Paulke mit 1g belegt wird, wtrd, nachdem die r Last gelegte, strafbare Handlung t ist, aufgehoben.

lin, den 19. Mai 1914.

wes Landgericht I. Strafkammer 3. elius. Dr. Noedelius. Braun.

] Beschluß. Fahnenfluhtserklärungen :

om 22. Jult 1912 geg. den Re- Eduard Maternus Funsch aus andw.-Bez. IT Effen, geb. 25. 11. 1 Windheim,

om 17. März 1914 geg. den Re- Josef Andreas Noj aus dem Bez. 1 Essen, geb. 25. 11. 1892 otheendorf,

in 16. April 1914 geg. den Mus- Vilhelm Weiler 4/56, geb. 1893 zu Niedermendig,

en nah Rückkehr bezw. Ergreifung chuldigten aufgehoben.

eldorf, el, den 18. Juni 1914.

Gericht der 14. Division.

Verfügung. [wider den Rekruten Hermann ) Külpmaun a. d. L-B. 11 Dort- n Nr. 1 des Deutschen Neichs- s erlassene Fahnenfluhtserk ärung Dezember 1913 wird aufgehoben.

ister i. W,, mund, den 20. Juni 1914.

Gericht der 13. Division.

Staatsauwalts chaft Tübingen. jegen den Metzger Gottlob genannt ) Fischer von Größingen wegen ng der Wehrpflicht am 20. Novor. erhängte Vermögensbeshlagnahme durh Beschluß der Strafkammer Landgerihts Tübingen vom | 1914 aufgehoben.

19. Junt 1914.

Staatsanwalt Graf.

un 22, Mai 1914 gegen den beizer Ewald BleŒmaun, 3. Komp. vedodivision, geboren 11. 5. 1892 élaken , erlassene Fahnenfluchts- 9 wird aufgehoben.

elmshaven, den 18. Junt 1914. ‘eriht 11. Marineinspektion.

lusgebote, Verlust- u. "achen, Zustellungen 1. dergl.

Zwangsversteigerung.

legene, im Grundbuche vom S{önhausertor- bezirke Band 97 Blatt Nr. 2875 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungé- vermerks auf den Namen des Kaufmanns Wilhelm Ney zu Berlin-Wilmersdorf eingetragene Grundstück, bestehend aus Borderwohngebäude mit rechtem und linkem Seitenflügel, Quergebäude, Hof #1d-Neben- bof,am 25. August 1914, Vormittags LT Uhr, durch das unterzeichnete Gericht,

Stockwerk), Zimmer Nr. 113/115, ver- steigert werden. Das Grundstück Gemarfung Berlin Kartenblatt 31, Par- zellen 2416/1, 2415/1 ist nach Artikel Nr. 2962 der Grundsteuermutterrolle 10 a 47 qm groß und unter Nr. 2962 der Ge- bäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nußungswerte von 17 600 6 mit 696 4 ahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk it am 13. Fe- bruar 1914 in das Grundbuch eingetragen. S0. U, 27; 14

Berlin, den 13. Junt 1914. i

Königliches Migerayt Berlin-Miitte.

t. s

[29163]

Herzogliches Amtageriht Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot erlassen : Die Erben des in Elmshorn i. Holst. verstorbenen Bureauvorstebers Christian Schwennosen, nämlih: 1) die Ehefrau Glise geb. Schwennosen in Elmshorn, 2) der Schiff8ingenieur Willi Schwennosen in Hamburg, 3) die Ehefrau Anna Sommer, geb. Schroennosen, in Tönning, vertreten durch Justizrat Lamy in Grabborn, baben das Aufgebot des Braunschwetgiihen Zwanzig-Taler-Loses von 1869 Serie 7307 Nr. 31, welches thnen ihrer Angabe nach gelegentlih der Regulierung des Nachlasses ihres Vaters abhanden gekommen ist, be- antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dounerêtag, deu 4. März 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzog- lihen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 28, anberaumten Aufgebotstermine seine Nehte anzumelden und die Uckunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- e:flärung der Urkunde erfolgen wird. Zu- aleich wird gemäß § 1019 Z.-P.-O. dem Herzoglichen Finanzkollegium hier unter- sagt, an den Inhaber des genannten Loses eine Leistung zu bewirken, insbesondere die darauf entfallende Prämie auszuzahlen. Braunschweig, den 11. Juni 1914.

Der Gerichtsschreiber

Herzoglichen Amtsgerichts. 15.

29883] Aufgebot.

Die Frau Ella Nosenschein, geb. Lublin, in Berlin, Köpenickerstr. 174, im Bei- stande ibres Ehemannes, des praktischen Arztes Dr. Max Nosenschein, ebenda, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Dr. Dorn in Berlin, Zimmer- straße 94, hat das Aufgebot folgender an- geblich verloren gegangener Wertpapiere :

a. des 339% igen Pfandbriefs der Preußischen Boden Credit-Actien-Bank zu Berlin Serie 11 Lit. G Nr. 546 über 100 4,

b. des 49/6 igen Pfandbriefs der Preu- ßisch°n Pfandbriefbank zu Berlin Emission18 Lt F Nr. 11196 über 100 beantragt. papiere wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Januar 1915, Vor- mittags UA Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, ITT. StoŒwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine seire Nechte anzumelden und die Wertpapiere vorzulegen, widrtgen- falls die Krastloserklärung der Wertpapiere erfolgen wird. Zualeih wird auf Antrag der Frau Rosenshein an die oben unter a und þ genanten Ausfteller der vor- bezeihneten Wertpaviere das Verbot er- lassen, an den Inhaber der Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder etnen Erneuerungsscein auszugeben. Auf die oben genannte An- tragstellerin findet dieses Verbot ketne An- wendung. /

Berlin, den 15. Juni 1914. Königliches Amtsgericht. Berlin-Mitte.

Abt. 154.

(gez.) Fettback. (L. S.) Ausgefertigt: (Unterschrift), Gerichtsschreiber.

[29164] Aufgebot.

1) Die Witwe Anton Kreßer in Cöln bat das Aufgebot a. des am 15. Jult 1903 fällig gewesenen Wechsels d. d. Cöln, den 3. Juni 1903 über 1800 A, b. des am 15. Juli 1904 fällig gewesenen Wechsels d. d. Cöln, den 15. Juni 1903 über 550 M, c. des am 1. Oktober 1903 fällla gewesenen Wechsels d. d. Cöln, den 19. Juli 1903 über 3900 4, die von ihrem verstorbenen Ehemann auf Dr. J. Kötschau in Cöln gezogen und von diesem

ommen worden find, D die Firma Carl Bosh in Cöln hat

Vege der Zwan Ÿ nósvollstreckuna soll Vetlin, Stargätde1sträße 37, be-

das Aufgebot a. des am 1. Dezember 1905 fällig gewesenen Wechsels d. d. Cöln,

Neue Friedrihstraße 13/14, Il. (drittes | Cöl

Der Inhaber der Wert- | ÿ

den 19. Oktober 1905 über 51,66 , b. des am 1. Januar 1906 fällig ge- wesenen Wechsels d. d. Cöln, den 19. Of-

tober 1905 über 50 # und c. des atm.

1, Februar 1906 fällig aewesenen Wechsels

d. d. Cöln, den 19. Oktober 1905 über

90 M, die von ihr auf Camillo Grond-

mann in Cöln gezogen und von diesem

angenommen worden sind, alle drei zahl-

bar beim Schaaffhausen’shen Bankoeretn öln,

3) der Kaufmann Carl Arnold in Weßlar hat das Aufgebot der 4 9/9 Pfand- briese der Nheinisch- WestfälisGen Boden- Credit-Bank in Cöln, Serte X1 Lt. C Nr. 6912 über 1000 Æ, Lit. D Nr. 2218 und 2219 über je 500 4 und Lit. E Nr. 1451 über 300 4,

4) die Käte Schmid zu Cöln hat das Aufgebot a. des am 2. Juni 1914 fällig gewesenen Wechsels d. d. Cöln, den 7. Februar 1914 über 30 #, bþ. des am 2. Juli 1914 fällig gewesenen Wechsels d. d. Cöln, den 7. Februar 1914 über 30 #, c. des am 2. August 1914 fälligen Wechsels d. d. Cöln, den 7. Februar 1914 über 30 , die von ihr auf die Frau Elise Kessel zu Cöln gezogen und von dieser angenommen sind, zahlbar an die Order der Untragstellerin,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden gaufzefordert, spätestens in dem auf den 10, März 1915, Vor- mittags R0 Uhr, vor dem unt?r- zeichneten Gericht, Neichenspergerplat, Zimmer Nr. 245, anberaumten Aufgebots- termine ihre Nechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Naa der Urkunden erfolgen wird.

Cöly, den 8. Junt 1914.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 60.

[10346] Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen : 1) Der Erbe des verstorbenen Halbhöfners Johann Chrt- stoph Jördens, nämli Heinrih Friedrich Christoph Iördens, zu Nadenbeck, ver- treten dur den Rechtsanwalt Wunnen- berg, zu Wittingen (Hannover), 2) Otto Gerbsch, zu West Hoboken, vertreten dur die Hypothekenbank in Hamburg, und 3) der Zigarrenimrorteur Emil Wolsdorff, zu Hamburg, Georgsvlaß 8/10, vertreten dur seinen Buchhalter Alfred Ibsen, haben das Aufgebot beantragt zur Kraft- loserkflärung

ad 1) der 4% Hypothekenbriefe der

Hypothekenbank in Hamburg Serie 154 Mr 000044 L D Tiber #4 200,—, Serie 156 Nr. 058288 Lit. E über A 200,—, Serie 157 Nr. 058 527 Ut. E über M 200,— und Serie 195 Nr. 073914 Lit. E über # 200,—; _ad 2) der 4°% Hypothek ?nbriefe der Hypothekenbank in Hamburg Serie 159 Nr. 59438 Lit. D über #4 300,—, und Serie 231 Nr. 88094 Lt. E über M 200,— und

ad 3) des von Georg J. Sixt, zu Ham- burg, am 22. August 1913 auf D. von Halle, zu Hamburg, gezozenen, von leßz- terem afzeptterten, von Georg J. Sixt auf Emil Wolsdorff indossierten und am 19. November 1913 fällig gewesenen Primawechsels über #4 400,—, zahlbar vei der Commerz- und Disconto-Bank, Hamburg, Depositenkasse Großneumarkt.

Die resp. Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Nechte bei der Gerichts- schreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Kaiser Wilhelm Straße 76, Stalhof, Hochpar- terre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 15. Jaunuar 1915, Vormittags UA7 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Kaiser WilhelmStraße 70, Stalhof, 1. Stock (2 Trevpen), Zimmer Nr. 24, anzumelden und die Urkunden vor- zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Samburg, den 14. April 1914.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Der Gutsverwaltec Richard Beraer zu Striegelmühl, vertreten du! ch die Nechts- anwälte Justizrat Friedenthal und Noth- mann 1. in Breslau, hat die Zahlungs- sperre bezüglih der anzeblich abhanden gekommenen vierprozentiyen Hypotheken- pfandbriefe der Schlesischen Boden-Credit- Actten-Bank in Breslau Serie X Lit. D Nr. 6724 6771 6772 und 6773 über je 900 1 beantragt. Gemäß § 1019 Z.-P..O. wird der Ausstellerin, der S{hlesischen Boden-Credit-Actien-Bank in Breslau, verboten, an den Inhaber der genannten Papiere eîne Leistung zu bewirken, insbe- sondere neue Zinsscheine odec einen Er- neuerungóschein auszugeben. 41. F.70/14. 3.

Breslau, den 17. Junt 1914.

Königliches Amtsgericht. [29880]

[30138] VBekauntmachung. Abhanden gekommen am 21. Suni 1914 in Diedenhofen i. Lothr. : 34 9/69 Oblig. der Stadt Trier 1904 : Buchst. 1 Nr. 3970 bis 3972: 3 Stück

But. D Nr. 2946 und 2947: 2 Stück zu 500,—. 3s °/o Pfandbr. des Elsaß-Lothringer —_ Boden- & Kommunalkredit : Ser. VI Lit. B Nr. 1719: 1 Stück zu M 1000,—, Serie X Lit. D Nr. 123: 1 Stück zu M 300,—. 5 9% ChiTenishe Anleihe von 1911: Nr. 64350: 1 Stück zu #4 2045,—, Nr. 23096 und 23097: 2 Stück zu Mh 409 —. 32 9% Oblig der Stadt Wiesbaden 1. Ausgabe 1904 : Buchstabe 1 1 Nr. 0125: j [ Stück zu M 200,— nur die Buchitabe E Ill Nr. 0291: { Mäntel. 1 Stü zu 4 1000,— 35 9/0 Oblig. der Siadt Worms von 1903: Lit. M Ser. III Nr. 127: 1 Stüdck zu 4 900,—, Lit. M Ser. II Nr. 400: 1 Stück zu A 1000,—. 49/0 Anleibeschein der Reinprovinz Ausgabe 28: Buchstabe B Nr. 12741: 1 Stück h d E ktien Allgemeine Elsässishe Bankgesellschaft : Nr. 3512 und 3513: 2 Stü zu 4 400,—, Nr. 2435 und 18455: 2 Stück zu M 1000,—. 4% Pfandbr. Deutsche Hypothekenbank, L Série 21: Lit. F Nr. 483, 488, 1795, 1682: 4 Stück zu M 200,—, Lit. E Nr. 467 bis 470: 4 Stückt zu M 300 —. 43 9/0 Oblig. der Stadt Moskau von 1910: Nr. 15924 und 15925: 2 Stüd zu M 1080,—, Nr. 34292 bis 34301: 10 Stück zu M 216,—. 43 9/0 Pfandbr. Finländishe Stadt- bypothekenkafie von 1911: Nr. 862 bis 869: 8 Stück zu d 405,—. 45 9/0 Oblig. ‘dler & Oppenheimer: Ser © Nr. 6205 bis 6207: 3 Stü zu 900,-—. 44 9/0 Obl'g. Illkirher Mühlenwerke: Lit. A Nr. 4416 und 4417: 2 Stü zu Á 500, —. 43 9% Deblig. Victor Weib-l Aktien-Ges.: Nr. 486: 1 Stück zu 4 1000,—,

Nr. 1407: 1 Stück zu 4 500,—. 43% Oblig. Straßburger Straßen- bahn 1913:

Nr. 1601 und 1602: 2 Stück A 500,—. 9 9/0 Oblig. Bergwerk3ges\. La Houve 1913: Nr. 10944: 1 Stück zu 1000,—, Nr. 9436: 1 Stück zu 4 500.—. O lazbiahiaidda i. Lothr., den 22. Juni

zu

zu

Die Polizeiverwaltung.

[28129]

Dem Unterzeichneten ging die Aktie

Nr. 49 609 der Bayerischen Vereinsbank

verloren.

Dies wird gemäß § 367 H.-G.-B. be-

kannt gemacht.

Pfalzpaiat, den 15. Funt 1914.

Anton Eckerle in, Volkss{Gullehrer in Pfalzpaint bei Eichstätt, Bayern.

(29826) Aufgebot.

Die Erben des Geheimen Juftizrats Franz Lex in Hamm, nämlich: 1) Justiz- rat Rudolf Lex in Hamm in Westf, 2) Geistliher Rektor Otto Lex in Atten- dorn, 3) Ehefrau Wilhelm von der Stemmen, Marta geb. Lex, in München- Gladba, 4) Ehefrau Erster Staats- anwalt, Geheimer Justtzrat Anton Nake, Ben geb. Lx, in Ahrweiler, zu zwet is vier vertreten durch den Justizrat Nudolf Lex in Hamm, haben das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Kur- scheine Nr. 298, 508 und 940 des Erz- bergwerk Glüdauf in den Gemeinden Nel- bert, Kuhlendahl und Richrath, lautend über je ein Kux auf den Namen des Erb- lassers, beantragt. Der unbekannte Inhaber der Kuxscheine wird aufgefordert, \pätestens in dem auf den 5. Dezember 1914, Vormittags RO Uhr, vor dem unter- zeichneten Gerißt anberaumten Aufgebots- termine feine Nechte anzumelden und die Kurscheine vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftloserklärung erfolgen wird. Langenberg, Rhld., den 16. Juni 1914.

Königliches Amtsgericht.

fgebot. offene Handelsgesellschaft rieger zu Charlottenburg, Knesebeckstraße 72/73, vertreten duréh die Rechtsanwälte Justizrat Becker und Dr. Wachmann zu Berlin, hat das Aufgebot des nah threr Angabe in der Nacht vom 27. zum 28. März 1914 aus dem Ge- {cäftslokale der Antragstellerin gestohlenen, von der Firma Bruno Lndsberg zu Stettin am 6. März 1914 ausgestellten und von dem zu Bärwalde arme B wohnhaften Herrn L. Diener atzeptierten, am 6 Juni 1914 zablbaren Wechsels über

[7114] Die Firma Oschinsky & B

zu M 200,—,

469,99 (vierhandertundneunundsech,tg

Mark 99 Pfennig) beantragt. Der Fn- haber der Urkunde wird aufgefordert, späte- stens in dem auf Mittwoch, deu 24. Fes bruar 1915, Vormitiags 14 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerit an- beraumten Aufgebotstermine jeine Nechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlose;klärung der Ur- funde erfolgen wird.

M aaa (Neumark), den 15. April

Königliches Amtsgericht.

[29564] Nufgebot.

Die Firma Bartling, Brodthagen & Co. zu Hannover, Thea1erstraße 4, hat das Aufgebot des am 10. Januar 1901 zahl- bar gewesenen Wechsels vom 10, Oktober 1900 über 8000 6, von thr auf ben Maurermeister Hr. Aug. Temme in Han- nover gezogen und von diesem akzeptiert, beantragn. Der Inhaber der Urkundé wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9, Januar 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge- rit, neues Justizgebäude, BVolgersweg Nr. 1 11. Geshoß, Zimmer 368, anbe- raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die ürt:ade vorzulegen, widrigenfalls die Kraftioserkflärung der Urkunde erfolgen wird.

DSaunsver, den 13. Junt 1914.

Königliches Amtsgericht. Abr. 27. [298341 Aufgebot.

Die Erben der Witwe Dorothea Marie Nömersen, geborenen Abrenkiel, in Apen- rade-Kolstrup, nämli bie Witwe Christine Petersen, geb. Hansen, in Apenrade und die Witwe Unna Christine Petersen Btel- feld, geb. Hansen, tn Wandsbek, vertreten durh Nechtsanwalt Schmidt in Apenrade, haben das Aufgebot zum Zwecke der Aus- shließung des Gläubigers der auf dem Grundbuchblatt des auf den Namen der Erblasserin eingetragenen Grundstücks Apenrade-Kolstrup Band 1 Blatt 40 in Abteilung 3 Nr. 2 auf Gruno der Aus- sageakte vom 6. August 1868 am 10. Péärz 1884 eingetragenen vierpro;entigen Hypothek von 1020 gemäß § 1170 B. G.-Bs. beantragt. Der Gläubiger wird auf-

g?tordert, spätestens in dem auf den 24. Oktober 1914, Vornitittags B. Uhx, vor dem unterzeihneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine fetne Rechte anzumelden; widrigenfalls seine Aus- [{li-Zung mit seinem Necht erfolgen wird. Apeurade, den 17. Junt 1914. Königliches Amtsgericht.

{(29837] ÄUufgebot.

1) Die Eigentümereheleute Gottfried Maertins und Maria geb. Kleinfeld in Niederzehren haben durch den Rehtsanwalt Krauje in Marienwerder das Uufgebot des angebli verloren gegangenen Hypotheken- briefs über die im Grundbue der Grund- stückte Niederzehren Blatt 100 und 222 Abteilung 111 Ne. 10 bezw. 5 für den Besißer Hermann Kleinfeld, früher *n Niederzehren, jeßt in Abbau Garnsee eingetragene Hypothek von 3000 4, LO 20/14:

2) Vie ofene Handelsgesellschaft Isaak Belgard in Graudenz hat durch den Rechtsanwalt Samulon in Graudenz das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hypothekenbriefs über die für sie im Grundbuche der Grundstüe Sedlinen Blatt 66 und 76 Abteilung 111 Nr. 6 bezw 1 eingetragenen 6500 Æ, 1 F 84/14,

9) Der Rechnungsrat Kar! Nowrath in Marieawerder hat dur den Nechtsanwalt Bunn hierselbst das Aufgebot des angebli verloren gegangenen Hypothekenbriefs übe: die für thn tim Grundbuche des Grund- stücks Rospiß Blatt 18 (jeßt Blait 200) Abteilung [11 Nr. 6 eingetrazenen 900 M, 1 F 96/14,

4) Der Besißer Christian Dobrick in Mahren hat dur den Rechtsanwalt Sempvrich bierselbst das Aufgebot zum Zwecke der Auss{ltießunrg der unbekannten Gläubiger des im Grundbuche von Mahren Blatt Nr. 66 und 87 in Abteilung 11[ Nr. 1 bew. Nr. 1 für Eva Dobrick ein- getragenen Vatererbes von 300 5, I F 95/14

beantragt. Die unbekannten Gläubiger bezw. die Jnhaber der Utkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mitt- woh, den 14, Oktober 19184, Mittags AUS Uhr, vor dem unterzeich- neten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine thre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Gläubiger und Inhaber der Urkunden mit ihren Nechten ausges{lossen bezw. die D Ran dec Urkunden erfolgen wird.

Marienwerder, den 16. Iuni 1914. Königliches Amtsgericht.

[29839] - Der Tischler Louis Hirschfeld in Göfsi hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus- \{ließung des Gläubigers der im Grund- buch? von Gössitz Bd. 36 Nr. 79 auf den

unter A Nr. 3, 8 Nr. 4, 5, 6 und 7 vers