1895 / 214 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Sep 1895 18:00:01 GMT) scan diff

die Erfüllung ibres Sylvestertraums brahte die Darstellerin _in der Schlummerscene unter dem Hollunderbaum kindlich einfah zum Ausdruck; es ma ibr alles, was einem jungen Gemüth natürlih ansteht. In _ den ernsteren Scenen, die den Ausdruck des Entseyens oder tiefen Seelenleides verlangen, s{himmerte noch eine gewisse jugendliche Unfertigkeit durch das Spiel. Das Talent der jungen Künstlerin treibt bis jeßt also nur Knospen, die duftig und verbeißungsvoll ausfhauen, und - von welchen man hoffen darf, daß sie sih zu ebenso s{ôner und glänzender Blüthe entfalten werden. Gestern fand Fräulein Krause bei den Zuschauern eine sehr wohlwollende und beifällige- Aufnahme. In der Beseßung der übrigen Rollen hat \sich nichts verändert. Herr Matkowsky fesselte wieder die Hörer durch die launige Zärtlichkeit und das wilde Wettern des romantishen, waffenklirrenden Ritters vom Strahl. Fräulein Poppe stattete das grausame und falsche Edelfräulein Kunigunde, ganz Be Sinne der Kindermärhen, mit humoristisch wirkenden feinen ügen aus.

In Kroll’s Theater bringt die Königlihe Oper morgen Humperdinck's „Hänsel und Gretel“ unter Kapellmeister Wein- _gartner’'s Leitung zur Aufführung. Fräulein Egli vom Groß-

erzoglihen Hof-Theater in Darmstadt singt den Hänsel als

Antrittérolle, das Gretel Fräulein Dietrih. Hierauf folgt

das” “Ballet - ,Die Puppenfee“. Am Montag wird Wilhelm

Kienzl’s „Evangelimann“ unter Kapellmeister Dr. Muck's Leitung

gegeben. Die Herren Sylva, Bulß, die Damen Pierfon und Göße

treten auf. Hierauf folgt das Ballet „Slavishe Brautwerbung“.

Im Königlihen Schauspielhause geht morgen L’'Arronge’'s Lustspiel „Wohlthätige Frauen“ in Scene. Fräu- lein Bertha Hausner spielt die Anna als Antrittsrolle. Die übrige G e p lautet : Möpsel: Herr Blencke, Hubert:

err Vollmer, ajor: Herr Keßler, Werner: Herr Hartmann,

ittwe Seybold: Frau Seebah, Gouvernante: Fräulein Lindner,

hr Möpsel: Frau Conrad. Am Montag werden Lope de Vega's

ustspiel „Der Tugendwächter“, in der Bearbeitung von Zabel, und Moser's Schwank „Militärfromm“ gegeben.

Das Deutsche Theater bringt morgen Abend „Hamlet* mit Josef Kainz in der Titelrolle zur Aufführung. Wiederholungen der „Weber“ finden in dieser Woche außer morgen Nachmittag noch am Dienstag, Donnerstag und nächstfolgenden Sonntag Nachmittag statt. Am Montag kommt „Der Widerspenstigen Zähmung“ zur Aufführung. Am Mittwoch geht neu einstudiert zum erften Male Romeo und Julía®* in Scene. Dieselbe Vorstellung wird am Freitag als 2. Abonnements-Vorstellung und am nächstfolgenden Sonntag Abend wiederholt. Auf Sonnabend ist „Der Talisman“ angeseßt.

Der Wochen-Spielplan des Berliner Theaters fett sih für die kommende Woche, wie folgt, zusammen: „Der Schlagbaum* von Heinrich Lee wird Montag, Mittwoch und Sonntag, den 15. Sep- tember, wiederholt; „Bernhard von Weimar* und „Hohenzollern“ werden morgen Nachmittag, Dienstag und Donnerstag aufgeführt. Für morgen Abend, Freitag (zweite Abonnements-Vorstellung) und Sonntag, den 15. September, Nachmittags, find Wiederholungen von Kleift’'s „Penthesilea“ festgeseßt. Am nächsten Sonnabend gehen „Die Journalisten" von Gustav Freytag zum ersten Mal in Scene.

Im Lessing-Theater gelangt morgen als volksthümliche Nachmittagsvorstelurg Hermann Sudermann's Komödie „Die Schmetterlingss{lacht“ zur Aufführung. Der Pailleron-Abend, der sih aus den Lustspielen „Die Maus“ und „Die Welt, in der man fih unterhält“ zusammenscßt, wird morgen Abend, am Dienstag, Donnerstag und Sonnabend wiederholt. Am Montag wird Ludwig

ulda’s Lustspiel ,Diewilde Jagd“ gegeben, das auch für die volksthümliche

tahmittagsvorstellung des nächsten Sonntag (15. d. M.) angeseßt ift. Am Mittwoch wird „Der Veilchenfresser“ und am Freitag „Heimath“ mit Marie Reisenhofer als Magda wiederholt, während am nächsten Sonntag Abend Jenny Groß zum erstea Mal A ihrem viermona- tigen Urlaub wieder auftreten wird, und zwar in Victorien Sardou's Lustspiel „Madame Sans-Gêne“, das bei dieser Gelegenheit zum ersten Mal wieder auf dem Spielplan erscheint.

__Im Sqiller-Theater kommt morgen „Kabale und Liebe“ mit Fräulein Frida Lanius als Lady Milford zur Aufführung. Mon- tag und Mittwoch wird „Minna von Barnhelm“ wiederholt, Diens- tag „Göß von Berlichingen“, Dornerstag die drei Einakter „Ehren- \hulden“, „Das Schweigen“, „Ohne Liebe". Am Freitag findet die Erstaufführung des Scribe*schen Lustspiels „Das Glas Wasser“ statt, Sonnabend wird diese Vorstellung zum ersten Male wiederholt.

Der Spielplan des Neuen Tbeaters für die kommende Woche gestaltet sih wie folgt: Sonntag: „Der natürlihe Sohn.“ Montag: 2. Abonnements-Vorstellung: „Komödianten!“ Dienstag: „Der natür- lihe Sohn.“ Mittwoch: „Komösdianten!“ Donnerstag: „Der natür- lihe Sohn.“ Freitag: „Der natürlihe Sohn.“ Sonnabend: Zum ersten Mal : „Frau Müller“, Schwank in 3 Akten von Gustav von Moser. Vorher: „Der Eisbrecher“, Plauterei in 1 Akt von Felix Dörmann und Friedrich Fuchs.

Im Theater Unter den Linden bleibt die Dellinger’she Operette bis Freitag, den 13. September, auf dem Spielplan, da bereits am Sonnabend die italienishen Opernvorstellungen ibren Anfang nehmen. In der Oper „Martire“ von Samara singt Madame Fraudin die Hauptrolle. Die Opern- gefellshaft Sonzognoss besteht ferner aus déèn Damen San- gioraio, Luccaczewska, Storhio (Sopran), Dalme und Bondi Mezzosopran); aus den Herren Bieletto, Lacera, Fabri (Tenor), Barbieri, Broggi und Muttini (Bariton), und Frigiotti (Baß). Kapellmeister ist Maestro Ferrari vom Scala-Theater in Mailand. Das Orchester, bestehend aus 50 Musikern, sowie den 60 Per- E R Ghor hat Sonzogno gleichfals aus Italien mit- gebracht.

Der \{chwedische Komponist Wilbelm Sfenhammar, der Autor der Oper „Das Fest auf Solhang“, welcher im verflossenen Winter in einem der Berliner philharmonischen Konzerte sein eigenes Klavierkonzert zum Vortrag brate, hat eine Konzert-Ouvertüre geschrieben, welche eben diesen Konzerten gewidmet ifff und in einem s noch in der bevorstehenden Saison zur Ausführung gelangen wird. L

Der portugiesische Klavier-Virtuose José Vianna da Motta, welcher früber in Berlin ansässig war und inzwischen in seinem Vaterlande, in Spanien, Frankreich 2c. als Komponist und Pianist mit Erfolg wirkte, wird nah zweijähriger Pause demnächst wieder in Berlin und anderen deutshen Städten auftreten.

Mannigfaltiges.

_ Bebufs Anlage von Arkaden für den Fußgängerverkehr auf dem rechten Spreeufer, von der Gertraudtenbrüdcke bis zur Wall- ftraße, bat das Magistrats-Kollegium in seiner gestrigen Sitzung beschloffen, der Stadtverordneten-Versammlung eine Vorlage zur Genehmigung zu unterbreiten. Auf Antrag des Deutschen Lien ereins wurde beschlossen, demsélben für die biologische Station am Müggelfee das doppelte Quantum Wasser des jeßigen Jahresverbrauhs zu gewähren.

_ Der Arbeitsaus\{uß der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896 bringt zur Kenntniß, daß das Atelier der Architekten von der Hardenbergstraße nach dem Ausfstellungsplaß im Treptower Park ver- legt ist. Alle einschlägigen Anfragen find dorthin zu rihten. Zur persönlichen Auskunftsertheilung stehen die Leiter des Bureaus in der Regel werktäglich von 11 bis 1 Uhr zur Verfüguug. _ Swinemünde. R D _des Glodckenfundes in der Swine (vergl. Nr. 201 d. Bl.) dürfte noch folgende, der „Swinem. Ztg. * vor einigen Tagen aus Koserow zugegangene Notiz interessieren : „Dem hiesigen Kirhthurm sind zur Zeit des dreißigjährigen Krieges, der Tradition nah, zwei Glocken geraubt worden. Der große &locken- ftubl, welchem die Glode fehlt, hat die Weite von 1,49 m und der kleine die Weite von 0,66 m.“ Die Krone der großen heraus- gebaggerten Glodcke ift leider mit dem wahrscheinlih daran befindlih gewesenen Joh durch den Dampfbagger abgeschnitten worden und konnte nicht mitgehoben werden. Ueber die Glocken selbst theilt die «Norddeutsche Allg. Ztg.“ noch Folgendes mit : Die größere Gloe, welhe 55 cm im Durhmefser, eine Höhe von 65 cm und ein Gewidt von 179 kg hat, weist bekanntlih das Bild eines in vollem Vrnat befindlichen Bischofs auf. Dieses Bild nun beschäftigt in besonderem Maß den Kenner, da bei dem Fehlen jedes fonstigen Anhbaltspunkts gewissermaßen in ihm der Schlüssel zur Lösung der Frage liegt. Die auf der Glocke zifelierte Figur is unzweifelhaft eine Darstellung des heiligen Bischofs

tto von Bamberg, des Apostels der Pommern. Pedum und Mitra, Hirtenstab und Bischofsmüte, die er trägt, könnten auch einen anderen heiligen Bischof, besonders Nikolaus,” vermuthen lassen, der als Patron der Schiffsleute in hoher Verehrung stand, und dessen Schuß man darum gerade in den Küstenstrichen viele Kirchen unter- stellte; jedo trägt die Figur ein Attribut, welches diese Vermuthung aus\chließzt. Es ist dies das Pallium, ein aus weißer Wolle gewebter Streifen, welher, um den Hals getragen, über die Brust herabbängt, und welhes als Beweis besonderer Auszeichnung von den Päpsten einzelnen Bischöfen verliehen wurde. Die auf der Glocke angebrahte Bischofsfigur trägt diefes Pallium, und es ist biftorisch festgestellt, daß Otto, der nah seiner Bischofswahl durch Papst Paschalis 11. nach Rom berufen worren war, von diesem am Pfingstfeste des Jahres 1102 zum Bischof geweibt wurde und in einer besonderen Bulle die Erlaubniß erhielt, das Pallium an aht hohen Festtagen des Jahres tragen zu dürfen. Daß die Glocke einem fkatholishen Gotteshaufe, bezw. einem früher fatholisch gewesenen Gotteshause entstammt, ift weiter ersihtlich aus dem in ziemli primitiver Skulptur auf der entgegengeseßten Seite der Glocke befindlihen“Bild einer weiblichen Figur, welhe in der rechten Hand ein Schwert und in der erhobenen Linken ein Rad hält, also die

Darstellung der Märtyrerin Katharina if. Reliesfiguren am 0 Rande stellen -die Geißelung, Kreuztragung, Kreuzigun ge Auferstehung Christi dar, wührend die fünfte bôhftwahre sheinlich eine Darftellung des Todes Mariä if. Die zweite 76 kg schwere Glocke ift erst durch die Gewalt des Baggers zertheilt worden: sie weist gder dem pommerschen Greif am unteren Rande nichts auf, was auf ihren Ursprung schließen ließe.

Konitz, 6. September. Amtlih wird gemeldet : Auf Halteste State ths der Strecke K oniß Dirfchas wurden um Mitta nacht vom 5. zum 6. September durch den D-Zug ein etwa 75 jähriger, eug \chwerhöriger Schaftreiber und 7 Schafe seiner Heerde über- fahren und sofort getödtet. Der Verunglückte wollte die auf die Gleise binauêgelaufenen Schafe wieder binuntertreiben. Den Zuruf, sich fofort aus dem Gleise zu entfernen, hat er niht beachtet. :

Aachen. Der Bau der elektrishen Aachener Straßen- bahn ist soweit gefördert, daß der Betrieb auf derselben in nächster Zeit eröffnet werden kann.

Lübeck, 6. September. Die dritte deutsche Molkerei. Ausstellung if heute in feierliher Weise eröffnet worden. Ansprachen hielten Thiel-Lübeck, Plehn-Gruppe und Petersen-Eutin. Im Namen des Senats begrüßte Senator Dr. Klug die versammelten Milchwirthe. Die Ausftellung if sehr bedeutend, zahlreiche Fremde aus ganz Deutschland sind anwesend.

Hamburg, 6. September. Der Bremer Dampfer „Wittekind“, welher, von New-York kommend, in Bremerhaven eingetroffen ift, meldet, daß er am 1. September auf 509 32‘ wREE Breite und 219 16‘ westliher Läuge den Hamburger Snell- dampfer „Normannia“ antraf, welher signalisierte, daß er einen Schaden an feiner Babordmaschine auszubessern habe und mit seiner Steuerbordmaschine allein arbeitend die Reise fortsette.

Hamburg, 6. September. Einer Meldung des „Hamb. Korr.“ aus Helgoland zufolge, brannte in der vergangenen Nacht auf der Düne Oblsen’s Pavillon nieder. Die Bewohner konnten nur das nackte Leben retten. Die Feuerwehr fuhr hinüber und be- seitigte die Gefahr für die Nebengebäude.

Wien, 6. September. Die Thätigkeit der Wiener Wett- bureaux, welhe Wettaufträge für Pferderennen entgegennehmen, ist behördlicherseits \istiert werden.

_ Budapest, 6. September. Der Sekretär im Ministerium des Innern Fischer is, dem „W. T. B.“ zufolge, in dem an die Haupt- stadt angrenzenden Hidegkenter Walde ermordet aufgefunden worden. Wie verlautet, is Fisher meuchlings erschossen und feiner Uhr und Kette beraubt worden.

Paris, 6. September. Bankhause niedergelegte Bo mbe war nach der Analyse des ftädti- schen Laboratoriums zur Hälfte mit s{leckcht pulverisiertem chlorsaurem Kali und einer kleinen Kuantität Pulver gefüllt; im Falle einer Explosion der Bombe wären die Beschädigungen unbedeutend gewesen. Der Urheber des Attentats beharrt bei der Verheimlihung seines Namens; noch ist kein auf ihn weisendes anthropometrishes Signale- ment gefunden worden.

Paris, 7. September. Auf dem Fenstersims des Polizei- bureaus der Mairie im dritten Bezirk wurde in der vergangenen Nacht eine Nickelbüchse mit balbverbrannter Lunt e aufgefunden.

._ St. Petersburg, 6. September. Die Meldung der aus- wärtigen Blätter von einem in der hiefigen Wechselstube (nit Bankbaus) von A. Balin verübten Raubmord ist, dem ,W. T. B.“ zufolge, dahin richtig zu ftellen, daß der Einbrecher niht einen Prokuristen, sondern einen Lehrling tödtete und an der Beraubung der Kasse von dem zweiten Lehrling des Geschäfts, der von einem Geschäftsgang zurückfehrte, gehindert wurde. Der Mörder ift ent- flohen. er Vorgang hat si bereits gestern abgespielt.

Rom, 6. September. Ein von Catania nah Randazzo fahrender Eisenb ahnzug stieß mit einem Waggon zusammen, in welchem sih zehn Arbeiter befanden. Vier davon wurden getödtet, drei verwundet. In P opoli bei Aquila ftieß ein Zug mit zwei Militärwaggons zusammen; leßtere stürzten um; ein Soldat wurde getödtet, einer verwundet.

(Fortsezung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

vom 7. September land.

r Morgens.

Cert

cen

[ In den Niederlanden sowie zu Magdeburg fanden am Morgen Gewitter statt.

Georges Feydeau.

Deutsche Seewarte. | Lautenburg. Anfang Ubr.

40 R.

Stationen. Wind. | Wetter.

in 9 Celfius 50 C.

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeres\p Temperatur

red. in Millim

haus.

5\halb bed. ! qa x und Gretel.

5'bededckt 2/Regen | 1!balb bed. | til [Nebel halb bed. j welkenlos 9 S 2bedecktt

759 [W 759 |SSO 765 |WNW 766 [W 763 |

756 758 760

Belmullet. . Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen . Stockholm . Petersb :

t ersbrg. Mosfau .

Cork, Queens- C Ghberbourg .

GSEE 4e amburg .. winemünde

Neufahrwafser| 765

Memel 763

E s al 000 E 1 763 Karlsruhe . . | 765 Wiesbaden . | 765 München . . | 768 |SO Chemniy .. | 766 | still|beiter Berlin ..…. | 766 ¡NO heiter Breslau. | 767 |[NW _ 1|wolkenlos |_18 Fie d’Aix .. | 763 DSO 3\wolkenlos | 21 et P 1\wolkenlos | 26 UVebersicht der Witterung.

Eine barometrische Depression is westlichß von Schottland erschienen, einen Ausläufer südostwärts nah der südlichen Nordsee entsendend, eine andere liegt am Weißen Meere, sodaß beide dur ein Hoch- druckgebiet geschieden sind, welhes fich vom norwegischen Meere \üdwärts nach der Balkanhalb- infel erftreck#t. Jn Deutschland dauert die ruhige, warmé, heitere und trockene Witterung noch fort, în- dessen dürfte, ostwärts sih ausbreitend, trübe, küblere Witterung mit Neigung zur Gewitterbildung zu er- warten sein, inébesondere für das nördlihe Deutsch-

Wette. In

¡NW Brandt. /NW

WSW |

|NW SW [SO SO [OSO [NM [WNW [N

SO ¡ONO /SO

763 762 763 766 766 767

2\wolkig kededt Gewitter halb bed. | 3|bedeckt | halb bed. | 2\wolkenlos | bededckt wolfig beiter | wolkenlos | ftill|wolkenlos | wolkenlos |

Anfang 74 Uhr.

Frauen. L’'Arronge. Max Grube.

zollern.

Lautenburg.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern- (Kroll’s Theater.) 38. Vorftellung. Hänsel Märchenspiel in 3 Engelbert Humperdinck. Scene Tetlaff. Dekorative Einrichtung vom Ober-Inspektor Dirigent : Die Puppeufee. Divertifssement von Haßreiter und Gaul. von Josef Bayer. In Scene geseßt vom Balletmeister Emil Graeb. Dirigent : Musi

Schauspielhaus. 184. Vorstellung. Wohlthätige Lustspiel in 4 Aufzügen von Adolph In Scene geseßzt vom

(Anna: Fräulein Bertha Hausner, als Gast.) Anfang 7# Uhr.

Deutsches Theater. Sonntag, 24 Uhr Nah- mittags: Die Weber. 74 Uhr Abends: Hamlet. Montag: Der Widerspenftigen Zähmung.

Dienstag: Die Weber.

Berliner Theater. Sonntag, Nahm. 24 Uhr: Bernhard von Weimar. Hohenzollern. Abends 74 Uhr: Peunthefilea.

Montag: Der Schlagbaum.

Dienstag: Beruhard von Weimar. Hohen-

Lessing-Theater. Sonntag, 24 Uhr Nah- mittags: Zu volkstbümlichen Preisen : Die Shmetter- lings\chlacht. 74 Uhr: Die Maus. Hierauf : Die Welt, in der man fich unterhält.

Montag: Die wilde Jagd.

Residenz - Theater. Sonntag: Fernauds Ehekontrakt. (Un fil à la patte)

fontraft. Theater.

Bildern von | spielgesellshaft

Tert von Adelheid

gefeßt vom Ober-Regifseur | dem Mars.

Breitenbach.

Neues Theater. Sonntag :

Kapellmeister Weingartner. Pantomimisches Ballet- Musik

if:-:VDirektor Steinmann. Ober-Regisseur | 77 Uhr.

dianten.

Léon und H.

Herrn Epftein. Dirigent: Hierauf : finger. fang 74 Ubr Montag : Großes Ballet-Divertifsement.

Sonzogno aus Mailand.

Martire. Tagesfafe.

Direktion: Sigmund

Schwank in 3 Akten von | bummler.

d Ueberseßt und bearbeitet von Benno Jacobson. Jn Scene geseßt von Sigmund

Montag und folgende Tage: Fernauds Ehe-

Friedrich - Wilhelmfstädtisches Theater. Chausseestraße 25—26.

Ieden Abend 77 Uhr: Gesammtgastspiel der Schau- „Die Liliputauer“‘. Carl und Theodor Rosenfeld. Die Reise nach Großes Auéstattungs\tück mit Gesang und Tanz in 4 Akten und 13 Bildern von Robert

Schiffbauerdamm 4a. /5. Der natürlihe Sohn. (Le fils naturel.) Komödie in 4 Aften und 1 Vorspiel von Alexandre Dumas. Deutsch von Paul Lindau. In Scene geseßt von Sigmund Lautenburg.

Montag (2. Abonnements-Vorstellung): Komö- Dienstag: Der natürliche Sohn.

Theater Unter den Linden. Die Chansonuette. Operette in 3 Akten von Viktor j von Waldberg. Musik von Rudolf Dellinger. In Scene geseßt vom i Herr Kapellmeister / Großes Ballet - Divertifsement, arrangiert und entworfen vom Balletmeister J. Rei- Dirigent: Herr Kapellmeister Wiene.

Die Chansonuette. Hierauf :

Sonnabend, den 14. September: Erste Gast- Vorstellung des Male lyrishen Theaters um

Oper in 3 Akten von Spiro Samara. Der Vorverkauf der Billets von heute ab an der

Adolph Ernst-Theater. Sonntag: Parade- Anna Bâckers, Josefine Dora, Jda

Schlüter, Adolph Ernft, Guido Tielsher, Car! Weiß, Georg Worlißsh. Anfang 7# Uhr. ontag : Dieselbe Vorstellung.

Bentral-Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Direktion: Richard Schulz. Emil Thomas a. G. _ Sonntag: Eine tolle Naht. Große Aus- ftattungspofse mit Gesang und Tanz in 5 Bildern von Wilh. Mannstädt und Julius Freund. Musik von - Julius Einödshofer. In Scene gesezt vom Direktor Richard Shulz. Die Tanz-Arrangements vom Balletmeister Gundlach. Anfang 7# Uhr.

Montag: Eine tolle Nacht.

Familien-Nachrichten.

Verlobt: Frl. Katharina Riemann mit Hrn. Land- rath und Prem.-Lieut. d. R. Ernft Springer Breslau). Freiin Emmy Vincke mit Sa: E Frhrn, Wilhelm von Ledebur (Frei- urg i. B.). /

Verehelicht: Hr. Pfarrer Walter Michaelis mit Frl. Anna Linde (Bielefeld Obersalzberg b. Berchtesgaden).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Eisenbahn-Sekretär G. Rohde (Waldenburg i. Schl.). Hrn. Dr. Naudé (Berlin). Eine Tochter: ; Sec.-Lieut. Frhrn. von Richthofen 11. (Oblau). Hrn. Hauptmann Krüger (Straßburg i. E).

Gestorben: Verw. Fr. Ober-Bürgermeister Kuni- gunde Ziegler, gev. Blell (Berlin). pr Bürger- meister a. D. Guftav Schoeneiw (Trachenberg).

. Justiz-Rath Adolar Goeppert (Hirschberg i. Shl.). Verw. Fr. Oberlehrer Pauline Sage,

A geb Parwlinski (Raudeu O.-S.). D esißer Rudolf Hillmann (Bad Landeck). Fr.

Marie von Restorffff, geb. Freiin von Stenglin

(Racktow).

Direktion:

Anfang

Sonntag:

Ober-Regisseur iene.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth ; in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutshen Buchdruckterei und Verlags- Anftalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen (einshliezlich Börsen-Beilage).

ersten Male:

Die gestern am Rothschikd’ schen E

r. Fabrif- 4 ; d S

M 214.

Königreich Preußen.

DBriviléegium wegen Ausfertigung auf den Jnhaber lautender Kreis-

Anleibescheine des Kreises Ostrowo im Betrage von einer Million Mark.

Wir Wilhelm, vor Gottes Gnaden König von Preußen 2c. Nachdem die Vertretung des Kreises Ostrowo auf den Kreistagen am 9. Oktober 1894 und 18. Juni 1895 beschlossen hat, die_ zur Ausführung tes Baues einer Nebenbahn -von Ostrowo nah Skal- mierzyce erforderlichen Mittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag des Kreis-Aus\schufses, E zu diesem Zweck auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen versehene, seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine bis zum Betrage von einer Million Mark ausstellen zu dürfen, da sih hiergegen weder im Interesse der Gläubiger, noch der Sculdner etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des § 2 des Geseßzes vom 17. ‘Juni 1833 zur Ausftelung von Anleihe- scheinen bis zum Betrage von 1 000000 #4, in Bustaben: einer Million Mark, welche in Abschnitten zu je 500 Æ nah dent an- liegenden Muster auszufertigen, mit 32 %/o jährlich zu verzinsen und mittels Verloosung vom 1. Januar 1898 ab jährlih mindestens mit Einem Prozent des Kapitals unter Zuwachs der Zinsen von den ge- tilgten Schuldverschreibungen zu tilgen find, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrlihe Genehmigung ertheilen. Die Er- theilung erfolgt mit der rehtlihen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen be- fugt ist, ohne zu dem Nachweis der Üebertragung deé Eigenthums verpflichtet zu sein. Durch vorstehendes Privilegium, welhes Wir vorbehaltlich der Nechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleibescheine eine Gewährleistung seitens des Staats nicht über- nommen. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. . - „fis char: EORES Gegeben Lowther, den 13. August 1895. A Wilhelm R. Zuglei für den Finanz-Minister und den Minister der öffentlihen Arbeiten : von Köller.

Regierungsbezirk Posen.

AnteihesPe in des Kreises Ostrowo Nr über 500 A Reichswährung.

Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlihen Privilegiums tom 13, Maguit 1895 (Amtsblatt der Königlichen Regierung ¿zu Posen voni. Tei 189. N Seite . . . und Gesetz- Sammlung für 189 . . Seite . . laufende Nr. . . )

Auf Grund der von dem Bezirks-Aus\{Guß zu Posen genehmigten

Kreistagsbeschlüsse vom 9: Oktober 1894 und 18. Juni 1895 wegen Aufnahme einer Schuld bis zum Betrage von 1 Million Mark be- kennt sih der Kreis-Aus\chuß des Kreises Oftrowo namens des Kreises durch diefe, für jeden Inhaber gültige, seitens des Gläubigers unkünd- bare Verschreibung zu einer Darlehnss{huld von 500 #, weldje an den Os baar gezahlt worden und mit 349% jährlich zu ver- insen ift. RN Die Rückzablung der ganzen Schuld erfolgt mittels Verloosung der Anleihescheine aus einem Tilgungsftocke, welder mindestens mit Einem Prozent des Kapitals jährlich unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen gebildet wird.

Die Ausloosung geschieht in dem Monat Jahres. . :

Dem Kreise bleibt jedoch das Ret vorbehalten, den Tilgungs- stock zu verstärken oder auch sämmtlihe noch im Umlauf befindliche Anleibescheine auf einmal zu kündigen. /

Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben- falls dem Tilgungsftock zu. :

Die ausgeloosten sowie die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Nummern und Beträge sowie des Zes an welhem die Rüdckzahlung erfolgen soll, öffentlih bekannt gemacht.

Diese Bekanntmachung erfolgt drei Monate vor dem Zahlungs- termine in dem Deutschen Reichs- und Preußischen Staats- Anzeiger, dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Posen und dem Kreiéblaätt des Kreises Ostrowo. In gleiher Weise ist der Be- trag der angekauften Schuldverschreibungen alsbald nah dem Ankauf bekannt zu machen. .

Geht eines der vorbezeihneten Blätter ein, so wird an dessen

Provinz Posen.

Statt von der Kreisvertretung mit Genehwigung des Königlichen

Regierungs-Präfidenten in Posen ein anderes Blatt bestimmt.

Bis zu dem Tage, wo das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlihen Terminen, am 2. Januar und am 1. Juli, von heute an ‘gerehnet, mit- 33 Prozent jährli verzinst. Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rükgabe der fällig ewordenen Zinsscheine, bezw. dieser Schuld- vershreibung bei der Kreis-Kommunal-Kasse zu Ostrowo und zwar au in der nach dem Eintritt des Fäliigkeitstermins folgenden E Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuldverschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren “d. o amgniian zurüczuliefern. Für die fehlenden Zinéscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nah dem Nüczah- lungstermine nit erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren nah Ablauf des Kalenderjahres, in welhem sie fällig geworden, niht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten des Kreises. Das Auf- gebot und die Kraftloterklärung verlorener oder. vernihteter Schuld- verschreibungen erfolgt nach Vorschrift der §8 838 ff. der Zivilprozeß- ordnung für das Deutsche Reih vom 30. Januar 1877 (R.-G.-Bl. S. 83) bezw. nah § 20 des Ausführungégeseßes zur deutschen Zivil- Projegordn ns vom 24. März 1879 (G.-S. S. 281).

inssheine können weder aufgeboten noch für fraftlos erklärt werden. Doch soll demjenigen, welcher den Verluft von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei der Kreisverwaltung anmeldet und den stattgehabten Besiß der Zinsscheine durch Vor- zeigung der Schuldverschreibung oder font in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungêfrist der Betrag der an- emeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen uittung ausgezahlt werden. 9 2

Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährige Zinsscheine bis zum Schlusse des Jahres . . . . ausgegeben, die ferneren Ziné- scheine werden für zehnjährige. Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe èiner neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Kreis-Kommunal-Kasse in Oftrowo gegen by lag der der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Anweisung. Beim Verlust der An- weisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den

ber der Schuldverschreibung, sofern deren Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist. i

Zur Sicherung der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet der Kreis mit seinem Vermögen und mit [einer Steuerkraft.

Erste Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staals-Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 7. September

Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertbeilt. Ostrowo, den . . Der Kreis- Aus\huß des

Kreises Ostrowo. Anmerkung. Die Anleihesheine find außer mit den Unter- schriften des Landraths und zweier Mitglieder des Kreis-Ausshufses mit dem Siegel des Landratbs zu versehen.

Hierzu sind die Zinsscheine Kontrolbuch Seite . . Nr. 1 bis

gereidt. Kontrolbeamter.

Regierungsbezirk Posen. Zinsschein Reibe zu der Schuldverschreibung des Kreises Ostrowo Nr. . 500 Æ zu 342/0 Zinsen über 8A 75 S. _ t Der Inhaber dieses Zins\cheins empfängt gegen defsen Rüt- gabe in der Zeit vom ab die Zinsen der vorbenannten Schuldverschreibung für das Halbjahr vom .... ten .. Se len mit 8 M 75 4 bei der Kreis-Kommunal- Kasse zu Oftrowo. Ostrowo, den ..

Provinz Posen.

. Über

Der Kreis-Aus\{uß des Ostrowoer Kreises. i; Unterschriften.

Dieser Zinsschein is ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht innerhalb vier Jahren nah Ablauf des Kalenderjahres der Fälligkeit erhoben wird.

Anmerkung: Die Namensunterschriften der Mitglieder des Kreis-Aus\schusses können mit Lettern oder Faksimilestempeln gedruckt werden, doch muß jeder Zinsschein mit der eigenhändigen Unterschrift

eines Kontrolbeamten versehen werden.

Regierungsbezirk Posen. i Anweisung zum Kreis-Anleiheschein des Kreises Ostrowo Nr über 509 M Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Nükgabe zu der obigen Schuldverschreibung die . . . te Reihe von Zinsscheinen für die zehn Jahre bis bei der Kreis- Kommunal-Kafsse zu Ostrowo, sofern niht rehtzeitig von . dem als folhen sich ausweisenden Snbaber der Schuldverschreibung dagegen Widerspruch erhoben wird. Ostrowo, den . .. ten . Der Kreis-Ausschuß des Kreises Oftrowo. Unterschriften.

Anmerkung. Die Namensunterschriften der Mitglieder des Kreis-Aus\{u}ses können mit Lettern oder Faksimilestempeln gedruckt werden, doch muß jede Anweisung mit der eigenhändigen Namens- unterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden.

Die Anweisung is zum Unterschiede auf der ganzen Blatt- breite unter den ‘beiden leßten Zinsscheinen mit davon abweichenden Lettern in nachstebender Art abzudrucken :

. _. ter Zinsschein.

Provinz Pofen.

. . ter Zinsschein.

Anweisung.

Nr. 36 des „Zentralblatts für das Deutshe Reich“, berausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 6. September, hat folgenden Inhalt: Konsulat-Wesen: Ernennungen. Ermächtiaung zur Vornahme von Zivilstandsakten. Todesfall. Erequatur-Erthei- lung. Kolonial-Wesen: Ermächtigung des Stationëchefs in Langen- burg (Deutsh-Oftafrika) zur Vornabme von Zivilstandsakten. Polizei-Wesen : Ausweisung von Ausländern aus dem Neichsgebiet.

Land- und Forstwirthschaft,

Getreideernte im nördlihen Frankrei.

Kaltes, regnerishes und stürmishes Wetter hat die Einbringung der Ernte verzögert und die Qualität des Getreides glfidigt Der Weizen bekam stellenweise Rost oder Brand und die Gerste litt durch Auswudchs. : :

Trotzdem ist die Ernte der Halmfrüchhte im Norden Frankreichs, besonders in der Normandie mit ihrem bedeutenden Weizenbau, als eine, wenn auch etwas ungleihmäßige, doch im Ganzen zufrieden- stellende und als die beste im Lande anzusehen. Die meisten Nach- ridzten aus den übrigen Theilen Frankreihs bezeihnen die diesjährige Ernte als eine Mittelernte. Nach vorläufiger Shäßung wird der Weizen ca. 105, nah dem Echo agricole 109 Millionen Hektoliter liefern, gegenüber von 125 Millionen im Vorjahre.

Handel und Gewerbe,

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sird am 6. d. M. gestellt 11 448, nicht reht- zeitig gestellt keine Wagen. 1 N In Oberschlesien sind am 5. d. M. gestellt 4345, nit recht- zeitig gestellt keine Wagen. Zwangs-Versteigerungen. Beim Königlichen Amtsgeriht 1 Berlin standen am 5. September die nachbezeihneten Grundstücke zur Versteigerung : T ilsiterstr. 8, dem Zimmermeister Gustav Liebetrau gehörig ; Fläche 3,30 a; mit dem acienten geringsten Gebot von 500 M blieb der Direktor der Baugesellshaft Berliner Neustadt Berg- \chmidt, See, 14, Meistbietender. Wöhlert- straße 16, dem Maler Hermann Knop gehörig ; Fläche 7,60 a; Nuzungswerth 12810 #4; mit dem Gebot von 192 000 4 blieben der prakt. Arzt- Dr. Paul Friedländer zu München und der

bietende.

Vom oberschlesischen Eisen- und Zinkmarkt be- rihtet die „Schl. Ztg." : Der oberschlesische Eisenmarkt machte in seiner Besserung weitere S und die Preistendenz is durhaus fest. Für Roheisen hat sich der Geschäftsgang nicht verändert. Der Bedarf der Walzwerke an Puddel- und Martin-Roheisen ist an- dauernd umfangreich, sodaß die Produktion in diesen Qualitäten einen E Absag ags die Nachfrage für {lesisches Gießerei-Roh-

eisen erfuhr in leßter Zeit dagegen eine Abshwächung, da vom Auslande, namentlich voñ lad: erhebliche Quantitäten Gießerei-Roheisen

Musikdirigent Siegfried Ochs, Potsdamerstraße 118 c., Meist-

1895.

Nr. 3 eingeführt worden find. Ein Theil der Gießerei-Roheisen- erzeugung ist deshalb wieder zum Lager gegangen. Der Bau des auf der Julienblitte zu errihtenden neuen Hochofens hat begonnen. Für Walzeisen gingen Spezifikationen sehr flott ein, sodaß die Werke durchweg mit Aufträgen für Wochen hinaus versehen sind. Zu den erböhten Preisen fam es bereits zu_ belangreihen Käufen, was zu dem Schlusse berechtigt, daß in den Händlerkreisen zu den heutigen Ver- hâltnifien Vertrauen vorhanden ist. Für Erportzwecke gelangen be- deutende Quantitäten von Stabeisen und Blechen zur Verfrach- tung, und die Preise -haben infolge der fortgeseßten lebhaften Ge- staltung des Auslandsverkehrs in der leßten Zeit eine D a erfahren. Für Draht gehen belangreihe Aufträge ein, während fi für Träger der vorgeshrittenen Bausaison wegen der Absatz etwas ab- geshwäht hat. Für Schienen ist reihliher Bedarf vorhanden. Kleineisenzeug hat geshäftlich seinen bisherigen Umfang beibe- halten; die erzielbaren Preise aber sind immer noch wenig be- friedigend. Der Absay der Maschinenfabriken und Gießereien blieb unverändert. Die ODonnerêmarckhütte beabsichtigt, mit Oskar Huldschinski zusammen in Schönbrunn bei Mähr.-ODstrau ein Eifenwalzwerk zu errihten. Der Bau des Stahlwerks Styria durch die Gebrüder Böhler u. Co. in Ratibor macht derartige Fortschritte, daß die Inbetriebsezung in niht mehr ferner Zeit zu erwarten steht. Für Alteisen sind die Preise gedrückt, weil die Hauptkonsumenten, die Martinwerke, größtentheils über bedeutende Vorräthe verfügen. Ueber den Zinkmarkt ist Neues niht zu berihten; sowohl bei den Zinkhütten wie bei den Zinkæwalzwerken gelangt die Produktion nach wie vor in vollem Umfange zur Verladung. Der Zinkwalzwerks-Verband hat die Preise für sämmtliche Relationen um 5 # pro Tonne erhöht. Die Londoner Notierungen für Rohzink erfuhren dagegen in den leßten Tagen eine kleine Abshwächung. Zinkstaub wird vom Ausland sehr gut gefragt, sodaß die Preise eine Erhöhung erfahren konnten, zumal Bestände in diesem Material auf den Hütten niht vorhanden sind. In Zinfkweiß ist der Verkehr im allgemeinen belangreih. Für Blei blieben die Preise bei ruhigem Verkehr unverändert. Börse zu Düsseldorf. (Amtlicher Kursberiht vom

5. September, aufgestellt unter Mitwirkung der Börsenkommission von den vereideten Mafklern.) Auf dem Eisen- und Kohlenmarkt herrscht andauernd starke E elGaiaung bei festen Preisen. Kohlen und Koks. 1) Gas- und Flammfohlen: Gaskohle für Leucht- gasbereitung 10,00 11,00 Æ, Generatorkohle 10,00 11,00, Gasflammförderkohle 8,00 9,00; 2) Fettkohlen: Förderkoble 7,590—8,50, melierte beste Kohle 8,50 9,50, Kokskohle 6,50 —7,00; 3) magere Kohlen: Förderkohle 7,00 8,00, melierte Koble- 8,00—10,00, Nußkohle Korn IT (Anthracit) 18,00—20,00 ; 4) Koks: Gießereikoks 13,00—14,50, Hochofenkoks 11,00, Nußkoks, gebrochen 13,75—15,50; 5) Briquettes 8,90—11,00. rze: 1) Robspath 7,00, 2) Spatheisenstein 9,50 10,50, 3) So- morrostro f. o. b. Rotterdam —, 4) nafauisher Rotheisenstein mit etwa 50 9/9 Eisen 8—8,50, 5) Rasenerze franko —. Roh- eisen: 1) Spiegeleisen Ta. 10—12 9%/ Mangan 50,00, 2) weißa strabliges Qualitäts - Puddelroheisen: a. rheinisch - westfälische Marken, b. Siegerländer und 3) Stahleisen je 43—44 A mit pa ab Siegen, 4) englishes Befsemereisen ab Verschiffungs- afen —,—, 95) spanishes Bessemereisen Marke Mudela cif. Rotterdam —,—, 6) Ae do. —,—, 7) Lhomagseisen frei Verbrauchs\telle 46,00, 8) Puddeleisen (Luremburger Qualität) 36,00, 9) englishes Roheisen Nr. IIl ab Ruhrort 56,50, 10) Luxem- burger Gießereieisen Nr. II1 ab Luxemburg 45,00, 11) deutsches Gießereieisen Nr. I 63, 12) do. Nr. IT —, 13) do. Nr. 111 54, u do. Hämatit 63, 15) spanishes Hämatit Marke Mudela ab Ruhrort 70—72. Stabeisen: Gewöhnl. Stabeisen 102—105. Bleche: 1) Gewöhnlihe Bleche qus Been 110—115, 2) KReffelblehe aus Flußeisen 120—125, 3) Kesselblehe aus Schweißeisen 150—165, 4) e nUlehe 120—130. Draht: 1) Eisenwalzdraht —,—, 2) Stahl- walzdraht —,—.

Magdeburg, 6. September. (W. T. B,) Zutckerbericht. Kornzudcker, exkl., von 92 ?/o —, neue 10,40—10,60. Kornzucker exkl., 88 9/9 Nendement —,— , neue 9,75—10,00. Nachprodukte exkl. , 75 9% Rendêment 7,10—7,80. Stetig. Brotraffinade T 22,75—23,00. Brotraffinade 11 22,50. Gem. Raffinade mit Faß 22,50—23,00. Gem. Melis I mit Faß 22,00. Fest. Rohbzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. September 9,55 Gd., 9,60 Br., pr. Ok- tober 9,977 Gd., 10,00 Br., pr. November-Dezember 10,124 Gd., 10,175 Br., pr. Januar-Februar 10,40 bez. und Br. Stetig. Wochenumsaß im Rohzuckergeschäft 68 000 Ztr.

Leipzig, 6. September. vai T. B.) Kammzug-Termin- handel. La Plata. Grundmuster B. pr. September 3,40 4, pr. Oktober 3,42} A, pr. November 3,45 #, pr. Dezember 3,47} M, pr. Januar 3,50 4, pr. Februar 3,50 4, pr. März 3,525 M, pr. April 3,55 #4, pr. Mai 3,55 #4, pr. Juni 3,574 #, pr. Juli 3,574 M, pr. August 3,57} A Umsay 130 000 kg. Behauptet.

Bremen, 6. September (W. T. B.) Börjen - Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle otierung der Bremer

etroleum - Börse.) Fest. Loko 6,20 Br. Baumwolle. Sch{wächer. Upland middl. loko 40} 4. Schmalz. Fester. Wilcox 322 „4, Armour shield 32} 4, Cudahy 334 S, Fairbanks 274 4. Speck. Ruhig. Short clear middling loko 30. Wolle. Umsaß 288 Ballen. Taback. Umsay 188 Paten Paraguay, 90 Paten Carmen, 77 Paten Sumatra, 1561 Paten St. Felix.

Hamburg, 6b. September. (W. T. B.) Kaffee. Gang, beriht.) Good average Santos pr. September 74}, pr. Dezember 724, pr. März 71}, pr. Mai 704, Schleppend. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben-Rohzucker I. Produkt Basis 88% Rende- ment neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. September 9,55, pr. Dezember 10,15, pr. März 10,45, per Mai 10,60. Ruhig.

London, 6. September. (W. T. B.) 96% Javazucker 112 stetig, Rüben-Rohzucker loko 9F träge. Chile-Kupfer 47, pr. 3 Monat 47f.

Liverpool, 6. September. (W. T. B.) Baumwollen- Wochenbericht. Wochenumsaß gegenwärtige Woche 49 000 (vorige Woche 63 000), do. von amerikanishen 36 000 (55 000), bo. für Speku- lation 4000 (4000), do. für Export 4000 (2000), do. für wirklichen Konsum 28 000 (49 000), do. unmittelb. ex. Schiff 46 000 (52 000), wirkliher Export 9000 (6000), Import der Woche 12 000 (18 000), davon amerikfanische 6000 (9000), Vorrath 1 186 000 (1 229 000), davon amerikanische 1056 000 (1 094 000), {wimmend nah Großbritannien 23 000 (26 000), davon amerikanishe 14 000 (12 000).

Manchester, 6. September. (W. T. B.) 12r Water Taylor 54, 30 r Water Taylor 62, 20r Water a 54, 30r Water Clayton 6, 23r Mock Brooke 68, 40r Mayoll 67, 40r Medio Wilkinson 8, 32 r Warpcops Lees 62, 36r Warpcops Rowland 6}, 36r Warpcops Wellington 72, 40r Vouble Weston 87, b0r Double courante Qua- lität Ste, 32* 116 yards 16 X 16 grey Printers aus 32r/46r 147. Fest. j

Wi cow. 6. September. (W. T. B.) Die Vorräthe von Noheisen in den Stores belaufen auf 291 250 Tons gegen 300 697 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betrieb befind- lihen Hochöfen beträgt 77 gegen 2 im vorigen Jahre. /

St. Petersburg, 6. September. (W. T. B.) Wie hiesige Blätter melden, hat der Minister des Aeußern, um die Entwicklun

der russishen Handelsinteressen nah der Westmongole zu v in Kobdo einen Konsular-Agenten stationiert. Ferner