1895 / 217 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Sep 1895 18:00:01 GMT) scan diff

“_-

Lr I t N

«V:

F E ; A E Sit raden rT twe a0 et 4M P) es

f h # 3 + 1E Kis A e T : E 5 J Ah 7 G j 1 _ M 7 E B N E

P S R e R E

H - E O es 2 a a E A Me E R S D I A L Ey E E MER S ERRE O

Y 19 f M U 2 i U E L 7 E: f Mi 1 H 1

i 8 n

ü

s

Nichtamtliche Kurse.

Fonds uud Pfandbriefe. [Hf.] §--Tm. | Stücke zu S | Apolda St.-Anl. ¿

3 Kottbuser do. 83/3 Dresdner do. 93/3 Duisburger do. |3 Glauchauer do.94/3

Güstrower do. 4 M.-Gladb. do. 13 do. do. 4

Mühl. NRuhr,do. 24

4

3

4

3

3

3

3

3

ats

E J O

D

Offenburger do. Stralsunder do. Thorner do. Wandsbeeck. do. 91 Wittener do.1882 Dt. Grkr.B. Vil Mckl.H Pf.utï.1900 do. Pr: as Pontmä.Prev Anl. NRudolst. Schltsch;|35 Teltower Kr.Anl.|3# Bern. Kant.-Anlk.|3 Bukarest.St.Anl.|43 Chines. St.-Anl.|6 terr.-Ung. Bk.|4F Schweiz EisbRA.|3 Eisenbahn-J Halkbst. Blankb95/3s do. konv. 1884/35 Gotthardbahn . .13F

(T B S R E L Ii =J J bb pre jed l S] J A J I 1A J O00

O.

prt prt j fut l fend Pr jk fri ph jn pel prak jdk pk fk fand fk jrrk brd derk bren fdb red

brn if fa Des tuns Sas uk ffe k Âd (fe O

ZECE ERERER pk J m] CE, N! fd =Y O A d A i: fas

brd pad þunt O

102,29G 102,00G 104,00G 101,90G 101,80G

4050—405!95,40bzG

Ara EE

North.Pac. IGert|6 1E 10009 # 1114, 50G

Eiscrbahu-Sicmut- üttd Stáamm-Prior.-AMktiex. Dividende pro [1898/1894] Sf.|§.-T.|Stüce u]

L-Neu-Rupp.| 5é| 14 | 1,4 | 500,4 E ' Bauk-Aktieu,

|—,—-

Disidende pro [1893[1894|Bf.[.-T.[St.zu-#]

Erfurt. Bk. 6652/0] 44| 5 [4 [1.1] 300 Kieler Bank . . .| 8#| 8 |4 609 Posen. Sprit-Bk.| 7 |— |4 300 ß. Leibh. fv.| 6! 6 [4 hn.-Wstf.Bk.ky.| 3 | 7 4 300 Schwarz:b.B.40/g] 5 | 9 [4 1.1-/--500

.

brd jem J bed

bredh farm part pereek

!

183 50bz

1060/0 t112,00G

110,25bzG 104,90G

Obligationen industrieller Men fepatqu.

[Bf.| Z.-T. | Stiüce zu 5

Serie ior ate O 1.1.7 [1006 1.500] —-,—

PortlZerna.Sermania}/4 (1.4.10 1000 äIuduftrie-Aktiecn.

pie niet

{Dividende if: event. für 1823/94 resp. für 1226/96 angegeben.

Dividende pro |1898|1894|Hf.|§.-T.|Stck.zuS] Alfeld-Sronau .| 35 800 Ag. Hâuserb. kv.| 300 Anbalt Koblenw. 300 Annener Gßst. ky. 300 Áscan., Chem.fv. 600 Bauges. CitySP 1000 do. f. Mitteïw. 250 Baugef. Oftend . 600 Berl, Aguarium 606 de, Zementbau|: €00 de. pra 300 bo. Wkz.Snk.Vz 300 Birkenrv. Baum. 600 Braunf{chwPfrdb 506 Brsl.Br.Wies. k. Brotfabrik .…. Carel. Brk. Offl. Sentr.-Baz. f. F. Chemniß. Baug. do. Färb. Körn. Contin.-Pferdeb. Crôlliwtz.Pap. kv. Deffau Wald\{[. Heuts{eAsphalt do. V.Petr.St.P Eilenbrg. Katiun Jaco! m. St.-Þ. Frankf. Brau. tv. GelsenkBußstabl| Glüdckauf Vz.-Akt Gr.Becl.Omnib. Gummi Schwan. Lagen. Gußst. fv. Harburg Mühlen E a , Æhm. abg. Heinrichshall . . Hefs.-Rhein.Bw. Fahla, Porzellan Karlêr.Durl.Pfb König Wilh.Vw. Königsbg. Masch. do. Pidb. Vz.A. do. Walzmühle] 4 | Langens. Tuchf. kv) 14) Lint.Brauereitv. 22 | Lothring. Gisenro Mannh. Chem. as. Anb.Bbg.| Md. Masch. Bz.) Vo, (Do. LL M öbeltrgef. neue MontanindBerl. Nieverl.Koblenw Nienburger (isen Nörnb. Brauerei Oranienb. Cbem. 20. St.-Pr. Pomm.Masc.F.| Pott. Straßenb.| do. fu! Rathen. Opi. F. Ketenb. St.-Pr. RKb.-Westf. Inb. Sächs. Gußstahlf do. Nähfäden ky.) S#les.GasA.GB.| Schzéfferhef Br. Sinner Brauetei Stobwafi. Vz.N.| 0 | StrliSwiilket-9.j 84} Sudenbg. Masc:!19- 20 SüddIwmm.4M/| 7 14 Tapetent. Nortt.| 4 | 24 Larnowiy Lit. À.| 0 |— po. SIl.-Dr.i O | VUnicn, Bauges. 6 | Nulfan gro. 5.) 0 | Weißbier (GSer.}j Bé! --- do. (Bolle}j §3! —- Æirbelmj B. -A.i | 7Bifcner Bergrs.| 0

C a O

wh | 020 j 00N

De

fa f 2 0 16% 2a 1E Wn Va. Wf Man Ma Eo DEn tfi 0G dam pa: fn fn (n jan p 1 Ae “f Jta 1m j Mi fas He brd p J fd pad ÞA

erd Jerk pam prak prets prak T e S

î

|oO Dm i

e NOO

300 800 800

300

L pk pmk jueet D jun premdk brand deem pem pruch janab R S C S

Go G0 D S O U IO D A0 DI a O wer-tdr- Rit mk f ma QO O ba N Fa Fk O R] Pra fark Dak J Pr fun

[uy b i O DO V R

f n D L wel jolool mw l I] R

p D v

Ph jn gund fueès fue eck rab bretb deck jet Pererk ferck bem fred pru ber B . °

©

2] i] a a. P Pr V 1E i 1E

D OMIORPI L

—-

j moo ODRS

cen wt

WDOS

F Bud J derd fab bad erk J pad pn 2)

b b

F

- d x 4 1 C D

t l drr

Ci I L bedlotawt brit fund fend: Sant fende benade: feier fig a P z

p, Ce

E Er E A n n jn A S Of E Es S P E bs egr | bet fd fri t A S 7

«

o! [Mo PAnoRRÖe| |m| [000 1 iee

Lou OoMOoo ou 0003

[E

epu

in a a da fn S Qa Mde En Dn R fa Mae Pn Mm fn s Af ¡fn 1 H

U s N M D

Ai bis:

ie brenk prets fal part D jed jaart pur dret jed tren bint fremd Dek peret Pre . E M S D S

Da Der fark S 1 O S ft funk G-A Prt A fn Prt fr Prt Pra Pert

1 ld i J

——

De ed has. ca

va d p

145,50bz S 39,75G 88,90 bz 97,50G 150,10bzB

56'00bz

148,75G 56,75 bzG

t eme

150,00bz G

528G 82,90G 75,79B 128,75G 171,90bzG

1171,80bzG

8,25 bz 56,00G 77,10bz G 133,006: G 93,75 bz @ 77,40B 119 00 bz 191,008 130,00bz G

43,006; B 105,106 G :32 90G

8 50G 277,00bz G 141,90B

3 169/50bz G

66,00bz G

50 {93,75 bz G

306,00bz G 43 40G 127,00bz G 47,70 bz 82,00G

r

128.25bz G 95,00bz G

100,00B 170,00bz G 170 C00b6:B 81,50 bz GÉ.f

: 112,00 bz G

93,00G 35,90 bz

124 .09bzG 207,00 bz S 109,.00B 195.00et bG 271,60G 141.509bz G 127,60G

) #235 50G

r

,

46,75 bz G 113 5G 79.30bz G 170 25 bz G

106113600 b; G

78,60%; G 32,90bz

A 1p les 06 ln A ink du dus

tes J A t L L]

Zeitzer Maschin.|20 |

e

275,00 64G

Verficheruugs -Géfellschaften. Kurs und Dividende = Á pr. Stk. Dividende pro|1893

„M Feuerv.202/0v.10004:|430 s „G.209/00.400A4:| 75 B „U. Wssy.209/0v.5004:|120

Berl. Feuerv.-G.20°/5 v.10005-:/144 Berl. Hagel A..20°/3v.1000A6:| 25 Bec v.G.20°%/5 v.1000536:/187 Colonia, Feuerv.20%/6 v.100024:300 Goncordia; Lebv. 202/90 y.1000N:} 48 Dt.Feuerv.Berl.209/9 v.100024:|100 Dt.Lloyd Berlin 209/9 v.100054:/200 Deutscher Phönix 20°/a v. 1000 fl.|100 Dtsch. Trrsp. V. 2822/9 v.2400.46| 80 Dresd. Alig.Trê£p.109/59.100054:1300 Düfseld.Transp. 102/60 v.100024:/299 Elberf. Feuervers\.209/0v.1000A4:|180 “iden A v.100054:/200

ermania, Lebn8y.209/5v.5000A6a:| 45 Gladb.Feuervers.209/69v.1000D6a:| 0 Köln. Hagelvers.G 209/6v.500K4:| 30 Köln. üdvers.G. 2009/5 v.500A4a: 0 Leipzig Feuerverf.60°%/0v.109056:|720 INagdeb.Feuerv. 2099/9 y.100026:|150 Magteb.Hagely. 3329/9 v.500K46:|100 Magdeb Lebensv. 209/6 0.50034:| 21 Magdeba. Nücvers.-Ges. 1004:| 40 Mannh. Vers.-Gef. 259/9100046] 35 Niederrh.Güt.-A. 10%/0v.500A4:| 45 Nordstern, Lebv. 209/9 v.100024:116 Oldenb. Vers.-G. 209/5 v.500Z4:| 60

euß.Lebensvers. 20%/0v.50054:| 40 Preuß.Nat.-Vers. 259/0v.400246:| 15

obidentia, 10% von 1000 fl.| 35 | 42 Nh.-Westf.Lloyd10%e y.100024:| 36 Rh.-Westf.NRückv. 109/0v.400A4;| 24 | 30 Sâchs.Rücv.-Ges. 59/9 y.500A6:| 75 [56,25 Sghles.Feuerv.-G.20°/9v.500A4: 80 | 90 Thuringia, V.-G.209/60v.10004:|1509 [150 Transatlant.Güt. 208/69 v.1500.4| 90 | 79 Unton, Hagelvers. 20/5 v.500A| 20 | 90 Viktoria, Berlin 209/3 y.1000A4:/171 [174 Westdtsh.Vf.B.209/0v.1000A4:| 24 | 60 Milbelma, Magdeb. Allg. 100D6:| 32 | 33

Fonds- und Afktieu-Vörse.

Berlin, 9. September. Die heutige Börse er- öffnete in unentschiedener, eher fchwacher Haltung und mit zumeist wenig veränderten, zum theil etwas niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet.

Die von den fremden Börsenpläßen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten nicht gerade ungünstig, boten aber besondere geschäftlihe Anregung nicht dar.

Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen rubiger, gewann aber in einigen Ultimowerthen zeitweite wieder größeren Belang.

Im Verlauf des Verkehrs machte sich Reali- fationâneigung bemerklih, die zu wiederholten Schwankungen führte, der Börsenshluß erschien aber wieder mehr befestigt. s

Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Gesammt- haltung für heimische folide Anlagen auf bei ruhigem e Deutsche Reichs- und preußische konsolidierte

nleihen waren zumeist gerinfügig abgeschwäct, nur 4prozentige Konsols fester. i

remde, festen Zins tragende Papiere waren weiter zumeist behauptet, aber ruhig; Italiener wentg verändert, Mexikaner fester und lebhafter, ungarishe Kronenrente s{wach. s

Der Privatdiskont wurde mit 2F /o notiert.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien und Franzosen anfangs zu s{chwächeren Kursen mäßig lebhaft um, zeigten sich aber später befestigt; Lombarden fester, Gotthardbahn behauptet, andere \chweizerishe Bahnen s{chwächer, italienische Bahnen fest. Ee

Inländische Eisenbahnaktien waren wenig verändert und ruhig; Dortmund-Gronau anfangs fest, dann etwas nacgebend; Mainz-Ludwigshafen und Oft- preußishe Südbahn fester, Viarienburg - Mlawka \Wwach, Lübeckt-Büchen nah schwachem Beginn be- festigt. : j :

Bankaktien in den Kassawerthen fest und ruhig; die svckulativen Devisen mäßig belebt und anfangs fest, später unter Schwankungen etwas abgeschwächt.

Industriepapiere zumeist fest, zum theil {chwächer, Schiffahrtéaktien steigend und ziemlich lebhaft; Montanwerthe nah festem Beginn unter Schwan- fungen nachgektend.

Bresían, 7. Septbr. (W. T. B.) (Shluß-Kurse.) Bresl. Diskentobank 123,25, Bresl. Weœsl[bf. 111,00, Freditakt. 253,75, Schles. Bankv. 131,20, Eiesel Zement 106,50, Donnersmarck 158,75, Kattowißer 160,80, ObersGl. Eis. 84,25, Oberschl. Portl.- Zem. 116,50, Oppelner Zement 125,00, Kramfta 140,00, Schles. Zement 178,25, Schles. Zink 211,90, Laurabütte 150,25, Verein. Deifabr. 89,00, Oeft. Banîfnoten 169,30, Nuff. Bankn. 219,80, Jtaliener 90,20, Breëél. elcftr. Straßenb. 190,10, Caro Hegen- iheidt Aktien 95,25, Deutsche Kleinbahnen —,—, Breslauer Spritfabrik 144,00.

Frankfurt a. Æ., 7. September. (W. T. B.) (Schluß-Kurse.) Londoner Wechsel 20,42, Parifer Wechsel 80,85, Wiener Wesel 169,27, 3 °/2 Reichs- Anl. 100,20, Unif. Egypter 105,40, Jialienezx 909,20, 39/3 port. Anl. 27,30, 5 ?/9 amt. Num. 100,10, 4°/o ruf. Kcusols 102,70, 49/9 Ruf. 1894 67,70, 4 9/9 Spanier 67,20, Gottibardb. 186,50, Mainzer 120,50, Mittel- meerbahn 95,60, Lombarden 972, Franzosen 3474, Beriiner Handel2gefellsGaft 168,00, Dara:städter 164,69, Diskonto - Kommandit 229,209, Dresdner Bank 178.09, Mitteld, Kredit 118,50, Oest, Kredit- aftien 3437, Deft.-ung. Bank 901,00, Reisb. 161,30, Laurabütte 150,80, Westeregeln 173,90, 89/9 konf. Mer. 93,00, Bochum. Guß. 175,00, Privattitkoni 21,

Frankfurt a. #Æ., 7. September. (W. L. B.) Effekten-Sozietät. Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 343, Franz. —, Lomb. 98, Gotthardbahn 187,20, Diéfonto-FKomn1. 228,70, BoGumer Gußfiahl 174,80, Italien. Mittelmeerbahn —,—, SFweizer Nordost- babn 145 70 Ital. Meridionaux —,—, Pterxikaner 93,90, Ftaliener 90,10, 3% Reids-Anleibe —,—

Bremen, 7. September. (W. T. B.) (Kurse des Gffeften-Makler-Bereins.) 59% Nordd. Wollkäm- mere und Kammgarnspinnerei-Aktien 193 Gd., 5 9/9 Nordd. LIloyd-Attien 1145 Gd., Bremer Woll- fämtcrei 307 bez.

Háämburg, 7. September. (28. T. B.) (Scklub- Kurse.) Hamb. Fommerib. 134.00, Bras. Bk. f. D. 167,80, Lb. Bü. Æ. 155,60, Nordd. I.-Sp. 147,10, 6. Guano W. 127,50, Hmbg. Er R. 112,00, Nordd, Lloyd 116,00, Dyn.-Truit 148,00, 3 9%

i 7 Se Privateimcat Ñ 8 h

; 7. September. (W. T. B.) (Schluß-Kurse.)

eft. 41/5 °/; Papierr. 100,90, bo. Silverr. 101,35, do. Goldr. 123,50. do. Kronen. 101,40, Ungar. Goldr. 122,60, toe. Kron.-A. 99,85, Oeft. 60 Loose 155,00, Türk. Loose 78,109, Anglo-Austr. 177,75, Länderbank 289,80, Oest. Kredit. 407,75, Unionbank 354,50, Úng. Kreditb. 490,00, Wien. Bk.-V. 173,80, Böhm. Westb. 418,00, do. Nordbahn 297,00, Buschtierader 560,00, Elbethalbahn 293,00, Ferd. Nordb. 3597,50. Oest. Staatsb. 411,50, Lemb. zer. 326,00, Lom- barden 112,60, Nordwestb. 291,25, Pardubiter 220,00, Aly.-Mont. 101,60, Taback-A. 241,590, Amfterdam 99,50, Dts. Plägze 59,10, Lond. Wesel 120,85, Pariser do. 47,80, Ravoleons 9,59, Marknoten 59,10, Nufi. Bankn. 1,294, Bulgar. (1892) 117,00. Brüxer 269.

Wien, 9. September. (W. T. B.) Lustlos. Ungar. Kreditakt. 488,50, Oeft. Kreditakt. 407,124, Franzosen 410,00, Lombarden 113,00, Glbethalb. 292,50, Oeft. Papierr. 190,90, 49/o ung. Goldrente 122,50, Oeft. Kronen-Anleibe 101,60, Ung. Kronen- Anleibe 99,95, Marknoten 59,124, Rápotlcons 9,99, Bankvereia 173,60, Tabackaïtien —,—, Ländecban 288,60, Buschtierader Litt. 13, Aktien —,—, Türk. Loose 78,00, Brüxer 269,00. ;

Loudou, 7. September. (W. L. B.) (S@luß-Kurse.) Engl. 24% Konf. 1078, Preuß. 49% Konfols —, Stal. 52/9 Rente 894, Lombarden 9, 4% 1888 Ruf. 2. S. 1024, Kv. , Türken 262, 4% Span. 68, 34/0 Egypt. 1015, 42/5 unifiz. do. 1044, 34 9% Zrib.-Anl. 984, 8 °/o fon. Mex. 94, Ottomanbank 20s, Kanáda Pacific 58, De Beers neue 298, Rio Tinto 17, 4% Rupees 604, 6%/s fund. argent. Anl. 784, 59/9 Arg, Goldanleibe 724, 43% äußere bo. 51, 39/9 Reichs- Ank. 994, Grie. 81er Änl. 325, do. 87er Weonopol- Anl. 344, 49/9 Grie. 88er Anl. 28, Brafil. 89er Anl. 7714, 59/0 Western Min. 844, Plagdk. 3, Silber 36/16, Anatolier 954, 6 9%/a Chinesen 105}, 39/0 ungar. Goldanl. 90, 6% Chinesen (Chartered Bank-Anl.) 1103, 4 9% ung. Goldr. 1024, Neue 93. Mex. 90.

In die Bank flossen 131 000 Pfd. Sterl.

Varis, 7. September. (W. T. B.) (Schluß-Kurze.) 3% amort. Rente 101,20, 39% Rente 102,09, Ital. 5 9/9 Rente 90,45, 4°/a Ungarische Goldrente 103,00, 42/0 Ruffen 1882 —,—, 3%; Ruffen 1881 92,50, 49/6 unif. Egypter —,—, 4/9 spau. Anleihe 684, Boangue ottomane 767,00, Bangue de Paris 905, Le Beers 751, Cródit foncier 857, Huanchaca-Akt, 135 Baisse, Meridicnal-At. 658, Rio Linto-Alt. 451,80, Suezkanal-Aft. 33095, Créd. Lyonn. §43, Banque de France 3535, Tab. Oittom. 506,00, Wesel a. deutsche Pläße 1221/16, Lond. Wechsei kurz 25,264, Ghequ. a. Lond. 25,28, Wechsel Amsterdam Turz 206,25, do. Wien kurz —,—, do, Madrid kurz 423,50, do. auf Italien 45, SPortugiesen 26,75, Portugiesishe Taback - Oblig. 485, 49/5 Russen 94 67,874. Privatdiskont 1. Langl. Eftats 179,37, Konv. Türken 26,55.

Mailaud, 7. September. (W. T. B.) Jtalien. 59/0 Rente 94,574, Mittel:meerbahn 502, Pieridionaux 690, Wechsel auf Paris 104,80, Wesel auf Berlin 129,60, Banca Senerale 68,00, Banca d’Italia 817.

St.: Petersburg, 7. September. (W. T. B.) Wechsel London (3 Vonate) 92,80, do. Berlin do. 45,274, do. Amsterdam do. —,—, do. Paris do. —,—, Ruff. 49/6 St.-Rente v. 1894 992, do. 4%/a Goldanh v. 1894 —, do. 3+ 9% Goldanleibe v. 1894 142, do. 41 0 Bodenkredit-Pfandbr. 1502, Petersburger Dis- fontobank 875, do. Internat. Bank 1. Em. 710, do. Il. Em. 690, Ruff. Bank für auswärtigen Handel 530, Wars. Komtnerzbank 5305. Amsterdam, 7. September. (W. T. B.) (S Tuß- Kurse.) Oesterr. Papierrenie Mai-Novbr. verz. 837, Deftr. Silberrente Zan.-Juli verz. 845, 94er Rufien (6. Em.) 987, 4°/4 do. v. 1894 635, Konv. Türken 263, 34 2/4 boll. Anl. 1015, 5 9% gar. Transb.-&. —, 69% Lransvaal 136, Warsb. Wiener 155, Marknoten 59,32, Ruf. Zollkup. 1923.

New-York, 7. September. (W. T. B.) (Schlup- Kurse.) Gelv für Negietungsbonds Prozentiag 1, Geld für andere Sicherheiten Prozentsaß 1, Wesel auf London (80 Tage) 4,89, Cable Lransfers 4,904, Wesel auf Paris (69 Tage) 5,167, Wesel auf Berlin (60 Tage) 954, Atcison Topeka & Santa 6 Aktien 224, Canadian Pacific Aktien 57, Zentral Baar Aktien 195, Chicago Milwaukee & St. Paul

ktien 78, Denver & Rio Grande Preferrez 954i, Ilinsots Zentral Aktien 1054, Lake Shore Shares 150, Louisville & Nashville Aktien 65}, New-York Lake Erie Shares 9, New-York Zentralbahn 1032, Northern Pacific Preferred 19, Norfolk and Western Berl 15, Philadelvhta and Reading 9 °/s L. Inc. Bds. 40, Union Pacific Aktien 154, Silver, Commercial Bars 67. Tendenz für Geld: Leicht,

Buenos Aires, 7. September. {W. T. B.) Gold- agio 2195.

Produkten- und Waaren-Börse. _

Berlin, 9. September. (Amtliche Preisfest- stellung" von Getreide, Mehl, el, Pe- troleum und Spiritus.) :

Weizen (mit Ausshluß von Rauhbweizen) per 1000 kg. VYoto geringer Verkehr. Termine wenig verändert. Sefündigt 500 t S Dee 135 e Loïo 132—145 « nah Qual. Lieferungéqualität 135 „%, weißer bunt märk. 137 ab Bahn bez, gelb 136 frei Haus bez., per diesen Monat 135,25— 135,50—135 bez., per Oktober 137,75—138—137,50 bez., ver November 139,75—140—139,50 bez., per Dezember 141,75—142—141,50 bez., per Mai 1896 LEC O L770 LHEO dhe L Vbridies Angebót

§toggen per 1000 Kg. Loto |chwaches Ängebol. Termine niedriger. Sekündigt 1150 t. Kündi- gungspreis 11625 A Loko 110—118 # u. 2. Lieferung3auaï. 115,5 „4, inländisher guter neuer 116,5 ab Bahn bez., russischer 116 ab Boden bez, per diefen Vtonat 116,5—115,5—115,75 bez., per Oktober 117,5—117—117,25 bez, ver November 119,25— 118,75 bez., per Dezember 120,5-—120 bez., per Mai 1896 125,75—125,25 bej

Gerfte ver 1900 kg. Geschäft still. Futtergerste, große und kleine 106—124 & n. D., Braugerste 125—165 4 n. Q.

D per 1000 kg. Loko flau. Termine flau. Get. t. Kündigungspreis F#Æ Leko 116— 148 A n. Qual. Lieferungsgualität 122 4, pomm. mittel bis guter 118—132 MÆ, feiner 133—142 M, iGlefiser mittel bis guter 120 —134 4, feiner 135 144 M, ‘preußischer mittel bis guter 118—132 M, feiner 133—142 Æ, russiiGer 120--127 frei Wagen bez., per diesen Véonat 119,25—119bez., per Oktober 118,5—118 bez., per November —,

i

Mais’ per 1000 kg. Loko behauptet. Termine behauptei. Eetündigt 150 t. Kündigungspreiz 105 M Loko 107—114 A n. Qual., runder und amerifanisher 108—112 fr. Wagen bez., per diefen Monat 105—104,75 bez., Oktober —.

Grbsen per 1000 kg. Kochwaare 135-160 nach Qual., Viktoria-Grbsen 190—180 K, Futtier- waare 113—130 „# nach Qual.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl, Sack. Termine matt. Gek. 600 Sa&ë. Kündigungs- vreis 15,90 4, ver diesen Monat 16,00—19,89I— 15,85 bez., ver Oktober 16,15—16,05 bez., per aa r 16,30—16,20 bez., per Dezember 16,50 27 ej.

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine behauptet. Gekünd. Ztr. Kündigungsrreis —,— ‘l Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat

ober 43,6 4, per November u. Dezember

affinieries Standard white) in Posten von 100 Ztr. Termine ündigt kg. Kündigung8preis —, , per diejen Monat 20,6 #, per Oktober 29,8 A, per November 21 A, per

f 121,2 M, per Januar 1896 21,2 Æ, per Februar

21,2 bez.

Spiritus mit 50 „#4 VerbrauG8abgade per 109 1 à 100% = 10 000%, na Tralles. Gefünd. 1, Kündigungspreis —- # Loko ohne Faß —.

Spiritus mit 70 4 Verbrauch2abgabe ver 100 1 à 100% = 10000% nad Tralles, GeŒündizt 1. Kündigungspreis #6 Loko ohne Faß 34,3—34,2 bez., per diefen Monat

Spiritus mit 50 A Berbrau8abgabe ver 166 1 è 100% = 10000% na SIralles. Getündigt I. Kündigung8preis 4A Loko mit Faß —,

Spiritus mit 70 #4 Verbrauhs8abgabe. Termine flau. Sekündigt 240000 1 Kündigungspr. 37,7 4 Loko mit Faß —, ver diesen Monat 838,1—37,4 —37,6 bez, per Oktober, per November und per Dezember 38,1—37,8 bez., per Januar 1896 38,2 —37,9 bez., per Mai 39,2—38,9 bez.

Weizenmehl Nr. 00 20,50—18 bez., Nr. 0 18,00-—— 16,50 bez. Fetne Marten über Notiz bezahlt, _ Rogsenmeß!l Nr. 9 u. 1 16,25—15,75 bez., de, feine Marken Nr. 0 1. 1 17,25—16,25 bez., Nr. 0 1,50 Æ höher als Nr, 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl, Ha

Roggenkleie 7,30—7,50 bez.

Meizenkleie 7,30—7,50 bez.

Berlin, 7. September. Marütpreise nach Er mittelung bes Königlichen Polizei-Präsidiuns. Höchste [Niedrigste

Preise

Per 100 {g für: Richtstrob e s es Erksen, gelbe, zum KoFen Speisebohnen, weiße . z Unl o «0 MULTON E « 2, - Rindfleisch von der Keule 1 kg . Bautfleis®z 1 kg . Schweinefleish 1 Eg Kalbfleish 1 kg . . nimelfieisch 1 kg . utter 1 kg Ï S hes E arp en s Aale ; Zander

dte Barsche

chRSS au R I 15S 0

60 20 49 60 50 80 20 40 60 409 60 60 20

|SWEI N 2SEI 21 E

Krebse 60 Stück . .. , [1 | Stettit, 7. September. (W. T, B) Getretde- marti. Weizen still, loko 130—135, per

D i D t DO D D DO H DO brd prrk jah dad Jeu

Septb.-Okt. 135,00, vr. Okt.-Nov. 137,00. Roggen F

loïo fill, 111—116, pr. Sept.-Dft. 115,00, pr. Okt.-Nov. 117,00. Pommersczer Hafer leko 112—119,

Rüböl loko till, pr. Sept. 43,70, pr. Oktober

43,70. Spiritus loro unveränd., mit 70 M Konfumfsteuer 24,80. Petroïeum Ioïo 10,50.

öln, 7. September. (W. T. B.) Getreides markt. Weizen loko 14,00, fremder Iofo 15,00, Nogger hiesiger loko 12,00, fremder loko 13,00. Hafer biefiger loko 12,00, fremder 13,25. Rübsl loko 49,60, pr. Oktober 46,80 Br.

Hambarg, 7. September. (W. T.B.) Getretde- marft. Weizen loke ruhig, bolftein. los neuer 130— 131. Roggen loko ruhig, biefiger —, mecklenburg, loke neuer 110—114, russischer loko rubig, loko neuer 75—76. Hafer u. Gerste ruhig. Rütö! (unv.) ruhig, los 45. Spirituë stetig, pr. September-Oft. 182 Br., pr. Oktober-November 183 Br., pc. No- vember-Dezember 184 Br., pr. Dezember-Januar 184 Br. Kaffee ruhig. Umsay Sack. Petro- leum loko ruhig, Standard wkite loïo 6,20.

Wien, 7. September. (W. T. B.) Setreibe- martt. Weizen pr. Herbst. 6,74 Gd., 6,76 Br., pr. Frühjahr 7,16 Gd., 7,18 Br. Noggen pr. Herbst 6,14 Gd., 6,16 Br., pr. Frühjahr 6,47 Sd,

6,49 Br. Mais pr. Sept.-Oft. 5,70 Gd., 5,75 Br.,

pr. Mai-Juni 5,99 Gd., 5,97 Br., Hxfer pr. A 6,07 Gd., 6,09 Br., pr. Frühjahr 6,33 Gd,

; É:

Liverpool, 7. September. (W. T. B.) Baum- wolle. Umfayß 5000 B., davon für Spekulation áúnd Export 590 B. Fest. Middl. amerikan, Lieferungen: September-Ofktober 47 Verkäuferpreis, Oktober:-Novbr. 415/6e4 do., November-Dezember 44 do., Dezember-Januar 417/64 do., Jan.-Febr. 4/2 Werth, Februar-März 41%/6«4 Käuferpreis, März! April 421/64 do., April-Mai 411/33 d. Verkäuferpreis.

Paris, 7. September. (W. T. B.) (Schluß) Robzucker fest, 88% loko 27,759. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Sept. 29, pr. Oktbr. 29,624, pr. Oktober-Januar 29,874, Þrl- Januar-April 30,50.

Amsterdam, 7. September. (W. T. B.) Ge- treidemarkt. Weizen auf Termine ruhig, pr.

November 142, yr. März 145. Roggen loko —- F

auf Termine ruhig, pr. Okt. 95, pr. März 101. Rüböl loko —, pr. Herbst —,. pr. Mai —.

Antwerpen, 7. September. (W. T. B.) Pet ro- leummarkt. (Shlußberiht). Raffiniertes Typ? weiß loko 18. Fest. Schmalz per September L Margarine rue:

ntwerpen, 7. September. (W. T. B.) Ge

treidemarki. Weizen weichend. Roggen ruhig, Hafer ruhig. Gerste ruhig.

4 s

Deutscher Reichs-Anzeiger

und

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlih'4 A 50 S.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 «4.

Königlich Preußischer Staats-Anzeiger.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an ; für Berlin außer deu Post-Anftalten auch die Expedition

8W., Wilhelmftraße Nr. 32.

Einzelne Uummern kosten 25 S.

M 217.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht : dem Landgerichts-Rath a. D. Göbel zu Neuwied den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Landgerichts - Rath a. D. Haslinger zu Guben, dem Amtsgerichts-Rath a. D. Adam zu Görliß, dem praktishen Arzt Dr. med. zur Nieden zu Langenberg im Kreise Mettmann, dem Ersten Gerichtsshreiber, Kanzlei-Rath Schlott zu Halle a. S. dem Gerichtsschreiber a. D., Kanzlei- Rath Schwedt zu Bromberg, dem Steuer-Einnehmer a. D. Paudcert zu Zörbig im Kreise Bitterfeld, dem Bürger- meister Meier zu Heißen im Kreise Mülheim a. d. Nuhr, dem Glashüttienbesißer Louis Vopelius zu Sulzbah im Kreise Saarbrücken und dem Fabrikbesißer Karl Karcher u Fe Johann a. d. Saar den Rothen Adler - Orden vierter ale, : dem Fürstlih Bentheim'shen Ober-Kammer-Rath, Justiz- Rath Rudolf Quensel zu Rheda im Kreise Wiedenbrück den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse, dem Lieutenant zur See Oxé, dem Haupt-Steueramts- Assistenten a. D. Erdmann zu Hamm bei Düsseldorf und dem Schichtmeister und Sekretär Friedrich Steinberg bei dem Steinkohlenbergwerk „Gerhard“ zu Louisenthal im Kreise Saarbrücken den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse, dem emeritierten Ten Faehnke zu Tilsit den Adler der Jnhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern, den Gemeinde-Vorsteher Zahn zu Baßwiß im Kreise Greifenberg, den Steuer-Aufsehern a. D. Heinrih Cremers zu Düsseldorf und Johann Padeck zu Benndorf im Kreise erseburg, früher zu Körbisdorf desselben Kreises, dem Kanzlei- chilfen a. D. Jacob Adam zu Hadamar im Kreise Lim- urg, dem Gestütwärter August Glaser beim preußisch: sächsischen Landgestüt zu Kreuz im Saalkreise, dem Eisendreher Karl Müller zu Mülheim a. d. Ruhr und dem Fabrik- arbeiter Wilhelm Somborn zu Jserlohn das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie dem Volontär - Kaufmann Friß Schulze zu Stargard i. Pomm. die Rettungs-Medaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Obersten von Leszczynski, à la suite des Sees Graf Kleist von Nollendorf (1. West- preußisches) Nr. 6 und Abtheilungs-Chef im Neben-Etat des Großen Generalstabs, und dem Ober-Stabsarzt zweiter Klasse Dr. Züchner, Regiments-Arzt des Thüringischen Ulanen- gn Nr. 6, die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußishen Jnsfignien zu ertheilen, und zwar ersterem des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich norwegischen Ordens des heiligen Olaf, leßterem des Ritterkreuzes des Königlich dänishen Danebrog-Ordens.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung, betreffend den Bezug der Patentschriften.

Vom 1. Oktober d. J. ab erfolgt der Bezug der Patentschriften nicht, wie bisher, durch Vermittelung der Reichs-Postanstalten und der Reichsdruckerei, sondern aus- \chließlih durch E Ee Patentamt.

Bestellungen, die auf dem bisherigen Bezugswege gemacht und bis zum 1. Oktober d. J. nicht erledigt worden sind, ge- rügen gleichfalls durch das Kaiserlihe Patentamt zur Aus- ührung. ;

Die Bezugsbedingungen sind künftig folgende:

_ Einzelne Patentshriften werden, soweit der Vorrath reiht, zum Preise von 1 F abgegeben. Bei der Bestellung find die Nummern der Patentschristen anzugeben.

Vorbestellungen, bei denen das Heft mit 0,50 4 berechnet wird, werden angenommen :

a. Auf einzelne Klassen. /

balt Die Bestellung hat schriftlih zu erfolgen und muß ent-

alten:

1) die vollständige Adresse des Bestellers,

2) die genaue Angabe derjenigen Klassen, deren Zusendung erfolgen soll,

3) die Angabe des Datums, von welchem ab die er-

schienenen Patentschriften gewünscht werden.

Gleichzeitig mit der Bestellung ist ein Betrag von 20 4, oder ein Vielfahes desselben einzuzahlen, worauf die Zu- sendung der P Patentschriften so lange erfolgt, bis der eingezahlte Betrag erschöpft ist.

b. Auf 20 oder mehr Hefte einer bestimmten Patent-

Tchrift.

Die Bestellung ist innerhalb der ersten 14 Tage nah der Veröffentlichung der Ertheilung des D im „Reichs- Anzeiger“ scriftlich zu machen und muß enthalten:

1) die vollständige Adresse des Bestellers,

2) die genaue Bezeichnung des Patents nah Nummer, Namen und Gegenstand.

Juserate uimmt au: die Königliche Expedition

des Deutshen Reichs-Anzeigers und Königlih Preußischen Staats-Anzeigers Berlin §3W., Wilhelmftraße Nr. 32.

__ Gleichzeitig ist der Betrag von 050 # für. je ein Heft einzuzahlen. ___ Später eingehende Bestellungen können nur soweit Be- rücksihtigung finden, als der vorhandene Vorrath der Patent- schriften es gestattet. __ Bestellungen auf Patentschriften, welhe vor der Ver- öffentlihung der Ertheilung des Patents eingehen, finden keine Berücksichtigung; die mit vorzeitigen Bestellungen ein- gezahlten Gelder werden arüEgewicsen. _ Formulare zu den Vorbestellungen nah Klassen werden im Kaiserlihen Patentamt unentgeltlih abgegeben.

Alle an das Kaiserlihe Patentamt gerichteten Sendungen sind zu frankieren. Unfrankierte oder unzureichend frankierte Sendungen werden niht angenommen. Die Geldbeträge sind in den geseglihen Zahlungsmitteln, also mit Ausschluß von Postfreimarken und sonstigen Werthzeichen, portofrei und unter Werthangabe einzusenden.

__ Bestellungen, welhe den obigen Bedingungen nicht ent- sprechen, bleiben unberücksitigt.

Berlin, den 9. September 1895.

Der Präsident des Kaiserlichen Patentamts. In Vertretung:

Plath.

r

BekTannutmahung.

O

Mit Bezug auf die landespolizeilihe Anordnung vom 11. Februar 1893 (Extrablatt zu Nr. 6 des Regierungs- Amtsblatts für 1893) bringe ih nachstehend ein anderweites, nah dem Stande der Lungenseuche aufgestelltes Verzeichniß derjenigen Sperrgebiete in Desterreih-Ungarn zur öffent- lihen Kenntniß, aus welchen eine Einfuhr von Ninduled in das Jnland nicht stattfinden darf.

Breslau, den 29. August 1895.

Königlicher Regierungs-Prästdent. Dr. von Heydebrand und der Lasa.

Bérzeihniß der von der Lungenseuche betroffenen Sperrgebiete in Oesterreich-Ungarn, aus welchen die Einfuhr von Rindvieh auf Grund Art. 5 des Viehseuchen - Ueberein- fommens vom 6. Dezember 1891 sowie d 5 des Schluß- protofolls zu untersagen ift.

Ausgegeben im Kaiserlihen Gesundheitsamt zu Berlin

am 22. August 1895. A. Desterreich.

VITIT. Sperrgebiet. 2E Bezirkshauptmannschaften : Selkan, Pribam, Smichow, arolinenthal, Böhmisch - Brod, Kolin, Kuttenberg, Beneschau und Königliche Weinberge, ferner die Stadt Prag.

B. Ungarn.

Die Komitate : Arva, Bars, Szepes (Zips), Liptó (Liptau).

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigft geruht:

dem Kommerzien-Rath Max von Guaita in Frank-

e G M. den Charakter als Geheimer Kommerzien-Rath zu verleihen.

Ministerium der geistlihen, Unterrihts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Dem Landgerichts-Rath Ebbecke in Halle a. S. ist das Amt des Universitätsrichters bei der dortigen Universität über- tragen worden.

Dem Assistenten an der Zoologishen Station des Ge- heimen Regierungs-Raths, a Dr. Dohrn zu Neapel, Dr. med. Rarl Schönlein isst das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.

Errichtungsurkunde.

Mit Genehmigung des Herrn Ministers der geistlichen, Unter- rihts- und Medizinal-Angelegenheiten und des Evangelischen Ober-

Folgendes festgeseßt :

1 In der evangelischen Bersöhnungs-Kirchengem einde zu Berlin wird eine zweite Pfarrstelle errichtet.

§ 2. O Diese Urkunde tritt mit dem 1. Oktober 1895 in Kraft. Berlin, den 14. August 1895. Berlin, den 26. August 1895, (L. S.) (L. S,)

Königliches Konsistorium D der E Brandenburg, Königliche Polizei- ves Berlin. Prä dent.

Faber. von Windheim.

———— R

Berlin, Dienstag, den 10. September, Abends.

Kirchenraths, sowie nah Anhörung der Betheiligten wird hierdurh

1899S.

Nichtamlliches. Deutsches Reich.

Prenßen. Berlin, 10. September.

_ Seine Majestät der Kaiser und König empfingen genen Nachmittag auf dem Bahnhof in Stettin Jhre

ajestäten den Kaiser von Desterreih und den König von Sachsen, Allerhöhstwelhe mittels Sonderzugs um 4 Uhr daselbst eintrafen. Beide Monarchen trugen, wie „W. T. B.“ berichtet, die Uniform Jhrer preußischen Regimenter. Seine Majestät der Kaiser Wilhelm, Aller- höchstwelher nah 21/5 Uhrj in Begleitung des Chefs des Generalstabs, Grafen von Schlieffen aus dem Manöver- terrain nah dem Schloß zurückgekehrt waren, erwarteten die Beiden Monarchen auf dem De Vor dem Bahnhof fand großer militärisher Empfang statt. Als Ehrenwache war eine Kompagnie vom Kaiser Franz Garde-Grenadier-Regiment auf- gestellt, während eine Eskadron des Husaren-Regiments Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, den Einzug als Ésforte begleitete. Die Majestäten begrüßten Sich gegen- seitig aufs herzlihste, und demnächst erfolgte die Vorstellung der Gefolge. Nachdem die Front der Ehrenwache abgeschritten worden und leßtere defiliert hatte, bestiegen die Majestäten die Wagen. Seine Majestät der Kaiser Wilhelm fuhren mit Seiner Majestät dem Kaiser von Desterreih, Seine Majestät der König von Sachsen mit Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen Albrecht von Preußen, Regenten von Braunschweig. Der Kaiser von Oesterreich nahm im Gebäude der pommerschen Generallandschaft, der König von Sachsen im General- fommando Wohnung. Bei der Ankunft der Majestäten spielten die Musikkorps der Ehrenwache und der Eskorte die öster- reichishe Nationalhymne. Bei der Einfahrt Allerhöchst- derselben läuteten die Glocken der Stadtkirhen, und Trompeter an der Ehrenpforte bliesen Fanfaren. Un- absehbare Menschenmengen bedeckten die Pläße und Straßen, zeigten sih an den Fenstern und auf den Dächern der Häuser und begrüßten die Majestäten stürmisch. Der auf dem Wege immer mehr anwachsende Jubel erreichte auf dem Paradeplag seinen Höhepunkt. Vor der Wohnung des Kaisers von Oesterreih stand als Ehrenwache eine Kompagnie vom Grenadier-Regiment König Friedrich Wil- helm IV. (1. Pommersches) Nr. 2. Im Laufe des Nach- mittags - fuhren zahlreihe Würdenträger und hochgeftellte Persönlichkeiten bei den Majestäten vor.

Um 6 Uhr begann im Schlosse das von Seiner E dem Kaiser der Provinz dargebotene Diner. Bei der Tafel saßen rechts von Seiner Majestät dem Kaiser Seine Majestät der Kaiser von Oesterreich, links Seine Majestät der König von Sachsen. Rechts neben dem Sar von Oesterrei saßen: Seine Königliche Hoheit der Graf von Turin, Seine Königliche Hoheit der Prinz Arnulf von Bayern, der öster- rei -vaadeii e Botschafter von Szögyény-Marich, der General-Oberst Freiherr von Loë, der österreichishe General- stabs-Chef, Feldzeugmeister Freiherr von Beck; links neben dem König von Sachsen hatten Plaß deng Seine König- liche Hoheit der Prinz Leopold von Bayern, Seine Königliche Hoheit der Prinz Albrecht von Preußen, Regent von Braun- \hweig, Seine Großherzog!iche Hoheit der Prinz Maximilian von Baden, der großbritannische amddebel all Lord Roberts und der Kriegs-Minister, General Bronsart von Schellendorff. Gegenüber Seiner Majestät dem Kaiser saßen der Ober- Präsident, Staats-Minister von Puttkamer, links von diefem der Vorsißende des Provinzial-Landtags, Wirkliche Geheime Rath von Köller, rechts der Q zu Putbus und der Minifter des Innern von Köller. ie Tafelmusik wurde von dem Musikkorps des Kolbergshen Grenadier - Regiments Graf Gneisenau (2. Pommersches) Nr. 9 ausgeführt.

Nach der Tafel® begaben Sih Seine Majestät der Kaiser mit den erlauhten Gästen gegen 81/2 Uhr nah dem Bollwerk und von dort an Bord des Dampfers „Freya“, um der Einladung zu der von der Stadt Stettin ver- anstalteten Festfahrt auf der Oder zu folgen. Die Be- leuhtung der Ufer, das Feuerwerk und die Jllumination der Schiffe gelangen prächtig. Die Fahrt erstreckte sih bis Glienken, wo gewendet wurde, nachdem ein künstlih erbautes Schiff abgebrannt worden war. Von dort ging die Fahrt das ganze linke Oderufer entlang, bei den großen Schiffs-Etablissements vorbei, welche glänzend erleuchtet waren. Bei der Werft des „Vulkan“ machten ein Wikinger-Schiff mit voller, die Waffen \{hwingender Besazung, sowie ein anderes schwarz gestrichenes eigt a elektrisher Jllumination großen Eindruck.

egen 101/4 Ühr trafen die Monarchen wieder in Stettin ein; auch die Stadt hatte illuminiert, und in den Straßen bewegte sih eine überaus zahlreiche Menschenmenge.

Heute begaben Va, Jhre Majestäten der Kaiser Wilhelm, der Kaiser Franz Joseph und der König von Sachsen, Seine. Königlihe Hoheit der Graf von Turin und die anderen Fürstlichkeiten schon zu früher Stunde in das Manövergelände.

Zu dem gestrigen Kriegsmarsh der vier Armee - Korps wird noch berichtet: Ursprünglih war keinerlei Gefecht im

E E E

E