1895 / 220 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Sep 1895 18:00:01 GMT) scan diff

gs Es

E E

E

Bildung eines einzigen Roheisen-Verbandes ne men, wie die „Köln. Ztg.“ bört, den besten Fortgang.

Leipzig, 12. September. (W. T. B.) Kammzug-Termin- handel. La Plata. Grundmusîter B. pr. September 3,574 , pr. Oktober 3,57] Æ, pr. Norember 3,60 #4, pr. Dezember 3,624 A, pr. Januar 3,65 #4, pr. Februar 3,65 4, pr. März 3,67€ M, pr. April 3,70 4, pr. Mai 3,72¿ 4, pr. Juni 3,723 #, pr. Juli 3,75 , pr. August 3,75 A Umsay 135 000 kg. Ruhig.

Kämmlings3auktion. Die keutige Auftion war zahlreih besucht und sehr lebhaft. Ausgestellt waren 515 000 kg, wovon 385 000 kg verkauft und 130 000 kg zurückgezogen wurden. Gute Australische erzielten 30, mittlere und geringe Sorten 20—25, Buenos Aires supra 15—20, courante 25 und Croßbreds 25 S höher. :

Mannheim, 13. September. (W. T B.) Die sichtbaren Vorräthe in Mannheim - Ludwigshafen betrugen Ende August d. J.: Weizen 1071 534 Meter-Ztr. (+ 84011), Roggen 38 780 Meter-Ztr. (— 10 678), Hafer 8114 Meter-Ztr. (— 23 467), Gerste 21 631 Meter-Ztr. (+ 953), Mais 10061 Meter - Ztr. (+ 4757). i

Bremen, 12. September. (W. T. B.) Börsen-Sc{hlukbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer rp -“ Börse.) Rubig. Loko 6,20 Br. Baumwolle.

illiger. Upland middl. loo 413 9. SGhmalz. Ruhig. Wilcox 324 t, Armour skield 314 4, Cudaby, 32è K, Oas 27 9. Speck. Rubig. Short clear middling loko 295. abadck. Umsay 62 Faß Kentucky. S

Hamburg, 12. September. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittags- beriht.) Good average Santos pr. September 744, pr. Dezem 724, pr. März 714, pr. Mai 703. Kaum behauptet. Zuckermar kt. (S{hlußberiht.) Rüben-Robzucker I. Produkt Basis 88 2/9 Rende- ment neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. September 9,47, pr. Dezember 10,05, pr. März 10,35, per Mai 10,50. Ruhig.

Wien, 12. September. (W. T. B.) Die öfterreihi\ch- ungarische Bank hat beute den Diskont von 4 auf 59/0, den Lombardzinéfuß auf 55 resp. 6 9/9 erhöht.

Wien, 13. September. (W. T. B.) Ausweis der dbahn in der Woche vom 3. September bis 9. September 965 874 Fl[., Mindereinnahme 18 566 F[. 5

London, 12. September. (W. T. B.) An der Küfte 13 Weize n- ladungen angeboten. l

96% Savazuder 113 stetig, Rüben-Rohzucker loko stetig. Chile-Kupfer 46ck, pr. 3 Monat 47.

Liverpool, 12. September. (W. T. B.) Offizielle Notierungen. American -good ordin. 41/15, do. low middling #/16, do. middling 45/16, do. good middling 41/32, do. middling fair 4°°/22, Pernam fair 47/16, do. good fair 43, Ceara fair 43, do. good fair 49/16, Egyptian brown fair 51/16, do. do. good fair 5è, do. do. good 63, Peru rough good fair 5%16, do. do. good 5, do. do. fine 63, do. moder. rough fair 4/16, do. do. good fair 411/16, do. do. good 55/16, do. smooth fair 43, do. do. good fair 45, M. G. Broach good 311/16, do. fine 43, Dbollerah good 3#, do. fully good 3s do. fine 318/16, Domra gsod 32, do. fully en 3#, do. fine 313/16, Ae good fair 24, do. good 3, Bengal fully good 3F, do. fine 33.

Bradford, 12. September. (W. T. B) Wolle feft, namentlih für Kreuzzuhten, Garne strawm, in Stoffen lebhaftes Geschäft.

Amsterdam, 12. September. (W. T. B.) Java-Kaffee good ordinary 555. Banfkazinn 39.

Belgrad, 12. September. (W. T. B.) Der Finanz- Minister delegierte 3 höhere Beamte seines Ressorts nah Wien, Berlin und Paris, um die Ausfolgung der neuen Obli- gationen der serbischen Staatss chuld bei den einzelnen Bank- stellen zu überwachen. i :

New-York, 12. September. (W. T. B.) Die Börse eröffnete s{hwach und {loß nah theilweiser Erholung schwach. Der Umsaß der Aktien betrug 288 000 Stü. :

Weizen eröffnete {wach. Niedrigere Kabelmeldungen und Verkäufe des Auslandes zwangen die Verkäufer bald nah Eröffnung zu weiterer Nachgiebigkeit, doch trat später infolge von Deckungen und Abnahme der erwarteten Ankünfte von Frühjahrsweizen Erholung ein; der Schluß war stetig. Mais gab anfangs ebenfalls im Preise nach. Infolge spärlihen Angebots zogen jedo die Preise wieder an, und der Schluß war auch hier stetig.

Waarenbericht. Baumwolle-Preis in He 83, do. do in New-Orleans 715/16, Petroleum Stand. wbite in New-York 7,10, do. do. in Philadelphia 7,05, do. rohes (in Cases) —, do. Pipe line Certific. vr. Juli 125 nom., Schmalz Western steam 6,25, do. Rohe u. Brotbers 6,92, Mais per September 373, do. per Oktober 37, do. per Dezember —. Rother Winterweizen 625, Weizen per September 611, do. per Oktober 614, do. per Dezember 632, do. pr. Mai 67. Getreidefraht nah Liverpool 23, Kaffee fair Rio Nr. 7 15È,

do. Rio Nr. 7 per Oktober 14,65, do. do. per Dezember 14,40, Mehl, Spring-Wheat clears 2,55, Zucker 3, Kupfer 12,25. :

Chicago, 12. September. (W. T. B.) Weizen erlitt anfangs dur niedrigere Kabelmeldungen und reihlihe Verkäufe eine Einbuße, die jedoch infolge geringer Ankünfte und Deckungen der Baissiers später wieder ausgeglichen wurde; der Schluß war stetig. Mais s{chwähte sh nach Eröffnung etwas ab, erholte fich später und {loß ftetig. Der Markt wurde durch die Fluktuationen in Weizen bebatriidt: :

Weizen pr. September 564, pr. Dezèmber 577. Mais pvr. September 31. Schmalz pr. September 5,82, pr. Januar 5,82. Speck short clear nomin. Pork pr. September 8,20.

Verdingungen im Auslande.

Niederlande.

19. September, 2 Uhr, im Rathhaus im Haag: Lieferung von Brennmaterial für vershiedene Gemeindegebäude für die Dauer eines Jahres, vom 1. November 1895 bis 31. Oktober 1896. Bedingungen gegen Bezahlung von 10 Cts. beim Gemeinde-Sefkretär III1. Abtheilung er

ältlih. L Rumänien. 5 21. Oktober. Kriegs-Ministerium zu Bukarest: 45016 Paar Fplauierles, Artillerie- und Kavalleriestiefel, sowie 44 020 Vorschuh- stücke.

Verkehrs-Anstalten.

Wie die „Hamb. Börsenh.“ meldet, ift am Mittwoh Abend ein Vertrag zwischen sämmtlichen am Verkehr mit Nord-Amerika betheiligten Dampfschiffs-Gesellschaften perfekt geworden; somit treten sämmtliche englishe Linien dem Pool der kontinentalen Gesellschaften bei. Die betbeiligten Rbedereien bilden jeßt ein Syndikat, das fih auf alle Tarif-Angelegenbeiten erftreckt.

Bremen, 12. September. (W. T. B.) Die Dampfschiff - fahrts-Gesellshaft „Neptun“ kontrabierte bei der Aktien- Gesellshaft „Weser“ zwei Dampfer zu je 600 t und bestellte außer- dem bei der Schiffswerft in Helsingör einen etwa 1000 t ladenden Dampfer.

Hamburg, 12. September. (W. T. B.) Hamburg-Ameri- kanishe Padletfahrt - Aktiengesellshaft. Der Swhnell- dampfer „, Augusta Victoria“ hat heute früh Scilly passiert. Der Postdampfer „Palatia“ if beute früh in New-York eingetroffen. j

London, 12. Septemker. (W.T. B.) Der Caftle-Dampfer „Norbham Castle* hat auf der Ausreise heute Madeira passiert.

Theater und MuKk.

In Kroll’s Theater bringt die Königlihe Oper morgen „Hänsel und Gretel“ mit Fräulein Rothauser und Fräulein Dietrich in den Hauptrollen unter Kapellmeister Weingartner's Leitung sowie das Ballet „Die Puppenfee“ - zur Aufführung. Richard Wagner's Musikdrama „Tristan und Isolde“ geht Mittwoch, den 18. September, mit Frau Sucher uud Herrn Gudehus in den Haupt- rollen unter Kapellmeister Dr. Muck in Scene.

Im Königlihen Schauspielhause beginnt morgen die erste Gesammtaufführung in der laufenden Spielzeit von Fçriedrih Hebbel's deutshem Trauerspiel „Die Nibelungen“. Der erste Abend um- faßt die beiden Abtheilungen „Der gebörnte Siegfried" und „Siegfried?s Tod“. Die Rollenbesezung lautet : Siegfried: Herr Matkowéky ; Hagen Tronje: Herr Molenar; Günther: Herr Arndt; Kriembild: Fräulein Poppe; Brunhild: Fräulein Lindner; Volker: Herr Keßler; Kaplan : Herr Kahle. Frau Seebach spielt zum ersten Mal die Königin Me Montag folgt der zweite Abend, 3. Abtheilung : „Kriemhild’s Rache“.

Das Konzerthaus (Leipzigerstraße 48) beginnt seine 29. Konzert- Saison am Sonnabend, den 21. September, Abends um 7 Uhr.

Mannigfaltiges.

Die neuerbaute Badeanstalt des Vereins der Wasser: freunde, in der Kommandantenstraße, wird am Montag, den 16. d. M., für das Publikum eröffnet werden. Am Mittwoh wurden die freundlihen, in allen Theilen fertiggestellten Baderäume, bei denen sehr verständiger Weise mehr auf Zweckmäßigkeit und Be- quemlihfeit als auf Lurus Rücksiht genommen ift, einem geladenen Publifum zur Besichtiaung zugänglich gema@t. Das mit grünen Kacheln ausgelegte Warmwaßerbassin der russish - römishen Ab- tbeilung, das Schwimmbassin für Damen und das ge- räumige Schwimmbassin für Herren, das erst jeßt in feiner

ganzen Größe \ich darstellt, waren mit Waffer gefüllt, und die Wellapparate hielten die feuchten Massen in Bewegung. Die eigenen Dampfpumpen der Anstalt leisteten die ihnen zugemefsene Arbeit aufs beste. Der Bau des Etablifsements, das nun Sommer und Winter über im Betriebe sein wird, if ein Werk der Herren Bauräthe Ende und Böckmann.

Posen, 12. September. Der Minister für Handel und Gewerbe Freiherr von Berlepvs\h fam beute Nahmittag in Begleitung des Ünter-Staatssekretärs Lohmann von Berlin hier an und begab ih alsbald in Begleitung des Ober-Präsidenten Freiherrn von Wilamowig- Möllendorf und des Regierungs-Präsidenten von Jagow nah der Provinzial-Gewerbeausftellung, welhe der Minister ein-

gehend besichtigte.

Hannover, 12. September. Die zweite öffentliche Sitzung der Hauptversammlung des Gustav Adolf-Vereins fand heute wiederum in der Aegidienkirche statt. Dieselbe wurde mit einem von dem Prälaten Habicht gesprochenen Gebet eröffnet und demnächst durch den Vorsitzenden D. Fricke-Leipzig der Jahreébericht zur Besprechung ge- stellt. Hofprediger D. Rogge-Potsdam spra dabei den Wunsch aus, die Hauptvereine möchten ungeordnete Sammlungen einzelner Ge- meinden verbindern. Namens der für die Vertheilung der Festgaben gewählten Kommission berihtete Hofprediger D. Rogge - Potsdam. Die Versammlung sprach die große Liebesgabe im Betrage von 18668 Æ mit 137 Stimmen der Gemeinde Saarburg in Lothringen zu, während Lutschmin-Schanzendorf in der Provinz Posen und Neustadt in Baden je 6046 erhalten. Die Versammlung beschloß ferner, daß die näcbfste Hauptversammlung in Frankfurt a. M. oder in Straßburg i. E. tagen und daß die definitive Wahl zwischen diesen beiden Orten der Bestimmung des Zentralvorstands überlassen bleiben solle. Sodann {loß D. Frie die Hauptversammlung mit einem Gebet.

Schandau, 11. September. In Krippen bei Schandau ift, der „Voß. Ztg.“ zufolge, fürzlih der Erfinder des Holzpapier- stoffes, der Mechaniker Friedrich Gottlob Keller, im Alter von 80 Jahren plöplih am Herzshlag gestorben.

Mes, 12. September. Der hiesige Verein für Erhaltung und Shmückung der Kriegergräber, weler die anläßlich der Metzer Schlachtengedenkfeier aus französisher Geshüßbronze für die Kombattanten vom 18. August hergestellte Erinnerungs- Medaille Seiner Majestät dem Kaiser übersantt batte, erhielt, wie „W. T. B.* meldet, von dem Geheimen Kabinets-Rath Dr. von Lucanus ein Schreiben des Inhalts: Seine Majestät babe die Medaille huldreihs angenommen und fage dem Borstand für die Aufmerksamkeit Dank. Seine Majestät habe die Gnade gehabt, dem Verein zur Förderung seiner patriotisben und pietätvollen Zwecke ein Geschenk von 300 A aus Allerhöchstseiner Scatulle zu bewilligen.

Marseille, 13. September. Ein vom Staat gechartertes Transportschiff, der „Comorin“, welher am 20. September von bier nah Tongking abgehen follte, gerieth heute in Brand. Das Feuer fam, wie ,W. T. B.“ berichtet, in der Leichenkammer aus und verbreitete si derartig schnell, daß die Besaßung keine Zeit hatte, ihre Habseligkeiten zu retten. 2 Offiziere und 16 Matrosen waren an Bord, sie retteten sich durch einen Sprung von der Verschanzung. Der Kom- mandant Perinon, der schnell hinzugeeilt war, verließ das Schiff erft in der höchsten Gefahr. Ein Theil der Ladung konnte gerettet werden. Troy der Anstrengung der Feuerwehrleute erfaßten die Flammen bald das ganze Schiff. Die Feuerwehr mußte fich darauf beschränken, die benahbarten Schiffe zu- schüßen, welche alsbald in die ofene See gingen. Die Funken wurden durch den starken Nordwest-Wind weit fortgetragen und verbreiteten das Feuer auf vershiedene Punkte des Quais und auf ein in der Abtake- lung begriffenes Panzer]chiff; die Besaßung des „Cheribon*" löschte jedoch schnell dieses Feuer. Die in Marseille an Bord des „Co- morin“ genommene Ladung bestand nur aus 200 Ballen Heu und 1000 t Koblen.

Bern, 12. September. Bei dem Gletschersturz auf der Gemmi (vergl. Nr. 219 d. Bl.) find mindestens 15 Millionen Kubik- meter Eis und Steine aus einer Höhe von 3400 m herabgestürzt. Die Zabl der Getödteten wird nunmehr bestimmt auf 6 angegeben ; es waren sämmtlich Ortsansässige. Ihre in dem Trümmerfeld auf- gefundenen Leichen find shrecklich verstümmelt. Die abgestürzte Masse des Altelsgletshers wird von einem Ingenieur auf den dritten Theil tes Gletshers geshäßt. Der Schaden an Vieh beträgt etwa 100 000 Fr., derjenige an Grund und Boden auf der Spitalmatt- Alpe etwa 400 000 Fr.

vom 13. September r Morgens.

Eee

S N

fallen, am meisten (17 mm) zu Hamburg. Wustrow hatte gestern Gewitter.

Deutshe Seewarte. Male: Dic Journalisten.

Berliner Theater. Sonnabend: Zum ersten Anfang 7# Ubr. Sonntag, Nachmittags 24 Uhr: Peuthesilea.

Sonnabend: Bei gewöhnlichen Eintrittspreisen. Erste Gast-Vorstellung. Zum ersten Male: Martire. Oper in 3 Akten von L. Jllica. Musik von Spiro Samara. Parquet Fauteuil 4 4 50 M. Anfang

S tationen.

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp. red. in Millim.

Wind. | Wetter.

j î Ï

in 9 Celsius 99 C. =4 N.

Temperatur

Belmullet. . Aberdeen Christiansund Kopenhagen . Stockholm . randa . | osfau. . . |

Cork, Queens-

E Cherbourg . De wp Sylt

mburg . . | Swinemünde | Neufahrwafser| 755 i O E

S 768 E ¿l 002 Karlsrube . . | 766 Wiesbaden . 764 München . . | 766 Ghemniß .. | 762 Berlin ...| 759 E E (1 Breslau... | 761 Sle d'Aix .. | 769 E es, 1000 T 1780

O M N M b9 J V3 a 00

J) “J

N N

e, C

2 |vedeckt 3|ededt 4|Negen 3\vedeckt 2'Regen 2'vedeckt 1|vededckt

B20 30

S O 22 S S8

(S

j 1iheiter 4\wolkig 6|\wolfig 6|wolkig 5\wolkig 5\wolkig 4'bedeckt 4 bededckt 2'bedeckt 3 wolfkia 3 bededckt 1'wolkig 5 bedeckt 3 bededckt 4 bedeckt 21wolkig 2 bedeckt 4 heiter 1 wolkenlos 5'bededt

"F

S2 ) 7

S A 38

QANES E 2 BBS BEQ p]

S8 (Q) 5

Le (Q 025 2

Uebersicht der Witterung.

Das barometrishe Minimum, welches gestern über ist oftnordoftwärts nah dem Bottnischen Busen fortgeschritten, während ein bohes barometrishes Maximum vor dem Kanal An der deutshen Küste dauert die unruhige, Witterung noch fort, dagegen auf den Britischen Inseln und Umgebung is wieder ruhiges Wetter ein- getreten, welhes sich nach und nach weiter oftwärts f In Deutschland if bei \üd-

Südnorwegen lag,

ortpflanzen dürfte.

—4 prak pom brend pre jer O O L D

s D

16 15 13 12 13 14 15

4

12 13 14 12 12 13 15 n 14 20 18

liegt. bôige

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonnabend :Opern- haus. (Kroll’s Tbeater.) 44. Vorstellung. Häusel und Gretel. Märchenspiel in 3 Bildern von Engelbert Humperdinckd. Text von Adelheid Wette. In Scene geseßt vom Ober-Regisseur Tetlaff. Dekorative Einrichtung vom Q&er-Inspektor Brandt. Dirigent: Kapellmeister eingartner. Die Puppeufee. Pantomimisches Ballet- Divertissement von Haßreiter und Gaul. Musik von Josef Bayer. In Scene geseßt vom Balletmeister Emil Graeb. Dirigent: Musik-Virektor Steinmann. Anfang 7f Uhr.

Von 6 Uhr ab: Garten-Konzert. Herr Eduard Strauß, K. K. Hof-Ball-Musikdtrektor, mit seiner vollständigen Kapelle aus Wien.

Schauspielhaus. 190. Vorstellung. Die Nibe- lungen. Ein deutsches Trauerspiel in 3 Abtheilungen von Friedrich Hebbel. In Scene geseßt vom Ober- Regisseur Max Grube. Dekorative Einrichtung vom Ober-Inspektor Brandt. Erster Abend. Erste Abtheilung: Der gehörnte Siegfried. Vorspiel in 1 Aufzug. Zweite Abtheilung: Siegfrieds Tod. Ein Trauerspiel in 5 Aufzügen. Anfang Uhr.

Scnntag: (Kroll’'s Theater.) 45. Vorftellung. Der Freishütß. Romantische Oper in 3 Akten von Carl Maria von Weber. Dichtung von Friedrich Kind (nach der aleibnamigen Erzählung August Apel’s). Anfang 7} Uhr.

Schauspielhaus. 191. Vorstellung. Ein Sommer- nachtstraum von William Shakespeare, übersetzt von August Wilhelm von Schlegel. Musik von Felix Mendels\sohn-Bartholdy. Tanz von Emil Graeb. (Titania: Fräulein Milly Krause, als Gast.) Anfang 74 Uhr.

Deutsches Theater. Talisman. Anfang 7# Uhr.

Sonntag, 24 Uhr Nachmittags: Die Weber. 7} Uhr Abends: Romeo und Julia.

Montag: Romeo und Julia.

Der

Sonnabend :

Abends 7F Uhr: Der Schlagbaum. Montag: Der Schlagbaum.

Lessing- Theater. Sonnabend: Die Maus. Lieram- Die Welt, in der man fich unterhält.

nfang Ubr.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die wilde Jagd. Volksthümliche Preise. Abends 74 Uhr: Madame Sans-Gêne. Erstes Wiederauftreten von Jenny Groß nah ihrem Urlaub.

Direktion:

Residenz - Theater. Sigmund Lautenburg. Sonnabend: Fernands Ehekontrakt. (Un fil à la patte.) Sdchmwank in 3 Aften von Georges Feydeau. Ueberseßt und bearbeitet von Benno Jacobson. Anfang 7+§ Uhr.

Sonntag und folgende Tage: Fernands EShe- fontraft.

Friedrich - Wilhelmstädtishes Theater. Chausseestraße 25—26.

Sonnabend: 2 Vorstellungen der „Liliputaner““. Nachmittags 3 Uhr und Abends 7# Uhr: Die Reise nach dem Mars. Kinder Nachmittags auf allen Plätzen halbe Preise.

Sonntag: 2 Vorstellungen. Die Reise nah dem Mars.

Nenes Theater. Siffbauerdamm 43. /5.

Sonnabend: Zum ersten Male: Frau Müller. Schwank in 3 Akten von Gustav von Moser und Thilo von Trotha. Regie: Siegfried Jelenko. Vorher: Der Eisbrecher. Plauderei in 1 Aft P Dörmann und Friedrich Fuchs. Anfang

f.

Sonntag: Fran Müller. Vorhec: Der Eis- brecher.

Montag (4. Abonnements-Vorstellung): Müller. Vorher: Der Eisbrecher.

Theater Unter den Linden. Direktion: Julius Fritsche. JItalienishe Opern-Stagione des

Frau

Ußr.

Adolph Ernst-Theater. Sonnabend: Parade- bummler. Beseßung der Hauptrollen: Anna Bäckers, Josefine Dora, Ida S@hlüter, Adolph Ernst, Guido Tielscher, Carl Weiß, Georg Worlißsch. Anfang 74 Uhr.

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Bentral-Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30, Direktion: Richard Schulz. Emil Thomas a. G. __ Sonnabend: Eine tolle Naht. Große Aus- stattungëpofse mit Gesang und Tanz in 5 Bildern von Wilb. Mannstädt und Julius Freund. Mußik von Julius Einödshofer. In Scene geseßt vom Direktor Rihard Schulß. Die Tanz-Arrangements vom Balletmeister Gundlach. Anfang 7# Uhr.

Sonntag: Eine tolle Nacht.

Familien-Nachrichten.

Verlobt: Frl. Luise Molineus mit Hrn. Paftor Hermann Röhrig (Barmen—Dümpten).

Geboren: Ein Sohn: Verw. Fr. Bürger- meister Schmidt, geb. Klein (Doberan i. M.).

Gestorben: Hr. Major z. D. Erwin Lorenz (Berlin). Hr. Kantor Karl Sauer (Pitschen). Verw. Fr. Kreisgerihts-. Nath Emma Küngel, geb. Sturßel (Posen). Hr. Magistrats-Bureau- Borsteher a. D. August Rantau (Berlin). Hr. Landrath Schilling Sohn Friedrih Carl (Liegniß). Verw. Fr. Steuer-Rath Luise le Iuge, geb. Barnick (Königsberg).

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. Verlag der Erpedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags- Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sieben Beilagen

westlicher bis nordweftlicher Luftftrömung das Wetter trübe und eiwas fühler ; fast überall if Regen ge-

Mailand.

Ensembles vom Lyrishen Theater Sonzogno in

(einshließlich Börsen-Beilage).

M 220.

1. Unterfuhungs-Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. / 3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2. 5, Verloofung 2c. von Werthpapieren.

Erste Beilage zum Deutschen Reihs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 13. September

Oeffentlicher Anzeiger.

1895.

. Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesellsh.- . Erwerbs- und Wirthschafts-Genofsenschaften. . Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. . Bank-Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs-Sachen.

[34142] Steckbriefs-Erledigung.

Der gegen den Arbeiter (auch Müllcrgesellen) Otto Wischer genannt Bringmaun, in den Akten 111 F. 132. 93. unterm 24. Februar 1893 erlaffene Stecbrief ift erledigt.

Potsdam, den 10. September 1895.

Königliche Staatsanwaltschaft.

34141] [ Kgl. Württ. Staatsanwaltschaft Ulm. Aufhebung einer Vermögensbeschlagnahme.

In der Strafsache gegen den am 22. April 1870 in Kuchen, O.-A. Geislingen, geborenen Fabrik- arbeiter und Bäcker Jakob Lohrmann wegen Ver- legung der Wehrpflicht is die von der 11. Straf- fammer K. Landgerihts Ulm am 23. Januar 1891 verfügte Beschlagnahme des Vermögens des Ange- klagten durch Beschluß der Ferienkammer desfelben Gerichts als Straffammer vom 4. September 1895 wieder aufgeboben worden.

Den 9. September 1895.

Hilfs-Staatsanwalt Völker.

BRER E E E C E I I I E C B E E; E,

9) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[34137] Zwangsverfteigerung.

Das im Grundbuche von der Louisenstadt Band 40 Nr. 1989 auf die Namen: 1) der Wittwe Auguste Therese Kcch, geb. Wafssersleben, 2) des Fräuleins Julie Henriette Helene Koh, 3) der Wittwe Amalie Antonie Sophie Rauch, geb. Hoff- mann, eingetragene, zu Berlin, E 36, belegene Grundstück soll auf Antrag der Eigen- tbhümerinnen zu 1 und 2 zum Zwecke der Auseinander- sezung unter den Miteigenthümern am 4. No: vember 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Geriht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Erdgeshoß, Eingang C., Zimmer 40, zwangs- weise versteigert werden. Das Grundstück ift nicht zur Grundsteuer, aber mit 13 840 A Nußungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer- rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abshäßungen und andere das Grundstü betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf- bedingungen fönnen in der Gerichtssreiberei, ebenda, Zimmer 42, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nah erfolgtem Zuschlag das Kauf- geld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 7, November 1895, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsftelle verkündet werden.

Berlin, den 29. August 1895.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 87.

[34138] : ;

In Sachen des Sattlermeisters und Tapezierers Karl Müller in Braunschweig, Klägers, wider den Agenten August Pillkuhn in Peine, Beklagten, wegen Hvpotbekzinsen, wird, nahdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Anbauerwesens No. ass. 64 in Timmerlahe zum Zwecke der Zwangsversteigerung dur Beschluß vom 27. August 1895 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am felbigen Tage er- folgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 16, Dezember 1895, Morgens 11 Uhx, vor Herzoglichem Amtsgeriht Vechelde in der Schlü- ter’shen Gastwirthschaft zu Timmerlahe angeseßt, in welhem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. S

Vechelde, den 6. September 1895.

Herzogliches Amtsgericht. Dr. Schilling.

[34139] 4 ; :

In der Zwangévollstreckungssache des Partikuliers Friedrich Frie bierselbft, Klägers, wider den Schuh- machermeister Gustav Birkholz dafelbst, Beklagten, wegen Hypothekkapitals 2c. werden die Gläubiger auf- gefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Be- trages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen, bei Vermeidung des Ausschlusses, bier anzumelden. Zur Erklärung über den Ver- theilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kauf- gelder wird Termin auf den S. November 1895, Morgens 11 Uhr, vor tem unterzeichneten Amts- erichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werten. i;

Königslutter, den 7. September 1895.

‘Herzogliches Amtsgericht. Brinckmeier.

[34140] : i

In der Zwangsvollstreckungssahe des Maurers Ludwig Oppermann hier, Gläubigers, wider den Fishhändler Buchheister zu Braunschweig, Schuldner, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, insen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei

ochen bei Vermeidung des Aus\clusses hier anzu- melden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 5. Oftober 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Amtsgerichte

anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. Wolfenbüttel, den 29. August 1895. Herzogliches Amtsgericht. Kaulis.

[22994] Aufgebot.

Es ift das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener bezw. vernichteter Urkunden : :

1) des von dem Herrn D. Guetig zu Berlin acceptietten, am 31. Auguft 1893 fäâllig ge- wesenen, in den Akten des Amtsgerichts 1 Berlin Vetter ‘/. Guetig 22 D. 362/93 eingeflagten Wechsels vom 17. August 1893 über 105 4 von dem Herrn Ernst Vetter zu Berlin,

2) des unter dem 18. Februar 189 ausgestellten, auf die Herren Oppenheim u. Meyer in Berlin, Spandauerstraße 58, gezogenen, von Oppenbeim u. Meyer acceptierten, am 20. Juni 1895 fällig ge- wesenen Wechsels über 1092,75 46 von der Handels- gesellshaft Oppenheim u. Meyer in Berlin,

3) des von der Allgemeinen Eisenbahn-Versiche- rungs-Gesellshaft zu Berlin auf Grund der Lebens- versiherungspolice Nr. 4156 über 200 Thaler autgefertigt für Frau Katharine Elisabeth Stein, geb. Fuhrmann, in Dittfurth, zu Nr. 10404 aus- gestellten Prämien-Rückgewährscheins Nr. 3 über 8 Thlr. 6 Sgr. 4 Pf. von der x. Stein,

4) des auf den Second-Lieutenant Otto Mer- ling in Straßburg i. E. lautenden Sparkasien- scheins der Lebensversiherungsanstalt für die Armee und Marine Abth. I Nr. 31217 über zehn Mark von dem jeßigen Hauptmann Merling zu Hagenau,

5) des 32 prozentigen Kur- und Neumärkischen Neuen Pfandbriefs Nr. 103 892 über 609 Æ von dem Kaufmann Sams. Sachs zu Hamburg, _

6) des von dem Credit-Verein der Friedrichstadt zu Berlin für den Möbelhändler R. Schmidt zu Berlin ausêgestellten Guthabenbuhs Nr. 1923 übe 429,41 # von dem 2c. Smidt,

7) fällt weg,

8) der auf den Königlichen Hauptmann Louis von Pawlowski zu Wiesbaden lautenden:

a. Sparkassen scheine der Lebensversicherungs-Anstalt für die Armee und Marine zu Berlin Nr. 55 383, 56 421 über je 10 Æ, Nr. 57 776, 58 292, 60 610, 63 469, 64 856, 66 701 über je 39 A,

b. Aktie Nr. 1690 der Berlinishen Feuer- versiherungs-Anstalt über 1000 Thlr. von dem 2c. v. Pawlowskfi,

9) des ron S. Mörgen am 31. Juli 1894 aus- gestellten, von A. Agler acceptierten, am 20. Sep- tember 1894 fällig gewesenen Wechsels über 526,45 4 von dem 2c. Mörgen in Pirmasens,

10) des Sterbekassenbuchs der Großen Berliner Sterbekaffe Nr. 10 Nr. 13 590, lautend auf die Wittwe Sovbie Auguste Karoline Traber, später verehelichte Schulz, geb. Leo von der Wittwe Antonie Pfeffer -zu Preetz,

11) der von der Victoria zu Berlin, Allgemeinen Versicherungs-Aktiengesellshaft, auf Grund der für den Kaufmann Ioh. Friedr. Kroll in Burgdamm über 6000 A ausgefertigten Lebensversiherungs- Police Nr. 30401 zu Nr. 129061 und 124850 aus- gestellten Prämien-Rückgewährscheine Nr. 10 und 11 über je 208,20 A von dem Kaufmann H. Schroeder zu Burgdamm bei Bremen,

12) des 4prozentigen Pfandbriefs der Preußischen Central - Bodentredit - Aktiengesellshaft von 1882 Litt. D. Nr. 1543 über 300 # von der Wittwe Auguste Schulte, geb. Garlipp, zu Berlin,

13) der von der Victoria zu Berlin, Allgemeinen Versicherungs-Aktiengesellschaft, zu der auf das Leben des Gastwirths und Krämers F. I. H. Roeper zu Barkau abgeshl: senen Police Nr. 62 761 ausge- stellten Prämienrückgewährscheine Nr. 1, 2, 3, 5 und 6 über je 121,60 A von dem 2c. Roeper,

14) des 3{prozentigen landshaftlihen Central- Pfandbriefs Nr. 114 305 über 5000 # nebst Zins- . |heinen vom 1. Suli 1891 bis 1. Januar 1894 von der Providentia, Frankfurter Versicherungs- Gesellshaft zu Frankfurt a. M.,

15) des für die Frau Wilhelmine Windolff, geb. Kolbe, zu Berlin über eine mit 7000 # Werth deklarierte verschl!ossene Kiste ausgestellten Deposital- scheins der Reichsbank Nr. 1731 von der 2c. Windolff,

16) folgender Depotscheine der Reichsbank :

a. Nr. 843 572 über 10 000 A 32prozentige Kom- munal-Oblig. der Preuß. Central-Bodenkredit-Aktien- gesellshaft, ausgestellt für Herrn Hermann Schüll in Birkesdorf b./Düren von dem 2. Schüll,

b. Nr. 730 831 über 20C0 Fr. öprozentige Rumä- nishe amort. Rente, ausgestellt für Frau Leontine Weschke, geb. Johansen, zu Berlin, R

c. Nr. 710945 über 20 000 Æ 4prozentige Pfand- briefe der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen, ausgestellt für Fräulein Clara von Zakrzewska von dem Fräulein von Zakrzewska, ;

d. Nr. 806 869 über 15000 49/4 Partial- Oblig. der Firma Friedri Krupp in Effen, aus- gestellt für den Rentner Carl Reck in Wiesbaden von dem 2c. Red, E

e. Nr. 853 245 über 3000 4 49%/o Pfandbriefe der Rheinischen Hypothekenbank, ausgestellt für den Dr. med. Hermann Julius Ferdinand Rose zu Berlin von dem x. Rose, jegt zu Altona, _

17) folgender Sparkassenbücher der hiefigen städtischen Sparkasse: S

a. Nr. 339 689 über 814,09 4, lautend auf die Wirthschafterin Luise Zibrowius zu Berlin von der 2c. Zibrowius

b. Nr. 163 810 über 639,54 #4, lautend auf Amalie Siebenwirth, geb. Hoepfner, zu Berlin von der 2c. Siebenwirth und deren Ehemann, Arbeiter Rudolf Siebenwirth,

c. Nr. 681 776 über 356,08 4, lautend auf den

Handlungsgehilfen Franz Ueckert zu Berlin von dem 2x. Ueert,

d. Nr. 639451 und 639 495 über je 618,75 A, lautend auf die Wittwe Auguste Thamm bezw. den Tischler Ernst Thamm zu Berlin von der Wittwe Auguste Thamm,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf- gefordert, späteftens in dem auf den 24. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeihneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32, anberaumten Aufge- botêtermine ibre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserflärung der Urfunden erfolgen wird.

Berlin, den 1. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82.

[74331] Aufgebot.

Der Inhaber des angeblih verloren gegangenen Rentenbriefs über 75 #, ausgefertigt von der Direktion der Rentenbank für die Provinzen Oft- und Westpreußen unter Läitt. D. Nr. 117, wird auf Antrag der Restaurateurwittwe Clara Reefshlaeger zu Thorn aufgefordert, spätestens im Aufgebots- termin, 29, April 1896, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeiwneten - Geriht, Zimmer Nr. 38, seine Rechte anzumelden und den Rentenbrief vor- zulegen, widrigenfalls der Rentenbrief für kraftlos erflärt werden wird.

Königsberg, den 2. März 1895.

Königliches Amtsgeriht. XVII.

[29024] Bekanntmachung.

Nachdem durch die unten benannte Gläubigerin beantragt worden isff das Aufgebot einer von der Stadt Lingen der Ebefrau Elisabeth Hille zu Münster, früber zu Lingen, über 300 X ausgestellten Obligation 11 Nr. 4 vom 23. Dezember 1859 und zwar zum Zwecke der Kraftloserklärung der genannten Urkunde, werden alle diejenigen, welhe an diefer Urkunde Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben in dem auf den 20. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, an biesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt wird.

Lingen, den 8. Juli 1895.

Königkiches Amtsgericht. Abtheilung T1.

[22992] Aufgebot. N

Auf Antrag des Vorstands des Militär-Begräbniß- vereins zu Alt-Blessin soll das angeblih verloren gegangene, ursprünglih über 300 4, am 1. Januar 1895 - über 435,34 M lautende Sparkassenbuch Nr. 10 504 der Sparkasse zu Bärwalde N.-M. für den Blessin’er Militair-Begräbniß;-Verein zu Blessin aufgeboten werden. Der unbekannte In- baber des Sparkassenbuchs wird hierdurch aufge- fordert, spätestens im Aufgebotstermin am 24. Ja- nuar 1896, Vorm. 11 Uhr, seine Nechte bei dem unterzeihneter Gerichte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls das Sparkassenbuch für fraftlos erklärt werden wird.

Bärwalde N.-M., den 3. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht. Pezenburg. [34240] Aufgebot.

Der Kaufmann F. L. Zichocke zu Luckenwalde hat das Aufgebot eines Wechsels folgenden Inhalts beantragt: Ausstellungsort Berlin unterm 9. Juli 1895, Verfalltag 9. November 1895, Aussteller S. Alexander, Ordre eigene, Bezogener F. Kroll Kürschnermeister i. Wollin, Wechsel Nr. Summa Mark 66, Gi S. Alexander. Der unbefannte Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, svätestens in dem auf Mittwoch, den 13, Mai 1896, Mittags L2Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebots- termine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.

Wollin i. Pomm., den 2. September 1895. Königliches Amtsgericht. T. Abtheilung. [23541] Aufgebot. Der Ziegeleibefißer Carl Drebês hierselbft hat das Aufgebot der vom Herzogli Anhalt. Amtsgericht, TI, zu Côthen für ihn ausgefertigten, angebli verloren gegangenen Schuld- und Hyvothekverschreibung der verebel. Wilhelmine Koch, geb. Jahn, verw. gew. Fleischer, bier, vom 12./18. Februar 1892 über 4000 M, baftend auf dem jeßt den Handelsmann Albert Wegwiß'shen Eheleuten hierselbst, früher der genannten verehel. Koh gehörigen, im Grundbuche von Cöthen B. XXXVI Bl. 2286 geführten Wohn- hause mit Geböft, in der Antoniettenstraße Zahl 16 bier, beantragt. Der Jnhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, 1. Februar 1896, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerihte, Zimmer 15, anberaumten Aufgebotêtermine die Urkunde vorzulegen und seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftlos-

erklärung der Urfunde erfolgen wird.

Cöthen, 6. Juli 1895. :

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. T. Gust. Holzmann.

[34135] Oeffentliche Ladung. i

Im Kataster der Gemeinde Pleushütte ist als Eigenthümer der Grundstücke Artikel 126 der Peter Wollgarteu, Christian’s Sohn, aus Pleushütte ein- getragen. Im Kataster der Gemeinde atte find als Eigenthümer der Grundstücke Artik-l 120 und im Kataster der Gemeinde Dedenborn als Eigen- thümer der Grundstücke Artitel 214 die Geschwister Wollgarten aus Pleushütte eingetragen. Die ge- nannten Artikelinhaber werden zur Wahrung ihrer

J

s 6325,

etwaigen Rechte an den gedachten Grundftücken auf den 30, Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, vor das unterzeichnete Amtsgericht hiermit vorgeladen. Wird ein Anspruch an die Grundstücke nicht an- aemeldet, so erfolgt die Eintragung des Adckerers Theodor Hüpgen zu Einruhr und dessen 3 Kinder als Eigenthümer ins Grundbuch.

Montjoie, den 8. September 1895.

Königliches Amtsgericht. I.

[34239] Aufgebot.

Auf Antrag des Landwirths Wilhelm Heinrich Müller von Klein-Eichen, als Kurators über: das ier befindlihe Vermögen des seit über 40 Jahren vershollenen Johann Kaspar Tröller (geb. 25. Juli 1803, Sohn des Johann Konrad Tröller von Klein- Eichen) von Kirschgarten, ergeht diese Aufforderung an den genannten Verschollenen, bezw. an dessen gerihtéunbefannte Rechtsnachfolger, fpätestens im Aufgebotstermin, Dienstag, den 3. Dezember 1895, Vorm. 9 Uhr, ih zu melden und aus- zuweisen, insbesondere auc Aniprüche an den Nach- laß des ; zember 1894 zu Klein-Eichen ledig verstorbenen Johannes Tröller geltend zu nahen, c sonft der vershell ( Tröller bon feinem Sohne erbt behandelt werd

Laubach, den 10. Se

» -

s Röschmann

es des am

ug, Gutsbezirk Deutsch-

: Christian Dibbern

er lebtere, n angeblich 1851 nach

Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ift,

und seine unbefannten Erben aufgefordert, si spä-

testens in dem bei dem unterzeihneten Geriht auf

den 23. Dezember 1895, Vorm. 11 Uhr,

anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen-

falls der Abwesende für todt erklärt und sein im

Lande vorbandenes Vermögen alsdann seinen be-

kannten und gehörig legitimierten Erben unter der

geseßlihen Beschränkung der Verordnung vom

9. November 1798 unter 2 ausgehändigt werden wird.

Rendsburg, den 7. September 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung T1.

[34148] Aufgebot.

Auf Antrag der Frau Wilhelmine Pauline, geb. Meissner, des verstorbenen Hausmaklers Johann Heinrih Christian Ewald Wittwe, vertreten dur ihren Generalbevollmächtigten, den hiesigen Rechts- anwalt Dr. jur. Hermann Bauer, - wird ein Auf- gebot dahin erlassen:

Es werden 1) alle, welhe an den Nachlaß des hierselbst am 7. Juli 1895 verstorbenen Hausmaklers Johann Heinri Gtian Ewald Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen ; alle diejenigen, welhe den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner überlebenden Ebefrau, der Antrag- ftellerin, am 24. November 1864 hierselbst er- rihteten, am 18. Juli 1895 bierselbst publizierten wechselseitigen Testaments, insbesondere der Einsetzung der Antragstellerin zur Universalerbin und den derselben ertbeilten Befugnissen, über den Nachlaß unter Lebenden wie auf den Todesfall im weitesten Umfange nah freiem Ermessen zu schalten und zu walten, au zu testieren, wider- \prehen wollen, biermit aufgefordert, solhe An- und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeihneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 15. November 1895, Nachmittags L Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthor- straße 10, Parterre linfs, Zimmer Nr. 7, an- zumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs- bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 31. August 1895.

Das Amts3geriht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr.

Veröffentlicht: U de, Gerichtsschreibergehilfe. [34150] Bekanntmachung.

Auf den Antrag des bestellten Nachlaßpflegers, des Maurermeisters Vogt in Lauban, werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 5. Mârz 1895 zu Lauban verstorbenen Agenten Ferdinand Döring aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 7. Dezember 1895, Vor- mittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desfelben bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 4) anzumelden, widrigenfalls fie ihre Ansprüche: nur noch fo weit geltend ane können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nußungen dur Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht ershöpft wird.

Laubau, den 6. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

[34248] Bekanutmachuug.

Der in der Verlassenschaft des sür todt erklärten Taglöhnersohnes Georg Raab von Breiteabrunn als Erbe betheiligte, am 23. November 1804 zu Schwa- bah geborene Schneidermeister Heinri Martin Raab wird hierdur aufgefordert, iunerhalb dreier Monate \sich bei dem unterfertigten Gerichte zu melden, widrigenfalls er _nach Art. 100 des bayr. Ausf.-Ges. zur R.-Z.-P.-O. in Ansehung des Ver-