1895 / 222 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Sep 1895 18:00:01 GMT) scan diff

A eiti

Pa R Hd:

A AsÉST

eere

izn :99uw ir: rend Eduamth e 11. s

Ho autet

S ines arren: he degr nf he ap

R N

(pn ma ia B ria? I En DM F i A5 wit edi. 00AU Bie aL Ah pt pi ine ctntn rate ett dern-pr--fLd- ter ria

Nichtamtliche Kurse. Fonds und Pf

andbriefe. [Zf.| --Tmn. | Stüe zu |

Apolda St.-Anl.|32 Kotibuser do. 89/354 Dresdner do. 4 Duisburger do. |3 GWlauchauer do.94'35 Güstrower do. 134! 1.1. M.-Gladb. do. |3è| 1.1. do. do. |4 | 1.1. Mublb. Ruhr,do.!'3è| 1.4. Offenburger do. 3 | Stralsunder do. /4 Thorner do. 134 Wandsbeck. do. 9114 Wittener do.1882/35| 1.4. Dt.Grkr.B.VIIT'35!| 1.4. Ml. HPf.uk.1900/3| 1.1. do... T1. do. 13€ 1.1. mm. Prov Anl.133| 1. udolft. Shldf/3i ; T2

T 7 1 1.1.7 Teltower Kr.Änl.13 .1 Bern. Kant.-Ank.|3 | 1.1.7 Bukarest.St.Ank.|4#| 1.3.9 7 Í

6 [1.1 Oeftecr.-Ung. D i 4 SHroeizGisbNA L

1.5.9/189080—808

.10 /5000—200}102,00G

108,60 dz G

,

/

SiscubaËln-Prioritäts-Obligationen.

Halbft. Blankb95|3è| 1.1.7

do. fonv. 1884/34 1.1.7 Sotthardbahn . .13F| 1.4.1 North.Pac. 1Gert!6 | 1.1.7

0

T E

[1000 u.500

|

[1009 1.590 Fr.f -

/500 u. 200[100,70G

| 1000 # 1114,30bz.

@Siscnbahu-Stamu- und Stamm-Prior.-Aktien, Dividende pro [|1893|1894! Lf.|Z.-L.|Stüde u]

aut -Neu-Rupp.| 54] |4 | 1.4]6

BVauk-UAktien,

Disidetnde pro !1833|1894|Hf.]B.-L.|St. zu -#|}

Eriurt. Bk. 6650/0] 4h] 5 [4 Æieïer Bank . . .| 84 8 |4

Posen. Sprit-Bk.| 7 |—

Preuß. Leibh. lv. 6/86)

Nhn.-Witf.Bk.kv.| 3 | 7 | 9

S@warzb.B.409/g| 5 |

i| 300 1 | 600 7 | 300

1|

l

j

L E 1. L;

300 500

U

,

184,50bzG

i |1080/4ë01111,70G

109,75bzG 104,90G

Obligationen iuduftrieller Gesellschaften.

z5.| 2.LT. | Stüde in #6 |

Berlin. Zichor. 75. 103]4 [1 Portl Zera.Germaniajé |1

Fuduaftrie-

E Á.

7 11000 u.500|—,—

10j 1000 kticn.

s

(Tivivznde if event. fr 1893/54 resp, für 1654/55 angegeben.) |Z.-T.|Stä.zu-Æ}

Divtdende pro [1292/1324] Lf.

Aljeld-Grornau .| öf! 9 [4 Allg. Häujerb. ko.| | 0 4 fnhalt Koblenw.! 0 | 0 | Annener Ghit. ke. Ascan., Tbem.kv. Saugetï. CitvSP to. f. Mittelro.! VBaugef. Oftend . Berl, Aguarium! do, Zementbau 30. Zichortent. do. Wkz.Snk.Vz)! Birkenro. Baum. BrauznschwPfrdb Brél.Br.Wies. k.

wi

i go | o |

A

d O D R

E b im G S do dan i 6m En MES E Ba Em Dl nr Wn l J Was Oa Wn M Wim Jan Hn: Dn d M Bn V D P 1B JFm Ea 16s P ¡En Man MPm 1d M C7 180= 1P- tfan e

mo | O OO

“rh

O i Co !

Contin.-Pferdeb.| Grêslrei.Pav. kv.| Dessau Walds{[.

DeutsheAsphalt

ß î

D Ea C D Go U M I O

E N S

Ph MDOAN

do D

Srant{. Brau SelientGußstabl SlüFauf Vz.-Aft Gex.Berl.Oninißb. Summi Swan. Hagen. Sußit. kv.

D L T Harburg Vühlen HarzW.St.P.kv. Dein, Lebm. abg.! einrihSball . .|

e Q T

Hess. „-Rhein.Bro. Katla, Porzelian r.Durl.Pïb; Sénig Wilb.BVio. Fonigébg. Mas. dry Urs Ns B Gas 7+ Le Ly « ltt

î

f O j ck } H j

Mir:

v

R O O00 0D E O ———— NW| NP| ||

pr

O

ck L) t D D

bura C5 | O ( wée

O | O0 | OOONMO0

o 2s C L B54

ti 4 ry 4

S +\

§ s pup q q q

, (Q) Sh a) B e SER

A D 7 C2 Er fyA

5 t

O DRONONINAOMRO

O.

Bn C F B Lpz &2 [Ny

cu mend: f gu

Wo |

Q

tyr r

Bde b D E P G E e fe fn 1E P f fn 6 1E Uf Dla Oln D P Oi DOn MEm E 1Âm Sm Mnn Bn P T

f

A ep IOROOMADRBO Mie A R U

4 (9 » rad O

L L Le [S] o| Ip ja maoRMa®]| | a] [000A] j

arl Del furt preis pre erat Perth durcl seren seres rene ermd feuarle pmk fen jem praeak ° 7 R .

j 600 11-300 | 300 600 1000 | 250 | §09 11 600 500 390 600 500 150 600 | 300 | 600 600 | 300 | 300 300 | 1006/6500 500 1009 [200 §09 1009 | 1060 | 300 1009 00 500 1000 300 | 1000 300 300 1009 5009 | 600 | 1000 | 500 1000 [150 )| 1500 | 000 | 1000 „1 | 300 | 300 | 300

prak pre park pre paek pem

| .

pem jen m) prak jerek

I t pre bruch prach prr pr d ju M Me N . dreh pumdk pie jemals Predi praraà prA

[e ba O

J bet S] pa O D Id CN Jauk brd QO J ed pad peel J fend pruk

imes pur pk s pre . denk ©

Part pak fradd prmb per rec end erk

Ih La prenk en drid Prcet percb jed 0nd] peret rek F

4

pes

pem pak prr jed jun 7

» brd jeenk pee prnn

pk O c

E

i 10 bf f A S Î f fd Ft Da fa t DQ L E

Bnk bek pr jn furt D jeh jr rak dr Je pur derk Jack drn fem Jck L jrerk jun

DY fend Y DY fuck derd funk I

———————

B ie jet D pak pr jed jerck pen rec fund

Ao (A fd F

144,90bz 79,50G 838,50 bz 95,03bzG 160,00bzG

55, 50G 145,50bzG 57,90G 166,00bz G 118,00bzB 5238S 84,00B 72,80G 129,00G 175,00 bz G 170,00B 7,75 bz G 56,00 bz 76,60G 128,90 bz 89,10bzG 78,00GB 116,25 bz 190,00G 131,50bzG 42,00bzG 105,00 bz G 134,75G

8 50G 280,50 bz G 68. 50G 60,59G 54,50bzB 207,00B 43 50B 127,75 bz G 47,00B

54 25 128,00bz G 96,10bzG 38,10G 170,25 bz G

201173 00ct.bB

82,00B

113,00bz G 92,50 bz G 36,00bz B 122,50 bz 206,508 108,30G 121,258 191,50G 269,00B 142,50bzG 126,69b¿G 235,50G 105,50G

Verficherungs Gesellschaften. Kurs und Dividende == & pr. Stck. Dividende pro[1893 1894 Aat.-M.Feuerv.202/0v.100084:/430 430 10250B Fah Rüdvers.-G.20/9v.400K4:| 75 | 80 | Berl.Lnd.-u.Wfsv.209/0v.50054:1120 [125 |1860G Berl. euerv.-G.20°/o v.10005:|144 170 |2800B Berl. Hagel A.G.20°/0v.1000A:| 25 455G Berl.Letensv.G.20°/6 v. 10005: 187 | 4000B Tcelonia, Feuerv.202/6 v.1000A4:1300 | 8998B Soncordia, Lebv. 20% v.1000Z6:| 48 | 1180G Dt.FeuervBerl.209/6 v.100034:/100 [108 |[1840B Dt.Lloyd Berlin 20% v.10006:|200 | 3200B Deutscher Phônix 20°/e v. 1000 fl./100 | 800G Dtsch. Trnsy. V. 2659/9 y.24004; 80 | 1850G Dresd. Allg.Trsp.10°/4v.1000K4:300 225 |3410B Düfseld. Transp. 102/59 v.1000A6:|255 | 5300G Elberf.Feuervers.20°/00.100024:/180 | 5400B ortuna, Alla. V.20/, v.100024:/200 [120 |2700B E C0 45 ! 1175G Sladb.Feuerverf.20°%/sb.100024:| 0 —— Köln. Hagelvers.G 20°/5b.50024:| 90 541G Köla.NRückpers.G. 20%/6 v.500A4«:| 0 915G Leipzig Feuervers.60%/0b.100054:720 | 17500B Magdeb.Feuerv. 20/9 y.1000Z6: 150 240 |[4940G Magdeb. Hageklv. 3312/6 v.50024:1100 | 786G Magdeb.Lebensv. 20°/g 1.50024:| 21 | 25 [646 Magdebg. Nückvers.-Ges. 100A4:| 40 1094B Mannh. Vers.-Ges. 259/6100046] 35 632G Niederrh.Güt.-A. 10°/0v.50036-| 45 Nordstern, Lebv. 20/6 v.1000K4: 116 2310G Oldenb. Vers.-G. 209/96 v.500A4:| 60 1440B reufi.Lebenêvers. 20?/0v.500Za:! 40 880G Preuß.Nat.-Vers. 25°%/0v.400A6:| 15 975G rovidentia, 109% von 1000 fl.| 35 | 42 | Nh.-Westf.Lloyd10%o v. 100034] 36 705G Nh.-Weftf.Rücky. 10°/a 2.40056: 24 482B Sächs .Rückv.-Ges. 5°/o v.500Ar| 75 |56,25]810B Sgles.Feuerv.-G.20//9v.500Ba:| 80 | 90 [1885G Thuringia, V.-G.20°/0v.1000A4:/150 [150 13540B Transatlant.Büt. 2029/9 v.15004A]| 90 | 75 |1200G Union, Hagelverf. 20°/o v.50024:| 90 90 1848G Viïtoria Berlin 209/e v.100054:\171 [174 |4200G Westdts{ch.BVi.B. 20°/9v.10005-:| 24 | 60 [11200B Wilhelma, Magdeb. Allg. 10084:| 33 | 33 [851G

Sons: uub Aktien - Sörse,

Berlin, 14. September. Die Börse zeigte heute bei der Eröffnung unentschiedene Haltung, die Kurse seten auf svekulativem Gebiet zum tbeil fest, zum theil aber au etwas niedriger ein und unterlagen weiterhin mehrfahen Schwankungen.

Die von den fremden Börsenpläßen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls wenig günstig und boten ges{äftlid;e Anregung kaum dar.

Hier entwidelte si das Geschäft im allaemeinen rubig, gewann aber in einigen Ultimowerthen, be- sonders Bergwerkspapieren etwas größeren Belang. Gegen Schluß der Börse trat allgemein eine Be- festigung der Haltung bervor.

Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Haltung für beimische solide Anlagen auf bei ruhigem Handel ; Deutsche Reihs- und preußische fonfolidierte E zumeist {wach, nur 3} prozentige Konsols fester.

Fremde, festen Zins tragende Papiere konnten ihren Merthstand zumeist behaupten, blieben aber gleih- falls rubig; Italiener nah s{wachem Beginn be- festiat, Mexikaner etwas besser, ungarisWe Goldrenten und russishe Anleihen fast unverändert.

Der Privatdiskont rourde mit 2# 9/9 notiert.

Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien niedriger ein und gingen mit einigen Schwankungen ziemlich lebhaft um; auch Franzosen \{chwächer; s{chweizerishe Bahnen fest; italienische Babnen wenig verändert.

VFnländiste Eisenbabn-Aktien ziemlich fest und rubig; Lübeck-Büchen {chwach; Mainz-Ludwigéhafen, Marienburg - Mlawka, Ostpreußishe Südbahn und Dortmund-Gronau fester.

Bankaktien ziemlich fest: die spekulativen Devisen nach festem Beginn \{wädcher, aber wieder mit einer Befestigung s{ließend; Diskonto-Kommandit-Antheile anfangs s{wädcher.

Industriepapiere zumeist fest, zum - theil abge- \{wäht; Montanwerthe, besonders Eisenaktien, fester und anfaugs ziemlich belebt.

_Franukfurt a. M., 13. September. (W. T. B.) S Ar Londoner Wesel 20,427, Barifex Wesel 80,825, Wiener Wechsel 169,20, 3 9/9 Reichs- Anl. 99,70, Unif. Egypter 105,40, Italiener 90,30, 3 %/e vort. Ank. 27,70, 5 9/6 amt. Munz. 100,00, 49/9 ruff, KFoufols 102,60, 4°/s Ruff. 1824 67,80, 49/5 Spanier 68,00, Gotthardb. 185,50, Mainzer 120,49, Mittel- meerbaßn 95,40, Lombarden 968, Franzosen 3392, Berliner Handelsgefclls{Gaft 165,40, Dacmftädter 16389, Diskonto - Kommandit 227,40, Dresdner Bank 178,30, Mitteld. Kredit 117,09, Oeft. Kredit- aktien 340}, Deft.-ung. Bank 900,00. Rcichsb. 161,30, Laurabütte 147,79, Westeregeïn 172,00, 6/0 konf. Mez. 93,10, Boum. Guß. 171,39, Privatdiskont 23.

Fran?furt a. M., 13. September. (W. T. B.) Sffekten-Soziëetät. (Sluki.) Defierr. Kreditakt. 3418, Franz. 3407, Lomb. —, Gotthardkahn 185,70, Diskonto-Komm. 227,80, Botumer Gußftaß;i 171,20, Laurahütte 148,00, Portugiesen —,—, S{hweizer Jiordostbahn 146,30, Vteritaner 92,50, Italiener 90,35. tal. Meridionaur —,—, 3 ?/e Reics-Anleiße —.

7 Feipaag 13. Septbr. (W. T. B.) (S{luz-Kurfe.) 39% fädhfilde Rente 99,35, 34 9/4 do. Anleibe 103,10, Oefterr. anknoten 169,15, Zeißer Paraffin- und Solaröl-Fabrik 94,00, Mansfelder Kuxe 330,00, eiger Kreditanstalt-Aktien 213,25, Kredit- und Sparbank zu Leipzig 126,00, Leipziger Bankaktien 159,00, Sadhsishe Bankaktien 123,75, Leipziger Kammgarn - Spinnerei - Aïtien 195,00, Kammgarn- spinnerei Stöhr u. Co. 196,75, Altenburger Attien- Brauerei 211,00, Zuckerfabrik Glauzig-Aktien 110,00, Zuterraffinerie Halle-Aktien 155,00, „Kette“ Deutsche Clbschiffchrts-Aktien ‘96,50, Thüringische Gas-Gefell- ihasts-Aktien 194,50, Deutse Spißzen-Fabrik 202,25. Wernhaufener Kammgarnspinnerei 83,00.

Bremen, 13. September. (W. T. B.) (Kurse des Effekten-Makler-Vereins.) 59/9 Nordd. Wolikäm- merei- und Kammgarnspinnerei-Attien 1994 bez., 9 9/0 Nordd. Llovd-Aktien 116 Gd., Bremer Woll- tämmerei 3164 Br.

Samburg, 13. September. (W. T. B.) (S{luß- Kurse.) Hamb. Kommerzb. 134,50, Bras. Bk. f. D. 169,00, Lüb. Büch. G. 155 50, Nordd. I.-Sp. 147,50, X.-G. Guano W. 125,90, Lmnbg. E A. 116,00, Nordd. Lloyd 118,25, Don.-Truft 149,00, 39%

H: Staats-A. 99,10, 342% do. Staatsr. 106,30, sbank 149,25, Privatdiskont 25.

Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 90,85 Br., 90,35 Gd. Wechselnotierungen: London lang 20,405 Br.,

20,357 Gd., Lond. k. 20,44 Br., 20,39 Gd., Lond.

Sit 2,45 Br.,, 20,42 Gd. Amsterdam lg.

168,05 Br., 167,65 Gd. Wien Sicht 169,30 Br.,

168,70 Gd. Paris Sicht 80,90 Br., 80,70 Gd.

St. Petersburg lg. 217,25 Br., 215,75 Gd. New-York

É A 4,15 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br., Wien, 13. September. (W.T.B.) (Schluß-Kurfe.)

Deft. 41/5 2/¿ Papierr. 100,80, do. Silberr. 101,30, do.

Gotètr.- 123,40, do. Kronenr. 101,40, Ungar. Goldr.

122,40, bs. Rron.-A. 99,90, Oeft. 60 Loofe 155,00,

Türk. Loose —,—, Anglo-Auftr. 176,00, Länderbank

286,50, Oeft. Kredit. 405,00, Unionbank 353,25,

Ung. Kreditb. 488,59, Wien. Bk.-V. 172,10, Böhm.

Westb. 416,50, do. Nordbahn 294,50, Buschtierader

562,00, Œlbethalbahn 283,40, Ferd. Nordb. 3585,00.

Oest. Staatsb. 403,25, Lemb. Gzer. 324,00, Lom-

barden 112,25, Nordwestb. 276,40, Pardubiger 220,00,

Aly.-Mont. 102,10, Tabaë-A. 242,00, Amsterdam

99,50, Dtsch. Plätze 59,00, Lond. Wechsel 120,60,

Pariser do. 47,674, Napoleons 9,58, Marknoten

58,98, Ruff. Bankn. 1,295, Bulgar. (1892) 117,00.

Brüxer 275,00. i L Wien, 14. September. (W. T. B.) Abgeschwächt.

Ungar. Kreditakt. 488,50, Deft. Kreditakt. 404,85,

Pranzoles 403.25, Lombarden 112,10, Elbethalb. 1,75, Oeft. Papierr. 100,85, 49/g ung. Goldrente

122,05, Deft. Keronen-Anlethe 101,35, Ung. Kronen-

Anlcile 99,70, Marknoten 59,00, Napoleons 9,575,

Banfrerein 171,10, Tabadaktizn —,—, Anderbank

386,40, Bus@btierader Ltt. B. Aftien —,—, Türk.

Loose 77,20, Brüxer 272,00.

London, 13. Septbr. ({W. T. B.) (Scluß-Kurfe.) 339% Konf. 1073, Preuß. 49% Konsols

—, Ital. 5% Rentz 833, Lombarden 985,

4/0 18 S. 1027, K: Tücbén

25ter, 4°/ Span. 674, 35% Egypt. 1013,

4°/o unifiz. do. 1047, 34 °%/6 Trib.-Anl. 984, 6s °/0

fon. Mex. 94, Ottomanbank 204, Kanada Pacific

577, De Beers neue 30}, Nio Tinto 188,

Nupees 6114, 6% fund. argent. Anl. 80, 5°/g Arg.

Goldanleibe 75, £4%/a äufßere do. 52, 39% Reidis-

Fnl. 9927, Grie. 81er Ank. 33, do. 87er Monopol-

Anl. 35, 49/9 Grie. 89er Anl. 283, Brafik. 89er Änl.

762, 59/0 Western Min. 84, Plabtk. F, Silber 30/16,

Anatolier 954, 62/0 Chinesen 106i, 30/0 ungar.

Goldanl. 90.

In die Lank flofen 131 009 Pfd. Sterl.

Paris, 13.September. (W.T.B.) (S@Wluß-Kurie.) 39% amort. Reute —,—, 32/0 Rente 101,95,

I. 5 2/5 Rente 20,427, 49% Ungariswe Goldrente

92,10, 49/6 unif. Egypter 105.75. 49/9 pas. Anleiße 674, Banque ottomane 763,00, Banque de Paris 913, De Beers 767, Crédit foncier 857, Huanhaca-Aït. 126,00, Meridional-Akt. —,—, Rio Tinto-Akt. 460,60, Suezkanal-Akt. 3287, Gréd. Lyonn. 843, Banque de France —, Tab. Ottom. 503ex, We@Wsel a. deute Pläze 1223, Lond. Wechsel kurz 25,264, Ghegu. a. Lond. 25,28, Wechsel Amsterdam kurz 206,18, do. Wien kurz 207,50, do. Madrid kurz 427,75, do. auf Italien 48, Hortugiesen 27,25, Bortugiesishe Taback - Oblig. 488, 49% Rufen 94 67,00, Privatdisïont 1{. Lanagl. Gftats —,—.

Mailand, 13. September. (W. T. B.) Jtalien. 52/0 Rente 94,90, Mittelmeerbahn 202, Meridionaux 691, Wechsel auf Paris 104,773, Wechsel auf Berlin 129,60, Banca Generale 67,00, Banca d’Italia 815.

St. Petersburg, 13. September. (W. T. B.) O London (3 Mt.) 92,75, Wechsel Amsterdam (3 Mt.) —,—, Wechsel auf Berlin (3 Mt.) 45,29, Wechsel Paris (3 Mit.) 36,674, ¿-Impérials (Neu- prägung) —, MRussishe 4%/6 Staatsrente 99ck, do. 342% Goldanleihe von 1894 142, do. 3°%/o Goldanleike von 1894 1343, do. 59/9 Prämien- anleibe von 1864 280, do. do. von 1866 240, do. 5 9/0 Pfandbriefe Adelsbank-Loose 215}, do. 42 °/s Bodenkredit-Pfandbriefe 1503, St. Petersburger Privat-Handelsbank 596, do. II1. Em. 365, do. Diskontobank 860, do. Internat. Handelsbank I. Em. 712, do. 11. Em. 688, Ruff. Bank für auswärt. Handel 530, Warschauer Kommerzbank 535, Privat- diskont 5 9/0.

Amfterdam, 13.September. (W. T. B.) (S§luß- Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai-Novhr. verz. —, Oestr. Silberrente Jan.-Juli verz. 84}, 92er Russen (6. Em.) 983, 4% do. v. 1894 648, Konv. Türken 252, 3# °/2 boll. Anl. 101, 5 °% gar. Transy.-G. —, 69%/g Transvaal 134, Wars®. Wiener —, Marknoten 59,37, Ruff. Zollkupons 1925.

Wechsel auf London 12,133.

New-York, 13. September. (W. T. B.) (SWhluß- Kurse.) Geld für MRegierungsbonts Prozentsas 1, Gelb für andere Sicherheiten Prozentsaß 14, Wechfel auf London (60 Tage) 4,89, Cable Transfers 4,90, Me auf Paris (60 Tage) 95,163, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 952, Atchison Topeka & Santa Aktien 19t, Canadian Pocific Aktien. 56, Zentral Bacific Altien 19, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 744, Denver & Rio Grande Preferred 535, Flänois Zentral Aktien 102, Lake Shore Shares 148, Loui8ville & Nafbville Aktien 623, Nero-York Lake Grie Shares 87, New-York Zentralbahn 1025, Neoribern Pacific Preferred 184, Norfol? and Western refer 144, Philadelphia and Reading 9?/ I. Inc. Bds. 374, Union Pacific Aktien 143, Silver, Sommercial Bars 677. Tendenz für Geld: Leicht.

Buenos Bires, 13. September. (W. T. B.) Sold- agio 213F.

Rio de Janeiro, 13. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 107.

Produkten- und Waaren-Börse.

Berlin, 14. September. (Amtliche Er eis fest- stellung von Getreide, Mebl, Del, Pe- troleum und Spiritus.)

Weizen (mit Auss{luß von Raubweizen) per 1090 kg. Loko [eblos. Termine fest. Gekündigt 600 t. Kündigungépreis 135,25 A Loko 130— 142 „4 nach Qual. Lieferungéqualität 133 „6, per diesen Monat 135,50—135,75—135,50 bez., per Oktober 136,75—137—136,50 bez., per November 138,75—139—138,50 bez., per Dezember 140,75— S bez., per Mai 1896 147—146,50—

ez.

Roggen per 1099 kg, Loko ohne Umsaß. Ter- mine till, Ge?. 600 t. Kündigungspreis 114,75 „46

Loks 108—117 Æ n. Q. Lieferuno2qual. 115,5 46, inländischer guter neuer —, per diefen Monat per Oktober 115,75 bez., per November 117,5— 117,75 bez., per Dezember 119,25 —119,5 bez., per Mai 124,75 bez. L

Gerste per 1000 kg. Geschäft still. Futtergerste, große und kleine 108—124 „4 n. Q., Braugerste 125—165 M n. Q.

Hafer per 1000 kg. Loko bessere Waare gut gefragt. Termine flau. ek. 200 t. Kündigungspreis 1165 A Leko 116—148 „é nach Qual. Liefe- rungsaualität 121 „4, pommerscher mittel bis guter 117—130 MÆ, feiner 132—142 Æ, \Ÿlesischer mittel bis guter 120—132 #, feiner 134—144 Æ, preußi- scher mittel bis guter 117—130 M, feiner 1322— 142 Æ, rufsisWer 117--126 frei Wagen bez., ver diesen Monat 117—116 bez., ver Oktober 117— 116,25 bez., per Dezember 117,25—116,75 bez., ver Mai 120—119,75 bez.

Mais per 1000 kg. Loko ziemlich unverändert. Termine ftill. S 6. Kündigungëvreis M Loko 106—114 A n. Qual, rundec und amerikg- nischer 107—113 frei Wagen bez., per diesen Monat 103,75 bez.

Erbsen per 1000 g. Kohwaare 131—160 nach Qual., Viktoria-Erbsen 150—180 „é, Futter- waare 112—130 «Á na Quak.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine fester. Gek. Sack. Kündigungs- preis 5, per diesen Monat 15,80 bez., per Oftober 15,95 bez., per November 16,10 bez.

Rübs! ver 190 kg mit Faß. Termine: Nabe Sichten böber. Gek. Zir. Kündigungspreis —. Loko mit Faß —, ohne Faß —, ver diefen Monat 44,2 bez., per Oktober 44,1 #, ver November und Dezember 43,5 #, per Mai 1896 43,7 bez.

Petroleum. (Raffiniertes Standard white) ver 100 Eg mit Faß in Poften von 100 Ztr. Termine till. Gefündigt ke. Kündigungsvreis M Loko —, per diesen Monat 20,4 Æ, per Oktober 29,5 MÆ, per November 20,7 Æ, ver Dezember, per Januar 1896 und per Februar 20,9 A

Spiritus mit 50 c Verbrauhsz2bzade per 100 1 à 1002/9 = 10 000 9%/% nach TIrallca, Setünd. 1, Kündigungspreis #4 Loko ohne Faß —.

Spiritus mit 70 «4 Verbrauhëabgabe ver 109 1 à 100% = 10000% nachw Traßles, Geköntigt 1. Kündigungspreis M Loko obne Faß 34,3—34,4 bez., per diesen Monaî

Spiritus mit 50 Berbr2uGsabgabe per 100 1 à 100% = 10000% na& TIrales. Getünbigt 1. Kündigung3preis 4A Loko mit Fa# —.

Spiritus mit 70 4 Verbrauhsabgabe. Termine matt. Gefündigt 110000 1. Kündigungspr. 38,2 4 2oko mit Faß —, ver diefen Monat 38,5—38,1 bez, per Oktober 38,1—38—38,2—37,9—38 bez, ver November 38,1—39,7—38 bez., per Dezember L bez., per Januar 1896 —, per Mai 39,2 a ej.

eizenmehl Nr. 06 20,50—-18 bez., Ne. 0 18,00—-16,50 bez. Feine Marken über Notiz bezablt.

Zoe Nr. 0 u. 1 16,00—15,50 bez., do. feine Marken Nr. 0 v. 1 17,25—16,00 bez., Nr. 0 “Au höber als Nr. 0 u. 1 pr. 109 kg br. infl.

Roggenkleie 7,25—7,50 bes.

Weizenkleie 7,30—T7,50 bez.

Berlin, 13. September. Marktpreise nach Er- mitteluno des Köntalihen Polizcei-Präfibiunts. Höchste [VMiecdrigste

Pretse

Per 100 kg für: M | S

R a L O82 Ce e a] D 100 rbsen, gelbe, zum Koßen . [40 | Speisebohnen, weiße. . . | E s e e O R O

Rindfleisch | von der Keule 1 kg. . .} ¿i | 60 Bausfleish 1 kg. | 20 Schweinefleish l g | 49 Kalbfleish 1 kg « « | 60 mmelfleisch 1 Kg. | 50 E as | 80 Eier 60 Stick . | Karpfen 1 kg . : | 40 Aale ° | 60 | 40

dedte ete Bariche | 60

SgHleie | 60 E Bleie L | 20 f -——- | e A... . B21

Siettin, 13. September. {W. L. B.) Getreides markt. Weizen unv., loko 130—-134, per Septb.-Ofït. 134,00, pr. Oft.-Nov. 136,00. Roggen [loko fester, 110—116, yr. Sept.-Dft. 116,00, pr. Okt.-Nov. 117,00. Pommerscher Hafer loko 110—118. Rüböl Ieko ftill, pr. Sert. 43,70, pr. Oktober 43,70. Spiritus loko fester, mit 79 Konsum- ftever 34,29. Petroleum Ioko 10,50.

Köiu, 13. September. (W. T. B.) Setreide- markt. Weizen loko 14,00, fremder loko 15,00, Roggen hiefiger loko 12,00, fremder loko 13,00. Hafer biefiger loko 12,00, fremder 13,25. Rübsel loko 49,06, pr. Oktober 46,80 Br.

Hamburg, 13 September. (W.T.B.)Setreide- marft. Weizen loko rubig, bolftein. loïo neuer 130— 132. Roggen loks rubig, biefiger —, mecklenburg. Iofo neuer 112—115, rufirscher loko fest, loko neuer 76—78. Hafer u. Gerfte ruhig. Rüböl (unv.) ruhig, loko 45 Spiritus fester, pr. Sept.-Oft. 174 Br, pr. Oktober-November 175 Br., pr. No- vember-Dezember 173 Br., pr. Dezember-Januar 18 Br. Kaffee ruhig. Umsay 2000 Sack. Petro- leum loko behauptet, Standbarb white loko 6,20.

Wien, 13. September. (W. T. B.) Getreide- markt. Weizen pr. Herbst 6,59 Gd., -6,61 Br., pr. Frühjahr 47,06 Gd., 7,08 Br. Roggen pr. Herbst 5,99 Gd., 6,01 Br., pr. Frühjahr 6,33 Gd., 6,35 Br. Mais pr. Sept.-Okt. 5,85 Gd., 5,87 Br., pr. Mai-Juni 5,85 Gd., 95,90 Br., Hafer pr. E 5,96 Gd., 5,98 Br., pr. Frühjahr 6,25 Sd.

' T. «

Siasgow, 13. September. (W.T.B.) Roheif en- Mired numbers warrants 48 \bh. 11 d. Fest. {Schluß.) Mixed numbers warrants 48 \h, 7 d-

Amsterdam, 13. September. (W. T. B.) Ge- treidemarkt. Weizen auf Termine behauptet, pr. Nevember 142, pr. März 146. Roggen loko unv., auf Termine höher, pr. Okt. 97, pr. März 104 Rüböl loko 22, pr. Herbst 214, pr. Mai 224.

N

J

s  pt jl jr park B) lend pk

D mt D s DO O O LD P DO d bs pa pr

Î

Deutscher Reichs-Anzeiger

Königlich Preußischer S

und

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlih 4 4 50 S. | Alle Post-Anstalten nehmen SBestellung anu; \ D A | für Berlin außer den Post-Anstalten au die Expedition A L S

8Ww., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Uummern kosten 25 s.

E "S jl l

i

taats-Anzeiger.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 -. Juserate uimmt au: die Königliche Expedition

des Deutschen Reihs-Anzeigers |

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

M

A 222

Berlin, Montag, den 16. September, Abends.

1895S.

Bestellungen auf den Deutshen Reichs-Anzeiger und Königlich ¡ i j nchmen sämmiliche Post-Aemter, für Berlin auch die Expedition dieses Blattes, SW. Wilhelmstr. 32, sowie die Zeitungs- Der vierteljährliche Bezugspreis des aus dem Deutschen Reichs-Anzeiger und dem Königlich Preußischen Staats-

und des Central-Handels-Registers sür das Deutsche Reich beträgt im Deutschen Reichs-Postgebiet 4 4 50 S. i i : Bei verspäteter Bestellung kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, wie der geringe Vorrath reicht.

Preußischen Staats - Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Vierteljahr Spediteure entgegen. i Anzeiger b:stehenden Gesammtblattes einschließlih des Postblattes

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Direktor der Hamburg - Amerikanischen Packetfahrt- Aktiengesellschaft Guido Wolff zu Hamburg den Rothen Adler-Orden vierter Klasse, sowie / dem bei Allerhöchstihrer Botschaft in London als Militär- und Marine-Attaché kommandierten Korvetten-Kapitän li ch den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruhi:

dem Kaiserlih-Königlih österreichishen Hofrath Ritter von Safaëik-Pstrosz, Vorstand der K. K. Post- und Telegraphen-Direktion zu Prag, den Königlihen Kronen-Orden zweiter Klasse, e

dem Rechtskonsulentcn Allerhöchstihres General: Konsulats in London, Solicitor Leopold Goldberg, und dem bis- herigen Legations-Sekretär dritter Klasse bei der französischen Botschaft an Allerhöchstihrem Hofe Vicomte de Manne- ville den Königlichen Kronen-Orden dritter Klafse, sowie

dem bisherigen Attaché bei der Königlich italienischen Botschaft an Allerhöchstihrem Hofe Romano Enrico Gia- notti den Königlihen Kronen - Orden vierter Klasse zu verleihen.

Seinéë Mäjestät dêr Kaiser und König haben Allergnädigst geruht: dem Staatssekretär des Reichs - Shagamts, Wirklichen Geheimen Rath Grafen von Posadowsky die Erlaubniß zur Anlegung folgender ihm verliehener Jnsignien zu ertheilen, und zwar: , der ersten Klasse des Königlich bayerischen Verdienst-Ordens vom heiligen Michael, des Großkreuzes des Königlih württembergischen Friedrichs- Ordens und des Großkreuzes des Herzoglih anhaltishen Haus - Ordens Albrecht's des Bären.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den bisherigen Vize-Konsul Dr. Merz zum Konsul für die e Formosa, mit dem Amtssiz in Tamsui, zu ernennen geruht.

Bekanntmachung.

Am 16. d. M. werden im Bezirk der Königlichen Eisen- bahn-Direktion in Breslau die 15,423 km lange Theilstrecke Goldberg—Schönau a. Kagbach der Nebenbahn Goldberg— Merzdorf mit den Stationen prag (Bad), Neukirch a. Kaßbah, Willenberg und Schönau a. Kaßbach für den Gesammtverkehr, sowie die an der Strecke Liegniz—Sagan getcgene bisherige Personen-Haltestelle Rückenwaldau für

en Güterverkehr in O ungen, und

am 1. Oktober d. J. im Bezirk der Königlichen Eisen- bahn-Direktion in Erfurt an der Stcecke Neudietendorf— Ritschenhausen der Haltepunkt Mäbendorf-Albrehts für den T eröffnet werden.

erlin, den 14. September 1895. L Der Präsident des Reichs-Eisenbahnamts. Schulz.

Bekanntmachung.

Die Postverbindungen nah den Badeorten auf den Norkèsee-Inseln Föhr, Amrum und Sylt gestalten sih wäh- rend der zweiten Hälfte des Monats September, wie folgt:

A. Nah Föhr (Wyk): ; 1) Ueber Dagebüll:

für Postsendungen er Art täglich zweimal mittels der Dampfer „Stephan“ und „Nordfriesland“. Am 17. September fällt die zweite Fahrt pas eor aus.

Die Ueberfahrt dauert etwa F} Stunden.

j 2) Veber Husum:

nur für Briefsendungen mittels des vom 24.—26. September tägli, in der übrigen Zeit jeden zweiten Tag von Husum nah Wyk (Föhr) abgehenden Dampfers „Wyk-Föhr“.

Die Ueberfahrt dauert etwa 35 Stunden.

Briefsendungen, welche mit dem 5 Uhr 40 Min. Vorm. von Hamburg (Klosterthor) abgehenden Zuge (ab Berlin, Lehrter Bahnhof, 11 Uhr 25 Min. Nachts) zur Beförderung gelangen, treffen außer am 28. September noch an demselben Tage auf Föhr ein.

B. Nach Amrum (Wittdün, Nebel):

Ueber Wyk (Föhr) täglih zweimal mittels der Dampfer „Stephan“ und „Nordfriesland“ für Pofisendaügen jeder Art. Die Schiffe fahren etwa 15 Minuten nah threm Eintreffen aus Dagebüll von Wyk (Föhr) nah Amrum weiter; die Fahrzeit zwischen Föhr und Amrum beträgt etwa eine Stunke. R :

Im 16. und vom 21. bis 30. September fällt die zweite Fahrt nach Amrum aus.

C. Nah Sylt (Groß-Morsum, Keitum, Wenningstedt, Westerland): :

Ueber Hoverschleuse mittels der Dampfer „Nordsee“, „Sylt“ und „Westerland“ täglich zweimal für Postsendungen, jeder Art.

Die Ueberfahrt dauert 14 bis 2 Stunden. Briessendungen, welche mit dem 7 Uhr 45 Min. Vorm. von Hamburg (Klosterthor) abgehenden Zuge (ab Berlin, Lehrter Bahnhof, 11 Uhr 25 Min. Nachts) Beförderung erhalten, treffen noch an demselben Tage auf Sylt ein. L E

D. Zwischen Föhr und Sylt: nur für Briefsendungen mittels der zwishen Wyk (Föhr) und Munk- marsch (Sylt) Dr eG Lende Dampfer „Germania“ und „Hamburg“. Die Schiffe verkehren an folgenden Tagen: a. in der Richtung von Föhr nah Sylt : anmi-17., 18, 20., 22. 23., 25., 27. und 29. September; b. in der Richtung von Sylt nah Föhr: am 15.—17., 19., 21., 22., 24., 26., 28. und 30. September. Gbängi Abfahrt sämmtliher Dampfer is vom Eintritt der Fluth abhängig.

Kiel, den 11. September 1895.

Der Kaiserliche Ober-Postdirektor, Lguenstein.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigft geruht :

die Wahl des General - Landschafts - Raths Wehle auf

Blugowo im Kreise Flatow zum General-Direktor der West- preußischen Landschaft zu beftätigen.

Ministerium der geistlihen, Unterrihts- und Medizinal-Angelegenheiten.

__ Der Direktor der Universitäts-Bibliothek und außerordent- lihe Professor in der philosophishen Fakultät der Universität Bonn, Geheime Regierungs - Rath Dr. Schaarschmidt ist auf Grund Allerhöchster Ermächtigung zum ordentlichen Honorar-Professor in derselben Fakultät ernannt worden.

An der Luisenstiftung und dem Lehrerinnen-Seminar zu Posen ist die bisherige kommissarische Lehrerin Augustine Bassenge definitiv als ordentliche Lehrerin angestellt worden.

Ministerium für Landwirthshaft, Domänen und Forsten.

Der Kreis-Thierarzt Dreyer gen. Dawee in Kall ist, unter Entbindung® von seinem gegenwärtigen Amt, in die Kreis-Thierarztstelle des Kreises Düren, mit dem Amtssiß in Düren, verseßt worden.

Angekommen:

Seine Excellenz der Staats - Minister und Minister für Handel und Gewerbe Freiherr von Berlepsh, von Königsberg i. Pr.

Abgereist: Seine Durchlaucht der Prinz Friedrih von Hohen- zollern, kommandierender General des II1. Armee-Korps ;

Seine Excellenz der Staats - Minister und Minister der geistlihen, Unterrihts- und Medizinal-Angelegenheiten DDr. Bosse, nah der Provinz Schleswig-Holstein.

Nichtamlkliches.

Deutsches Neid.

Preußen. . Berlin, 16. September.

Seine Majestät der Kaiser und König kehrten am Sonnabend Abend nah Besichtigung der Flotte an Bord ARe dee Yacht „Hohenzollern“, welché bei Hela ankerte, urück. Gestern Mittag hielten Seine Majestät die Kritik über die Uebungen vom Freitag und Sonnabend ab und wohnten Nachmittags dem Wettrudern der Schiffsjungen,

Kadetten und Seekadetten bei. Abends 7 Uhr begaben Sich Seine Majestät nah Neufahrwasser, von wo Allerhöchst- dieselben heute die Reise nah Berlin fortsegten. Der Reichs- kanzler Fürst zu Hohenlohe, welcher auf der Rückreise von Werki in Danzig eingetroffen war, bestieg dort, dem „W. T. B.“ zufolge, den Kaiserlichen Zug und begleitete Seine Majestät.

Der General-Lieutenant von Scheel, Präses der Ober- Militär-Examinations-Kommission, ist hierher zurückgekehrt.

Der Wirklihe Geheime Admiralitäts-Rath Perels, Direktor des Verwaltungs-Departements des Reichs-Marine- amts, is nah beendetem Urlaub nah Berlin zurücgekehrt.

Der Chef - Präsident des Kammergerichts, Wirkliche Geheime Ober - Justiz-Rath Drenkmann ist vom Urlaub zurückgekehrt.

Der Wirkliche Geheime Ober- Baurath im Reichs:Eisenbahn- amt Streckert ist nah Süddeutschland abgereist.

Der K. und K. österreichish-ungarishe Botschafter am hiesigen Allerhöchsten Hofe von Szögyény-Marich hat in Fortseßung seines unterbrochenen Urlaubs Berlin wieder ver- lassen. Während sciner Abwesenheit fungiert der Botschafts- Rath Freiherr von Call als interimistisher Geschäftsträger.

Der Königlich niederländische Gesandte am hiesigen Aller- höchsten P Jonkheer van Tets van Goudriaan ist mit Unterbrehung seines Urlaubs in Berlin eingetroffen und hat die Geschäfte der Gesandtschaft wieder übernommen.

Nach telegraphischen Meldungen an das Ober-Kommando der Marine ist S. M. S. „Marie“, Kommandant Kor- vetten-Kapitän Credner, am 13. September in Plymouth angekommen und am selben Tage nach Kiel in See gegangen; S. M. S. „Cormoran“, Kommandant Kor- vetten-Kapitän Brinkmann, ist am 13. September in Singapore angekommen und beabsichtigt, am 23. September nah Hongkong in See zu gehen.

_ Danzig, 16. September. Die Manöverflotte ist gestern aufgelöst worden und zum theil noch gestern Abend abgefahren. Der Rest der Flotte liegt noh bei Hela.

Altona, 14. September. Der kommandierende General des IX. Armee-Korps, General-Oberst Graf von Waldersee hat, dem „Hamb. Korresp.“ zufolge, folgenden Korps- Befehl erlassen: l

„És ist dem Armee-Korps gelungen, bei dem nun hinter uns liegenden Manöver die vollste Zufriedenheit Seiner Majestät des Kaisers und Königs und somit den höchsten Lohn zu erwerben, den wir erstrebt haben.

Ich kann es mir nicht versagen, jedem einzelnen der mir unter- stellten Offiziere, Unteroffiziere uad Mannschaften meinen Dank und meine Anerkennung auszusprehen und die Ueberzeugung, daß das Armee-Korps allen Anforderungen gewachsen ist, die auch im Kriege ihm gestellt werden fönnen. i

Ich habe große Leistungen verlangt und bin mir bewußt gewesen, die Kräfte bis zur äußersten Grenze anzuspannen; ih habe es aber gethan, weil ih den Geist und die Mannszucht kenne und weiß, daß das Armee-Korps mich nie im Stiche lassen wird. Ebenso weiß idj, daß, wenn Seine Majestät der Kaiser und König mich zum General- Oberst der Kavallerie mit dem Range eines General - Feldmarschalls ernannt haben, ich dies vornehmlich den Leistungen des Armee-Korps

zu danken habe.“ Sachsen. Jhre Majestäten der König und die Königin haben nah Aufhebung des Königlichen Sommerhoflagers zu Pillniß vorgestern die Königliche Villa Strehlen bezogen. Baden. Wie die „Karlsr. Ztg.“ vernimmt, hat das Gro ert

liche Ministerium des Jnneru angeordnet, daß die Wah männerwahlen am 11. Oktober zu beginnen haben.

Mecklenburg-Schwerin.

Den - „Meckl. Nachr.“ wird aus Homburg v. d. Höhe ge- meldet, daß Seine Königliche Hoheit der Großherzog, da in Höchstdessen Befinden in den legten acht Tagen keine Ver- änderung und merkliche Besserung eingetreten sei, sih anm 17. d. M. von Homburg nach der Schweiz, und zwar zunächfk nah Genf, begeben werde.

=-