1895 / 227 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Sep 1895 18:00:01 GMT) scan diff

E E

S E E E E L L T L

E E I E O Se E

E Ia C R E E E L ec: r R ai Seri i

in einigen Getreidearten ein ziemlih umfangreiher Verkehr ent- widelte. Was Weizen anbetrifft, so war namentli für Wetterauer fortgeseßt Frage im Markt, und da das Angebot darin spärlich ift, e mußten Preiserhöhungen von 10—15 4 zugestanden werden. Für Meter: hiesigen auf dem Lande 4 M bezahlt, frei hier 14} A ftramm,

auéländishe Sorten 14—15}

ut gefragt; von Prima-Sorten wird alles Vorkommende zu anziehenden Beilen ausgenommen. Der leßte Kurs war 12} Æ, russishe Sorten etwa 124 Æ neminell. Gerste blieb verkehrslos, die Preis- 0 haltung \chwach, der Exportverkehr nur auf wenige kleine Posten | 734, vr. März 714, pr. Mai 70s. befserer Sorten beschränkt. Wir lafsen Prima Wetterauer 153—Î A, Pfälzer und Ried 164—17} #, in Franken- und ungarischer Gerste wurde nichts gehandelt. Hafer zeigte sich gleihfalls etwas fester und 10—15 S höher. Russishe Sorten 125—13} Æ#, erxquisite darüber ; gute hiesige Sorten bringen 123—13§ #, hochfeine über Notiz. Futter|toffe erfuhren keine Preisänderungen, Angebote auf spätere Lieferungen finden keine Beachtung. Kleie - Preise fest, ä Man notierte: Mais (La Plata) per Sep- | 4615/16.

Liverpool, 20. September. L. i Wochenbericht. Wochenumsaß gegenwärtige Woche 61 000 (vorige Woche 42 000), do. von amerikani} ) Sry lation (2000), do. für Export 2000 (2000), do. für wirklichen Konsum 51 000 (31 000), do. unmittelb. ex. Schiff 49 000 (43 000), wirkliher Erport 10 000 (5000), (6900), davon amerikanishe 4000 (4000), Vorrath 1 094 000 (1 445 000), davon amerifanische 976 000 (1 020 000), s{wimmend nach Großbritannien 34 000 (19 000), davon amerikanische 30 000

Mais träge.

tember-Oktober etwa 10} 4, Roggenkleie etwa 7 #4; Weizenkleie etwa'6} 4A; Malzkeime 6#—7 #4; getr. Biertreber etwa 8 M; Spelzenspreu etwa 1 Æ pro Zentner. Am Mehblmarkt blieben die Käufer zurückhaltend, doch war das Angebot niht drängend. Man notiert: Mil{brot- und Brotmehl im Verband 39—42 H, nord- deutshes und westfälishes Weizenmehl Nr. 00 20—21 4; hiesiges Weizenmebl Nr. 0 27—28 4; Roggenmehl Nr. 0/1 175—185 M Aepfel (Kelterobst): Jn den Preisen hat eine stark rückgängige Bewegung Platz gegriffen. In Ermangelung auswärtiger Anregung dürfte das Geschäft vorläufig ruhigen Charakter beibehalten. 9#—10 Æ, je nah Qualität und Herkunft, Oktober-Lieferung über Notiz. Leipzig, 20. September. (W. T. B.) Kammzug-Termin- andel. La Plata. Grundmuîter B. pr. September 3,42} ä, pr. ftober 3,425 4, pr. November 3,45 #, pr. Dezember 3,45 , r. Januar 3,474 4, vr. Februar 3,90 4, pr. März 3,52 #, pr. pril 3,55 4, pr. Mai 3,55 #4, pr. Juni 3,574 46, pr. Juli 3,574 M, pr. August 3,574 A Umsay 90 000 kg. Kaum behauptet.

Raffiniertes Petroleum. Petroleum - Börse.) Ruhig.

ladungen angeboten.

(13 000).

Wellington 7, 40r 147. Stramm.

Bremen, 20. September. (W. T. B.) Börsen-Shlußbericht. (Offizielle Notierung der Bremer Loko 6,15 Br. Upland middl. loko 41} «4. ilcox a 4, Armour shield 32 A, Cudahy 334 , Fairbanks Roggen wurde vom Export | 27 s. peck. Fest. Short clear middling loko 294. Taback. Umsay 55 Faß Kentucky, 1436 Ballen Brafil, 225 Paten Paraguay. amburg, 20. September. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittags- beriht.) Good average Santos vyr. September 74}, pr. Dezember

(Schlußberiht.) Rüben-Robzucker 1. Produkt Basis 8809/9 Rende-

ment neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. September 10,07è,

pr. Dezember 10,624, pr. März 10,922, per Mai 11,00. Fest. London, 20. September. (W. T. B.) An der Küste 2 Weizen-

960% Favazuder 12 fest, Rüben-Rohzucker loko 10 feft. Centrifugal Cuba 114. Chile- Kupfer 46/16, pr. 3 Monat

Manchester, 20. September. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5}, 30 r Water Taylor 63, 20r Water Leigh 5F, 30x Water Clavton 7, 32r Mock Brooke 6§, 40r Mayoll 7ckF, 40r Medio Wilkinson 8, 32 r Warpcops Lees 64, 36r Warpcops Rowland 7{, 36r Warpcops ouble Weston 8F, 60r Double courante Qua- lität 103, 32“ 116 yards 16ckxX 16 grey Printers aus 32r,4br

chmalz. Höher.

zu Deckungen,

Rubig. Zuckermarkt.

(W. T. B.) Baumwollen- 53 000 (35 000), do. für Speku-

Import der Woche 8000

\trömung beitrugen. . d regt | fierungslust dermaßen an, daß eine Reaktion eintrat, die si bis zuleßt behaupten konnte. Schluß träge. Mais fiel infolge von bedeutenden Ankünften während des ganzen Börsenverlaufs. Waarenbericht. Baumwolle-Preis in New-York 84, do. do. in New-Orleans 73, Petroleum Stand. white in New-York 7,10, do. do. in Philadelphia 7,05, do. robes (in Cases) —, do. Pipe line Certific. pr. Oktober 123 nom., Schmalz Western steam 6,25, do. Rohe u. Brothers 6,52, Mais per September 384, do. per Oktober 38, do. per Dezember 36. September 624, do. per Oktober 622, do. per Dezember 644 do. pr. M A nach Liverpool 2#, Kaffee fair Rio Nr. 7 152, o. Rio Nr. Mebl, Spring-Wheat clears 2,60, Zudker 31/16, Kupfer 12,25. Baumwollen-Wochenberi cht. bäfen 91 000 Ballen, Ausfuhr nah Großbritannien 12 000 Ballen, M s dem Kontinent 7000 Ballen, Vorrath 395 000 Ballen. icago, anfangs infolge flotter Käufe. Als aber große Ankünfte im Nord- westen gemeldet wurden und s{chwächere Kabelberichte eintrafen, au eine lebhafte Verkaufslust in die Erscheinung trat, {lug die Stim- mung um, die Preise gingen zurück und der Schluß war träge. Mais infolge der Mattigkeit in den Weizenmärkten durhweg fallend. Weizen pr. September 58}, pr. Dezember 582. Mais pr. September 324. Speck fbort clear nomin. Pork pr. September 8,02.

Amsterdam, 20. September. {W. T. B.) Java-Kaffee good ordinary 55}. Bankazinn 39 Baumwolle. New-York, 20. September. (W. T. B.) Die Börse eröffnete unregelmäßig, später trat eine Reaktion ein und der Schluß war .im allgemeinen chwach. Der Umfay der Aktien betrug 419 000 Stück.

Weizen seßte mit gestrigen Schlußkursen ein und nahm, da sih die anwesenden Ausländer als flotte Käufer erwiesen, einen An- lauf zur Aufwärtsbewegung. i welche nun ebenfalls zur Entwickelung der Haufsse-

Dies gab den Baissiers Veranlaffung Der höhere Preisstand regte indeß die Reali-

Rother Winterweizen 62}, Weizen per

per Oktober 14,95, do. do. per Dezember 14,70,

ufuhren in allen Unions8-

20. September. (W. T. B.) Weizen stieg

Schmalz pr. September 5,85, pr. Januar 5,82,

1. UntersuGungs-Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung 2. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesells{. 7. Erwerbs- und Wirthschafts-Genossenschaften.

8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank-Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs-Sachen.

Keine.

9) Aufgebote, Zustellungen und dergl. [25663]

Das K. Amtsgericht München 1, Abth. A. f. 3E hat unterm 13. d. Mts. folgendes Aufgebot erlassen :

Es sind zu Verlust gegangen:

1) ein 3# 9/6 iger Pfandbrief der süddeutschen Bodenkreditbank S. 36 Läitt. A. H. Nr. 37199 und ein ebensolher der Bayer. Hypothek- u. Wechselbank S. 23 Litt. L. Nr. 71 707 zu je 1000 Æ, beide vinkuliert auf Leonhard Huber in Schrobenhausen;

9) ein Depositenshein der Bayer. Handelsbank dahier vom 19. Juni 1893 Nr. 1426, gezeihnet von Payr und JIodlbauer, wonach Buchhändler Sigmund Rosenthal dahier Werthpapiere in offenem Depot bei genannter Bank übergeben hat, wovon noch eine 342% ige Münchener Stadtanlehensobligation zu 500 Æ dort binterliegt ;

3) der Interims\hein der Bayer. Hypothek- u. Wechselbank über eine theilweise Einlage von 25 Fl. zur I. Klasse der VII. Jahresgefellshaft 1849 der Rentenanstalt genannter Bank, wonach Otto Karl Johann Fürst in Sandizell Mitglicd dieser Gesell- schaft geworden ift.

Auf Antrag des Privatiers Leonhard Huber, nun in Scrobenhausen, dann des Buchhalters Kaspar Schweßler als Vollmachtträgers des Buchhändlers Sigmund Rosenthal und des Kaufmanns Otto Fürst, nun dahier, werden die allenfallsfigen Inhaber der bezeichneten Pfandbriefe und Dokumente aufgefordert, ibre Rechte hierauf bis spätestens im Aufgebots- termine am Montag, den 10. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäfts- zimmer Nr. 40/11 (Augustinerstock) anzumelden und die Werthpapiere und Scheine vorzulegen, widrigen- falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

München, 16. Juli 1895.

Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S8.) Störrlein. [25635] Aufgebot.

An die Inhaber des zu Verlust gegangenen, von der magistratishen Devositenkommission in Augéburg am 26. November 1883 der Firma Kroher & Cie. dabier ausgestellten und am 9. Juni 1884 Ma ten Depositenscheins über die nachstehenden Werth- paviere, nämlich :

a. den 49/9 Pfandbrief der südd. Bodenkreditbank Ser. XXX [Läâtt. L. Nr. 678912 zu. 100 A mit halbjährigen Zinskupons vom 1. Januar 1885 bis inkl. 1. Juli 1894 und Talon,

b. den 49/9 Grundablösungs\s{huldbrief, Haupt- kataster Nr. 71775, Kafsakataster Nr. 111466, über 25 Fl. = 42 A 86 4 mit ganzjährigen Zins- kupons vom 1. April 1885 und Kuponsanweisung,

ergeht auf Antrag der Wittwe Maria Bauerfachs in Sonneberg und der Frau Hilda Ebert von dort, welchen mit Beschluß des Amtégerihts Münc(en 1, Abth. A. f. Z.:S., vom 18. Januar 1892 die mit Beschluß desselben Gerichts vom 18. August 1891 gepfändete Kautionsforderung der Firma Kroher & Cie. an den Stadtmagistrat Augsburg zu 1500 M zur Einziehung überwiesen wurde, die Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte auf diesen Depositenschein späteftens in dem auf Dienstag, 4. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 11/0 linfs des unterfertigten Gerichts anberaumten Auf- gebotêétermin anzumelden und biebei den Depositen- schein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

eéselben erfolgen wird.

Augsburg, 25. Juni 1895.

Gerichtss{chreiberei des Kgl. Amtsgerichts Augsburg. Der K. Sekretär: Herr. [35697] Bekanntmachung.

In Sachen, betr. den Antrag der Wittwe Johanne Christiane Kcpf nicht Horf —, geb. Donner, in Hamburg auf Aufgebot von vier Stück Prämien- pfandbricfen der Deutschen Grundkreditbank in Gotha IL. Abtbeilung Serie 4708 Nr. 94046 |

3629 132 563 9 E 144205 f +0 M 146 316

A

7.) 1 ó (211 - 010

\. Bekanntmachung in Nr. 263 1892 wird der auf den 1. August 1896, Vormittags 10 Uhr, bestimmte Termin aufgehoben. Gotha, den 14. September 1895. Herzogl. S. Amtsgericht. I. Oschmann.

[35633] Bekanntmachung. a

Auf den Antrag des Tischlergesellen Friedrich Winzer in Kottbus werden die Inhaber der angeblich gestohlenen Sparkassenbücher der Kreis-Sparkasse in Kottbus Nr. 2727 über 1454 A und Nr. 7831 über 66,72 Æ, ersteres für den Tischlergefellen Friedrich Winzer in Sandow, leßteres für Bbwia Winzer in Sandow ausgesteUt, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 17. April 1896, Nachmittags 122 Uhr, in Zimmer 18 ihre Rechte anzumelden und die Sparkafsenbüchher vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden.

Kottbus, den 18. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

[35634] Aufgebot. 5

Der Schiffer Friedrih Kuß aus Dorf Berg, z. Z. in Breslau, hat das Aufgebot des auf seinen Namen geschriebenen Sparkassenbuhs Nr. 9444 über 2405,68 Æ und 146,46 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9, April 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel- den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Krossen a. O., den 18. September 1895.

Das Königliche Amtsgericht.

[61071] Aufgebot. _1) Die Barmer Volksbank, Aktiengesellschaft in Barmen,

2) Herr Kaufmann S. Joachimsthal in Halle a. S. haben das Aufgebot behufs Kraftloserklärung

zu 1 des abhanden gekommenen, von August Zier- fuß in Leipzig, d. d. Leipzig, den 11. September 1894, an eigne Ordre gestellten, von H. Heinig in Leipzig, Emilierstr. 44, acceptierten, Ende Oktober 1894 zahlbaren und durch Giro auf die Antragstellerin übertragenen Primawechsels über 100 4, und

zu 2 des abhanden gekommenen, von ihm .unter dem 15. August 1894 ausgestellten, am 15. Novem- ber 1894 zahlbaren, von dem Kaufmann J. Ioachims- thal in Leipzig acceptierten und mit dem Blankogiro des Antragstellers versetenen Primawechsels über 910 A 50 - beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30, September 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 206, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu- melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Leipzig, den 8. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. Steinberger.

[35637] Aufgebot.

Auf das früher der Wittwe Catharine Sophie Thormann, geb. Büchner, zu Preußlit, jeßt laut A 23. Oftober 1881 d ( aufvertrags vom “jz Juli 1882 em Zimmer- mann Heinrich Gottschalk daselbst gehörige, im Grundbuch von Preußlüiy B. I. Bl. 20 geführte Wohnhaus zu Preußlitz, bestehend in:

1) a. Haus mit Gehöft B. 39, P. 38, K. 25a. von 0,1047 ha,

b. Acker K. 99 a. von 0,2525 ha,

unter Do des doyon abgezweigten laui Kauf-

. September vertrags vom —z] § Sf ober 1893 an den Brauerei- besißer Gustav Werner zu Preußliy verkauften, jeßt laut Kaufkontrafts vom 7. Juli 1894 auf den Anhalt. Landeéfickus übergegangenen, im Grund- buche von Preußliy B. Il. BL 76 geführten Trenn- stücks K. 25b von 0,0093 ha stehen 90. Tagezeit- gelder für die Wittwe Catharine Sophie Thormann, geb. Büchner, zu Preußlit, zinélos und zahlbar auf Verlangen der Gläubigerin, eingetragen. Die Gläubigerin ift laut Sterbeurkunte am 25. August 1854 verstorben, ohne mit ihrem {hon vorher gleich- falls verstorbenen Ehemann, gewesenen Schneider- meister Johann Christoph Thormann, Nachkommen hinterlafsen zu haben. Der derzeitige Besitzer des

für diese 90 f Tagezeitgelder verpfändeten Grund- stücks Zahl 38 zu Prei der Zimmermann Hein- rih Gottschalk daselbst, hat durch außergerihtlihe Quittungen der Gläubigerin die Abzahlung dieser 90 M wahrsheinlich gemacht, jedoch löshungsfähige Quittung beizubringen oder etwaige Rechtsnachfolger der gen. Wittwe Thormann resp. den Aufenthalt solcher anzugeben nicht vermocht; er hat deshalb das Aufgebot diefer Post behufs deren Löschung im Grundbuche beantragt. Dem Antrage ist gefügt und werden demzufolge alle Diejenigen, welheetwaige Rechte an den mehrgedachten 90 4 Tagezeitgeldern zu haben ver- meinen, hierdurch geladen, in dem auf Mittwoch, 15. August 1896, Vorm. 9 Uhr, im Herzogl. Amtsgericht, Zimmer 15, hierselbst anberaumten Termin zu erscheinen und ihre etwaigen Rechte an- zumelden und nachzuweisen, widrigenfalls die Löschung dieser mehrgedahten 90 4 Tagezeitgelder im Grund- buch von Preußlitß B. I Bl.. 20 und B. IL Bl. 76 erfolgen wird. Cöthen, 7. September 1895. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. IT. J. V.: Bachoven.

[35619] Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund- buchs für den Gemeindebezirk Wißkirhen, werden hiermit die Erben des zu Elsig verstorbenen Engel- bert Goepschen, welhe der Person und dem Auf- erthalt nach unbekannt find, auf den 16, No- vember 1895, Vormittags 10 Uhr, zu einem Termin an hiesiger Gerichtestelle, Zimmer Nr. 6, Kirchstraße 4131/5, öffentlich geladen.

Dieselben sollen erflären, ob sie darin willigen, daß der Ackerer Peter Simons zu Elsig und Ge- nossen als Eigenthümer des unter Artikel 43 der Grundsteuermutterrolle von Wißkirchen verzeichneten Grundftücks Flur 6 Nr. 120/37, In der Lündbach, Holzung, 25 a 68 qm mit 0,41 Thlr. Reinertrag, in das Grundbuch eingetragen werden.

Euskirchen, den 16. September 1895.

Königliches Amtsgericht. Illa. (gez.) Obergethmann. Beglaubigt: (L. 5.) Neintjes, Aktuar, Gerichts|chrciber des Königlichen Amtsgerichts.

[35640] Aufgebot,

Die Arbeiterfrau Eliabeth Simon, geborene Grahm, zu Platichkowo, vertreten durch den Rechts- anwalt Glogcewski zu Nawitsch, hat die Todeserklä- rung ihres am 26. Juli 1851 zu Platschkowo ge- borenen und seit länger als zehn Jahren verschollenen Bruders, des Arbeuers Iohann Gottlieb Grahm, zuleßt zu Platshkowo wohnhaft gewesen, beantragt. Johann Goitlieb Grahm sowie die etwa von ihm zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden deshalb aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 14. Juli 1896, Vormit- tags 10 Uhr, anveraumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte {riftli oder persönlich zu melden, widrigenfalls der abwesende Johann Goit- lieb Grahm für todt erklärt werder wird.

Jutroschiu, den 14. September 1895.

Königliches Amtsgericht. Janke.

[35636] Aufgebot.

Der Stellmachermeist-r Ernft Albert Krüger in Schmilau, vertreten durch die Rechtsanwalte Justiz- Rath Toelle und Dr. Toelle hier, hat die Todes- erflärung seincs am 17. September 1847 geborenen, angeblich im Jahre 1881 nach Amerika ausge- wanderten und seitdem versholienen Bruders Karl Ludwig Krüger beantragr. Letzterer wird aufge- fordert, spätestens in dem Aurgebotétermine am 9, Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem biefigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 3, sih zu melden, widrigenfalls dem Antrage auf scine Todeëeerklärung statt gegeben werden wird.

Schneidemühl, deu 17. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

[35642]

In Sachen, betreffend das Aufgebot zweck Todes- erklärung des Martin Heinrih Müller aus Bülkau, wird der auf den 26. September 1895 anbe- raumte Termin aufgehoben und neuer Termin zu dem in der Bekanntmachung vom 4. August 1894

angegebenen Zwecke auf den 10. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Neuhaus a. O., den 17. September 1895. Königliches Amtsgericht.

[35639]

Der durch seine Mutter und Vormünderin Frau verwittwete Kaufmann Lau, Elise, geb. Lippmann, zu Berlin, Neue Roßftr. 2 wobnbaft, vertretene, am 1. September 1880 geborene Julius Lewin Lau als Benefizialerbe hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer Alues zuleßt zu Berlin, Klopstockstr. 27, wohnhaft gewesenen, am 24. August 1894 hierselb verstorbenen Vaters, Kaufmanns Adolf Lau, beantragt. Sämmtliche Nachlaß- gläubiger und Vermächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte, und zwar spätestens in dem auf den 6. Februar 1896, Nachmittags L Uhr, an Gerichts\telle, Neue Friedrihstraße 13, Hof, Slügel B., part., Zimmer Nr. 32, anberaumten Auf- gebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigen- falls sie dieselben gegen den Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen föônnen, als der Nachlaß, mit Ausfluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nußungen durch Be- friedigung der angemeldeten Gläubiger nit erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichts- schreiberei ebendaselbst, Zimmer Nr. 120, eingesehen werden.

Berlin, den 16. September 1895.

Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 81.

[35635] Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufmanns Wilhelm Lichtheim zu Breslau als Vormundes der minderjährigen Ge- \chwister Franz und Elise Breit, vertreten dur den Nechtéanwalt Rogosinski zu Breslau, werden die Nacblaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 11. Juli 1895 bei Ottwitz todt aufgefundenen Kauf- manns Max Breit aus Breslau aufgefordert, \pä- testens im Aufgebotstermine am 16. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, ihre Ansprüche und Nechte an den vorbezeihaeten Nachlaß unter Angabe desGrundes und unter Einreichung etwaiger urkundlicher Berweisstücke oder deren Abschrift bei dem unterzeih- neten Gerichte, am Schweidnißer-Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 89, im Il. Stock, anzumelden, widrigen- falls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur ncch infoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausfluß aller seit dem Tode des Erbs- lassers aufgekommenen Nußungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche niht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeihniß kann in der Gerichts- \chreiberei V a. eingeleben werden.

Breslau, den 12. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

[35670] Beschluß.

Der am 14. Mai 1845 zu Niederzeuzheim geborene Peter Eisenmenger, Sohn der verstorbenen Che- leute Josef Eisenmenger und Katharina, geb. Staudt, welcher im Jahre 1878 seine Heimath in der aus- gesprochenen Absicht, nah Amerika auszuwandern, verlasscn hat und feitdem verschollen ist, und dessen Leibes- und Teslamentserben werden auf den Antrag des Kaufmanns JIohaun Eisenmenger zu Obertiefen- bah, der Chefrau des Karl Orth, Katharina, geb. Cisenmenger, daselbst, des Josef Eisenmenger zu Niederzeuzheim, des Wilhelm Eisenmenger und der Ebefrau . des Wirthes Georg Horn, Christina, geb. Eisenmenger, daselbst, sowie der Ehefrau des Heinrich Gotthardt, Margaretha, geb. Eisenmenger, zu Sing- hofen aufgefordert, ihre Ansprüche auf das Ver- mögen deéselben geltend zu maden unter dem Rechts- nachtheil, daß, wenn fie nicht innerhalb dreier Monate, vom Erscheinen dieser Aufforderung im Deutschen Reichs-Anzeiger an gerechnet, spätestens in dem hierzu auf den #1. Januar 1896, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine, erscheinen werden, niht nur das gegenwärtige Vermögen des Peter Eisenmenger, sondern au alle ihm fünftig anfallen- den Erbschaften den Antragstellern als seinen nächsten Blutsverwandten, und zwar jeßt gegen Kaution, die jedo nit länger als bis zum 14. Mai 1915 dauert, verabfolgt werden, nah Verlauf dieser Zeit aber sie E E gänzli verlustig sein sollen.

Hadamar, den 7. September 1895.

Königliches Amtsgericht. I.

[35671] - Aufgebot. -

Der am 88. Januar 1815 in Alsbach geborene ohann Ludwig Ablheim, Sohn des verstorbenen riedrich Ablheim und seiner gleichfalls verstorbenen hefrau, Anna Barbara, geborene Rohn, von da, ift etwa seit 1848/49 abwesend und vershollen. Für denselben wird hier ein Vermögen von nahezu 3000 4 furatorisch verwaltet. Als erbberechtigte Verwandte des Abwesenden sind gemeldet: 1) Fried- rich Ablheim 1V., 2) Johann Georg Glock VI. Ghefrau, geb. Ablheim, von Als8bach, 3) Johann Georg Scherer Ebefrau, geb. Ablheim, von Alsbach, 4) die Kinder des verstorbenen Ludwig Wilhelm Ost Ik. von da: a. Eva Schmitt in Gernsheim, b. Marie Hôfle in Griesheim, c. Johann Ludwig Oft, d. Heinrih Oft in Frankfurt a. M., 6. .Mar- e Becker, verstorben mit Hinterlassung eines ohnes Ludwig Bender in- Frankfurt a. M. Auf Antrag der vorstehend unter Nr. 1, 2, 3, 4 a., Þ., c., d. genannten Betheiligten wird der abwesende Iohann Ludwig Ahlheim aufgefordert, sich \päte- stens im Aufgebotstermine Samêtag, den 30. No- vember 1895, Vormittags 10 Uhr, zur Empfangnahme des fraglihen Vermögens bei dem unterzeihneten Gericht zu melden. Auch an die etwaigen Nachkommen und Erben des Johann Ludwig Ahlheim, fowie an sonstige Berechtigte ergeht Auf- forderung, spätestens in diesem Termin etwaige Erb- und sonstige Ansprüche an das Vermögen gen zu machen, bezw. sich über Antretung oder us\chlagung der Erbschaft zu erklären. Wenn von seiten der Aufgeforderten feine Erklärung und Anmeldung erfolgt, \so- wird eangenommen, daß sie keine Ansprüche erheben und auf Erbschaft verzichten, der Jokann Ludwig Ahblheim für todt erklärt und das für ihn verwaltete Vermögen an die gemeldeten und sich noch meldenden nächsten Verwandten des- felben gegen Kaution ausgeliefert.

Zwingenberg, den 16. September 1895.

Großherzoglich S Amtsgericht. inter.

[35620] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 1. September 1895 zu Berlin verstorbene Kaëfmann Jsidor Basch hat in seinem am 12. Sep- tember 1895 S Testamente vom 4. Januar 1895 seinen Sohn Julian bedacht.

Berlin, den 12. September 1895. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 95.

[35648] Die Seeleute 1) Karl Friedrich Albert Köller, geboren am 14. November 1841, 2) Johann August Karl Köller, geboren am 10. März 1843, sind durch Urtheil vom 17. September 1895 für todt erklärt. Anklam, den 18. September 1895. Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.

[35646] Jm Namen des Königs!

In dem Aufgebotsverfahren, betreffend Todes- erklärung:

1) des Georg Adam Cramer,

2) der Elisabetha Cramer i von Bockenheim, erkennt das Königliche Amtsgericht Frankfurt a. M., Abtheilung Bockenheim, dur den Gerichts- Assessor Dr. Valentin für Recht :

Der Georg Adam Cramer, geboren am 5. Ok- tober 1822 zu Bockenheim, sowie die Elisabetha Cramer, geboren am 3. Februar 1825 daselbst, Kinder der Cheleute Georg Adam Cramer und Elisabetha Helwig, werden für todt erklärt.

Frankfurt a. M., 13. September 1895,

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Bockenheim.

[35631] Bekauntmachuung.

Auf den Antrag des Nechtéanwalts Tonn zu Mogilno hat das unterzeichnete Gericht am heutigen Tage für Recht erkannt: i

Der Rezeptionsschein des Sterbekassenvereins für die Provinz Posen Nr. 2623 wird für fraftios ertlärt.

Poseu, den 16. September 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[35650] Bekauntmachung.

Durch Aus\{lußurtheil vom heutigen Tage ist das auf den Namen der Sterbekaffe des Harden- berger Landwehrvereins zu Neviges ausgestellte Quittungsbuh der Sparkasse der Bürgermeisterei Hardenberg zu Neviges vom 15. Januar 1892, lautend über 150 A, für kraftlos erflärt worden.

Langenberg, den 18. September 1895.

Königliches Amtsgericht. I.

[35672] Anus\chlufßurtheil.

Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Franz- burg Nr. 2523 über 137,89 #, ausgefertigt für die Arbeiter Carl Friedrih Vogt’scheu Minorenuen zu Neu-Sechagen, wird für fraftlos erklärt.

Verkündet zu Franzburg, am 18. September

1895. Königliches Amtsgericht.

[35627] Bekauntmachung.

Durch Aus\{lußurtheil vom heutigen Tage ift das für Anna Meritz hier ausgestellte Buh Nr. 19421 der Sparkasse der Stadt Kottbus über 78 # für kraftlos erflärt.

Kottbus, den 17. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

[35625] Bekanntmachung.

Das Dokument, welches über das im Grundbuche von Oblath Band 1 Blatt Nr. 38 in der 111. Ab- theilung unter Nr. 5 eingetragene mit 5 °/o verzins- lihe Darlehn von 2100 Æ gebildet ist, ist durch Urtheil von heut für fraftlos erfläct worden.

Züllichau, den 17. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

[35623]

Durch Ausschlußurtheil von heute ift der Grund- \{huldbrief über die im Grundbuche von Horbah Art. 187 Abth. 111 Nr. 2 für Löb Flörsheim in Meerholz eingetragene Grundshuld von 54 4 für kraftlos erflärt. ;

Meerholz, den 17. September 1895.

Königliches Ämtsgericht.

[35621)

Am 30. August 1895 ift folgendes Aus\{lußurtheil ergangen :

Der Hypotbenbrief über die Post TIl Nr. 1 Art. 53 von Oberhülsa: 800 4 Restkaufgeld für pr Golds{midt zu Herleshausen wird für kraftlos erklärt.

ELeTS: den 9. September 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ik.

[35641] Bekanntmachung. L

Durch Aus\{lußurtheil vom 18. September 1895 ist die Zweighypothekenurkunde vom 14. April 1869 über 1000 Thaler, eingetragen auf dem Grundstück Nr. 458 Brieg, Abtbeilung 111 Nr. 15 für die Kinder der verehelichten Lehrer Auguste Klose, geb. Pohl, für kraftlos erklärt worden.

Brieg, den 18. September 1895.

Königliches Amtsgericht. TL.

[35624] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Kolonen Köster in Engern auf Erlaß eines Aufgebots nah § 110 der Lp buhordnung bezüglich des Eintrags Art. 83 Ab- theilung ITT Nr. 2 des Grundbuchs von Engern, Hypothek von 600 4, erkennt das Königliche Amts-

ericht zu Rinteln durch den Gerichts-Afsefsor Dann- ausen für Recht :

Die Urkunde über die Post 2 der Abth. IIT des Artikels Nr. 83 des Grundbuchs von Engern über 600 4 Darlehn zu Gunsten der Spar- und Leih- kasse der Stadt Rinteln zu Rinteln wird zum Zwecke M Ins dieser Post im Grundbuche für kraftlos erflärt.

Rinteln, den 17. September 1895,

Königliches Amtsgericht.

[35645] Im Namen des Königs! Verkündet am 17. September 1895. Grütmacher, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Wißworter Armenkafse zu Wißwort erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sena durch den Amtsgerichts-Rath Haase für

et:

Der Vertrag vom 9. Juni 1865, laut welchem auf dem Grundbesiß des Schneiders Boy Peters zu Wißwort Band II1 Blatt 144 Artikel 127 Ab- theilung IIT Nr. 1 eine Hypothek von 1020 #4 ein- getragen ist zu Gunsten der Armenkasse zu Wigt- wort, wird für kraftlos erklärt.

(ges) Haase. eröffentlicht : Der Gèrichts\hreiber des Königlichen Amtsgerichts : Pahl, Sekretär.

[35630] Bekanntmachung. : Auf den Antrag des Ackerwirths Adam Florkowski in Zegrze bat das unterzeichnete Gericht am 16. Sep- tember 1895 für Recht erkannt :

Die eingetragene Gläubigerin der Post Zegrze Nr. 27 Abtheilung 111 Nr. 1 und ihre Rechts- nachfolger werden mit ihren Ansprüchen an diese Post ausgeschlossen.

Posen, den 17. September 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[35666] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. September a. c. werden der eingetragene Gläu- biger bezw. dessen Rehtsnachfolger mit ihren An- sprüchen auf die im Grundbuche von Osterwieck Hâuser-Band I, Blatt 7, Abtheilung T1, Nr. 4 für den Rathmann Heinrich Gottfried Goedecke einge- tragene e von dreitaufend (3000) Thalern Gold rüdckftändige Kaufgelder ausgeshlofsen.

Osfterwieck, den 17. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

[35626] Bekanntmachung.

_Die auf dem Grundstücksantheile des Schiffers Karl Friedrih und seiner Ebefrau Emma, geb. Brudcks, zu Friedrihshuld Band I Nr. 34 von Trebshen Stadt hypothekarisch baftende, in Abtheilung 111 Nr. 7 des Grundbuchblatts dieses Grundstücks eingetragene, mit fünf Prozent verzins- lihe Darlehnépost von 49 Thlr. 29 Sgr. des Ge- rihts\chulzen Gottfried Irrgang in Krummendorf aus der Obligation vom 26. August 1864, ift dur Urtbeil von beut für erloschen erflärt.

Züllichau, den 17. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

[35649] Ausschlußurtheil. Verkündet am 18. September 1895. Voigt, Referendar, Gerichtsschreiber.

In der Koch’schen Aufgebotssache erkennt das König- lihe Amtsgericht zu Artern durch den Amtsrichter Sonntag 2c. für Recht:

1) dem Stellmachermeister Bernhard Hartwig in Reinsdorf werden seine Rechte auf die Hypotheken- post von 900 4 Darlehnsforderung, eingetragen für den Zimmermann Gottfried Scherbe in Neinsdorf in Abtheilung II[ Nr. 1 des Grundbuchs des der verehel. Landwirth Karoline Koch, geb. Voigt, ge- hörigen Grundstücks WVoigtstedt Band VII Blatt Nr. 305 aus der Urkunde vom 4. Mai 1847, vor- behalten,

2) die übrigen Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypothekengläubigers Gottfried Scherbe werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeihnete Hypothekenpost ausgeschlossen, :

3) die Kosten bes Aufgebotsverfahrens werden der verehel. Landwirth Karoline Koch, geb. Voigt, auf-

erlegt. E l Königliches Amtsgericht. Sonntag.

[35629] Im Namen des Königs! Verkündet am 10. September 1895. Referendar Reige rs, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Auktionators Schlichting von hier als Testamentsvollstrecker des Pfarrers Mönnig zu Westünnen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Werl für Recht : /

Die sämmtlichen im Aufgebotstermine nicht er- schienenen Eigenthumsprätendenten werden mit ihren Ansprüchen auf das aufgebotene Grundstück Flur XI. Nr. 158/1 der Gemeinde Werl ausgeschlossen und die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt.

Werl, den 10. September 1895.

Königliches Amtsgericht,

[35647] m Namen des Königs!

Verkündet am 16. September 1895. Thieli sch, Sekretär, Gerichts\chreiber. : Auf den Antrag des Stellenbesißers August Mix und dessen Ebefrau Maria, gebcrenen Lingoth, zu Laskowit, vertreten durch den Rehtsanwalt Dr. Bau- mann in Ohlau, erkennt das Königliche AMEE zu Ohlau durch den Amtsrichter Koeßler für Recht : 1) Die Rechtsnachfolger der verebelichten Elifabeth Günzel, geborenen Krush, für welche auf dem Grund- fiück des Stellenbesißers August Mix und dessen Ehefrau Marie, geborenen Lingoth Nr. 69 Laskowißz in Abtheilung TII1 Nr. 3 noch 157 Thaler 8 Silber- groschen 4 Pfennige rückständige Kaufgelder einge- tragen find, werden mit ihren Ansprücken auf die

eben bezeichnete Hypothekenpost Ce gen 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den August und Maria Ei Eheleuten auferlegt.

oeßler.

[35622]

Durch Aus\{lußurtheil von heute sind der Gläubiger oder dessen unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Neuenhaßlau Art. 121 Abth. Til. Nr. 1 eingetragene Post von 270 Fl. für Schullehrer Wiegand Ewald in Gelnhausen, laut Hypothek vom 14. Januar 1845, ausgeschlossen.

Meerholz, den 17. September 1895,

Königliches Amtsgericht.

[35632] Bekanutmachung.

Auf den Antrag des preußischen Fiskus, vertreten durh die Königliche Ansiedelungskommission für Westpreußen und Posen hat das unterzeichnete Ge- rit am 16. September 1895 für Recht erkannt:

Alle, welhe außer der Königlichen Ansiedelungs- kommission für Westpreußen und Posen das Eigen- thum des Grundstücks Tarnowo Grundbuchblatt Nr. 6 beanspruchen, werden mit diesen Ansprüchen ausges{lossen.

Posen, den 17. September 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.

[35766] Oeffentliche Zustellung.

Die Luise Weiller, Wittwe 1. Ehe von Gustav Müller und Il. Ehe von Wilhelm Seiller, Ehefrau ITI. Ebe von Johann Peter Duvois zu Markirch, vertreten durch Rechtsanwalt Port zu Colmar, klagt egen ihren Ehemann Johann Peter Duvois, Kärbereiarbeiter zu Markirch, z. Zt. ohne bekannten

ufenthaltêort, wegen Beleidigung, Mißhandlung und böswilligen Verlassens, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Verurtheilung des Beklagten zu den Prozeßkosten, und ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Nechts\treits vor die I. Zivil- kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. auf den 6, Dezember 1895, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwedte der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts-Sekretär: Weidig.

(35603] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Wrzesinski, Anna, geb. Maßtke, zu CEbersroalde, Eichwerderstraße 49, vertreten dur den Nechtsanwalt Dr. Jahn zu Prenzlau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter (Schmied) Franz

rzefinski, früher zu Eberswalde, zur Zeit un- bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein {huldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil- kammer des Königlichen Landgeribts zu Prenzlau auf den 13, Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemaht. R. 35,95.

Bachhuber, als Gerichts\{hreiber des Königlichen Landgerichts.

[35605] Oeffentliche Zustellung. _Die verehelichte Arbeiter Auguste Franziska Ksenzyk (Khenzyk), geb. Dreyer, zu Breslau, Schieß- werderstraße 43, vertreten durch den Rechtsanwalt Bödner in Görliß, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Franz Ksenzyk (Ksfienzyk), zuleßt in OQuolédorf, Kreis Rothenburg O.-L., jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Be- klagten für den allein {huldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Prozeßverfahrens auf- zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivil- kammer des Köntglichen Landgerichts zu Görlitz auf den 2. März 1896, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Klofe,

Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts. [35604] Oeffentliche Zustellung. |

Der Arbeiter Wilhelm Czeszynski zu Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Meyer zu Danzig, hat gegen feine Ehefrau Susanne Czeszynsfki, geb. Konkel, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Che zu trennen und die Betlagte für den überwiegend schuldigen Theil zu erklären, geklagt, und ladet die Beklagte von neuem zur mündlihen Verhandlung des Nechts- streits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 20, Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffor- derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung vom 5. Juli 1895 bekannt gemacht.

Danzig, den 17. September 1895.

Pessier,

Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts. [35770] Oeffentliche Zuste ing, Die Ehefrau des Schiffers Albert Robert Arn- hold, Pauline, geb. Rose, aus Wilhelmsburg, z. Zt. in Hamburg, lange Mühren 53 I, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hübner zu Stade, klagt gegen ihren Ehemann, den Schiffer Albert Nobert Arn- hold, zuleßt in Wilhelmsburg, Meiherstieg 286, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen böslihen Ver-

lassens auf Ebescheidurg, mit tem Antrage, die Ghe zu scheiden und den Beklagten für den {huldigen Theil zu erklären. Sie ladet den Be- flagten zur mündlihen Verhandlung des Rechts- streits vor die Zivilkammer I des Königlichen Land- gerihts zu Stade auf den 19. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, mit dec Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der durch Gerichtsbeshluß vom 19. September 1895 bewilligten öffentlichen e wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stade, ten 19. September 1895.

Der Gerichtéschreiber des Königlichen Landgerichts.

[35769] Oeffentliche Zuftellung. i

Die verehelichte Arbeiter Ida Klein, geb. Chbling, zu Eberswalde, vertreten durch den Justiz-Rat Taureck zu Prenzlau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Albert Klein, zuleßt zu frauen agen bei Schönermark, zur Zeit unbekannten Aufenthalts wegen Versagung des Unterhalts, Abneigung und böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein \{uldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den T3. Dezember 1895, Vormit- tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 34/95.

: Bachhuber, : als Gerichts\{reiber des Königlichen Landgerichts.

[35768] Oeffentliche Zustellung.

Die Chefrau des Enns G. Robert Lubke (nicht Lübke), Caroline, geb. Hügel, zu Wilhelmshaven, vertreten durch den Anwalt, JIustiz- Rath L. Müller in Verden, klagt gegen ihren Ghbe- mann, unbekannten Aufenthalts, e Ebescheidung wegen Mißhandlung und böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den s{huldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Zivilkammer 2 des Königlichen Land- gerihts zu Verden a. d. Aller auf den 19. De- zember 1895, Vormittags 9} Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ösjentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Verden, den 16. September 1895.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[35601] Oeffentliche Zustellung.

Der Johann Christian Weller, Schlosser, zu Welz- heim, vertreten durch Rechtsanwalt Faul in Ell- wangen, klagt gegen seine Ehefrau Josefine Weller, geborene Blum, aus Thüngen in Baden, angeblich in Karlshend, P. O. Marquette, Co. Michigan in den Vereinigten Staaten von Nord-Amerika, zur N mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf

erstellung der Ehe, mit dem Antrage, daß die Be- tagte für {chuldig erkannt werde, das cheliche Leben mil dem Kläger herzustellen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ell- wangen auf Dienstag, den 10, Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bet dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. P ea Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ellwangen, den 18. September 1895.

: __ JIustizreferendär Saiber,

H.-Gerichts\chreiber des Königlichen Landgerichts. [35602] Landgericht Hamburg.

Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmacher Heinrih Friedrich Wilhelm August Seeger zu Hamburg, vertreten durch NRechts- anwalte Dres. Ahrens u. Lappenberg, klagt gegen dessen Ehefrau Molly Bernhardina Theresia Seeger, geborene Gärtner, geschiedene Melzen, unbekannten

ufenthalts, wegen bösliher Verlassung, mit dem Antrage, der Beklagten aufzuerlegen, binnen gerichts- seitig zu bestimmender Frist zu ihrem Ehemanne, dem Kläger, zurückzukehren, im Falle der Nicht- befolgung solcher Auflage aber die Beklagte für eine böslihe Verlasserin ihres Ehemannes zu erklären und die zwisehen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet die Beklagte zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VI. Zivil- kammer des Landgerichts zu Hamburg (Nathhaus) auf den 30. November 1895, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 19. September 1895.

Arenhövel, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[35617] Oeffentliche Zuftellung.

Der minderjährige Heinrich Christian Ernst Thies in Heyersum, vertreten durch seinen geseßlihen Vor- mund Futterkneht Ernst Thies in Barnten, klagt gegen den Schmiedegesellen Karl Kefel aus Schulen- burg, zuleßt wohnhaft daselbst, jeßt unbekannten Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß der Be- klagte innerhalb des 300. bis 182. Tages vor der am 10. April 1893 erfolgten Geburt des Klägers mit der Mutter desfelben, der unverehelihten Dienst- magd Johanne Marie Thies aus Heyersum in Schulenburg, den Beischlaf vollzogen habe, auf Zahlung von jährlich 54 (A Alimente bis zum vollendeten 14. Lebensjahre des Klägers, und zwar die rüdck- ständigen sofort, die übrigen in vierteljährlihen Vor- auézahlungen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kalenberg auf Donnuers- tag, den 5. Dezember 1895, Vormittag® 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kalenberg, den 18. September 1895.

Lüders, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[35618] Oeeffentliche Zustellung.

Die Handelsgesellschaft in Firma Wäsche-Beklei- dungs-Industrie Adolf Baruch & Co. zu Berlin, Königstr. 31, vertreten durch den Rechtsanwalt Oskar