1895 / 234 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Sep 1895 18:00:01 GMT) scan diff

R

R C A T E E E

E E E E

1. Untersuhungs-Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. S

3. Unfall- und Invaliditäts- 2. ersicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloofung 2c. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Fontinaudili Bee

7. Erwerbs- und Wirths

8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 9. Bank-Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Aktien u. Aktien-Gefells. - N.

1) Untersuchungs-Sachen.

Keine. Ü R I R D R S E S R E ite E E

9) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

{37459]) Zwangsverfteigerung. : Im Wege der Zwangévoll treckung foll das im Grundbuche von der Königstadt Band 106 Nr. 5041 auf den Nàâmen des Bautechnikers Paul Schul bier eingetragene, in der Sqhliemannstr. angebli Nr. 6 belegene Grundstü am 11. Dezember 1895, Vormittags 10t Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd- geschoß, Flügel C., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 4,02 Reinertrag und einer Flähe von 11 a 44 qm nur zur Grundsteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 11, De- zember 1895, Nachmittags 12} Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85. K. 91/9 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Ein- ficht aus. - | Berlin, den 18. September 1895. - 4 Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 89.

37458 Zwangsversteigerung. / i Im liege der Zwangsvollstreckung foll das im Grundbuie der Rittergüter Band VI_ auf den Namen der verwittweten Kaufmann Bertha Schmieder, zeb. Fentsh, zu Dresden eingetragene, zu Kittlau belegene Grundstüdck, Rittergut Kittlau, am 13. No- vember 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle versteigert werden. Das Grundstück is mit 1193,11 Thlr. Reinertrag und einer Fläche von 608,35,73 ha zur Grundsteuer, mit 656 Nugtungêwerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer- rolle, beglaubiate Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Äbshäßungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaus- bedingungen können in der Gerichtésreiberei ITT bier eingeschen werden. Das Urtheil über die Er- theilung des Zuschlags wird am 15, November 1895, Nachmittags 12è Uhr, an Gerichtsftelle verkündet werden. Guhrau, den 16. September 1895. Königliches Amtsgericht.

[37460] i E i

In Sachen der Herzoglichen Leihhaus-Ansftalt bier- selbst, Klägerin, gegen den Aderbürger Friedri Reinedcke bierselbst, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Be- {lagnabhme der dem Beklagten gebörigen Grund- stüde, als: E

1) des Wohnhauses No. ass. 617 sammt Zubehör hierselbst, E

9) des Ackerstüccks am Lehmbrinke und an der [üttgen Lied, Brachfeld, 15. Wanne Nr. 14a. zu 33 a 39 qm, : : S

3) des Ackerstücks auf dem Grimmenjteine, Som- merfeld, 3. Wanne Nr. 18 zu 30 a 44 qm,

4) des Ackerstücks auf der großen Lied, Sommer- feld, 12. Wanne Nr. 7 zu 53 a 16 qm,

5) des Ackerstücks auf dem Katernsteine, Sommer- feld, 15. Wanne Nr. 29 zu 31 a 27 qm, :

6) des Adckerstücks an der Fried, Winterfeld, 13. Wanne Nr. 2a. zu 54 a 20 qm,

7) des Ackerstücks im niederen Felde, Sommerfeld, 9. Wanne Nr. 40e. zu 7d a ò qm,

8) der Wiese auf Hainanger, 21. Revier Nr. 3 zu

2 27 qm,

) der Wiese im Bruche, 22. Revier Nr. 1 zu 60 a 45 qm, :

10) des Gartens auf dem Kapxellenbrinke, 13. Revier Nr. 20 d. zu 6 a 57 gm,

11) des Gartens daselbst Nr. 21b. zu 3a 18 qm zum Zwecke der Zwangsversteigerung dur Beschluß vom 21. August cr. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 22. Auguît cr. erfolgt if, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 18. März 1896, Morgens 9 Uhr, vor Herzoglihem Amtsgericht hierselbst angeseßt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu Überreihen haben. - E

Holzminden, den 1. September 1899.

Herzogliches Amtsgericht. Schönemann.

[37457]

In Sachen des Altanters Friedrih Frobbart in Hemkenrode No. ass. 8, Klägers, wider den Zimmer- meister Wilbelm Walkemeier in Gilzum, Beklagten, wegen Hrpyotbekzinsen, wird, nahdem auf Antrag des Kl âgers die Beschlagnahme des dem Beklagten ge- böôrigen, sub No. ass. 31 zu Gilzum belegenen Anbauerwesens nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangséversteigerung durch Beschluß vom 16. d. M. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zroangéversteigerung auf Mittwoch, deu 8. Ja- nuar 1896, Nachmittags 32+ Uhr, vor ÖHerzog- lichem Amtégerichte hieselb)t in dem Gemeindekruge zu Gilzum angeseßt, in welchem die Hypothek- gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Schöppenstedt, den 21. September 1895.

Herzogliches Amtsgericht. Glindemann.

[27123] Aufgebot.

Der Privatmann Friedrich August Pfeifer in Werdau hat das Aufgebot wegen der am 1. Juli 1880 ausgegebenen Prioritätsaftie Nr. 2591 des Steinkchlenbauvereins Hohndorf in Glauchau, jeßt mit dem Sitze in Hohndorf bei Lichtenftein, bean- tragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird auf- gefordert, spätestens in dem auf ten 28. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter- zeihneten Gerihte anberaumten Aufgebotétermine seine Rechte anzumelden und die bezeichnete Urkunde

vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloterklärung diefer Urkunde erfolgen wird. Lichtenstein i. S., den 25. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. Aff. Zimmermann.

[16449] . Aufgebot. i

Auf Antrag des Apothekers Jos. Fried. Prandl in Blasewiy bei Dresden, vertreten durch den NRechts- anwalt Dr. Febling in Lübeck, wird der unbekannte Inhaber der von der Deutschen Lebensversicherungs- Gefsellshaft in Lübeck am 15. Februar 1876 auf das Leben des Joseph Pranudl, Apotheker in Bamberg, ausgestellten, auf Inbaber lautenden Police Nr. 68415 über M 5000,00, welhe abhanden ge- fommen ift, aufgefordert, seine Rechte und Ansprüche auf dieselbe spätestens in dem auf Sonnabeud, den 22. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr, an- geseßten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, . auch die Police vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Lübecck, den 30. Mai 1895.

Das Amtsgeriht. Abth. TV.

(27518) Aufgebot. i

Die Ebefrau tes Juweliers I. Fr. Fischer, Mathilde Aloisia Josepha, geb. Recnicek, zu »forzheim, vertreten dur die Rechtsanwalte Dr. riedleben und Dr. Neumann dahier, hat das Auf- ebot des Legescheines der „Providentia“ Frankfurter Versicherungsgesellschaft zu Frankfurt a. M. vom 99. Sanuar 1890 über die Verpfändung der Police der genannten Gesellschaft Nr. 50 170D. vom 16. Dezember 1884 auf das Leben der Antrag- stellerin beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13, Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gerihte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor- zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Fraukfurt a. M., den 22. Juli 1895.

Das Königliche Amtsgericht. TV.

[16450] Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufmanns Alexander Benjamin Rudolph Netbandt in Chemniy wird der unbe- kannte Inbaber der beiden von der Deutschen Lebens- versicherungs- Gesellschaft in Lübeck am 29. Juli 1860 auf das Leben des Antragftellers bezw. desselben und der Frau Amalie Wilhelmine Henriette Neßbandt, geborenen Krumbiegel, in Chemniß ausgestellten, auf den Inhaber lautenden Policen Nr. 21836 und 21 865 über je 1200 Thlr. Pr. Kt., welche abhanden gekommen find, aufgefordert, seine Ansprüche auf dieselben svätestens in dem hiemit auf Sonnabend, den 22. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeich-

neten Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzu-..

legen, widrigenfalls die beiden Policen für fraftlos werden erflärt werden. Lübecck, den 30. Mai 1895, Das Amtsgericht. Abtb. TV.

[37473] Anfgebot.

Auf Antrag des Eisenhändlers Friedrich Iélaub zu Homburg v. d. H., welcher glaubhaft vorgetragen, daß er einen von der Landgräflih Hessischen kon- zessionierten Landesbank zu Homburg v. d. H. unter dem 13. November 1886 auëgestellten Depotschein über 220 A Nr. 1914 verloren habe, wird der In- haber dieser Urkunde aufgefordert, spätestens im Aufs aebotêtermine am 29, April 1896, Vormittags 9 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeihneten Ge- richte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen- falls dieselbe für fraftlos erflärt wird.

Homburg v. d. H., 25. September 1895,

Königliches Amtsgericht. T.

[13499] Aufgebot.

Die Wittwe des Zimmerpoliers Franz Joachim Rätje (Rätb), Sovhie, geb. Körbit, zu Hohenfelde- Hamburg, Lübeckerstr. 16 IlI1, und der an Bord des Reichs - Postdampfers „Prinz Heinrich“ befindliche Georg Râätje (Räth) baben das Aufgebot des an- geblih verloren gegangenen Depositalsheins der Police Nr. 235 859 der Lebensversicherungs-Aktien- gesellihaft Germania zu Stettin beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Januar 1896, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichngten Gerichte, Elisabeth- straße 42, Zimmer 53, anberaumten Aufgebots- termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urküinde erfolgen wird.

Stettin, den 14. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

{15592] Aufgebot.

Die Wittwe Fabrikarbeiter Heinri Erning zu Clinton, Nordamerika, hat das Aufgebot des Srar- faïsenbuds Nr. 6056 der Kreiésparkafse zu Burgstein- furt, welches angebli verloren gegangen ist, behufs dessen Kraftloëerklärung beantragt. Der Inhaber deé Sparkasenbuhs wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 10, Januar 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparkafsen- buchs erfolgen wird.

Burgsteinfurt, den 24. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtb. T.

[18070] Aufgebot.

Der Holzshuhmacher Heinrih Kuse zu Laer, als Vormund des mit unbekanntem Aufenthalte ab- wesenden Ioseph Kuse von Laer, vertreten durch den Rechtsanwalt Hellraeth hierselbst, hat das Aufgebot des Sparkafsenbuhs Nr. 5109, lautend auf einen Bestand von 561 #4 96 4 ultimo Dezember 1894, welches verloren gegangen ift, beantragt. Der In- haber des Sparkafienbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Januar 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Geridhte, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebots-

termine seine Rechte anzumelden und das Spar- fafsenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erflärung des Sparkassenbuhs erfolgen wird. E: den 7. Juni 1895. öniglihes Amtsgericht. Abtheilung T.

[32332] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der städtishen Sparkaffe zu Insterburg Nr. 3928 über 47,24 A, ausgefertigt für Bertha Auguste Nebel, ist angeblich verloren gegangen und foll zum Zweck der Neuausfertigung amortisiert werden. E

Es wird daher der Inhaber dieses Buches auf- gefordert, spätestens im Aufgebotstermin, den 17. März 1896, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Geriht, Zimmer Nr. 23, seine Ansprüche anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Insterburg, den 6. August 1895.

Königliches Amtsgericht. Nebelung.

[37469] Aufgebot.

Der Mechaniker Albert Wagner in Suhl hat das Aufgebot des Sparkassenbuhes Nr. 10826 der städtishen Sparkasse in Subl, über 1175,20 A, ausgefertigt für seinen minderjährigen Sohn Bern- hard Waguer in Suhl, beantragt. Der Inhaber des Sparkaffenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. April! 1896, Vormittags 102 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Markt Nr. 1, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebots- termine seine Rechte anzumelden und das Spar- fassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erflärung des Sparkafsenbuchs erfolgen wird.

Suhl, den 21. Sextember 1895.

Königliches Amtsgericht.

[36960] Aufgebot.

Der Invalide Hermann Staude zu Teuchern hat das Aufgebot des auf den Namen feiner minder- jährigen Tochter Minna Staude zu Teuchern lau- tenden, am 1. April 1894 über eine Spareinlage von 113,52 M zuzüglich 3,66 #4 aufgesparte Zinsen, zusammen 117,18 Æ, si verhaltenden Einlagebuches Nr. 373 ter Stadtsparkafse zu Teuchern beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebots- termine seine Rechte anzumelden und das Spar- fassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erflärung des Sparfkafsenbus erfolgen wird.

Teuchern, den 20. September 1895,

Königliches Amtsgericht.

[31836] Aufgebot.

Der Fabrikant Ludwig Zschocke in Luckenwalde hat zum Zwee der Kraftloserklärung das Aufgebot eines am 20. Juli 1895 von S. Alexander in Berlin auf Frau Bertha Lobse in Glauchau, Schießistraße, gezogenen, an eigene Ordre am 30. Sep- tember 1895 zahlbaren, mit der Nummer 6324 ver- sehenen Wechsels über Ein Hundert Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. April L896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe- raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Glauchau, den 24. August 1895.

Königliches Amtsgericht. Berndt.

[78464] Aufgebot.

Der Tischlermeister Ferdinand Gebhard zu Rirx- dorf, Jägerstr. 29, hat das Aufgebot eines angeblich ibm verloren gegangenen, von F. Göse auf den Lorenz zu Rixdorf, Wißmannstr. 27, auf eigene Ordre ge- zogenen, mit dem Acceptvermerk „Angenommen Carl Lorenz* versehenen Wechsels vom 25. August 1894 über 400 Æ, fällig am 25. November 1894, ver- seben auf Blanko-Giro des Göse, beantragt. Der unbekannte Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 25. Oktober 1895, Vormittags 107 Uhr vor dem unterzeicneten Geriht Erfstr. 19, Zimmer 9, anberaumten Auf- gebotstermin seine Rechte hier anzumelden, au den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloëerklärung des Wechsels erfolgen wird.

Nixdorf, den 21. März 1895.

Königliches Amtsgericht.

[37332 Í Aufgebot.

1. Das Aufgebot nachstehender in den Grund- resp. Unterpfandebüchern des unterzeihneten Gerichts eingetragener, angebli getilgter Posten ift beantragt worden:

A. Gemeinde Becbtoldêweiler :

1) des im GrundbuWe Band 1V Art. 253/2 Abtb. 111 Nr. 5 für den Johann Poppel und Kon- sorten zu Stein eingetragenen Eigenthumévorbehbalts wegen des in sechs Jahreszielern, Lichtmeß 1846/51, zu zahlenden, mit fünf Prozent verzinélihen Kauf- \chillings von 174 Fl. aus einem Kaufkontrakte des Anton Kaus zu Bechtoldsweiler Fol. 29 des Zieler- bus ohne Zeitangabe,

Antragsteller: Melchior Binanzer, Maurer in Bechtoldéweiler,

2) des daselbst Band 1V Art. 254 Abth. III bezw. Unterpfandsbuch Vol. 1 Fol. 25 Nr. 2 für den Adam Locher in Bechtoldêweiler eingetragenen Kauf- sillings von 78 FL,, zahlbar in sechs Jahreszielern, Lichtmeß 1844/49, nebst Zinsen aus einem Kaufver- trage des Anton Reiber S. 14 des Zielerbuches ohne Zeitangabe,

Antragsteller: Pelagius Binanzer von Bechtolds- weiler, :

3) des daselbst Bd. V Art. 314/3 Abth. Ill Nr. 8 für Jakob Kappenmann von Betoldêweiler eingetragenen Pad or ees von 365 Fl. für den pro Lichtmeß 1859/62 zu zahlenden Kaufpreis von 365 Fl. aus dem Kauf vom 16. März 1358 nebft 5% Sinsen,

Antragsteller: Anton Wagner in Bechtoldsweiler,

4) des daselbs Bd. V Art. 315 Abth. TIT bezw. des im Unterpfandëbuhe von da Vol. 1 Fol. 53 sub Nr. 3 für die Katharina Kappenmann in Bechtoldsweiler einaetragenen Kaufschillings von 18 FI., zahlbar in 6 Jahreszielern, Lichtmeß 1847 bis 1852, mit Zinsen aus einem Kaufvertrage des Franz Wolf daselbst S. 32 des Zielerbuches, ohne Reitancabe.

Antragsteller: Wittwe Franz Wolf, Elisabeth, geb. Kloß, von Bechtoldêweiler, jeßt in Hechingen,

5) des daselbs Band 1V Art. 267 Abth. IIT bezw. Unterpfandébuch Vol. 1V Fol. 4 Nr. 5 eingetragenen NVorbebalts ron 7 Fl. 30 Kr. wegen der in 6 Jahres- zielern, Jakobi 1848/53, zu zahlenden und verzin®- lihen Kaufschillinge:

a. 3 Fl. 45 Kr. für die Katharina Kappenmann in Bechtoldsweiler, 4

b. 3 Fl. 45 Kr. für die Kinder des Josef Ling zu Hechingen,

aus einem Kaufvertrage des Anton Kappenmann in Be@toldéweiler resp. der Distributoria und Gant des Sebastian Reder daselbst, obne Zeitangabe,

Antragsteller : Jakob Kaus, Vogt in Bechtolds- wäler ;

B. Gemeinde Beuren:

1) des im Grundbuhe von Beuren Band 11k Art. 149 Abth. 111 bezw. Unterpfandsbuch Vol. T1 Fol. 9 Nr. 14 eingetragenen Kaufpreises von 50 Fl. aus dem Vertrag der Andreas Stettmund’schen Eheleute mit Anton Ling de 19. Juni 1853 mit Zins und Kosten für erstere,

Antragsteller: Wittwe Alois Saile, Maria, geb. Ling, von Beuren,

9) des daselbst Band V Art. 218 Abth. IIT (bezw. Unterpfandsbuch Vol. 1 Fol. 17) für die Zielerkasse Justingen eingetragenen Kaufpreises von 171 FL., in Zielern zablbar. Eingetragen ex decr. vom 29. April 1856,

Antragsteller: Johann Frit, ledig, in Beuren, vertreten dur Ebefrau Johann Frit, Maurer, Elisabeth, geb. Ziegler, in Beuren,

3) des daselbst Bd. 1 Art. 110/2 Abth. Ill lfde. Nr. 10, für H. Johann Bechtold in Schlatt ein- getragenen Darlehens von 600 FI…., aufgenommen 1836 von alt Anton Nerz in Beuren,

Antragsteller : Karl Hofer, Bauer in Beuren,

4) der daselbst Bd. 1 Art. 110/2 Abth. IIl bezw. Unterpfandsbuch Vol. II1. Fol. 5 Nr. 2c. eingetra- genen 30 Gulden 12 fr. für Xaver Ziegler in Hechingen mit 111. Priorität, eingetragen auf Requisition des Subhastationsrihters vom 4. Februar 1873,

Antragsteller : derselbe wie zu 3,

5) des daselbs Bd. 1 Art. 110/2 Abth. TITl lfde. Nr. 11 für den Andreas Kuster in Starzeln als Zessionar der Pflegshaft der Wittwe Peter Ling eingetragenen Kaufpreiërestes von 100 Gulden nebst fünf Prozent Zinsen jährli, Galli zahlbar und von Galli 54 rückständig, sowie der Kosten,

Antragsteller : derselbe wie zu 3,

6) des dasclbst Bd. 111 Art. 167 Abth. Ill lfde. Nr. 7 für die Creszenz Saile’she Nachlaßmasse in Beuren eingetragenen Eigenthumêvorbebhalts für den in 6 zu 59% verzinslihen Jahreszielern, das erste Martini 1853, zu zahlenden Kaufpreis ad 31 Gulden aus dem Kaufvertrage vem 1. Juli 1853,

Antragsteller : Simon Hofer, Schreiner in Beuren,

7) des daselbst Bd. I Art. 110/2 Abth IIIl lfde. Nr. 8 für die Creêszenz Saile’she Nahlaßmasse in Beuren eingetragenen Eigenthumsvorbehalts für den in sechs zu 5 9% verzinslihen Jabreszielern, erstes Martini 1853 und so fort, zu zablenden Kaufpreis von 28 Gulden aus dem Kaufvertrage vom L. Juli’ 1395,

Antragsteller : Karl Hofer in Beuren,

8) des daselbst Bd. Ill Art. 171 Abth. TIk Nr. 1 für die Creszenz Saile’she Nachlaßmafse in Beuren eingetragenen Gigenthumsvorbehalts für den in sech3 mit 5% verzinéliheu Jahreszielern, das erste Martini 1853, zu zahlenden Kaufpreis von 45 Gulden aus dem Kaufvertrage vom 1. Juli 1853,

Antragsteller : Xaver Frit, Bauer in Beuren;

C. Gemeinde Bifingen: :

1) des im Grundbuche von Bisingen Band XIFV. Art. 624/1 Abth. 111 Nr. 4 für die Pflegschaft der Fohann Georg’s Kinder zu Ebingen aus einer Obli- gation der Wittwe Iosef Haug eingetragenen Dar- lebens von 150 Gulden,

Antragsteller : Konstantin Schilling von Bisingen,

2) des daselbst Band IX Art. 465 Abth. Ill resv. Untervfandsbuh von da Vol. III1 Fol. 4 Nr. 3

für den Josef Ott in der Barr zu Bisingen rück-

sihtlih des in sechs zu fünf Prozent verzinélichen Zielern, Lichtmeß 1856/61, zahlbaren Kaufpreises von 65 Gulten eingetragenen Eigenthumêvorbe- halts aus dem Kaufvertrage vom 20. Juli 1855,

Antragsteller : Wilhelm Hodler in Bisingen,

3) des daselbs Bd. X11 Artikel 539 Abth. II1 bezw. Unterpfandsbuch Vol. 1 Fol. 13 Nr. 2 für die Pflegschaft Heinrich Jakobi in Hechingen als ver- wiesene Gläubigerin in der Gant des Thomas Binder, Weber in Bisingen, eingetragenen Eigen- thumsvorbebalt rüdsichtlid des NReftkaufpreifes von 11 Fl. 13 Kr. von dem in fünf zu 5% verzinslichen Zielern, Jakobi 1853/58, zahlbaren Kauspreise von 13 Fl. aus dem Kaufvertrage des Johann Ott des Gottlieb vem 17. Juni 1852,

Antragsteller : Johann Ott, Schuster von Bisingen,

4) des daselbst Band X1 Art. 532/1 Abth. IIl bezw. Unterpfandsbuch Vol. X111. Fol. 43 Nr. 5 und in Band XV Art. 640 Abth. Ill bezw. Unter- pfandsbuch Vol. 1X Fol. 41 Nr. 9 für- den Dr. Nepomuk Blumenstetter in Munderkingen einge- tragenen Darlehens von 45 F[., verzinslih zu 9/0, aus der Obligation des Johann Mayer des Peters vom 14. Dezember 1839, : Antragsteller: 1) Anton Ott, Maurer des Hafners, 2) Wittwe Johann Schoy, Marie, geb. Mayer, delte von Bifingen, leßtere durch ersteren bevoll- mächtigt,

5) des daselbst Bd. X1V Art. 610 Abth. 11x be;w. Unterpfandébuch Vol. ŸY Fol. 3 Nr. 4 für die Pflegschaft Heinrih Jakob in Hechingen als ver- wiesene Gläubigerin in der Gant des Thomas Binder in Bisingen eingetragenen Eigenthumêvor- behalts, rücksidtlih des in fünf zu 5 9% verzinélichen Zielern, Jakobi 1853/58 zahlbaren Kaufpreises von 11 Fl. 24 Kr. aus dem Kau'vertrag des Friedrich Schellinger ohne Zeitangabe,

Antragsteller : Anton Schilling, Glaser in Bi-

agen, fig tes daselbs Bd. 11 Art. 89 Abth. 111 Nr. 1 eingetragenen Kaufvreises von 40 Gulden für den ledigen Lukas Hölle von Steinhofen, zu 9 °/o ver- zinélich und pro Lichtmeß 1866/71 fällig, aus dem Kaufvertrage des Josef Hölle, Poftle daselbst, vom 4. April 1865, i A

Antragsteller: Constantin Fecker in Steinhofen,

7) des daselbft Band XV Art. 638/1 Abth. TIT Nr. 7 für den minderjährigen Maximilian Ott von Bisingen eingetragenen Guthabens von 375 Fl. 90 Kr. aus der Verhandlung vom 25. Mai 1855,

Antragsteller: Chrisost Shoy des Johann von Bingen 4.

8) des daselbst Bd. XV Art. 656 Abth. I1I bezw. Unterpfandsbuch Vol. 1ŸY Fol. 12 Nr. 2 für Friederike von Steffelin aus Stuttgart, jeßt Ehefrau

aufmann Gärtner in Ludwigsburg, eingetragenen Gigentbumêvorbehalts von 64 Fl. rüdckfchtlich des in 6 verzinslihen Zielern, 19. Juli 1851/56 zahl- baren Kaufpreises von 64 Fl., aus dem Kaufvertrag des Moses Dreifuß in Hechingen ohne Zeitangabe,

Antragsteller: Melchior Schoy, Zimmermann in Bisingen,

9) des daselbft Bd. Il Art. 95/4 Abth. I1T1 Nr. 1 für den Simon Liebmann zu Hechingen eingetragenen Darlehns von 100 F[., eingetragen im alten Unter- pfandsbuch von Bisingen am 5. resp.1 3. Februar 1846,

Antragsteller: Severin Fecker, Schuster, des Se- verins in Steinhofen ;

Boll :

D.

des im Grundbuche von Boll Band 14 Art. 511 Abtb. 111 Nr. 1 für die Katharina Hoch, bezw. deren Ebemann Jofef Ruff von Weiler eingetragenen Kaufpreiscs von 316 Fl. nebt Zinsen und Kosten aus dem Kaufe des Nikolaus Daiker vom 29. April 1859,

Antragsteller: 1) Friedri Daiker, 2) Maria Daiker, 3) Mathäus Daiker, 4) desen Ehefrau Tyeresia, geb. Daiker, alle von Boll;

E. Gemeinde Burladingen :

cs im Grunkbuhe von Burladingen Band V Art. 238 Abth. 111 Nr. 15 für Raphael Wolf seel. Söhne zu Hechingen als Zessionarin der Wittwe Fosef Rudolf, Kathärina, geb. Scheu, zu Burladin- gen eingetragenen Kaufpreises von 389 Gulden nebst 5 0/0 Zinsen und Kosten aus dem Kaufvertrage vom 6. November 1856 und der Zession vom 22. Januar

857;

Antragsteller: Vogt Josef Anton Leibold in Brirladingen ;

F. Gemeinde Großelfingen :

1) des- im Grundbuche von Großelfingen Band X Artikel 733 Abth. Ill bezw. im Unterpfandsbuche von da Vol. VI Fol. 32 sub Nr. 2 für die Pfleg- schaft des Christian Endreß in Großelfingen ein- getragenen Eigenthumsêvorbehalts rüdsihtlih des in 6 Zielern Georgi 1852 bis 1857 fälligen, mit ò ?°/o verzinélihen Kaufpreises von 82 Gulden aus dem Kaufvertrage des Benedikt Krummholz in Großel- fingen, obne Zeitangabe,

_ Antragsteller : Johann Jakob Ruff aus Großel- fingen,

_2) des daselbst sub Nr. 3 für den Glaser Johann Bolm aus Großelfingen eingetragenen Cigenthums- vorbebalts rückfihtlich des in sechs Zielern Georgi 1852/57 fälligen mit 5 °/o verzinslihen Kaufpreises von 130 Gulden 30 Kreuzern aus dem Kaufvertrage des Benedikt Krummbolz zu Großelfingen, ohne Zeit- angabe,

Antragsteller: derselbe wie ad 1;

G. Gemeinde Hausen:

des im Grundbuche von Hausen Bd. 14 Art. 524 Abth. 1l1 Nr. 1 für Iosef Kraus, des Dionys von Hausen, als Zessionar des Webers Johann Flad von da, eingetragenen Eigenthumévorbehalts rüd- ichtlih des in sechs Zielern, Lihtmeß 1852/57 zu zablenden Kaufpreises von 67 Gulden aus einem Kaufvertrage des Iohann Georg Dehmer in Burla- dingen, obne Zeitangabe,

Antragsteller: Frachtfuhrmann Thomas Schaupp in Killer;

H. Gemeinde Hechingen :

1) des im Grundbuhe von Hechingen Band 31 Artikel 1438 Abth. 111 Nr. 1 für die Erbmafse F. osef Sauter's Wittwe in Hechingen eingetragenen Eigenthumsvorbehalts rücksihtlih des in sechs Zielern, erstes baar Georgi 1851, die übrigen nebst 9 %/o Zinsen Georgi 1852/56 zahlbaren Kaufpreises von 500 Gulden aus einem Kaufvertrage des Josef Sauter, Bâcker, ohne Zeitangabe,

Antragsteller: Josef Sauter des Josef, Bâker in Hechingen, L

2) der das:lbs sub Nr. 3 für den Johann Sauter zu Hechingen gegen den Jojef Anton Sauter, Bäder zu Hechingen, eingetragenen etwaigen Regreßansvrüche aus der von ersteren über leßteren geführten Pfleg- schaft,

Antragsteller : derselbe wie zu 1;

J. Gemeinde JIungingen:

des im Grundbuche von Jungingen Band X Art. 369 Abth. 111 Nr. 2 für Josef Deckel zu Jungingen, als Zessionar des Johann Slamfer da- selbst eingetragenen Darlehenrestes von 237 Gulden 21 Kreuzer. nebst fünf Prozent Zinsen, Rest eines ursprünglich 500 Gulden betragenden Darlehens, aus der Obligation des Marzell Riester vom 11. Ja- nuar 1849 und der Zession des Iohann Glamser vom 3, September 1856,

Antragsteller : Mathäus Sautter, Mechaniker in Jungingen ;

K. Gemeinde Melchingen:

des im Grundbuhe von Melchingen Band VII Art. 240 Abth. 111 Nr. 4, bezw. Band V Art. 153 Abth. 111 Nr. 5 für Franz Emele in Siggenweiler, als Zessionar des Simon Heinzelmann von telchingen eingetragenen Darlehens von 300 Gulden nebst Zinsen und Kosten aus der Obligation vom 5. No- vember 1858,

Antragsteller : 1) Josef Faigle, Bauer in Melchingen, 2) Franz Vogel in Melchingen. ;

: . Gemeinde Shlatt :

des im Grundbuße von Schlatt Band V Art. 2024 Abth. 111, bezw. im Unterpfandsbuche von da Vol. TV Fol. 39 Nr. 5 für die Wittwe des Bräumeisters Löffler zu Hechingen eingetragenen Darlehens von 100 F[., verzinslih zu 5 °/9 aus der Obligation des Lehrers Josef Diebold von Schlatt vom 1. Februar 1852, resp. Zession vom 11. No- vember 1855,

ntragsteller: Schuster a S s S H Rd Schuf Caspar Schuler au

: M. Gemeinde Sidckingen: 1) des im Grundbuhe ter Gemeinde Sickingen

Bd. Iv Art. 176 Abth. 111 Nr. 4 für N. Rausch in Hechingen eingetragenen Darlehens von 100 Fl. zu 9 9% verzinélih, aus der Obligation des Johann Speidel von Sickingen, ohne Zeitangabe,

Antragsteller: Vogt Emil Bogens{chüß in Sikingen, i

2) des daselbst Bd. 1V Art. 167 Abtb. 111 Nr. 4, bezw. Bd: I Art. 8/1 Abth. 111 Nr. 1 für Friedrich Kleinmann von Siingen eingetragenen Kauf- s{illings von 50 Gulden, zahlbar in 4, zu 5 9% ver- zinélichen, 1858/61 fälligen Jahreëzielern aus dem Kaufvertrag vom 3. Februar 1857,

Antragsteller : 1) Maurer Ferdinand Bogenschüß aus Sickingen, 2) Anton Locher, Maurer von Bechtoldsweiler,

3) des daselbst Band 1V Art. 167 Abth. IT1 Nr. 2 für die Spar- und Leihkasse zu Hechingen als Zefssionarin des. Iohann Brodbeck ron Hundersingen O.-A. Münsingen eingetragenen Kauspreises von 21 Gulten, zahlbar in sechs verzinslichen Zielern, Lihtmeß 1847/52 aus dem Kaufvertrage des Gott- fried Bogenshüt, ohne Zeitangabe,

_ Antragsteller: Ferdinand Bogenshüt, Maurer von Sidckingen ; :

N. Gemeinde Stein:

des im Grundbuhe von Stein Band VIiI Art. 342 Abth. 111 Nr. 2 für Creszentia Oesterle, ledig, von Stein eingetragenen Eigenthumsvcrbehbalts, rüdckichtlih des in 6 Zielern, Lihtmeß 1848/53, zu zahlenden verzinslihen Kaufpreises von 23 Gulden aus dem Kaufvertrage des Zimmermanns Wilhelm Schetter in Stein, ohne Zeitangabe,

Antragsteller : Konrad Schetter, Schuster zu Stein ;

: O. Gemeinde Steinhofen :

1) des im Grundbuche von Steinhofen Band VII Art. 357 Abth. 111 lfde. Nr. 1 für den Polizei- diener Blumenstetter aus Hechingen eingetragenen Darlehens von 100 Fl. aus einer Obligation des Johann Michael Bener von Steinhofen, ohne Zeitangabe,

Antragsteller : Peter Fischer in Steinhofen,

2) des im Grundbuche von Steinhofen Band VII1 Art. 385 Abth. 111 Nr. 3 für den Polizeidiener Blumenstetter aus Hechingen eingetragenen Dar- lebens von 100- Gulden aus einer Obligation des Fohann Michael Behner von Steinhofen, ohne

Zeitangabe, 5 Conrad Gulde, Schlosser von

Antragsteller : Steinhofen,

3) des daselbst Band II11 Art. 154/1 Abtb. Ill bezw. im Unterpfandébuhe Vol. VII Fol. 59 Nr. 1 und im Grundbue von da Band 10 Art. 440 Abtb. 111 Nr. 1 für die Pflegschaft des abwesenden Melchior und Michael Hauth, Johann Feckter des Pauls, Conrad Killmaier zu Steinhofen, Weber Bartholomä Kleinmann in Bisingen und Schuh- macher Aloys Wolf in Boll aus dem Kaufvertrage vom 23. Februar 1855 eingetragenen Kaufpreises von 94 Gulden, zablbar in sechs, zu 5 %/o verzinslichen Jahreézielern, Martini 1855/60, :

Antragsteller: 1) Friedrih Feter des Wagners in Steinbofen, 2) Wittwe Anton Fecker, Katharina, geb. Hauth, von da,

4) des daselbst Band VIIL Art. 375 Abth. II1 Nr. 5 eingetragenen Kaufpreises von 90 Fl. vom 14. Oktober 1874 ab mit d 9/9 verzinslih, wovon übereignet sind:

a. 3 Fl. 45 Kr., zahlbar Martini 1875, dem Schäfer Balthasar Fischer zu Steixhofen und von dem Reste ad j

b. 86 Fl. 15 Kr., zahlbar mit 11 Fl. 15 Kr. Martini 1875 und mit 75 Fl. in fünf, Martini 1876/80, fälligen Jahreszielern à 1 Fl. 33 Kr. dem Adolf Fischer von Steinhofen aus dem Verkauf resp. Verweisungs- und Theilungsverhandlung vom 14. Of- e 9, Dezember, 21. November 1874 und 5. Mai

E,

Antragsteller: Gregor Fischer, Meßner von Stein-

ofen,

5) des daselbst Band VIL Art. 369 Abth. TII Nr. 1 für den Kaufmann: Binder zum Erker in Ebingen als Zessionar des Johann Liener resp. dessen Gantmafse zu Steinhofen eingetragenen Gigenthumé- vorbebalts rüdsihtlih des in 6 verzinslichen Zielern, Martini 1850/55 zahlbaren Kaufpreises von 130 Fl. aus dem Kauf des Sonnenwirths Hôlle, Josef Gulde und Altvogts Fecker von Steinhofen, ohne Zeit- angabe,

Antragsteller: Gustav Fecker, Vogt in Steinhofen,

6) des daselbst Band VI Art. 297/1 Abth. 111 Nr. 4 für den Kaufmann Binder zum Erker in Ebingen als verwiesenen Gläubiger in der Gant Fobann Liener in Steinhofen, rücksihtlih des in 6 verzinslihen Zielern, Martini 1850/55, zahlbaren Kaufpreises von 20 Fl. aus einem Kaufvertrage des Sonnenwirths Hölle, Josef Gulde und Altvogts Feder von Steinhofen, ohne Zeitangabe,

L Antragsteller : öIosef Liener des Gottlieb in Stein- ofen.

Die Gläubiger der vorbezeihneten Posten oder deren Rechtsnachfolger, soweit von ihnen löfchungs- fähige Quittungen niht vorhanden find, werden aus Antrag der vorstehend aufgeführten Berechtigten auf- gefordert, ihre Ansprüche auf diese Posten spätestens im Termine vom 3. März 1896, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeihneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen werden. i

IT. Ferner is das Aufgebot nachstehend bezei neter Hypothekenbriefe beantragt worden: _

1) seitens des Rechtsanwalts Senn als’ Vertreter des Kaufmanns I. Weil jr. in Hechingen bezügli der über die im Grundbuche von Großelfingen Band IX Art. 452/1 Abtb. 111 Nr. 24 zu Gunsten des Caspar Beck, Weber in Großelfingen, eingetragen gewesenen Post von 20 ÆM 50 4, vom 14. März 1889 ab mit 59/6 jährli verzinslich und in acht gleichen, Martini 1889/96, fälligen Fahreszielern zahlbar, aus der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 14. März 1889 gebildeten Hypothekenbriefs,

2) seitens des Balthas Dehmer des Franz Kark in Burladingen bezüglich des über die im Grundbuche von Burladingen Band I11 Art. 98/1 Abth. 111 Nr. 6 zu Gunsten der Spar- und Leihkasse für die Hohenzollernschen Lande zu Sigmaringen als Zessio- narin der Franz Karl Dehmer’shen Erben in Bur- ladingen eingetragenen Post von 1040 #4, vom 1. März 1889 ab jährlich- mit 44 9/9 verzinslih und in ses, Martini 1889/94 fälligen Jahreszielern zahlbar, auf Grund der Schuld- und Pfandverschreibung vom 7, November 1889 gebildeten Hypothekenbriefs.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem vorgenannten auf 3, März 1896, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Hypothekenbrieef

vorzuzeigen, widrigenfalls deren Krafilozerklärung erfolgen wird. : Königl. Amtsgericht Hechiugenu.

[17380] Aufgebot. Es haben beantragt: :

1) der Landwirth Paul Rückert in Neuses b. Cbg. das Aufgebot der Hypothekenurkunde des Herzoglichen Amtsgerichts T zu Coburg vom 26. Juni 1883 über 6000 M mit 49/6 verzivélih, eingetragen im Grund- buch . von Neuses b. Cbg., Haupt-Nr. 5 Bd. I Bl. 14 Abth. 111 Nr. 19/X11, auf Frau Dr. Elisa- beth Seeburg, geb. Salomon, in Leipzig als Gläubigerin und auf Alma NRüert, geb. Froriep, und deren 5 Kinder in Neuses b. Cbg., als Schuldner lautend,

2) Frau Rosine Krauß, geb. Hauck, in Großtbalbur, das Aufgebot der Hypothekenurkunde des vormaligen Fustizamts 11 zu Coburg vom 28. Mai 1866 über ursprünglih 1500 Fl., jeßt noch 600 Fl. = 1028 57 A, mit 44 9/6 verzinélih, eingetragen im Grund- buch von Stöppah, Bd. 1 Bl. 87, Haupt-Nr. 27 Abth. 111 Nr. 1/1, auf Antragstellerin als Gläu- bigerin und Wittwe Dorothea Zapf, geb. Blümlein, und deren 3 Kinder in Stöppach, als Schuldner lautend. Die Inhaber dieser Urkunden werden auf- gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 20. März 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerihte anberaumten Aufgebots- termine ibre Rechte anzumelden und die Hypotheken- briefe vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlosertlärung der Urkunden erfolgen wird.

Coburg, den 22. Mai 1899.

Herzogli S. Amtsgericht. V. Schiegniß.

[37467] Nufgebot.

Die Wittwe Caroline Wesenberg, geb. Liesegang, zu Lepe an der. Oder hat das Aufgebot eines Hypo- tbekenbriefs beantragt, welcher am 17. Dezember 1861 über eine auf dem der Antragstellerin gehörigen Grundftück Liepe Band 11 Blatt Nr. 110 in Ab- theilung 111 Nr. 1 für den Gerichtsmann Johann Thiede eingetragene, zu 9 9% verzinslih? Hypotheken- forderung von 600 Tktalern gebildet ist. Der un- bekannte Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den S. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunde vor- zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Oderberg i. M., den 21. September 189d.

Königliches Amtsgericht.

[37378] Oeffentliche Ladung.

Die Wittwe Ackerers Peter Heinrich Lob und Kinder zu Horpe nehmen für sih das Alleineigenthum an den unter Artikel Nr. 22 der Katastergemeinde Breun auf „Bauerschaft zu Horpe“ eingetragenen Parzellen :

1) Flur 18 Nr. 570, Unter dem Hofe, Aer, 2a 54 m,

2) Flur 18 Nr. 571, Hofwiese, Wiese, 5 a 10 m in Anspruch.

Gemäß § 58 des Gesezes vom 12. April 1888 werden alle diejenigen Personen, welche an diesen Grundstücken Eigenthumsrehte zu haben vermeinen, hierdurch zu dem auf Dounerstag, den 7. No- vember 1895, Vormittags 10 Uhr, anbe- raumten, in den Diensträumen des unterzeihneten Amtsgerihts zu Lindlar stattfindenden Termine eladen, mit der Verwarnung, daß, falls sie nicht \pätestens in diesem Termine ihre Ansprüche geltend machen, die vorgenannte Wittwe Lob und Kinder als Alleineigenthümer im Grundbuche werden einge- tragen werden.

Lindlar, den 24. September 1895.

Königliches Amtsgericht. Abth. für Grundbuchsachen.

[37468] Aufgebot.

Die Stadt Frankfurt a. M. nimmt das Eigen- thum einer in_ der Gemarkung Sachsenhausen auf der südlihen Seite der Magazinstraße belegenen, an die Liegenshaft Gew. T Nr. 173 C. angrenzenden Grundfläche im Flächengehalt von insgesammt 9 a 24 qm in Anspruch und hat beantragt, ihr diese seither in den amtlichen Büchern nicht eingetragene Fläche unter der Bezeichnung:

Gew. I Nr. 173E., bâlt 1 a 48,80 qm, Gew. 1 Nr. 173F., bält 1 a 45,70 qm, Gew. I Nr. 173G., bält 1 a 46,20 qm, Gew. I Nr. 173H., hält 83,30 qm zu Eigenthum zuzuschreiben. Daß diese Fläche seit mehr als 30 Jahren (als ein Bestandtheil des ehe- maligen Forstmagazins) ununterbrohen im Besiße der Stadtgemeinde Frankfurt a. M. stand, ist durch die Bescheinigung des Stadtgeometers Spindler vom 9. September 1895 nahgewiesen. Dem Antrag der Stadtgemeinde Frankfurt a. M,., vertreten durch ihren Magistrat, in diesem Verfahren durh Rechtsanwalt Dr. Benkard dahier, gemäß, werden nunmehr alle diejenigen, welche irgend welhe Rechte auf die be- zeichnete Fläche erheben zu fönnen glauben, auf- gefordert, dieselben spätestens in dem auf den 23. Dezember 1895, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerihte auf Zimmer Ec ane beraumten Aufgebotstermine geltend zu machen, andernfalls ohne Rücfsicht auf dieselben die Fläche unter obigen Bezeichnungen der Stadtgemeinde Ges a. M. zu unbeshränktem Eigenthum behufs Sintrags in die amtlihen Bücher zu e\sprohen werden soll. Einsicht des geodätishen Planes liegt den O auf der Gerichtsschreiberei (Zimmer 15) ofen. Fraukfurt a. M., den 23. September 1895. Königliches Amtsgericht. V.

[37379] Oeffentliche Ladung.

Der Eigenthümer der Parzelle Flur 15 Nr. 423/17 „In der Landwehr“, Holzung, groß 2 a 67 m, eingetragen unter Artikel Nr. 481 der Katastergemeinde Breun auf den Namen „Sturmberg Elisabeth zu Fenke,“ hat nicht ermittelt werden können. Gemäß § 958 des Gesetzes vom 12. April 1888 werden alle diejenigen Personen, welche an diesem Grundstück Eigenthums- rehte zu haben vermeinen, hierdurch zu dem auf Donnerstag, den 7, November 1895, Vor- mittags 10 Uhr, anberaumten, in den Dienst- räumen des unterzeihneten Amtsgerichts zu Lindlar stattfindenden Termine geladen mit dem Ersuchen, spätestens in diesem Termine ihre Ansprüche geltend zu machen.

Lindlar, den 24. September 189%. Königliches Amtsgericht. Abth. für Grundbuchsachen,

[37380] Oeffentliche Ladung.

Der Jacob Mertes von Hupperath, jeßt angeb- lih zu Chikayo, sowie etwaige weitere Grben des Fobann Mertes von Hupperath und alle diejenigen, welche sonst noch Anspruch auf die unter Artikel 253 von Hupperath für „Mertes Johann und Konsorten zu Hupperath“ eingetragenen Grundstüe: Flur 1 Nr. 638, zwischen den Pfädchen, Aker 6. Klasse 2% qm 0,00 Thlr. Reinertrag, und Flur 1 Nr. 852, an der Umfehr, Ader 5. Klasse 62 qm 0,01 Thlr. Reinertrag, erheben und hierüber noch nicht ver- nommen sind, werden auf den 14. Dezember curr., Vormittags 10 Uhr, vor das unterzeihnete Ge- rit, Zimmer Nr. 2, öffentlih geladen. Wenn vor oder in dem Termin kein Anspruch angemeldet wird, werden ohne Einwilligung der Geladenen die si als Eigenthumsbesizer der Grundstücke Ausweisenden als deren Eigenthümer in das Grundbuch eingetragen werden.

Wittlich, den 25. September 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Il.

(37377] Oeffentliche Ladung.

Die Zivilgemeinde Lindlar nimmt für sih das Alleineigenthum an den Gruntstücken der Gemeinde Breun, Artikeln Nr. 18, 19, 20, 21, 25 und 26, nämlich:

1) Flur 17 Nr. 341 „Fenke“, Wiese, 1 a 77 m,

2) Flur 9 Nr. 587 „Frielingsdorf“, Hofraum, 2a 4m Flur 5 Nr. 501 „Hofwiese“, Wiese, 3a 75 m,

4) Flur 18 Nr. 125 „Hinter dem Hof“, Ader,

Ta 02 m; Flur 18 Nr. 156 „Hinterrübach“, Hofraum, 57 Im, ) Flur 18 Nr. 88 „Rübach“, Wiese, 4 a 57 m, ) Flur 13 Nr. 159 „Im obersten Scheel“, Hof- raum, 3 a 50 m, i: ) Flur 13 Nr. 325 „Aufm Klief“, Hofraum, la 96m in Anspruch. Gemäß § 58 des Geseßes vom 12. April 1888 werden alle diejenigen Personen, welhe an den vorgenannten Grundftüden Eigen- thumérehte zu haben vermeinen, hierdurch zu dem auf Donnerstag, deu 7. November 1895, Vormittags 10 Uhr, anberaumten, in den Dienst- räumen des unterzeihneten Amtégerichts zu Lindlar stattfindenden Termine geladen, mit der Verwarnung, daß, falls sie nicht spätestens in diesem Termine ihre Ansprüche geltend machen, die Zivilgemeinde Lindlar als Eigenthümerin der qu. Grundstücke im Grund- buche auf Antrag eingetragen werden wird.

Lindlar, den 24. September 1895. :

Königliches Amtsgericht. Abth. für Grundbucßsachen.

[37471]

Gegen untengenannte Personen, welhe ausgewandert sind und von denen länger als 20 Jahre jede Nach- riht fehlt, ist seitens der Betheiligten die Einleitung des Aufgebotsverfahrens bei unterzeihneter Stelle beantragt worden :

1) Georg Adam Döhrer, geboren am 9. Julè 1838 in ÄAltenbreitungen, als Sohn des Valtin Döhrer, im Jahre 1869 nah Amerika ausgewandert und seitdem ohne Nachricht ; Vermögen beträgt 952 M 39 A. Antragstellerin: Anna Elisabeth Bachmann, geb. Döhrer, von Altenbreitungen.

9) Georg Ludwig Döhrer, geb. am 20. Jult 1845 in Altenbreitungen, als Sohn des Christoph Friedrich Döhrer daselbst, vor dem Jahre 1874 nah Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ; Ver- mögen beträgt 480 A Antragsteller: Georg Adam Groß von Immelborn und Conrad Morgenweck von hier.

3) Heinrih Lohfink, geboren am 10. Januar 1833 zu Tiefenort, als Sohn der Anna Katharine Lohfink (später vereheliht mit Shuhmacher Johann Valentin Trautvetter zu Dorf Allendorf), seit etwa 30 Jahren unbekannten Aufenthalts abwesend und verschollen ; Vermögen beträgt 91 A Antragsteller : Kaspar Trautvetter von Dorf Allendorf.

4) Mot, Friedri Christian, geboren am 28. Ja- nuar 1820 zu Schwallungen als Sohn des Pfarrers Johann Christoph Imanuel Mog, seit 1876 un- bekannten Aufenthalts abwesend und verschollen ; Vermögen beträgt 1250 46 Antragsteller: Richard Mot in Halle a. d. Saale.

An die unter Ziffer 1—4 gedachten Abwesenden und deren der Existenz nach unbekannten Erben er- geht die Aufforderung, sich spätestens im Termin vom Montag, den 30. März 1896, Vormittags 11 Uhr, persönlich oder dur genügend legitimierte Bevollmächtigte zu melden und ihre Ansprüche nach- zuweisen, widrigenfalls die Verschollenen für todt er- flärt und ihr Vermögen als vererbt ange)ehen und behandelt werden wird, ihre der Existenz nah un- bekannten Erben aber, mit ibren Grbansprüchen aus8- geschlossen werden. Termin zur Verkündung des Aus\{lußurtheils wird auf Montag, den 13, April 1896, Vorm. 11 Uhr, anberaumt.

Salzungen, 18. September 1895.

Herzogl. Amtsgericht. Abth. IIk. Zepsche.

{37466] Vorbescheid.

Nr. 15 103. Gegen die am 3. Oktober 1852 zu Wintersdorf geborene, im April 1882 in New-York wohnhafte und seither vermißte ledige Amalie Heberling ist Verschollenerklärung beantragt, wes- halb an die Vermißte, sowie an alle diejenigen, welche Auskunft über deren Leben oder Tod zu er- theilen vermögen, die Aufforderung ergeht, hiervon binnen Jahresfrist Anzeige an uns zu erstatten.

Nastatt, den 24. September 1895.

Großherzogliches Amtsgericht. (gez.) Dster. _ Dies veröffentlicht : Der Gerichtsschreiber: (L. 8.) Wiegele.

[37564] Aufgebot.

Das Kgl. Amtsgeriht Sonthofen hat unterm 26. d. M. nachfolgendes Aufgebot erlassen :

Ie auf Antrag ihrer nächsten geseßlihen Erben und bezw. Pfleger werden die nahgenannten Ab- wesenden, über deren Leben seit 10 Jahren, keine Nachricht mehr eingekommen ift, als:

1) Moller, Josef, geb. 9. Dezem- ber 1827, j Bauerskinder

(o s N E geb. 25. Sep von Vordét«

Moller, Johannes, geb. 27. Fe- burg, bruar 1821,

im Jahre 1849 bezw. 1854 nah Amerika aus- gewandert,

r p S T RRAIO: M) R R T B 0A

arau r D S E E R L E O:

ZÂi 2 I E E I E

E E E E E rere P ip

EE: 7-FP s