1895 / 256 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Oct 1895 18:00:01 GMT) scan diff

ch z neuer fstatistishen Aufnahmen mit. Die in den vorigen Jahrgang neu aufgenommmene Tabelle über die Edelmetall-Produktion der Erde wurde fortgeführt; hinzugekommen is eine Tabelle, die eine Reihe statistisher Daten über die fulturelle und wirthschaftliche Entwicklung von zehn europäishen Großstädten: Berlin, Hamburg, Breslau, Leipzig, Dreëden, Wien, Budapest, Loydon, Paris und Rom beibringt. Einer besonderen Empfehlung bedarf das längst be- währte statiftishe Nahschlagewerk nit. : :

Der „Taschenkalender für preußishe Gemeinde- beamte“ (Verlag der „Deutschen Gemeinde-Zeitung“ in Berlin) ift in einer neuen Ausgabe für das Jahr 1896 erschienen. Neben dem Kalendarium, einem vollständigen Notizkalender mit ausreihendem Raum zu Notizen aller Art für jeden Tag des Jahres, einem Ta- bellarium mit Listen, Nachweisungen, Verzeichnissen u. |. w. für die in der Gemeindeverwaltung am häufigsten vorkommenden Gebrauhs- zwecke entbält er die zur Zeit geltenden geseßlichen Bestimmungen über alle Zweige der Gemeindeverwaltung, auch die für einzelne Pro- vinzen zu Ret bestehenden Sondervorschriften. Die _bereits für S o rigen Jahrgang gewählte Anordnung des Stoffs hat sih ewa

Das bei Chr. Herm. Tauchnit zu Leipzig ersheinende Werk „Das Leben des Meeres * von Dr. Conrad Keller, Professor der Zoologie am schweizêrishen Polytehnikum zu Zürich, nebst botanischen Beiträgen von Professor Carl Cramer und Professor Hans Schinz liegt nunmehr mit der soeben auêgegebenen 16. Liefe- rung (Preis 1 4) abgeshlofsen vor. Auf die Gediegenbeit des In- halts und der Ausstattung dieser umfangreichen Arbeit ist an dieser Stelle bereits gelegentlih des Erscheinens der früheren Hefte hin- gewiesen worden. Was der Verfasser zu bieten versuht hat, natur- getreue Bilder aus dem Lebensgetriebe, wirkungsvolle Scenen aus dem großen Hauéhalt des Meeres, Einblicke in die Einzelheiten der un- zähligen Wechfelbeziehungen seiner Geschöpfe, ist ihm vollauf gelungen. Dieselbe Anerkennung darf auch seinen Mitarbeitern auf botanishem Gebiet nit versagt werden. Professor Carl Cramer, dessen wichtige Untersuhungen über die Siphoneen in der Wissenschaft bekannt und geschäßt sind, hat die Beiträge über diese Pflanzengruppe geliefert, welche die Algologen besonders fesselt. Die übrigen Kapitel sind von Professor Hans Schinz bearbeitet, der dur seine ausgedehnten Reisen und seine erfolgreiche Thätigkeit auf- dem Gebiet der speziellen Botanik mit dem Gegenstande besonders vertraut ift. Die sorgfältig ausgeführten Vollbilder und Textillustrationen sind theils nah der Natur aufgenommen, theils den besten Autoren entlehnt. Verschiedene Bilder hat der Verfasser selbst gezeichnet. : s

Die bildenden Künste. Kurzgefaßte allgemeine Kunst- lehre in ästhetisher, fünstlerisher, funstgeshihtliher und technischer Hinsicht von Hermann Riegel. Vierte, vollständig neu bearbeitete Auflage. Frankfurt a. M., Verlag von Heinrich Keller. 29 Bogen Lerxikon-Oktav mit 77 Abbildungen. Preis 8 4; in Halb- franzband 10 4 Dieses Buch hat in feinen drei ersten Auflagen, die unter dem Titel „Grundriß der bildenden Künste“ erschienen, eine gute Aufnahme gefunden. Seitdem ist das Gebiet, welches es behandelt, von manchen tiefgehenden Wandlungen betroffen worden, sowohl durch das Hervortreten neuer Thatsachen, als dadur, daß neue Anschauungen und Auffassungen zur Geltung gekommen sind. Die infolaedefsen erforderlich gewordene Umarbeitung is unter forg- fältiger Berütsichtigung der neuesten Erscheinungen, welche auf Kunst und Kunstwissenshaft Bezug haben, in umfassender Weise durchgeführt worden, [oven das Buch jet als ein neues Werk erscheint, welhes allen Anforderungen der Gegenwart entspricht. Der den Gegenstand von den verschiedensten Gesichtépunkten aus behandelnde Inhalt des Werks ist bereits in der Fassung des Titels angedeutet und wird durch nahfolgende Angabe der Ueberschriften der einzelnen Hauptabschnitte noch näher bezeihnet: 1) Die Kunst, die Künste und das Schône: Vom Urfprunge und von den Anfängen der Kunst ; Vom Begriffe der Kunst und des Schönen; Die verschiedenen Künste; Die Erscheinungêweisen der Kunst in der geschichtlichen Zeitfolge; Entwicklungss\tufen der Kunst. 2) Die Kunst und die Künstler :

Grundlagen der Kunstübung ä Die Anordnung; Mittel und Verfahren

der Darstellung : a. Baukunst, b. Bildnerei, c. Malerei; Das Dar- stel:bare; Das Dargestellte nah Wesen und Stil. 3) Die Kunst und die Zeit: Die Kunstgeschihte; Die Betrachtung der Kunstwerke; Die Kunstpflege; Die nahbildenden Künste. Die Auss{chmückung des Butßes mit Abbildungen hat gegen die früheren Auflagen eine sehr wesentliche, die Anschaulichkeit erböhende Bereicherung erfahren. Auch

1. Untersuchungs-Sachen. 2. Teriuqu Zustellungen u. dergl.

d-W

dîfese neue Auflage ‘des trefflichen Werks dürfte in kfunstfreundlihen Kreisen einer guten Aufnahme ficher sein.

„Des Deutschen Landmanns Jahrbuch“ (1896). Kalender uud praktisher Berather für kleine und große Landwirt von inri Freiherrn von Schilling. Druck und Verlag der Königlichen Hofbuhdruckerei Trowißs{ch und Sohn, Frankfurt a. O. Das Jahrbuch enthält außer einem umfangreihzn Kalendarium eine Reibe. von Aufsäßen und Illustrationen aus denjenigen Gebieten, die dem Landwirth in seinem Berufe Belehrung und Unterhaltung zu gewähren geeignet sind. Für die weite Verbreitung des Jahrbuchs spricht die Mittheilung des Verlags, daß für das Jahr 1896 allein 10 600 Exemplare für die landwirthschaftlichen Vereine in Elsaß- Lothringen bestellt sind. Das Jahrbuch is in jeder Buchhandlung für 1 Æ fäuflich oder gegen Einsendung von 1,10 4 in Briefmarken vom Verlage zu beziehen.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kvks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr find am 24. d. M. geftellt 10 380, nicht recht- ¡eitig gestellt 231 Wagen. :

In Oberschlesien sind am 23. d. M. gestellt 3618, nit reht- ¡eitig gestellt 1817 Wagen.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 23. Oktober 1895. Auftrieb und Markt - preise nah Schlachtgewiht mit Ausnahme der Schweine, welche nah Lebendgewicht gehandelt werden. Rinder. Auftrieb 452 Stü. (Durchschnittspreis für 100 kg.) I. Qualität —,— Æ, 11. Qualität —,— 4, III. Qualität 96—102 A, IV. Qualität 883—92 # Schweine. Auftrieb 10376 Stück. (Dirhschnittspreis für 100 kg.) Medcklenburger 94 4, Landshweine : a. gute 88—92 #, b. geringere 80—86 Æ, Galizier —,— #, leite Ungarn —,— 4, bei 20 9/9 Tara. Bakonyer —,— bei kg Tara pro Stück. Kälber. Auftrieb 1522 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg.) T. Qualität 1,24—1,30 Æ, II. Qualität 1,12—1,22 #4, III. Qualität 1,00— 1,10 Schafe. Auftrieb 1893 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg.) I. Qualität —,— M, 11. Qualität —,— F, 111. Qualität

Die nä&ste Börsenversammlung zu Essen findet am 28. Oktober 1895 im „Berliner Hof“ ftatt.

Breslau, 24. Oktober. (W. T. B.) Getreide- und Produfktenmartt. Spiritus pr. 100 1 1009/6 exkl. 50 4 Ver- brauh8abgabe pr. Oktober 51,80, do. do. 70 46 Verbrauchsabgabe pr. Oktober 32,20, do. do. Rüböl pr. Oktober 44,00, pr. Mai

Zink —.

Magdeburg, 24. Oktober. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker erxfl., von 92 9% —, nete 11,15—11,25. Kornzucker ez 88 Rendem. 10,65—10,75, neue 10,65— 10,75. Nachprodukte exkl., 759/60 Rendem. 7,60—8§,50. Rubig. Brotraffinade T 23,590. Brotraffi- nade II 23,25. Gem. Raffinade mit Faß 23,50—24,00. Gem. Melis I mit Faß 22,50. Rubig. Rohbzuder I. Produkt Tran. f. a. B. Hamburg pr. Oktober 10,60 Gd., 10,65 Br., pr. November-Dezember 10,70 Gd., 10,75 Br., pr. Januar - März 10,972 bez. , 11 Br., pr. April.Mai 11,125 Gd., 11,15 Br. Ruhig.

Leipzig, 24. Oktober. (W. T. B.) Kammzug-Termin- handel. La Plata. Grundmuster B. pr. Oktober —,— , pr. November 3,077 46, pr. Dezernber 3,10 4, pr. Januar 3,125 #, pr. Februar 3,15 4, pr. März 3,15 4, pr. April 3,175 4, pr. Mai 3,177 Æ, pr. Juni 3,20 #4, pr. Juli 3,20 G, vr. August 3,223 , pr. September 3,22} 4A Umsay 55 000 kg. Ruhig.

Bremen, 24.“ Oktober. (W. T. B.) Börsen-Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum- Börse.) Stetig. Loko 6,25 Br. Baumwolle. Williger. Upland middl. loko 443 4. Schmalz. Felt, Wilcox 31§ 4, Armour shield 31 4, Cudaby 324 4, Fairbanks 264 §. Wolle. Umsay 114 Ballen. Speck. Ruhig. Short clear middling loko 27. Taba ck. Umsatz: 179 Packen Paraguay. 756 Paten St. Felix.

Hamburg, 24. Oktober. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittags- beriht.) Good average Santos pr. Oftober 743, pr. er 744, pr. März 724, pr. Mai 717. Schleppend. Zuckermarkt.

#

(S{hlußberiht.) Rüben-Rohzucker 1. Produkt Basis 88% Rende- ment neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Oktober 10,674 pr. Dezember 10,80, pr. März 11,10, per Mai 11,223. Behaupt

Wien, 24. Oktober. (W. T.B.) Ausweis der öfter reihisch. ungarishen Staatsbahn (öfterreihishes Nes) vom 11. bis 20. Oktober 873 700 Fl., Mindereinnahme gegen den entspre{henden Zeitraum des vorigen Jahres 24 322 Fl. L

%. Oktober. (W. T. B.) Ausweis der Südbahn in der Woche o 15. Oktober bis 21. Oktober 908 858 Fl., Mehreinnahme

4 Fl.

London, 24. Oktober. (W. T. B.) 96% FJavazucker 13 rubig. Rüben-Robzucker-loko 104 rubig. Chile- Kupfer 4513/16, 3 Monat 46/16. L:

Liverpool, 24. Oktober. (W. T. B.) Offizielle Notierungen. American good ordin. 43, do. low middling 44, do. middling 41/32, do. good middling 42, do. middling fair 5/1, Pernam fair 411/16, do. good fair 5, Ceara fair 411/16, do. good fair 43, Egyptian brown fair 5/16, do. do. good fair 5è, do. do. good 67/16, Peru rough good fair 6}, do. do. good 6, do. do. fine 63, do. moder. rough fair 47, do. do. good fair 5è, do. do. good 518/16, do. smooth fair 4, do. do. good fair 47, M. G. Broach good 45/32, do. fine 419/32, Dhollerah good 31/16, do. fully good 41/16, do. fine 44, Oomra gsod 3/16, do. fully good 41/16, do. fine 41, e good fair 43/16, do. good 37/18, Bengal fully good 3/16, do. fine 31/16. :

Bradford, 24. Oktober. (W. T. B.) Wolle ruhig, fester, auf dem Garnmarkt zeigten sich die Spinner williger; in Stoffen gutes Geschäft.

Amsterdam, 24. Oktober. (W. T. B.) Java-Kaffee good ordinary 554. Bancazinn 397. i

Antwerpen, 24. Oktober. (W. T. B.) Wollauktion. Angeboten 2685 Baüen La Plata; davon verkauft 817 Ballen: 202 Ballen Australishe, davon verkauft 119 Ballen. Tendenz un- verändert.

Brüssel, 24. Oktober. (W. T. B.) Die Einnahmen der Prinz Heinrich - Bahn betrugen in der zweiten Oftober-Dekade: aus dem Bahnbetriebe 85 561 Fr., aus den Minen 9630 Fr. Ge- fammteinnahmen 95 191 Fr., Mindereinnahmen gegen die pro- A Einnahmen im entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 4 E

News: York, 24. Oktober. (W. T. B.) Die Börse eröffnete mit nahzgebenden Kursen, im weiteren Verlauf trat theilweise Er- bolung ein. Der Schluß war ruhig. Der Umfay der Aktien betrug 260 000 Stü. : L

Weizen eröffnete in fester Haltung infolge ungünstigen Wetters in den Winterweizen-Distrikten und nahm dann auf ausländische Käufe eine steigende Tendenz an. Im weiteren Verlauf führten bessere Kabelmeldungen sowie ausgedehnte Nachfrage für den Export eine abermalige Preisfteigerung herbei. Schluß recht fest. Mais im allgemeinen fes während des ganzen Börsenverlaufs infolge unbe- deutender Ankünfte und guter Playnachfrage. Schluß fest.

Waarenbericht. Baumwolle-Preis in New-York 83, do. de. in New-Orleans 85/16, Petroleum Stand. white in New-York 7,10, do. do. in Philadelphia 7,05, do. rohes (in Cases) —, do. Pipe line Certific. pr. November 125 nom., Schmalz Western steam 5,95, do. Robe u. Brothers 6,20. Mais per Oktober 383, do. per November 38x, do. per Dezember 36. Rother Winterweizen 69}, Weizen per Oktober 665, do. per November —, do. per Dezember 67Î, do. pr. Mai 707. Getreidefraht nah Liverpool 3è, Kaffee fair Rio Nr. 7 155. do. Rio Nr. 7 per November 14,90 do. do. per Januar 14,60. Mehl, Spring-Wheat clears 2,70, Zucker 33, Kupfer 12,40.

Chicago, 24. Oktober. (W. T. B.). Weizen seyte etwas höher ein und zog im weiteren Verlaufe, infolge fefterer Kabelberichte und Meldungen von Ernteschäden dur Dürre, im Preise noch weiter an. Später wurde der Markt durch Deckungskäufe der Baissiers noch befcstigt. S{ch{luß recht fes. Mais durchweg fest infolge reichlicher Deckungen der Baisfiers. Schluß fest. /

Weizen pr. Oktober 602, pr. Dezember 61. Mais per Okto- ber 314. Schmalz per Oktober 5,55, do. per Januar 5,70. Speck short clear nom. Pork per Oktober 8,15.

6. Se auf Aktien u. Aktien-Gesellsh. 7. Erwerbs- und Wirthschafts-Genofsenschaften. 8. Niederlaffung 2c. von Rechtsanwälten.

3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

9. Bank-Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs-Sachen.

{43228] Bekanntmachung.

Das unterm 9. November 1892 in den Akten L1 8692 erlassene Strafvollstrekungsersuchen ist bezüglih des Dienstknehts Ferdinand August Carl Goes erledigt.

Potsdam, den 17. Oktober 1895.

Königliche Staatsanwaltschaft.

[13227] : K. Staatsanwaltschaft Heilbronn. Bekanntmachung. In der Strafsache gegen: j 1) Karl Friedri Vetßner, Wager, von Bietigheim, 2) Karl Friedrih Ernft von Bietigheim, 3) Karl Gottlieb Fellger, Dienstknecht, von

Besigheim, 4) Friedrich Gottlob Friedrih, Schuhmacher, von Necktarwestheim,

5) Gustav Friedrich Haas von Bietigheim,

6) Christian Karl Härle von Lauffen a. N.,

7) Karl Christian Friedrih Hef, Schuhmacher,

von Bietigheim, , 8) Karl Christian Friedrich Müller von Bönnig-

mm, 9) Christian Friedrih Reutter von Löchgau, 10) Friedrich Karl Cbristian Rückert von Heslach, 11) Karl Hermann Rumbolz von Besigheim, 12) August Scholl, Weber, von Ilsfeld, 13) Adolf Julius Schreyer von Bönnigheim, , 14) Johannes DaL vos Hohenstein, wegen Verleßung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts Heilbronn vom 18. Oktober 1895 gean 2 LSS 480 Str.-P.-O. das im Deutschen Reiche befindlihe Vermögen der Angeklagten mit Beschlag belegt worden. Den 23. Oktober 1895. Staatsanwalt Hartmann.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[43354]

In Sachen des Dienftknechts Hermann Koch zu

Bornum, Klägers, wider den Anbauer Ludwig Bolle daselbst, als Verwalter in dem über den Nachlaß des

verstorbenen Anbauers Ludwig Politz daher eröffneten Konkurse, Beklagten, wegen Hypothekkapitalzinsen 2c. wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag- nahme des zum Politz’shen Nachlaffe gehörigen An- bauerwesens No. ass. 92 zu Bornum nebst Zu- behör zum Zwecke der Zwangsversteigerung dur Beschluß vom 15. d. Mts. verfügt, auch die Ein- tragung dieses Beschlusses im Grundbuche am näm- lihen Tage erfolgt is, Termin zur Zwangs- versteigerung auf den 28. Dezember d. Jrs., Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte in der Burhhardt’shen Gastwirthschaft zu Bornum angeseßt, in welhem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Königslutter, den 20. Oktober 1895. Herzogliches Amtsgericht. Brinckmeier.

[43412] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

In Sachen der Firma Berliner & Weinberg, Tuch- und Manufakturwaarenhandlung in Worms, Gläubigerin, durch Rechtéanwalt Klein allda ver- treten, gegen den Ludwig Müller, Kaufmann in Esselborn, dermalen unbekannt wo ? ih aufhaltend, Schuldner, wegen Zwangsvollstreckung in unbeweg- lihes Vermögen, wird hiermit I. die Zwangêvoll- \streckung bezüglich des nahbezeihneten, in der Ge- markung Cfselborn gelegenen, auf den Namen Müller, Ludwig, in Esselborn lautenden Immöbels, als: Flur I Nr. 51, 738 qm - Garten Untergaß, an- geordnet; II. Termin zur Verhantlung über die für das Verfahren erheblichen thatjäcblihen und recht- lihen Verbältnisse, insbesondere über Eigenthums- und Besitßverhältnisse, Belastungen, Verpachtungen und Vermiethungen, Zeit, Ort und Bedingungen der Versteigerung wird anberaumt auf 31. De- ember 1895, Vormittags 1k Uhr, im Amts- ofale des Unterzeichneten, S{loßgasse Nr. 11 zu Alzey. Gegenwärtiges wird zum Zwede der öffentlichen Zustellung und Ladung des Schuldners zu dem vor- besagten Termine hiermit bekannt gemacht.

Alzey, den 11. Oktober 1895.

Großberzoglihes Amtsgericht. Nehr. §

[43355]

In Sachen, betreïfend die Satoerts! erung des dem Tischlermeister Karl Gierß zu werin gehörigen Grundftücks Nr. 1291 8, an der Gartenstraße

zu Schwerin hat das Großherzoglihe Amtsgericht zur Abnahme der Rehnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vor- nahme der Vertheilung Termin auf Donnerstag, den 7, November 1895, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 17, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 31. Ok- tober an “zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichts\hreiberei, Abtheilung für Zwangsvoll- \treckungen und Konkurse, niedergelegt sein, Schwerin, den 22. Oktober 1895. Der Gerichtsschreiber: A. Brandt.

[43356] Auf Der Kaufmann und mann zu Wesseling bei Köln, vertreten dur anwalt Justiz-Rath Klein zu Köln, hat das

nachstehender Urkunden beantragt : :

Aktie Nr. 12431 der Actiengesellshaft Vereinigte Köln-Rottweiler Pulverfabriken in Köln a. Rhein über ite L E Mark.

Dieselbe trägt folgenden Vermerk:

Der Inhaber dieser Aktie is an der Aktiengesell- haft „Vereinigte Köln-Rottweiler Pulverfabriken“ mit dem Betrage von Zwölfhundert Mark nah Maßgabe des Statuts betheiligt.

Köln, 15. Juli 1890.

Der General-Direktor :

Heidemann.

Der Auffichtsrath. E. ülgen.

Eingetragen Fol. 498 des Aktienregisters. Dyer Kontrolbeamte: Nuofch. Folgt Auszug aus dem Statut. Hier angebogen: Talon und Dividendenscheine

Nr. 5—10. Erste Neihe. Der Talon lautet : „Vereinigte Köln-Nottweiler Pulverfabriken" in Köln am Rhein.“ Talon zur Aktie Nr. 12 431. 1 Der Inhaber diefes Talons empfängt gegen dessen Rückgabe an oder nach dem ersten Januar 1900 die zweite Reihe Dividendenscheine nebst Talon zu der vorbezeichneten Aktie. Köln, 15. Juli 1890. Eingetragen im Register Fol. 125. i Der Kontrolbeamte: Der General-Direktor : Nusch. Heidemann.

abrikant Heinri Zi

abrikan inrich Zimmer- Rechts- ufgebot

Die Dividendenscheine lauten : B Vereinigte Köln-Rottweiler Pulverfabriken in Köln am Rhein.“ G Reihe. Me Reihe.

T r. Dividendenscheine zur Aktie Nr. 12 431 zahlbar am: Der Inhaber dieses Scheines empfängt gegen defsen Auslieferung die auf die obige Aktie für das Ge- schäftsjahr entfallende Dividende.

Köln, 15. Juli 1890.

Eingetragen im Register Fol. 125.

Der Kontrolbeamte: Der General-Direktor: Nufch. s idemann.

Es wird bemerkt, daß die Dividendenscheine zu der bier aufgebotenen Aktie im Jahre 1890 für die nächsten zehn Jahre, also bis zum Jahre 1900 ein- ließli, ausgegeben sind. ;:

Gemäß § 29 des Statuts besagter Aktiengefell- haft werden die Dividenden jährlihs spätestens am 1. Juli gegen die ausgegebenen Dividendenscheine ausgezahlt. :

Die aufgebotene Aftie ift dem Antragsteller ver- muthlich im Mai 1895 abhanden gekommen. /

Der Inhaber der vorbezeichneten Werthpapiere wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27, September 1900, Vormittags 10 Uhr, bei der unterzeihneten Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rehte anzumelden und die Werthpapiere vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Werthpapiere erfolgen wird.

Köln, den 25. September 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.

[43390] Aufgebot.

Die von der Deutschen Lebensversiherungs-Gesell- {aft in Lübeck am 2. November 1866 auf das Leben der Frau Auguste Wilhelmine Marie Luife Arlet, geb, Greiser, in Frankfurt a. O. ausgestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 39272 über 100 Thlr. Krt. im 30 Thlr.-Fuße ift abhanden ge- kommen. H

Auf Antrag der Ehefrau des Werkmeisters Reif, Henriette Wilhelmine Ida, geb. Arlet, in Krefeld und des Postvorstehers August Ferdinand Hermann Arlet in Trebnig i. M. wird der unbekannte In- haber der Police hiermit aufgefordert, seine Ansprüche auf dieselbe svätestens in dem auf Mittwoch, den 13, Mai 1896, Vorm. 11 Uhr, angeseßten Aufgebotstermine bei ‘dem unterzeichneten ( erichte anzumelden, au die Police vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Lübeck, den 14. Oktober 1895.

Das Amtsgericht. Abtheilung 1V.

M 256.

1. Untersuhungs-Sachen.

2. Aufgebote, Zustéllungen u. dergl.

3, Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Bee Berpachtungen, Verdinguzgen 2c. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

Dritte Beilage zum Deulschen Reichs-Auzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Freitag,

_| Oeffentlicher Anzeiger.

den 25, Oktober

1895.

. Konmandit-Gesellshaften auf A'tièn u. Aktien-Gefellsc. . Erwerbs- und Wirthschafts-Genüfsenschaften. . Niederlaffung 2c. von Rechtsanwälten. . Bank-Ausweife. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Ausgebote, Zustellungen und dergl.

[42900] Aufgebot.

Auf Antrag des Gastwirths Johann Nick in Auers, Gemeinde Weiler, wird der etwaige Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparbudhs der städtischen Sparkassa Kempten Nr. 5121, ausgestellt für Johann

ck über 414 4 34 „4 Einlagen nebst Zinsen bis 1. Januar 1895, hiemit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine vom Mittwoch, den 22. April 1896, Vormittags 9 Uhr, feine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte unter Verlage des genannten Sparbuhs anzumelden, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erflärt werden wird.

Kempten, 19. September 1895.

L 4) Königliches Amtsgericht.

(gez.) Zübert t. Zur Beglaubigung: Der geschäftsl. Gerichtsschreiber : In Vertretung : (L. S.) Hoser, Kgl. Sekretär. {41480] Aufgebot.

Das angeblich in Verlust gerathene Sparkassenbuch der Kreis-Sparkafse zu Inowrazlaw Nr. 6724 über 442 M 20 S, auêgefertigt für Marianna Wisz in Wielowies bei Pakosch, foll auf Antrag des Vor- mundtes der Marianna Wisz, des Grundbesigers Matheus Borkowski zu Neudorf bei Morin, bebufs Ausfertigung eines neuen Buches aufgeboten werden. Der Inhaber des bezeichneten Sparkafsenbuches wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 30, April 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloéëerklärung erfolgen wird.

Jnowrazlaw, den 9. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

[31320] Aufgebot.

Aufgeboten wird das angeblih verloren gegangene, auf den Namen Wilhelmine Heitfeld in Üthleben lautende Quittungsbuh der Spar- und Darlehnsfkasse des Kreifes Grasschafr Hohenstein zu Nordhausen Nr. 34 243 über 474,66 M auf Antrag der Wittwe Wilhelmine Heitfeld zu Uthleben zwecks Anfertigung eines neuen Quittungébuches: Die unbekannten In- haber des bezeihneten Quittungsbuhes der Spar- und Darlebhnékasse werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 6, April 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeihneten Geri@t, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebotétermine ihre Nechte anzumelden, bez. die Urkunden vorzulegen, widrigen- falls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlofsen und die genannten Urkunden für kraftlos erflärt werden.

Nordhausen, den 27. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I1V. Hildebrandt.

[42335] Aufgebet.

Die Ehefrau des Zimmermanns Mook, Augaste, geb. Heise, zu Wernigerode, und der Kurator des minorennen Gustav Gebhard zu Heimburg, Kothsaß Friedrih Köbler daselbst, haben das Aufgebot des Kaufkontrafts vom 12. Dezember 1882 nebst Hypo- thekenbriefs vom 3. Mat 1883, Inhalts dessen zu ihren Gunsten auf den Bd. I. S. 292 des Heim- burger Grundbuchs eingetragen, dem Handarbeiter Wilhelm Heise zu Heimburg gehörigen Wohnhause No. ass. 101 eine mit 49/9 verzinslihe Kaufgeld- forderung zu 464 4 eingetragen steht, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird - aufgefordert, spätestens in dem auf den D. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen- falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Blankenburg, den 9. Ottober 1895.

Herzogliches Amtsgericht. H. Sommer.

[43359] E

Der Halbackermann Johann Friedrich Küster in Schinne hat das Aufgebot des im Grundbuch von Hâsewig Band IT Blatt Nr. 60 als Mittelstrieme auf dem Kartenblatt 3, a. Abschnitt 20/14 Holzung bon 2 ha 22 a 50 qm, b. Abschnitt 24/15 a. Aer von 60 qm (jeßt Kartenblatt 3 Abschnitt 39/14 Mittelstrieme Holzung von 2 ha 19 a 93 qm Ab- shnitt 40/15 Mittelstrieme Acker von 39 qm und Kartenblatt 1 zu Abschnitt 90/12 Chaussee Häsewig— Rochau aus Kartenblatt 3 Abschnitt 20/14 und 24/15 von 2 a 78 qm), bezeichneten Grundstücks beantragt. Das Aufgebot [G zum Zwecke der Besißztitel- berichtigung. Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermin am 23. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr, anzumelden und ihr vermeintliches Widerspruhsreht zu bescheinigen, widrigenfalls die Eintragung des Besißtitels für den Antragsteller mit Aus\{luß aller Eigenthuméprätendenten peraigen wird.

Stendal, den 19. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

[43361]

Die Gemeinde Oker und resp. der Königlich Preußishe und Herzoglich Braunschweigishe Kom- endi: bue ped haben glaubhaft gemacht, daß sie an den nacstehend aufgeführten, nach den Nummern der amtlihen Vermessungskarte von Oker bezeih- neten, in der Ortslage von Oker belegenen Grund- flächen Sigentttein erworben haben, nämlih

L. die Gemeinde Oker an:

1) Nr. 490 zu 18 a 30 gm, begrenzt nördlich

dur die Preußis%-Braunschweigische Hoheitsgrenze, östlih dur den Ofcrfluß, südlich durch das Reineke'she Geböft No. ass. 217, die Wehrdamm- straße und das Weke’sche Gehöft No. ass. 97, west- lih dur die Ortsftraße und den Wee’shen Aer,

2) Nr 496 zu 7 a 2% qm, begrenzt nördlich durch das Mötel’sche Gehöft No. ass. 98, östlich dur steriles Hüttenterrain, südlich durch den Ammen- “a es westlich dur die Oker-Altenauer Staats-

aße,

3) Nr. 500 zu 6 a 11 qm, begrenzt öftlich durch den Ofkferfluß, westlich durch die Oker-Altenauer Staaté straße, nördlich und füdlih am Okerflusse spitz auslaufend,

4) Nr. 5001, zu 93 qm begrenzt öftlih und west- lich wie Nr. 500, f@tlich durch das Lüer’sche Gehöft No. ass. 19, nördlich am Okferflusse spiß auslaufend,

9) Nr. 501 zur 5 a 05 qm, begrenzt östlich und westlid wie Nr. 500, nördlich durch das Müller’sche Gehöft No. ass. 96, südlich durch das Sander’sche Gehöft No. ass. 114,

6) Nr. 502 zu 1 a 56 qm, begrenzt östlich und westlih wie Nr. 500, nördlich durch das Mävers'sche Gehöft No. ass. 99, südli an dem Okferflusse und der Staatsftraße spiy auslaufend,

7) Nr. 503 zu 3 a 40 gm, begrenzt öftlich dur den Okerfluß, südli und westlich durch die Oker- E Staatsftraße, nördli arm Okerflusse aus- ausend;

TT. der Königlich Preußische und Herzoglih Braun- \hweigishe Kommunion-Fiékus an:

1) Nr. 396 zu 3 a 86 qm, Anger, begrenzt nörd- lih durch den Gemeindeanger, Karten-Nr. 395, östlich am Nesekenbache \pit auslaufend, füdlih_ durch den Resekenbach, westlih dur den Ktel’schen Obergraben,

2) Nr. 397 zu 11 a 47 qm, Anger, begrenzt nôrd- lich durch den Refekenbah, öftlich durch die Orts- straße am Eisenbahndamm, füdlich durch das Schell- bah’she Gehöft No. ass. 216 und die Grabenleitung vom Kupferhammer, westliß durch den Kiel’schen Obergraben,

3) Nr. 398 zu 80 qm, Anger, begrenzt nördlich und westlich dur den Kiel’schen Dkergraben, östlich durh tas Niens’sche Gehöft No. ass. 215, füdlih durch die Ortsstraße am Eifenbahndamm,

4) Nr. 399 zu 46 a 9 qm, Anger, nördlih spiß auslaufend, oftlio dur) den Kiel’|chen Obergraben, südli durch denselben Graben und die Ortsftraße am Cisenbabndamm, westlich dur den Gemeinde- anger, Karten-Nr. 400, begrenzt,

9) Nr. 453 zu 19 a 36 qm, nußbares Straßen- terrain, begrenzt öftlich durch die Ortsftraße, Karten- Nr. 454, südlich durch das Hönish’she Gehöft Nr. 165, westlich durch den Dferfluß, nördlich an der Okerbrücke bei der Kirche \piy auslaufend,

6) Nr. 491 zu 2 a 76 qm desgl., begrenzt nördli durh das Gemeindeterrain, Karten-Nr. 400, öftlich dur den Okferfluß und die Ableitung vom Ammen- thalébache, wesilih dur die Gehöfte am Wehrdamm, südlich spit auslaufend,

7) Nr. 492? zu 1 a 41 gm desgl., begrenzt ostlih dur die Ableitung vom Ammenthalébache, westlich dur die Gehöfte am Wehrdamm, nördlih und süd- lich svig auslaufend,

8) Nr. 493 zu 28 a 9 qm deëgl., begrenzt nôörda lich und westlich dur die Ableitung des Ammen- thalsbaches, öftliß durch den Okerfluß, füdlih durch den Ammenthalsbach,

9) Nr. 494 zu 4 a 24 qm desgl., begrenzt nördlih durch den Ammenthalsbaw, östlich dur den Okerfluß, westlich durch die Oker - Altenauer Staatsstraße, südlich an der Okerbrücke spii auélaufend,

10) Nr. 495 zu 8 a 87 qm desal., begrenzt nörd- lih dur das Knackstedi’\ce Gehöft No. ass. 105, östlih durch die Ableitung vom Ammenthalsbache, \füdlich dur den Ammenthalsbah, westlich durch das Gemeindcterrain Karten - Nr. 496 und durhch das Möel’she Gehöft No. ass. 98, mit Ausschluß des- jenigen Theiles, welcher bei den gerichtliwen Ver- handlungen über die Anerkennung der amtlichen Vermessung der Ortélage Oker dem Gehöfte No. ass. 98 (Karten-Nr. 167) zugelegt ift,

11) Nr. 526 zu 4 a gm, Grabenleitung nach der Messinghütte, begrenzt öftlih durch den Gräflich v. Schwicheldt'shen Forstort Adenberg, westlich dur denselben Forstort bezw. durch das Triftterrain, Karten-Nr. 449.

Auf Antrag der sub. I und Il genannten Eigen- thümer werden gemäß § 23 der Grundbuchordnung, SS 823 ff. der Z.-P.-O. und § 7 des Geseßes vom 1. April 1879 alle diejenigen, welche Nechte an den bezeichneten Grundstücken zu haben vermeinen, aufge- fordert, solhe spätestens am Freitag, den 20, Dezember d. IS., Morgens 9F Uhr, hier an- zumelden und zwar unter dem Rehtsnachtheile, daß nah Ablauf der Frist die Gemeinde Oker resp. der Königlich Preußische und Herzoglih Braunschweigische Kommunion-Fiskus als Eigenthümer in das Grund- buch von Dfer eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuches das Lal erworben hat, nicht mehr geltend machen ann.

Harzburg, den 19. Oktober 1895.

Herzoglihes Amtsgericht. Germer.

[43348] Den eye Fauna, l Der Handelsmann Johann Nauschtenberger in Kautenbah nimmt für sih und seine Kinder 1. Ebe das Eigenthum der in der Gemeinde Fronhofen ge- legenen Parzellen : a. Flur 1 Nr. 163/20, Kautenbach, Aer, 51 qm roß, s 16 Flur 1 Nr. 164/20 und Flur 1 Nr. 167/24, Gebäudeflähe mit aufstehendem Wohnhause und Stall fowie Hofraum,

in Anspruchß, welhe im Kataster auf den Namen von Johann ODitwashkau in Kauten- bah eingetragen stehen. Alle diejenigen, ins- befondere der Johann Ottwaschkau oder etwaige Erben, welche Ansprüche auf die Grundftüke er- heben, werden hiermit aufgefordert, im Termine vom 15. Januar 1896, Vorm. 10 Uhr, ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls der oben- genannte Johann Rauschtenberger und dessen Kinder 1. Ebe als Eigenthümer der Grundstüäe in dás Grundétuch eingetragen werden. Berncastel, den 19. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. Ik.

[43358] Auf Antrag :

1) der verehelihten Restaurateur Fischer, Dorothee,

geb. Berlin, bierselbst,

2) des Bâckers Friedri Berlin hierselbft,

3) der v-rehelihten Brauereibesizer Haase, Emilie,

geb. Berlin, zu Peine,

4) der verehelihten Bahn-Afsistent Hoffmeister,

Emma, geb. Berlin, zu Berlin,

5) der unverebelidten Bertha Berlin hierselbsi wird der Schlosser oder Brauer Gustav Adolf Berlin, geboren am 26. Dezember 1859 zu Acken- dorf, aufgeforderi, spätestens in dem auf den 14. Oktober 1896, 10 Uhr, anberaumten Auf- gebotstermine beim unterzeidneten Ämtsgeridt fich zu Me widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Gardelegen, den 16. Oftober 1895.

Königliches Amtsgericht.

[43357] Verschollenhßeitsverfahren.

Nr. 12781. Maria Josefa Schnizer, geboren am 9. April 1849 zu Honstetten, Amt Engen (Baden), deren Eltern, Feldhüter Johann Georg Schniter und dessen Ebefrau Therese, geb. Bühler, von 1865 bis 1871 zu Norgenwies, Amt Stockach, ibren Wohnfiß hatten, die felber von 1865 bis 1870 in Paris fich aufhielt, wird seither vermißt. Es ist der Autrag gestellt, dieselbe für verschollen zu erflären. Maria Josefa Schunißzer wird hierdurch auf- gefordert, binnen Jahresfrist Nachriht von ihrem Verbleib an das Großh. Bad. Amtêgeriht Stockach gelangen zu laffen. Alle diejenigen, welhe über Leben oder Tod der Vermißten Auskunft zu ertheilen vermögen, werden zu gleier Nachricht an das hiesige Gericht aufgefordert.

Stockach, 19. Oftober 1895.

Großh. Amisgericht. (gez.) Dr. von Freydor f. Dies veröffentliht: Der Gerichtsschreiber: Adler.

[43360] Bekanntmachung.

In der Wirthschaftsinspektor Gustav NRudolph- {hen Nachlaßsache von Peterwiß haben sich als Erben des am 1. Dezember 1894 zu Strehlen ver- storbenen Wirthschaftsinspektor Gustav Rudolph aus Peterwißtz, Kreis Strehlen, ausgewiesen :

I. die Kinder der am 6. November 1875 ver- storbenen Schwester des Vaters des Erblassers, der verwittweten Brauereibesizer Leopoldine Bürgel, geb. Nudolph, in Breslau, nämlich: :

1) Gefangenaufseher Hermann Bürgel in Marie, 2) verehelichte Sekretär Ida Schiwig, geb. Bürgel, in Tarnowiß,

3) die Kinder des am 26. Januar 1895 ver- storbenen Kaufmanns Nudolph Bürgel in Wengern, Kreis Oppeln :

a. die unverehelichte, am 21. März 1874 geborene Marie Bürgel in Breélau,

b. der am 25. Oftober 1875 geborene Sÿlofser- lehrling Rudolf Bürgel in Oppeln,

c. der am 6. April 1879 geborene Schneiderlehr- ling Georg Bürgel in Oppeln, :

IT. die Kinder der verstorbenen Geschwister der Mutter des Erblassers, nämlich:

A. die Kinder der am 5. Oktober 1873 verstorbenen Bauergutsbesiger Marie Friedmann, geb. Teller, in Bärzdorf und zwar : L

1) verehelihte Premier-Lieutenant a. D. Emilie Schmelzer, geb. Friedmann, in Breslau, Viktoria- straße Nr. 9,

2) Niederlagêverwalter Lauban, Í

3) verehelihte Dr. Pauline Krieger, geb. Fried- mann, in Kunersdorf bei Vriberw S

4) Rentier Otto Friedmann in Breslau, Viktoria- ftraße Nr. 7,

B. die Kinder der am 17. Juli 1864 verstorbenen verehelihten Erb- und Gerichts\{öfe Susanna Eleonore Scholz, geb. Teller, in Malsen, und zwar :

1) verebelihte Gutsbesitzer Pauline Starofte, geb. Scholz, in Tshauchelwit, Kreis Breslau,

2) verehelihte Gutsbesißer Amalie Grundmann, geb. Scholz, in Malsen, i

C. die Kinder des am 16. Oktober 1883 verstorbenen Erbs{olzen Christian Gottlieb Teller in Gusten, und

zwar:

1) Partikulier Hermann Teller in Breslau, Kloster- ftraße Nr. 77,

2) verwittwete Partikulier Pauline Sonntag, geb. Teller, in Breslau, Klosterftraße Nr. 77.

Alle diejenigen, welhe nähere oder gleichß nahe Erbansprüche auf den Nachlaß des Wirthschafts- Inspektors Gustav Rudolph erheben, werden auf- gefordert, sih spätestens bis zum 17. Febrnar 1896 bei dem unterzeihneten Geriht zu melden und sh zu legitimieren, widrigenfalls die Erb- besheinigung für die borbezeihneten Grben ausgestellt werden wird.

Das Aufgebot erfolgt auf Antrag des Miterben, Gelangeugu ehers Hermann Bürgel in Zabrze.

trehlen, den 19. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.

Gustav Friedmann in

[433644] Bekanntmachung. i: Durch Aus\s{lußurtheil des hiesigen Amtsgerichts

“vom 16. Oktober 1895 is der am 29. Dezember

1835 zu Bremerhaven geborene Seemann Georg Wi{belin Vaupel für todt erklärt.

Zugleich sind die unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Georg Wilhelm Vaupel mit ibren etwaigen Ansprüchen und Forderungen aus8ges{chlofsen - worden.

Bremerhaveu, den 23. Oktober 1895.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts : Trumpf.

[43376] Bekanuutmachung.

Durch Ausschlußurtbeil des unterzeihneten Geribts L beutigen Tage ist dahin für Recht erkannt. worden :

1) der Nachlaß des am 16. Juli 1857 in Kurnik verstorbenen S{uhmachers August Piechocki wird dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen,

2) der Bâtermeisterfrau Stephania Nychlicka, geb. Dios, in Sandberg wird- daë von ihr angemeldete Recht vorbehalten, :

3) die Kosten des Aufgebotsverfahrens find aus dem Nachlasse vorweg zu entnehmen.

Schrimm, den 21. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

[4337 Vekauntmachung. ;

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach- [aßgläubiger und Vermäcbtnißnehmer des hierselbft am 1. Januar 1894 verstorvenen Schauspielers Walter Mehlin, ist durch Auss{chlußurtheil bom 4. Oktober 1895 beendet.

Berclin, den 21. Oktober 1895.

Königliches Amisgericht 1. Abtheilung 82.

[43363]

Durch Ausf{lußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 18. Oktober 1895 sind die un- bekannten Erben der im Jahre 1861 zu Fürstenau verstorbenen Ehefrau Musikus Karl Vorus, Anna Maria, geb. Schröder, zu Fürstenau mit ibren An- sprüchen auf déèn Naw&laß ausge\{lofsen.

Höxter, den 19. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

{43366] Bekauutmachuug. -

Das unterzeihnete Gericht hat in der Sißung vom 15, Oftoker 1895 für Recht erkannt :

Die unbekannten Erben des am 21. Januar 1894 zu Halle a. S. verstorbenen Klempnermeisters Wilhelm Schwedler, Ehemanns der Amalie Dorothee Schwed- ler, geb. Blosfeld, Sohnes des pensionierten Postillons Friedrich Schwedler und dessen Ehefrau Dorothee, geb. Beit, werden mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß des verstorbenen Klempnermeisters Wilhelm Schwedler ausgeschlossen, der Nachlaß ist dem Fiskus zu verabfolgen; die später sih meldenden Erben sind schuldig, alle Verfügungen des Erbschaftsbesißecs an- zuerkennen, und dürfen weder Rechnungslegung noch Ersay der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern.

Halle a. S., den 15. Ottober 1895.

Königliches Amtsgericht. Abth. VIII.

[43099] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeihneten Gerihts vom heutigen Tage is der Hypothekenbrief vom 4. April 1892 über 20 000 #, welche auf dem dem Ingenieur Paul Weinitshke zu Berlin gehörigen, im Grundbuch von den Umgebungen Band 137 Nr. 6320 verzeihneten, Falkensteinstraße 21 belegenen Grund- stüdcke in Abtheilung 111 Nr. 16 für den Bntrade steller, Malermeister August Rammelt, nach Ab- tretung von 13 000 #4 ursprünglih für ihn ein- getragener 33 000 4 haften, für fraftlos erklärt worden. i

Berlin, den 18. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 82.

[43368] Bekanntmachung.

Das Hypotheken-Instrument über die auf dem ge- \chlofsenen und demnächst auf Herdain Band V Blatt Nr. 188 übertragenen Grundbuchblatr des Grund- {tücks Breslau Neudorf-Commende Nr. 262 in Ab- theilung IIT Nr. 3 für den Kaufmann Hermann Bloch zu Breslau eingetragenen Darlehnsforderung von noch 3390 46 wird für ftraftlos erklärt.

Breslau, den 21. Oktober 1895.

Königlihes Amtsgericht.

[43367] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- erichts zu Breslau vom 21. Oktober 1895 ift das ypotheken-Instrument vom 21. Oktober 1890 über

die im Seundeade von Breslau und zwar von Neu- dorf-Commende Band 13 Blatt 391 Nr. 609 auf dem Blatte des Grundstückes Nr. 5 Victoriastraße in Abtheilung IIT Nr. 12 für den K Arnholdt in Aertna Constantin Müller zu Breslc 1s eingetragene Darlehnsforderung von- 1350 # füx kraftlos erklärt werden. ;

Breslau, den 21. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

[43373] Bekanutmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 18. Dk (pber 1895 ift das Hypothekendokument über die im Hrundbuche von Güstow Band 11 Seite 111 Nr. 15 - und von Stettin Band X1V Blatt 246 Nr. 91 ‘4 Abtheilung Ik unier Nr. 7 bezw. Nr. 2 für *æn Arbeiter Adolph Christian Carl en auen ia Güstow eingetrageneæ 266 Thaler 20 Silbergro\{ch«.n für fraftlos erklärt.

Stettin, den 18. Oktoker 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XX,

Kaufmann Nicharè». ,