1895 / 260 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Oct 1895 18:00:01 GMT) scan diff

- bert-Liszt eröffnete.

Weizen - mi adi * cat, Se der le schen Häfen der Vereinigten britannien 60000, do. nach Frankreiß

des Kontinents 23 000, do.

orwoche

__ Chicago, 29. Oktober. (W. T. B.) Weizen, anfangs fest, stieg nah Eröffnung infolge ungünstigen Wetters in den i Als auch hier Nach- egenwetter eintrafen, trat eine Reaktion i Mais einige Zeit fteigend, dann Reaktion. Der Markt wurde durch die Fluktuationen in Weizen

diftrikten und auf D rihten. über eingetretenes ein und der Schluß war rubig.

ngen der Baissiers.

beherrscht.

Weizen pr. Oktober 583, pr. Dezember 59#. ber DE Schmalz per Oktober 5,45, do. Speck short clear nom. Pork per Oktober 7,95.

Verkehrs-Anstalten.

Die Direktion der Deutschen Em pre!

schaft Kosmos hat sih, wie die „Hamb. Bör

s{lofsen, drei neue Dampfer zu je 6000 Tons Tragfäbigkeir erbauen zu lassen. Da sämmtliche deutsche Werften zur v längeren Lieferungs- terminen Abschlüfse erreihbar sind, so konnte nur der Bau eines dieser Dampfer einer deutshen Werft, und zwar der Flenéburger

mit Aufträgen versehen find, daß nur bei

Schiffsbau-Gesellshaft, übertragen werden, während

Dampfer bei einer Schiffêwerft in Glasgow bestellt sind.

Dampfer erbalten vierfahe Erpansionêmaschinen.

Bremen, 30. Oktober. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Postdampfer „Mark“ is am 28. Oktober Nachmittags in : Der Reichs-Postdampfer „Preußen * ift am 28. Oktober Vormittags in Suez angekommen. Der Post- dampfer „Dresden ist am 29. Oktober Morgens in New-York „Oldenburg“

Antwerpen angekommen.

angekommen. Der Reichs-Postdampfer 29. Oktober Nachmittags Vlissingen passiert.

dampfer „Sachsen“, von Australien kommend, is am 29. Oktober t Ant! l Der Postdampfer , Kron- ;

prinz Friedrich Wilhelm“ hat am 29. Oktober Mittags die Tribüne A fftell

Reise von Antwerpen nah Oporto fortgeseßt. E a R

dampfer , Trave“ ift am 28. Oktober Abends in New-York an- | ar bem

gekommen. Der Schnelldamper , Ems“ is am 29. Oktober Morgens

Mittags in Antwerpen angekommen.

auf der Weser angekommen. London, 29. Oktober. (W. T. B.) Der Uniondampfer „Spartan von den Canarischen Inseln abgegangen, „Scot in Kapstadt angekommen. Der Caftle nice Castle“ ift geftern auf der Ausreise in Dur

gekommen. Bern, 29. Dltober. (W. T. B) Die i

Konferenz, betreffend den Bau des Simplontunnels, findet am Die italienische Regierung wird dur | den Kommandanten in Rom_ und den Präsidenten des Ober-Bauraths im Ninisterium, die Shweiz durch den Bundes-Präsidenten Zemp und die Bundesrätbe Lachenal und Hauser vertreten sein.

4. November in Bern ftatt. ihren Gesandten in Bern, errucci

Baron Peiroleri,

Theater und Musik.

Konzerte.

Der noch jugendliche Pianist Anton Förster aus Berlin gab gestern im Saal der Sing-Akademie einen Klavierabend, den er mit der \{chwierigen und inhaltreihen Phantasie in C-dur von Schu- Die Ausführung dieser Phantasie wie der 32 Variationen in C-moll von Beethoven, der F-moll-Ballade von Chopin, ciner Nomanze von Schumann und der mit Virtuosität ge-

spielten „Aufforderung zum Tanz“ von Weber, in

taaten nah Groß-

von Kalifornien und Oregon n Lg 51 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents | mit gro

8, Der Werth der in der vergangenen Woche ausgefübrten rodukte betrug 6 559628 Doll. gegen 9382 884 Doll. in der

per Januar 5,60.-

l - Der Uniondampfer „Tartar“ ift beute auf der Heimreise in Plymouth angekommen. ist gestern auf der Uniondampfer

Woche von d S Gros: | edie

do. nah anderen | vortrefflih. Zum Schluß des

eine ungarishe Rhapfodie von oa Beif

ie bereits vortheilhaft

Weizen-

Mais per Okto-

anerkennender Beifall zu theil.

fabrts-Gesell- . H.* meldet, ent- eit derart Im Sh

Aufführung. i

Karls\chülerin*.

hat am Der Neichs-Posft-

Der Schnell- vollzählig und den Übrigen geräumt.

wesend.

der Ausreise

damvter Ver» ausgebildeten Mannschaften.

ban (Natal) an-

nternationale

ein großes Zelt errihtet war. Imbiß

Feier des Tages.

der Tausig’shen

Beacvhung, gelang dem Pianiften, dem \{öner Anschlag, große ï

Fiigeneminen wurde.

: 3 bekannte Konzertsängerin Fräulein Katharina Zimdars veranstaltete am Dienstag im Saal Bechstein einen Lieder-Abend, der zahlreih besucht war. Daß die Künstlerin fih ents{lofsen hatte, eine „Aria di camera“ des leider halb vergessenen Kirhenkomponisten I. A. Hasse (1764) in Gounod?s Bearbeitung vorzutragen, verdient besonders hervorgehoben zu werden. Ihre zwar weder besonders starke n gewandte Stimme ließ im Verein mit reiner Intonation und seelen- vollem Vortrag diese Arie sowobl wie die darauf folgenden Lieder von Schumann, Beethoven, Bach, Brahms und Anderen zu voller Wirkung elangen. Die geschätte Pianistin Fräulein Helene Geisler unter- tüßte das Konzert durch den woblgelungenen Vortrag einiger Klavier- stüde von Mendeléfohn und Mos;kowski. Beiden Künstlerinnen wurde

Für Shakespeare’s Tragödie „König Lear“, welche, wie bereits gemeldet, am Sonnabend im Berliner Theater in vollständig neuer Ausstattung zum ersien Mal in Scene geht, sind die neuen Dekorationen von Professor Lütkemeyer in Coburg gemalt worden. Ma : iller-Theater gelangen morgen das Jordan’s{che Lust- spiel „Durhs Ohr“ und Molière's „Bourgeois-Gentilhomme“, von Leopold Adler unter dem Titel „Der Adelsnarr“ bearbeitet, zur ersten

L L Im Tbeater Unter den Linden geht morgen das Tanz- die S B „Im Reiche der Mitte“ erstmalig in Eten, orstellung macht die Wittmann: Weinberger’she Operette

Mannigfaltiges.

Das Garde-Pionier-Bataillon beging heute in festlicher Weise den 25. Gedenktag der Schlacht von L der Feier, die um 10 Uhr auf dem Kasernenhofe begann, waren der kommandierende General des Garde-Korps von Winterfeld und viele andere hobe Offiziere als Ebrengâste erschienen. pfarrer Wiese wohnte der Feier bei. Die der Nordostseite des Eine zweite Tribüne, an der Nordwestseite, erschienenen Verein i alten Kriegern des Insgesammt waren 400 frühere Bataillonékameraden an- Die Fahne des Bataillons wurde von einer kombinierten Kompagnie aus dem Schloffe abgeholt. 2. Jahrganges waren zu einer 2. Kompagnie formiert. getretenen Rekruten ftanden kompagnieweise zu Seiten und binter den In markiger Rede feicrte der Negi- ments-Kommandeur, ‘Major von Ammon den Gedenktag, wobei unter präfentiertem Gewehr den Verstorbenen - Ehre am S@&luß der Ansprache brachte

obersten Kriegsherrn ein Hch aus. Alsdann folgte ein Parademarsch, der zuerst von den ehemaligen Pionieren, dann von den beiden fkombinierten Kompagnien des Bataillons

ausgeführt wurde. Zur dauernden Erinnerung an den Tag s\tiftete das Bataillon allen alten Kriegern eine Medaille, die auf der Vorder- seite die Widmung trägt: „Erinnerung an die Jubelfeier 30. Oktober 1895“, während auf der Rückseite der Schlahttag und der Wabl- spruch des Bataillons „Vorwärts und durch* zu lesen sind. Nach der offiziellen Feier begab man \sich nach dem zweiten Kasernenhofe, wo i 1 J Hier nahmen die Offiziere einen ein, während für die alten Krieger von den einzelnen Kom- pagnien Buffets aufgestellt waren. Bataillon und die alten Krieger nah den Konkordiasälen zur geselligen

__ Das Garde-Schügen-Bataillon in Lichterfelde begann die Feier des Gedenktages von Le Bourget bereits gestern Abend in

#

umfangreiche, jedoch koloratur-

alüdcklih

abges{lofsen. fäuflich.

Den Anfang der ¿ENE

anstalten.

e Bourget. Zu

Auch der Divisions- Offiziere nahmen Kasernenbofs errichteten

ehemaliger Pioniere Bataillons ein-

Die Mannschaften des Die neu ein- | des

erwiesen wurde; der Kommandeur auf den

Um 1 Ubr begaben \sich das

August von Sachsen. erftrablte in elektrishem Licht ; über der Pforte leuhtete ein großes W mit der Krone.

Das Protektorat über die Deutsche Kolonial-Ausftellung, Gruppe XX1IIT der Berliner Gewerbe-Ausftellun bat, wie das Preirean der leßteren mittbeilt, Seine Hbbeit der

zog Johann i

er Arbeitsaus\chuß der Ausftellun Vorstände und Aussteller eine Anzahl Siegelmarken von gefälliger Ausführung versandt, die der Propaganda für follen. Ein auf der Spitze ftehendes Viereck zeigt einen Ausschnitt der Erdkugel, über der die Gestalt der Berolina, von Symbolen des Hen des Verkehrs und der Kunst ages, einladend fich erbebt.

ie beraldishen Zeichen der Stadt, des zu der Frauenfigur, welche die Reihs-Hauptstadt darstellt, zeihnerisch li in Beziehung geseßt. Jm Umrisse von Monumentalbauten Berlins. „werden von der Randfchrift „Berliner *Gewerbe-Ausstellung 1896“ in deuts{er, englischer, französisher und italienisher Sprache

Hannover, 29. Oktober. Versammlung von Vertretern der maßgebenden Körperschaften und Vereine wurde beshlofsen, im Jahre 1898 in Hannover eine Pro- vinzial -Gewerbc- und Industrie - Ausstellung zu ver-

_ Coburg, 30. Oktober. gestern Berathungen des Comités zur Errihtung eines mals für den Herzog Ernst statt, an welchen auch Seine König- lie Hoheit der Herzog Alfred theilnahm. Das Comité beschloß die Errichtung eines Reiter-Standbildes im Hofgarten.

Bremen, „Bendo*, welcher von Savannah in Bremerhaven mit wolle eingetroffen war Dampfer wurde zur Löschung des Feuers aus dem Hafen ges{leppt.

Agram, 29. Oktober. (vgl. Nr. 259 d. Bl.) wird dem , Dâmme der Save sind an mehreren Stellen von dem Hohwafser Flufses durchbrocen. Veliko-Trgoviste ist der ECisenbahnverkebr gestört. Heute Nacmittag ist das Wasser der Save um 2 cm gefallen. Die Ueber- s{chwemmung im Thal dauert fort; die eingebrahte Ernte ift zam größten Theil vernichtet.

London, 30 Oktober. In „New Chur Court“, einer engen Seitenftraße des Strand, fand, wie „W. T. B.“ meldet, gestern Abend in einem dreistöckigen Wo hnhause eine furchtbare Explosion statt. Das Haus ift vollständig eingestürzt, und au die Nachbarbäuser zu beiden Seiten sind theilweise zerstört. Die Trümmer fingen Feuer und brannten spät Abends noch fort. find 4 Personen getödtet und 40 verleßt worden. Explosion ist nicht bekannt.

Züri, 29. Oktober. Entgegen dem Votum der Volksinitiative für ein vollständiges Verbot der B

rath mit großer Mehrheit nur eine Bes wissenshaftlihe Forshungen und Lehrzweckte Nothwendige.

*

S

Vergnügungskokalen mit Festauffübrungen und lebenden-

zwei dortigen erbeit und lebendige Vortragsweise- nahzurühmen sind, | Bildern. Beide Säle waren dicht gefüllt. Außer den aktiven ieren rogramms spielte der Künstler noch | und Schüßen wohnten viele Veteranen und zahlreiche Offiziere der iszt, die gleich den übrigen Piècen | anderen p y- ae en den Festspielen bei. In beiden Aufführungen ershien als Ehrengaft Seine Königliche Hoheit der Prinz Friedri

Die Ehrenpforte am Potsdamer bnbof

1896,

lbrecht von Mecklenburg-Schwerin übernommen. hat dieser Tage an alle Gruppen-

das Unternehmen dienen

taats und des Reichs sind Hintergrunde Die vier Seiten der

Die Siegelmarken find auch zu mäßigem Preise

In einer beute Abend abgehaltenen:

Im tkiesigen Residenzshlofse fanden Denks-

29. Oktober. Auf dem englischen Dampfer

Baum- brah gestern Abend Feuer aus. Der

Ueber die Uebersch{wemmungen W. T. B.* weiter berichtet: Die

Infolge Durcreißens der Babhndämme bei

Nach den leßten Ermittelungen Die Ursache der

ivisektion, besdlcß der Kantons- ränkung auf das für

(Fortsezung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

S E

Wetterbericht vom 30. Oktober - s Uhr Morgens. [SÉE ch2 S ZS ESS Stationen. | ‘FZS | Wind. | Wetter. |ZS || Belmullet. . | 766 |WSW 3/|bedeckt 9 Aberdeen .. | 758 |SW 3|bedeckt J Christiansund | 7566 |WSW 3\|bedeckt 2 Kopenhagen . | 7588 |SSW 1/|Dunst 4 Stockholm . | 758 |SW 2Nebel 2 aranda . | 756 till |bedeckt E) t. Petersbrg.| 763 |S 1|bedeckt L Moskau... | 769 |W 2\wolkig!) 2

Cork, Queens- O 00 Cherbourg . | 767 N E l T0L: IND Sil... 758 sti mburg .. | 759 winemünde | 759 Neufahrwafser| 762 |S Memel ... | 763 ans... | 160 |SD wolkig initer. .. | (09 |S Nebel

3 wolfig 5 J (l 1 3 1 3 ; Karlsruhe . . | 763 |SO 2\heiter 1 G 2 (l 3 2 1 2

wolkig woltig heiter bedeckt2?) Dunst 8) wolkig | bedeckt

p ONDNPIORPNINOINOISINONIIEII—RRN=IN

Wiesbaden . | 762 bedeckt München .. | 762 |W Nebel Chemnig .. | 762 wolkig Berlin. .…. | 760 wolkig#) En (4 (62 fti Breslau . .. | 762 |SO

Ne d’'Air .. | 766 [NO wolkenlos 2, bedeckt Ut... [ (61 [IND Regen |

1) Gestern und Nahts Regen. 2) Früh Morgens starker Schneefall. 2) Früh Schnee. 4) Nachts

Regen. NVebersiht der Witterúng.

Die Zone niedrigen Luft drucks, welche gestern über West-ECuropa lag, hat si etwas ostwärts verschoben und erftreckt si jeßt von Italien nordwärts nah Westskandinavien hin. Barometrishe Marima über 770 mm lagern vorm Kanal und über Süd- rußland. Bei leichten, meift südlichen bis westlichen Winden is das Wetter in Deutschland andauernd fühl und trübe. Im Nordwesten neblig ; vielfach ift Regen oder Schnee gefallen; an der Küste liegt die Temperatur 2 bis 6, im Binnenlande 1 bis 5 Grad unter dem Mittelwerthe. Das Maximum im Westen scheint si weiter ostwärts auszubreiten, und daher dürfte zunächst für die westlichen Gebietstheile allmählig aufflarendes Wetter zu erwarten sein.

Deutsche Seewarte.

Nebel wolkig

Theater.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern- haus. 147. Vorstellung. Der fliegende Holländer. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. In Scene gesezßt vom Ober-Regisseur Tetlaff. Dekorative Einrichtung vom Ober-Inspektor Brandt. Dirigent : Kapellmeister Dr. Muck. Anfang 7# Uhr.

Schauspielhaus. 236. Vorstellung. Niemand weiß es. Drei Bilder von Theodor Wolff. Jn Scene gle vom Ober-Regifseur Mar Grube. Dekorative

inrihtung vom Ober-Inspektor Brandt. Frauen- lob. Lustspiel in 3 Aufzügen von Rudolph Lothar. In Scene geseßt vom Ober-Regifseur Max Grube. Anfang 7# Uhr.

Freitag: Opernhaus. 148. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten von Georges Bizet. Text von Henry Meilhac und Ludovic Halévy, nah einer Novelle des Prosper Mérimée. Tanz von Emil Graeb. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 237. Vorstellung. 1812, Schau- spiel in 5 Aufzügen von Otto von der Pfordten Anfang 7F Uhr.

Deutsches Theater. Donnerstag: Die Mütter. Anfang 7# Uhr.

Freitag: Robinsons Eiland.

Sonnabend: Robiusous Eiland.

Berliner Theater. Donnerstag: Nachruhm. Anfang 7# Ubr. Á er

Freitag (9. Abonnements - Vorstellung): Pfarrer von Kirchfeld.

Sonnabend: Zum ersten Male: König Lear.

Lessing- Theater. Donnerétag:: Der Dornen- weg. Anfang 74 Uhr.

Freitag: Madame Sans-Gêne. Sonnabend und Sonntag: Gräfin Frigti.

Residenz - Theater. Direktion: Sigmund Lautenburg. Donnerstag: Der Rabenvater. Schwank in 3 Akten von H. Fr. Luer und Josef Jarno. Vorher: Aber die c! Komödie in 1 Akt von P. Linsemann. Anfang 7} Uhr.

Freitag und folgende Tage: Der Rabeuvater. Vorher: Aber die Che!

Friedrich - Wilhelmstädtisches Theater. Chaufseestraße 25—26. Donnerstag: Gastspiel der Lilibutaner. Jeden Abend 7} Uhr: Die Reise nah dem Mars.

Neues Theater. Sg@iffbauerdamm 4a. /ck.

Donnerstag : Der tapfere Cardunois. Schwank in 3 Akten von Alexandre Bifson. Deutsch von Lou Brion. In Scene geseßt von Sigmund Lauten-

burg. Vorher: Zehntausend Fuß hoch! Plauderei in 1 Aft von Friy Wangenheim. Regie: Siegfried. Jelenko. Anfang 7& Ubr.

Freitag: Der tapfere Cardunois. Vorher: Zehutausend Fuß hoch.

Theater Unter den Linden. Direktion: Julius Frißshe. Donnerstag: Mit neuer Ausë- stattung: Die Karlsschülerin. Operette in 3 Akten von Hugo Wittmann. Musik von Carl Weinberger (Komponist von „Lachende Erben“). In Scene ge- seßt vom Ober-Regifseur Herrn Epstein. Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann. Hierauf: Jm Reiche der Mitte. Großes Ballet-Poem, ent- worfen und einstudiert vom Balletmeister Herrn Iean Reisinger. Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann. Anfang 7# Uhr.

Freitag: Die Karlsschülerin. Hierauf: Jm Reiche der Mitte.

Adolph Ernst-Theater. Donnerstag: Parade- bummler. Beseßung der Hauptrollen: Anna Bäckers, Josefine Dora, Ida Schlüter, Adolph Ernst, Julius Eyben, Hugo Haßkerl, Richard Jürgas, Guido Tielsher, Carl Weiß, Georg Worlißsh.. Anfang 7ck Uhr.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Sonntag, den 3. November, Mittags 12 Uhr: Zum erften Male: Der fkleiue Lord. Kinder zahlen auf allen Plätzen die Hälfte.

Bentral-Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Direktion: Richard Schul. Emil Thomas a. G.

Donnerstag: Eine tolle Nacht. Große Aus- stattungspofse mit Gesang und Tanz in 5 Bildern von Wilh. Mannstädt und Julius Freund. Musik von Julius Einödshofer. In Scene gesezt vom Direktor Richard Schulz. Die. Tanz-Arrangements vom Balletmeifier Gundlach. Anfang 7{ Uhr.

Freitag: Eine tolle Nacht.

Konzerte.

Konzert-Haus. Donnerstag: Karl Meyder- Konzert. Ouv. „Die Stumme von Portici“, Auber. „Semiramis*, Rossini. „Lichte Kavallerie“, Suppé. Walzer aus „Eugen Onegin* von Tschai- kowsfy. Potpourri „Ein Strauß von Strauß“ von Mohr. Walzer „Wiener Madel“ von Ziehrer. «Berceuse“ für Cello von Renard (Herr Smit). „Der Liebestraum* für Piston von Hoch (Herr Werner).

Saal Kecistein. Linkftraß. 42. Donnerstag, Anfang 8 Uhr: Konzert des Holländischen Ter- zetts: Jeannette de Jong, Auna Corver, Marie Suyders.

Zirkus Renz. Karlstraße. Donnerstag, Abends

7# Uhr: Gala-Vorftellung. 1870/71. Großes militärishes Ausftattungs|ück mit Tänzen, Gruppie- rungen, Gefehten zu Fuß und zu Pferde in zwei Abtheilungen von Direktor Fr. Renz und dem Großherzoglihen Hof - Balletmeister A. Siems. Außerdem: Zum ersten Male: Rinaldo, anglo- arabisher Goldfuhshengst, dressiert und vorgeführt von Herrn Ritter von Renroff. Hierauf: Das Affenrennen (Parodie) mit 4 Ponys. Die vier Jahreszeiten, Schule, geritten von 4 Damen. Auftreten des anerkannt besten Schulreiters der Welt Mr. James Fillis mit seinem Vollblutpferde Germinal. Vaguettesprünge über Hindernisse, auégeführt von 12 Ungarn. Doppel-Jockey, aus- geläiet von Miß Amalie und- Mr. James JIee. uftreten s\ämmtliher Clowns und des beliebten „August“ Mr. Lavater Lee. Alles Nähere aus Plafaten und Austragezetteln ersichtlich.

Freitag, Abends 77 Ubr: 1870/71.

Sonntag: 2 Vorftellungen. Nachmittags 4 Uhr (Ermäßigte Preise): Tjo Ni En mit dem beliebten Schellenspiel. Abends 7} Ubr: 1870/71.

Familien-Nachrichten.

Verlobt: Frl. Frieda Goering mit Hrn. Kapitän- Lieut. Otto Burchard (Rasselstein b. Neuwied— riedrihsort). Frl. Elisabeth Lehmann mit rn. Bank-Assistenten und Lieut. d. R. Bruno oy (Mannheim). Frl. Carola Hollitscer mit Hrn. Kämmerer und ung. Rittmeister Emerich Vladár von Nagy-Cfepcsény und Mutna (Berlin). Verehelicht: Hr. Lieut. Lothar von Koenigsegg mit Frl. Elfriede von Alten (Criwan). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Prem.-Lieut. von Scherer (Sagan). Eine Tochter: Hrn. Forst- meister Frhra. von Brandenstein (Doberan). Gestorben: Hr. Kanzlei-Rath Julius Hentschel (Breslau). Hr. gene Wilhelm Schöbel (Friedland, Bez. Breélau). Hrn. von Lieres Tochter Anna (Giebichenstein). Hr. Ober-Amt- mann Eduard Perl (Dyhbernfurth). Hr. Fabrik- besizer, Stadtrath a. D, Ernst Guflav Wolfgang Halberstadt (Görliß). Hr. Landeshauptmann von Stockhausen (Königsberg i. Pr.).

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutshen Buchdruckerei und Verlag5-- Arftalt Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. 32.

Vier Beilagen (einshließlich Börsen-Beilage).

sieht man die 2

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Slaats-Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 30. Oktober

.4¿ 260.

Literatur.

Von dem bekannten, hochgeshäßten preußischen Verwaltungsgeseßze“ von

rovinz Westfalen Studt und dem Unter - Staatssekretär im inisterium des Innern Braunbehrens, ift soeben, nahdem die zwölfte Auflage des ersten Bandes vergriffen war, eine Neubearbeitung eymann, Berlin ; Preis upttheile der Verwaltungsorganisation :

desselben erschienen (Verlag von Karl H ¿8 4). Sie umfaßt die 1 Landesverwaltungsgeseß, erwaltung8gerihtsgeseß, geses und Anhang. Die Herren Herausgeber

usgabe, nach Inhalt und Methode zwar

Dankes

B ocbst, Regierungs - Rath inisterium des Innern.

fafser bietet eine furze und bequeme

find bei den einzelnen Artike niß zu dem Verständniß der Säße der geben.

viele seiner kurzen Bemerkungen lassen aber er die theoretischen Kontroversen, welde fich an

Verfassung anschließen, beherrscht und zu ibnen Stellung nimmt; sie wirken dadurch viel anregender als eine bloße Kompilation von In die vorliegende zweite Auflage hat der Verfasser au eine dankenswerthe Uebersicht über den Territorialbestand der Schuß- ebiete und die geseßlihe Regelung ihrer Verhältnisse aufgenommen. Bei der Auswahl und Reichhaltigkeit des Stoffs, bei der Umsicht und Vollständigkeit, mit welher in den Anmerkungen die Neichs- eseßgebung verarbeitet ist, und bei der Korrektheit der Zitat- empfiehlt fich das Buch namentlih für Studierende und Praktiker, die si mit dem Inbalt der Reichsverfassung vertraut machen wollen.

Allgemeine deutsche Wechselordnung mit Kommentar in Anmerkungen und der Wechselprozeß na den Reichs-Justizgeseßen. Von H. NRehbbein, Reichsgerihts-Rath. Fünfte, verbesserte Auflage. (Kart. 3,60 4) Seiten umfassende Buch ist zum Gebrauch der Handel- und Gewerbe- treibenden wie der Juristen bestimmt; es stellt die durch die Recht- \sprechung entwickelten Grundsäße kurz und leiht verständlich dar und bietet öglichkeit, die einzelnen Entscheidungen, deren Quintefsenz hier mit außerordentlicher Präzision mitgetheilt ift, Der den Prozeß behandelnde Exkurs giebt ausführlich den Gang des neuen Wechselprozesses. Ein Abdruck des Wechselstempelgeseßzes und ein Sachregister bilden den Gegenüber den früheren

Bitaten.

Berlin, Verlag von H. W. Müller.

dur ftete Quellenangabe die? nachzushlagen und vollständig einzusehen.

Schluß des empfehlenswerthen Handbuchs.

Werke M. von Brauchitsh, nah dem Tode des Verfassers umgearbeitet, fortgeführt und heraus- Provin von dem Wirklichen Geheimen Rath, Ober-Präsidenten der

haben die vorliegende e im wesentlichen der vorigen folgend, aber unter Berücksichtigung aller Vorgänge der leßten Jahre auf den Gebieten der Geseßgebung, Verwaltung und Verwal- tungsrehtsprehung, von Grund aus neu aufgebaut, wofür sie des vieler preußischen Verwaltungsbeamten sicher find. Diese Neubearbeitung des ersten Bandes dürfte dem großem Gesammtwerke in Theorie und Praxis viele neue Freunde erwerben.

Die Verfassung des Deutschen Reichs vom 16. April 1871 nebft verfafjungsrechtlihen Nebengeseßen, Verträgen u. f. w. Mit Anmerkungen und Sachregister herausgegeben von Dr. Max im Königlih bayerishen Staats- Zweite, neubearbeitete Auflage. München, C. H. Beck’\che Verlagsbuchhandlung. Preis 1,80 A4 Der Ver-

ndausgabe der Verfassungê-

urkunde und derjenigen Verträge und Reichsgeseke, welche zur Ergänzung derselben dienen oder erigen derselben enthalten. Î n kurze Anmerkungen beigefügt, welche auf diejenigen Bestimmungen der Reichsgeseze verweisen, deren Kennt- erfafsungsurkunde erforderlich ist; auch find an geeigneten Stellen Hinweise auf die Literatur ge- Von theoretishen Erörterungen hat sich der Verfasser ¿war mit Rücksicht auf den Zweck des Buches grundsäßlih ferngehalten ;

Auflagen i} hervorzuheben, daß De

neuen

Verlag- von Paul Nits{mann,

Zuständigkeits-

Die Reichs8ge setze,

vom 15. Juni 1895. s{chöpfendem Abdruck der in den

Berger in Leipzig.

Zur Erläuterung

erkennen, daß die Worte der

gegen.

Das 204 brüd.

Napoleon: das legte Geheimniß

Gerichtshofs sowie das neueste ausländishe Recht in der jeßt vor- liegenden Bearbeitung vollauf berüdcksihtigt sind. Der Reihs-Zivilprozeß. Eine Darstellung nah Zivil- prozeßordnung und U oversanugageieß, von Dr. G. Hir\chfeld. erlin. verfolgt den Zweck, dem Rechtskandidaten“ das für die erste juristische als Erforderliche zu bieten, und soweit eine Durchsicht dafür ewöbr leisten kann, ift das Buch geeignet, auf die Vorbildung der jungen Juristen günstig einzuwirken. wo es wünschenswerth erscheint, sich an den Geseßestert ansließende Darstellunasweise das Verständniß der immerhin komplizierten Kon- struktion des Zivilprozeßrechts sehr erleihtern. betreffend die lihen Verhältnisse der Binnenschiffahrt und Flößerei, Tertausgabe mit Inhaltsverzeichniß und er-

älterer G-seße, herau2gegeben von C. Zander. Preis 1,25 A Beide Reichsgesetze treten be- fanntlich am 1. Januar 1896 in- Kraft und find sowohl für sämmt- lite Schiffabrtsfkreise des Inlandes als auch für die Justiz- und Ver- waltungsbebörden von Wichtigkeit. d) bâlt neben dem Tert des Gefeßes auch sämmtliche einschlägigen Paragraphen des Handelsgeseßbuchs, der Zivilprozeßordnung, der Ge- werbeordnung und anderer Gesege. Zur besseren Handhabung ift dem Ganzen ein fehr ausführlihes Sachregister beigefügt.

Eine neue Serie der im Verlage von Ernst Hofmann hierselbst unter dem Titel „Geistes helden (Führende Geister)“ erscheinenden vortrefflihen Biogravhien-Sammlung wird eröffnet mit „Darwin“ | Ansichten von Professor Dr. Wilbelm Preyer (Preis 2,40 4). [ fasser giebt aus langjährigen persönlichen und brieflihen Beziehungen, | ift sowie auf Grund der von Darwin's Familie veröffentlihten Urkunden ein umfassendes Lebenébild des genialen Naturforschers. L einzelnen überzeugend nach, daß Darwin nicht nur in der Wifsen- schaft bahnbrecend, sondern auch in Charakter und Lebensführung ein Mann von \{lichter Größe gewesen. und Wahrheit dienenden Forshers aber tritt Darwin dem Leser in den scinem wissenschaftliven Wirken gewidmeten Abschnitten ent- Darwin’'s Schicksale, seine Jugend und seine Reisen werden ebenso wie fein der Begründung seiner Theorie gewidmetes, welt- abgeschiedenes Landleben anschaulich geschildert. örtert der Verfasser die Grundprinzipien der weltbewegenden Lehren Darwin's, ihre Entfaltung, ihr Reifen. seine Lebensarbeit gleiherweise zu ihrem Rechte. Chronologie des Reise- und Lebenskalenders sowie eine genaue Biblio- graphie der Werke Darwin's werden den Fahmännern willkommene Zugakben sein. Das Buch ift mit einem trefflichen, dem Verfasser von Darwin selbft gewidmeten Porträt sowie einer Handschriftprobe aus- gestattet. Als erste autbentishe vollständige E des großen Natuxforschers dürfte das Buch einer guten Aufna

Preußische Jahrbücher, herausgegeben von Hans Del- 82. Band, erstes (Ofktober-) Heft. 1 Walther in Berlin. Als in den siebziger Jahren die französischen Staatsmänner darüber ftritten, wodurch fich Frankrei eigentlih im Jahre 1870 babe ‘in den Krieg treiben laffen, da fagte der Prinz

Lebrun, auf dessen Publikation folle man warten. t nun die erwartete Veröffentlihung in Paris erfolgt, und auf Grund dieses neuesten, an Enthüllungen reihen Aktenstücks sucht Professor

die neuesten Urtheile des böchsten

Das vorliegende Werken

Namentlich wird die einfahe, | Jésen, dem

privatrecht-

Geseßen zitierten Bestiminungen Verlag von Albert

Bedeutung für Die vorliegende Ausgabe ent- Dr. Hans Bu Essay von

usführungen

Der Ver- | Gestalten L

Lange) :

Er weist im | tion“.

Als Muster eines nur der Arbeit

E. Vely, Klar und faßlih er-

So gelangen der Mann und Eine erschöpfende

gegebene

me ficher sein. träge hervor : Verlag von Hermann

dieses Krieges besiße der General Bor kurzem ist

Blumen am Fenster, Dr. Sciller-Tiet

Ä über die shädlihen Nahwirkungen gewisser von Frauen allzugern gebrauhter \chmerzstillender Arzneimittel. „Erwerbsthätigkeit der Frau“ erörtert Paul Schettler die Aussichten für Schriftftellerinnen. Profeffor Harald Frauenfrage und die

Waldeyer auf enthält. Wie sich diese besonders der Gegenstand

„Moderne Auf âfsthetishes und literarishes Gebiet führen uns auch der Artikel „Die Erziehung des Geshmacks“ von Hans Schliepmann und ein Efsay von Lou Andreas-Salomé über das Buch: „Erinnerungen von Lutolf Ursleu dem Iüngeren*, dem ein Bild der Verfasserin des Buchs, Ricarda Huch, beigegeben ift. Der literarische Theil bringt eine Novelle von Claus Zehren, „Frau Hanna“, und eine Skizze von „Taufe“. « Den ständigen „Frauenleben und -Streben“, „Büchershau" hat sich noch eine neue esellt, welche , altige, vornehm ausgestattete Monatsschrift ist für 2 A pro Quartal durch jede Buchhandlung zu bezieben.

„Der Volksbote“, der bekannte, von der Schhulze’shen Hof- buhbhandlung (Inh. A. Schwarz) zu Oldenburg alljährlih heraus- gemeinnüßige und hat damit den 59. Jahrgang erreicht. 50 4 sichert diesem an Erzählungen und Gedichten, ernsten, belehrenden und bumoristishen Beiträgen reihen Kalender ein weites Absatgebiet. Aus dem Inhalt des vorliegenden Jahrgangs beben wir folgende Bei- eAus dem Gedenkbuch der Getreuen in Jever,“ „Der Todetritt von Vionville* von Th. Nocholl und „Das Vierblatt* von Hermann Allmers, den Leser durch das Stromgebiet des Rheins und seine Nebenthäler, indem er alle hervorragenden, dort gezeitigten Weine in eigenartigen Sprüchen chharakterisierend vorfühet. l Volksboten au noch als Erfinder der illustrierten Postkarte kennen, und als Beweis dessen find die ersten vor 20 Jahren von ihm an- gefertigten Originalkarten in fakfimilierter Nachbildung abgedruckt.

1895.

Hans Delbrück in einem längeren, beachtenswerthen Aufsaß des vor- liegenden Hefts run er gelangt hierbei zu wesentli anderen : in seinem großen Werk über die Begründung des Deutschen Reichs. Aus dem übrigen Inhalt des Oktoberbeftes mag noch ein Aufsa hervorgehoben werden, den der Ober-Regierungs-Rath im Königlich sächsishen Kultus-Ministerium W. von Seidlitß der neuesten, viel angefohtenen Kunstrichtung in der Person eines ibrer Hauptvertreter, Mar Liebermann?s, Herzog Ferdinand von Friedrich’'s des Großen, dem nimmer ruhenden Problem der bhome- rischen Gedichte, ischen riesigen trajanishen Siegessäule in der Dobrudscha, der neuen Kunst- zeitshrift „Pan* 2c.

Eine Fülle praktisher Fragen werden in der Oftobernummer der Monatsschrift „Die Frau“ (Verlag von W. Moeser, Hofbuch- bandlung, Berlin S., Stallschreiberstr. 34/35), mit der ein neuer Jahrgang derselben beginut, erörtert. giebt eingehende Aufs{chlüfe über Altersversorgung und ihre befondere

den Ursprung des Krieges von 1870 dazulegen; efultaten als von Sybel

Andere Artikel handeln von Henrik Mitkämpfer

widmet. Hande Braunschweig,

der merkwürdigen archäologis{hen Entdeckung der

Professor Dr. Fitting (Halle)

Frauen; Theodor Lange bespriht die Pflege der {reibt über. das Einbeizen,

Unter der Rubrik

Den Eingangsartikel der Nummer bildet ein Höffding (Kopenhagen) über die Theilung der Arbeit, der in seinen Gegensäße zu den von Profeffor Antbropologenkongres geäußerten Fragen in literarishen Dichtung, verkörvern, Herausgeberin (Helene literarisher Konfstrufk-

interessante dem leßten

auéländishen

Aufsaßes der Frauencharaktere in

eines

Rubriken: „Frauenvereine“,

Für Haus und Familie“ betitelt is. Die reih-

Bolkskalender, i für 1896 erschienen Der billige Preis von

In der „Durstigen Weinfahrt" führt der Volksbote

Zum Schluß lernt man den

1. Untersuhungs-Sachen.

2. Aufgebote, ustellungen u. dergl. i

3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4, Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5, Verloosung 2. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gefellfh, 7. Erwerbs- und Wirthschafts-Genofsenschaften.

8. Niederlassung 2c. von Nehtsanwälten.

9. Bank-Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs-Sachen.

[41083] Oeffentliche Ladung. : Wilbelm Eduard Paul Kogta, geboren am 6. Juli 1872 in Neisse, leßter Aufenthaltsort Königsberg N.-M., wird beschuldigt, als Webrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach erreihtem militärpflihtigen Alter si außerhalb des Bundes- ebietes aufzuhalten. Vergehen gegen § 140 (bj. 1 Nr. 1 Str.-G.-B. Derselbe wird auf den 19. Dezember 1895, Vormittags 9} Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Küstrin zur Hauptverhandlung geladen. Bei unents{huldigtem Ausbleiben . wird derselbe auf Grund der nah § 472 der Strafprozeßordnung von dem Herrn Zivilvorsitzenden der Kreis - Ersaykom- mission zu Neisse über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung ver- urtheilt werden. : Landsberg a. W., den 7. Oktcber 1895. Königliche Staatsanwaltschaft.

[44235] Bekanntmachung.

Die gegen Johann Hoffmaun, geboren an 3. Oktober 1871 zu Wallendorf, Sohn der Eheleute Johann Hoffmann und Katharina Concemius, dur Beschluß des Königlichen Landgerichts zu Trier vom 15. Dezember 1894 angeordnete Vermögensbeschlag- nahme ist durch Beschluß desselben Gerichts vom 18. Oftober 1895 aufgehoben.

Trier, den 23. Oktober 1899.

Königliche Staatsanwaltschaft.

[43467] Bekanntmachung. |

Durch Urtbeil der Strafkammer hier im Wieder- aufnabmeverfahren vom 19. Oktober d. J. wurde die durch Beschluß derselben Kammer vom 21. Januar 1891 angeordnete Vermögensteschlagnahme des zu Monsweiler am 15. März 1869 geborenen Leo Halftermeyer aufgehoben.

Zabercn, den 22. Oktober 1895.

Kaiserliche Staatsanwaltschaft.

R: S E E Ma A IE E E E F ELE T E

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[44369] Zwangsverfteigerung. :

Im Wege der Zwangévolistreckung soll das im Grundbuche von Berlins Umgebungen Band 166 Nr. 7192 auf den Namen des Maurermeisters Benedikt Pürschel eingetragene, hier Hufsitenstraße 58

belegene Grundstück! am 20. Dezember 1895, Vormittags 103 Uhr, vor dem unterzzichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundftück ist bei einer Fläche von 0,0452 ha mit 5920 Nußungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtbeil über die Ertbeilung des Zuschlags wird am 24, Dezember 1895, Vormittags 107 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 128/95 Liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimtier 17, zur Einsicht aus. Berlin, den 20. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 88.

[44370]

Nach beute erlafsenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge- machtem - Proklam finden zur Zwangsversteigerung des dem Konditor Heinr. Jiencke zu Ludwigslust und der Wittwe Jiencke, geb. Winterfeld, daselbst ge- hôrigen Wohnhauses c. p. Nr. 636 der neuen Charte zu Ludwigélust Termine

1) zum Verkaufe nah zuvoriger endliher Negu- lierung der Verkaufsbedingungen am Frei- tag, den 17. Januar 1896, Vor- mittags Lx Uhr,

2) zum Ueberbot am Dienstag, den 11. Fe- bruar 1896, Vormittagë 11 Uhr, im Scböffengerichtssaal des hiesigen Amtsgerichts- gebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingangen vom 3. Ja- nuar 1896 an auf der Gerichtsshreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Hof-Posamentier Th, Josephy, welcher Kaufliebhabern nach voraân- giger Anmeldung die Besichtigung des Grundftücks mit Zubehör gestatten wird.

Ludwigsluft, den 26. Oktober 1895. i Großberzogl. Mecklenburg-Schwerinshes Amtsgericht.

4437 i

l Nach beute erlaffenem, seinem ganzen Inhalte nah dur Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der dem Hâuéler und Gastwirth F. Prosch zu Stralendorf achörigen Häusélerei Nr. 13 daselbst mit Zubehör Termine :

1) ¿zum Verkaufe nah zuvoriger endlicher Negu- lierung der Verkaufs-Bedingungen am Mittwoch, den 27. November 1895,

9) zum Ueberbot am Mittwoch, den 18S. De- zember 1895, jedesma! Vormittags 10; Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund- stück und an die zur Immobiliarmafse desselben ge- hörenden Gegenstände am Mittwoch, deu 27. No-

im Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichtsfaal) des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 12. November 1895 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Gerichtëvollzieher Schmidt in Shwerin, welcher Kaufliebhabern nah vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. Schwerin, den 24. Oktober 1895. Großherzogliches Amtêegericht.

[44419]

Aufgebot. 1) Die Frau Florentine Czech, geb. Kotyrba, zu Kattowitz, 2) a. das Fräulein Emilie Vähuisch, þ. die verehelichte Stellenbesißer Speer, Auguste, geb. Bähnisch, beide zu Donau bei Kroitsc, Kreis Liegniß, 3) die Wittwe Marie Pfeiffer, geb. Schirlich, zu Brieg, 4) die Frau Helene Las- kowsfa, geb. Pawlicka, zu Posen, 5) die Frau Josefine Rehm, verwittwete Hayard, geb. Fris, zu Unterliederbach, 6) der Apotheker Gottlieb Emil Nye- borg, früher zu Terndrup, R zu Chicago, 7) der Fleisher Johann Stephani zu Rybnick, 8) der Rentier F. W. Kerkow in Potsdam, sämmtlih vertreten durch den Justiz-Nath Engels und den Nechtsanwalt Averdunk zu Potédam, baben das Aufgebot der nah- stehend bezeihneten angeblich verloren gegangenen Policen der Deutschen Lebenë-, Pensions- und Renten- versidderungs - Gesellshaft auf Gegenseitigkeit in Potsdam (jeßt genannt: Deutsche Leberêversicherung Potsdam) beantragt, nämli: zu 1 der Nr. 22343 vom 28. April 1874 über 400 Thlr. = 1200 , zahlbar nach dem Tode der Antragstellerin zu 1, zu 2 der Nr. 6066 vom 1. Juni 1870 über 50 Thlr. = 150 #, zahlbar nah dem Tode des Stellen- besißers Karl Bähnisch zu Bärsdorf, zu 3 der Nr. 14 003 vom 18. Juli 1872 über 100 Thlr. = 300 M, zahlbar nah dem Tode der Antragstellerin zu 3, zu 4 der Nr. 79 139 vom 10. April 1891 über 5000 4, zahlbar nah dem Tode des Kaufmanns Hieronymus von Laskowsfki zu Posen, zu 5 der Nr. E. 23976 vom 26. September 1882 über 3755 M, zablbar am 24. Juni 1899, wenn Antrag- ftellerin zu 5 diesen Tag erlebt, zu 6 der Nr. 14 927 vom ‘8. März 1875 über 300 Æ, zahlbar am 13. Juli 1895, wenn Oskar Jens Nyeborg, ge- boren am 13. Juli 1874, diesen Tag erlebt hat, zu 7 der Nr. 3905 vom 5. Februar 1870 über 200 Thlr. = 600 Æ, zablbar nah dem Tode des Antragstellers zu 7, zu 8 der Nr. 9905 vom 12. Mai 1871 über 100 Thlr. = 300 A, zahlbar nach dem Tode des Zimmermanns Friedrih Wilbelm Eppert zu Potsdam an den Inhaber der Police. Die Jn- baber der vorbezeihneten Urkunden werden deshalb aufgefordert, spätestens in dem auf den 16, Mai

Gerichte, Lindenstraße 54/55, Zimmer 10 (Vorder- haus eine Treppe hoch), anberaumten Aufgebots- termin ihre Rehte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserkfläruzg er- folgen wird. Potsdam, den 24. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. [44414] Aufgebot. : Der pensionierte Bergmann Pre Gebhard L. aus Sinnerthal hat das Aufgebot des ihm angeblich verloren gegangenen Sparbuches der Kreissparkasse Ottweiler Nr. 10511 und auf seinen Namen lautend beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf- gefordert, spätestens in dem auf den 20. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich- neten Gerichte im Sitzungssaale anberaumten Auf- ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur- unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Neunkirchen, èen 26. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. Abth. T. Brogfsitter.

[37469] Aufgebot. E /

Der Mechaniker Albert Wagner in Suhl hat das Aufgebot des Sparkassenbuhes Nr. 10826 der städtishen Sparkasse in Suhl, über 1175,20 , ausgefertigt für seinen minderjährigen Sohn Bern- hard Wagner in Suhl, beantragt. Det Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. April 1896, Vormittags 107 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, Markt Nr. 1, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebots- termine seine Rechte anzumelden und das Spar- fassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung des Sparkassenbuchs erfolgen wird. Suhl, den 21. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

[32332] Aufgebot. Das Sparkassenbuh der städtishen Sparkasse zu Insterburg Nr. 3928 über 47,24 , ausgefertigt für Bertha Auguste Nebel, ift angeblih verloren gegangen und foll zum Zweck der Neuausfertigung amortisiert werden. / Es wird daher der Inhaber dieses Buches auf- gefordert, spätestens im Aufgebotstermin, den 17. März 1896, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeihneten Geriht, Zimtner Nr. 23, seine Ansprüche anzumelden und das Buch Vor E widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Insterburg, den 6. August 1895.

Königliches Amtsgericht.

1896, Vorm. 10 Uhr, vor dêm unterzeichneten

vember 1895, Vormittags 10 Uhr,

Nebelung.

me, ah

j:

“en E :

pu pA

Wt f ag A t Aer E d Bis e 4A eta E A E Cut U

«p Mews A