1914 / 156 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Jul 1914 18:00:01 GMT) scan diff

1914,

Gesundheitswesen, Tierkxaunkheiten und Absperrmaßregeln. Tierseuchen imAuslaude.

; Nr. 27. (Nat den neuesten im KaiserlitGjen Gesundheitsamt eingegangenen amtlißen Nahweisungen.)

Vorbemerkungen: 1) Ein Putt in etner aile der Uebersicht bedeutet, vaß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte niht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art

nad vorliegenden 2) Die Bezeichnung „Gehöfte“ {ließt ein: Ausbrü Großbritannten), St : : : Morgen), Be än de Dünemar) U 2: 5 ( 7 A en) b gee E, Herden (Schweiz und Frankrei), Besißer (Luxemburg und Nicderlande), Ställe e in der Uebe nicht aufgeführten w eren Seuchen, s y j j ; : z il L s o ‘air vat Cbev alie va (e hg aiten en da iee tze My e Ninderpes: aushbran ild- und Ninderseuhe, Tollwut, Lungenseuhe, Schafpocken, Geflügelholera, Hühnerpest, Büffel

(I nicht vorgekommen find.

Schweineseuche und Schweinepest ?)

Maul-

Milzbrand und Klauenseuche

Roh Schafräude) RNotlauf der Schweine)

| Zeitangabe.

handenen en, Deyarte-

Ge- meinden

Ge- meinden

Ge- meinden

Ge- meinden

Ge- meinden

Ge-

| meinden Gehöfte

| | Bezirke Gehöfte | Bezirke Gehöfte | Bezirke Bezirke

ouvernements,

(Erovas perrgebiete 2c.)

rfe ments S

r

m _ Dad

u |= [8 z = S 4 | 58 Y s S Se

ahl der vor

2 S S 2 “3 es

verseuccht.

=

= W | s E

Oesterrei

Ungarn «

Kroatien-Slavonien. d } L T O L T0 T4

Serblen

Rumänien. Bulgarien .

chwet; S ./6. ./6. L é s ¿ : Großbritannien . 10.27.16. L A i 7 T B

Belgien Bosnien und gowina .

Außerdem:

| BeA,

Wöchentliche, bezw. viermal im Mouat erscheinende Nachweisungen. 4a s M M 1411|. 1652) 8

S)

Z ck ck N s s Do G0 DO

O2 E a8 Loo E 48 767| . 14652 O e: -- ¿T4040 í

./6. ./6. g « M El 4A E 1 ia «

S ./6.—20./6. ¿ ¿ ¡ M, cl O T O1 Olo TIOSIE s ./6.—20./6. Î ï E i C TRUAE l C A Í 4 80 139) DI D017

92

Halbmonatliche und mouatliche Nachweisung L | 1416 7 v T e I e R Oa ¿A c Mai Ds G18 Gl (3 L M 1 —. J —|, 4 j j ¿F 18 21 7 .| s

Rauschbraud: Desfterreich 18 Bez., 54 Gem., 61 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 30 Bez., 83 Gem., 83 Geh. Gerb i 4 denten Gleis ien 4 : 8 i überhaupt verseucht; Schwetz 6 Bez., 17 Gem. neu verseucht; Belgien 5 Bez, 6 Gem. neu verseucht ; Bosnien u. E 2 Bez., 2 Gem., 2 Geb. 06 iur s Pia Tollwutt Vesterreich 19 Bez. 38 Gem., 38 Geh. üherhaupt verseucht; Ungarn 55 Bez., 270 Gem., 270 Geh. überhaupt verseuht; Kroatten-Slavonten 2 Bez., 2 Gem., 4 Geh. über- i A en Laie Gem., 30 Geh. überhaupt verseucht; Bulgarten 2 Bez., 2 Gem. neu verseucht; Bosnien u. Herzegowina 6 Bez., 8 Gem. überhaupt ver- ; em. neu verseucht. Schafpockeu: Ungarn 7 Bez., 9 Gem., 15 Geh. überhaupt verseucht; Serbien a. 6 Bez., 10 Gem., b. 6 Bez., 9 Gem. überh aupt v : j S i: Numänien 15 Bez,, 24 Gem., 86 Geh. überhaupt verseucht. : vi P an L ita O: S 9 Bez, 8 Gem., 47 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 6 Bez., 6 Gem., 56 Geh. überhaupt verseucht; Bosnien u. Herzegowina 1 Bez., 1 Gem., 2 Geh.

Beschälfeuche: Numänien 1 Bez., 1 Gem., 3 Geh. überhaupt verseucht.

1./6.—15./6,

Herze-

1) Serbien: Darunter einzelne Fälle von Näude bet anderen Tieren, die in der Nahhweisung nicht ausgeschieden werden konnten. ?) Großbritannien und Irland: Schwetinefieber ; 3) S wet:

Stäbchenrotlauf und Schweineseuche.

h (Schweineseuche) 269 (564), Rotlauf der Schweine 433 (686).

über den Stand von Viehseuchen in Oesterrei ch{-

(Kroatien-Slavonien am 24. Juni 1914.) (Auszug aus den amtlichen Wochenau3weisen.)

Nachweisung S E

St. Borossebes, Márta- 35 radna, Nagyhalmägy, 36 Tornovya : 37

K. Árva, Liptau (Uptó),

Lil 2 3|/4[5| 6

K. Neograd (Nóögrád) . Me 3) K. Neutra (Nyitra) . . .… |—|—| 33 a e E Ba

omáz, Waiten ácz), Turócz Städte St. Andrä (Szent |_

Ungarn

am 1. Juli 1914. 5

123

a

Nr. des Sperrgebiets

Komitate (K.) Stuhlbezirke (St. Munizipalstädte (M.)

St. Bäácsgalmás, Baja, Endre), Vácz, _Topolya, gea Zombor, i M. Budapest Städte agyarkanizsa, St. Alfódabas, Kispest, Zenta, M. Baja, Maria Monor, Nagykáta, Nácz- N (Szabadka), u So IFTOA, egléd, M. Kecskems St. Apatin, Hódság, Kula, j e

St. Abony, D i Palánka, Obecse, Titel, ony unavecse

O Kalocsa, Kiskörös, Kis- L L (Ujvidsk), Zsa- funfélegyháza, Kunszent- Ss blya, M. Ujvidék ..…….

mikló8, Städte Ki - K. Pa M. Fünfkirchen 2 âdte Kiskun 3

Maul-

ink Schweine- | Notlauf

Rob] Klauen- eaauine: 20 seuhe | seude) | Schweine

Zahl der verseuchten

Königreiche und Länder

Höfe Gemeinden

[E

o Gemeinden

*= o Gemeinden

—| Gemeinden

(Péc a. or taa, Kiskunhalas

e - 2

K.Bars,Hont, M.Schemniß j reßburg (Pozsony), (Selmecz-68 Bélabánya)

5 ozsony Béfkés

S 009 J] G I Es CO DO pa

1 2 3 4 1 2 3 1 2 3

2 00 I N T! G9 D s s G0 DO s O O 00 D O! E 3 DI k E 5 @ S E C a C F

©& S

i

Niederösterreichß .....

Oberösterreidh è

Salzburg A Steiermark. .

1 Kärnten «

2 Kärnten . Nan Küstenland

e s] =

Bukowina" Dalmatien

b. Ungarn. K. Abauj-Torna, M.Kaschau Kassa)

Fe m Zee Merotiai?, Wet, jen agyarpécska,

St qul, V K. Bereg, Ugocsa . Jgal, Lengyeltót, K. Bistrip (Besztercze-

Mearczal, Tab Naszód) St. a Gtres, ¡Kas “Be osbár, tád, ¿ St. Berettyóujfalu, De- posvár, Nagyatád,Sztget recske, Ermihályfalva,

e FRE Kaposvár . Margitta, Sárrét, Szs- . Szabolcs kelyhid

K. Szatmäár, M. Szatmäár- d Némett

St. Csóffa, Elesd, Központ, K. Zips (Szepes) Biharkeresztes, Szalárd, K. Szilägy E “ot (Nagy- È Szolnok-Doboka . . ára t. Buziäsfürds, Ks

St. Bel, Belónyes, Ma: Lippa, Temesrstás. Use: yarcséke, Nagyszalonta, l enke, Vaskóh

rad, Vinga, M.Temesvár K. Borsod, M. Miskolcz

En Csák, Detta, Weiß- K. Kronstadt (Brasss), rchen (Fehértemplom), Háromszék

Kevevár, Werschet (Ver- K. Cs\anád, Csongrád, M.

fecs), A Fehértem- Hódmezövásärhely, Sze- _ plom, M. Versecz . . gebin (Szeged)

K. Cfik

Oesterreich.

DO C

pn puri

bi O O D A O0 I | P D O ck O

DdoD o NDOD

dD S ck=—

D ONULONOI ck d)

Go DO i

D D L R AND ck O ck

Do cen O

| C i S b t i O s bi C5 d G3

K. Tolna K. Thorenburg Aranyos) aab (But) iner ®itagutitida) Kanten ) z n agytilinda), Nagyszent- aren), M. Györ, S Párbány, Per. mos, Törókbecse, Tórök- K.Stuhlweißenburg(Fejör), | dana, Babfelt ( \som- M. Stuhlweißenburg bolya), Stadt Nagy- (Székes-Fehörvár) . ikinda M N Hermannstadt S E ais, / anla 08, Groß- K. Gömör 68 Kis - Hont, becskeref (Magvbetoterh, Sohl (Zóölyom) ancsova, Stadb Nagy- K. Hajdu, M. Debreczin ecsferek, M. Pancsoya (Debreczen) - K..Trentschin (Trencsón) . . K. Heves K. Ung, St. Homonna Mezölaborcz, Szinna, Sztropkó St. Bodrogköz, Gälszécs, Nagymihály,Säárospatak, a, Sze- rencs, Lokaj, Varannó, Stadt Sätoraljaujhely . St. Czelldömölk, Felsöör, Güns (Köszeg), Nómet- ujvár, Sáryár, Stein- amanger (Szombathely), Ge Köszeg, Szom- athely S. Körmend, Olsniy (Mu- raszombat), Szentgott- bárd, Eisenburg(Vasväár) K. Weszprim (Veszyróm) .

| | os

bi pak

an E ERN N E R R R 3 D bO i bo DO O 1 00 DD

| S |

b moo

bai 00 0M

C O! D do DO Do ck ck C S DO

Ey

O O jd J O!

o 09 J DOD N

K. Qunyad K. Iász-Nagykun-Szolnok K. Kleinkokel (Kis-Kükülls), Großkokel(Nagy-Küküllö) O (Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsvár) St. Béga, N anna, ge Mage es,Lugos, aros, Temes, Städte Karänsebes, Lugos .. St. Bozovics, Jám, Ora- viczabánya, Orsova, Re- sialnro , Teregova, imoldova K. Véáramaros K.Maros-Torda, Udyvarhely, M. Maros-Vásárhely . . K, Wieselburg Orel) Oedenburg (Sopron),

..

E a l

o i do Ille ll 11111 gle Ma O C L L O

Il ISI o=Eol eal lll Sl wol I L Lal

o e A4 E L T ELT T EET T T T T T ZTA S T T E L T T1 T2

wob | wmn | mama &

U DO DO C5 0

S

D S D S

| p dD dO I

os, M.

O o pi D b O

A

hie Her künfte von der Insel Chios angeordneten Quarantäne- WMmaßre geln wieder aufgehoben.

| in Stäben R 35 (raffintertes Eisen für Waffenteile) an die Magazine

| (00 der Zuschlagbsumme.

Maul-

Notlauf und

Schweine-

Klauen- CSecaaines der seuhe | fue) | Schweine

Zahl der verseuchten

Königreiche und Länder

Komitate (K. Stuhlbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)

Nr. des Sperrgebiets \

o Gemeinden Höfe o Gemeinden

ck o| Gemeinden

2

|

St. Balatonfüred , Kesz- thely, Pacsa, Sümeg, Tapolcza, Zalaegerszeg, Zalaszentgróöt, Stadt Balaeger8zeg

St. Alsólendva, Csäktor- nya, Letenye, Nagykanizsa, Nova, Perlaë,StadtGroßs- kanizja (Nagykanizsa) .

Kroatien-

K, Belovár - Körös, Va- rasdin (Varasd), M. Va- raëd - 10 K, Ufka-Krbava 3 K. Modrus-Fiume 3 K. Pozsega 10 K. Syrmien (Szerém), M.

K. Veröcze , (Esz6f) 10 K. Agram (Zägráb), M. Zügráb T l 14 Zusammen Gemeinden (Gehöfte)

a. in Oesterreich : Roy 9 (9), Maul- und Klauenseuche 141 (1101), Schweinepest

D Dn

1

b. in Ungarn (aus\{l. Kroatien-Slavonien) :

Not 38 (38), Maul- und Klauenseuche 767 (4652), Schweinepest (Shwetnefeute) 766 (2836), Rotlauf der Säweine 266 (671).

Außerdem Pockenseuhe der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 3, 90, 25, 27, 30, 31, 50, zusammen in 9 Gemeinden und 15 Gehöften.

Kroatien-Slavonien:

Roß 10 (11), Maul- und Klauenseuche 4 (110), Schweinepest (E@weineseuche) 51 (170), Rotlauf der Schweine 24 (64).

Pockenseuche der Schafe ist in Desterreih, Lungenseudße des Nindviehs und Beschälseuhe der Zuchtpferde sind in Oesterreich und Ungarn nit aufgetreten.

Nußland.

Die russische Kommission zur Bekämpfung der Pestgefahr hat die Stadt Canton und die Insel Java für pestverseuccht

ecflärt. Türkei. Der internationale Gesundhettsrat in Konstantinopel hat die für

Aegypten. Der internationale Gesundheitsrat in Acgypten hat beschlossen, das Cholerareglement auf Herkünfte von Bourgas und Dedeagat\ch (Bulgarien) ntcht mehr anzuwenden.

Verdingungen.

Das Verwaltungsressort der Kaiserlihen Werft in Wilhelms haven, teilt mit: Der Zuschlag auf die am 24. Juni 1914 zum Verkauf gestellten Kessel ist wie folgt erteilt worden: Deutsche Maschinen- und Dawpfkesselindustrie, G. m. b. H. in Barmen-Mittershaufen 3 Stück Lokomotivkessel S. 43 Nr. 1438, S. 45 Nr. 2235, S. 52 Nr. 2236, 1 Dampfbeibootske}el und 1 Krankessel zum Gesaintpreise von 1561,— (6. Louis Freund u. Co. in Hamburg 35: 1 Lokomotivkessel S. 47 Nr. 1477 zum Preise von 366,— #6. Menzel, Boldt u. Co. n Hamburg 35: 3 Stück Wasserrohrkessel S. 91 Nr. 2075, 2076 und 2077 zum Gesamtpreise von 1830,— 6. Die Preise verstehen sih frei Lagerstelle auf der Werft.

Der Zuschlag auf die von dem Verwaltungsressort der Kaiserlichen Werft in Wilhelmshaven am 16. April ver- dungene Verlängerung der Gazellebrücke um 250 m, der Abbruch von 2 Gordingswänden und Wiederherstelen einer Gordingswand sowie Herstellung von 2 Bootsanlegebrücken {s für die Holzlteferung der Firma Ernst Grimm in Wilhelmshaven und für die Arbeitslei}tung der Firma Ludwig Lange in Wilhelmshaven erteilt worden.

(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs- und

Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9—3 Uhr eingesehen werden.)

Italien.

11. Juli 1914, Vormittags 10 Uhr. Artilleriedirektion der WVaffenfabrik in Brescia: Leferung von 133 100 kg lötbares Eisen in Gardone Val Tromptia. Wert 53 240 Lire. Sicherheit 5324 Lire. Zeugnisse bis 10. Juli, Näheres tin italienisher Sprache beim „Reichsanzeiger“.

14. Sult 1914, Vormittags 10 Uhr. Königliche Tabakmanufaktur in Bol ogna: Lieferung von 1. Los: 82 Millionen dreifarbige Ninge für Zigarren während des Nechnungsjahres 1914—15. Wert 24 600 Lire. Stcherheit 2460 Lire. 2. Los: 6 Millionen dreifarbige Etiketten für Ausfuhrprodukte während des Rechnungsjahres 1914—15. Wert 2040 Lire. Sicherheit 204 Ure. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. /

16, Juli 1914, Vormittags 10 Uhr. Bürgermeisteramt in Villetta Barrea: Bau einer Wasserleitung. Voranschlag 43 516,80 Ure. Vorläufige Sicherheit 25 000 Lire, definitive !/10 der Bushlagssumme, Näheres in italienisher Sprache beim „Reichs- anzeiger“. i |

16. Iult 1914, Vormittags 11 Uhr. Provinzialdeputation in As coli-Piceno: Bau einer Schule für praktishe Landwirtschaft. Wert 307 097,07 Lire. Sicherheit 12 000 Lire. Kontrakt- 2c. Spesen 9000 Lire. Zeugnisse 2c. bis 13. Juli, Mittags 12 Uhr. Näheres in italienisher. Sprache beim „Reichsanzeiger“.

20. Juli 1914, Vormittags 10 Uhr. Bürgermeisteramt in Berchidda: Bau einer Wasserleitung. Voranshlag 105 628,03 Lire, Vorläufige Stcherheit 2000 Lire, endgültige !/16 der Zuschlagssumme. Näheres in italienisher Sprache beim „Reichsanzeiger“.

25. Juli 1914, Vormittags 10 bis 11 Uhr. Ministerium der öffentlihen Arbeiten in Rom : Bau der Straße von der Via Ostia bei S. Paolo (Nom) bis zur Via Ardeatina , bezeichnet mit Nr. 43 und 134 des Regulterunasplanes des Agro Romano. Vor» anshlag 128 760 Lire. Vorläufige Sicherheit 6000 Lire, definitive Zulassungsanträge und Zeugnisse bis

. Juli. Offerten bis 24. Juli. Näheres in italtieni])cher Sprache

beim „Reichéanzeiger".

29. Juli 1914, Vormittags 10 Uhr. Provinzialdeputation in Genua: Bau von drei Pavillons für Irren in der Provinzialtrren- anstalt in Cogoleto (Prato Zanino) nebst den zugehörigen Ver- [lein en, ferner Bau von Straßen, Wegen, NRampen, Pläßen, Ums@ließungsmauern, Metallnezumfriedigungen, Gittern, unter- irdishen Leitungen usw. Voranschlag 703 712,11 Lire. Vorläufige Sicherheit 25 000 Lire, definitive !/16 der Zushlagssumme. Zeugnisse 2c. bis 18. Juli, Nachmittags 4 Uhr. Offerten bis 28. Juli. Näheres in italienisher Sprache beim „Reichsanzeiger“.

31. Juli 1914, Vormittags 10—11 Uhr. Ministerium der öffent- lihen Arbeiten in Nom und die Präfektur in Chieti: Bau und Fertigstellung der Brücke aus Mauerwerk über den Graben von Manoppello oder Capo Castello mit einer lihten Breite von 20 m und Bau des Zugangs längs der Provinzialstraße Nr. 99 in einer Länge von 490,72 m. Voranschlag 105 195,79 Lire. Vorläufige Sicherheit 5000 Lire, definitive !/16 der Zuschlagsfumme. Zeug- ne 2c. bis 21. Juli. Näheres in italienisher Sprache beim „Reichs- anzeiger“.

1. August 1914, Vormittags 10—11 Uhr. Ministerium der öffentlihen Arbeiten in Rom und die Präfektur in Cosenza: Bau des Abschnitts der Gemeindestraße von der Ortschaft Falconara Albanese bis zur Gegend Girafole. Gesamtlänge 4517 m. Vor- anshlag 402 394 96 Lire. Vorläufige Sicherheit 20 000 Lire; end- gültige !/16 der Zuschlagssumme. Zeugnisse 2c. bis 21. Juli. Näheres in italienischer Sprabe beim „Reichsanzeiger“.

3. August 1914, Nachmittags 4 Uhr. Artillertedirektion des pyro- tehnishen Laboratoriums in Bologna: Lieferung von 9200 kg rektifiziertem Ethylalkohol (fret von Stadtzoll)). Wert 43 700 Lire. n 4370 Lire. Näheres in italientscher Sprache beim „Reichs- anzeiger“.

Nr. 26 der „Veröffentlichungen des Kaiserlichen G e- sundheitsamts“ vom 1. Juli 1914 hat folgenden Inhalt: Arbeiten aus dem Kaiserlichen Gesundheitsamte, XLVII. Bd., 4. (Schluß-) Heft. Ankündigung. Gesundheitsstand und Gan der Volkskrankhetten. Zeitweilige Maßregeln gegen Pest. Desgl. gegen Cholera. Gefeßgebung usw. (Preußen, Nea.-Bez. Potsdam.) Muúüll. (Oldenburg.) Sw(lachtvieh- und Fleishbeshau. (Waldeck.) Desinfektion. (Lübeck.) Jugendliche Personen. (Groß- britannien.) Arbeiter. Ärbeiterenischädigungen. Hersteüung von chromsaurem Kalium und Natrium (Schweden.) Fleischbeschau, Schlachthäuser, Fleishausfuhr. (Vereinigte Staaten von Amerika.) Nahrungs- und Genußmittel. Tterseuhen. Tuberkulose unter Quarantänerindern im Deutschen Neiche, 1. Vierteljahr. Tierseuhen im Auslande. Zeitweiltge Maßregeln gegen Tierseuhen. (Preuß. Neg.-Bez. Bromberg). Vermischtes. (Ungarn. Budapest.) Nahrungsmittelunterfuchung, 1912. (Rußland.) Arzneimittel. Geschenkliste. Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Ein- wohnern. Desgl. in größeren Städten des Auslandes. Er- krankungen in Krankenhäusern deutscher Großstädte. Desgl. in deutschWen Stadt- und Landbezirken. Witterung.

Handel und Gewerbe.

im Reichsamt des Innern zusammen- „Nachrichten für andel, Janudustrie und Landwirtschaft")

Die Handels- und landwirtschaftlißhenSachverständigen bei den Kaisferlihen Konsularbehörden.

(Aus den gestellten

Als Handelssachverständige bet den Kaiserlihen Konsular- behörden find zurzeit tätig: In Konstantinopel: Dr. Böpkes in St. Petersburg: Bartels in Kalkutta: Gösling in Johannesburg: Nenner in Sydney: W. de Haas fn Schanghai: Zickermann in Ttientstien: Gipperih in Yokohama: Dr. Neumeister in New York: Waeyoldt, Königlich preußischer Gewerberat, und Gecks tin Carácas: Dr. Gerlach in Rio de Janeiro: Göring in Buenos Aires: Bruchhausen.

Als land wirt\chaftliche Sachverständige bei den Kaifer- lichen Konsularbehörden find tätig: Jn Rom: Dr. Mueller, Wirk- licher Geheimer Oberregierungsrat in Buenos Aires: Dr. Pfannenshmidt in Kapstadt: Dr. Guradze. _

Anfragen usw. an die Sachverständigen sind zweckmäßig, nament- li im Hinblick auf etwaige Beurlaubungen, nit unter deren perfönliher Adresse, sondern unter der äußeren Adresse der betréffenden Konsular- behörde zu senden. Briefe an die in Deutschland auf Urlaub befind- lichen Sachverständigen können an das Auswärtige Amt zur Aus- händigung adressiert werden. Die Adressen und Amtsbezirke der Kaiserlihen Konsulate sind dem vom Auswärtigen Amte aufgestellten Konsulatsverzeihnis, das im Verlage von Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin SW. 68, Kohstraße 68—71, erscheint (Preis 1,40 46) und au bei den Handelskammern eingesehen werden kann, dem Handbuch für das Deutsche Reich oder dem Hand- buch für den deutshen Außenhandel (Verlag von Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin Preis 1,70 4) zu entnehmen.

Uebernahme der Vertretung deutsher Firmen. Ware Land Korrespondenz-

sprache Schweiz

franz8fis{ od. deuts. Bedarf an deutschen Waren. Pferdepußmaschinen . . «Oesterrei deuts Kombinterte Butter- und Knetmascinen Marke „Astra"“ ._ «Australien englis{ch England

Wachsköpfe .

Abztehbilder zur Dekorierung von Töpfer- E englis. Leistungsfähigen tnländishen Firmen können auf Antrag Name und Siy der betreffenden Firtna angegeben werden. Anträge sind unter Beifügung eines mit Adresse und Marke zu 10 3 (Berlin 5 4) versehenen Briefumschlags an das Bureau der „Nachrichten“ im Reichsamt des Innern, Berlin N W. 6, Luisenstraße 33/34, zu richten.

Salvador.

Aenderung der Konsulargebühren. Laut eines im Diario ofsicial vom 16. Mai 1914 veröffentlißten Dekrets, das 40 Tage nah seiner Kundmachung in Kraft getreten ist, find die Gebühren für die konsularische Beglaubigung von Fakturen, wie folgt, geändert worden : s i

Wenn der fakturenmäßige Wert der Waren beträgt:

P20 De. v über 25 Pesos bis 100 Pesos

Zuschlag für den Ueberschuß über 100 Pesos bis 500 Pesos .

Zuschlag für den Uebers{chuß über 500 Pesos bis 1000 Pesos . .

Zuschlag für den Ueberschuß . . über 1000 Pesos bis 5000 Pesos

Zuschlag für den Ueber|{uß über 5000 Pesos bis 10 000 Pesos. . .

Zuschlag für den Ueberschuß über 10 000 Pesos 1 Pefo und

Zuschlag für den Uebershuß s A O

(The Board of Trade Journal.)

Brasilien.

Oreg aus von Mustern. Ueber die Zolltehandlun von Mustern ist in den Vorbemerkungen zum brasilianischen Zollta folgendes bestimmt: '

„Zollbefrelung wird unter Beahtung der vom Zoll- inspektor oder dem Verwalter der Hebestelle für nötig be- fundenen fiskfalischen Vorsichtsmaßregeln zugestanden für Waren- proben oder Muster ohne oder von geringem Werte.

Als Warenproben ohne oder von geringem Werte sind zu betrahten Bruchstücke oder Teile irgendeines Gegenstandes oder einer Ware in einer Menge, wie fie durhaus nôtig ist, um ihre Art, Gattung und Beschaffenheit ersehen zu lassen, wenn die Zölle vom Ganzen 1 Milreis nicht übersteigen.“

Die Zollbehandlung von Mustern, die einen größern Wert be- fißen, ist dagegen in Prasilten nicht etnheitlih geregelt. Die Zoll- behörde in Rio de Janeiro pflegt Wertmuster auf Grund einer vom damaligen Finanzminister im Sahre 1910 für einen Ginzelfall er- laffenen Verfügung gegen Hinterlegung des Zollbetrags und Ent- rihtung der Nebengebühren unter der Bedingung der Wiederausfuhr innerhalb einer Frlhjt von vter Monaten zollfrei einzulassen. Da also die Erlaubnis der zollfreien Einfuhr von Warenmustern unter Hinter- legung des Zollbetrags nicht auf einer geseßlihen Vorschrift, sondern nur auf einer jeweiligen Vergünstigung beruht, \o liegt es im Er- messen eines jeden Zollinspektors in Brasilien, sie auf das Ersuben eines Geschäftsreisenden zu gewähren oder niht. Gegen die Entschei- dung gibt es keine Berufung. Geschäftsreisende haben indessen in allen Fällen, auch wenn ihnen die zollfreie Einfuhr von Waren- mustern unter Sicherheitsleistung gestattet wird, die nach Artikel 560 der t von allen zollfreien Waren zu erhebende Abfertigungs- gebühr von 10 v. H. des Wertes zu entrichten.

Konkurse im Auslande. Galizien.

Konkurs ist eröffnet über das Vermögen der Frau Pepi Grau- ein, nit protokollierten Galanteriewarenhändlerin in Czernowiß, Rathausstr. 19, mittels Beschlusses des K. K. Landesgerichts, Ab- teilung 1V, in Czernowiß vom 29. Juni 1914 Nr. 8. 4/14. Vorläufiger Konkursmasseverwalter: Advokat Dr. Friedrich Sachter in Czernowiß. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkbursmasseverwaltiers) 10. Juli 1914, Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 31. Juli 1914 bei dem genannten Ge- rihte anzumelden; in der Anmeldung ti ein in Czernowiy wohn- hafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungs- tagsahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 4. August 1514, Vor- mittaas 10 Ubr.

Konkurs ist eröffnet über das Vermöcen der Chaim Birnbaum und Samuel Luttinger, nichtvyrotokollterten Manufakturwaren- händler in Czernowiß, mittels Veshluss-s des K. K. Landesgerichts, Abteilung 1V, in Czernowiß vom 30. Zunt 1914. Nr. 8. 5/14. Vorläufiger Konkursmasseverwalter : Advokat Dr. Oktavian Skalat in Czernowiß. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des endgültigen Konkursmafsseverwalters) 10. Juli 1914, Vormittags 11 Uhr. le Forderungen sind bis zum 31. Juli 1914 bei dem genannten Ge- richte anzumelden; in der Anmeldung i ein in Czernowiß wohn- hafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Uautdierungs- tagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 4. August 1914, Vormittags 11 Uhr.

: Serbien.

Johann BucGgraber, Schneidermelster in Belgrad. An- O 30. Juli/12. August 1914. Verhandlungstag: 4./17. August

Miliwoj Jevtith, Kaufmann in Soko Banja. Anmelde. zeit: 6./19. Juli 1914. Verhandlungstag: 7./20. Jult 1914. i

Nowtiya Tj. Jowanowitch, Kaufmann in Topola. An- meldezeit: 23. Juli / 5. August 1914. Verhandlungstag: 24. Juli/ 6. August 1914.

Alexander Zivkowitch, Kaufmann in Tovola. Anmelde- tit : 24. Juli/6. August 1914. Verhandlungstag: 25. Jult/7. August

Dragoljub Milan owitch, Kaufmann in Batotschine. An- meldezeit: 14./27. Juli 1914. Verhandlungstag: 15./28. Juli 1914,

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 4. Juli 1914.

Nuhrrevier Obers(hlesishes Revier Anzahl der Wagen Gestellt... , 30247 10 005

am 5. Juli 1914.

Gestellt. ¿ ».. - 4995 277 Nicht gestellt... —.

Laut Meldung des „W. T. B." betrug die Betriebsroheinnahme der Schantung-Etisenbahn im Juni 1914: 292 000 mexikanische Dollar (gegen 248 000 mexikanisWe Dollar im Jahre 1913) und vom 1. Januar bis 30. Junt d. I. 2 190 000 mexifkanische Dollar (gegen 2 064 000 mexikanische Dollar im gleidben Zeitraum des Jahres 1913). Die Mehreinnahme A somit 126 000 mexikanische Dollar.

Wien, 4. Iuli. (W.T. B.) Das Handelsministerium veröffentlicht die endgültigen Zahlen über den gesamten Außenhandelsverkehr des Vertragszollgebtets im Jahre 1913. Para [est die Handels- bilanz mit einem Gesamtpassivum von 521,2 Millionen Kronen ab gegen ein folches von 743,2 Millionen Kronen im Jahre 1912.

Berlin, 4. Juli. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die Eingänge feinster Butter waren zum Schluß der Woche noch kleiner, und da die meiste Butter bei der großen Hitze in fast flüssigem Zustande ankommt, konnten fi die Preise für feinste Qualitäten gut behaupten. Für russishe Grasbutter sind Preise steigend. Die heutigen Notierungen find: Hof- und Peno)ienlhalis- butter Ta Qualität 113—115 4, do. Ila Qualität 110—113 #. Schmalz: Die Schweinepreise haben in Amerika weiter angezogen, und da auch die Konsumnachfrage drüben lebhaft war, erfuhren die Schmalzpreise eine weitere Ste serung, Die beuttgen Notierungen find: Choice Western Steam 58,00—d9 00 „#, amerikanisches Tafel- \hmalz Borussia 60,00 46, Berliner Stadtshmalz Krone 59,50 bis 64,00 46, Berliner Bratenschmalz Kornblume 60,00—64,00 #6. Spedck: ruhig.

Berlin, 4. Juli. Wochenbericht u Stärke, Stärke fabrikate und Hülsenfrüchte von ax Sabersky, Berlin. Das Geschäft in Kartoffelfabrikaten hat Rd niht verändert, die Tendenz |st behauptet. La. Kartoffelmehl 185—19 6, Ila. Kartoffelmehl —— #Æ&, La. Kartoffelstärke 184 bis 19 A, gelber Sirup 22—224 #, Kap. - Sirup 235 bis 24 4, Exportsirup 23}¿—24 #4, Kartoffelzucker, gelb 224 bis 232 M, artoffelzucker fav. 23}—24 é, umcouleur 33 4, Biercouleur 22 #&, Dextrin, gelb und Ta. 25 M, do. sekunda —,— #4, Weizenstärke, Halleshe und Schlesische 43—44 „4, do. fleinstüdig 45—47 #4, do. großstückig —,- —.#4, NRets- siärke (Strahlen-) 494 46, do. (Stücken-) 495 #, Schabestä 38—40 #, Maisstärke 36—37 (, Viktoriaerbsen 27 bis 33 4, Koqerbsen 24-—26 #, grüne Erbsen 22—2%5 æ#, Futter- und Taubenerbsen 18—217 #6, inl. weiße Bohnen —— #, flahe Bohnen ; ungaris, Buen Baue é, runde Bohnen 34—37 russische ohnen

#&, große Linsen 395—40 4, fleine do. 23—30 #6, weiße Hirse 28—32 #6, gelbes