1914 / 160 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Jul 1914 18:00:01 GMT) scan diff

darf: für Tishweine 10 Raumprozente (wobei si der Alkobolgehalt des Weines höchstens um 4 Raumprozente vergrößern darf), für Dessert- und Likörweine 16 und für starke Weine 25 Naumprozente ; Anmerkung, Zeitweilig bis zur Durchsicht der be- stehenden Handelsvert:z äge, welhe die Einfuhr von Trauben- weinen mit einem Alkoholgehalt bis zu 259% gestatten, ist die S pen Le s Ge Maia Trauben- weinen mit einem ebensolhen Alkoholgehalt zulässig; j

13) der Zusaß von H reinem Rohe oder Rübenzucker zu der Wetnmatsche, vor oder während der Gärung. Der erhaltene Tishwein darf jedo nicht méhr als 10 Raumprozente Alkohol im ganzen enthalten. Die Menge des zugeseßten Zuders foll 65 v. H. nit übersteigen. Der Zusaß von Zucker zu Dessert- und starken Weinen sowie zu der Maische, die für dite Bereitung \olher Weine bestimmt ist, ist verboten;

14) das Gipsen des Weines. Bet Anwendung dieses Verfahrens darf der Gehalt an Schwefelsäure in den gegipsten Weinen 0,92 g auf 11 nicht übersteigen, was 2 g neutralem Kaliumsulphat auf 11 entspricht.

Der Vorstand ter “Hauptverwaltung für Ländeinrihtung und Ackerbau ist befugt, andere tehnishe Verfahren der Bereitung von Traubenwein, außer den in diesem Artikel genannten, zu gestatten.

Bei der Herstellung von Traubenwein zum Verkauf ist der Zusaß von Wasser zum Wein verboten.

Verboten ist dié Herstellung zum Verkaufe, die Aufbewahrung in einem Handels- oder Gewerberaum und der Verkauf von Trauben- weinen mit einem Zusoß von Obst- und Beerenweinen, frischen, über- gärigen' oder verdickten Obst- und Beérenfäften, Auszügen und Absuden von Obst und Beeren sowie von Farb- und Niechstoffen jeder Art, Verboten ist der Zusaß zum Wein: 1) von gesundheits\{ädlihen Stoffen wie z. B. von Saccharin oder anderen künstlihen Süß- stoffen, Steinkohlenfarben, Benzoe-, Salizyl-, Bor-, Salpeter-, Fluorwasserslof-, Oxalsäure und ihren Salzen, Salz- und Schwefel- sâme, Formalin, Abrastol, Aluminiumbérbindungen, Blei, Arsenik, Kupfer, QuecksVber und Barium und 2) von Dulzin, Glykosfe, Glyzerin, Strontium- und Magnesiumverbindungen.

Alle Vorschriften über die Zusammenseßung und das Zubereitungs- verfahren von Traubenwein gelten auch für eingeführte Weine, sofern sie niht mit den bestehenden Handelsverträgen mit anderen Stoaten in Widerspruch stehen.

Im Laufe von zwei Jahren nach Veröffentlihung des Gesetzes dürfen Meine in den Handel gebracht werden, die zwar den Vorschriften des Gesetzes nicht entsprehen, aber doch nicht zu denjenigen Getränken gehören, deren Herstellung und Aufbewahrung zum Verkaufe vor WBeröffentlihung des Gesetzes unter die Artikel 115 und 115? des Friedensrihterstrafgeseßbbuch8s8 (nah der Fortsezung vom Jahre 1912) fielen. (Russische GeleBeWlammlung.|

Die Uebersetzung des Gesetzes kann werktäglich zwischen 85 und 34 Uhr im Zollbureau des Reichsamts des Innern, Berlin W. 8, Wilhelmstraße .74, eingesehen werden.

Konkurse im Auslande.

Galizien.

Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Moses Stern, reaistr. unter der Firma „Bracia Stern“ (Brüder Stern), Geschäft techni\cher Artikel in Tarn ow, mittels Beschlusses des K. K. Kreis- gerichts, Abteilung 1V, in Tarnow vom 17. Junt 1914. Nr. S. 7/14(1). Vorläufiger. Konkursmasseverwalter: Abraham Teitelbaum, Kauf- mann in Tarnow. Wahltagfahrt (Termin fut Wahl des Ad Konkursmasseverwalters) 30, Junt 1914, Vormittags 11 Uhr. te Forderungen find bis zum 30. Juli 1914 bei dem genannten Ge-

richte anzitmeldén; _in der Anméldung ist ein in Tarnow wösnhafter Zustellungsbevo guicgigter namhaft zu machen. Liguidierungstagfahrt (Termin zur Fesistellung der Anshrü{he) 4. August 1914, Vormittags Ti Bosnten.

Kreiégeriht Banja Luka. Name der. Gemeinshuldnerin: Ge - brüder Buéo in Baÿja Luk Könkursversbältêt: Rechtsanwalt Dr. Laufer; Stellvertreter: Pechlsanwalt Jos. Bajor, beide in Banja Luka. Anmeldezeit : 2. August 1914. Prüfungstag : 2. September 1914. Den in. serbo-kroatisber Sprache abzufassenden Anmeldungen sind die Beweisurkunden in Ur- oder Abschrift beizufügen.

Rumänien. Amtsbezirk des Galaßer Konsulats.

Anmeldung | Beurkundung der der Forderungen | Forderungen bis am

Fallite Firmen Wohnsiß

10./23. Zuli

1914

S. E. Nosenberg | Galaßtz | 1./14. Juli j 1914

Im NReichsp ostgebiet ist die Zahl der Kontoinhaber im Postsheckverkehc Ende Juni 1914 auf 95831 gestiegen (Zu- gang im Monat Juni 4309). Auf diesen Postsheckonten wurden im Juni gebuht 1592 Mill. Mark Gutschriften und 1606 Mill. Mark Lastschriften. Bargeldlos wurden 1725 Mill. Märk des Um- \satzes beglichen. - Das Gefaitguthaben der Kontoinhaber betrug im Junt durchschnittlich 228,8 Mill Mark. Im internationalen Post- überweisungsverkehr wurden 8,7 Mill. Mark umgeseßt.

Ueber zwetfelhafte ausländische Firmen in Amster- dam (Handel in Prämienlosen), Genua (Bazarartikel), find den Aeltesten der Kaufmannschaft von Beclin Mittetlungen ai Sai vg Bertrauenswürdigen Interessenten wird im Zentralbureau der Kor- poration der Kaufmannschaft von Berlin, Neue Friedrichstraße 51, I, an den Werktagen zwischen 9 und 3 Uhr mündlih oder schriftlich nähere Auskunft gegeben.

Im 38. Jahrgange erschien das bekannte finanzielle Nach- schlagewerk „Salings Börsenpapiere“. (11. finanzieller Teil) Saltng's Börsenjahrbuch 1914/15. Cin Handbuch für Bankiers und Kapitalisten. Verlag für Börsen- und Finanzlite1atur A. G. Berlin. Gebunden 20 . Das Werk bringt wieder, wie in den vorigen Jahren, u. a. alle wichtigen Einzelheiten über die an der Berliner Börse gehandelten Werte, als Münzen, Paptergeld, Wechsel, Obli- gationen und Aktiéèn. Das vor einigen Jahren eingeführte Register über dite Borstands- und Aussichtsratsmitglieder ist auch in der vor- liegenden Auflage enthalten. Eine dem Werke voräangehende Zuüsattimén- stellung unterrihtet über die während des leßten Jahrganges neu enen Werte und erklärt den wahsenden Umfang des

ertes.

Nach einem durch „W. T. B.“ übermittelten Bericht der Otavi Minen- und Etsenbahn-Gesellschaft, Berlin, für das 1. Quartal des Geschäftsjahres 1914/15 (April-Mati-Juni 1914) wurden verschifft bezw. lagen vershiffungsbereit: etwa 11 700 t Erze (11 030), etwa 315 t Kupferstein (250). Die Betriebseinnahmen der Eisenbahn betrugea etwa 1 180 000 4 (endgültige Ziffern des Vorjahres : 1 232 000 4), die Betriebeausgaben etwa 408 000 A (392 000 4), der Uebershuß etwa 772 000 6 (840 000 4). Infolge von Tarif- ermäßigungen für Erze usw., die dem Bergbaukonto voll wieder zugute

kommen, ergibt fi ein buGmäßtges Minus von etwa 68 000 4. Da diese Tarifherabseßungen für das erste Quartal 200000 #1 betragen, so ergibt fich ein tatsählicher Uebershuß von rund 132 000 # gegen- über dem gléichen Zeitraum des: Vorjahres.

St. Louts, 9. Juli. (W: T. B.) Für eine Hypothek von 68 666 000 Doll., welche die Unterlage bildet für Bonds der jeßt in Zwangsverwaltung befindlichen St, Louis u. San Franciéco-Bakbn, ist seitens der Guaranty Trust Company of New Yortk bei. dem Distriktsgericht der Vereinigten- Staaten - die Sicherung des Pfand- rechts an dem Vermögen der Bahn beantragt worden.

London, 9. Juli. (W. T: B.) Bankaus3wetk?s. Total- referve 28 519 000 (Abn. 230000) Pfd. Sterl, Notenumlauf 29 531 000 (Abn. 253 000) Pfd. Sterl., Barvorrai 39 600 000 (Abn. 483 000) Pfd. Sterl, Portefeuille 34 832 000" (Abn, 14 861 000) Dip Sterl., Guthaben der Privaten 43 788 000 (Abn. 10 763 D

fo. Sterl., Guthaben bes Staates 12 580 000 (Abn. 4 492 000

fd. Sterl., Notenreservé 26 823 000 (Abn. 319000) Pfd. Sterl,

é iecungssiherbeit 11 005 000 (unverändert) Pfd. Sterl. Prozent- verhältnis der Reserve zu den Passiven 505 gegen 404 in der Vor- woe. Clearinghouseumsaß 348. Yêillionen, gegen die entsprehende Woche des Vorjahres mehr 20 Milltonen.

Par183, .9. Juli. .(W. T. B) Bankauswets, Bar vorrat tn Gold 4 092 606 000 (Zun. 34 923 000) Fr., do. in Silber 637 448 000 (Abn. 1 429 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und der Filialen 3 079279 000 (Zun. 1288 521 000) Fr., Notenumlauf 6 039 945 000 (Abn. 11 206 000) Fr., laufende Rechnung der Privaten 2 689 279 000 (Zun. 1 706 602 000) Fr., Guthaben des Staats- \haßes 326 995 000 (Zun. 77 303 000) Fr.,, Gesamtvorshüsse 954 207 000 (Zun. 207 471 000) Fr., Zins- und Diskonterträgnis 5 779 000 (Zun. 2 828 000) Fr. Verhältnis des Barvorrats zum Sotenumlauf 78,31 gegen 77,61 in der Vorwoche.

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Wochenbericht vom Geflügelmarkt für die Zeit vom 3. bis 9. Juli 1914,

: Frische Zufuhren: Freitag Sonn- Sonn- Mon- Diens- Mitt- Donners- abend tag tag tag woh tag Stüsdck: Gänse. « « « 1200 5700 14600 4000 8500 7200 Enten... ¿ “000 1800 1070 1900 Du «S _— 1200

Gesamtausftrieb: 41 200 Gänse, 5320 Enten, 1200 Hühner. i Al des Marktes: Lebhaftes Geschäft. Markt täglih ge- räumt.

Es wurde gezahlt für das Stü:

ä: Lt Que. befsere Gänse . Prima-Gänse

Cm © WUIE « Huhn (junges)

(altes) .

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 2 SUIl 1914 Nuhrrevier Oberschlesishes Revter _ Anzahl der Wagen 30 797 11 92

Gestellt . . Nicht gestellt ,

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts (in Einheiten zu 10 t) in den großen Kohlenbezirken für die Zeit vom 16. bis 30. Junt 1914.

Beztrk Jahr

Werktage

Es wurden gestellt

davon

an Sonn-

estellt an Werktagen, und Festtagen :

im ganzen

nicht rechtzettig v, O:

Im Durchschnitt für den Sonn- und Festtag gestellt

Im Dur@Whschnitt für den Werktag gestellt

Bemerkungen

Gegen das Vorjahr (+) ..

DRUDE 2 «etn Aawhèner Bezirk

Saarbezirk

Gegen das Vorjahr (+) Elsaß-Lothringen (Saarbezirk)

Gegen das Vorjahr (+) Oberschlesien

Niederschlesien Gegen das Vorjahr (+) Säwhsischer Steinkohlenbezirk

Gegen das Vorjahr (+) Gesanitsumme in den 7 Bezirken

Gegen das Vorjahr (+)

1914 1913

1914 1913

1914 1913

1914 1913

1914

Hannover 1913

Gegen das Vorjahr (+4) Sächsischer Braunkohlenbezirk

Gegen das Vorjahr (+4) Rheinischer Braunkohlenbezirk

Gegen das Vorjahr (+4) Gesamtsumme in den 7 Bezirken

Gegen“ das Vorjahr (+) Anmerkung.

1914 1913

1914 1913

1914 1913

. Steinkohlenbezirke. 370 331 410 923 40592 |+ 10-926 11 287 361 40 984 43 536 2002 15 981 15 159 822 132 474 156 459 23/985 15 337 16 886 1 549 17 418 18 801 1989 603 451 673 051 8,7 9/01 69 600 B. Braunkohlenbe | 52 830 47 630 5 200 18 113 18 286 L170

22 353 13 331 9 022 962 622 340 693 250 143

392 684 424 254 31570 = 11 888 11 909 O 41 677 43 786 2109 = 15 981 15 159 -+ 22, 188 207 156 965 23 7090 = 15,1 9% 15 658 17:258 1600= 17.418 __18 801 1900 = 628/513 688 132 59 619 =

7,4 9/0

0,2%

4,8 9/0

95,4 %+

S S

20 D —10 NID O

m

cen

9,3 9/0

7,49%

52 830 / 47 630 j 5 200 = 10,9 Olo SE 18 113 | 173 = 0,9 0% 8 572 | 8 572 6 909 | 6 909 T 663 = 24,1% T 663 1 845 | 1 845 1 854 1 854 9 3 238 | 3218 D = 0,8% F 20 19.383 | 19 383 17 768 | 17 768 F T1615 = 9,1% F 1615 27 677 | 26 991 686 : 23 504 | 23 504 10 F 1173 = 17,8% T1 686 131 699 | 130 972 727 119 205 | 119 169 36 471 T 12 194= 105% IT8081 T 691

30 861

31 609 748 =

911

868 40

3415

3 349 66 =

1 229

E 1606 00 =

11 040

12 039 99D =

1180

1 299 119= 92%

1 340

1 Festtag

2,4 9/60 1 Festtag

5,0 9%

1 Festtag 209%

9,4 9/0

1 Festtag

8,9 9/0

7,3 9/0

3,9 9/0

700 = 10,9 0/9 1 393 1407 I1i= 1,0%] 659 531 T28 = 24,1 9% 142 143 T = 0,70% 249 248 1= 0,4 9%] 1 1491 1367 T24 = 9,1 0%] 92 249 1 808 Al A T 39 10 247 250 [f 9468 18 T T L L 539

229 11 Festtag

Für das Rheinische Braunkohlengebiet ist zwar der Durchschnitt für 3 Sonn- und Festtage berechnet worden, gearbeitet ist aber an Sonn- und Festtagen nur am 29. Juni.

LurSberiGte von auswärtigen Fondmärkten. |

1 uli. (W. T. B.) Kilogramm 2790 Br., 2794 Gd., Silber in Barreu das Kilogramm

Hamburg, 9. Jult, 77,00 Br., 76,50 Sb:

Wien, 10. Juli, Vormittcgs 10 Ubr 40 Min. j ult. 80,60, _Kt.es Ingar. 4 9/ Türkislhe Lose per medio 209 00; Ortentb Oesterr. Staatëbahnaktien (Franz.) pr. gefelliGaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 76,00,

Einh. 4% Rente M./N, y. in Kr.-W. pr. ult. 81,15

Oesterr. Kreditanstalt Akt.

e

bauknoten pr, ult. 117,86, 730,00, Präger Eisentndustriege\.-Aft, Gesell|ch.-Altlen ——,—. Dte

London, 9. 9513/5

Zuli, «Nachm.

Konsols 75/16. Madrtd, 9. Juli. (W. L. 2.)

New York, 9. Juli. (Schluß)

aktionen zum Teil beträchtliche wurde die Haltung einmal seits aber auch in der

| l Haltung über den Korporationen.

Ein

Gesu, von seiner Ernennung fommissfion Abstand rihte vom Von Einzelheiten des Aktien der Westinghouse die auf günsttge

J

Berkehrs Glectric

haben, im Kurse steigen konnten. and Ohio Shares

nah den Neuengland- und Mittellandstaaten herabgeseßt werden. Auch in der legten Börsenstunde hielt die freundliche Stimmung bei Kursbesserungen von ¿—1 Dollar zunächst an, dann akec machte fich Realisationsneigung bemerkbar, sodaß die Kurse ihre Gewinne wieder einbüßten und sich der Schluß ter Börse in \chwacher Haltung vollzog.

Umgeseßt wurden 198 000 Stück Aktien.

Fest. Ießtes Darlehn des Tages Transfers 4,8805,

Mio: deé Jänetro, 9 Juli, Lonvon 1529,

aÿnaktien pr. ult. 841,00,

E „MTéDILania! k. pr. ult, Kreditbankaktien 760,00, Oesterr. Länberbankaktien 472 00, Untonbank- aktten 560,00, Türkische Tabakaktien pr. ult, 338 50, Deutsche Neis: Besterr. Alpiae Montangesell\{chaftsaktien

Bauketingang 183 000 Pfd. Sterling.

adr , Yoehjel aus Parts 103,95. Lissabon. 9. Juli. (W. T. B.) Goldagto 16. Ref j (W. T: B) zeigte bet Gröffnung eine ziemlich matte Haltung, und verschiedene führende Werte (besonders Gouldwerte) hatten bei den ersten Trans- _ Einbußen zu verzeinen. fester. Die Ursache für die Erholung war in dem au®8gezeihneten Erntestand zu

t t l weiteres auf die Börse den besten Eindruck machte, war die Paul Warburg in Erwägung ziehe, sein an den Präsidenten gerichtetes zum Mitglied der Bundesreserve- bst zu nehmen, zurückzuztiehen. Eisenmarkt trugen zur Befestigung des Marktes bet. verdienen and ' Dividendenaussihten daß 3000 Mann die Arbeit in den Werken wieder aufgenommen | Schwächer iy infolge der Anordnung der JInterstate Commerce Commission, wodurch die Frachtraten für Noheisen von Virginien

/ : ; Am Bondsmarkt betrug der | für Umfay bei chwacher Tendenz 1 818 000 Dollar. Geld auf 24 Std.-Durhschn.-Ztasrate 23, do. Zinsrate für | 24, Wechsel auf London 4,8565, Cable Wechsel auf Berlin (Sicht) 952/ 6, (W. T. B.)

Gold in Barren das

(W. T. B.) Desterr. 4 9/5 Nente Rente in Kr.-W. 79,15

ult. 665,00, Südbahn- Wioner Bankveretnaktien 586,00, Ungar. allg. fohle

1 T „Brüxer Kohlenbergh. 0 Dos FY i ets : ungun}ltge Lage am Balkan und exefutive Berkäufe bewirkten Kursrücgänge. : (W. T.. B.)

29/16, 2 Monate 257, Priyatdtafont 291/,.,

ITE melterte Silber promy! Abends, 2X 0/9 Engl. 19,70. S6;

Die Börse

Später

suchen, der Negierung Moment,

anderer- gegens- welches Meldung, daß Auch günstige Be- | 19,28, Erwähnung die Manufacturing _Co., und die Tatsache, | 9,624 Br.,

lagen Chesapeake Cöln,

Loko, Tubs

Tendenz für Geld: März 60,2,

Wechsel auf 88 9%

Kohlen, Koks und Briketts. Wesifälishen Koh

14,00 Æ, f.

Magere 11,75-— gehalt 12,75—14/25 6, foble, gew. Korn L und IT 15,25—18,50 #, - do. do. é, do. do. IV 11,50 —14,00 4, 20,00—21,50 6, do. do. 11 21,50—25,50 X, g. Fördergrus 9,50 bis 10,50 6, h. Grusfohle unter 10 mm 625—9,00 4; IV. Koks: a. Hochofenkoks 15,00—17,00 M, b. c. Brechkoks T und T 19 00—22,00 46; V. fte nah Qualität 11,00—14,25 46. +— Die nächste den 13. Jült 1914, Nachmittags von 34 bis (Eingang am Stadtgarten) statt.

findet am Montag, 43 Uhr, im „Stadtgartensaale“

Kristallzuder I mit Sa —,

Gem. Melis 1 m. S. Robzu@er I. Produkt Transit fret an Bord Hamburg: Juli 9,271: Gd., 9,325 Br., August 9,377 Gd., 9,40 Br. Dktoter - Dezember 9.45 Gd... 9,50 Br., : Mai 9,75 Gd., 19,774 Br.

68 000 Zentner.

Dezember

Nendement neue Juli 9,273, für August 9,40, für September 9,45, Dezember 9,473, für Ianuar-März 9,623, für Mai 9,774,

Kur3berihte von auswärtigen Warenmärkten,

Essener Börse vom 9. Juli 1914. Amtlicher Kursbericht. Preisnotierungen des Nheinisch- lensynoikats für die Tonne ab Zeche. und Flammfkohle: a. Gasförderkfohle 12 flammförderkfohle 11,50—12,50 4, 11,50 4, d. Stüdfoble 13,50—15,00 M, e. Halbgesiebte 13,00 bis gew. Korn T und I! 13,75—14,50 4, do. do. TIT 1350—14,25 6, do. do. IV 13,00—13,75 Æ, g. Nuß- grusfoble 0—20/30 mm 8,50—9,50 A, do. 0—50/60 mm 9,75 bts 10,50 M, h. Grusfoble 7,00—9,75 M; 11,25—12,00 4,

Nußkohle

13,00—13,75 Æ, e. Kokâfohle

Kohle: a.

Magdeburg, 10. Jali. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn- zuder 88 Grad ohne Sack —,—. L R F ¡— Stimmung: Ruhig. Brotraffin. 1 ohne Faß 19,37:—19,50. Gem. Raffinade m. S. 19,123 bis Stimmung: Still,

18,627—18,75.

Nuhtg.

Oktober 70,00. Bremen, 9.

Iu (W. L.) und Fickin 534, Doppelelmer 541. 9. Juli, Nachmittags 1 Uhr.

middling für Juli 63,1,

für April 60,2,

10. Juli, Nuhig.

[ut Dat 60/2:

Vormlîttags 10 Uhr. Rübenrohzucker L. Usance, fri

Tendenz: Ruhig. Hamburg, Zudckermarkt.

,00—14,00* M, c. Flammförderfoble 11,00 bis

IL. Fettkfoble: a. Förder- le: 112 b. Bestmclicrte Koble 12,50—13,00 6, Liverpool, c. StüÆohle 13,50—14,00 6, d. Nußfohle, gew. Korn I 13,75 bis W, L.

1450 é, do. do. IT 13,75—14,50 Æ, do. do. I[T 1350—1455 M, 12,25—13,00 Æ: Förderkohle 10,90—12,00 4, 12,79 46, c. do. aufgebefserte je nah dem Stüdck- d. Stüdfoble 13,50—16,00 4, ITI 16,00 bis f. Anthrazit Nuß Korn 1

Gießereikoks 17,50—19.50 4, Briketts: Börsenversammlung

Nachprodukte 75 Grad o. S.

Sept. 9,45 Gd., 9,50 Br., Januar - Mär: 9,60 Gd., Wochenumsayz

9, Juli! V B) Rbl lólo —,—, für

S@&malz. ots, Kaffee. Stetig. Baumwolle. Stetig. American middling loko 67. Bremen, Baumwolle american 62,7, für September 62,9, für Oktober 61,3, für November 60,3, 60,2, für Januar 60,2, für Februar 60,2, für für Juni 60,2.

(W. T. B.) Produkt an Bord Hamburg, für für Oftober-

(W., (V: D)

Hamburg, W. T. B. eptember 48 für Mai 50 Gd. Budapest,

Kaffee.

I. Gas- b. Gás-

Londou, 9. Jult.

London, 9. Juli.

0: T7» 25.) Spekülation und

b RS August - September

o. Nuß- | Mai 6,62.

amerikanische Ballen.

Briketts Glasgow,

Dar1s. I. Ur

ordinary 41}. Antwerpen, Schmalz für Juli 127.

do. tn New (îin Cases) 11,00, do.

Stetig, Getretdefradt

10. Sult, Gd., für Dezember

9. Juli, Kohlraps für August 15,45. i (2W. T. B.) NRübenrohzucker 88 9% Juli 9 h. 2x d. Wert, stetig. 10 h. d. nominell, ruhig. é (L. T. Kupfer träge, 613, 3 Monat 622. 9. Juli, Baumwolle, Erport Amerikaäntshe middling Lieferungen: 6,89, ; November 6,66, November-Dezember 6,60, Dezember-Ianuar 6,99, Januar-Februar 6,99, Februar-März 6,60, März-April 6,62, April-

9. uit, ruhig, Middlesbrough warrants 51/3. (2B. L: D.) Auß) ruhig, 8809/9 neue Kondition 314—302, Nr. 3 für 100 kg für Juli 337, für August 34, für Oktober- Januar 323, für Januar-April 325, Amsterdam, 9. Juli. Bancazinn 91. 9 ult. l Raffiniertes Type weiß loko: 214 bez: Br., do. für Jult 214 Br., do. für August 214 Br., do. für September-Oktober 214 Br. Ruhig.

New York, 9. Juli. [loko middling 13,25, do. für Juli 12,29, do. für September 12.13, Orleans loko middling 13/6,

10 r 15 Minuten. ood average Sáantos8- Ju 49 Gd., für März 493 Gd.,

(W. T. B)

Vormitta Nuhîg.

Vormittags 11 Uhr.

Favazuckder 969% prompt

B.) (SEluß.) Standard-

Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. Ümsaß 4000 Ballea, davoa für Ballen. Tendenz: NRubtz. Stetig, JFult-August 7,09, September - Oktober 6,72, Oktober-

Ltverpool, 10. Juli, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten, (W. T. B.) Baumwolle. BMutmaßlicher Umsaß 4000 Ballen, Import 17 000 Ballen, davon Amerikanische Lieferungen willig.

Der Markt erófneie für loko willig.

(Sc{luß.) Roheisen

NohzúdFer eißer Zudcker ruhig,

(W.. 2. B.)

(W. T. B.) Java-Kaffee good

L D) Petroleum.

(W. T. B.) (Sch{luß.) Baumwolle Petroleum Refined

Standard white in New Vork 8,50,

do. Credit Balances at Oil City 1,75, Schmalz Western steam 10,50, do. Rohe u. Brothers 10,80, Zucker Centrifugal 3,26, t nach Liverpool 21. loko 85, - do. für Juli 8,37, do, für September 8,57, Kupfer Standard loko 13,40—13,80, Zinn 32,50—32,75.

Kaffee Rio Nr: 7

für August Der

„Confektionair“

gegeben.

Basis

den Neichslanden.

hat eine Sondernumnier über „El-

sässishe Textilindustrie und verwandte Zweige“ heraus- Das mit vielen Abbildunaën versehene Heft enthält von Fachleuten verfaßte Aufsäße u. a. über Handel, Fndustrie und Ge- werbefleiß in Elsaß-Lothringen, über die Entwicklung der Mülhausener Textilindustrie, Mülbaufener Druckstoffe und einzelne Mülhaufener Jndustriewerke, über Colmar als Industriestadt, die Entwicklung der Markircher Textilindustrie und. über die Industrie anderer Städte in

Marktorte

Berichte

von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.

Hauptsächlih gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark

Weizen

Roggen Hafer

mittel

APP co _- =

Königsberg i. Pr. Danztg G Berlti

Stettin . Posen .

XIreblaut Magdeburg . Dortmund , Hamburg

T R An D

Berlin, den 10. Juli 1914.

. Untersuhungsfachen.

2. Aufgebote, Berlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl, . Verkaufe, Bervachtungen, Verdingungen 2c.

. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

« Kommanditgesellshaften auf Aktien u. Aktiengesellshaften.

207

202 200—203 202—204 204—?06 205—206,50 205—207

9G

itlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 „3.

Öffe1

170 167 168 174 175 170 166

157—160 165—167

161—163 157 —159

179—181 181—184

‘175—179 175—178

179—-—-182 179—182

Kaiferlihes Statistishes Amt. Delbrü.

Hg E T K R T R AUN 70

162 144

. Bankausweise.

L E S141]

Ii

. Erwerbs- und Wirtschafts enossenschaften. . Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. . Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung.

. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungssachen.

[36017] Steckbrief.

Gegen den unten Befchriebenen, welcher flüchtig ift und sih verborgen hält, - ift die Untersuhungshait wegen Betcuges tim Jahre 1913, begangen in Hannover und Leipztg, am 28. April 1914 verhängt. Cs wird eifuht. denselben zu verhaften und in das Untersuhunasgefängnis tin Berlin, Alt-Moabit 12 a, abzuliefern sowie zu den kiesigen Akten 18. J. 1065. 13 jofort Mitteilung zu machen.

Personbeschreibung: 1) Familienname: Böttger. 2) Vorname: Hermann, vielleiht identish mit Harry Böttcher 3) Stand und Gewerbe: Kaufmann. 4) Geboren am 11. Januar 1870 zu Neuwied. 5) Letter Aufenthalt: Berlin, Potsdamerstraße 75, oder Charlottenburg, Dahblwannstrafe 10, oder Dankelmann- straße 10.

Berlin, den 30. Funi 1914.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht I.

[36018] Steckbrief.

Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist und sh verborgen hält, ist die Untersubungshaft wegen Betruges im Jahre 1913, begangen tn Hannover und Leipzia, am 28. April 1914 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängnis in Berlin, Alt-Moabit 12 a, abzuliefern sowie zu den biesigen Akten 18. J. 1065, 13 sofort Mitteilung zu machen.

Personbeschreibung: 1) Familienname : Lehmann, 2) Vornamen: Martin Alfred Willy Leopold, 3) Stand und Gewerbe: Bäcker, Hetlzer, Arbeiter, Kaufmann, 4) geboren am 21. Mai 1890 zu Berlin,

5) leßter Aufenthalt: Friedenau, Wieland- straße 44. Berlin, den 30. Juni 1914. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht I.

[36065] Fahnenfluchtserkläcurg. In der Untersuhungäsache gegen den Inf. 2, Kl. Iohann Benzenhöfer

5./20 Inf.-Negts., geb. am 7. Apul 1888.| kl

zu Lippertshofen, Bez.-A. Eichstätt, wegen Fahnenflucht i. N. u. a., wird auf Grund der 88 69 ff. M.-St.-G.-B. sowie der S8 356, 360 M.-St.-G.-O. der Be- O hierdurh für fahnenflüchtig er-

Urt.

Augsburg, 8. Juli 1914.

Gericht K. Bayer. 2, Diy.

[36021] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Heinrlch Sauer der 8. Kom- DOOnte Sn, 10, G6 0, 2,93 In Oberhausen, Arbeiter, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der §8 69 ff. des Militärstrafgeseßbuhs sowie der 88 356, 360 der Militärstrafgerihtsordnung der O hierdurch für fahnenflüchtig erflärt. ;

Düsseldorf, den 7. Juli 1914.

Gericht der 14. Division.

[36020] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Wilhelm Nobert Ellenberger der 12. Komp. Inf.-R. 16, geb. 22. 8. 91 zu Elberfeld, Hausbursche, wegen Fahnen- fluht, wird auf Grund der 69 ffff. des Militärstrafgeseßbuhs sowte der §8 356, 360 der Militärstrafgerihtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnénflüchtig erflärt.

Düsseldorf, den 7. Juli 1914.

Gericht der 14. Division.

(36024] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuhungsfahe gegea den Nekruten Theodor Birkenfeld a. d. Landw.-Bez. Mülheim (Ruhr), aeb. 22 6. 93 zu Mülheim (Nuhr), weaen Fahnenfluckcht, wird auf Grund der 88 69 ff. des Militär- strafgeseßbuh8 sowie der 88 356, 360 der Militärstrafgerihtsordnung der Be- digte hierdurch für fahnenflüchtig er- ärt. Düsseldorf, E wee den 7.- Juli 1914.

Königliches Gericht 14. Division.

[36019] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuhungssache gegen den Musketier Heinrich Johann Baptist Buckenmeyer der 9. Komp. Inf.-Regt. Nr. 111, geb. am 7. 5. 1891 zu Mül- hausen ti. Els, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §8 69 f. des Milttär strafgeseßbuchs sowie der §8 356, 360 der Militärstrafgerihtsordnung der Be- \{uldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Rastatt/Karlsruhe, den 4. Juli 1914.

Gericht der 28. Division.

[36023] Beschluß.

Die Fahnenfluchtserklärung vom 18. 2. 1913 gegen Musketier Gottlieb Gloddek, 2/56, veröffentliht tm Reichsanzeiger am 21. 2. 13, wird nah Ergretfung des Be- \{uldigten aufgehoben.

Düffeldorf, Wesel, den 7. Juli 1914. Gericht der 14. Division. [36022]

Die gegén den Rekruten. Karl Josef Kret v. Landw.-Bez. Höchst a. M. am 23. 3. 14 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben.

Frankfuxt a. M., den 8. 7. 1914,

Gericht der 21. Division.

2) Aufgebote, Verlust- u. Fundsachen, Zustellungen Uu. dergl.

[28243] Fg Se eger,

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin - Wedding Band 88 Blatt Nr. 2120 zur Zeit der Eintragung des Ver- steigerungsvermerks auf den Namen des Gastwirts Wilhelm Anders und der Gast- wirtsfrau Clara Anders, geb. Starke, beide in Berlin, je zur Hälfte einge- tragene Grundstük am 21. August 1914, Vormittags AAl Uhr, durch das unterzeichnete Geriht an der Ge- rihts\telle, Berlin N. 20, Brunnenplay, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Müllerstraße 136, Ede Seestraße 94, belegene Grundstück enthält a. Vordereckwohnhaus mit Anbau links, besonderem Abtritt, Vorgarten und Hof, þ. Eishaus, c. Remisengebäude und umfaßt das Trenrstück Kartenblatt 20 Parzelle 196/64 mit einem Flächeninhalt von 13 a 23 qm. Es ist in dêr Grund- steuermutterrolle des Stadtgemetndebezirks Berlin unter Artikel Nr. 4926 und in der Gebäudesteuerrolle unter derselben Nummer mit etnem jährlihén Nüßungs- wert von 10 860 s verzeihnet. Der Ver- steigerungsvermerk i am 30. Mai 1914 in das Grundbuch eingetragen.

Verliù, den 10. Juni 1914. Königliches Amts8geriht Berlin-Wedding.

Abteilung 6.

[35941] Zsvangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grund- bude von Hermsdorf Band 23 Blatt

Nr. 692 zur Zeit der Eintragung des Ver-

steigerungsvermerks auf den Namen des Fabrikdirektors Oskar Buchloh in Berlin- Wilmersdorf eingetragene Grundstück am 18S, Septentber 1914, Vormittags 10 Uhr, dur das unicreihnete Gericht, an der Gerichtéstelle, Brunnenplaßtz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Hermédorf Im hohen Felde gelegene, als Holzung be„etchbnete Grundstück umfaßt die Parzelle 2109/194 x». des Karten- blatts 1 von 11 a 35 qm Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Ge- meindebezirks Hermsdorf unter Artikel Nr. 854 mit einem Reinertrage von 0,13 Taler verzeichnet. Der Versteige- rungsvermerk if am 20. Juni 1914 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 1, Juli 1914. Königliches Amtsgericht Berlin - Wedding. Abteilung 6.

[35942] Wangen erner

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das tin Berlin belegene, im Grundbuche don Berlin (Wedding) Band 121 Blatt Nr. 2824 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Rentiers Augusi Holzapfel in Berlin etngetragene Grundstück am 18. Sep- tember 1914, Vormittags LO07 Uhr, durch das unterzeihnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplaß, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Triftstraße 47/48, Ecke Samoastraße 1, belegene Grundstück ent- hält a. Vorderwohnhaus mit Seiten- flügel rechts, Quergebäude und Hof, b. Vordereckwohnhaus mit Seitenflügel und Hof und umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 19 Parzelle 1687/168 2c. und 1689/168 2c. von zusammen 11 a 15 qm Größe. Es ist in der Grun rver Cra rolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 6334 und in derx Ge«