1914 / 160 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Jul 1914 18:00:01 GMT) scan diff

N T

__Der Darlchenskassenverein Shömberg- Stadk e. G. m. u, H., vertreten dur den Vorstand, bestehend aus den Mitglie- dern E. Leibold, N. Niedlinger und M. Schiller, sämtliche in Schömberg, Pro- zeßbebollmächtigter: Nehtsanwalt L. Bock in . Rottweil, klagt gegen Wilhelm Staußs, Schmied, frübér in Schömberg, jeßt mit unbekanntem Fat ab- resend, wegen Forderung aus Darlehen, mit dem Antrag, durch eventuell gêëgen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreck- bâres Urteil für Recht zu erkennen, der Be- flagte sei fostenfällig schuldig, 1) dem Klä- ger 5047 84 4 nebst 414 % Zinsen hieraus feit 1. Januar 1913 zu bezahlen; 2) zur “Befriedigung des Klägers wegen dieser Forderung die Zwangsvollstreckung in die im Grundbuch von Schömberg- Stadt, Heft Nr. 1274 Abt. E Mr. TQui den Beklagten als Eigentümer eingetragene Parzelle Nr. 273 Wohn- und Oekonomie- gebäude mit Hofraum in der neuen Vor- stadt auf dem Flügel 2 ar 11 gm zu- dul- den. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer I1 des Königlichen

eris zu Mötfwveil auf Fioitäà; Ven tober 914 Votmittags 814 Uhr,

‘mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage békannt ge- niäadit.

en S Ut E

Der Gerichtsschreiber: Wei n bu ch.

Kal, Württ. Landgeriht Rottweil, Zivilkammer Il. Beschluß vom 7. Juli 1914. In Sachen des Darlehenskassen- vereins S@ömbera-Stadt. e. G.-m. u. H., vertreten dur den Vorstand, bestehend aus den Mitgliedern E. Leibold, N. Ried- linger und M. Schiller, sämtliche in Schömberg, Prozeßbevollmächtigter :Nechts- anwalt L. Bock in Nottweil, gegen Wil- helm Stauß, Schmied, früher 1n Schöm- bérg, jeßt mit unbekanntem Aufenthalt ab- wesend, wegen Forderung aus Darlehen, wird der Verhandlungstermin vom 9. Of- tober 1914 von Amts wegen verlegt - auf Freitag, den 6. November 1914, Vormittags 9 Uhr. Es wird die öffent- lihe Zustellung dieses Beschlusses ange-

ordnet. | [36075] Veröffentlicht:

Gerichtsschreiberei. Wein bu ch.

9) Verkäuse, Verpachtungen, Verdingungen 2. Domänenverpachtung.

in, Kreis Löbau, an den Chausseen Bischofswerder— Neumatk und Dt. Eylau—Bahnhof Bischotswerder—Bktelitz, 1 km von dem Bahnhof Bischofswerder der Strecke Thorn—Insterburg und 3 km von der Stadt Bischofs- werder gelegen, foll am Freitag, den 17. Juli d. Js., Vormittags 101 Uhr, im Sigzungssaal des htesigen Negierungsgebaudes für die Zeit von Johannis 1915 nochmals meistbietend ausgeboten werden.

32837 [ ‘Die Domäne Krotosf

bis zum 30. Jünt 1933 zur Verpachtung A S Grundfsteuerreinertrag . Grforderlihes Vermögen . Bisheriger Pachtzins

Die Ausbietung erfolgt mit ‘ünd ohne Verpflichtung des Pächters zum käuf-

lihen Erwerbe des Wirtschaftsinventars.

Nähere Auskunft, auch über die Vorausseßungen der Zulassung zum Mitbieten, erteilt die unterzelhnete Regierung, bei der die Pachtbedingungen gegen Erstattung der Schreibgebühren und Druckosten erhältlih sind. Besichtigung der Domäne nach

Ninteldüng bei thren Pähtern, den Herren Prüßmann in Krotoschin,

vorheriger gestattet.

Der Vermögensnahweis ist vor dem Termin zu erbringen. Marienwerder, den 27. Junt 1914. __ Königliche Ds, Abteilung für direkte Steuern,

rd.: 399 ha, 1230,60 t, 90 000 4, 4033,29 a.

bmen Und Forsten W.

4 Verlosung 2. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich aus\hließ- lich in Unterabteilung 2.

[35780] Genehmigung8urkunde. :

Mit Allerhöchster Ermächtigung ertei- len wir hierdurch auf Grund des § 795 des Bürgerlichen Geseßbuhs und des Artikels 8 der Königlichen Verordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Geseß- buchs vom 16. November 1899 der Stadt- gemeinde Viersen die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 2 000000 Mark in Buchstaben „Zwei- millionen Mark“, behufs Beschaffung der Mittel zur Rückzahlung älterer, bet der {tädtishen Sparkasse aufgenommener Schulden und zur Tilgung einer zu- gunsten der städtischen Sparkasse auf dem Lyzeumsgrundstück ruhenden Hypothek, zum Ankauf eines Bauplaßes sür eine neue Schule, zum Umbau von Lagergebäuden zu Arbeiterwohnungen, zur Vergrößerung des Spielplaßes für das Gymnasium, zur Freilegung des Neumarktes, zu Neuan- lagen beim Gleftrizitätswerk und zur Be- streitung von Ausgaben, die durch die Œisenbahnumbauten im Stadtgebiet erfor- derlich geworden sind, insbesondere zum Bau einer Eisenbahnunterführung, zum Ausbau von Zufuhrstraßen zum neuen Persfonen- und zum neuen Güterbahnhof, zur Durchlegung und Neuanlegung von Straßen, zur Verlegung von Kabeln, Woasser- und Gasrohren Data zur Be- \chaffung von Münzgasmessereinrihtungen für das Gaswerk. :

Die Schuldverschreibungen sind nah dem anliegenden Muster auszufertigen, mit höchstens 4 Prozent jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplane durch * Ankauf oder Verlosung vom 1. April 1914: ab jährlich: wenigstens mit 2,7 Prozent des Kapitals unter Zuwachs- der durch die fortschreitende Tilgung er- sparten Zinsen zu tilgen. i

Vorstehende Genehmigung wird - vorbe- haftlih der Rechte Dritter erteilt. Für die Befriedigung der Inhaber der Schuld- verschreibungen wird eine Gewährleistung seitens des Staates niht übernommen.

Diese Genehmigung - ist mit ‘den An- sagen im Deutschen Neichs- und “König- lich Preußtshen Staatsanzeiger bekannt zu machen. :

Berlin, den 26. Juni 1914.

Der Finanz- Der Minister

minister. des Innern.

Im Auftrage: Im Auftrage:

(Unterschrift.) (Unterschrift.) IV. a. 1714. Fin. Min. I. 9051 11 9087.

Rheinprovinz. Regierungsbezirk Dässeldorf. S Tb beriSrel bim der Stadt Viersen, VII. Ausgabe, Buch- P I A e Uber ark Reichswährung. i Ausgefertigt auf Grund der mit Aller- höchster Ermächtigung erteilten Genehmi- aung der Minister der Finanzen und des

Innern vom .…. . ten Juni 1914 (Deut-

scher Neichs- und Königlich Preußischer Staatsanzeiger vom . „.. ten 1914). :

In Gemäßheit des von dem Bezirks- aus\chusse des Regierungsbezirks Düssel- dorf genehmigten Beschlusses der Stadt- verordnetenversammlung vom 16. März 1914 wegen Aufnahme einer Anleihe von 2000 000 Mark bekennt sich der Ober- bürgermeister der Stadt Viersen als derèn geseßlicher Vertreter durch diese für jeden Inhaber gültige Schuldverschreibung zu einer seitens des Gläubigers unkünd- baren Darlehns\huld von . . . . Mark, welche mit . , „. Prozent jährlich zu ver- zinsen ist.

Die ‘ganze Schuld wird nach dem ge- nehmigten Tilgungsplane durch Einlösung auszulosender Schuldverschreibungen oder durch Ankauf von Schuldverschreibungen vom 1. April 1914 ab spätestens bis zum Schlusse des Jahres . . . . getilgt. Zu diesem Zwecke wird ein Tilgungsstock ge- bildet, welchem jährlich wenigstens 2,7 Prozent des Anleihekapitals sowie die Zinsen von den getilgten Schuldverschrei- bungen zuzuführen sind.

Die Auslosung geschieht im Monat Juni jeden Jahres, der Stadt bleibt je- doch das Recht vorbehalten, eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen oder auch sämtliche noch im Umlauf befindlichen Schuldverschreibungen auf einmal zu kün- digen. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen sind ebenfalls dem Tilgungsstocke zuzuführen.

Die ausgelosten sowie die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Be- zeichnung 1hrer Buchstaben, Nummern und Beträge sowie des Termins, an welchem die Nückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt drei Monate vor dem Zahlungs- termin in dem Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staatsanzeiger, in dem Amtsblatt der Königlichen Regie- rung zu Düsseldorf und in der Viersener Zeitung zu Viersen. Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf von Schuldver- {reibungen bewirkt, so. wird dies unter Angabe des Betrages - der angekauften Schuldverschreibungen alsbald nah dem Ankauf in gleiher Weise bekannt ge- macht. Geht - eines der vorbezeichneten Blätter ein, so wird an dessen Stelle von dem Oberbürgermeister mit Genehmigung des Königlichen NRegierungspräsidenten ein anderes Blatt bestimmt.

Bis zu dem Tage, an welchem hiernach das Kapital zu entrichten ist," wird es in halbjährlihen Terminen, am 2. Januar und 1. Juli, von heute an gerehnet, mit . «_. . Prozent jährlih verzinst. _Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolat gegen Nückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine bezw. dieser Schuldverschreibung bei der Stadtkasse in Viersen, und zwar auch in der nah dem Eintritte des Fälligkeitstermins folgenden P2: Mit der zur Empfangnahme des

apitals cifineteid t Schuldverschreibung sind auch die dazu gehörigen Zins\cheine dêr späteren Fälligkeitstermine zurüzu- liefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Der Anspruch aus dieser S{huldver- chreibung erlischt mit dem Ablauf von

Vorlegung, so verjährt der Anspruch inner-

termîne, wénn nit die En bung vor dem Ablauf der dreißig Jahre dem Oberbürgermeister zur Einlösung vor- gelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch in zwei Jahren von dem (Ende der Vorlegungsfrist an. Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltend- ung des Anspruchs aus der Urkunde gleich. Bei den Zinsscheinen beträgt die Vor- legungsfrist vier Jähre. Sie beginnt für Zinsscheine mit dem Schlusse des Jahres, in welchem die für die Zahlung be- stimmte Zeit eintritt. Das Aufgebot und die Kraftloserklärung abhanden gekommener oder vérnichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vor- schrift der §8 1004 ff. der Zivilprozeß- ordnung. Zinsscheine können weder auf- geboten noch für kraftlos erklärt werden. Doch wird dem bisherigen Inhaber von Zinsscheinen, welcher den Verlust vor dem Ablaufe der vierjährigen Vorlegungsfrist bei dem Oberbürgermeister anzeigt, nah Ablauf der Frist der Betrag der angemel- deten Zinsscheine gegen Quittung ausge- zahlt werden. Der Anspruch is ausge- \lossen, wenn der abhanden gekommene Schein dem Oberbürgermeister zur“ Ein- lösung vorgelegt oder der Anspruch aus dem Scheine gerichtlih geltend gemacht worden ist, es sei denn, daß die Vorlegung oder die gerichtlihe Geltendmachung nad dem Ablaufe der Frist erfolgt ist. Der Anspruch “eriährt in vier Jahren. Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährliche Zinsscheine bis zum Schlusse des Jahres 19 . . . ausgegeben; die ferne- ren Zinsscheine werden für zehnjährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Aus- gabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadtkasse in Viersen gegen Ablieferung des der älteren Zins- scheinreihe beigedruckten Erneuerungs- \cheines, sofern niht der Inhaber der Schuldverschreibung beim Oberbürger- meister der Ausgabe widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verluste eines Erneuerungsscheines werden die Zinsscheine dem Inhaber der Schuldver- schreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt. Zur Sicherheit der hierdurch eingegan- genen Verpflichtungen haftet die Stadt mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft. Dessen zur Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift erteilt. Viersen, den _(Troken- \tempel des Stadtsiegels.)

¿4 Ten Der Ober- bürger- meister :

Der städtische Schulden- tilgungs- aus\chuß :

Ausgefertigt: Der Stadtrentmeister:

(Eigenhändige Unterschrift.)

| Eingetragen

Konto bi Ce N.

Nheinprovinz. MNegierungsbezirk Düsseldorf.

Zinsschein

¿t Ube

zu der Schuldverschreibung der Stadt

Viersen, VII. Ausgabe, Buchstabe .

Nr U Mark zu e Zinsen über

Pfg.

Der Inhaber dieses Zins\cheines emp-

fängt gegen dessen Nückgabe in der Zeit

Dot 4 ab

die Zinsen der vorbenannten Schuldver-

schreibung für das Halbjahr vom . . . ten

De Ten

Stadtkasse Viersen. Biersen, den . …. ten O E (Trocken- Der Ober- Der städtische stempel des bürger- Schulden- Stadtksiegels.) meister: tilgungs- ausschuß:

(Nüdckseite.) Der Anspruch aus diesem Zinsscheine erlischt mit dem Ablaufe von vier Jahren vom Schlusse des Jahres ab, in welchem der Zinsanspruch fällig geworden ist, wenn nicht der Zinsschein vor dem Ablaufe dieser Frist dem Oberbürgermeister zur Cinlösung vorgelegt wird. Erfolgt die

halb zweier Jahre nah Ablauf der Vor- legungsfrist. Der Vorlegung steht die gerichtlihe Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde glei:

Rheinprovinz. Negierungsbezirk Düsseldorf. 4 Erneuerungss\chein für die Zinsscheinreihe Nr zu Schuldverschreibung“ der Stadt Viersen, VII. Ausgabe, Buchstabe . . Nr über Mark. Der Jnhaber dieses Scheines empfängt gegen dessen MNückgabe - zu | der - obigen Schuldverschreibung" die . …. . te Reihe von Zinsscheinen für die Jahre von 19... bis 19... nebst Erneuerungsschein bei der Stadtkasse in- Viersen, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschreibung der Ausgabe bei dem Oberbürgermeister widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verluste dieses Scheines werden die neuen Zinsscheine nebst Erneuerungs- hein dem Inhaber der Schuldverschrei- bung ausgehändigt, wenn er die Schuld- verschreibung vorlegt.

Viersen, den . . . ten O e

(Trocken- Der Ober- Der städtische stempel des bürger- Schulden- Stadksiegels.) meister: tilgungs-

aus\{Uß:

4 1061 1104 1134

r sund bei der Direction der Disconto-

[36067] i Bet der -am 30. Junt 1914 ftättge- häbten Auslosung der für däs Etats- jähr 1914 zu ‘tilgenden Anleihescheine der Stadt Vármen sind die nach- bezeilneten Nummern gezogen wörden : A. Von den Stadtanlkeihescheiucenu VI. Ausgabe (4 9% ige). (Privilegium vom 29. Dezember 1880.) g DEARDE A zu 5000 S die Nr. 30

Buchstabe B zu 2000 / die Nr. 47 66 85 100 102 121 133 144 167 188 225 228 231 251 258 261 264 272 274 Se 298 303 306 309/312 313 314 337

Buchstäbe © zu 1000 46 die Nr. 341 348 3951 377 379 382 437 457 460 466 467 470 478 486 490 508 519 573 591 603 626 633 640 646 648 655 661 667 670 673 676 683 697 717 728 732 740 796 772 774 781 783 785 798 801 818 819 856 865 868 902 907 910 917 921.

968 980 985 995 1004 1007 1008 1010 1024 1031 1038 1051 1058 1060 1061 1063 1065 1077 1089 1102 1106 1116 1120 1129 1135 1136 1186 1195 1196 1227 1240 1258 1260 1273 1287 1290 1300 1308 1339 11353 1355 1363 1369 1376 1394 1395 1398.

Biutchstabe E zu 200 4 die Nr. 1409 1454 1461 1476 1481 1537.

1. Von den Stadtanleißescheinen VIUn. Ausgabe (31% ige). (Privilegium vom 1. November 1882.)

Buchstabe A zu 5000 6 die Nr. 28

31-53 63. Buchstabe W zu 2000 # die 368 372

Nr. 105 153 161 270 313 365 412.418 443 444 445 452 453.

Buchstabe C zu 1000 46 die Nr. 64 65 125 178 208 407 461 493 ‘543 550 992 617 618.619 620 640 649- 661 674 719 727 794 815 819 849 868 891 956 967. 983.

Buchstabe D zu 500 4 die Nr. 21 69 76 84 148 193 245 278 305 316 396 346 441 450 477 490 505 555 561 620 625 636 671 742 756 797 800 856 860 876 919 920 947 974 981.

C. Von den Stadtanleihescheinen VIIL. Ausgabe (310% ige). (Privilegtum vom 9. November 1887.) Buchstabe A zu 5000 46 die Nr. 50 87: 109 122 150 171 284 3920. Buchstabe W zu 2000 4 die Nr. 477 dh 963 967 595 613 624 638 768 789

38,

Buchstabe © zu 1000 4 die Nr. 920 940 945 959 1013 1088 1092 1248 1264 1270 1315 1379 1459 O20 1600,

Buchstabe D zu 500 4 die Nr. 1672 1776 1796 1797 1800 1810 1814 1823 1835 1925 1978 1983 2063 2082 2115 ZI91 2140:

D. Von den Stadtanleihescheinen X1L. Ausgabe (4% ige).

(Privilegium vom 13. Mat 1899.)

Buchstabe A zu 5000 (6 die Nr. 18 21419 122 129 177 190: 237 240: 248 288 1520 1538 1543 1579 1603 1605 1706 1720 1731 1828 1955 4772 4826 4829. Buchstabe W zu 2000 4 die Nr. 316 336 408 422 440 535 574 603 634 638 645 724 735 737 1993 2005 2056 2071 2095 2108 2175 9219 2304 2340 2349 2401 2419 2449 2475 2640 2659 2735 2748 92765 2801 2878 2910 2982 2984 3007 3095 3136 3155 4893 4930 4945 4963 5008 9073 9082 5092 5118 5121 5127 5160 9200.

Wuchstabe C zu 1000 4 die Nr. 779 826 886 916 920 952 1004 1034 1039

3223 93338

3161 3217 3424 3485 3492 3550 3845 3874

Dal 0102 3988 4024 4046 4071 9388 5420

4117 5356

905 1144 1492

2329 2610 2855 3125

3948 3976 3377 3991 0003: 3994 3875 3903 3937 4085 4105 4110 5435 95451 5504, Buchstabe D zu 500 1 die Nr. 1212 1235 1303 1306 1315 1322 1338 1352 1355 1361 1364 1383 1403 1409 1428 1435 4162 4184 4203 4215 4222 4230 4231 4324 4364 4365 4370 4375 4487 4508 4558 4598 4607 4629 4633 4652 4736 4739 4752 5648. Die Auszablung der unter A und D bezeichneten Anleihescheine erfolgt vom 2. Januar 1915 ab, der unter W und C aufgeführten Anleihesheine vom L. April 1945 ab durch die hiesige Stadthauptkasse. Außerdem werden die ausgelosten Anleihescheine der VUL. und VEInx. Ausgabe bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Cie. in Cöln

Gesellschaft in Berlin, der VL. Aus- gabe bei dem Bankhause Delbrü Schickler & Cie. in Berlin, - der X. Ausgabe von Nr. 1—1500 und Nr. 4761—5725 bei der Haupt-See- handlungskáafse, dem Bankhause S. Bleichröder, der Deutschen Bauk in Berlin und deren Filialen in Barmen, Elberfeld und Cölu und von Nr. 1—1500 noch bei dem Bankhause J. Wichelhaus P. Sohn in Elberfeld, von Nr. 1501 bis 4760 bei der Dreêdner Bank in Berlin, dem Bankhause Sal. Oppen- heim jr. & Cie. in Cöln, dem Barmer Baukverciu Hinsberg, Fischer & Cie. ín Düsseldorf und dem Bankhause L. & E. Wertheimbec in Frankfurt a. M. gogen Ablieferung der Wertstücke eingelöst. Die Verzinsung hört auf bei der VI. und XI. Ausgabe mit dem 1. Ja- nuar 1915 und bèëi ber VIL. “nd VILIL. Auêgabe mit dem 1. April 1915. Die zu den Anlelhesheinen ausgeret{hten noch nicht fällkgen Zinsf{Geine find mit

Buchstabe D zu 500 4 die Nr. 946 | N

9064|

| Von den bereits früher zur Auslosung gelangten Anlethesheinen sind bis jegt noch nicht zur Einlösung vorgelegt worden :

Von den Anleihesheinen V. Ausgabe

Buchstäbe A Nr. 1879,

Buchstäbe B Ne. 1782,

Buchstabe C Nr. 2602 3307.

Von den Anleihescheinen V1. Ausgabe

Buchstabe B Nr. 299,

Buchskäbe C Nr. 471 474,

Buchstabe D Nr. 970 1048 1311 1395.

Von den Anleihescheinen VII1. Avsgabe

Buwftabe C Nr. 1132 1540 1564

Von den Anleihescheinen X1. Ausgabe

Buchstabe A Nr. 89,

Buchstabe B Nr. 363 2512 4866 4917,

Buchstabe © Nr. 850 3170 3549 3979;

Buvchstabe D Nr. 1414 1416 4171 4227 4240 4603 5663.

Von den Anleihes{einen XI1. Ausgabe

(4 %/%ige) j BuWstabe D Nr. 1994 3139 3615 3916. on den Anleihesheinen X11. Ausgabe Buchstabe B Nr. 673 1103 1797, Buchstabe C Nt. 3278 3279 3319 3320 3921 3322 3353 3391 3730 3904 3995 43956 4405 4409 4475,

Buchstabe D Nr. 5427 6169 6170 617: 6174 6333 6478 6558 7218 7752 Ele 7809 7917 8010 8093 8127 8128 8733 8735 8736 8737 9047 9069 10033 10518.

Die planmäßige Tilgung der V.,, X, X., XIL, XIII. und XIV. Anleihe für 1914 findet durch Ankauf statt.

Barmen, den 2. Juli 1914.

Die städtische Schuldeutilguugs-

tommission,.

[36066] Bekanutmachung.

Bei der diesjährigen, unter Zuzug von zwei Urkundsperfonen vorgenommenen, mittelst Notariaktsaktes beurkundeten Ziehung zur Tilgung des 31 9% igen Anleheus der Stadtgemeinde BVadenu- Badea von 1898 wurden folgende Schuld- verschreibungen ausgelost und werden auf den L. Oktober 1914 zur Heim- zahlung gekündigt:

Lit. A über je 2000 4 Nr. 74 77 170 189 216 311 337 370 465.

Lit: W über je 1000 4 Nr. 530 676 693 732 744 778 782 812 813 1039 1072 1230 1263 1373 1391 1460 14383.

Lit. © über je 500 46 Nr. 1563 1618 1706 1735 1867 1902 2034 2059 2103 2159.

Lit. D über je 200 A Nr. 2394 2934 2605 2636 2677 2713 2741 2764.

Die Auszahlung der ausgelosten Schuld- vershreibungen zum Nennwert mit den darauf haftenden Zinsen erfolgt gegen Rückgabe der Slücke vnd der dazu ge- höôrtgen, noch nit fälligen Zinsscheine und Zinsscheinanweisungen bet der Stadt- L aben oder bet den mit er Elniosung der Zinsscheine betraut B Ueuen. i D

le Verzinsung des Kapitals hört mt dem 1. Oktober 1914 O : i Von den früher verlosten Stückën steht noch aus Lit. D Nr. 2686, gekündigt auf 1. Oftober 1913.

Baden-Baden, den 1. Juli 1914. Der Oberbürgermeister : Fieser. Löhr.

) ) ) ) )

A Kommanditge] ell- haften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

[36155] Berichtigung. Braunshweigishe Maschirenbau- Anstalt.

In der Bekanntmachung - oben genannter Geselischaft, Auslosung vor Gewinnanteil- scheinen betreffend, aba-ruckt in Nr. 156 vierte Beilage d. Bi, muß es bei Lit. A hinter 154 stat 163 rihtig 165 lauten.

Solineèr Ziegelei Syndikat A. G. Solingen.

Wir bringen hiermit zur Kenntnis, daß die &irma Eduard Küllenberg, Ringofen- ziegelei G. m. b. H. Solingen, in der am 29. vor. Mts. stattgefundenen General- versammlung zu Punkt 2 der Tagesord- nung Widerspruch erhoben bat. [36154] Nach dem Beschluß der Generalver- sammlung unserer Gesellsaft vom 22. Junt 1914 besteht der Auffichtsrat aus folgenden Personen: 1) Frau Marie Wiessel, Darmstadt, 2) Dr. Eugen Seyferth, Mainz, 3) Kaufmann Wilhelm Voß, Braun- \chweig. Braunschweig, den 8. Juli 1914. Aktien-Biegelei Kraunschweig. Q. Sey sertb. [35774] Einladung zu einer außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre am ehl 96 Wen SRaus B. C., Vor- mittags r, im Geschäftslokal, Gr. Baeerstr. 2, 9a Tagesorduung : Beschlußfassung über die Wiederauf- hebung des in der Generalversamm- lung vom 15. Mai 1913 gefaßten Beschlusses über die Erhöhung des Stammkapitals von A 600 000,— auf M 1 500 000,—. Die Aktionäre, welche an dieser Ver- sammlung teilnehmen wollen, wolen thre Aktien bis spätesteus zum 2. Nugust bei der uuterzeihueten Firma hinter- legen. [36131] Hamburg, den 10. Jult 1914. Der Auffichtsrat der Firma

dreißig Jahren nach dem NRüczahlungs-

den Anlcihesch:inen zurückzugeben.

Aguilar Hermanos A.-G.

V 160.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlih Preußishen Staatsanzeiger.

Berl

i Unterfuhungsfacen. . Aufgebote, Verlust- und Fundsachen,

Zustellungen u. dergl.

. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

. Berlosung 2c. von Wertpapieren.

. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

9) Kommanditgesellshaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

Aktiengesellschaft Verliner Luzuspapierfabrik vorm. Hoheustein & Lange in Liquid., hier. Bilanz per 21. Dezember 19183.

[34359]

Aktiva. Grundstücks- und Gebäudekonto : Buchwert Kassakonto: Bestand [t. KassabuB. Amortifationskonto Maschinenkonto: Buchwert Kontokorrentkonto : Außenstände lt. Inventur Liquidationskonto: Saldo am 1. 1. 1913 , 965 778,32 Berlust p. 1913 458,72

658 8054

1 32 90

8 0)

229

11 4152!

966 23704

(Siegel des beeidigten Bücherrevisors Ernst Dammann.) Obige Bikanz wird genehmigt. Bexklin, 18. Mai 1914.

Brug\ch{, Vorsitzender des Aufsichtérats der Aktiengesellschaft Berliner Luxuspapterfabrik vorm. Hohenstein u. Lange in Liquid.

Liquidatiouskouto per 31. Dezember L913,

Debet.

1 669 201

I beglaubige die Uebereinstimmung obiger Bilanz mit den mir vorgelegten und für rihtig befundenen Geschäftsbüchern der Firma Aktiengesellshaft Berliner Lurut papierfabrik vorm. Hohenstein & Lange in Liquidation“ zu Berlin.

Berlin-Wilmersdorf, den 2. April 1914.

39

Bila

[35758]

in, Freitag, den 10. Juli

Öffentlicher Auzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum eiuer 5 gespaltenen Einheitszeile §0 „3.

nz der Akt. Ges. Juristen- Verein zu Bonn.

Passiva.

Aktienkapital- TONTO Hypothekenkonto Dellrederekonto . Kontokorrent- 25

konto:

Kreditoren lt.

&nventur

1 000 000|— 650 000|— 228745

16 913/94 |-

1 669 201/39

Ernst Dammann.

Immobilar Mobilar

Gewinn- und Veelustrechnung.

“}Neparaturen und Steuern . . | 250

Geschenke . ..

Boun, ten 13. Juni 1914.

“é |A 30 000 600|—

30 600|— 20 000/— 10 600|— | K

30 600|— | Avale

Debet. M

250|—

Kredit. E ° 290|—

250

Der Vorftaud. úF. A.: Felix Saassen.

[36089] Aktiva.

Grundstücke . . .. Gebäude

Maschinen

Werkzeug und Geräte Ulensllen. Patente und Lkzenzen Modelle

Gleisanlage

Kokillen Borrcâte an Waren und Erzeugnissen

Verlust

Bortrag aus 1912 Generalunkosten, Zinsen und Pro- vifionen Nückstellungen Abschreibungen

E S Debitoren

1914.

6. Erwerbs- und Wirtf aao aTeR 7. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

8. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

—-

Vilanz am 31. Dezember 19183.

86 104|/—} Starmmaktienkapital 675 000 597 750/—} Vorzugsafktienkapital | 200 000 474 000/—|| Rüdstellungen . ._. 42 996

52 000|— j} Kreditoren . . . ,.| 1007 888

8 700 51 435 100 000 10 000 4 500

2 900 103 959 O3

39 28062

51 435 443 552

F OTCOLO Gewinn- und Verlusirechuuug.

210 326 Betriebsübers{chuß Pro 1919 17 842/32 128 266/66} Mieteinnahmen pro | 42 996/66 1913 9 000|— 88 805/09} Verlust 443 992/74 470 395/06 470 395 06

anavan o

[T9077 319/73

Torgauer Stahlwerk Aktiengesellschaft.

.-Rosenstein.

Kredit.

[35332]

Straßburger Straßenbahn-Gesellschaft.

Vilanz am 31. März 1914.

Passiva.

E R

Saldovortrag am 1. T. 1913 965 778/32

Giundstück8erirag und Un- 0 foslentonto 45872

966 237/04

Ich beglaubige die Uebereinstimmung des vorstehenden Liquidationskontos mit den mir vorgelegten und für rihtig befundenen Geschäftsbüchern der Firma „Aktiengesellschaft Berliner Luruspapterfabrik vorm. Hohenstein & Lange in Liquidation“ zu Berlin.

Berlin-Wilmersdors, den 2. April 1914.

(Siegel des beeidtgten Bücherrevisors Ernst Dammann.)

Bilanikönto Cs ae

E 966 237/04

966 237/04

Ernst Dammann.

_——

[34977] Ziftiva.

Grundftüdcksftonto

(Gebäudekonto

Maschinenkonto

Elektrishes Beleuchtungsanlage- Tonto

Dampfheizung8anlagekonto

Anschlußgleiskonto

Grubenkonto

Brunnenanlagekonto

Gleise- und Wagenkonto . .

Gerüstrahmenkonto

Inventar- und Ut- nfiltenkonto . .

Trockenwagenkonto .

Pferde- und Wagenkonto . .

Tongrundslückszerehtsamekonto . .

Kontokorrentkonto : M Debitoren 88 769,11 Avaldebitoren 5 550,—

Hypothekenkonto Kassakonto Wechselkonto Fabrikationskonto Ae L Betrietsunkostenkonto ... 1

26

Reparaturenkonto S 5 406/03

Feuerungsmatertallonto 1 Pferde- und Wagenunterhaltungs-

Tonto ., ; E S Handlungsunkostenkonto. . . ..

Versicherungékonto C

917 Gewivn- Aufwendungen : M Lohnkonto 181 Krankenkassenkonto j 1 Ylters- u. Inyalidenversich.-Konto 2 Anaestelltenversih.-Konto . . Gehaltkonto . . . : E 24 Steuern- und Abgabenkonto . . . T Betriebsunkostenkonto 24 Handlungsunkostenkonto E 26 Pferde- und Wagenunterhaltungs-

O N : o Feuerungsmatertalkonto Bersicherungskonto Neparaturenkonto Propisions- und Nabattkonto Zinsenkonto . ;

Konto für zwelfelhafte Forderungen E Abschreibungskonto 76 Grubzneinplanierungskonto . .. 2 Gewinn

2 73 1

29 15

aefüßrten, von mir

gefunden.

Voigtstedt, den 28. Mai 1914.

Hugo Zand er, gerihtl, vereid. Bücherrevisor.

„Louiseutwerk“ Thonindustrie Actien Gesellschaft. Der Vorstand.

Wi

b ck 31 272/57 481 284/04 84 2

62 16 766/87 16 899/76 23 199/34

6 460/84

8 086/64 1711/49

94 :

87 333/06

Vilanz per 38. März 1914, n “erve mRanE

244/98

| 259/60 158/55

1

-

319/11

239/06 86802

480/— 300/50 863/91 788/96

uud Verlustrechnung.

| 855 21 918/83 012/44 777/90 969/09 032/35 320/30 892/32

55538 183 52 958/38 673/06 397/37

14 848 14 932/19

354/91 000

158 252 91

Aktienkapitalkonto . Prioritätsafktien- kapitalkonto. . . Reservefondskonto . Extrareservefondékto. Hypothekenkonto . Maschinenerneue- rungasfondsfkonto . Dividendenkonto . . Akzepteukonto . .. Arbeiterunter- stügzungskonto . . Kontokorrentkonto:

250 000 23 696 40 000

100 000

5 000 320 90 000

9 002

Aftiva.

1) Kassakonto

2) Bankenkonto : Kontokorrent . . .. 3) Kontokorrent : Debitoren

4) Effektenkonto

5) Gesellschafts3anteile

6) Materialienbestände

7) Oberbaumaterxialienbestände

8) Drudtfachenbestände

9) Strecken Straßburg und Umgebung . 10) Strecke Grafenstaden—WMtarkolsheim 11) Strecke Crstetn (Nheinstraße)}—Erstein

12) Streckde Straßburg—Truchtersheim . 13) Strecke Oberhausbergen—Westhofen 14) Strecke FKehl—Bühl

15) Strecke Kehl—Ottenheim

16) Strecke Rastatt—Sc{hwarzach

Soll.

S “dw

(Reichsbahnhof)

3 363 39 996/42 110 927/91 102 672|— 3 000|— 221 974/93 156 762/08 14 699/20

13/43

999 183/58 1 727 739/90 1 948 816/59 1517 082/21

927 472/90

25 669 420/09 Gewinn- und Verlustrechnung 1913/14.

é

15

20

1) Aktienkapital: a. Stammaktien 2) Obligationstabla 2 5

3) Bankenkonto: Kontokorrent 4) Kontokorrent: Kreditoren 5) Beamtenkauttonen 6) Geseßlicher N 7) Besonderer Reserve

8) Subventtonen der Strecken 9) Kapitaltilgungsfonds . .. 10) Erneuerungsfonds

11) Strecke Straßburg—Markolsheim 12) Strede S

13) Strecke Ober

14) Strecke Kehl—Bühl

15) Strecke Kehl—Ottenheim

16) Strede Nastatt—Schwarzach

17) Obligationszinsen

18) Dividendenkonto . , , 19) Befonderer Dividendenergänzungsfonds für

20) Gewinn- und Verlustkonto, einschlteßlih 412 182,37

. 6 2500 000 b. Vorzugsaktien 2500 000 12 550 000

925 200

5 000 000|—

e

Hiervon ab: Ausgeloste Obli-

gationen [1 624 800|— 7 238/26 960 723/30 48 465|— 500 000|— 86 739/51

3 203 699/77 689 029/84 2 570 887/80

12 546/76 3 948/82

1 895/93 19 945/20 15 868/13 5 967/14 200.877|— 340|—

113 777/20

603 070 83 25 669 420/09 Haben.

onds

Erneuerung®2- und Reservefonts laut Lastenheft :

ausbergen—Westhofen

die Borzugsaktien

aus dem Jahre 1912/13

Kreditoren 71 734,65 Avalkre-

duo Grubeneinpla-

nierungs- 2 962,48

Lonto do. Nück- stellung 2 000,— Talons1euerkfonto . . Gewinn

4 962 1 270

6) : 7) d 15825291 | zj 9

917 788/96

Ertrag:

Lat aale s ewinn- u. Verlust- konto : N

Vortrag aus 1912/13

H | wert

644 934 30

Den vorstehenden Rechnungsobsluß babe ih geprüft, mit den ordnungsmäßig revidierten Geschäftsbüchern der ) Actiengesellshaft zu Voigtstedt verglichen, damit übereinstimmend und in Ordnung

eder.

644 934/30

der Louisenwerk-Thonindustrie-

1) Obligationszinsen 2) Kaypitaltilgungsfonds

3) Erneuerungsfonds

4) Erneuerungs- und Reservefonds :

laut Lastenheft für die Nebenbahnen ..

5) Fürsforgekasse:

laufender Jahresbeitrag

g Oo

ursverlust an E

Vortrag A aus dem Vorjahre 6 3 029,71 Vortrag B aus dem Vorjahre , Gewinn .

9 152,66

« 990 888,46

Mt A 461 912/17 30 000|— 226 000|—

47 249/80 61 256

36 154 961

603 070/83

1 466 605/49

S 1) Vortrag aus dem Vorjahre: A. é 3 029,71 B. . 915266 | 1218237

2) Einnabmeüberschuß bei : M a. Straßburg und Umgebung 1275 205,45 b. Grafenstaden—Maikols- 38 466,06

beim... . Straßburg—Truchtersheim 46 241,87 20 758,03

C d. Oberhausbergen—West- G L E

bofen f, Kehl—Ottenheim . .. 22 935,73 g. Rastatt—Schwarzach . . 1904,91 | 1 454 423/12

1 466 605/49

1) Die Divideudeuscheine Nr. 36 werden von jevt ab bei den Bankhäusern Ch. Staehling, L. Valentin «& Cie.,

Pick, Schlagdenhauffen & Cie., der Rheinischen Kreditbauk, Filiale Strafiburg i. E., sämtli in Straßburg i. E., und der Berliner Handelsgesellschaft in Verlin eingelöst, und zwar:

a. diejenigen der Stautmaftien im Nennwerte von 400 46 mit 3L 46 und diejenigen der Stammaktien im Neun-

e von 1000 6 mit 77,50 M,

b. diejenigen der Vorzugsaktien im Nennwerte von 400 6 mit 40 46 und diejenigen der Vorzugsaktien im

Nennwerte von 1000 46 mit 160 M.

2) Die ausgelosten Obligationen, und zwar:

8 Stück der Anleihe von 1885 : Nr. 417 418 484 581 599 635 670 711, 23 Stüd der Anleibe von 1886 : Nr. 48 157 161 319 371 392 447 511 548 659 660 739

707 787 796

1169 1173 1190 1205 1244 1294 1314 1360,

12 Stüd der Anleihe von 1888: Nr. 3 68 194 291 398 411 464 489 516 592 727 734, L:

24 Stück der Auleihe von 1890: Nr. 37 231 240 368 391 485 500 544 567 600 709 780 988 1004 1028 1058 1065 1079 1142 1169 1198 1207 1217 1235, : i,

26 Stü der Anleihe von 1893: Nr. 258 260 367 390 443 450 517 578 604 677 701 748 763 764 853 913 925952 1063 1242 1313 1351 1396 1459 1466 1468,

26 Stüdck der Auleihe von 1895: Nr. 8 44 51 74 159 196 239 333 413 436 440 451 455 512 823 989 998 1028 1063 1073 1100 1129 1202 1239 1328 1393,

14 Stück der Auleihe von 1896: Nr. 11 26 57 138 270 314 345 401 520 541 623 637 688 711, 5

17 Stück der Auleihe von 1897: Nr. 98 99 288 289 472 871 874 1038 1678 1741 1787 1842 1879 1971

2146 2475 2500,

27 Stück Lit. A der Anleihe von 1899: Nr. 33 75 114 162 345 392 474 576 669 1110 1236 1427 1518 1628 1963 2159 2207 2290 2296 2696 2804 2932 3121 3134 3306 3345 3477,

5 Stück Lit. #5 der Auleihe von 899 : Nr. 2 Stüdck Lit. A der Anleihe von 1908: Nr.

29 112 119 432 930; 1117 1401,

1 Stück Lit. B der Auleihe von 19012 Nr. 32,

2 Stüd Lit. A der Anleihe von 1902 2: Nr. 1 Stück Lit. V der Apvleihe von 1902+ Nr. j sind vom L. November d. Js. ab bei den oben bezeichneten Zahlstellen einzulöfen. 3) Von den im Jahre 1913 ausgelosten Obligattonen find noch

Nr. 227 1458 der Anlethe 1886, Nr. 363 der Anleihe 1888, Nr. 19 r. 88 937 1632 2283 der Anleihe 1897, Nr. 23 70 3318 Ut. A der Anleihe 1899.

Der Vorstand.

Anleihe 1893, Nr. 476 1355 der Anleihe 1895, N

Straf;burg, den 7. Juli 1914.

63 469, 152

einzulösen: 209 660 der Anleibe 1890, Nr. 270 der

Hähner.