1914 / 165 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Jul 1914 18:00:01 GMT) scan diff

R E IS E O E O

zah

d

fan

Herbstgetreide sind reif, und mit der Gerste- und - Hafer- ernte ist bereits begonnen worden; doch ift über das Ergebnis noch nihts Bestimmtes zu sagen, es {eint etwa eine mittlere Ernte zu werden. Die natürlihen und künstlihen Wiesen stehen gut; die Heuernte ist befriedigend ausgefallen. Das Einbringen ist jedoch durch das nasse Wett -r beeinträchtigt worden, sodaß die Qualität gelitten hat. Dle Hackfrüchte, insbesondere Kartoffeln, sind {lecht und unregelmäßig aufgegangen und mit der Entwicklung allgemein im Rückstand; Rüben stehen zum Teil besser. Die Kirschenernte ist fast allgemein beendet und war ausgezeihnet. Die Pfirsich- und Aprikosenernte beginnt soeben und ver- ipricht gleihfalls recht gut zu werden. Oelbäume und Kastanien steben in voller Blüte. Der Stand der Reben ist ziemlich gut. Sie hatten wusprünglih mehr mEprsEen aber das naßkalte Wetter hat ihnen geshadet; immerhin haben sie si in der zweiten Hälfte Juni wieder erholt, als die Witterung wärmer wurde. Kryptogamische Krankheiten find nur in vereinzelten Fällen aufgetreten. Dic Geschäfts- lage der Weinmärkte ist still. Die Käufer gui zurückhaltend und deden nur den notwendigsten Bedarf ein; die Preise weichen ein wenig und baben neuerdings 22—28 Fr. für den Hektoliter Wein von 7¿—11 ° Alkoholgehalt betragen.

Weizenernte in Australien.

Neber das Ergebnis der Weizenernte im Staate Neu-Süd-Wales 2 e statistishe Amt in Sydney eine Zusammenstellung ver-

en :

Danach hat die Ernte 1913/14 von 3 206 600 Acres 38 043 360 Bushel ergeben gegen 32 487 336 Bushel von 2231 514 Acres im Vorjahre, was eine Zunahme von 5 556 024 Bushel bedeutet.

Der Durchschnittsertrag eines Acre betrug 11,9 Bushel gegen 14,6 des Vorjahres.

Für Saat- und Nahrungszwecke werden rund 13 Milltonen Bushel gerechnet, sodaß für die Ausfuhr 25 Millionen Buskel zur Verfügung bleiben. (Bericht des Kaiserlihen Generalkonsulats in Sydney vom 6. v. M.)

Paris, 15. Juli. (W. T. B.) Im amtlihen Saaten- stan dsbericht vom 1. Juli erbält Winterweizen die Note von 67 gegen 74 am 1. Juli 1913, Sommerweizen 76 gegen 76, Winterhafer 67 gegen 77 und Sommerhafer 71 gegen 69.

St. Petersburg, 15. Juli. (W. T. B.) Laut „Handels- und Industriezeitung*“ hat sih der Saa'enstand Rußlands im leßten Monat vershlechtert. Am 1. Juli alten Stils waren die Winter- faaten gut mittel, die Sommersaaten kaum mittel. Winterweizen war allgemein gut mittel; gut im Südwesten, in Kleinrußland, in den angrenzenden Bezirken, im Süden, in den Zentralgouverne- ments und im Nordkaukasus, stellenweise auch tin Polen und im Nordwesten; unbefriedigend und \{chlecht an einzelnen Stellen der südwestlihen und nordwestlihen Gouvernements; in den übrigen Gebieten befriedigend; MNoggen war all- gemein mittel; gut in Kleinrußland und in den angrenzenden Be- zirken der Zentralgouvernements, zum größten Teil in den südwests lien Gouvernements und Nordkaukasus, stellenweise in den südlichen, in den polnischen und nordwestlichen Gouyernements; unbefriedigend stellenweise im Südwesten, an der Zentralwolga und in den nord- östlilen Gouvernements. Die Somnmiersaaten haben fih bedeutend vershlechtert, besonders im Nordwesten und tm Norden und stellen- weise auch an der Wolga und im Zentrum. Sommerwetzen war im allgemeinen kaum mittel; unbefriedigend zum Teil im Süden, in Kleinrußland und im Nordosten; {stellenweise im Zenirum, an der Wolga und im Nordwesten; gut im Nord» faukasus, stellenweise auch im Transuralgebiet; in den übrigen Ge- bieten befriedigend. Hafer war unbefriedigend, au s{chlecht an der Oberwolga, im Nordwesten, Norden, zum Teil im Zentrum, in Klein- rußland, im Süden und im Uralgebiet; gut im Nordfaukasus, stellen- weise in Polen, im Zentrum; in den übrigen Gebieten befriedigend. Gerste war allgemein kaum mittel; unbefrtedigend an der Oberwolga, im Norden, zum Teil im Nordwesten, im Zentrum, in Kletinrußland, an der Mittelwolga und im Süden; gut im Südwesten, tim Nord- faukasus, in den angrenzenden Bezirken der südlihen Gouvernements, dum Teil in Polen und im Transuralgebtet. Jn Westsibirien war zer Saatenstand allgemein gut mittel.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs- maßregeln.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

(Nah den „Veröffentlihungen des Kaiserlißen Gesundheitsamts*, Nr. 28 vom 15. Juli 1914.)

Pest. L

Deutsch Ostafrika. In Muansa find, zufolge nahträg- liher Mitteilung, in der Zeit vom 21. bis 26. Februar 3 Polizei- asfaris an der Pest gestorben. Vom 11. bis 27. März wurden unter den dort ansässigen Indern 3 Pejtfälle festgestellt, davon 2 mit tödlihem Ausgang; ferner ist am 18. März eine mit der Natten- vertilgung beshäftiat gewesene Person der Pest erlegen.

Rußland. Im Gouvernement Astrachan starben in der Siedelung Arschanskoje Tebe (Kalmücken-Steppe) vom 31. Mai bis 5, Junt 5 Personen. Jn dem Orte Bulanai sind seit Ende Mai im ganzen 10 pestverdächtige Erkrankungen mit 9 Todesfällen festgestellt worden.

British Ostindien. Vom 31. Mai bis 6. Juni erkrankten 3586 und starben 2271 Personen. Von den Todesfällen kamen 2358 auf das Punjabgebiet, 448 auf die Vereinigten Provinzen, 217 auf Bihar und Orissa, 125 auf die Präsidentschaft Bombay (davon auf die Städte Bombay und Karacht 58 und 7), : 86 auf Burma: (davon auf die Städte Rangun und Moulmein «40 und 2), 15 auf Bengalen (oavon 15 auf Kalkutta), 11 auf die NordwestgrenzÞprovinzen,: 7 auf den. Staat Mysore. und je 2 auf die Präsidentschaft Madras und auf Kaschmir.

Niederländish Indien. Vom 3. bis 16. Junt wurden folgende Erkrankungen (und Todesfälle) gemeldet: Aus - dem Bezirke

Hongkong. Vom 17. Mat bis 6. Juni 422 Erkrankungen (davon 251 in der Stadt Viktoria) und 361 Todesfälle.

Senegal. Laut Mitteilung vom 15. Mai sind in Dakar unter den Eingeborenen 12 Pestfälle festgestellt worden.

Venezuela. Ly Miranda laut nachhträgliher Meldung am 16. April 1 Todesfall.

Ecuador. In Guayaquil vom 1. bis 30. April 2 Er- frankungen. :

"DaDaii. In Honakaa am 11. Juni 1 Erkrankung und

1 Todesfall. Cholera.

Straits Settlements. In Singapore vom 26. April bis 30. Mai 112 Erkrankungen und 72 Todesfälle. f Hongkong. Vom 17. Mai bis 6. Juni 1 Erkrankung und

1 Todesfall. : Gelbfieber.

Ecuador. Vom 1. bis 30. April in Esmeralda 2 Er- krankungen (und 2 Todesfälle), in Guayaquil 4 (4).

Pocken.

Deutsches Reich. In der Woche vom 5. bis 11. Juli wurde 1 Erkrankung in Friedrihsfelde (Kreis Stolp, Neg.-Bez. Köslin)

tgestellt. festgeste Vom 17. Mai bis 6, Juni 6 Erkrankungen

Hongkong.

und 4 Todesfälle. Genickstarre.

Preußen. In der Woche vom 28. Juni bis 4. Juli find 8 Erkrankungen (und 4 Todesfälle) in folgenden Regierungsbezirken [und Kretsen] angezeigt worden: Landesvolizeibezirk Berlin (1) [Berlin], Mea Bes, Arnsberg 1 (1) [Dortmund Land], Düssel - dorf 2 [Mörs], Minden 1 [Höxter], Potsdam 1 (1) [Nieder- barnim]), Schleswig 3 (1) [Altona 1 (1), Kiel 2].

Schweiz. Vom 21. bis 27. Juni in der Stadt Bern 2 Er- krankungen. 5

Spinale Kinderlähmung.

Preußen. In der Woche vom 28. Juni bis 4, Juli find 3 Erkranfungen in folgenden Regterungsbezirken [und Kreisen] ge- meldet worden: Aachen 1 (Düren], Oppeln 1 [Kattowiß Land], Schleswig 1 [Husum].

Verschiedene Krankheiten.

Pocken: Moskau, St. Petersburg je 1, Warschau 4 Todesfälle ; St. Petersburg 5, Warschau (Krankenhäuser) 8 Erkrankungen; Vari- zellen: Budapest 35 Erkrankungen; Fleckfieber: Moskau 3, St. Mterouns 1 Todesfälle; Odessa 6, . St. Petersburg 1, War- \{chau (Krankenhäuser) 7 Erkrankungen; Rückfallfieber: Odessa 11 Erkrankungen; Milzbrand; Reg. - Bezirke Cassel, Düsseldorf, Liegniy, Oppeln je 1 Erkrankung. Tollwut: Budapest 1 Erkrankung; Influenza: Berltn 4, Halle, Nürn- berg je 1, London 7, Moskau 8, Paris 3, St. Petersburg 1 Todes- fälle; Genidckstarre: London 1 Todesfall ; Kopenhagen 1 Crkrankung ; Körnerkrank heit: Reg.-Bez. Oppeln (Myslowiß, Krets Kattowiß) 76 Erkrankungen bet Ausländern. Mehr als einZehntelallerGestorbenen ist an Scharlach (Durchschnitt aller deutshen Berichtsorte 1895/1904 : 1,04 9/6) gestorben in Königshütte Grkrankungen wurden angezeigt im Landespolizeibezirke Berlin 169 (Stadt Berlin 102), in Breslau 31, in den Reg.-Bezirken Arneberg 106, Düsseldorf 121, Dppeln 158, in Stuttgart 27, Hamburg 41, Amsterdam (1. bis 7. Jult) 25, Budapest 36, Christiania 23, Edinburg 51, London (Kranken- häuser) 442, Odessa 22, Paris 156, St. Petersburg 30, Woarschau (Krankenhäuser) 103; Masern und RNöôteln (1895/1904: 1,10 9%) gestorben im Ulm Erkrankungen wurden gemeldet in Nüin- berg 27, Hamburg 106, Budapest 153, Kopenbagen 131 Odessa 70, Paris 356, St. Petersburg 117, Prag 44, Stock- holm 64; Typhus (1895/1904: 0,46 9%) gestorben in Wiesbaden Erkrankungen kamen zur Meldung in Paris 78. Ferner wurden Erkrankungen gemeldet an: Diphtherie und Krupp im Landespolizeibezirke Berlin 134 (Stadt Berlin 75), im Reg.-Bez. Düsseldorf 106, in“ Stuttgart 22, Hamburg 50, Budapest 36, Lyon 139, Paris 50, St. Petersburg 31, Stockholm 36, Warschau (Krankenhäuser) 70; Keuchhusten in Budapest 32, Odessa 56.

Indien.

Nach einer Mitteilung der Regierung von Bihar und Orissa von 17, Junt d, I: it dis Pest in Basxra erlos@en. Vie Quarantänemaßregeln in den Häfen yon Orissa gegen von Basra ankommende Schiffe sind aufgehoben worden. (Vgl. „R.-Anz.“- vom 9, d. M, Nr. 159.)

Mannigfaltiges. Berlin, 16. Juli 1914.

Die diesjährige (29.) Hauptversammlung des Deutschen Geometervereins findet vom 9.—12. Auglüist in Hamburg statt. Die Vorbereitungen dazu werden vom Niedersächsishen Landmesser- verein in Hamburg, e. V., getroffen. Außer den geschäftlichen Ver- handlungen werden u. a. folgende Vorträge gehalten werden: Ober- landmesier Drolshagen-Greifswald: „Die Landesaufnahme und Matrikel von Schwedish - Pommern nah der Instruktion von 1681 das älteste preußishe Kataster“. Oberlandmesser a. D. Plähn-Schneide- mühl: „Welcher Wert ist dem Kataster nah seiner technishen Zu- verlässigkeit als Beweismittel in Nechtsstreitigkeiten für das Eigen- tumsreht beizulegen?" Mitberichtersta!iter: Obergeometer Ober- arzbacher-Erlangen. Vermessungsinspektor Kahle Braunschwetg : „BVogel- \chaubild .und Städtebau* (mit Bildern). Vermessungsoberinspektor Klasing-Hamburg: „Das hamburgishe Vermessungswi sen“.

Die Elektrizität einer Staubwolke.“ Wer die Ent- \stehung und Wirkung der Reibungselekirizität auch nur an kleinen Versuchen beobachtet hat, wird es als selbstverständlih betrachten, daß eine Staubwolke, die mit meist erheblicher Geschwindigkeit vom Wind

gegenstände zur Erde abgelcilet würte.. Man braucht aber nur einen metallishen Leiter in isoliertem Zustand aufzustellen und einer Staubwolke auszuseßen, um in ibm eine Ladung bis zur Spannung von einigen 100 Volt messen zu können. In einer Staubwolke reiben fich die Teilchen gegeneinander, und laden sich daher wahrscheinlih teils mit positiver, teils mit negativer Elektrizität. Durch einen früheren Versuch von Altkinson is dieser Schluß fast zur Ge- wißheit geworden, da sich auf zwei leitenden Platten, von denen die eine negativ, die andere positiv geladen war, nah. 30 Stunden etwa gleihe Mengen von Staub angesammelt hatten. Würde eine ganze Staubwolke nur positiv oder nur negativ geladen sein, so hätte die eine der Platten durch Abstoßung der gleichartig geladenen Teilhen von Staub freibleiben müssen. Eine andere Anordnung hat Dr. Rudge nah eincm Vortrag vor der Noyal Society cinem Versuch gegeben, indem er eine Luftwolke aus einem Zerstäuber hervorgehen ließ, in dem Stoffe im Zustand sehr feiner Verteilung enthalten waren. Die Luftwolke erwies sich als stark elektris und behielt ihre Ladung ziemlich lange bet. Dabei stellte fh die merkwürdige Tatsache heraus, daß gewöhnlichec Sand, \chwefel- saures Quecksilber und die meisten Säuren eine negative Ladung er- gaben, Kokt,le, Mehl, Mennige und basishe Verbindungen eine positive. Schon !/10 mg Staub in einem Kubikmeter Luft kann zur Entwick- lung beträchtliher Ladungen führen, die um so stärker und dauernder find, je feiner der Staub ift.

Im Wissenschaftlihen Theater der „Uranta“ wid am Sonnabend der Professor Bjarne Smith aus Bergen (Norwegen) feinen Vortrag „Streifzüge durch Norwegen, das Land der Mitter- nachtsfonne" noch einmal wiederholen; am Freitag und in der kommenden Woche am Montag wird ter Bortrag „Mit dem „Jm- perator* nah New York“ und am Sonntag der Vortrag „Zum Hochfirn der Jungfrau“ gehalten werden. Von Dienstag, den 21. bis Freitag, den 24. Juli bleibt die Anstalt geschlossen.

Um allen Schülern den Besuch der wissenshaftlichen Kin o- vorträge auf der Treptow-Sternwarte zu ermöglichen, gibt die Direktion während der großen Ferien jedem Erwachsenen das Recht, zu den Vorführungen am Dienstagabend 7 Uhr ein Kind unter 14 Jahren frei, zu allen anderen Vorträgen zum halben Preise einzuführen. - Es finden folgende Kinovorträge statt: Am Sonntag, Nachmittags 5 Uhr: „Stt1ien und Gebräuche fremder Völker“, Abends 7 Uhr: „Scotts Neise zum Südpol und etn Blick ins Weltall*, am 21. d. M., Abends 7 Uhr: „Mit Schnellzug und Ozeandampfer von Berlin über Bremen nach New York“. Am 20. d. M., Abends 7 Uhr, hält tex Privatdozent Dr. Ebert einen astronomiscken Licht- bildervortrag über „Jupiter und Saturn“. Mit dem großen Fern- rohr wird die Venus, der Sternhaufen im Herkules oder ein Doppel- stern beobachtet.

Trier, 16. Juli. (W. T. B.) In der Eifel gingen gestern fehr \chwere Gewitter nieder. Zwei Männer und ein junges Mädchen wurden vom Blitz erschlagen.

Emden, 15. Juli. (W. T. B.) Heute nahmittag zwischen 4 und 5 Uhr ging hier ein äußexst heftiges Gewitter nieder. Die tiefer gelegenen Stadtteile waren übershwemmt. Die überseeischen Kabel waren fast eine Stunde lang außer Betrieb.

Meg, 15. Juli. (W. T. B.) Gestern abend landete ein mit drei Herren aus Nancy beseßter französischer Freiballon östlich von Metz fn ter Nähe von Rollingen (Landkreis Mey) Die Luft- \ciffer packten, ohne sich bei den Behörden zu melden, den Ballon auf etn Fuhrwerk und fuhren nah der nächsten Bahnstation, Berlingen, um nah Nancy zurückzukehren. Kurz vor der Abfahrt des Zuges wurden sie aber von Gendarmen angehalten und genötigt, am Orte zu übernachten. Heute früh nahmen die Zivil- und Militär- bet örden eine eingehende Untersuchung vor, die ergab, daß es sich um drei Zivilisten handelte, und die sonst nihts Verdächtiges zu Tage brachte. Den Luftschiffern wurde déshalb gegen Mittag gestattet, nah Nancy zurückzukehren.

Lon don, 15. Juli. (W. T. B.) Als der Sekretär für Scholt- land Mc Kinnon Wood heute vormittag aus seiner Wohnung trat, griffen ihn zwei Anhäng erinnen des Frauenstimmrehts an und peitschten ihn. Die Frauen wurden verhaftet.

Paris, 15. Juli. (W. T. B.) Heute früh entstand auf dem Damm des Boulevard Ney eine neue Erdsenkung von 1 m Unge und 1 m Tiefe. Ein Vorüberzehender stürzte tn die Bertiefung und verileßzte sich leiht am Bein.

St. Petersburg, 15. Juli. (W. T. B.) Ein Verzeichnis der Strecken in den westlihen Grenzgebieten, in denen die Luftschiffahrt ohne besondere Erlaubnis verboten ist, ist heute veröffentlidt worden. Um Erlaubnis find die Chefs der Militär- bezirke oder bejondere bevollmächtigte Behörden anzugehen. Photo- araphieren - und Zeichnen ist unter allen Umständen verboten. Beim Landen muß sich der Flieger bei den Behörden melden und feine Habe zur Durchsicht vorlegen. Ein im Arbei tervtertel in der Nähe des Nikolausbahnhofs ausgebrochenes Feuer bat 25 Häuser zerstört und gegen tausend Personen obdahlos gemacht. Unter den Trümmern wurden vier Leichen gefunden. Sechs Kompagnten Sol- daten helfen der Feuerwmehr beim Löschen des Brandes.

Amsterdam, 15. Juli. (W. T. B.) Das feierlihe Letichen- begängnis des in Albanien gefallenen Obersten Thomson fand heute vormittag unter großer Beteiligung statt. Die Leiche wurde von dem Schlacht\{hifff „Noord Brabant“ an Land gebracht und am Handelskai aufgebahrt. Unter den am Sarge ntiedergelegten Kränzen bemerkte man die der Königin und des Piinzen Heinrich der Nieder- lande. Der Kriegsminister hielt im Namen der Regierung eine An- sprache, in der er die Verdienste des Verstorbenen würdigte und setnen Vellust beklagte.

Warengruppe

Erste Beila ge

zum Deulshen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 16. Juli

Spezialhandel,

A. Uach Warengruppen.

1) Mengen.

Einfuhr Ausfuhr

Juni

1914

Januar/Juni

1913

Januar/ Juni

1914 1913

Tarif-

ab-

schnitt

1914,

N N DTATRSAZNTI D GZAL E OTZSTETTTEISTT G TGTZROTTCIT F g PSITO PT P

Warengruppe

Einfuhr

Ausfuhr

1914

Januar/Juni

1913

Januar/Juut 1914 | 1913

N

und Forstwirtshaft und andere tierishe und

nisse; Nahrungs- und Genußmittel . /

Erzeugnisse des KAter-, Garten- und Wiesenbaues

Erzeugnisse der Forstwirt- E Tiere u. tierishe Erzeugnisse

Erzeugnisse landwirtschaft- liher Nebengewerbe .

Erzeugnisse der Nahrungs- u. Genußmittel-Gewerbe, in den Unterabschnitten A bis D nit inbegriffen .

Mineralische und fosfile Rohstoffe; Mineralöle

Erden und Steine . . Erze, Schladen, Aschen Fossile Brennstoffe. . Mineralöle und sonstige

fossile Rohstoffe. .

Steinkohlenteer, Stein- kohlenteexôle und Stein- kohlenteerstoffe

Zubereitetes Wachs, feste Fettsäuren, Paraffin und uhnlihe Kerzenstoffe, Lichte, Wachswareu, Seifen und andere unter Verwendung von Fetten, Oelen oder Wachs her- gestellte Waren .

Chemishe und pharma- eutishe Erzeugnisse, arben und Farbwaren

Chemische Grundstoffe, Säuren, Salze u. sonstige Verbindungen chemisher Grundstoffe, anderweit niht genannt ¿

Farben und Farbwaren .

Firnisse, Lacke, Kitte . .

Aether; Alkohole, anderweit nicht genannt oder in- begriffen; flühtige (äthe- rische) OÔle, künstliche Riechstoffe, Rieh- und Schönheitsmittel (Par- fümerien und kosmetische M ee

Künstlihe Düngemittel .

Sprengstoffe, Schießbedarf und Zündwaren. . .

Chemische u. pharmazeutische Erzeugnisse, anderweit niht genannt

Bearbeitete tierishe und pflanzlihe Spiunstoffe und Waren daraus; Menscheuhaare; * zuge- richtete Shmuckäfedern ;

Erzeugnisse der Laund-

pflanzliche Naturerzeug-

2 590 848

36 789 794

3 896 505 16 827 443 15 225 842

1586 710

9514 834

23 345 293 11 306

11 086 862

8 349 903 1 342 404

11 306

15 276

810 910

69 094

900 474 68 875 2 071

40 417

488

59 551

20 244 330 85 6596 920 83 438 199

12 218 795

72 420

62 249 250

30 925 224 9 504 271 72 420

14 928 854

131 564

196692462

7 072 664

280 349

215 620

8 319 059 369 118 16 175

226 941 2 935 094

3 120

349 288

117739163

202205198

19 389 965 86 667 534 88 632 948

11 544 758

113943258 81 720

57 056 976

30 082 611 9 448 826

81 720}

17 199 099

155 746

7 153 866

360 885

7 478 572 391 829 18 065

237 272 3 088 529

3 897

326 602

2017 218

46 513 774

4 018 208 2 297 924 39 870 350

283 360

3616 175

2 467 614 241 369

831 239

4 676 950 506

1 712 709

672 610 200 333

506

74 080

83 932

7 150

14 560

15 689

38 554

36 458 460

19 472 017

1 244 280

11 862 266

415 759

224797627 926 826

230 291

85 502 5 219 065| 4 656 222

98 184

246 534

399 697

256236076/254811496

17 632 609/22 190 847 11 437 709/15 246 326 214869775 |

552 232

1841 305| 1 952 316

233 288

24 155 502/23 729 758

17 119 396/17 281 118 1345 838| 1 344 719 40 983

34 187

75 523

105 360

232 629

31 766 192 2 688 2979

14 069 002

3464 138| 3 699 615

1 121 496 2 688 2979

12 476 382

K.

M

e

S

L E OQWS

Mensthenhaare und Waren daraus, zugerihtete Schmuckfedern, Fäher O s

Abfälle von Gespinftwaren und dergleihen .

Leder und Lederwaren, Kürschnerwaren, Waren aus Därmen . ;

Leder . » Lederwaren . Kürschnerwaren . ; Waren aus Därmen . . Abfälle . E Kautshukwaren. . Waren aus weihemKautshuk Hartkautschuk und Hart- kantshukwaren . . .

Geflechte und Flechtwaren aus pflanzlihen Stoffen mit Ausnahme der Ge- (Pet.

Geflehte (mit Ausnahme der Sparterie) . . Flehtwaren (mit Ausnahme der Hüte und der Sparteriewaren) . . Sparterie und Sparterie- WAt S e

Besen, Bürsten, Pinsel und Siebwaren .

Waren aus tierischen oder pflanzlichen Schniß- oder Formerstoffn .

Waren aus tierishen Schnig- Roe e a Holzwaren s Korkwaren s Waren aus anderen pflanz- lihen Schnigstoffen als Holz und Kork oder ans anderweitig nit ge- nannten Formerstoffen

Papier, Pappe und Waren 1 A

Blicher, Bilder, Gemälde

Waren aus Steinen oder anderen mineralisheu Stoffen (mit Ausnahme der Tonwaren) sowie aus fossilen Stoffen .

Tou as

Glas und Glaswaren

Edle Metalle und Waren D e ee

Gold (Gold, Platin und

Platinmetalle, Bruch und Abfälle von diesen Me- tallen, Gold- und Platin- O

Silber(Silber,Silbergekräß, Bruwhfklber, Silberwaren)

Unedle Metalle und Waren daraus . E

Eisen und Eisenlegierungen

Aluminium und Aluminium- legierungen G

Blei und Bleilegierungen

Zink und Zinklegierungen

Zinn und Zinnlegierungen (cin\hließl. des Britannia- M e a e

Nickel und Ni&ellegierungen

Kupfer u. Kupferlegierungen

Waren, nicht unter die Ab-

6 292

643 031 163 887 13 958

1489

239 1 254

762 813 439 239

14 593 54 191 43 280

12 133 1 865 195 165

385 836

117 433 44 370

13 622 50 431

22 485 21 934

25 583 10 278

15 282

215 957

183 228 10 012

2 673 108 449

17 060

529 905 38 442

2734 824 811712 73 879

4 702 661 2 665 087

70 735 290 914 269 503

73 016 10 664 1 308 980

3 793 5 203 398 053

D

991

23 6 743

1 454 1915 6 964 5471

5 286 231 3 153 229

65 836 415 7259 282 133

91 907 45 039 9 005 9 621 12 807

24 433 23 534 22 987

947

13 743

7295

237 589

5 657 6 385 208 492 9 889

12 823

530 192 39 189}

3 335 964 874197 79 778

8418 7386

70 842 11 890 1 277 000

7

21 696} 7 945

8

|

4 984 5411 623 184| 685 210

239622| 317611 144 6865|! 119975 97 399 9186 19 688 9101 30 26 17/824 128323 105 278| 102887 98921] 94960

6 397 7927

25 768 2 795

22 830 143 15 534

543 320

9 989 381 765 29 092

129 998] 126 474

2 969 427| 2773 547 112946 116787

896 132| 912 950 3 472 326| 3 824 950 1040 5601| 1 226 226

5 325 4 858

278 410 5 047 4 448

6466 512/35 179 183/34 386 313 33 520 442/32 692 303

38 537 267 073 627 486

45 195 329 542 617 977

92 408 14 445 949 540

92 993 10 177 531 996

fortgetrieben wird, eine - elekfirische Ladung enthalten muß. Wan könnte sich eher darüber wundern, daß eine folhè niht häufiger auch : dur Funkenbildung wahrnehmbar wird. Das würde ohne Zweifel geschehen, wenn nit die entstandene Elektrizität { meist durch Metall-

Malän g: 460 (400), aus Paree 60 (59), aus Kedirt 46 (44), aus Soerabaja+ 24 (20), aus Magetan 16 (12), aus Madtoen 14 (12), feriter aus“ Toeloengagoeng und Bangil 6 und: 2 Todesfälle. :

248 086| 1 514 488| 1 547 196} 9156 55154. 56898

349 440| 2089 748| 2 081 657 10954] 69200| 66 697

\schnitte A bis G fallend, aus unedlen Metallen oder aus Legierungen unedler Metalle. . . 13 762 9 576 105 570 Masthinen, elektrotechnische 53009| 337652 319210} 60668| 376568| 852926 SARTAANe) GRIrgenge Is 16 8 498) . IIE nen E O E T 471 158| 498 707] 520 646| 2 780 575) 2 773 b37 i e 39 047| 232873| 2263301 32166| 152433| 123541 n ern 18001 460991 50198 433 N E BuŸhbinderzeugstoffe, Paus- \ 558 495 84 341 348 leinwand, wasserdichte Feuerwaffen, Uhren, Tou-

Gewebe, Gewebe mit auf- a getragenen Shleif- oder Merseuge, Kinderspiel-

Poliermitteln ; Linoleum und ähnliche ene L 123 594 Watte, Filze und niht E. Tonwerkzeuge . . 3 853 3419| 20222

L 204300 27328 , | Kinderspielzeng. . 2536| 927931 41278 Pferdéhaare (ans der Mähne Unvollständig angemeldete R 27 219444 9837487 5 605

Fächer und Hüte

0 E E 0 Wolle und andere Tierhaare (mit Ausnahme der S C R Z R Pferdehaare aus der Mähne und demSchweife)

i | 6.) | Geboren: Ein Sohn: Hrn. Sklegfried Bäumwolla ee Lusispielhaus. (S E von Wallenberg (Oderwiß). 0 Andere pflanzlihe Spinun-

(Fortsezung des Nichtamtlichen in-der Ersten Beilage.)

19 814| 109252

g L ——— p m

Theater Theater in der Königgrüßer Theater A Der a L |

- ‘Uhr: | Freitag, ends x er Jux- | Freitag, Abends r: -Die \pauische ; :

x Sale. Gul i Ma é Ä e B Possé von Pordes - Milo und | Fliege. Schwank in drei Akten * von E E Le M ou A L N Berliner Theater. Freitag, Abents j ge i n ng L V G n Derngan. aller. Gesang8texte von Willi | Franz Arnold und Ernst Bach. Sbersandaaaitibiärat Dr. Walter von

8 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit | i! drei Akten von H. M. Vernon und | olff, Musik von Walter Kollo. Sonnabend und folgende Tage: Die | Sagens (Cassel). Hrn. Oberleutnant

Gesang und Tanz in vier Bildern von o b G d folgende Tage: Mv Sonnabend und folgende Tage: Der | spanische Fliege. Carl, ab vén NRibbeck (Hannover)

Bernauer und Stanzer. E Una TOSRENDE Wage: | UURDOTOEE G as aj b Waonnabenb und folgende Tage: Wle Wu. Gestorben: Fr. Helene von Licres un

j Wilkau, geb. von Wallenberg (Wölsels- cinst im Mai, Sthillertheater. O. (Wallner- rund-Neppline) i ; y , | 84 Uhr: Ensemblegastspiel. Die verflizte | Kkund-Lepplne). Thaliatheater. (Direktion: Kren und |th eater.) Sachse - Oper. Freitag, Siebe, Schwank in drei Akten von

Theater an der Weidendammer | SHönfeld.) Freitag, Abends 8 Uhr: | Abends 8 Uhr: Der Postillon von Ludwig Hirschfeld Wenn der Frühling kommt! Posse | Lonjumeau. Komische Oper in zwei ; j Brücke. Freitag, Abends 8 Uhr: | mit Gesang Pt Taue in drei Akten von | Akten von A. Adam. Text nah dem vat Ha folgende Tage: Die

Der müde Theodor. Schwank in drei | Jean Kren und Georg Okonkowsky. Ge- | Französischen des Leuven und Brunswick, E Akten von Max Neal und Max Ferner. | sangstexte von Alfred Schönfeld. Musik | von M. G. Friedrich. a { erlag der Expedition (J. V.: Koye) E s L en É vgs Bean Se S “G j Sonnabend: Der Postillon von Lon- F E v V L L b

onnabend und folgende Lage: er onnabend und folgende Lage: enn | jumeau. +4 é rudc der Yforddeutschen Duchdruderel un müde Theodor. Gastspiel Miß Mac | der Frühling kommt! Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu er- Familiennachrichten. Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32, Keen. Sonntag, Nachmittags 3} Uhr: Char- | mäßigten Preisen: Martha. Abends: | Verehelicht: Hr. Edgar von Rott mit Sieben Veil

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der | leys Taute. Taunhäuser und der Säugerkrieg| Frl. Magdalene von Peny (Teterow téeven DELagent

müde Theodor. retteten auf Wartburg. i. Medckl.). i (eins{chließlich Börsenbeilage).

e 8371 8049| 67970 9 949 i O 888 901 244 a E 1 100 936] 6226

371 733 12 569 42 205

130 688

186 271

30 325

378 737 8 104 40 498 138 227 191 908

34 432

Residenztheater. Freitag, Abends

genähte Filzwaren oder dem Schweife) und Waren daraus . . 7 419 7270 Kleider, Pußwaren und sonstige genähte Gegen- stände aus Gespinstwaren oder Filzen, anderweit nit genannt.

Künstlihe Blumen ans Ge- 18, \pinstwaren, Regen- und Sonnenschirme, Schuhe aus Gespinstwaren oder P O é 14 045 395 c a Wasserfahrzeuge 138 67

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg,

Gesamtmenget

1-19. Waren aller Art . 63 864 643/338214943/340636218|64 160 078/368051166/361253664 außerdem : R N

96 615 2D. «o 113066 72420 817200 506 2688 29189 ¿ Wasserfahrzeuge . T1 B58 495 84 341 48

Junt 1913 . 60 805 244 H8 222 333