1914 / 183 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Aug 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Seinrich, Firma in

Muster einer Anstecknadel,

«Ir, 621140, symbolisch die Bundes, Deutschlands und Oesterreichs dar- ry ofen, Geschmack3muster für pla- he gnisse, Schußfrist drei Jahre

angemeldet am 30. Juli 1914, ach- 5

s 4 Uhr 30 Minuten, Musterreg. Ne. Ie d L O

10) Vonra Wening, Kaufmann in Fürth, 16 Musterzeihnungen von Tru- meaus, Fabr.-Nrn. 300—315; versiegelt, Geshmacksmuster für plastische Erzeug- nisse, Schu frist drei Jahre, angemeldet am 30. Juli 1914, Nachmittags 4 Uhr 55 Minuten, Musterreg. Nr. 1778. arts, den 3. August 1914. Kgl. Amtsgericht, Neaistergericht.

Gmünd, Schwäbisehn. [43185] K. Amtsgericht Gmünd (Schwäbisch).

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 857. Für Firma Friedrich Kuödler in Gmünd, ein offener Umschlag, ent- baltend 6 Modelle für Erzeugnisse der Silberwarenfabrikation, Fabriknummern 9761 bis 5766, für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 7. Juli 1914, Namittags 3 Uhr, Schußfrist 3 Jahre.

Nr. 858. Für Firma Wilhelm Vinder in Gmünd, elf versiegelte Pakete, ent- haltend 550 Modelle für Erzeugnisse der Silberwarenfabrikation, Fabriknummern 65625 bis 65629, 65631 bis 65635, 65637, 65645, 65647 bis 65669, 65671 bis 65680, 65683, 65684, 65686 bis 65691, 65694 bis 65696, 65700 bis 65702, 65704 bis 65724, 65726 bis 65733, 69735, 65736, 65738 bis 65746, 65699, 65748 bis 65768, 65771, 65772, 65774, 65775, 65778 bis 65804, 65809 bis 65814, 65816 bis 65840, 65842 bis 65850, -.65852, 69854 bis 65858, 65863, 65864. 65866 bis 65881, 65885 bis 65958, 65960 bis 65968, 65959, 65969 bis 66218, für Vlastishe Erzeugnisse, angemeldet am 7. Juli 1914, Nachmittags 3 Uhr 30 Mi- nuten, Shußtfrist 3 Jahre.

Nr. 859. Für die Firma Paul Spranger in Gmünd, zwet versiegelte Umschläge, enthaltend 100 Modelle für Erzeugnisse der Goldwarenfabrikatton, Fabriknummern 18251/7, 18252, 18253, 18260, 18276, 18277, 18279, 18285, 18318, 18321 bis 18323, 18332, 18338, 18341, 18342, 18353, 18356, 18357, 18364 bis 18372, 18375 bis 18379, 26756, 26866, 26868, 26876, 26927, 26956 bis 26959, 26966, 26973, 26977, 26978, 26980, 26992, 26993, 26994, 27018, 27052, 270860 bis 27064, 27072, 27078, 27088, 27089 bis 27091, 27093, 27096, 27097, 27108 bis 27114, 27117 bis 27123, 27125 bis 27140, 27142, 27143, 27156, für plastische Er- zeugnisse, angemeldet am 9. Juli 1910, Vormittags 9 Uhr, Schußfrist 3 Fahre.

Nr. 860. Für Firma Gust. Hauber in Gmünd. ein versiegelter Umschlag, enthaltend 35 Muster für Ketten- und Lurusartikel, Fabriknummern 9764, 9794 bis 9803, 9805 bis 9811 n, 9811 w bis 9821, 9823, 9824, 9827 bis 9830, für plastishe Erzeugnisse, angemeldet am 10. Juli 1914, Vormittags 10 Ühr, Schußfrist 3 Jahre.

Nr. 861. Für Firma W. Kucher «& Cie. in Gmünd, ein vers{chlo\fsener Umschlag, enthaltend 21 Modelle für Be- s{läge, Fabriknummern 12889, 12893, 12895, 12897, 12899, 12901, 12903, 12890, 12894, 12896, 12898, 12904, 12902, 12900, 128903, 128943, 128961, 128984, 129044, 129024, 129001, für plastishe Erzeugnisse, angemeldet am 20. Juli 1914, Vormittags 9 Uhr 30 Min., Schußfrist 3 Jahre.

Den 1. August 1914.

Amtsrichter Nath geb.

of. [43187] A. In das Musterregister ist ein- getragen : Nr. 1445. Firma Krautheim «& Adelberg in Selb, in einem versiegelten Umschlag Entwürfe für Keramik Dekor 6603, 6605, 6606, 6609, 6611 und 6613, Flächenerzeugnisse, Schußfrist drei Jahre, E am 2, Juli 1914, Vormittags Le

Nr. 1446 und 1447. Firma Sebr, Stoeckel & Grimmler in Münchberg, in je einem verschnürten und versiegelten Paket 48 und 31 Muster von bunten Tischzeugen und Dekenstoffen für Stück- ware und abgeyaßte Decken mit den Nummern a. 8204, 8205, 8206, 8207, 8208, 8209, 8210, 7810, 011, T7812. 7808, 7809, 5803, 5804, 6400, 6401, 6402, 6403, 6404, 6319, 6320, 6322, 6323, 5029, 5030, 0031, 5032, 9033, 9034, 5035, 5036, 7411, 7412, 7413, 7414, 7415, 604, 605, 606, 607, 654, 656, 657, 658, 659, 660, 661; b. 6510, 6511, 6512, 6513, 6514, 6515, 010, 7614; 102, 153; 154, 703, 704, 793, (04, 195, (06, TDT, 758, 759, 6811, 6812, 6813, 6814, 6815, 7206, 8304, 8402, 800, 801, 802, sowohl in den Farben der btr. Abschnitte, wie auch in allen anderen Farbenstellungen, Flächenerzeug- nisse, Schußfrist drei Jahre, - angemeldet am 8. Juli 1914, Vormittags 112 Uhr. Nr. 1448. Porzellanfabrik Schön- wald in S{öuwald, in einem ver- s{chnürten und versiegelten Paket ein Teller mit dem Dekor 0694 (,Amfortas*), in allen Farbenstimmungen und tn jedem be- Tiebigen Arrangement auf jedem Gegen- stande aus Porzellan oder auf sonstigen teramishen Erzeugnissen in jeder beliebigen orm und Größe, Flächenerzeugnisse, ußfrist drei Jahre, angemeldet am 15, Juli 1914, Vormittags 112 Uhr.

Nr. 1449. Porzellanfabrik Lorenz Hutscheureuther, Aktieugesellschaft in Selb, in einem versiegelten Umschlag ein

6321; |4

Blatt Flähende?ore , abriknummern 27273, 27271, 27275, 27272 und 1491 in Gold und jeder Farbe und Größe au Porzellan und jeglihem Material, Flächen- eruguie, Schußfrist drei Fahre, an- Ee am 17. Juli 1914, Nachmittags

d T.

Nr. 1450, Firma Retsh «& Cie. in Wuusiedel, in einem zugenagelten Kisten 1 Dejeuner 1617 6tlag., sowie für Service, plastishe Erzeugnisse, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 18. Juli 1914, Vormittags 8 Uhr.

Nr. 1451. Porzellaufabrik Markt- redwiß Jaeger «& Co. in Markt- redwiß, tin einem versiegelten Umschlag die Originalzethnung des Dekors Nr. 4457, herstellbar in allen Farben und Arrange- ments, Flächenerzeugnisse, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 23, Juli 1914, Vormittags 8 Uhr.

Nr. 1452. Porzellaufabrik Ph. Rosenthal & Co., Aktiengesellschaft in Selb, in einem offfenen Umschlag 2 Tafeln kolorierte Zeichnungen der Dekore Nr. 5173 und 5180 in Unter- sowie Auf- glasur, in allen Größen, Farben und ver- schiedenen Arrangierungen, Flächenerzeug- nisse, Schuzfrist dret Jahre, angemeldet am 29. Iult 1914, Vormittags 8 Uhr.

Nr. 1453, Porzellanfabrik Schön- wald in Schöuwald, in einem zu- genagelten und versiegelten Kisten 8 Teller mil den Detoren: 176, 177, 178 179, 180, 181, 182 u. 183, in Unterglasur- ausführung, in allen Farbstimmungen und in jedem beliebtgen Arrangement, auf jedem Gegenstande aus Porzellan oder _auf sonstigen keramischen Erzeugnissen in jeder beliebigen Form und Größe, Flächen- eee, Schußfrist drei Jahre, an- gemeldet am 30. Juli 1914, Vormittags

97 Uhr.

Nr. 1454. Porzellanfabrik Schön- wald in Schönwald, in einem ver- siegelten und zugenagelten Kisten 9 Teller mit den Dekoren: 113, 114, 130, 146, 169, 170, 186, 187 und 188, in Unter- glasurausführung, in allen Farbstimmungen und in jedem beliebigen Arrangement, auf jedem Gegenstande aus Porzellan oder auf sonstigen keramishen Erzeugnissen in jeder beliebigen Form und Größe, Flächen- erzeugnisse, Schußfrist dret Jahre, an- S am 31. Juli 1914, Vormittags

T

B. In das Musterregister ist eingetragen :

Bet Nr. 1142 und 1143. Porzellan- fabrik C. M. Hutscheureuther Aktien- Gesellschafi in HSohenberg a. d. Eger hat für die unter Nr. 1142 und „1143 eingetragenen Dekormuster Nrn. 15043, 15055, 15061, 15077, 15078, 15079, 15102, 15105, 15106, 15121, 15132 und 15133 die Verlängerung der Schußfrist um weitere drei Jahre angemeldet.

Bei Nr. 1146. Porzellanfabrik Ph. Nosenthal & Co., Aktiengesellschaft, Filiale Kronach, in Krouach, hat für die unter Nr. 1146 eingetragenen Defkor- muster K. 390, 391, 392, 392, 393, 394, 395, 396, 398 und 3344 die Verlängerung der Schußfrist um weitere drei Jahre angemeldet.

Hof, den 31. Jüli 1914.

K. Amisgericht.

Lengenfeldä, Vogtl. [43189]

In das Musterregister ist eingetragen worden :

a. Nr. 31. Firma Olzmann «& Comp. in Lengeufeld i, V., ein offenes Paket mit 2 Mustern für Herrenkleiderstoffe (Covert-Coats) mit den Fabriknummern 6303/1 und 6304/1, Flächenerzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Juli 1914, Mittags 12 Uhr.

b. Nr. 32. Firma Leopold Oskar Hartenstein in Lengeufeld i. V., etn vershlossener Umschlag mit 24 gewebten Spitßenmustern mit den Fabriknummern 5919, 5930 bis 5942, 5947, 5949, 0952, 6002, 6004 bis 6008 und 6003, Flädhen- erzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Jult 1914, Vormittags 11 Uhr 25 Minuten.

Lengeufeld, am 24. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht.

Lütjenburg. [43190] In das Musterregister ist eingetragen : Nr. 2: Der Kaufmaun Conrad

Klopp in Lütjenburg, Inhaber der

Firma J. M. Klopp daselbst, ein Muster

für eine illustrierte Neklametafel in einem

offenen Umschlage, Flächenmuster, Ge- shäftsnummer 6, Schußfrist 3 Jahre, nd igeivet 23, Juli 1914, Nachmittags

& Uhr.

Lütjenburg, den 27. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht.

Rheydt, Bz. Düsseldorf. [43196]

In unser Musterregister ift eingetragen worden :

Nr. 875. Firma Peter Boveuscheu Gesellschast mit beschränkter Haftung, Rheydt, ein versiegeltes Paket, enthaltend 90 Muster für Zigarrenkistchenaus\tattung,

Geshäftéenummern 8116, 8125, 8126, 8127, 8128, 8135, 8136, 8137, 8138, 8140, 8141, 8142, 8143, 8145, 8146, 8147, 8148, 8150, 8151, 8152, 8153, 8160, 8162, 8171, 8172, 8173, 8174, 8182, 8187, 8189, 8190, 8195, 8196 8197, 8198, 8197 a, 8199 a, 8200, 8207, 8208, 8209, S210, S211 8219, 8213, 8214 8235, 3294, 8255, 8256, diese Muster find Flächenerzeugnisse und angemeldet am 20. Zuli 1914, Nachmtttags 3 Uhr 30 Minuten, Schußfrist 3 Jahre.

Nr.876. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Paket, enthaltend 48 Muster für Zigarren-

Tisthenausftattung, Plakate, diversen Etiketten 2c, mit den Geschäftsnummern

Plakate, diversen Etiketten 2c., mit den

8306, 8307, 8308, 8309, 8310, 8311, 8312, 8313, 8314, 8315, 8316, 8317, 8318, 8320,

meldet am 20. Juli 1914, Nachmittags 3,30 Uhr. Schußfrist 3 Jahre. Sböti “Attie Ge llschaft in Rheydt ° tiengese aft in eydt, versiegelte Pakete, enthaltend je 90 Muster von Zigarrenktistenausstattungen,

mit den Nummern: 31525 F, 31767F, 31851 F, 31880 P, 31934 F, 31983 F, 31987 F, 32075F, 32080 F, 32138 F,

a1527 F, 31852 F, 31882 F, 31971 F, 31984 F, 31988 F, 32076 F, 32082 F, 32212 F, 32228 F, 32229 F, 32237 F, 32239 F, 32250 F, 24541 G.

32171 F, 32172 F, 32197F, 32198 F, 32209 F, 32210 F, 32300F, 92903F, 32401 F, 32402F, 2409 G, 2429 G, 2430G, 2437 G, 2449 G, 2490 G, 2464 G, 24656, 24746, 2475 G, 24766, 24796, 2483G, 24866, 2487G. 2489 G, 24906, 2491 G, 2492 G, 2508 G, 7043, 7048, 7051, 7053, 7054, 7055, 7056, 7058, 7059, 7062, 7064, 7065; 7066 7067.

2494 G, 2466 G, 6207 E, 7362 E, 7423 E, 7435 E, T435LE, 7436 E, 7717 E, 7730E, 7734E, 7735 E, 7736 E, 7738 E, TTOT E, 77581, 7759 E, 7760 E, 7765 E, 7785E, 7787 E, 7793 E, T(96E, 7797 E, 7800 E, 7802E, 7803 E, 7805 E, 7806 E, 7807 E, 7808E, 7820 E, 7827E, 7828 E, 7897.E, 7842 E, 7843 E, 789211, 7859 E, 7861 E, 7863 E, 7900 E, 7907 E, 1536 W, 1540W, 1542W, 1410R, 1411R, 1432 R, 1433R.

Diese Muster sind Flächenerzeugnisse und angemeldet am 21. Fuli 1914, Nach- mittags 44 Uhr, Schußfrist 3 Jahre.

Nr. 765. Firma Peter Bovenschen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Rheydt. Bezüglich des Musters Nr. 7466 ist die Schußfrist um 7 Jahre verlängert worden.

Rheydt, den 31. Juli 1914.

Königl. Amtsgericht.

Tuttlingen. [43202] K. Amtsgericht Tuttlingen.

In das Musterregister wurde heute unter Nr. 179 eingetragen :

Anunds. Koch Aktiengesellschast in Trosfingen, 3 Harmonikahölzer in ver- siegeltem Paket, Geschäftsnummern 35152, 39136 und 35154, plastische Crzeugnifsse, Schußfcist 3 Fahre, angemeldet am 29. Jult 1914, Nachmittags 44 Uhr.

Den 30. Jult 1914.

Waldenburg, Sachsen. [43343] In das Musterregister ist eingetragen worden : Nr. 81. Firma Heinrich Christo. Särtel in Waldenburg, ein verschlossener Umschlag, enthaltend 1 Muster als Aus- führungsheispiel für Sockenränder mit tin beliebiger Anzahl außen aufliegenden Zier- köpfen bezw. Doppelrändern, Geschäfts- nummer 19, Flächenerzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Juli 1914, Vormittags 11 Uhr 47 Minuten. Waldenburg, am 1. August 1914. Königlich Sächsisches Amtsgericht.

Konkurje.

Ebersbach, Sackhsen. [43331]

Neber das Vermsgen des Tischlex- meisters undMöbelhäudlers Friedrich Max Hähnchen in Ebersbach wird heute, am 3. August 1914, Vormittags 105 Uhr, dis Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Ortsrichtec Paul Poike in Ebersbach. Anmeldefrist bis zum 31. August 1914. Wahltermin am 2. September 1914, Vormittags EO Uhr. Prüfungstermin am 16. Sep- tember 1914, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 16. August 1914.

Ebersbach, den 3. August 1914.

Königliches Amtsgericht.

Eisenach.

31764 F, 31854 F, 31931 F, 31972 F, 31985 F, 31989 F, 32078 F; 32135 F, 32213 F, 32231 F, 32248 F,

31932 F,

32136 F, 32215 F, 32236 F, 32249 F,

932174F, 32196F, 32199F, 32208 F,

[43328]

Günther Sörulein in Eisenach, Pächter des Berghotels Maricuhöhe, ist heute, am 1. August 1914, Nahmittags 7 Uhr, der Konkurs eröffnet worden.

[43226]

90/18

Firma Hermann | gesttin.

diversen Etiketten und Beränderungsstreifen minet (Geschäftslokal: 31092 F, 31093 J 31095 D 31524 F, verfahren eröffnet.

Von Strausberg-Stadt nach Vorstadt,

8297, 8258, 8259, 8261, 8262, 8295, 8296, | Verwalter ist paeaung der Gerichtsvoll- 8297, 8298, 8299, 8302, 8303, 8304, 8305, | zieher a. D. Gustav Ga

Offener Arrest mit Anzeige- und Anmelde- frist bis zum 22. August 1914. Erste 8321, 8322, 8328, 8329, 8330, 8331, 8332, Gläubigerversammlung den 5. Sep- 8333, 8334, 8335, 8336, 8337, 8338, 8339, | tember 1914, Vormittags 40 Uhr. 8340, 8341, 8342, 8343, 8344, 8345, diese Allgemeiner Prüfungstermin den 26. Sep- Muster sind Flächenerzeugnisse und ange- | tember 1914, Vormittags 20 Uhr.

in Eisenach.

Eisenach, dea 1. August 1914. Großherzogl. S. Amtsgeriht. Abt. YI1.

[43335]

Ueber den Nahlaß der am 23. Juni 1914 in Stettin verstorbenen Frau Kauf- maun Klara Hausen, geb. von Ja- äradeplaß 18), 4 Uhr das Konkurs- erwalter: Kaufmann G. Bresina in Stettin, Hohenzollern-

ist heute nahmitta

31879 F, straße 1. Anmeldefrist und offener Arrest 21974 P e ARgEdeITI bis zum 10. September 210997 | 28. August 1914, 32079 F, | 10 Uhr. Allg

"jam 25. September 1954, Vormittags

Erste Gläubigerversammlung am Vormittags Allgemeiner Prüfungstermin

10 Uher, im Zimmer 60. Stettin, den 30. Juli 1914. Der Gerichts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abt. 6.

Werdau. [43333] Ueber das Vermögen des Handels-

32301 F, | manns Emil Max Cramer in Wer- 932404F, | dau twoird

heute, am 1. August 1914, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter : Herr Rechts- anwalt Kürsten hier. Anmeldefrist bis zum 29. August 1914. Wahltermin am 24, August 1914, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 10. Sep- tember, Vormittaas 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15 August 1914. Werdau, den 1. August 1914. Königliches Amtsgericht.

Merlin. Sonfur8verfahreu. [43322]

In dem Konkursverfahren über das Ver- mögen des Kaufmanus Hermaun Markt in Berlin, Neue Friedrichstraße 78, Wohnung: Charlottenburg, Kant- straße 134a, ist zur Abnahme der Schlußrehnung des Verwalters sowie zur Anbörung der Gläubiger über die Er- stattung der Auslagen und die Gewährung etner Vergütung an die Mitglieder des Gläubigeraus\{chusses der Slußtermin auf den 14. August 1914, Vormittags x97 Uhr, vor dem Königlichen Amts- gerichte hierselbst, NeueFriedrihstraße 13/ 14, LIL. Stockwerk, Zimmer 106/108, bestimmt.

Verlin, den 27. Juli 1914.

Der Gerichts\{reiber des Königlichen Amtsgerichts Berïin-Mitte. Abteilung 84.

Camburg, Saale. [43332] Berwalter im Konkurse über das Ver- mögen der Emilie Schmalz in Cauer- wiß ist nicht mehr Gerichtsvollzieher Sto hier, sondern Rechtskonsulent Geyer in Jena. Camburg, 3. August 1914. __ Der Gerichtsschreiber d. Herzogl. Amtsgerichts. Abt. 2.

Eutin. [42333] Im Konkurse über das Ges«mtgut der fortgeseßten Gütergemeinschaft unter der Witwe des am 5. Januar 1913 ver- storbenen Väckermeistcrs Daniel Ebert, zuleßt zu Scharbeuß wohnhaft, Ottilie Caroline Juliane Ebert, geb. Lohse, zu Samburg und der gemeinschaftlichen Abkömmlinge foll Swhlußverteilung er- folgen. Zur Verteilung sind verfügbar 1159,04 6. Zu berücksichtigen find 180 M bevorrechtigte und 18 830,26 46 nicht be- vorrechtigte Forderungen. Das Schluß- verzeiwnis liegt auf der Gericht8\{reiberei des Großherzoglihen Amtsgerichts zu Ahrensböck zur Einsicht aus. Eutiu, den 29, Jult 1914, Der Konkursverwalter: Th. Christ lieb.

Halle, Saale. * [43327]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Zigarrenhändlers Gustav Goethe ¿u Halle S. ist zur Abnahme der SchlußreGnung des Verwalters, zur Grhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeihnis der bei der Verteilung zu berückfichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nit verwertbaren Vermögensstüte fowte zur Anhörung der Gläubiger über die Er- stattung der Auslagen und die Gewährung etner Vergütung an die Mitglieder des Gläubigeraus\chusses der Schlußtermin auf den 29. August 4914, Vormittags 117 Uhr, vor dem Königlichen Amts-

Veber das Vermögen des Hoteliers | gerichte PEE, Poststraße 13, Zimmer

Nr. 45, bestimmt. Salle (Saale), den 28. Juli 1914, Der Gerichts\creiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7.

Gültig vom 4. August ab.

Sew

Halle, Saale. [43326]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwarenhäudlers Ferdinaud Lorenz zu Ee + ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver- walters, zur Erhebung von S M wendungen egen das Schlußverzeichnis der bet der Nerteilung ¿zu berücksihtigenden Forde- rungen und zur Beschlußfassung der Gläu- biger über die nicht verwertbaren Ver- mögensstückde sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Augs- lagen und die Gewährung einer Ver- gütung an die Mitglieder des Gläubiger- aus\{chusses der chlußtermin auf den 27. August 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Köntglihen Amts- gerichte hierselbst, Poststraße 13, Zimmer Nr. 45, bestimmt.

Halle (Saale), den 29. Jult 1914,

Der Gerichtsschreiber des Köntglihhen Amtsgerichts. Abt. 7,

E [43329]

Hamburg. Konkursverfahren,

Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Klempuers und Mechanikers Frtedrich Wilhelm Lange wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Hamburg, den 31. Juli 1914.

Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurs\acen.

Husum. Sonfursverfaßzen. [43325] Das Konkursverfahren über das Ber- mögen des Hofbefizers Friedrich Daniel Schulz in Mildstedt wird nah erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Husum, den 18, Juli 1914. Königliches Amtsgericht. 3.

Kiel. Konkursverfahren. [43330]

Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Möbvelhändlers Heinrich Stölting in Kiel, Kehdenstraße Nr. 15, Inhaber der Firma Möbelhaus Hein- rich Stölting in Kiel, wird, nachdem der in dem Vergleihstermine vom 3. Jult 1914 angerommene Zwangs- vergleichß durch rechtskräftigen Beschluß bom 3. Juli 1914 bestätigt ist, hier- durch aufgehoben.

Z8iel, den 31. Zuli 1914.

Königliches Amtsgeriht. Abt. 21.

Tharandt. [43323] In dem Konkursverfahren über das Ver- mögen des Solzhändlers Louis Georg Vüttner in Rabenau wird zur Abnahme der Shlußrechnung des Verwalters, zur Er« hebung von Einwendungen gegen das Schluß» verzeichnis der bei der Verteilung zu be- rüdsihtigenden Forderungen und zur Be- {lußfaffung der Gläubiger über die nit berwertbaren Vermögensstückte sowte über die Erstattung der Auslagen und die Ge- währung einer Vergütung an die Mit- glieder des Gläubigeraus\Mhusses der Schluß termin auf den 28. August 1914, Vormittags UA Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte bestimmt. Tharandt, den 31. Zuli 1914. Königliches Amtsgericht.

Treuen. [43324] Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Kaufmanns Otto Arthur Richtex in Treuen wird nah Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Treuetn, den 1. August 1914. Königliches Amtsgericht.

Tarif- 2. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.

[43376]

Staats- uud Privatbahugüter- verkehr. De C2. Mit Gültigkeit vom 10. August 1914 wird die Station Moringen in den Ausnahmetarif für Mergel zum Düngen als Versandstation aufgenommen. Ueber die Höhe der Fracht- säße geben die beteiligten Dienststellen Auskunft.

Cassel, den 1. August 1914.

Königliche Eisenbahudirektion.

[43377]

Staats- und Privatbahugüterver- kehr. Heft © 2». Mit Gültigkeit vom 10. August 1914 werden die Stationen Alfeld, Catlenburg und Moringen in den Ausnahmetarif 104 für Getreide zur Ausfuhr über die Landesgrenze nach dem Zollauslande aufgenommen. Ueber die

öhe der Frachtsäße geben die beteiligten

tenststellen Auskunft.

Cassel, den 3. August 1914,

Köuigliche Eisenbahudirektiou.

Fahrplan dex Strausberger Kleinbahn. Von Strausberg-Vorftadt uach Stadt.

O16.

11,20| 2,00 | 625 | 7ä8g [ 11,27) 2,07 | 632 | 72

3111,31] 2,11] 633 | 88 11,35| 2,15 | 642 | 825 11,38| 2,18 | 643 | 82 [10,23 | 2/201 | 821 Strausberg, 3. August 1914.

| 9532| ab Stadt an 4 | 922 Hegermühle

1021 Schlagmühle

102 Landhaus

1028| y an Vorstadt ah g (1022| Oijtbahn Strausberg |

823 | 1133 S8 | 1128 842 | 1122 838 | Hus 832 | 1115

| TOZZ

Der Vorstand der Sirausberger Eiseubahn-Aktien-Gesellschaft.

Verantwo

Druck der Norddeutsch

Verlag der’ Expedition (F.

rtlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin.

V.: Koye) in Berlin.

en Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstr. 32,

Deutscher Reichsanzeiger

Un

Königlich Preußischer Staatsanzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 6. August, Nachmittags.

Sonderausgabe.

An das Deutsche Volk!

Seit der Neichsgründung ist es durh 43 Fahre Mein und Meiner Vorfahren heißes Bemühen gewesen, der Welt den Frieden zu erhalten und im Frieden unsere kraftvolle Entwickelung zu fördern. Aber die Gegner neiden uns den Erfolg unserer Arbeit. Alle offenkundige und heimliche Feindschaft von Ost und West, von jenseits der See*haben wir bisher ‘ertragen im Beute unserer Verantwortung und Kraft. Nun aber will man uns demütigen. Man verlangt, daß wir mit vershränkten Armen zusehen, wie unsere Feinde sih zu tückishem Ueberfall rüsten, man will nicht dulden, daß wir in entshlossener Treue zu unserem Bundesgenossen stehen, der um sein Ansehen als Großmacht kämpft und mit dessen Erniedrigung auch unsere Macht und Ehre verloren ist.

So muß denn das Schwert entscheiden. Mitten im Frieden überfällt uns der Feind. Darum auf! zu den Waffen!

Schwanken, jedes Zögern wäre Verrat am Vaterlande. E Um Sein oder Nihtsein unseres Reiches handelt es sih, das unsere Väter sich neu gründeten. Um Sein oder Nichtlsein deutscher

Macht und deutshen Wesens. : Wir werden uns wehren bis zum lehten Hauß von Mann .und Roß. Und wir werden diesen Kampf bestehen auch gegen eine

Welt von Feinden. No nie ward Deutshland überwunden, wena es einig war. Vorivärts mit Gott, der mit uns sein wird, wie er mit den Vätern war!

Jedes

Verlin, den 6. August 1914.

Wilhelm.

Un die deutschen Frauen!

Dem Rufe seines Kaisers folgend, rüstet sich unser Volk zu einem Kampf ohnegleihen, den es niht heraufbeshworen hat und den es nur zu seiner Verteidigung führt.

Wer Waffen zu tragen vermag, wird freudig zu den Fahnen eilen, um mit seinem Blute einzustehen für das Vaterland.

Der Kampf aber wird ein ungeheuerer und die Wunden unzählige sein, die zu schließen sind. Darum rufe ih Eu, dente Frauen und Fungfrauen und alle, denen es nicht vergönnt ist, für die geliebte Heimat zu kämpfen, zur Hilfe auf. das trage I nah seinen Kräften dazu bei, unseren Gatten, Söhnen und Brüdern den Kampf leiht zu mahen. Fch weiß, daß M 4E Kreisen unseres Volkes ausnahmslos der Wille besteht, diese hohe Pflicht zu erfüllen. Gott der Herr aber stärke uns zu dem heiligen Liebeswerk,

das auh uns Frauen beruft, unsere ganze Kraft dem Vaterlande in seinem Entscheidungskampfe zu weihen. - - Wegen der Sammlung freiwilliger Hilfskräfte und Gaben aller Art sind weitere Bekanntmachungen von denjenigen Organisationen

bereits ergangen, denen diese Aufgabe in erster Linie obliegt und deren Unterstühung vor allem vonnöten ist.

Verlin, den 6. August 1914. Auguste Victoria.

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin. Verlag der Expedition (J. V.: Ko ye) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags-Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.