1914 / 196 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Aug 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Tertor b. Stabe d. Kühl, Bats. Kom. Offiz. v. Pl. in Mey, omm., Seelmann- b. Stabe d. bei d. Geschoßfabrik in d. Präsidenten d. Reichs. ted d. Neichs- Mil. Gerichts.

die Hauptleute: Meier, umser, Looff

Bats. Nr. 29, Weber in d. 4. Ing. Nr. 2, Alsleben, Vorst. bei d. Ver- Eggebert, Kom. d. Telegr. Trainabt. Nr. 11, Kühne, Siegburg, Bohm à l. s. d. il. Gerichts und außeretatmäß.

v. Nohrschheidt, ,- Baron de la v. Stockhausen, Kalle im Gen. Stabe

Nr. 165, v. Helldorff, Kom. d. Kom. d. 2. Feldart, Brig., von

. 28. Kav. Brig,

om. d. Inf. d. Inf. Negts. Nr. 164, von 9, Nagel, Kom. d. Inf. Negts. Nr. 23, v. Barfus

Inf. N. Nr. 29, Boße im In . Nr. 34, Herrmann | Festenberg-Packiih im Füs. N 39, Blumberger im Inf. N. Nr. 5 Parnemann im Inf. R. y im Inf. R. N

nf. N. Nr. 84, M üs. R. N

Fans Wa Koch im Füs m Füs. R. Nr. 36, Garve, , Rasch im Füs. R , Wegner im Inf. N. Nr. 5d, , Dültgen im Inf. r. 74, Potel im Inf. N eurer im Inf. N Graf v. Loes

im Inf. R. Nr. 96,

E Bn S, As k S onell, ; , v. Selhow, K - Garde-Gren. Negts. ; . d. Inf. Regts. Nr. 52, v. L

, v. L’Estoq, Kom. Petersdorff, Kom. d. Garde-Gren. egts. Nr. 171, Seydel, Kom. Negts. Nr. 19,

Korps, Stenger, Kom. d. Inf. Feldart. Brig., Krahmer, r u. Scharfenstein, Kom. d. Inf. Negts. Nr. 161, Gren. Regts. Nr. 6, t, Kom. d. Inf. Negts.

die Obersten: Inspizient d.

, v. Koschißk Nr. 75, Liebe im Stephan im F Nr. 94, Heldberg (Bruno) Inf. R. Nr. 98, v. Borcke im Inf. -N RNudersdorf im F au im Inf. R. Nr. 147, M ß im Inf. N. Nr. 163, S É. Nr. 169, K Masch. Gew. Abt \c{ule in Sig

Verw. Dir. Armee, Adj. mil. Mitgl

Scchniewindt im Motte-Fouqué, v. Wendt, Lamotte, v. K der Armee, Mil. sandtschaft in Lissab Graf Poninski im Stabe d. 22. Div.,

Diedenhofen,

im Inf. R, ornburg im Besser im Nr: 144 v. Wiese artin im Inf. R, A nrlee a 4 R, eim im Jäg. B, Nr. 6, Kühl, marin ?n, v.

Mil. Lehrer am Kad. Hause

v. Kröcher im Regt. der ibor und Corvey à la N., v. Löbbecke 3. Garde-Ulan. v. Ferber im Huf. N

Bohm im Ulan. R. ¿. Pf. Nr. 6, Frhr. Tucher v. Si « Ny. 10.

die Oberleutnants: . Nr. 8, Otto im Feldart. R. . Nr. 23, Wei hel im Feldart. Nr. 33, Knebel im Feldart. R Nr. 41, Dauber im Feldart. R

P

O. M, T8. , Bredt im Feldart. N. neider in d. 4. Ing.

Hauptleuten: 80, Ttomdt. bei Trapp im Juf. R. ba, Shlettwein im

Regts. Nr. d. Ins. N

‘d. Luftschiff. Tr., v. Zaborowski, Kem. d. Kad. Regts. Nr. 49, Klipfel, K Kom. d. 42. Feldart. Brig., v. Dres [ke f. Regts. Nr. 66, v. B Gallwiß gen. Dreyling, Kom. d. ßler, Kom. d. Inf. Negts. Nr. 79, Vet 141, v. Lewinsfki, Kom. d. Den Charakter als Gener Hauffe, Abt. Chef im Truppen- und Trainfeldgerät d. Großherzogs von Baden K. H. Zu Obersten: die Oberstleutnant Regts. Nr. 144, Böhm b. Stab (Elisabeth), v Bardeleben, Kom. \ch, Führer d. 4. Garderegts. z. . Bats. Nr. 11, J Stabe d. Inf. Regts. Chef im Kr.-M., Hein b. Petersen

Negts. Nr. Nr. 80, Bauer, Stabe d. Inf. Negts. Regts. Nr. 173, v. Jordan Wittich b. Stabe

Inf. Regts. Nr. 161,

Kr. Min, 98, . Nr. 115, v. « Mr. 128.

u. Kaiserswald

Nr. 168, Hardt Nr. 10, Vogel in d. Führer an d.

ler im Gr. Gen. Stabe, ttahé bei d. Botschaft in Madrid und bei d. Ge- Gen. Stabe d. 12. Div.,

irher im Gen. Stabe der Komdtr. von rel) im Gen. Stabe d. 13. Div., v. Bo ck abe d. 14. Div., Goedel im Gen. Stabe d. Garde-Kav. Div., Ulm, v. Voß im . Gr. Gen. prinzen d. Deutschen Ee Königl. Hoheit,

om. d. 13.

on, v. Miaskows ki i im Ff. N ernuth, Kom. Unteroff. Vor

f d. Haupt-Kad. Änstalt, N

eistern : die Oberleutnants :

Erbprinz von Nat Frhr. v. Gagern im Ga Drag. N., Graf zu Lynar im M Nr. 21;

v. Platen (A Karl) im Gen. St Div

Wittmer im Gen. Gen. Stabe d. Stabe, v. Müller, Reiches und Kronprinz Vollerthun, Adj. d. . Gen. Komdos. d. Bagge, Adj. d. 7. Div., v dorf, Adj. d. 19. Div. Adj. d. 22, Di

3. Garderegts. z. F. almajor erbalten :

Ina. Komitee, Rausch, Seutter v. Lößen,

8s: Schmidt b. Stabe d. Inf. d. Gardegren. Regts. Nr. 3 d. Hauptkad. Anstalt, v. dem v. Buttlar, Kom. d. Stabe d. Inf. Negts. Nr. 128, Nr. 88, v. Wrisberg, Abt.

Nr. 143, Siegener b.

d. Füs. Regts. Matthias b.

im Gen. Stabe Gardes du Co suite d. Armee, im 2. Garde- de Nidder Wrede im Hus. Nehring im Jäg. R. dorf im Jäg. N. z. Pf Zu Hauptleuten:

persönl. Adj. d. Kron en von Preußen, Kai Gen. Komdos. d. IV. A X. A. K., Kettner, Adj. d. . Quednow, Adj. d. 13. , Steinkopff, Adj. d. 20. Div. «37. Div.,

d. Feldart., . Knoblauch, b. Löbbede, d Div., v. Restorff, Adj. d. E . Kab. Insp.; die Hauptleute :

Komp. Chef im 2. Garde-N.

Komp. Chefs im Garde-Gren. N. Hagen, Komp. Chef im Garde-Gren. Mi der Schulenburg- v. Prondzynskt, N. Nr. 1, Doer- Seelh orst, Komp. Komp. Chef im In M: Mv. 16; Vogel, Komp. Chef im Füs. N. Nr. 33, Grüneberg, rff, Komp. Chef im Zuf, M. Nr: 44 achmann, Komp. m Inf. N. Nr. 66, uhn, Komp. Chef im f im Füs. R. Nr. 73, , Komp. Chef im m Inf, N

Div., Gruß- , v. Stosch,

Mantius, Adj. d. Vilmar, Koch im

v. Pir im D

. Nr. 36, Holleck im . Nr. 44, Hofrich ter im Feldart. N. hias, Lürmann im Nr. 80, Walter in

der carakterisierte Hauptmann d. Gesandtschaft in

mmanu el b.

v., v. Bünau, Adj. d Feldart. R

Puder b. Inf. Negts und Sgchüzen, Inf. Negts. Nr. 56, Mül i;

Transfeldt

Feldart. N.

Makrocki im Feldart. Feldart. N. Nr. 74 d. L. Ing. In Zu überzähligen bon Scheven im Füs. N. Nr. die Oberleutnants: Gefandtschaft in Adis Abe r. 148, komdt. z. Dienstl. b. Neichsk.

Im Sanitätskorps.

zu höheren Dienstgraden:

die Stabsärzte: Dr. ck, Bats. Arzt R. Nr. 141,

L L Akad.; die v. Cinem, Adj. d. 38. Kav., v. Oerten, Adj. d. v. Diepenbroick-Grüter, v. Engel, Kahlenberg, s (Ft fs v. T. ranz), Frhr. Wolfsburg, Graf v. Brokdorff, \chlag, Komp. Chef i Chef im Gren. N Inf. R. Nr. 15, Heldman, Ko im Inf. N. N Neinbothe, Aan Chef i

RNRandel, Komp. Chef im Inf. N. Nr. 57, Gräff, Komp. Chef im Q s 70, Cbef uber, Komp. Che Inf. N. N Neinsdo Lehmann

beim Stabe Nittmeister : Kom. d. Jäg. Bats. Nr. 10, 5, Gbrhardt b. Stabe b. Stabe d. Inf. d. Inf. Negts. Nr. 158, Wil v. Reuter b. . Stabe d. Inf. Regts. komdt z. Dienstl. bei des Kom. d. Jäg. Bats. gts. Nr. 21, v. Below, Kom. d. Ulan. Kom. d. Drag. Regts. Nr. 24, gts. Nr. 6, b. Normann-Loshau , v. Friedeburg, Kom. Feldart. Regts. Nr. 40, herzogs von Baden K. H., d. Fußart., Philipp, Kom. d. Fußart. Regts.

die Oberstleutnants z. D.: Bez. 11 Braunshweig, Kühnast, Kom. d. b. Komdo. d. Landw.

Regts. Nr. 116, de b. Stabe d. Stabe d. Gren. Regts. Nr. 2, Nr. 13, Graf v. Soden, kar von Preußen

y. Leesen, Graf v. Komp. Chefs im Garde- Komp. Chefs im Gren. m Gren. R. Nr. 5, v. . Nr. 9, Frhr. v. Blombe enborne, Komp. Chef im

Buenos Aires,

Flügeladj., Prinzen Os fomdt. i: K. S v. Stockhausen, a e mann b. Stabe d. Inf. Re Negts. Nr. 12, Zierold, v. Lepel, Kom. d. Hus. Re Kom. d. Ulan. N Regts. - Nr. 30, Büstorff, v. Deimltng, Flügeladj. d. Hüther, Chef d. Stabes d. 1. Art. Dep. Dir. Mummenhoff,

Den Charakter als Oberst erhalten : Frhr. v. Wangenheim, Kom. d. L d. Landw. Bez. Jülich, v. Scheve, St. Offiz.

Beförderung usw. Zu Oberstabsärzten : R. Nr. 143, Dr. Bo Dr. Paulus, Bats. Arzt b. J gren. R. Nr. 1 (Alex

Zu Stabsärzten: die Oberärzte : 9, Kobler b. Ul Nr. 36, Dr. B[ Nr. 13, Dr. W b, 2. Garde-N. z. F

Ein Patent ihres Dienstgrades erhalten : Bats. Arzt b. Inf.

Niedel, Bats. Arzt b. Inf. N. Nr. 51, F Dr. Scholz, Bats,

ander), Dr. Schulz, Bats. Arzt

Herrmann b. Feldart. N. b. Feldart. R.

d. Feldart. mp. Chef im Inf. N. Nr. 19, v. . 32, v. Selle, Komp. Chef Komp. Chef im Füs. N. m Füs. R. Nr. 35, v. Nudor

Komp. Chef

M Nr. 48, Bonsac, Komp. Chef i Us. Ut, Ne. 67; K ardeleben, Komp. Che m Sn N. Ne 74, O Komp. Chef i Komp. Chefs im Inf. N Nr. 85, v. Bismarck, . 92, v. Zander, Komp. Komp. Chef im Nf M Ner: 114 Nr. 118, Leo, Meyer Wos stdlo, Komp. Chef Komp. Chef im Inf. N. Tim Sn M: . Nr. 157, Bauer, rtell, Komp. Chefs Komp. Chefs im Inf. N. Lehrinf.. B., Zeska, Fehr. Unteroff. Schule Unteroff. Schule in Vorschule in Barten- rshule in Wohlau, Sigmaringen,

Gen. Insp. Arzt b. Garde b. Fußart. R. N. Nr. 8, Dr. Baagtz N. Nr. 145, Zillmer b. Inf. N. : nf. N. Nr. 116, Dr. Nühsmann E

die Stabsärzte: Dr. R. Nr. 114, ‘Dr. Schuster bei |

gel b. Inf. R. Nr. 144, Dr. Kocpchen b. Inf. N 6, Galda b. Gren. J Teuscher b. Feldart. R.

Dr. Hoene b. Inf. R. |

Anders b. Feldart. R. . Nr. 45, Asal b. Feldart. R. Nr. 14,

S b. S M öhm b. Feldart. b. Inf N, R. Nr. 20,

ümel b. Inf. Wilhelmi, ; Landw. Bez. Schlawe, ederling

Bez. IT Hamburg.

B. Beförderungen usw. zu höheren Dien stgraden:

Zu Oberstleutnants: die Majore: an d. Militärtehn. Akad., Flei Nr. 43, Lueder, Bats. Kom. im Bats. Kom. im Gren. Kom. im 4. Garde- Kom. im 5. Garde-N. z. F., Wai Ostertag, Bats. Kom. im Gar T\hischwiß, Bats. Kom. im Inf. N stein im Gen. Stabe des X1. A. K, . Nr. 159, v. Wittich, Bats t, jeßt im Gen. Stabe, N. Nr. 95 F oniug, B ; ats. Ko

r. 79, Gggebrect, r, V Drigalstt , Komp. Chef

b. Suckow, Komp. Mf a i

b. Homeyer, d. 5. San. Insp

Zu Oberärzten : d De b. Pion. B.

Dr. Wildegans b. Gren. N. Nr Steiner b. Inf. N. Nr. O7, tngner b. Inf. N. Nr. 115. Zu Assistenzärzten: die Unterärzte : 92, Arndt b, Inf. N [PrUna D Inf, Bingler b.

im nf, M. m Inf. R. Nr y. Freydorf, Geißler, Komp. Chef im Chef im Inf. N. Chefs im Inf. N. Nr. 142. . Nr. 144, y. Grabowski, b. Tecklenburg, Komp. Che Komp. Chef im Inf R . Nr. 166, Oloff: He 169, Gaillard, Nr. 174, Herold, Kom b. Frenz, Komp. Füh Nadolny, Komp. Führer an d. Dressler, Kom. d. Unteroff. ‘d. Unteroff. Vo

8s, Direkt. Mitglied istenzärzte :

ate Son, im Se e istenzärzte: S oer R. Nr. 12, v. der Osten, iner v. der Hölle, Bats. v. der Shulenburg, Bats. Füs. N. Nr. 80, N. Nr. 2 (Franz), von « Nr. 157, v. B K., v. Lengerke, Bats. Kom. Inf. N. Nr. 83, Bats. Kom. im im Inf. N. Nr. 145, Frhr. v. Seherr -

: i R . NL 199

Daun au Komv. . Fußart. N. aui), Komp, m Inf. N

N. Nr. 11, Pför N. z. F., Graf , Bats. Kom. im «L117, Ling Komp. Chef tm Inf. N im Inf. N. Inf. N. Nr. 79, B . Inf. R. Nr. 169, f. R. Nr. 58, Colomb b. JIrf. Drape b. Feldart. N

Bockmann, p. Führer im

im Inf. N . Kom. im v. Kunowski, Nr. 31, Brüning b. In . Dransfeld b, Feldart. Eshle b. Inf. R. Feustell b. länder b. Gren. N

b. FeEy t,

M. 7

| Gutensohn b. Jnf. R Haebler b. Feldart. R 4 b. Juf. olm b. Inf. R. Josten b. Inf. N b. Inf. N. Nr. 143, b. Feldart. N. Nr. 4, Krause b. Inf. R. Nr. 54, Ladwig Gren. R. Nr. 109, Lodemann b. Feldarct. Gren. N. Nr. 11, Masling b. Gren. R. b. Ins: M, Nr. Musehold b. Inf. N. Nr. 128, N eunert Patzig b. Feldart. N. Pfeisfer b. Inf. N. . Feldart. N. b. Feldart.

Rüter b. Inf. R. Nr. 155, b. Feldart.

Nr. 112, FEb Ee S r. 112, ndri ( Iäg. B Nr. 9, F

. Inf. N. Nr. 60, Fried - h, Vion. B. Nr. 21, orn b. Inf. R. Nt. 64? Zr , Günther ; . Nr. 99, Haade b. Feldart. N. Nr.

Borchert,

gbar é 29 7518

PDcuster lag und Nipp-] 012, 012 614 618, 619, 620, 622, 623, auf weitere 7 Jahre ange- 10. Juli 1914, Nachmittags

Die Firma Lüdensccheider Aktiengesellschaft vorm Vafse in Lüdenscheid, r Schußfriît f Mittags 12 l1kin E

: 40 Bats. Kom. im Gren. N, Nr. 1,

ardegren. N. Nr. 4 (Augusta), Diege, 16, Ritter u. Edler v. Loes\l, Kom. d. 2g. Regts. Nr. 15, Baron Digeon v. 18, Graf v. Geßler, Graf v. Bredow, Kom. d. Ulan. er v. Bernstein, Kom. d. Kür. Regts. Nr. 8, v. Müller, , v. Zieten, Kom. d. Hus. Regts. Nr. 12, v. Lewinski, Führer Drag. Regts. Nr. 20, Nr. 14, v. Aulo ck b. Waechter b. Stabe d. 3. Garde- d. Feldart. Regts. Nr. 54, Mil. Aitachs bei der Botschaft . Nr. 74, Stridcker b. Stabe d. Feldart. rt. Regts. Nr. 6, 23, v. Oppeln- 59, Küpper b. d. Feldart. __im Garde-Fußart. N,, Hu ebner, Bats. fomdt. z. Dienstl. bei d. Komdtr. von e eines Abt. Chefs im Kr.

halten: die Majore z. D.: Crüger, Kom.

i Maltißt, Hoos, Kom. d.

15 Minuten , ATEA f /Stod- und Schirm Fabriknummern

h di s M U L m in | teilung zu berü

äadler arku@ orgensternm in e s üt Veute, Nach- | betragen 46 297 514,62. Tursverfahren er- Verwalter: Rechtsanwal Dr. Albert Dührenbeimer in Mannheim. mber 1914. „Mittwr(h

cir. 26, Gladh N

Manvheim, 8 4, 20, mittags 6 Uhr, das Kon öffnet worden.

N 2 Stu Das Verzei

615, 616, 617, ‘624 und 633, meloet am

4 Vbr 50 M

MetaUwerke Jul. Fischer «& hat die Berlänger

L. R. Nr. 55, Hattingen b. Pion. B. Nr. N. Nr. 26, Hesse b. Feldart. R. Nr. 3 Nr. 165, Huchzermetier b Inf. N. Keßler b. Inf. R 00 M 3, Mf:

derselbe rb Chefs 4 f P Wt erer an d. Haupt-Kad. 4. SMubir. für Deutsch Süd ï. Nr. 6; der carakterisierte j im 2. Garde-Ulan. N.; die Nittmeister : in Qu. N. Nr. 6 Chef im Ulan. N. ; des 2. Gardefeldartill

. Nr. 161, . Nr. 20, Klütz ; Nr. 2, Krause Feldart. N. Nr. 43, Krüer b. Nr. 20, Langen bach b. N. Nr. 10, Martins b. Nr.12, Mohr b. Inf N. Nr. 42, b. Pion. B. Nr. 25,

Nr. 16, Peucker b. Feldart. N. Nr. Nr. 96, Pfuhl b. Inf. R Nr. 82, Rammelt b. Inf. N. 70, Rohlfing b. Inf. N. Nr. 88, Numpf b. Feldart. N. Nr. 79, Saalmann b. Inf. 80, Scharf

Anmeldefri Major von

d: Gren. Ÿ Bg r Chef von Manstein, v. Xylander, Eéek. leute: Nochliß beim Stabe y. Zastrow b. Stabe d. 3 d. 4. Gardefeldart. Negts., y. Ber dckefeldt b. Stabe

Esk. Chef die Haupt- b. Pion. B. erte Regts., Sadsofsky b. Stabe d. Feldart. d. Feldart. Regts. Nr. 7, Nr. 18, Wunfch b. Stabe d. stphalen b. Stabe d. Feldart. Negts. be d. Feldart. Regts. Nr. 62, Melms Nr. 79, Lan 0 n Ae s T Tr. D. eldart. Schle p v. Salisch, Lehrer an Anger b. Skabe d. Fußart. Negts. I D: jor: der Hauptmann v. Balluseck, Mit-

U Schr. v. Schönau-Wehr,

. Gardefeldart. Negts.,

Crüger b. 174, Müller

* itnumme;, Bats. K 24,69 Drag. Regts. Nr- Ulán. Regts. Nr. 13, v. Lewinski, Kom. d. Kür. Regts. Nr. 3 Monteton, Kom. d. Drag. Negts. Nr. Kom. d. 2. Gardedrag. Regts., Regts. Nr. 10, Frhr. Schä ff Negts. Nr. 8, v. i ß, Kom. d. Kom. d. Jäg. Negts. z. Pf. Nr. 2 Nr.15, Berner b. Stabe d. Ulan. d. Drag. Negts. Nr. 10, v. Bresler, b. Ingenohl b. Stabe d. Feldart. Negts. Stabe d. Feldart. Negts. Nr. 76, Feldart. Regts., A ngern Renner im Gen. Stabe d. Armee, in London, Bender, Abt. Kom. im b. Stabe d. Feldart. Regts. Nr. 69, Wendt Negts. Nr. 22, v. Keudell b. Stabe d Fe v. Griesheim b. Stabe d. Feldart. Negts. Nr. Bronikowski b. Stabe d. Feldart. Regts. Ne. Stabe d. Feldart. Regts. Nr. 63 Negts. Nr. 50, Bollmann, Bats, Kom. Habicht b. Stabe d. Fußart. Schießschule, im Fußart. N. Nr. 5, \ Rohde, beauftr. m. Wahrn. d. Geschäft Min., F s #| , Kom. d. Trainabt. N

Den Charakter als Oberstleutnant er

v. Langenthal, Kom. d

d. Landw. Bez.

v. Puttkamer, Kom. d. Kom. d. Landw. Bez. M Landro. Bez. . Landw. Bez.

Landw. Bez. Naumburg a. S, filation in Thorn, Sowade,

Sibeth, Kom. d. Kom. d. Landw. Bez. Striegau, Pempel Konitz, v. Normann, Kom.

Negts. Nr. 1, Gaeve b. Stabe d. Feldart. Negts. Feldart. Regts. Nr. 31, We Nr. 34, Barnstedt b. Sta b. Stabe d. Feldart. Negts. Negts. Nr. 83, Kinit, Müller, Lehrer an d. d. Kr. Schule in Neisse, Zum überzählizen M glied d. Bekl. Amts d. G Zu Majoren: Natorp in d. 8. G Den Charakter als Ma Pl. Maj. in Altona; [ v. Schepke b. Landw. Bez. Altenburg, Salomon b. Landw. Bez. Mühlhausen i. Th., Lucas b. L Bez. Neustettin, O

Hotop, Kom. d. Drag. . Nr. 41, Popken

Nr- 151, Neebs

Battr. Chef im Le

Feldart. Schteß\ch., b. Feldart.

Sche dler

3. Pf. . Nr. 50, Sch urtian M. Nr. 47, Schwarz 4, Söllig b. Inf. N. Nr. 36, Staemmler b. Inf. ir. 141, Strauch b. Gren. R. heller b. Irf. R. Nr. 136, y. Voithenberg b. & Nr. 26, v. Wahlert 1 0b Nr 18, Dat. Nr: 15; M N 40 Brühaunn b. Res. Feld- eldlazarett 1 e Me b. Gren. N

Sarnow

. Ag

29, Schulz b. Inf. N Schwabe b. Feldart. , Gren. R. Ne. 9, Smend b. Kür. N. Nr. Nr. 82, Spiegelberg b. Feldart. M. R. Nr. 140, Stockmann b. Jnf. N. 9 Nr. 11, Thele b. Jäg. B. Nr. 1 V ogel b. Feldart. N. Nr. 23, . Nr. 166, Volger b. Pion. B. N. Nr. 34, Weber b. Inf. Westbunk b. Inf. N Zechlin b. Füs.

Dr. Grote b. Fuß lazarett 23 IV. Brekenfeld b. Dittrich b. Inf. Negt. Henneberg b. Inf. Ne ; R. Nr. 65, Rach ning b. Inf. R. Nr. 112, Rother Nr, 30, Steffens b. Inf. R. Voigt b. Gren. N. Nr. 4, b. Eisenb. N. Nr. 3; die andw. Bez. Aachen), Dr.

Scholl b. Inf. N. Nr i: b. Feldart. N. Nr. 58, jor erhalten: Noering, Hauptm. und ¿. D. und Bezirksoffiziere : Weber b. Landw. Bez. 11 Freudenthal b. andw. Bez. Neustadt, tto b. Landw. Bez. und Bezirksoffizier Lange b. e a. D.: Heß, zulegt Lehrer , zuleßt Lehrer an d. Kr. Schule D. v. Frese, zulegt Esk. Chef im

hres Dienstgrades erhalten: die Hauptleute und v. Szczutowski im Gren. N. Nr. 10, v. v. Glasenapp im . Inf. N. Schröder im Inf. N. v. Z\chüschen im Inf. R. N. Nr. 159, Platen, früher Oblt. Rittmeister - 2. Gardeulan. Regts., v. Treskow d. 9, Steffen d, Jäg. Negts. z. Nühle v. Liltenstern im Garde

die Hauptleute Feldart. N Dortmund, Landw. Bez. Birkensto ck b. Landw. ; der Nittmeister z. D. Landw. Bez. Kreuzburg ; die Hauptleut an d. Feldart. Schießsch., Heusler in Potsdam; der Rittmeister a. Ulan. N. Nr. 8. Ein Patent i Stabshauptleute : wig im Gren. N. Behlow tm Füs. N. im Inf. N. Nr. 115, Göring im Inf.

N. Nr. 70, Wenzel b. In . Nr. 67, Wienhold b. Pion. R. Nr. 80, Zeißler b. Feldart. art. N Nr. 4, Dr.

U Doble b M Feldart. R. Nr. 1, B Nr. 61, Gremler b. Inf. R. t. Nr. 97, Kahnert b. Inf. R 1D, Inf. N. Me, 48 b. Inf. R.

63, Brandt b. Stabe

Nr, 129,

. Landw. Bez. Nawit\ch, Kosel, Artois, Vorst. d. A Landw. Bez. Swinemünde, ülheim a. d. Ruhr, . Mestorff, Braunschwetg ,

A. K, Frhr.

Schellin Merer b, Sf: N. Straßburger b. Inf Wolf b. Inf. R. Nr. 152, W olkew|i Unterärzte der Reserve : Dr. Hilgers ( Hammer (Landw. Bez, Allenstein), Dr. B mann (Landw. Bez. Beuthen i. Ob. Schles.) Dr. Kubi s (Landw. Bez. L Bez. 11 Cöln), Dr. Keudel Gelderblom (Landw. Bez. Bez. 1 Hannover), uestedde (Land edcklinghausen) ; de (Landw. Bez. 1 B

von Wrede

die Hauptleute: Battr. Chef im Fußart. N. 2. Pion. Insp., Hellwig, Adj. d. 4. ch, Komp. Chef im Nr. 2, Nagel, ettelmeyer, Komp. Chef im Lu Chef im Fliegerb. Nr. 4, Ri d der Nittmeister

v. der Marwitz, Adj. d. Landw. Insp. Allenstein. leutnants: v. Werneburg, Adj. d. 6. Kav. B

Wahrendorff, Dobeneck, Kom. d. Schobbert, zuget. d. Forti- St. Offiz. b. Landw. Bez.

ußart. N., Blome, Adi. d, Pion. Insp., Halke im Pion. . Nr. 1, Eltester, Jochmann

V Berlin), Dr. Gaebler (Landw. Bez. Schulze (Landw. Bez. Bitterfeld), Breslau), Dr. Kölling (Landw. (Landw. Bez. I1 Dortmund), Or. Pet old (Landw. Magdeburg), Dr. Arnst (Landw. Bez. 1. Aufgebots: Dr. Elsas

d. Landw. Stralsund, Mom: D, d. Landw. Bez. Il Cassel, Bez. Stockah, v. Wurmb, Vorst d. Strohmeyer, Kom. d. Landw. Bez. d. Landw. Bez. Ratibor, Ewers, Grmekeil, Pferdevormust. Komm. n Stettin, v. Koppy, jor a. D. v. Legat, zuleßt

die Majore: Lebert 9, Shlepps b. Stabe d. Fußart. Rose im Pion. B, Nr. 26, komdt. z. Dienstl. b. Sommerfeld u Falkenhayn b. Stabe d. | d. Pion. Bats. Nr. 20, î curt m Inf.

B. Nr. 26, K Komp. Chef im Telegr. B. Chefs im Telegr. B. Nr. 3, Z B. Nr. 2, Barends, Komp. Verkehrstehn. Lambrecht, Esk. Chef in d. Traîna

Zu Hauptleuten :

Zu Nittme

Bez. T Breslau, v. Albrecht, Landw. Bez. anthel, Kom. d. Landw. Dep. in Darmstadt, Sieghurg, Meinardus, K ferdevormust. Komm. in Posen, n Gießen, Ebeling, Pferdevormust. Komm. in Waren, der Ma Bats. Kom. im Inf. R. Nr. 136. Ein Patent ihres Dienstgrades erhalten: b. Stabe d. Fußart. Regts. Nr. Negts. Nr. 13, Ing. Komitee, v. Garde- Pion. Bats,

11 Hamburg),

Dr. Nöôttger (Landw. Bez. w. Bez. Münster), Dr. r Unterarzt der Landw.

Kaiserliche Schuttruppen. A. Beförderungen zu höheren Dienstgraden: Zimmermann, Maj. und Kom. d.

b. Grawert in d, Schußtr. für n d. Shußtr. für Deutsch Süd-

die Oberleutnants : Hartwi istern: die O Kav. Brig., v. Jeinsen, Zu Hauptleuten: die Oberleutnants: v. Ne F. v. Veltheim im Garde- Jäg. im Gren. R. Nr. 2, v. Vollard-B Voigt im Inf. Negt. Nr. 18, omdt. z. Dienstl. bei d. Gewehrf

ferdevormust. Komm. i

umann im 2. Garde- v. Puttkamer odckelberg im Letb-

Zum Oberstleutnant : Schubßtr. für Kamerun.

Zu Majoren: die Hauptleute : Deutsch Ostafrika, Streitwolf i

(Bren. N. Nr. 8

Bellardi b. Stabe v Nr 18, 1

,

Zu Haupileuten : die Oberleutnants: Mannhardt, Virmond in d. Schußtr. für Deutsch Südwestafrika, T hiel, Dick mann in d. Schußtr. für Kamerun.

Zum Stabsarzt: Dr. Kirchheim, Oberarzt in d. Schußtr. für

Kamerun. B. Sonstige Veränderungen.

Im Beurlaubtenstande der Schutztruppe für eutsch Südwestafrika werden ängestellt: die Leutnants der Reserve: Heyn d. Füs. Regts. Nr. 37 (1 Berlin), Koppe d. Inf. Negts. Nr. 52 (11 Berlin), Asen - born d. Pion. Bats. Nr. 9 (V Berlin), bei d. Res. Offizieren, die Leutnants der Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Voigts, Schchluck- wer der (1I1{ Berlin), bei d. Offizieren d. Landw. 1. Aufgeb., alle fünf scheiden aus dem Heere aus, Scherer, K. W. Lt. d. Res. d. Trainabt. Nr. 13 (Ulm), nah erfolgtem Ausscheiden aus d. K. W. A. K, v. Boetticher, K. S. Lt. d. Nes. d. Gren. Negts. Nr. 100 (1 Dresden), mit Patent vom 12. November 1913, bet d. Res. Offizieren, Mansfeld, K. S. Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgebots (1 Dresden), mit Patent vom 23. März 1905, bei d. Offizieren d. A i Aufgeb., legtere zwei nah erfolgtem Ausscheiden aus d. K. S. Heere.

Königreich Preußen.

Se den Bericht vom 24. Juli d. J. will Jch dem Pro - vinzialverbande der Provinz Westpreußen auf Grund des Geseßes vom 11. Juni 1874 (Gesezsamml. S. 221) hier- mit für die Zeit bis zum 31. Dezember 1917 das Ne ch t ver- leihen, die zum Bau des elektrischen Kraftwerks bei Groddeck im Kreise Schweß, Regierungsbezirk Marienwerder, und seiner Nebenanlagen erforderlichen Grundstücke, die am Schwarzwasser von der Brücke bei Sauermühle flußabwärts bis zur Brücke bei Bedlenken gelegen sind, soweit sie nicht staatlihes Grund- eigentum sind, nötigenfalls im Wege der Enteignung zu erwerben oder, soweit dies ausreicht, mit einer dauernden Beschränkung zu belasten. Der eingereichte Uebersichtsplan folgt hierbei zurü.

Berlin, den 12. August 1914. WilhelmR.

Zugleich für den Minister der öffentlichen Arbeiten, für Landwirtschaft Domänen und Forsten und des Innern :

Sydow.

An die Minister der öffentlichen Arbeiten, für Handel und Gewerbe, für Landwirtschaft, Domänen und Forsten und des Jnnern.

Auf den Bericht vom 29. Juli d. J. will Jch der Stadt Schweß im Regierungsbezirk Marienwerder auf Grund des Geseßes vom 11. Juni 1874 (Geseßsamml. S. 221) das Recht verleihen, den auf dem zurückfolgenden Lageplane des Stadtbauamts in Schweß vom 11. Mai d. J. grün umrandeten Grundstücken eine dauernde, in das Grundbuch einzu- tragende Beschränkung beziehungsweise Bela stung dahin aufzuerlegen, daß die Stadt berechtigt ist, diese Grund- stücke zur Rohrleitung für die unterirdische Entwässerungsanlage an der Albertstraße zu benußen, und - daß die Grundstüks- eigentümer verpflichtet sind, das Betreten der Grundstücke durch Beauftragte der Stadt zur Untersuchung, Reinigung und Aus- besserung der Rohrleitung und ihrer Schächte zu dulden.

Berlin, den 12. August 1914.

WilhelmR.

von Breitenbach. von Loebell. An die Minister der öffentlichen Arbeiten und des Jnnern.

Ministerium der geistlichen und Unterrichts- angelegenheiten.

Nach meinem NRunderlaß vom 30. Uri 1914 UTUB Nr. 7144 sollte Anfang Januar 1915 an der Königlichen Landesturnanstalt in Spandau ein sech38 Monate währender Kursus zur Ausbildung von Turn- und Schwimmlehrerinnñnen beginnen. Dieser Kursus findet nicht statt, da die Räume der Landesturnanstalt voraussichtlich für andere Zwecke gebrauht und die im Amte befindlichen Lehrerinnen auch kaum ablömmlich sein werden.

Berlin, den 20. August 1914.

Der Minister der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten. J. V.: von Chappuis.

An die Königlichen Regierungen, Provinzialschulkollegien und den Herrn Polizeipräsidenten hier.

Finanzministerium. Jn Handelskreisen ist die Meinung hervorgetreten, daß

nah Jnkrafttreten des dur Bekanntmachung vom 4. August þ

(Reichsgeseßbl. S. 352) mitgeteilten Bundesratsbeschlusses Waren, die_ nah dem Beschlusse bis auf weiteres autonom zollfrei bleiben, die aber nah 8 11 Ziffer 1 Abs. 1 und Ziffer 3 des Zolltarifgeseßzes an und für sih einfuhrschein- berechtigt sind, mit dem Anspru ch auf Erteilung von Einfuhrscheinen zur Ausfuhr nah deutschen Pole gebieten oder Freibezirken oder zur Aufnahme in Zollager (8 9 der Einfuhrscheinordnung) abgefertigt werden dürfen.

Es unterliegt keinem Zweifel, daß die Ausstellung von Einfuhrscheinen bei der Ausfuhr von Getreide, Hülsenfrüchten und Müllerei- oder Mälzereierzeugnissen weggefallen ist und aus\chließlich noch bei der Ausfuhr von Raps und Nübsen in Betracht kommen kann. ie sih aus dem Wort- laut des Artikels 2 des Geseßes vom 4. August (Reichsgesetbl. S. 338) und aus Abs. 2 der Begründung zu dem Geseßz- entwurf ergibt, bleiben die nah Jnkrafttreten des Gesetzes in die deutschen Zollausshlußgebiete usw. gelangten, in der Be- kanntmahung genannten Waren bei der Einfuhr zollfrei. Die Erteilung von Einfuhrscheinen über zollfreie Waren ist aber ausgeshlossen.

Jm Einverständnis mit dem Herrn Reichskanzler (Neichs- shaßamt) ersuche ih, die Zollstellen hiernah schleunigst an- zuweisen.

Berlin, den 16. August 1914.

Der Finanzminister. Wenzel.

An alle Oberzolldirektionen (einschl. Erfurt).

Bekanntmachung.

Gemäß § 46 des Kommunalabgabengeseßzes vom 14. Juli 1893 (G.-S. S. 152) wird hiermit zur öffentlihen Kenntnis gebracht, daß der im laufenden Steuerjahr zu den Kommunalabgaben einshäßbare Reinertrag aus dem Betriebsjahre 1913/14 bei der Eisern-Siegen er Eisenbahn-Gesellschaft auf 120 000 4 festgestellt worden ist.

Elberfeld, den 17. August 1914.

Der Königliche Eisenbahnkommissar. J. B.: Sabarth.

Nicchtamkliches.

Deutsches Rei. Preufzen. Berlin, 21. August 1914.

Die zum zweiten Male an Belgien gerichtete Aufforde- rung, mit Deutschlánd ein Abkommen zu treffen, hat in unserem Volke die Befürchtung erweckt, als sei Deutschland zu Zugeständnissen geneigt. Diese Befürchtung ist unbegründet. Es handelte sich nah unseren ersten Erfolgen um einen legten Versuch, die irregeleitete Meinung Belgiens zu seinem eigenen Besten umzustimmen. Da Belgien unser Entgegen- kommen abgewiesen al 0 Dai es alle Folgen seines Handelns selbst zu tragen. Die eingeleiteten Operationen sind durh das Schreiben an die belgische Regie- rung nicht einen Augenblick aufgehalten worden und werden mit rücksihtsloser Energie durchgeführt.

Der Generalquartiermeister von Stein.

Die „Norddeutshe Allgemeine Zeitung“ übergibt der Oeffentlichkeit Aktenstücke, die sich auf den politischen Meinungs austaush zwischen Deutschland und Eng- land unmittelbar vor dem Krieg8aus bruch beziehen. Es ergibt sih aus diesen Mitteilungen, daß Deutschland bereit war, Frankreih zu schonen, falls England neutral blieb und die Neutralität Frankreichs gewährleistete.

Telegramm Seiner Köntglihen Hoheit des Prinzen Heinrich von Preußen an Setne Majestät den König von England vom 30. Fuli 1914.

Bin seit gestern hier, habe das, was Du mir so freundlich in Buckingham Palace am vorigen Sonntag gesagt hast, Wilhelm mit- geteilt, der Deine Botschaft dankbar entgegennahm.

Wilhelm, der sehr besorgt ist, tut Sein Aeußerstes, um der Bitte Nikolaus? nahzukommen, für die Erhaltung des Friedens zu arbeiten. Gr steht in dauerndem telegraphishen Verkehr mit Ni olaus, der heute die Nachricht bestätigt, daß er militärishe Maßnahmen ange- ordnet hat, die einer Mobilmachung gleihkommen, und daß diese Maßnahmen {on vor 5 Tagen etroffen wurden.

Außerdem erhalten wir Na richten, daß Frankreich militäris{he Vorbereitungen trfft, während wir keinerlei Maßnahmen verfügt haben, wozu wir indessen jeden Augenblick gezwungen sein können, wenn unsere Nahbarn damit fortfahren. Das würde dann einen europäischen Krieg bedeuten.

Wenn Du wirklich und aufrichtig wünschest, dieses furchtbare Un- glück zu verhindern, darf ich Dir dann vorschlagen, Deinen Einfluß auf Frankreih und auch auf Nußland dahin auszuüben, daß sie neutral bleiben, Das würde meiner Ansicht nah von größtem Nuten sein. Ich halte dies für eine sichere und vielleicht einzige Möglichkeit, den Frteden zu wahren. JIch möchte hinzufügen, daß jeßt mehr denn je Deutschland und England si gegenseitig unterstüßen sollten, um ein furchtbares Unheil zu verbindern, das fonst unabwendbar erscheint.

Glaube mir, daß Wilhelm in seinen Bestrebungen um die Auf- rechterhaltung des Friedens von der größten Aufrichtigkeit ist. Aber die militäcishen Vorbereitungen seiner betden Nachbarn können ihn {lteßlich zwingen, für die Sicherheit seines eigenen Landes, das sonst wehrlos bleiben würde, ihrem Beispiel zu folgen. Ich habe Wilhelm bon meinem Telegramm an Dich unterrichtet und hoffe, Du wirst meine Mitteilungen in demselben freundschaftlichen Geiste entgegen-

nehmen, der sie veranlaßt hat. (gez.) Heinrich.

Telegramm Seiner Majestät des Königs von England an Setne Königlihe Hoheit den Prinzen Heinrih von Preußen vom 30. Juli 1914.

Dank für Dein Telegramm. Sehr erfreut, von Wilhelms Be- mühungen zu hören, mit Nikolaus #ich für die Erhaltung des Friedens zu einigen. Ich habe den ernsten Wunsch, daß ein solhes Unglüdck, wie ein europâtscher Krteg, das garnicht wieder gut zu machen ist, ver- hindert werden möge. Meine Negierung tut ihr Mözlichstes, um Rußland und Frankreich nahe zu legen, weitere militärisGe Vorbe- reitungen aufzuschteben, falls Desterrcih sich mit der Beseßung von Belgrad und benachbartem \êrbischen Gebiet als Pfand für eine be- friedigende Regelung setner Forderungen zufrieden gibt, während gleich- zeitig die anderen Länder ihre Kriegsvo:bereitungen einstellen. Fh vertraue darauf, daß Wilhelm seinen großen D anwenden wird, um Oesterreih zur Annahme dieses Vorschlags zu bewegen ; dadurch würde er beweisen, daß Deutschland und R zusammenarbeiten, um zu verhindern, was eine internationale atastrophe sein würde. Bitte, versihere Wilbelm, daß ih alles tue und auch weiter alles tun werde, was in Meiner Macht liegt, um den europäischen Frieden zu erhalten.

(gez.) Georg.

Telegramm Seiner Majestät des Kaisers an Seine

Majestät den König von England vom 31. Jult 1914.

Vielen Dank für Deine freundliche E Ne Deine Vor- {läge decken sch mit Meinen Ideen und mit den Mitteilungen, die Ich heute Nacht yon Wien erbtelt und die Ich nah London weiter- gegeben habe. Jch habe gerade vom Kanzler die Mitteilung erhalten, wen soeben die Nachricht zugegangen ist, daß Nikolaus heute nacht die Mobilisierung seiner gesamien Armee und Flotte angeordnet hat. Er hat nit einmal die Ergebnisse der Vermittlung abgewartet, an der Ich arbeite, und Mich ganz ohne Nachricht gelassen. Jch fahre nah Berlin, um die Sicherheit Meiner östlihen Grenzen sicherzustelten, wo hon starke russishe Truppen Aufstellung genommen

haben. (ges.) Wilhelm.

Telegramm Seiner Majestät des Königs von England an Seine Maiestät den Kaiser vom 1. August 1914.

Vielen Dank für Dein Telegramm von gestern naht. Ich habe ein dringendes Telegramm an Nikolaus ges idt, in dem Ih ibm Vteine Bereitwilligkeit ausgesprohen ha e, alles zu tun, was in Meiner Macht steht um die Wiederaufnahme der Verhandlungen ¿wischen den beteiligten Mächten zu fördern.

(gez) Georg. X=

wf

afters in London ugust 1914.

Telephon gerufen und mt für den Fall, d hen Kriege wir die ih glaubte die Ver-

(gez.) Lihnows ky.

gramm Seiner Majestät des Katsers an Seine ät den König von England vom 1. August 1914.

gierung erhalten, durch roßbritanniens die Frage angeshlofsen, ob unter arauf verzichten würde, Frankrei e {hon heute nah- angeordnete Mobil- Gegenbejehl kann nit m leder zu spät kam. t anbietet, die dur die en muß, werde Ih natür- Meine Truppen

Frankreich wird nicht nervôg Grenze werden telegraphisch und e Grenze zu übersreiten.

(gez) Wilhelm. chsfkanzlers an den Kaiserlichen Bot- London vom 1. August 1914.

, auf den englischen Vorschlag einzugehen, einer Streitmacht für die unbedingte Neu- deutsh-russishen Konflt

Telegramm des Kaiserlichen Bots an den Neichskanzler vom 1.

Soeben hat mihch Sir E. Grey ans gefragt, ob ih glaubte, erklären zu fönne Franfi eih neutral bliebe, Franzosen nicht angriffen. antwortung hierfür übernehmen zu fönnen.

in einem deuts Ih erklärte ihm,

Ich habe soeben die Mitteilung Deiner Re

die sie die französishe Neutralität unter b Diesem Anerbieten war diesen Bedingungen Deutschland d anzugreifen. Aus tehnischen Grü mittag nah zwei Fronten, machung vorbereitungsgemä hr gegeben werden, weil Dein Lelegram er, wenn Mir Frankreich seine Neut: lotte garantiert werd auf Frankreih absehen und

der Garantie

nden muß Mein nah Osten und ¿Lesten, ß vor sih gehen.

lishe Armee und von einem Angri verwenden. te Truppen an Meiner telephonish abgehalten, die französis

Ich hoffe,

Telegramm des Rei

Deutschland ist bereit falls sich England mit f tralität Frankreihs im deutsche Mobilmachung i heute auf Grund de forderung erfolgt, bevor die engli Infolgedessen ist auch unser Aufm niht mehr zu ändern. zösishe Grenze ere Truppen nicht überschritten Englands erfolgt ift.

kt verbü:gt. r russischen Heraus- hen Vorschläge hier etatrafen. rsch an der französischen Grenze en uns aber dafür, daß die fran- Abends 7 Uhr,

wird, falls bis dahin die

(gez.) Bethmann Hollweg.

jestät des Königs von England ät den Kaiser vom 1. August 1914.

gramms, das soeben eingegangen nis bezüglich einer Anregung vor- lihen Unterhaltung zwish-n dem y erfolgt ist, als fie er- n der deutschen und der e, solange noch die Möôg- . zwishen Oesterreich und Edward Grey wird den Fürsten Lichnorosky ustellen, ob ein Mißverständnis auf seiner

(gez.) Georg.

Telegramm des Kaiserlichen Botschafters in London an den Neichskanzler vom 2. August

Die Anregungen Sir Edward ruhten, die Möglichkeit dauernder sind ohne vorherige Stellungnahme der Mobilmachung

Wir verbürg bis Montag, den 3. August,

Telegramm Seiner Ma an Seine Majest

In Beantwortung Deines Tele ist, glaube Jh, daß ein Mißverständ die in einer freundschaft und Sir Edward Gre liher Kampf zwische fishen Armee vermieden werden könn lihkeit besteht, daß ein Einverständnis Nußland erzielt wird. morgen früh sehen, utt festz Seite vorliegt.

ôrterten, wie ein wirk

Greys, die auf dem Wunsche be- Neutralität Englands zu \{chaffen, mit Frankreich und ohne Kenntnis erfolgt und inzwischen als völlig aussichtsloz auf- (gez.) Lichnowsk y:

punkt der von Deutschland abgegebenen Er-

Der Schwerp D in dem Telegramm Seiner

klärungen liegt Kaisers an den König von England. verständnis in bezug auf einen engli bot doch das Anerbieten eine Friedensliebe zu be französischen Krieg zu verhindern.

Majestät des Auch wenn ein Miß- hen Vorschlag vorlag, so estät England Gelegenheit,

Seiner Maj währen und den deutsch-

aufrichtig }\

den Generalstab gehen noch immer Auf- zur Begutachtung zu. Es wird nohmals daß die Zensur von dem zuständigen ralktom mando, in Berlin von dem Ober- ausgeübt wird. Nachrichten können nicht

Dem stellvertreten säße und Nachrichten darauf hingewiesen, stellvertretenden Gene tommando in den Marken, Generalstab zugesandte Artikel und zurückgesandt werden.

tirSverwalter ins Feld einbe- Ausübung ihres Amtes verhindert. ist das Konkursgericht befugt, bei wecke der Vertretung neben dem sverwalter zu bestellen. wegen Einziehung der Mehrzahl iht mehr beschlußfähig, so kann Zuwahl neuer Mitglieder die 8 Konkursgericht ist in bigerversammlnng unter zu berufen. Der ihre Befugnis, den n auh während des hingewiesen.

Vielfach sind Konk1 rufen und dadurch an der Wie „W. T. B.“ meldet, solcher Verhinderung zum bisherigen einen ein Gläubigerausschuß seiner Mitglieder zum Heere die Gläubigerversammlung du Beschlußfähigkeit wieder herstellen. der Lage, zu diesem Zwecke die Gläu Anseßung eines möglichst nahen ster hat die Amtsgerichte auf hwebenden Konkursverfahre rieges in diesen Beziehungen zu fördern,

anderen Konkur

Justizm ini ortgang der \

hl die Befürchtung aufgekommen, ng zahlreicher Aerzte zum Kriegs- ersorgung der bürgerlichen Be- Demgegenüber darf nicht erhebenden Eindruck der erfreulicherweise sofort zur Verfügung gaben, die im Heimat- ereinslazaretten und dergleichen tlihe Kraft en Bevölke-

durch die

Es ist hier und da wo daß infolge der Heranziehu dienst die ärztlihe V völkerung niht gen vergessen werden, daß unter dem allgemeinen Mobilmachung sich Aerzte, die keine Praxis mehr trie gestellt haben, um si den ä gebiet, in staatlichen und erfüllt werden müssen dieser Herren steht nat rung zur Verfügung. Abwesenheit zahlreicher Zahl derer, die infolg einer ärztlichen Versorgung bedür wiederum der zurückgebliebenen Unter Berücksichtigung dieser Umstä etwaige in der Richtung einer unge sorgung geäußerte Befürchtungen als

ügend sei. zahlreiche rztlichhen Auf

, zu unterziehen. urgemäß auch der bürgerli Dazu kommt weiterhin, da Männer im kräftigsten Lebensalter die heit, Unfällen und dergleichen fen, sehr verringert ist, was ölkerung zugute kommt. nde erscheinen demnach nügenden ärztlihen Ver- nicht begründet.

e von Krank

und anderen französishen Blättern wird be- ehörige der mit Deut taaten in Deutschland ung und Beraubun der französisch n beauftragte hie

Jm „Matin“ hauptet, daß Ang befindlihen S handlung, Verfolg Der mit dem Schuße belgishen Staatsangehörige

\hland in Krieg unmenschlihe Be- zu erdulden hätten. russischen und spanische Bot- einer Meldung ge Amt ermächtigt,

zufolge das Auswärti en falshen Meldungen auf das entschiedenste

einem Namen dies