1895 / 267 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Nov 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Vermögen des vormaligen Rathsauktionators August | 33) 328 04 4 Sparkafseneinlage : Ida Emma Bohne, zusammen 4500 4 und eixem Sparkafsenbuh über [46096] Oeffentliche Ladung. [46113 Aufgebot. : ¿ : E eodor Uhlig her. Die ev. lou desselben find Da diesem Depositum zu Grunde liegende Geld- | Karl Moriß Schlack, ursprünglih 700, jezt 1644,94 4 nebst Zinfen. Die unbekannten Erben der zu Langenfeld ver- Auf Antrag des E ealevofleeZezs des ver- e e E 188 Gs e Crfgctanfenen ie a Ain ne Da R Loe hier unbekannt. betrag war der am 15. März 1846 in Roßwein -ge- | Karl Ebregott Schneider, Da die Familie von Polenz aus jeder Verbindung [lebten Geshwister Luzia und Margaretha Clemens | storbenen Privatmannes Johann Fesefeld (au | Bahr, für kraftlos erklärt worden 1II. F. 9/94. | Urkunde v 16 März 189. E E E 16) 29 56 A Sparkasseneinlage: borenen Jda Emma Bohne von den Erben des im | Karl Siegert, mit den beiden früber belasteten Rittergütern heraus- werden vorgeladen, am T7, Januar 1896, Vor- | Fesefeldt), nämlich des Apothekers August Q Strasburg W.-Pr., den 31. Oktober 18S L e Lom G U 1 L L Dieser Depositalbestand if anscheinend erwachsen | Mai 1860 verstorbenen Rittergutsbesißers Karl | Franz Julius Schellenberg, e getreten ist, es mithin an einem zur Verfügung über mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht | vertreten dur die biesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Königliches Amtsgericht. ? Schicht E 15 5 [A0 ftabfindung aus der aus einem Geldbetrage, welcher im Nathlaßkonkurs- | Heinrih Ferdinand Schütze aus dessen Nachlaß | für todt erklärt und etwaige Erbbetheiligte derselben | die Kapitalien und Zinsen Beretigten fehlt, ift die ihre Ansprüche auf die Parzellen der Artikel 67 und | Moenckeberg und Brandis, wird ein Aufgekot dahin 8 8 s K j ans Dane L ugust 1843 für die Geschwister verfahren des Gasthofspahters Jobann Gottfried | shenfungsweise überlaffen und gerichtlich niedergelegt | für ausgeschlossen erachtet werden. _ Errichtung eines Familiens{lusses nothwendig. Der 15 des Gemeindebezirks Langenfeld anzumelden, | erlassen: ' Las L ZS S RED A Charl Á eere l a p Friedrih, Anne Marie Luise Noack in Dresden, dem Tuhmacher Wilhelm Ger- | worden. Es haben au von diesem Gelde Zablun- | Dresden, am 15. Oktober 1895. gefertigte Entrurf befindet \sich bei unseren Akten widrigenfalls der Königlich preußisbe Staat bezw. Es werden y [46143] Bekauntmachung. ege une ; nue ati Wilhelmine lach im Jahre 1844 zugewiesen, von leßterem aber | gen für die Bohne stattgefunden. Der Rest hat Königliches Amtsgericht. Abtheilung T e. und kann von den Betheiligten in den Dienststunden die Gemeinde Langenfeld als Eigenthümerin der in | 1) alle, welche an den Nallaß “des bierselbst am Durch Aués{lußurtbeil des Königlichen Amts- L find Mie 4 Deren cus Mah Poften ausgeshlofsen niht erhoben worden war. jedo, da die Genannte nah ihrer Mündigkeit nicht Heßler. in unserer Gerichtsschreiberei 1V eingesehen werden. vorbezeichneten Artikeln aufgeführten Parzellen ein- 23. September 1895 verstorbenen Privatmannes | ridts zu Kyriß vom 30. Oktober 1895 ift die fün - ftlos Lie endotumente über diefe Posten Weder über Gerlach's Leben und Erben, noch | aufzufinden gewesen, an dieselbe nit zur Auszahlung —— Alle bekannten und unbekannten Mitglieder der getragen werden wird. Iohann Fesefeld (auch Fesefeldt) Erb- oter | Hypothekenurkunde vom 21. April 1874 über die E T Manonber 1806 über die des Gemeinschuldners ist Etwas akten- | gelangen fönnen. [46111] Aufgebot. Familie von Polenz werden hiermit aufgefordert, Adenau, den 4. November 1895, sonstige Ansprüche und Forderungen zu baben | 199 wacheude, für den Gastwirth Carl Brandt zu eynhausen, 1. November 1895. kundig. 34) 109 Æ 28 S Sparkafseneinlage: Auf Antrag: j spätestens im Termin am 83. März 1896, Vor- Königliches Amtsgericht. IT. vermeinen ; Teeß auj dem Grundstück des Schmiedemeisters Ernst Königliches Tmibgericht. 17) 22 Æ 42 4 gegenwärtiger Depositalbestand, | Erbschaftsmasse, welhe dem am 2. März 1848 in | a. des Tischlermeisters Anton Minschke zu Breslau, | mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 27/28, im Gebäude - alle diejenigen, welhe den Bestimmungen des | Köppen zu Teeß Band 1 Blatt Nr. 24 von Teey Kayser. der in „Karl Gottlieb Lehmann's Konkurs“ zur | Dresden geborenen Karl Moriß Schlack aus dem | þ. des Kaufmanns Theodor Zuckermann zu Adelnau, | des hiesigen Königli@en Amtsgerichts ihre Erklärungen [46095] 5 / von dem genannten Erblasser am 7. September Abtbeilung IIT Nr. 12 eingetragene, zu 5 ®/ ver- T Niederlegung gekommen if. Sachakten sind nit | Nachlaffe seines natürlichen Vaters und seiner Groß- | c. des Kaufmanns Max Geisler zu Breslau, leßterer | über den zu errihtenden Familienschluß abzugeben, Im Flurbuch der Katastergemeinde Herongen ist 1894 hierselbst errichteten, mit Zusaß vom zinslihe Darlebnéforderung von 100 Thalern für [46078] Oeffentliche Zustellung. vorhanden, Beretigte auf dieses Depositum daher | mutter zugefallen war, aber bei der Unkenntniß | vertreten durh den Rechtsanwalt Ollendorff zu | widrigenfalls nah Ablauf des Termins die Aus- als Eigenttümer der Parzelle Flur J. Nr. 343 in 13. September 1895 versehenen, am 10. Oktober kraftlos erflärt worden. Die Ebefrau, Händlerin Luise Emma Trömel, unbekannt. / seines Aufenthaltes ihm nicht ausgefolgt werden | Breslau, gebliebenen mit ihren Widerspruchêrechten werden den Pescen, Holzung, groß 7 a 21 qm, Peter 1895 hierselb publizierten Testaments, ins- Kyritz, den 30. Oktober 1895. geb. Fleck, zu Sande bei Bergedorf, Prozeßbevoll- Dasselbe ist der Fall mit konnte. Es ift nur bekannt geworden, N Shlack | werden die unbekannten Inhaber folgender Wechsel : | präkludiert werden. Insbesondere werden folgende Johann Harmes zu Herongen eingetragen. Da der besondere der Ernennung des Antragstellers zum Königliches Amtsgericht. mächtigter Rechtsanwalt Jasper in Altona, klagt 18) 315 A 42 A Depositalbestand, welcher unter | im Jahre 1872 in Philadelphia gelebt hat. Die | a. des Wechsels 4. d. Breêlau, den 27. Februar | im Auslande wohnenden Mitglieder der Familie Katastereigenthümer gestorben ift, so werden die un- Testamentsvollftrecker, widersprehen wollen, hier- G E S Ti BRI Ad gegen ibren Ehemann, den früheren Lederfabrifanten der Bezeichnung „Seeligmaun’'s Auktionsgelder | Personen, die als Erben seines Nachlasses berufen | 1886, zahlbar am 1. Juni 1886, ausgeste t von von Polenz: : : : bekannten Erben des elben zu dem auf den 3. Ja- mit aufgefordert, solheAnsprüche, Forderungen und | [46140] VBekaunntmacyun Dtto Bernhard Trömel, früher in Sande, jeßt betr.“ anscheinend bereits seit dem Jahre 1817 | wären, haben denselben ausgeschlagen. A. Minschke an eigene Ordre, acceptiert von Salo | T. Dr. phil. Max Blau in Braintree, Mafs., nuar 1896, Vormittags 9 Uhr, beim König- Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des untcr- Dur das am 31. Oktober TEOA 6 fündete Aus- | unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf vorhanden ift; auch bier fehlen Sachakten; ferner 35) 44 e 47 F Sparkassen-Einlage: Dieselbe | Ziel, giriert an Simon Bernhard Levi, von da an j United States Amerika, : : lihen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten zeihneten Amtegerichts, Poststraße 19, 2. Sto, | {lußurtbeil ift G e L L i q ete Aus: Genub Gbébruis.: und böäliber Verlesung, mis 19) 46 Æ 12 4, welhe unter der S fommt dem am 29. April 1833 angeblih in Wetter- | den Vorshußverein Breslau, Eingetragene Genofsen- | T1. Frau Ingenieur Lampe, Marie, geb. Reiche, Termin zur Geltendmachung ihrer Ansprüche vor- Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Frei- E A eli Getragéner Etcen thime “E ¿ths dei Aalias E Lrenatcis bee niscdea ung, gs „Gleisberg’s Depofitum“ bereits im Jahre 1827 | wiß bei Roßwein geborenen Zigarrenmater Karl | schaft und hierauf im Rücklaufe an A. Minschke | in Brüffel, : : ; geladen. lag, den S. Zannar 1896, Nacimlitacs | Sievban Locret Lo gener Eig ut E Me L befke he Gle Gw Viaide ua L E angelegt worden sind und worüber gleihfalls Sach- | Ehregott Schneider zu, welher im Jahre 1872 | gelangt, über 110 Æ, i ITI. Ferdinand Kaumann in Tacine, Chile, Kempen, den 27. Oktober 1895. 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin It L EGaenes Eigenthümer ‘Käthner D Lt Dobbek klärung des Beklagten für den {huldigen Theil, akten fehlen; ferner von bier aus nach England und von dort \sich nah | bþb. des Wechsels d. 4. Adelnau, den 12. Juni 1893, j Casilla 98, L ; Königliches Amtsgericht. Abtheilung Il. Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre | in Odry n Ablbeillüng It E. o bek | und ladet den Béslagten zur mündlichen Berbanbiung 20) 11 M 40 4, welche unter der Depositalbezeih- | Amerika begeben hat. Seit März 1873 fehlt jede | zahlbar am 12. Oktober 1893 bei der Firma Fried- | nur auf diesem Wege gemäß § 20 des Preußischen : ——— linfs, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar | Fleischermeister Lewin Spo b in C n inge, | des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des König- nung „in Klagsachen Johann Gottlieb Berg- | weitere Nahriht. Personen, welhen ein Erbrecht | laender & Marcus in Breslau, ausgestellt von dem Geseyes vom 15. Februar 1840 zum Ediftaltermin Auf den das Kohlenbergbaurecht und das Grund- Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines | tragenen noch 300 .% als DeS erg E E E lichen Landgerits zu Altona auf D onnerêtag, den mann «& Kons. gegen Hautsch betr.“ anschei- | an der Verlafsenshaft Schneider's zustände, sind | Kaufmann Jacob Stannek zu Adelnau an eigene | am 3. März 1896 hiermit vorgeladen. Der Termin stück der Gewerkschaft Deutschland zu Oelsnitz i. E. hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe | nebft 6 0/ Zinsen dus Ver U «dg Á arlehn 13. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr nend bereits im Jahre 1818 zu gerichtliher Nieder- | ans{einend niht vorhanden. Ordre, acceptiert von dem Wirth Jan Ciestinski I. | am 8. November 1895 wird aufgehoben, weil der betreffenden Folien 302 und 464 des Grund- und des Aus\ch{lusses. 1880 ebildete Hypoth fe d a C N #1, Zannar mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- legung gekommen sind; ferner 36) 84 Æ 94 Sparkasseneinlage: in Balamacek, in blanco indossiert von dem Kauf- | Geheime Regierungs - Rath und Amtshauvtmann Hypothekenbuchs für Oelsnig find unterm beutigen Samburg, den 1. November 1895. Neubildun des Wokune tes für f ftlos Mia aj rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke 21) 106 M 11 4, dieser Betrag liegt unter der | Nach den Depositalakten handelt es sich hier um | mann Jacob Stannek und darauf nochmals in blanco | M. A. von Polenz in Plauen i. V. in der Eingabe Tage in IIT. Rubrik Eine Million Vierbhundert Das Amtsgeriht Hamburg. Konit Ten 3E Oktober 1895 as ags: der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Depositalbezeihnung „zur Zivilklagsahe Moche | Vermögen des Karl Siegert Sohn des Schmiede- | indossiert an den Kaufmann Theodor Zuckermann | vom 24. Oktober 1895 Rechte einer Anzahl von Tausend Mark nebst Zinsen zu 44 vom Hundert Abtheilung für Aufgebotssachen. s Köni liches Amts iht IV Klage bekannt gemacht. gegen Geißendörfer““ seit dem Jahre 1829 ver- | meisters Karl Friedrich August Siegert —, von dem | über 900 #, Mitgliedern der Familie von Polenz angemeldet hat, und Kosten, Darlehn den Inhabern der von der ge- (gez.) Tesdorvf Dr. g hes Amtsgericht. IV. Mes, dea S Reveniber. 1906. Sebr: ohne daß sih auc hier eine Sachbewandtniß | nur bekannt geworden ist, daß er sich im Jahre 1860 | c. des Wechsels a. d. Breélau, den 3. Oktober | welhe biëher nit bekannt waren, und seine Be- nannten Gewerkschaft auszugebenden Schuldver- Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergebilfe. [46147] Thon, hat feststellen laffen; endlih am Kap der guten Hoffnung aufgehalten habe. | 1894, zahlbar am 3. Januar 1895, ausgestellt von | hauptung, er werde die Abstammung derselben von schreibungen und zwar 1000 Stück über je 1000 M Durch Aués{lußurtheil des unterzeichneten Amt Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, 22) 109 M 56 S, dieselben find unter der Be- Fetlouen, die als Erben Karl Siegert's in Betracht | Anna Groeshel in Breslau an eigene Ordre, | den Geschwistern des Ehemannes der Stifterin bis und 800 Stück über je 500 4 hypothekarisch ein- | [46117] Aufgebot. geridts vom 21. Oktober 1895 is di D n thek: Se zeihnung „Schindler's Depofitum für Dr. | fämen, find nit bekannt. acceptiert von Emil Fischer, zahlbar in Breslau | zum neuen Termin nachweisen, glaubhaft erscheint. getragen worden, was andurch öffentli bekannt ge- Auf Antrag der Benefizialerbin des verstorbenen | urkunde vom 22. Mai 1855 üb die G fen -- : Srdenrris in Schuldklagen der Berger ‘/.| 37) 76 c 23 S Sparkasseneinlage: Berliner Chaufsee in Villa Uehtriß mit Blanko- | Guben, den 1. November 1895. mat wird. Klempners und Mechanikers Adolph Joachim Jürgen | des Halbhufners Johann Heinrles Sul Ei G: T Qefentilibe Buslellung, 5 chindler““ anscheinend bereits seit dem Jahre 1799 Dieselbe wird für den am 25. August 1839 in | Giro der Ausftellerin auf den Kaufmann Marx Geisler Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V. Stollberg, am 4. November 1895. Diercks, nämlih der Tochter desselben, der un- | Sacbau im Grundbu von Mammoifel B E a Brau Tischler Emma Klara Bertha Ivsch, bei Geriht niedergelegt, auch hier find Sachakten | Shmölln geborenen Glaser Franz Julius Schellen- | in Breslau übergegangen, über 40 Æ, aufgefordert, E [46106] Königlih Sächsisches Amtsgericht. verehelichten Anna Henriette Adolphine Diercks, | Artikel 2 Abtbeilung IIT lfd. Nr. 3 ci “E G QA G. Men ETIrt dur) Len Mde nicht vorhanden. berg verwahrt. Bis zum April 1873 hat derselbe | spätestens im Aufgebotstermine am D. Juni 1896, | [46109] Aufgebot. Bü. vertreten dur die biesigen Rehtzanwalte Dres. jur. | Hypothek von 100 Thalern für fraftlos pge ene anwalt Dr. Anbuth zu Frankfurt a. O., klagt gegen 23) 56 Æ 86 A, Restbestand eines im Jahre | sich hier aufgehalten, seitdem is er verschollen. | Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeihneten | Folgende Hypothekenpssten : : ——— Embden und Schröder, wird ein Aufgebot dahin | Lüchow, 21. Oktober 1895 nre. ihren Ebemann, den Tischler Konstantin Jysch, 1842 zur gerichtlihen Niederlegung gekommenen strei- | Personen, die als seine Erben in Frage kämen, sind | Geriht, Shweidniter-Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 89, | 1. 135 Thaler nebst 5 9/9 Zinfen auf dem Grundstücke [46114] Aufgebot. erlassen : D " Köni lihes Amtsgericht. II früher in Frankfurt a. D., jeßt undekannten Auf- tigen Forderungébetrages, welcher nach Befriedigung | niht bekannt. L im T1. Stock ihre Rechte anzumelden und die Wechsel | des Häuslers Franz Walczak Zembcow Nr. 48 in _Auf Antrag der Ebefrau Anna Heister, geborene Es werden alle, welche an den abseiten der 8 s E Gas, Meggen „Versagung des Unterbalts, Miß- des berechtigten Gläubi ers dem Mechanikus Pfaff | 38) 92 #4 95 Z Sparkasseneinlage : vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloëerklärung der | Abtb. 111 Nr. 13! und des Wirths Thomas Pietrzak Hauft, zu Frankfurt a. M., vertreten durch Rechts- Antragstellerin laut Bescheinigung des Amts- E S E andlung und böslicher Verlafsung, mit dem An- in Tolkewiß gebührt. Pfaff ist Anfang der 1840er | Dieselbe bildet den Naclaßbestand der am | Wesel erfolgen wird. Zembcow Nr. 10 Abth. 111 Nr. 1, eingetragen für anwalt B. Roth ebendaselbft, wird die mit unbe- gerichts Hamburg vom 16. Oktober 1895 mit | 146137] Im Namen des Königs! Fraue, die Ehe der Parteien zu trennen, den Be- Jahre nah Warschau verzogen und seitdem ver- | 16. August 1888 hierselbst gestorbenen Anna Doro- | Breslau, den 26. Oktober 1895. die Frau Gerichtsdolmetsher Julie v. Bielawska fanntem Aufenthalte abwesende Anna Maria Haust, der Nechtéwohlthat des Inventars angetretenen Auf den Antrag: agten sür den allein schuldigen Th eil zu erflären sollen. thea, verw. Liegau, geb. aschke geboren den Königliches Amtsgericht. aus der Schuldverschreibung vom 20. August 1861 Meten am 16. März 1821 zu Oestrih als die Nachlaß des hierselb am 4. September 1895 1) des Wirths Christian Twardack, O E Mle R cas E H ANe S und für den Kaufmann David Unger auf Grund der er der Chbeleute Georg Haust und Katharina, verstorbenen Klempners i 2) des srubheren Gastwirths, jeßigen Grund- R De A : en / D den Kauf David U Grund d oter der Eheleute G Hauf s Klempners und Mechanikers Adolph t ih Gastwirth gig des Stectdltreit V bie Zrtite Zivillenimer dee i éstreits ie Zwe iv ?

M A A R S En tra C air atb n ars O 1ST

24) 251 M 64 s Sparkasseneinlage : 11. Februar 1838 in Sagan. Dieselbe hat Ab- n (T ERERPES fon ved Sl S TAGI rieb f et if ; befiGers Adam Nikowsk - : : 5 : , E i j o 2. oren j O C4: j : Œ E y L D ü 8 E s Re ) L E j fömmlinge nit hinterlassen. Die entfernten Seiten- | [ ] ufgebo Zession vom uguf umgeschrieben und dem g e À er, zu Oestrich, zuleßt zu Frankfurt Joachim Jürgen Diercks Erb- oder sonstige An- | *€ ih des Gastwirtbs Otto Cekau, Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf den

Dieses Depositum rührt von einem, dem Advokat j ) Johann Christian Strubelt in Dreéden rechtskräftig | verwandten haben den Nachlaß ausgeschlagen. Auf den Antrag der Firma Albert Maaßen zu | Kreisexekutor Theodor Konczykowski zu Ostrowo a. M. wohnhaft gewesen, über deren Leben und Auf- sprüche zu baben vermei Lr M ? 1 N l zuerkannten Betrag, welcher vom Schuldner, dem 39) 21 Æ 02 Sparkafseneinlage: Duisburg wird der Inhaber des angebli verloren | wegen feiner bei der Subhaftation des Grundstücks enthalt seit über 30 Jahren keine Nachricht zuge- Eo Ansprüche bet Me G gert, sämmtli in Manchenguth, erkennt das Königliche Ras 1896, Naa 9 Uhr, mit Bürger und Lobgerbermeister Karl Gotthelf Stru-| Dieselbe bildet den Nachlaßbeftand des am | gegangenen Wechsels d. d. Duisburg, den 5. August | Zembcow Nr. 10 ausgefallenen aution von kommen ift, aufgefordert, sih bei dem unterzeihneten unterzeibneten Amts8gerihts, Poststraße 19 Amtsgericht zu Sohenftein durch den Amtsrichter | r l usror Ae ápeia b el Sig gedachten Gerichte bell zur Sicherstellung einer geltend gemachten Gegen- | 15. Februar 1894 hierselb verstorbenen Markt- | 1895, über 6000 4, auêgestellt von der Firma Albert 22 Thalern und ungefähr 3 Thalern Kosten gemäß Gerichte spätestens in dem auf Samstag, den 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in demauf Arendt für Recht: A : zuge teen Ea zu veste en. Zum Zwecke der forderung im Jahre 1805 bei Gericht hinterlegt | helfers Christian Gotthold Marschner geb. am | Maaßen an eigene Ordre, und am 59. November | § 56 der Ses Konkursordnung überwiesen. 30. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, angeseßten Freitag, deu 20. Dezember 1895, Nach- T. Die eingetragenen Gläubiger oder deren Rehts- bra En Ble ung wird dieser Auzzug der Klage worden war, her. Die Ansprüche der Berechtigten, | 26. ddt 1823 zu Langenbach bei Härtoustein | 1895 bei der Aus\tellerin zablbar, acceptiert von dem | II. 13 hlr. 13 Sgr. 27 Pf. nebst 5 9/9 Zinsen, Termine perfönlich oder dur einen Bevollmättigten mittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im | *Ötannt gemachf. O., den 2. Oktober 1895 d. f. die Tobias Strukbell’shen Erben, sind seit dem | Marschner ist nah den Akten weder von Abkömm- | Zimmermeister Heinrih Haß zu Meiderich, hierdurch | für Michael Brodala 2 Tblr. 16 Sgr. 25 Pf. und zu melden, widrigenfalls die genannte Anna Maria im Justizgebäude, Dawmthorstraße 10, Parterre | Srundbuhe von Mancherguth Nr. 10 Abth. 111 Frankfurt a. R Hf Vftokter 1895. 17. Juli 1845 durch Verjährung als erloschen zu | lingen, noch von Seitenverwandten überlebt worden. | aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spä- | für Carl und Michael Brodala mit je _5 Thlr. Haust für todt erklärt wird. links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar | Nr- 2 eingetragene und in die Grundbücher von Gericts\reib A S Abt betraten. Demnah kommen gegenwärtig nur noch | 40) 47 40 4 Sparkafseneinlage : : testens im Aufgebotstermine den 21. Mai 189«, | 13 Sgr. 6 Pf., zusammen 10 Thaler 27 Sgr., ein- Frankfurt a. M., den 25. Oktober 1895. Auêwärtige thunli| unter Bestellung eines Mantenguth Nr. 67 und 69 Abth. 111 Nr. 1 erihtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Nachlaßbestand der am 1. März 1893 hierselbst | Mittags 125 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, | getragen auf den Grundstücken : Königliches Amtsgericht. 114. hiesigen Zustellungsbevollmähtigten bei Strafe U Bt E Post O a jn 14 Sgr. [46080] Oeffentliche Zustellun g n E 0 Oinsen Antheil ver Maria Die Ebefrau des Arbeiters Josevbh Jünemann,

die Erben des genannten Advekaten Strubelt als / : Hl ; : Eigenthümer dieses Depositums in Bettkacht, über | verstorbenen ledigen Plätterin Marie Wilhelmine | Zimmer Nr. 42, anzumelden und den Wechsel vorzu- 1) des Maurers Ioseph Nentwich, Latowice Nr. 34 [46100] des Aus\{chlufses und unter dem Rechtsnachtheil, Tivardaës Vatererbtheli s 4 De daß die niht angemeldeten Ansprüche gegen die | -Pardal, DBalerer theil gemäß gerihtliher In- Iofepha, geb. Fütterer, in Duderstadt, vertreten durch

deren Leben und Aufenthalt aber nihts bekannt ge- | Elisabeth Jarasch geb. den 21. Dezember 1850 | legen, widrigenfalls die Kraftloterklärung desselben er- | Abth. II1 Nr. 2, : l : : worden ift. | zu Dreéden. Die als ihre geseßlichen Erben in | folgen wird. F. 13/95. 2) des Wirths Iohann Nentwich, Latowice Nr. 198 Dur Beschluß des Kgl. Landgerichts Landau i. Pf. vorgenannte Bcnefizialerbin niht geltend ge- | Ventur und Taxe vom 14. März 1835 und Erb- Rechtsanwalt Dr. Kolte bierselbst, klagt gegen i 95) 261 M 50 A gegenwärtiger Depositalbestand, | Betracht kommenden Personen haben den Nachlaß | Duisburg, 23. Oktober 1895. Abth. 111 Nr. 12, 2 / vom 28. Juni 1895 wurde Ludwig Dabl, pensic- mat werden können. rezeß vom 1. Mai 1835, ausgeschloffen. E e Zanw : Ä E ierse p agt gegen ihren welcher in Sachen des Advokat Johann Christian | ausgeschlagen. : Königliches Amtsgericht. 3) des Maurers Albert Graeber, Latowice Nr. 199- nierter Waldaufseher in Vorderweidenthal wohnhaft, Hamburg, den 5. November 1895. II. Das Dokument über die im Grundbuche von | Z beri iet al eo E Is Ua E us Strubelt gegen den Meister Johann Gottlob | 41) 98 50 4 Sparkafseneinlage: a Abtb. 111 Nr. 12. / : welcher bei diefem Gerichte gegen Markus Mayolpb Das Amtsgericht Hamburg. Manthenguth Nr. 10 Abth. 111 Nr. 2 eingetragene | Fgeibung wen böglider Verloffune t M Strubell & Cons. jedenfalls in der ersten Jahren Auch diese bildet den Nachlaßbestand des am | [33150] Aufgebot. s L 49 Thaler 15 She: 11 Pf. zu 5 9% verzins- von Vorderweidenthal, dermalen ohne bekannten Abtheilung für Aufgebotssachen. und auf Manchenguth Nr. 67 und 69 übertragene j ei mag T E er Ver afsung, init dem An- dieses Jahrhunderts zu gerichtlicher Niederlegung ge- | 8. Januar 1894 verstorbenen Hofposamentier Wil-| Der Handelsmann Hermann August Beier in | lides Vatererbe der Catharina Nosik auf Grund des Wobhn- und Aufenthaltsort abwesend, das Abwesen- (gez.) Tesdorpf Dr. Poft von 272 Thlr. 16 Sgr. 6 Pf. Vatererbtheile Baud (E S n en s E E De dem langt ift. Bei dem Feblen einschlagender Sachakten | helm Karl Grämer in Dresden geboren den | Elsterberg hat das Aufgebot bezüglich des am | Erbrezesses vom 10. September 1858, eingetragen heitéverfabren betreibt, zu dem fontradiktorisch mit Veröffentlicht: Üde, Gerichtsschreibergehilfe. der Geschwister Daniel, Christoph, Marie, Adam vflichti g: L i: iDbicen Tb l g in tei hat sih nit ermitteln lafsen, wer auf dieses | 9. Mai 1833 in Marienberg —. Die Abkömm- | 21. April 1878 von dem damals in Koschüß bei } auf den Grundstücken der Ludowika Kempskta, geb. der Kgl. Staatsanwaltschaft zu führenden Zeugen- R E E N S und Dorothea Twardak, bestehend aus Ausfertigung frergis Bekl e A liche erb, E Devositum berehtigt is oder als Eigentbümer in | linge des Erblassers haben dessen Nachlaß aus- | Elsterberg aufhältlich gewesenen Rittergutsförster | Tcielinska, Maffenau Nr. 100, 101, 102 in Abtb. IIT beweise darüber zugelassen: [46107] Oeffentliche Bekauntmachung. des Erbrezesses vom 14- März 1535 nebst Eintra- Rechtsftr s Hh di 2 m A T R ge Lng L Betracht kommt. Das Gleiche ist der Fall mit geschlagen. Andere Erben sind nicht bekannt. nrich Pâäßler ausgestellten, auf die Summe von | Nr. 1 bezw. Nr. 1 bezw. 5 2. „daß Markus Matzolph, Aerer aus Vorder- | Die am 13. April 1895 zu Berlin verstorbene 1. Mai Land erichts 1 Gôtti o ‘auf D ne Mag, ben 26) 42 Æ 02 4 Depositalbestand, welher aus | Der Staatsfiëkus nimmt das Heimfallsreht sämmt- | 750 4 lautenden, drei Monate nah der Ausftellung | IV. 60 Thaler für die Johann und Anna, geb. weidenthal, im Spätjahr 1853 nah Amerika aus- | Frau Jenny Charlotte Gumbinner, geb. Ehrenbaum, | gungévermerk und Hypothekenschein, wird für kraftlos 16 “Januar 1896, V ries E E véri einem zu Anfang dieses Jahrhunderts binterlegten | licher vorgenannter Depositen in Anspruch. fälligen, auf Alban Päßler in Neßschkau gezogenen | Grunwald , Fidelak’schen Eheleute zu Latowice, gewandert und daß feit jener Zeit keinerlei Nachricht | und deren gleichfalls verstorbener Cas Rentier | erklärt. Die Kosten fallen den Antragstellern | der Aufford e BeE Ma E ch L Betrage berrührt und seitdem unter der Bezeichnung | Hiernach werden die etwa vorhandenen unbekannten | und von diesem angenommenen, bei H. A. Beier in | 20 Tblr. 5 Sgr. für Susanna Fidelak, verehelicht ge- über seinen Verbleib weder an seine Verwandten noch | Leopold Gumbinner haben in dem von ibnen er- | zur Last. u claffenes * Ania G A bef elei au 3 E „Hünich-Lempe's Legat betr.“ verwahrt wird. Personen, welche auf -die unter Nr. 3, 4, 5, 6, 7, | Elsterberg zahlbaren Wechsels beantragt. Der etwa | wesene, jcht separierte Benjamin Thiel in Latowice, und in seine Heimath von ibm eingetroffen ist.“ _| richteten und am 8. Juni 1895 eröffneten Testament V. R. W. Le tTiche E Zu tell S B p ja A » is Ne S N 27) 61 Æ 17 A Sparkafseneinlage: 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, | vorhandene, unbekannte Inhaber desselben wird auf- | 46 Thaler für die minorenne Marianna Fidelak Termin zur Beweisaufnahme is bestimmt auf | ihre Tochter Bertha Danziger, geb. Gumbinner Éefue t S 7 E Nach den eins{lagenden Akten handelt es si bier | 21, 22, 23, 24, 25, 26 und 31 bezeichneten Depo- | gefordert, spätestens in dem auf den 26. März | theils reservierte, theils überwiesene Kaufgelder, fowie Samêtag, den 16, November 1895, Vor- | und die Kinder ibrer verstorbenen Tochter Helene, | [46148] “Guan den 1. N ber 1895 allem Anscheine na um Vermögen der Geschwister | siten glauben Ansprüche erheben zu können, sowie die | 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter- | die Berpflihtung der Besißer, die Hochzeit der mittags 11 Uhr, im Kommissionszimmer des Kgl. | verehelibte Marcuse, Namens Thekla und Emil, | Dur Aus\{lufßurtheil des unterzeihneten Amts- As N SübLe. i dat Anna Regina, verehel. Schaarschuh, geb. Mann, in | etwa vorhandenen unbekannten Erben zeihneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotêtermine Marianna Fidelaf auszurichten oder dafür 10 Thaler Landgerihts dahier. Geschwister Marcuse in Chicago, und der ver- | gerihts vom 21. Oktober 1895 find folgende Hypo- Geridtssreibe dés 5 rigli Landaerits Roißsch und Johann Gottlob Manu in Oberwartha. zu 1: des Pater Bartholomäus Gracchi, persönlih oder durch einen gehörig legitimierten | zu zahlen und ibr bis zu ihrer Verheirathung freies Landau i. Pfalz, den 4. November 1895. storbene Chemann noch seinen Sobn erster Ebe, den | theken-Urkunden: : eriMISIMTeIbeT E N en Landgerichts. Die leßte Nachricht über das Leben derselben stammt | zu 2: des Wilhelm du Buy und der ohne Todes- | Bevollmächtigten zu erscheinen, seine Rechte anzu- Sommer- und Winterfutter und Stallung für eine Der Kgl. I. Staatsanwalt: Kaufmann Emil Gumbinuer in New-York bedacht. | 1) Korreal-Obligation vom 3. Juli 1843 mit [46163] Oeffentliche Zustell aus dem Jahre 1819. O erflärung für verstorben zu erahtenden vier dem | melden und den Wesel vorzulegen, widrigenfalls Kuh zu gewähren, eingetragen auf Grund des Ver- RNReither. Berlin, den 28. Oktober 1895. Hvpothekenshein von demselben Tage und Hypo- Die Arbeiterfrau Jaensch, A 5 Se P Süße 28) 17 Æ 29 S Sparkafseneinlage: Namen nah nicht bekannten Kinder des Lieutenants | derselbe seiner Ansprüche auf obenbezeihneten Wechsel | trages vom 25. April 1860 zufolge Verfügung vom ——— s Königliches Amtsgericht 1. Abtbeilung 95. thekenbuh8auszug vom 27. Juni 1859 über 25 Thaler | ,y Treptow a. T t La s den Meocbeo as lt Dieses Depositum bildet den Nachlaßbestand der | Paul du Buy, verlustig geht und die Kraftloterklärung deéselben | 27. ej. m. et anni, / [46110] Aufgebot behufs Todeserklärung. N S E E E ISE R Darlehn nebst 4%/ Zinsen, eingetragen für den Ram elt zu Greifswald, fla i e h n Eb am 1. September 1849 in Dresden verstorbenen | zu 28: der Eleonore Dorothea Thomas, erfolgen wird. : welhe im Grundbuche von Latowice Nr. 38 und Auf begründeten Antrag wird der Matrose Claas | [46142] Bekauutmachung. Böttchergesellen Gottfried Wilbelm Beyer in S{hkeu- pie : F A E E j L geuen il v e Eleonore Dorothea unverehel. Thomas. Dieselbe | zu 29: der Johanne Elisabeth Langerhauns, Elfterberg, am 24. August 1895. 47 nur noch in Höhe von 20 Thlr. 5 Sgr. Antheil Benjamin Claafen, geb. am 12. März 1850 als Die unbekannten Erben der zu Jerzykowo ge- | diß im Grundbuche von Schkeudiß Band 11 Blatt Treptow 7 T TeGt anbe int ‘Aue tb [ts Gia soll nah den Akten von dem Sohne eines von ihr zu 30: des Advokat Traugott Amandus Cunradi, Königliches Amtsgericht. der Susanna Fidelak, vereheliht gewesenen Benjamin Sohn der Eheleute Steuermann Benjamin Claaßen | borenen und am 11 /23. Februar 1853 in Noztoka, | Nr. 74 Abtbeilung IIl Nr. 4, böslicher Berlafus mit ben Anitaas di per a außer der Cbe geborenen Sohnes, dessen Name zu 38: der Anna Dorethea verw. Liegau, geb. Klien. Thiel, nit gelöst ift, eingetragen auf den Grund- und Jantje Hilrika Onnen zu _Juisft, evangelisch, | Kreis Stupce, Gouvernement Kalisch, verstorbenen 2) Ausfertigung des Erbrezesses vom 26. Januar den Parteien Lestebente Ehe dem Sade a d nit hat festgestellt werden können, überlebt worden | Raschke, : 16 5 —— stücken: : E egt wohnhaft gewesen auf Juist, verheirathet mit | Wittwe Catharina Ostrowska, geb. Zielinska, | 1854 mit Hypothekenbuhsauszug und Eintragungs- trennen, den Beklagten für den allein schuldi os Theil sein, do ift dieser Enkel der Erblasserin nicht zu : des Marktbelfers Christian Gotthold | [46097] __ BVekauntmachung. 1) des Maurers Joseph Nentwich, Latowice Nr. 34 \ bertine Jakobine Breeden, welcher als Matrose | werden mit ibren Ansprüchen auf den Na laß der- | vermerk vom 3. März 1854 über die im Grundbuche zu cellärcui und T bie Sofken bes Rechtsitreits E ermitteln gewesen. Ihre bekannt gewordenen Seiten- | Marschner, | Die verwittwete Frau Generalin von Polenz, | Abth. 111 Nr. 3, ; es im November 1891 auf der Reise von Norderney | selben, nah Maßgabe der §8 494 bis 499. 1. 9. | von Shkeudiy Band Il Blatt Nr. 52 Abtbeilung 1IT | ‘uerlegen und ladet den Beklaaten zur ms dlichen verwandten wollen auf den vorliegenden Nathlaß | zu 40: der Marie Wilbelmine Elisabeth Jarasch, | Magdalena Isabella, geb. von Schoenberg, hat in | 2) des Wirths Joseph Adamek, Latowice Nr. 38 nach Elmshorn gestrandeten Schiffes „Concurrent“ | A. L.-R. ausges{lofsen. Nr. 3 und 5 für Henriette Louise und Clara Emma E des Rechtsstreits a. die 11. Zivilk, LEN Ansprüche nicht erbeben. j zu 41: des Hofposamentiers Wilbelm Karl | ihrem Testament vom 19. Juli 1763, eröffnet am Abth. 111 Nr. 1, / i mutbmaßlih seinen Tod in den Wellen gefunden hat, Wreschen, den 2. November 1895. Geschwister Frißshe zu Schkeuditz eingetragenen je | tes Köni ads ank eribts fa A eifs “a ues 29) 129 21 S Sparkasseneinlage: Grämer, 20. Juni 1769, die ihr gehörigen Rittergüter Klein- | 3) des Wirths Johann Pietrzak, Latowice Nr. 47 da nah der gedachten Zeit keine Nachricht mehr von Königliches Amtsgericht. 40 Thaler Muttererbe, 5. Februar 1896 “h aas 9 Ul L it S Nawlaßbestand der am 20. Juni 1843 in Dresden | aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Mai | Drenzig und Wallwiß mit Dreitausend Thalern als | Abth. IIT Nr. 1, l ; ibm eingegangen ift (Antragstellerin seine Ebefrau), E für kraftlos erklärt worden. Aufforderuna einen bei Bens aas E E a verstorbenen Johanne Elisabeth unverehel. Langer- | 1896, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeih- | einem immerwährenden Onere perpetuo ad pios | 4) des Wirths Johann Nentwi, Latowice Nr. 198 sowie die von ihm etwa zurüdckgelafsenen unbeftannten | [46145] Schkeuditz, den 25. Oktober 1895. elasseuen walt Ht beitellen N Qui Zwette E anus. Die in den Akten namhaft gematten | neten Geridt, Lothringerstr. 1 1, Zimmer 131, an- | usus dergestalt belegt, daß von den 150 Thlrn. | Abth. IIT Nr. 1, i Erben und Erbnehmer aufgefordert, spätestens in | Die Schuldverschreibungen der Nassauischen Landes- Königliches Amtsgericht. dentlichen Zustellung with diess Aus ee Kl L Seitenverwandten, von denen einige den Nachlaß | beraumten Aufgebotstermine ihre Rehte und An- | jährlicher Interessen Einhundert Thaler an arme | 95) des Maurers Albert Graeber, Latowice Nr. 199 dem auf den 7, Dezember 1896, Vormittags | bank Litt. F b. Nr. 695 5709 und 5710 über je E E bekannt endet: S aa a aa ausges{lagen haben, find jedoch als Verwandte der | sprüche anzumelden, widrigenfalls sie auf weiteren | Wittwen und Fräuleins, welche von den Geschwistern Abth. T11 Nr. 13, î n Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht an- | 500 Æ sind dur Aués{lußurtheil des unterzeihne- | [46144] Bekauntmachung Greifêwald, den 2. November 1895 Erblafserin nicht legitimiert. 7 Antrag für ausges{lofsen werden erachtet und ihrer | des seligen Cheherrn der Stifterin Wittwe von V. 48 TZhaler Kaufgelderrestforderung aus dem eraumten iers zu erscheinen oder si | ten Gerichts vom Heutigen für fraftlos erklärt | Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts i Srauf e N 30) 114 4 59 A Sparkasseneinlage, Bestand des | Rehte und Ansprüche für verlustig erklärt werden. ogin abstammen, oder, da deren keine vorhanden | Vertrage vom 14. September 1869 bezw. auf Grund resp. ihre Ansprüche und Rechte s{riftlich an- | worden. vom 24. d. Mts. sind die Inhaber der auf Nr. 67 Gerichtsschreiber des Köni liche Landaeridts Nawhlafses des am 26. Juni 1862 in Dresden ver- | Des weiteren ergeht die Aufforderung an ein sollten, an Söhne von selbigen zum Studieren | der obervormundschaftlih genehmigten Verhandlungen ¡umelden, widrigenfalls der Verschollene für todt | Wiesbaden, den 23. Oktober 1895. Kunzendorf Abth. 111 Nr. 2 auf Grund der Urkunde S storbenen Advokaten Traugott Amandus Cunradi, E oder Anschaffung der Eguipage alljährlich gereihet | vom 3./13. Dezember 1869 und 6. Januar 1870 für erklärt und scin Vermögen den si legitimierenden Königliches Amtsgericht. 1V. vom 9. April 1839 für den Garnkändler Anton [46082] Oeffentliche Zustell dessen Abkömmlirge ih sämmtlich vom Nachlasse | zu 27: Anna Regina, verehel. Schaarshuh, geb. | werden sollen, oder endli, wenn auch keine von | die Johann und Katharina, geb. Piekna, Brodala- Erbberechtigten auëgeantwortet werden und feinem at Fiedler zu Schömberg eingetragenen mit 5 Prozent | Die Ebefrau des Zigarrenmahers He Lud loëgesagt haben. Von Seitenverwandten is der | Mann, zu Roißsh und deren Bruder Johann Gott- | Polenz'shen Erben mehr vorhanden sein sollten, an | schen Eheleute in Latowice, ; Ehegatten die Wiederverbeirathung gestattet sein | [46136] Bekanntmachung. Lrintlhci DeclCa t N von 100 bälern wig Hoppe, Fran jefa Marie E d. Veddi u Erblaffer nah den Akten nicht überlebt worden. lob Maun in Oberwartha, andere adelige dürftige Wittwen und Fräulein ge- eingetragen auf den Grundftücken: 2 Alle Personen, welche über das Fortleben des Durch Ausschlußurtheil des unterzeihneten Gerichts | mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen Denen vertreten g die Rechtéa alie Dr. 31) 183 M 38 S Sparkafseneinlage: | zu 32: die Geshwister Karl Kuhn, Cornelia, Le werden follen, dagegen von den Mit 1) des Maurers Joseph Nentwich, Latowice Nr. 34 M vollenen Kunde geben können, werden zu deren | vom 1. November 1895 ist das Sparkassenbuch der | worden. E Spitta “und von Reinken in Bremen Het R Auf Antrag des Holzhändlers Julius Peter in | verehel. Hippmann, geb. Kuhn, und Katharina, | Fünfzig Thalern Interessen wöhentlich 17 Groschen Abth. II1 Nr. 4, : i: ittheilung aufgefordert. hiesigen städtishen Sparkasse Nr. 320 207 über | Liebau, den 28. Oktober 1895 ihren Ebemann, den igartenmatièr H Tin ns Dresden is der urfprüngl. Depositalbestand zur | verehel. Mark, geb. Kuhn, sowie Pauline Weis- | an alte kranke und unvermögende Unterthanen zu 2) des Wirths Jacob Driemel, Latowice Nr. 90 Norden, den 1. November 1895. 323,68 M, lautend auf den Kaufmann Gustav Königliches Amtsgericht. wig Hoppe früber Din x Lib GaEia E Deckckung seiner Forderung an den V der Frau | heit, Klein - Dren ig und Wallwiß , auch wöchentlih | Abth. IIT Nr. 3, : : Königliches Amtsgericht. Michaelis zu Berlin, für kraftlos erklärt. O A 4 atbalts nie Eb b Ra it i, ny A es m Charlotte ges. Riedel, verw. gew. Touffaint, geb. | zu 33: Ida Emma Bohne, 6 Groschen Schulgeld für hochsst bedürftige arme | 3) des Wirths Johann Nentwich, Latowice Nr. 198 Verlin, den 1. November 1895. [46141 Bekauntmachung die Ehe der Parteien dent Ba og z n fibeiden. Meyer, im Jahre 1847 gerichtlich niedergelegt wor- | zu 34: Karl Moriß Schla, Kinder in diesen beiden Ortschaften gegeben werden | Abtb. 111 Nr. 14, : [46112] Aufgebot. Königliches Amtegeriht T. Abtheilung 82. Auf Antrag des Wirths Ignaß Banasiak 11. aus | und ladet den Beklagten zur weiter i dlichen den und liegt seitdem zur Erbebung seitens des Be- | zu 35: Karl Ehregott Schneider, sollen. E i \ 4) des Maurers Albert Graeber, Latowice Nr. 199 = Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Rehtsanwalts —— Leziona bat das Königliche Amtsgericht hierselbst Verhandlung der ih D its estellte "Kla Dor rechtigten eit. Ueber Leben und Aufenthalt | zu 36: Karl Siegert und Die Disposition über diese 150 Thlr. ist den im | Abth. IIT Nr. 14. _ j f: Schmidt in Gumbinnen werden die unbekannten | [46139] Bekanutmachung. am 28. Oktober 1895 für Recht erkannt : das Baud eri ivilkctmewer n B emei ae Ge: Boer s ist aus ten Akten nichts zu entnehmen. Als | zu 37: Franz Julius Schellenberg, Testament eingesegten und künftigen Erben und Be- | VI. 5 Thaler 24 Sgr., für den Wirth Valentin Erben der am 1. Mai 1859 zu Rohrfeld verstorbenen Dur Aus\{lußurtheil vom 2 November 189% | Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenposten rihtgebäude 1. Öber eshoß if D nerst g, d n igerthümer dieses Depositums kommen die Erben | spätestens in dem auf den 8. Juli 1896, Mittags | sißern der Rittergüter Klein-Drenzig und Wallwiy | Dabrowski eingetragen auf dem Grundstücke der Bittwe Barbara Sausmikat, verwittwet gewesene | find folgende Sparkaffenbücher: von 100 Rtblr. bezw. 135 Rthlr., welhe aus den | 19. Dezembe1 1895, Vor ittags 92 U I der verstorbenen Riedel, verw. gew. Toussaint, in | LS Uhr, anberaumten Aufgebotstermine an oben- | überlassen. a , ,_ | Wirth Johann und Marianna, geb. Michalak, Andrée, geb. Schelsky, aufgefordert, spätestens im Auf- | a. der Stadtsparkasse zu Grünberg Nr. 10913 | Sculdurkunden vom 29. Mai 1872 bezw. 31. Mai | mit der Aufforderung, einen bei biefe n erthe M s die leyte Nalricht über jene stammt aus SDattee BeciPoMelle zu erscheinen oder si s{hriftlich : O Ee Hie Biusen s, I Höhe Snera lge Eheleute, Pogrzybow Nr. 10, Abth. II1 No lu E RDA, Îe aub Meidte auf des Me RD e über 1802,28 4, 1875 für den Kaufmann Moses Baer Lißner in gelafsenen Recht8anwalt zu bestellen * eni Zwette re i anzumelden, on je Thlrn. auf die ergüter ein-Drenzig t T5 / i i: E - lhre An]prudye un ete auf den (ala b. der Kreiésparfa Ü h i i j j of 32) a. 39 M 94 4, b. 11 A 48 4 Sparkaffen und Wallwiß hypothekarish eingetragen worden. E angeblich getilgt und follen im Grundbuche M Dein unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anzu- über 12958 v ga i ag Brat IL in Salone Stbciden Srandita QU M Cat E B tas oa 209 gelöst werden. elden, Eis dieselben mit ihren Ansprüchen | ausgefertigt für den Arbeiter Carl Friedrich Hering Nr. 27 in Abth. 111 unter Nr. 2 und 3 eingetragen | Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land- u

TL ginlagen j E reen t L e O der g e In E O Mrg S E, eraTrrauts Sl es Auf Antrag der betreffenden Grundstückseigenthü auf dea N c t e am 10. Novem in Dreéden | 35, 36, enannten, ihre Interessen und Erbr at im Jahre ie den Armen und der ule uf Antrag der k en ndstückseigenthümer alaÿß werden au8geschlofsen und der | von Günthersdorf, ; : , lich 25 Thlr. an | werden deshalb die Hypothekengläubiger bezw. deren Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Hering und feind Eh a ta ming Hering, Posten ausgesclofse L Ansprüchen auf die gedachten | gerichts, den 5. Med 1G: i

verstorbenen Kos Philipp Jacob Wolf aus Wies- | im Aufgebotstermine wahrzunehmen, zu Klein-Drenzig gebührenden jähr z die Letrefeuben 25 blt. Die zur Ablösung | Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche und Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus | geb. mke, in Günthersdorf für kraftlos erklärt | Oftrowo, den 28. Oktober 1895.

baden her und sind zu a. den Geschwistern Karl E ITI. ehörden geza 1 : Kuhn, Cornelia, verehel. Hippmaun, S@ Kuhn, | alle diejenigen, welche über das Leben der Ver- | der jährlih 50 Thlr. für die armen Wittwen und | Rehte auf die bezeihneten Posten spätestens im wird verabfolgt werden, der sih später meldende | worden. Königliches Amtsgericht. [46081 Oeffentliche Zustelluno

und Katharina, verehel. Mark, geb. Kuhn, zuleßt | {ollenen Kunde geben können, Mittheilung hierher | Fräuleins der Familie von Polenz gezahlten 3750 4 | Aufgebotstermin am 15. Februar 1896, Vorm. Erbe e Verfügungen des Crbschaftsbesizers | Grünberg, den 2. ] i; ; : D in Houston in Texas, der zu b. der Pauline Weis- | gelangen zu lafsen, widrigenfalls find bei der Königlichen Malaas fn Frankfurt a. O. | LO Uhr, bei dem unterzeihneten Gerichte anzu- i : Ee ter DEA “E: citlióco Artoecitt eit, [46146 Bébanutwaduins n Gbefrau des Arbelters Theodor gas Theil- heit, ‘zuleßt in New-Orleans, zugefallen. Genannte | Anna Regina, verebel. Schaarschuh, geb. Mann, | hinterlegt. j; melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf "4 noch Ersaß der Nutzungen zu fordern ; Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom | vertreten durch die ‘Rechtsanwalte Th. He S ink 4 Erben waren bereits im Jahre 1856 nicht mehr | Johann Gottlob Mann, : Bei der Zwangsversteigerung des Ritterguts | die Poft werden mge on werden. t, sich vielmehr mit der Berandgabe des | [46138 Bekanutmachung. 28. Oktober cr. sind die eingetragenen Gläubiger und | H. Steengrafe in Bremen, klagt gegen ihre ‘Ebe zu ermitteln. Die ges 9 berufenen Erben der | die Geshwister Karl Kuhn, Cornelia, verehel. | Wallwitz sind ferner die horen auf diesem Rittergut | Oftrowo, den 29. ber 1895. handenen begnügen muß. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen | deren Rechtsnachfolger folgender im Grundbu von | mann, den Arbeit Theodor Dai Me, es r ckgezahlt. Die- Königliches Amtsgericht. Gumbinnen, den 30. Oktober 1895. A tgerihts vom 31. Oftober 189 ist das Spar- | Obernbeck Band 3 Blatt 170 eingetragenen Hypo- | früher in Bremen, jegt unbekannten enthalts,

Verschollenen haben a Erbrecht an diesem | Hippmaunn, geb. Kuhn, Katharina, verehel. Mark, Feigen jährlich 75 Thlr. pee A m Naglaß verzichtete geb. Kuhn, und Pauline Weisheit, selben sind angelegt in 4 Reichs-Anleihesheinen über S | Königliches Amtsgericht. fafsenbuch der Kreissparkasse zu Strasburg W.-Pr. ' thekenposten : wegen böslicher Verlaffung, mit dem Antrage: die

E E E R E O Me E E

a ev A E E E E

A E E E E O E O R E E C I R 5 7