1895 / 277 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Nov 1895 18:00:01 GMT) scan diff

; Anna: is; : Sommer; Spärlich: Göpei _Fenton: Herr er

D Kbnieliben SHanspielhause wind am D

Lustspiel , * von Adolph den Hauptrollen find die Schramm und Hausner

Im Nau Gen Theater geht am nächsten Sonnabend neu einstudiert s bistorishes Trauerspiel „Die Jüdin von Toledo“ zum erften Mal in Scene. Die beiden Hauptrollen, der Rahel und des E S werden von Agnes Sorma und Iosef Kainz dargestellt, welche diefe auch bei der überhaupt erften Auffü des Stücks in Berlin verkörpert haben. Georg Hirsch- s Schauspiel „Die Mütter“ erfährt am Donnerstag seine 25. Auf-

rung. 2

Ernst von Wildenbruch's auf zwei Abende berehnete Tragödie „Heinrich und Heinrich's Geschleht* gelangt, wie nunmehr endgültig festgestellt ist, im Laufe diefes Winters, und zwar voraussichtlich um die Mitte Januar am Berliner Theater zur erften Aufführung. Im Hinblick auf die opa Anforderungen, die das Drama an die Kräfte der Schauspieler ftellt und in Anbetracht defsen, daß jeder der beiden Theile ein Stück für sih bildet, ift zwishen dem Verfasser und der Theaterleitung vereinbart worden, daß zunächst der erfte Theil des Werkes; „König Heinrich“, und nah einer Pause von Cgen Tagen em WE oes zweite Theil, „Kaiser Heinrich“, zur Darstellung ge- raht wird. :

Im Schiller-Theater wird „Das Käthchen von Heilbronn“ am Donnerstag zum erften Mal wiederholt. 2 |

Die Direktion des Neuen Theaters hat zwishen die Auf- führungen des Trauerfpiels .Die neue Zeit“ für den Freitag eine Vorstellung des Schwanks „Seine Gewesene“ eingeshoben. Am Sonnabend beginnt der Vorverkauf zu dem Gastspiel von Anne Judic, das am 30. November seinen Anfang nimmt.

Morgen Abend findet im Königlichen Opernhaufe das R C a reti lh Len en Kavelle, Mittags 12 Uhr die öffentli auptprobe dazu L

Das Programm des nächsten (TV.) Philbarmonishen Konzerts unter Arthur Nikish's Leitung und solistisher Mitwirkung von Eugen d’Albert (am 25. November) lautet definitiv, wie folgt: Symxrhonie in 6 - dur von Haydn, Zweites Klavierkonzert (B - dur) von Brahms, Symphonie in C - dur von Schumann, Akademische Fest Ouvertüre von Brahms. Wie verlautet, wird Johannes Brahms dem Konzert beiwohnen. S

Im Konzerthause findet morgen ein geifstlihes Konzert statt, in welchem Fräulein Aderhold Arien aus „Elias* von Mendels- sohn und dem „Fall Jerusalems“ von Blumner, Fräulein Burkhardt eine Arie aus dem „Véessias“ von. Händel, E Bälle eine Arie aus „Paulus“ von Mendelssohn und das „Gebet“ von Hiller fingen werden. Das Orcester bringt u. a. die Ouvertüre „Josef in Egypten“ von Mékul und „Ein? feste D von Nicolai, ein „Largo“ (mit Orgel) von Händel, den Marsch der Priester aus „Athalia“ von E jowie ein „Gebet“ (mit Orgel) von Cyrill Kistler zum

ortrag.

Obwokbl fih von den schönen Künsten die Musik einer besonders weit verbreiteten Pflege erfreut, ift do gerade das Verständniß für die Werke der großen Tonmeister im allgemeinen geringer als bei den Schwesterkünsten. Diesem Uebelstand fucht der von der Verlagë- handlung von H. Bechhold in Frankfurt a. M. entge Bene, von A. ‘Morin redigierte „Mufifführer* abzuhelfen. ift dics eine Reibenfolge von Heften, deren jedes eine Erläuterung zu einem bedeutenden Musifwerk bringt. Zunächst werden darin behandelt Sywphonien, Suiten, symphonishe Dichtungen, Durvertüren u. f. w., dann geistlihe und weltliche Chormusik, Oratorien, Kantaten, Messen 2c., ferner Klavier-, Violin- und Cellokonzerte mit Orchester- begleitung und endlich Kammermusik. Jn leit verständlicer Schreibart ift das Wissenêwerthe über jedes einzelne Werk übersihtlih

onnerstag iederholt. In VArrouge wiederho

Nummer (o E R 9. Symphonie von

ferner zu Edgar Tinel und Céfar

S und

Findermeute auf Sauen im ein Lappjagen mit Dop Gesammtstrecke von

Sauen, Seiner Königlichen

Sauen, 21 geringe Sauen,

Sauen,

Holstein 7 Schaufler, 30 Stück Sauen.

Der Dirigent der Königlicben direkten teuern in

Dienstjubiläum.

material. Da der Deputation für

beschieden werden.

hat und das Abonnement für eine ga 9 Æ ermäßigt . Bis jetzt liegen vor die l oven, zu der G-moll-Symphonie von Mozart, zu der Es-dur-Symvhonie und der „Schöpfung“ von Symphonien in C-dur und H-moll von Stu Messe von Bat, zum „Requiem“ von Berlioz, zu „Sa Orchester- und Chorwerken von Brahms, Tichaikowsky,

Jagd. Offizieller Strecken-Rapport

von den am 15. und 16. November in der Kolbiz-Leßlinger- Heide abgehaltenen Hof jagden. DEA

Zwei am 15. d. M. in den Oberförstereien Kolbiß (Forstmeister Planken (Forstmeister Bekubrs) verribtete Lapptreiben, owie zwei für den 16. in der Oberförsterei Leylingen (Oberförster von Lindequist) vorgesehene Jagen, und zwar eine Suche mit der i estellten Diftrikt am Stämmsol und

unweit des

2 Hirschen und 3 Stück Rothwild, 131 Schauflern und 337 Stück Damwild, 313 Sauen.

Davon entfielen auf die Sonderftrecken °

Seiner Majeftät des Kaisers und Königs 41 Shaufler, 2 Stück Damwild, 25 grobe und 20 geringe Sauen, AE

Seiner Kaiserlichen Hobeit des Großfürsten Wladimir von Rußland 18 Shaufler, 16 Stück Damwild, 13 grobe und 2 geringe

Hoheit des Prinzen Heinrih von Preußen 9 Schaufler, 33 Stück Damwild, 13 grobe und 15 geringe

Seiner Hoheit des Herzogs Johann Albrecht von Mecklen- burg-Schwerin 9 Schaufler, 24 Stück Damwild, 6 grobe und

Seiner Durhlauht des Prinzen Adolf zu Shaumburg- Lippe 7 Schaufler, 23 Stück Damwild, 3 grobe und 15 geringe

Seiner Dur(hlauht des Prinzen Albert zu Schleswig-

Mannigfaltiges. Berlin, Wirkliche Geheime Ober - Finanz - Rath

Pfahl, welcher zuglei Vorfißender der Einkommensteuer-Berufungs- fommission für Berlin ist, feiert am 26. November sein 50 jähriges

An die städtisheStiftungs-Deputation gelangen in un- gewöhnli großer Anzabl Gesuche um freie Gewährung von Brenn-

Mittel zur Verfügung stehen, müfsen folWe Bittgesuhe abs{lägig

ab

der der

nze Serie E Die Ausftattung der Hefte rläuterungen zur 2., 5. und

Haydn, zu den bert, zur H-moli- ändel’s „Samson“,

ersteren, ergaben die ein

Damwild, 4 grobe und 16 geringe

Direktion für die Verwaltung der

diesen Winter zu dem Behuf feine

auf Sthreibfläche

Der städtische Koblenpl

R

in der

Den Berliner Elektrizitätswerken iff vom Magistrat

die Genehmigun zur

der Kabelleitungen

cieftrucen Dahn Be TENN eas L TEN E Tg

ertheilt worden:

der Junkerstraße, in der südlich, in der drin in der

dem vom

arts ne der Sriede S, bis

ördlih von der Mauer- bis ih von Junk

vom Elisabethufer bis

der Reichen i fe bis Sörlite ihbildgrenze in

ber Slurüibleuitaße bis zun Treviwer Bilcke. vonn A Busch bis zur Ee T Landstra öpnicker anbiete bis Gewerbe-Ausftellungsplaß zum Auésftellungs-Bahnhof

führenden Wege.

ße, in der

Die deutsch6e Gasbabhn-Gesellschaft zu Defsau hat der

ftädtishen Baudeputatión unter

getheilt, daß

zur Vornahme von Probefahrten in den Stra

G-ftern führte in der Urania der italienische botani, welcher seiner

sinnreih

genommen wird; durh Zahnstangen, in y l j greift, mühelos ausgeführt, ebenso die Zwischenräume zwischen einzelnen Worten und der Beginn neuer Zeilen. Der Apparat gelangt auch am Donnerstag und Freitag um 6 Uhr zur Vorführung.

Köln, 18. November. , wie die „Köln. Volkeztg.* meldet, bei einer Feuersbrunst zwei Kinder im Alter von 10 und 14 Jahren.

ungen seizen neu Tonstruierten konftruierter Apparat, welher in Wahrheit die Be- ¡einung eines „Fernscreibers“ verdient, indem er es ermöglicht, niht allein i n E einer Mittbeilung, sondern auch die Schriftzüge e zu übermitteln. Der mit der Leitung dur beweglihe Gelenke verbun- dene Schreibstift {ließt und öffnet bei jeder Berührung mit der äche den Strom derart, daß die ausgeführte Bewegung auf der Empfangftation in entsprehender Weise vermittels eines Zahn- rades, an dem ein Trieb den s\ch{reibenden Stift dirigiert, auf-

Darlegung von Gründen sie ihre Offerte auf Stellung von G Berlins zurückzi

er Cere-

{on vor Jahren im Architektenbau}e eine andere auf eleftrishem Gebiet bekanntgegeben

„Pantelegrapher“ vor. Es ift dies

Wege auf eine beliebige

ernung

Schreibfeder werden Trieb abwechselnd

der

Umwendungen Î der

welche interessante

In Riemke bei Bochum verbrannten,

Rom, 183. November. Heute Abend fand in Reggio di Ca-

labria und in Messina ein starkes Erdbeben statt. Die Bevölkerung verließ vor Schreck die Häuser ; Schaden if jedoch nicht angerichtet worden.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene

Konstantinopel, 19. November. den leßten Nächten fanden im Yildiz-Kiosk wiederholt Ministerberathungen ftatt.

Depeschen.

(W, F. 2.) Ju

(Fortsezung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

C R I E RR E E E T I I

vom 19. November

T Y L 7 orgens.

U

0 us R.

f0Gr.|| sp m j

u. d. Meeresf\p.

/

“T Temperatur

Donnerstag.

2

mez 4 in 9 Cel e: 4

red. in Millim.

Bar. au 199 C.

Ö

T TEICIO 2 Q

Christiansund ! A

i 769

F TeI

763

1763

Klans.

S S i 0 I O f fs D

Freitag:

A

bo O M100 © V J n O S I C 00 R

SSO SO O

T, . | 766 1: 00D

774 | TT5 773 772 769

4'bedeckt | 2\wolkenlos | still!bedeckt 1) ttig[Nebel) | WSW 1/Nebels) | WSW * 2'heitert) | NW 4'bedeckt | 767 |NO 1bedeckdt | 1 O2 1\wolkenlos } e O 3|Regen baden . | 771 2'bedeckt «L 0 4'bededts) 774 1 beiter 774 still Nebels ) 2'bedeckt

771 -iN | 774 |\NO __ 1/Nebel 3'wolkig

Freitag :

764 |SÙV 12 767 [D 1heiter 10 768 |ONO 3 wolkenlos | 13

1) Thau. 2) Reif und sehr starker Nebel. ?) Reif 4) Reif. 5) Nachts Nebel. ©) Reif.

Uebersicht der Witterung.

Die Teittérung Europas steht unter dem Einfluß eines Hochdruckgebiets, dessen Kern mit nahezu 775 mm über dem nördlichen Deutschland liegt. Eine Depression lageit auf dem Ozean westlih von Irland, daselbst stürmishe Südwinde erzeugend. In Deutschland, wo die Temperatur erbeblich gesunken ift, ist das Wetter ruhig, theils heiter, theils neblig; in Mittel- __ deut{hland, theils auch an der Küste, liegt die Tem- peratur unter, in Süddeutschland ans über dem Mittelwerthe; an der oftpreußischen Küste, sowie im

südlichen Deutschland is Regen gefallen. Bei ruhiger, theils beiterer, tbeils nebliger Witterung dürften

frôfte demnächst zu erwarten fein. / Deutsche Seewarte.

P. Linf

emann.

Theater.

Königliche Schauspiele. Mittwoh: Opern- baus. 3, Symphonic-Abend der Königlichen [ Dirigent : Felix Weingärtner, meister. Programm : 1) Variationen

über ein Thema von Haydn, Brahms. 2) Serenade für Streih-Orchester, Volkmann. (Cello-Solo: Herr

Kammer-Virtuos Lübe.) l | Dichtung, Richard Strauß. 4) Symphonie Eroica, Feen Aue E

auptprobe : a 2 | f E taus: Keine Vorftellung.

3) Eine \ymphonische Oeffentliche

Opernhaus. 166. Borstellung. Die

lnstigen Weiber von Windsor. Komisch-phan- tastishe Oper in 3 Akten von Otto T von Mosfenthal, nach William Skbakespeare’s gl namigem Lustspiel. Tanz von Emil Graeb. Neu in Scene geseßt vom Ober-Regiffeur Teßlaff. Dirigent : Kapellmeister Weingartner. Anfang 74 Uhr. Schauspielhaus. r Lustspiel in 5 Aufzügen von Adolph LArronge. In Scene gefeßt vom Ober-Regiffeur Marx Grube. Anfang 7# Ubr.

Opernhaus. i : Evaugelimann. Musikalishes Schauspiel in 2 Aufzügen, nah einer von Dr. Leopold Florian Meißner erzählien wahren Begebenheit, von Wil- helm Kienzl. Phantafien im Bremer Raths- feller. Phantaftishes Tanzbild, frei nah Wilbelm Hauff, von Emil Graeb. Musik von Adolf Stein- mann. Anfang 7 Schauspielhaus. Köui Ottokars Glück und Ende. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Franz Grillparzer. Anfang 74 Uhr.

Deutsches Theater. Mittwoh: Geschlossen. Donnerstag: Die Mütter. Anfang 7# Ubr.

Nicolai.

256. Vorstellung. Doktor

167. Vorstellung. Der

Ubr.

257. Vorstellung. König

.

Berliner Theater. Mittwoh: Geslofsen. Donnerstag :

Freitag (12. Abonnements - Vorfteliung) : Meeres und der Liebe Wellen.

Lessing-Theater. Mittwoch: Geschlofsen.

Donnerstag: Die Venus vou Milo. Die Romantischen.

Freitag: Gräfin Friui.

Refidenz - Theater. Direktion: Sigmund Lautenburg. Mittwoch: Geschlossen. s Ane s Be ifier TiR See A

n N Vorher: Aber die Ehe! Komödie

Nachruhm. Anfang 7 Uhr. Des

Anfang 7# Uhr.

in 1 Aft von Anfang 7} Uhr.

Freitag und folgende: Tage: Der Rabeuvater. Vorher: Aber Lie Eve!

Friedrich - Wilhelmstädtisches Theater. : Chausseestraße 25—26. Dai A der Liliputauer. Jeden Abend 74 Uhr: Die Reise nach dem Mars.

Uenes Theater. Schiffbauerdamm 4a. /5. Mittwoch: Geschlossen. 5 fien von Richard Bos Regie: Siegfried on egte: Jelenko. Anfang 74 Ubr. red

Die nene Zeit. Trauerspiel in

Freitag: Seine Gewesene. Jllufiouen.

des Vorverkaufs: 23. November d. J.

Theater Unter den Linden. Julius Frizshe. Mittwoch bleibt das loffen.

Der Mikado, Burleske Operette in 2 Akten von W. Dirigent : meister Hierauf:

Herr

van.

Iean Reisnger. Dirigent: Federmann. fang 7# Ubr.

des Kindergartens der Hamburger arme Jonathan.

Adolph Ernfst-Theater. Mittwohh: Keine Vorftellung. Donnerstag: Paradebnummler.

kerl, Richard Jürgas, Guido Tielscher, Georg Worlizsch. Anfang 74 Uhr. Freitag: Paradebummler.

Mittwoch: Geschlofsen. Donnerstag: Eine tolle Nacht.

von Julius Einödshofer. Direktor Richard vom Balletmeister Gundlach. Anfang

Donnerstag: Wohlthätigkeits-Vorstellun Besten des Kindergartens der Hamburger oder: Ein Tag in

Letzte

Vorher

Voranzeige: Anne Judic beginnt ihr Gastspiel am Sonnabend, den 30. November 1895. Beginn

Direktion : Theater ge-

ß Zum orftadt:

Titipu. S. Gilbert.

Deutsch von Julius E Musik von A. Sulli- e

Federmann.

Großes Ballet - Divertifsement, arrangiert und entworfen vom Balletmeister Herrn Herr Kapellmeister

Freitag: Weil Piglens-VorsseLung, Zum Besten

adt: Der

Woche.

Hauptrollen: Anna Bâckers, Josefine Dora, Schlüter, Adolph Ernft, Julius Eyben, Hugo

Garl

« e

Bentral-Theater. Alte Jakobstraße Nr. 20. Direktion: Richard Schulyg. Emil Thomas a. G.

Großge Aus-

Natiungtpone mit Gefang und in 5 Bildern von Wilh. Mannstädt und Julius Freund. Musik

gefeßt vom

Die Tanz-Arrangements ie Vg

Ti

Konzerte. Konzert-Haus.

Sängerinnen Frl.

Geiftliches Ber und des Sängers Herrn

Väehle.

Saal Bechstein. Linfftraße 42. Anfang §8 Uhr: Klavier-Abend Mild Marsh.

Birkus 74 Uhr: Gala-Vorstelluung. 1870

militärishes Ausftattungsstück vom

Karl Megyder - Konzert. Mittwoch, den 20. November, Abends 7# Uhr:

unier Mitwirkung hold und Frl.

der Burkhardt

Sing-Akademie. Donnerstag, Anfang 7+ Uhr: des Violinvirtu les N uit dem Vertivee Rhilkarm, Orcsefice.

oro:

Donnerstag, von Marie

Renz. Karlstraße. Donnerstag, Abends

T

Renz. Außerdem: 6 trakchner Rapphengste (Original-Drefsur), vorgeführt von Herrn Rob. Renz. Die vier Jahreszeiteu, Schule, geritten von 4 Damen. Cticago, phengst, in der hoben Schule geritten von Mr. Gaberel. Auftreten des Herrn Ritter von Renroff mit feinem Schulpferde Sfkobelef. Zum Schluß der Schule: Original! Dér phäuomenale aguettespruug. Miß Amalie und Mr. James Jee, Doppel-Jockeys. The marvellous de Kock-Trio. Auftreten der bervorragendsten Künstler-Spezialitäten. Komische Entrées urxd IÎntermezzis von sämmtlichen Clowns und dem beliebten Original-Augufst Mr. Lavater Lee. A 0G durch Plafate und Austragezettel er-

tli.

Freitag und folgende Tage: 1S87TO/71.

Familien-Nachrichten.

Verlobt: Frl. Gertrud Lessing mit Hra. Magi- ftrats-Afsefsor Dr. jur. Heinri Meyer (Berlin). Frl. Clara Branig mit Hrn. Referendar Dr. jur. Ottomar Bräuer (Dresden). Frl. Elisabeth Rother mit Hrn. Prem.-Lieut. Hans Weidlich (Grottkau —Schleswig). Frl. Olga Menzel mit Hrn. Pastor Wilbelm Weiß ( dorf b. Neumarkt— Zabrze O.-S.). Frl. Anna Mar- tulik mit Hrn. Gymnasial-Oberlehrer Julius Paletta (Beuthen O.-S.). :

Verehelicht: Hr. Regierungs-Baumeister L. Burge- meister mit Frl. Wally Busse (Breslau). Hr. Amtsrichter Styller mit Frl. Alma S APa0p (Pleschen). Hr. Rittmeister Egon Graf von Schmettow mit Frl. Gertrud von Loesch (Lang- belwigsdorf). Hr. Kammergerichts-Referendar

twig Graf voi der Schulenburg-Angern mit rl. Clara Kusenberg (Berlin). »

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann H. Schö- ning (Engers). Hrn. Pastor Löwentraut (Redlin b. Y tliß). Hrn. Hauptmann Frhrn. von Wangenbeim (Berlin).

Gestorben: Fr. Rofe von Westernhagen (Eint). Fr. Luise von Schleicher, geb. Lammers (Perle- a. Verw. Fr. Oekfonomie-Rath Auguste yjae,

gradt (Buchholz b. Reey). r. E or Martin Hertting (Pommerswitz). r. Gutébesitzer Carl Scholz (Zobten). Ae Rechnungs-Rath Wanda gner, Fs. Hi (Grottkau). Hr. Ober-Stabsarzt a. D. Dr. Hugo Meinert (Bornim).

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Drudck der Norddeutshen Buchdruckerei und Verlag#- Ansialt Brel B Wilbelmitraße Nr. 3%. Acht Beilagen

(einschließlich]Börsen-Beilage), owie die altéangabe zu Nr. 6 des öffent- lichen Ins E iA esellschaften auf Aktien unv

vom 11, bis 16, November 1895.

esellschaften) für die Woche

- “Statistik und Volkswirthschaft. Kohlen- und Salzgewinnung im Hallesben Ober-Berg- E 1. Juli bis 30. Oktober 1895. einktoblenbergbau wurde auf zwei Werken, wie den Zeit des Vorjahres, betrieben; die mittlere Belegschaft R 3) Mann; darunter befanden sich eigentliche Ber 29 +4 4). betrug der Koblenbestand zu Beginn des Vierteljahrs 1497 + 206) t, die neue Förderung 2014 (+ 44) t, zusammen 3511 + 250) t; der Absaßz belief auf 2191 (+ 364) £ und der eigene x. auf 442 (— 386) t, Des am Ende des Vierteljahres Bestand von 878 (+ 272) t blieb. Der Werth der ver- Steinkohlen belief sich auf 16561 (— 187) , d. i. durchshnittlich für eine Tonne 7,56 (— 1,61) 46 Braun koblen wurden auf 272 (— 12) Werken gefördert; die mittlere Belegschaft betrug 24 730 (+ 1313) Mann, davon waren eigentliche Bergarbeiter 16 249 (+ 945) Mann. Der Bestand an Braunkohlen betrug am Aosans des Vierteljahres 360 733 e 43 300) &, die neue Förderun 4347 (+ 477395) t; der Absay belief sich auf 3516 + 377 760) t und der eigene Bedarf 2c. auf 875 746 (+ 86 877) t, odaß am des Vierteljabres ein Bestand von 317 985 30542) & blieb.

( ee 5 de 821 044) 4, d. i. durchshnittlih für eine Tonne 2,33

Steinsalz wurde auf 5 Werken, wie in den entsprehenden Monaten des Vorjahres, gefördert ; die mittlere Belegschaft betrug 495 112) Mann, darunter befanden \sich 341 (— 46) eigentliche

garbeiter. Es betrug der Bestand an Steinsalz am Anfang des Vierteljahres 2011 t 390 kg (— 174 t 414 kg), die neue Förderung 65 049 t 931 kg (— 4888 t 945 kg), zusammen 67 061 t 321 kg (— 5063 t 359 kg). Der Absaß belief fi einshießlih ter Deputate auf 49 067 t 90 kg (— 4059 t 658 kg); zur eitung anderer Produkte wurden eins{hließlich Einmaß verwendet 15 854 t 418 kg (— 1148 t 846 kg), fotaß am Vierteljahrs\{luß ein Bestand von 2139 t 813 kg (+ 145 t 145 kg) blieb. Kalisalz wurde auf 6 (— 1) Werken gefördert; die mittlere Belegschaft betrug 3419 (— 31) Mann, darunter be- fanden ih 29958 (— 118) eigentlide Bergarbeiter. Der Bestand an Kalisalz betrug am Teftità des Vierteljahres 7062 t 545 kg (+ 918 {t 616 Kg), die neue Förderung 257 688 t 522 kg (— 18420 t 362 kg), zusammen 264751 t 67 kg (— 17501 è 746 kg). Der Absay einschließlich der Deputate belief fich auf 257 367 £ 937 kg (— 6262 t 834 kg); zur Bereitung anderer Produkte eins{lie{lich Einmaß wurden verwendet 0 t 0 kg (— 12190 t 595 kg), fodaß am Vierteljahrë\{luß ein Bestand von 7383 £{ 130 kg (+ 951 t 683 kg) blieb. Siedesalz wurde auf 6 Werken wie im Vorjahre gefördert; die mittlere Beleg- s@aft betrug 647 (— 18) Mann, davon waren 238 (+ 5) eigent- lihe Bergarbeiter. Der Bestand an Speisesalz belief sich am An- fang des Vierteljahres auf 6601 t 906 kg (+ 240 t 150 kg), die neue Förderung auf 26252 t 73 kg (— 864 t 553 kg), zufammen 32853 t 973 kg (— 624 & 403 kg). Der Absatz belief ih ein- Slicf lich der Deputate auf 25 170 t 657 kg (— 739 t 248 kg); zur ng anderer Produkte eins{ließlich Œinmaß wurden ver- wendet 2142 t 249 kg (+ 159 t 892 kg), fodaß am Vierteljahrs\{luß ein Bestand von 5541 t 67 kg (— 45 t 47 kg) blieb. Der Bestand an Vied- und Gewerbesalz betrug am Anfang des Vierteljahres 310 t 25 kg (+ 31 t 128 Kg), die neue Förderung 3153 t 266 kg + 189 t 325 kg), zusammen 2463 t 786 kg (+ 220 £ 453 Kg).

Absatz belief sih einshlicßlich der Deputate auf 2101 t 154 Eg (— 30 t 47 kg), sodaß am Vierteljahrss{chluß ein Bestand von 362 t §32 kg (+ 250 t 500 kg) verblieb.

Die Eisenbahnen Veutshlands, Englands und Franfkreichs in den Jahren 1891 bis 1893.

Im „Archiv für Eisenbahnwesen“ (1895, Heft 6) wird eine über- sihtlihe Zusammenstellung der Hauptbetriebsergebnifse der deutschen, englishen und französishen Eisenbahnen für 1891/93 nach amtlichen Quellen veröffentliht, aus der sich Folgendes über Zunahme an Bahnlänge, Anlagekapital, Betriebémitteln und Verkehr ergiebt. (Die Angaben für die deutschen Eisenbahnen beziehen sih auf die vo ll- spurigen Bähnen für öffentlichen Verkehr [ohne Schmalspurbahnen], während bei den französischen Angaben die s{malspurigen Eisen- bahnen mit inbegriffen sind [jedoch ohne Induftriebahnen]. In der englischen Statistif fehlen diese Angaben.)

Das Eisenbahnneß Deutschlands übertraf am Ende des Jahres 1893 mit 43 557 km Babnlänge

dasjenige Englands unm 10338 km L und dasjenige Es . 4900 Die Zunahme der Bahnlänge in den drei Jahren 1891 bis 1893

für Deutschland 1232 km oder 2,99% ¿ England a3 5 23. I E e 42, Der Umfang des Staatsbahnneyzes!) ftellte fi Ende 1893 : für Deutschland auf D 4 km = 2 9% der Babnlänge _ Die Zunahme ketrug in 1893 (gegen 1891) bei den Staats-

bahnen : für Deutshland 1376 km oder 3,6 2% Franfreich E E Bei den doppel- und mehbrgleisigen Strecken ergab sih in 1893 {gegenüber 1891) eine Zunahme: 2) in Deutschland von 1397 km oder 10,4 9% England E, I L: Die Zunahme beim Anlagekapital?) beträgt für 1891/93 : bei den deutshen Eisenbahnen 3,4 %/9 englischen “n 56 , Für die Betriebe: fel lt fh die Z a in 1893 ( Für die iebémittel stellt sich die Zunahme in gegen- über 1891) wie folgt: a. bei den Lokomotiven: _ für Deutschland auf 6,3 % (927 di ai: )

3 ¿i AOLLCS 2 2 - Franfkreih - 2,3 ( 225 - b. bei den Personenwagen : für Deutschland auf 7,8 % (2163 SR - England .:49 (1936 )

" Fron 94 , (228 ; c. bei den Gepäck- und en: für Deutschland auf dd 9% B 126 i: CaK

« England „04 233 i : Frankreich , 2,5 , (6516

Die Gesammteinnahmen haben 1891/93 bei den deutschen Bahnen um rund 63,5 Millionen Mark oder 4,7 2% und bei den französischen Bahnen um rund 16,7 Millionen Mark oder 1,7 9/9 zu-

1) Die engli Eisenbahnen find sämmilih Privatbahnen. Se od ‘lmns atiftische Zahlen über die Länge der Iwei- und mehrgleisigen Strecken für 1893 noh nicht vor.

3) Das filometrishe Anlagekapital hat sich bei den deuts und Wglishen Bahnen um 0,3 bezw. 3,3 % vermehrt, bei den fr hen Bahnen um 0,8 %% vermindert.

Der Werth der verkauften Braunkoblen betrug

rfe Beilage ger und Königlich 19. November

* E”

t abgenommen E S ERI igentlichen Verkehrödienst nicht e fg g Smn und die

f isti g der men das Zu ET anes, Betracht bleiben, o ergiebt si für die Ver- kehr Seinnabmen in 1893 gegen ee den. A iaEn hnen eine Zunahme um rund 63,7 Millionen Mark oder um 5,0%, und bei den französishen Bahnen um rund 18,0 Millionen Æ& oder um 1,9 %/0, dagegen bei den englishen Bahnen eine Abnahme um rund 30,3 Mill ionen Á oder um 1,9%.

Die kilometrishe Einnahme aus dem Personen- und Güterverkehr ift bei den deutshen Eisen um E geftiegen, e 2,6 ,„ gefallen.

dagegen , englischen L hat eine weitere Zunahme stattgefunden, und

E L dfe ahn

en "

nd - F” franz Im Personenverkehr logie iwar ift die Einnahme daraus bei den ‘deutschen Bahnen um 4,6 2% F E - F 2 o esti - 5 o - +1 - U fn. Die Einnabmen im Personenverkehr find, bet den deutschen

nen: für die I. Klafse um 6,9% gefallen, E «L 0,6 , v7 e L 9,0 ; e V s « 9,9 geftiegen. _ Die Steigerung der Einnahmen im Personenverkehr der englischen Eisenbahnen betrug: für ITT. Zes und Parlamentszüge 2,7 e ,2 %o,

¿ S disirend für T. und IL. Klasse fih eine Abnahme um 3,5 und 18,49/9 ergie

Bei den französishen Bahnen, bei denen die Einnahmen für 1893 nah den einzelnen Klafsea niht getrennt sind, beträgt die Steigerung der Einnahmen (gegen 1891) für I. bis IIT. Klafse zu- sammen 7,6 9/9.

Zur Steigerung der Einnahmen aus dem Personenverkehr baben, abgeseben von den Nebeneinnahmen, bei den deutschen Bahnen vor- wiegend die ITT. und TV. Klaffe, bei den englishen Bahnen aus- [eun die ITI. Klasse und die billigeren Parlamentszüge bei- getragen.

ie Zabl der beförderten Personen ift in 1891/92 gestiegen : bei den deutshen Eisenbahnen um 12,4% - » englischen .

4 «e O ; L Die Zahl der geleisteten Personenkilometer*) bei den deutiden Bahnen um T, ®/o, - » französischen ä e 20,7 , zugenommen. Güterverkehr find sowohl die Einnahmen als auch die be- förderten Gütermengen bei den deutshen Eisenbahnen geftiegen, da- gegen bei den englishen und franzöfisten Bahnen zurüdckgegangen. Es hat in 1891—93 die Gesammteinnahme aus dem Sütervertehr : bei den deutschen ahnen um 5,1 9/5 zugenommen, dagegen , englischen é ¿02 x L und , französishen , e 2,1 abgenommen, während die filometrishe Ginnahme im Güterverkehr: bei den deutschen WBahnen um 2,3 %%% gestiegen, dagegen » G A e E und anzöfi e Es gefallen ift.

Die beförderten Gütertonnen und gefahrenen Gütertonnen-Kilo- meter #) sind gestiegen (in Prozenten) : Ln - onnen- Gütertonnen Kilo die

70 + 95,8 » T 9,9 9 E

da . s». . FAT —- 0,2 ne T Dahl der beförderten Gütertonnen und Tonnenkilometer be- g s

bei den deutshen Bahnen runb 242 Millionen t (24 485 Mill. tim) englischen e 29 r æ( Fe) x x ) - - franzöfischen - Le 107 e - (12 344 - ). Die nachstehende Zusammenstellung giebt einen vergleichenden UVeberblick über die prozentuelle Zunahme der Einnabmen, Ausgaben

und des Uebershufses für den Gesammtverkehr in 1891 bis 1893.

Es betrug l für E die prozentuelle Zunahme E E E I

bei den deutshen Bahnen . 2 09 E 162 i ci. db +4 48

englischen w e » französishen , a Le + 7,6 5,2 Für das Betriebsjahr 1893 bezifferten sich Einnahme, Ausgabe und Ueberschuß (in abgerundeten Zablen), wie folgt: :

Es betrug in 18935) Einnahme Auégabe Ueberschuß

Millionen Mark bei den deutschen Bahnen . 548 “TEBST) C) (413) tsen

1 407 859

(498)

englischen , 699 977 562

Bahnen um 12,8 9g vermehrt,

25/8 hat

%o bei den deutshen Bahnen. . . + 5,9

englischen Ä

(1339). (841) 1613 914 : (660) französischen , 5 415 : L (363) (550) Der kilometrische Uebershuß hat fih in 1891—93 bei den deu

dagegen englihen . und , franzöosishen , 94 , vermindert. _ Die durchschnittlihe Verzinsung des Anlagekapitals if in der Zeit von 1891 bis 1893 : bei den deutshen Bahnen um 12,0 %%% gestiegen, dagegen , englischen i O und , französishen , & T1 gesólli.

Die deutschen Staatsbahnen ergaben in 1893/94 durhs{nittlich 5,07 9% auf das verwendete Anlagekapital, während die deutschen Privatbahnen durschnitilih 4,53 °/9 erzielten.

_ Von den deutichen Privatbahnen gaben in 1893/94 die höchste Dividende für die Stammaktien : i i die 7 km lange Lndwigseisenbahn (Nürnberg— Fürth) = 21 %/, die Altenburg - Zeißer Eisenbahn = 9,97 °/9, die Stental- Tangermünder Eisenbahn = 7,5 °%/ und die Pfälzischen Eisen- bahnen = 6,99 9%. Bei -den englischen Eisenbahnen stellte sich die Durchschnitts- dividende in 1893 : für Stammaktien Ï oes Kapital (4,35 9%) und Obligationen i 0) - . « Anleihen (4,20 °/%) und Schulden (3,72%) .. das Gesammtfapital

: Q OEE die englischen Bahnen fehlen in den Quellen Angaben

hierü 5) Die ieben Verkehrsein , Bes tricböboûes ut Ber iDe ice nahmen, -Be

Preußischen Staats-Anzeiger.

1895.

: Da für die französischen Eisenbahn [en für 1 i iegen, s enth Be Ti oa

ung erzi vom übernom Zinsbür; di ell- 8 ¿u lende Sinciudud b bal sub in 1883 ) gegeniber 1991 um Mill. = r wovon Paris- Mittelmeerbahn rund 22 Mill. Mart Mehrzuschuß entfallen. M

E Zur Arbeiterbewegung. - In Leipzig hatten, wie die „Lpz. Ztg.“ berichtet, die Bau- Handarbeiter den Bau-Arbeitgeberbund aufgefordert, thnen künftig einen festen Stundenlohn ju bewilligen, der 10 4 weniger en follte als der der Maurer. Dieser Antrag war abgelehnt worden mit dem Bemerken, daß auch die Innung fih ablehnend verhalten würde. Eine Sersettmting der Bauarbeiter, welche über diese An- gelegenheit verhandelte, igte für nähftes Frühjahr einen Ausftand an, für den {on an 1290 Æ gesammelt worden fein follen. er in Berkin beshäftigte sh eine Brauerversammlung am OEOaT mit Vorgängen in den drei Brauereien, die während des großen Bie tos im Take 1894 der Brauereivereinigung nicht angehört Gaben. Zu dem schnell beendigten Ausftand im M in Séner Brauhaus (vgl. Nr. 273 d. BL) wurde, der „Voss. Zig. zufolge, mitgetheilt, der Streit - sei durh die Wiedereinftellung eines entlafsenen_ Brauers beigelegt worden; aber bei diefer Gelegen- heit habs gezeigt, daß man sich auch auf die „Organifierten“ nit ssen könne, denn von 40 Mann hatten sich nur am Ausftand betheiligt. Die Arbeiter, die sich dem Ausstande nicht angeschlossen . haben, sollen von der anisation ausges{lofsen werden. In der Brauerei Pichelsdorf ift es am Sonnabend gleichfalls wegen der Entlaffung mehrerer iter und angedrohter Lohnkürzungen zum Ausftand gekommen. Die Erklärung der Direïtion, daß die Entlafsenen nur zeitweilig ausgestellt seien genügte der Versammlung nicht, doch erklärte fie sich ließli damit einverstanden, daß die Einigungsversuhe fortgeseßt werden. Brauerei Reichenkron-Charlottenburg wurde vorge- worfen, daß sie nah und nah die „Organisierten“ aus ihrem Betriebe hinauëdrängeund die eingegangenen Verpflichtungen bezüglich der Arbeits- zeit niht innehalte. Die Verfammlung nabm eine Erklärung an, worin die Erwartung ausgesprochen wird, daß die Streitigkeiten gütlih beigelegt werden. Die Bestimmungen wegen des Arbeitsnachweises und der Lobn- und Arbeitsbedingungen müßten von den dem Berein nit angehörigen Brauereien unter allen Umständen festgehalten werden: Aus Zürich wird dem Berner „Bund* berihtet: Der Glaser- arbeiterfahverein s{lägt zur Beilegung des Ausstandes die L O eines Schiedsgerichts vor, das aus Meiftern und Arbeitern von Zürich, Winterthur und St. Gallen zusammengeseßt werden foll; er will den Fortbestand des Arbeitsnahweis - Bureaus unter Kontrole der Meister vorshlagen. Wird das Angebot niht ange- nommen, fo soll die Abreise aller Arbeiter veranlaßt und zugleich die Arbeitersperre über die ganze Schweiz verhängt werden. (Val. Nr. 245 d. Bl.)

Literatur.

Die von der Deutschen Verlagsanftalt in Stuttgart unier- nommene Ausgabe der gesammelten Werke von Georg Ebers ift bis zur 64. Lieferung (Preis je 60 4) gediehen. Damit liegen

“15 Bände abgeschlossen vor. Die neuesten Hefte enthalten den an- ziehenden, in Nürnberg spielenden Roman „Die Gred“. In dem eleganten Originaleinband, welchen die Verlagsanstalt dazu anfertigen ließ, bildet die Ausgabe auch in der noch nit abgeschlofsenen Gestalt

ein schônes Festgeschenk. L

__— Einen hervorragenden Schmuck des neuesten Hefts (5) der Zeitschrift „Moderne Kun“ (Berlin, Deutsches Verlagshaus Bong u. Co.; Pr. 60 4) bildet ein Marinebild von Hans Petersen, die vielfach ficggefränte Yacht Seiner Majestät des Kaisers „Meteor“ darstellend. it vollen Segeln durhschneidet sie stolz die tiefblauen Wellen, während ihr im Hintergrunde ein ganzes Geschwader anderer Yachten folgt. Prangt dieses große doppelseitige Bild in glänzenden Sarbentônen, fo fommt in den Schwarzdruckblättern die intimere Kunst zur Geltung. - Hier is besonders ein stimmungs- volles Bild von J. von Berres „Nah der Schlaht“ hervor- zuheben. In dem belletriftishen Tbeil des Blattes beginnt ‘eine interessante Veröffentlichung: Die Pariser Schriftftellerin Baronin Madeleine Deslandes, bekannt unter dem Pfeudonym „Ofsit“, fteuerte ein poesievolles, fast deutsch empfundenes und modernes Märchen „Ilse“ bei, zu dem sie die Anregung in Báyreuth empfangen hat, wohin sie als Wagnerverehrerin gepilgert war. der form- vollendeten Uebersetzung des Freiherrn Georg von Ompteda und mit den stimmungêvollen Illuftrationen von Georg Schöbel matt das * Märchen einen durchaus deutschen Eindruck und zeugt von der Empfänglichkeit eines fein empfindenden Frauengemüths für die Poefie unseres Vaterlandes.

Die im gleichen Verlage erscheinende illuftrierte Familienzeitshrift „Zur guten Stunde“ (Pr. pro Heft 40 4) bringt im neuesten 6.) Heft E E des jüngst enthüllten Kaiser Friedrih- Denkmals bei Wörth, sowie außer vielen Tertbildern zwei sehr anziehende, technisch vorzügli ausgeführte Holzschnitt- Beilagen nah Sees von R. Konopa und A. Dumini. Von d erzählenden Beiträgen seien genannt: „Schlahtenbummler*, Erzählung aus dem deutsh-französishen “Si bon Alexander Baron von Roberts, und „s Bürgele“ von P. D. Hôcker. Sehr anziehend ift die „Au der Jsar“ betitelte, mit zahlreichen schwarzen und farbigen Jlluftrationen von G. Graf aus- Patlne Schilderung Münchens. Außer diesem mannigfachen text- lichen und bildlihen Stoff, der auch die Ereignisse der Gegenwart in Porträts bedeutender Persönlichkeiten, Momentaufnahmen 2c. fest- bält, ift au für leihtere Unterhaltung durch humoristishe Beiträge, Räthbselaufgaben 2c. gesorgt. Als Gratisbeilage endlich erhalten die Abonnenten lieferungsweise Eichendorff’s Gedichte.

Nicht minder sorgfältig und reich ift die künstlerishe und typo- graphishe Ausstattung ber (in größerem Format gehaltenen, wie die vor- enannte vierzehntägig zum Preise von 40 S pro Heft erscheinenden) eitshrift „Für alle Welt“ (Berlin, Bong u. Co.). In der leßten Nummer (9) derselben findet man u. a. einen großen zweiseitigen Holzschnitt nah dem Gemälde des Franzosen osse, welhes die

auenhafte Plünderung eines italienischen Landhauses durch die Dunnen zum Vorwurf . hat, während andere Blätter E

ä von M. muth („Aus sicherem Hinterhalt“ und Heinrich Rasch („Boot in Sicht“) bei weitem freundlicheren S Inhalt zeigen. Novellistische âge ernften und

Charafters en das Heft von F. Frhrn. von L e, Robert von Osten und P. O. Höcker. Ein interessanter Aufsaß über ‘die großartigen Verkehrêmittel Londons ift mit bunten und einfarbigen

Originalzeich rei illuftriert. Die Rubriken , und Quer, Sbielecke Humoristis 5 bieten ferner die miacRdi Ans

regung und Unterhaltung.