1895 / 281 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Nov 1895 18:00:01 GMT) scan diff

[49688] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau des Kaufmanns Victor S{ulmann, Auguste, geborene Bourgaignon, zu Hannover, Aegidien- kirhbof 2 111, vertreten durch den Rechtsanwalt Hoppe in Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Victor Schu!maun , zuleßt in Hannover, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaffung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Che dem Bande nah zu trennen und den Beklagten fkostenpflihtig für den schuldigen Theil zu erklären. Sie ladet den Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 1V des Königlichen Landgerichts zu Sannover auf den 17. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen An- walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Es wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts, t Zivilkammer I1V.

[49690] Oeffentliche Zustellung.

Die Johanne Sophie Pauline Karoline, verehel. Hubmann, geb. Böschel, in Fürth, vertreten durch den Rechtsanwalt Paul Frenkel in Leipzig, klagt gegen ihren Ebemann, den vormaligen Brauerei- pächter Georg Leonhard Hubmaun aus Fürth, früber in Schönau bei Leipzig, dann vorübergehend in Leipzig, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Ebebruchs und bösliher Verlafsung auf Ebe- scheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erfte Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 14, Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- rihte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 22. November 1895.

t Sekr. Dölling,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[49692] Oeffentliche Zustellung. _ i

Die Müllermeisterfrau Amalie Gorski, geb. Czi- borra, in Hannover, Beinpoersiraue Nr. 62, ver- treten durch den Rechtsanwalt Siebert zu Lyck, agt gegen ibren Ehemann, den Müllermeister Richard Gorsfki, früher in Milken, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung auf Grund böslicher Verlaffung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, und den Be- kflagten für den aliein \{uldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlihen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die IT1. Zivilkammer des Königlihen Landgerihts zu Lyck auf den 13. ‘Februar 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lyck, den 19. November 1895.

: Mertzhaus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[49689] Oeffentliche Zustellung.

Die verebelihte Schneider Rohde, Hedwig, gebo- tete Prei vges, zu Charlottenburg, vertreten durch den Rechtéanwalt Bochdaneßky zu Potédam, klagt gegen ibren Ebemann, den Schneider Friedrich Wil-

elm Michael Rohde, früher zu Brandenburg a. H., iegt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs mit dem Antrage auf Ehescheidung : das zwischen ibnen bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagici für den allein huldigen Theil zu erklären. Sie ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtéstreits vor die T. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf ‘den 10. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffenilihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemat.

Potsdem, den 11. November 1895.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, IT. Zivilkammer.

[49554]

In der beim Großherzoglichen Land erihte zu Schwerin Ee, Prozeßsace der Maurerfrau Frieda Ihde, geb. Borelly, zu Schwerin, Klägerin, vertreten ‘durch den Rehtsanwalt Voß daselbft, wider ibren Ebemann, den Maurer Franz Jhde, zuleßt in Schwerin wohnhaft, jeßt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen böslicher Verlassung, ladet die Klägerin, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Che dem Bande nach zu s{eiden, den Beklagten von - neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erfte Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Schwerin (Mel. ) zu dem auf den 31. Januar 1896, Vor- mittags 10 Uhr, bestimmten Termine, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen, Zum Zweckte der offentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Ladung bekannt gemacht. j

(L. S.) C. Meyer, L.-G.-Sekr.,

Gerichtsschreiber des Großherzogli} Mecklenburg-

Schwerinschen Landgerichts zu Schwerin.

[49691] Oeffentliche Zustellung.

Die verebelichte - Steingutdreher Marie Fanny Schoffka, geb. Goecckeriß, zu Dresden, Morißburger- traße 19, Hof 11, vertreten dur den Rechtsanwalt

ode zu Torgau, klagt gegen ihren Chemann, den Steingutdreher Nicolaus Schoffka, zuleßt in Anna- burg Bez. Halle jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage zu erkennen: die Ghe der Parteien wird getrennt und der Be- flagte für den allein {huldigen Theil erflärt, und ladet den Beklagten zur mündlihea Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Torgau auf den 31. Januar 1896, Vormittags 9} Uhr, mit der Aufforderung, einen ‘bei dem - gedachten Gerichte - zugelaffenen An- walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Du ens wird dieser Auszug der Klage bekannt gema

Torgau, den 18. November 1895.

j pellwig, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(I, Kgl. tsgeriht München L. Abtheilung A. für Zivilsachen.

In Sachen Strobl. Babette, geb. Grabinger, Fubr- knewtsehefrau dahier, Theresienstr. Nr. 146/1, Klägerin, im Armenrehte, gegen Kuott, Ludwig, ledig, groß- jähriger Schmied von Aufroth, Gemeinde Saul- burg, Bezirksamts Bogen, dort beheimathet, nun un- bekannten Aufenthalts, Beklagter, wegen Forderung, wird letzterer nah erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechtéstreites in die öffentlihe Sitzung des oben be- zeihneten Gerihts am Freitag, den 17. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr, Sizungszimmer 24/1, Augustinerstock, geladen. Die Klägerin wird bean- tragen, das K. Amtsgericht wolle erkennen :

I. Der Beklagte ift s{uldig, an Klägerin 30 4 Tauf- und Kindbettkoften zu bezahlen,

II. derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu

tragen,

L das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar ärt. München, den 22. November 1895.

Der K. Gerichtsschreiber: i. V. Gabler, gepr. Rpr.

[49694] Oeffeutliche Zustellung.

Der Ludwig Henke zu FriedriW8berg, rank- furter Chaussee 125, Kläger, vertreten dur den Rechtsanwalt Schachtel 11. hier, Frankfurter Allee 4, klagt gegen den Büffetier Ernst Jentsch, früher zu Scbeärgenbort, Schütenhaus, jeyt unbekannten Aufentbalts, Beklagten, wegen Einwilligung: in die Auszahlung von 225,21 4 hinterlegten Versteige- rung8erlöses mit dem Antrage, den Beklagten kosten: vflihtig zu verurtbeilen, darin zu willigen, daß von dem in der Zwangsvollftreckungësache Jentsch u. Gen. c/a Taeshner D. R. A. 2311, vom Gerichtêvoll- zteher Schüler bei der Königlichen vereinigten Kon- E: Militär- und Baukasse binterlegten Ver- eigerungserlôöse von 402,94 # der Betrag von 225,21 M nebst 59/6 Zinsen ron je 37,50 feit 1. Dezember 1894, 1. Januar, 1. Februar und 1. März 1895, und von 30 4 seit 17. Mai 1895 an den Kläger ausgezablt wird, und ladet den Be- flagten vor das Königlihe Amtsgericht IT1 zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 4, auf den 14, Ja- nuar 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwette der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 21. November 1895.

__ Klippel, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts T1. Abtheilung VIIT.

[49693] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt August Friedri Wenning zu Cassel Prozeßbevollmächtigter Justiz-Rath Hup- feld zu Cassel legt in der Prozeßsache gegen den Coup Edelmann „, zuleßt in Dawson Texas Tounty of Navarro U. S. A., Sohn des verstorbenen Jacob Edelmann I. zu Niederbiel, Kreis Weßlar, Berufung ein gegen das Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivilkammer I, in Cafsel vom 12. Juli 1895, durch das Beklagter unter Abweisung der Klage im übrigen verurtheilt wird, an den Kläger 349,12 A nebst 5 9% Zinsen seit 8. Juni 1895 zu zahlen und 7/13 der Kosten zu tragen, die übrigen 5/129 der Kosten aber dem Kläger auferlegt werden, mit dem Antrage, das angefochtene Urtbeil dahin abzuändern, daß außer den darin zugesprohenen 349,12 M weiter zuzusprehen seien 242 Æ, den Beklagten auch in die Kosten zu verurtheilen, und ladet den Berufungsbeklagten zur mündlichen Ver- bandlung vor den I. Zivilsenat des Königlichen Ober-Landesgerichts zu Cafsel auf den 14. Februar 1896, Vorntittags' 10 Uhr, mit der Aufs forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelafsênen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Be- rufungéschrift bekannt gemaht.

Caffel, den 22. November 1895.

Der Gerichts\chreiber des Königlichen Ober-Landesgerichts Zivilsenat.

[49799] Oeffentliche Zuftellung.

Die Handlung B. Chrzelißzer zu Ober-Glogau, vertreten durch den Rechtsanwalt Hillmann zu Ober- Glogau, flagt gegen den Musiker Oskar Ellerfieck, früher in Ober-Glogau, zur Zeit unbekannten Auf- enthalts, aus der fäuflihen Lieferung eines Anzuges im Juni 1893 für 45 A und wegen Nückerstattung von 3 4 Unkosten für Nichteinlösung eines Post- auftrags, mit dem Antrage, den lagten foften- vflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 48 #4 nebst 69/6 Zinsen von 45 #4 feit dem 1. Juli 1893 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgeriht zu Ober-Glogau auf den 21. März 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ober-Glogau, den 18. November 1895.

v. Gratkowsfi,

Gerihts\{hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[49896] Oeffeutliche Zustellung.

Die Appollonia, geb. Bakos, verwittwet gewesene Waligórska, jeßt verehelihte Mucha, und deren Ghe- mann Peter Mucha, zu Babki, vertreten durch den Rechtéanwalt Woliáski zu Posen, klagen gegen die Wirth Valentin und Marianna Drzewieckcki'schen Cheleute, früher in Gr. Starolenka, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung eines Pfändungsvermerks, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, den bei dem für die Klägerin und ihren längst verstorbenen Ehemann Bartholomaeus Waligorskfi auf Groß-Starolenka Nr. 4 in Ab- theilung I1T unter Nr. 9 eingetragenen Pfändungs- vermerk in Höhe von 278 4 nebst Zinsen und Kosten auf eigene Kosten zur Löschung zu bringen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar - zu er- klären, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Posen, Wronkerplay 2, Zimmer 31, auf den 20. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr. Die Einlassungsfrist wird auf 4 Wochen bestimmt. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gèmacht.

Posen, den 20. November 1895.

i Sprotte, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[49697] Oeffentliche Zustellung.

Der Bru erger Peter Dahlke in Deutsch- Briesen, vertreten durch den Rechtsanwalt Alexander in P flagt gegen h /

1) die verehelihte Gigenthümer Anna Wilhelmine Bloch, geborene Rode, im Beistande ihres Ehe- mannes, des Eigenthümers Josef Bloch, ;

2) die verehelihte Eigenthümer Marianna ena. geborne Rode, im Beistande ihres

hemannes, des Eigenthümers Lorenz Vieczynsfki,

3) die verehelihte Eigenthümer Tekla Henriette Ida, geborne Rode, im Beistande ihres Ehemannes, des Eigenthümers Albert Jda, : ; :

\ämmtlih früher in VDeutsh-Briesen, jeßt in Amerika- unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungs- bewilligung, mit dem R:

1. Die Beklagten als Erben der Anna Krönke zu verurtheilen: : E

1) anzuerkennen, daß die eingetragene Gläubigerin Anna Krönke wegen aller ibrer Ansprüche an der für fie im Grundbuche von Deutsh-Briesen Blatt Nr. 2 in der IIT. Abtheilung unter der Nr. 17 det ungl: weise an der im Grundbuhe von Deutsh-Briesen Bl. 1 in Abtheilung ITl unter Nr. 3 b. eingetragenen Vormerkung ¿ur Erhaltung des Vorrechts für eine Hypothek in Höhe von 14,70 4 befriedigt ift,

9) die Löschung dieser Vormerkung auf Kosten des Klägers zu bewilligen, i

3) die Kosten des Rechtsstreits zu Hod

II. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu ertlâren, i

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht ¿zu Wongrowiß auf den 22. Februar 1896, Vor-

ittags 92 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

emacht. , Wongrowitz, den 18. November 1895. Biskupsfki, | Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[49683]

Die Katharina Wernerus, ohne Geschäft, zu Aachen, vertreten durh Rechtsanwalt, Justiz-Rath von den Hoff in Aachen, klagt gegen ihren Ebemann Fgnaz Chorus, Kaufmann zu Aachen, mit dem An- trage: „Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, Gütertrennung auésprechen, die Parteien zur Ageioggderlepung ihrer Vermögens- rechte vor Notar Adams zu Aachen verweisen und dem Beklagten die Kosten des Rechtéstreits zur Last legen.“ Termin zur mündlihen Verbandlung des Rechtsstreits vor der 1. Zivilkammer des König- lichen Landgerichts zu Aachen ist auf den 28. Ja- unar 1896, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

/ Plümmer, j

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[49682]

Die -durch Rechtsanwalt Justiz-Rath Kranz ver- tretene Anna Stein zu Barmen, Ebefrau des An- streihers Carl Söhunchen daselbst, hat gegen den Tes beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erboben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verbandlung ift Termin auf den 4. Febrnar 1896, Vormittags 9 Uhr, im Sizungsfaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schmidt, i

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[49684]

Die zum Armenrehte zugelassene Ehefrau des Kaufmanns Albert Fries, Margaretha, geb. Neu- meyer, zu Kellen, vertreten durch Rechtsanwalt Wegbmann zu Kleve, klagt gegen ihren genannten Ehemann, mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- bandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerihts zu Kleve auf den 28. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

KUPPer, : I. Gerihts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

[49671]

Die Ebefrau des Kaufmanns Albert Wigging- haus, Wilhelmine, geborene Lorenz, zu Köln, Duffesbah 44, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Deubel in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung is be- stimmt auf den 20. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgeriht zu Köln, II1. Zivilkammer.

Köln, den 19. November 1895.

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

[49672] E

Die Ebefrau des Schusters Max Pelfter, Cäcilie, geb. Rodenberg, zu Köln, Alexianerstr. 11, Prozeß- bevollmächtigter Rechtéanwalt Oppenbeim in Köln, flagt gegen ibren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung is bestimmt auf den 20. Jannar 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericte zu Köln, I1T. Zivilkammer.

Köln, den 19. November 1895.

Der Gerichtsschreiber : Küppers.

[49673]

Die Ebefrau des Tapezierers Johann Wilhelm Erveu, Anna, geb. Rodenberg, zu Köln, Thiebolds- asse 23 bezw. Flandrischestraße Nr. 11 wohnend, Prozebbevollmäbßtigter Rechtsanwalt Licht in Köln, sagt gegen ibren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung if bestimmt auf den 20. Jauuar 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgeriht zu Köln, Il. Zivil- kammer.

Köln, den 19. November 1895.

Der Gerichtsschreiber: Küpp ers.

[49661

Durch ‘rechtskräftiges Urtheil der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 28. Ok- tober 1895 ift zwischen den Eheleuten Iobann Lucas zu Heinenbusch bei Much und Anna Margaretha, E. Strahl, daselbst, die Gütertrennung ausge-

prochen. (L. S) Taenßt ser, Landgerichts-Sekretär. [49662]

Durch rechtskräftiges Grkenntniß der I. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom

28. Oktober 1895 is zwishen den Ebeleuten Peter

Kessel, Müller, und Anna Sophia, geb. Otten:

heim, beide zu Kuchenheim wohnend, die Güter-

trennung auêgesprochea. L Taents cher, Landgerichts-Sekretär.

[49664]

Durch rechtskräftiges Erkenntniß der T. Zivil, kammer des Königli Landgerichts zu Bonn vom 28. Oktober 1895 is zwishen den Eheleuten Her- mann van Cieve, Kaufmann, und geb. Hirsch- leber, beide zu Adendorf wohnend, die Güter- trennung ausgesprochen. : i

Taentscher, Landgerichts-Sekretär.

[49665]

Dur rechtskräftiges Erkenntniß der I. Zivil- fammer des Königlichen Landgerichts zu Boun vom 28. Oktober 1895 is zwischen den Eheleuten Joseph ér mand Maler und Anstreicher, und Helene, geb.

obmar, beide zu Honnef wobnend, die Gütertrennung ausgesprochen. ; s Taen scher, Landgerichts-Sekretär.

[49666]

Durch rechtskräftiges Erkenntniß der I. Zivil- fammer des Königlichen Landgerichts zu Boun vom 28. Oktober 1895 ist zwischen den Eheleuten Mathias Heuser, Fuhrmann, und Amalie, geb. Blum, beide zu Siegburg-Mülldorf wohnend, die Gütertrennung ausgesprochen. : L

Taentzscher, Landgerichts-Sekretär.

[49667]

Dur rechtskräftiges Urtheil der I. Zivilkammer des Königlichen. Landgerichts zu Bonn vom 28. Ok- tober 1895 ift zwischen den Gbeleuten Fruhthändler Balthasar Schmitz in-Euskirhen und Anna Marga- retha, geb. Wolfgarten, daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen. Ï

L. s.) Taentbscher, Landgerichts-Sekretär.

[49668]

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilflammer des Königlichen Landgerichts zu Bonu vom 28. Ok- tober 1895 ist zwishen den Gheleuten Möbelhändler Fohann- Stri in Euskirchen und Clara, geb. Brü, daselbst, die Gütertrennung ausgefprochen.

(L. S.) Taenyscher, Landgerichts-Sekretär.

{49669]

Durch rechtékräftiges Urtheil der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonu vom 28. Ok- tober 1895 ift rien den Eheleuten Hausierer Julius Röttgen zu Deesem und Maria, geb. Püß, daselbst die Gütertrennung auêgesprochen.

(L. 8.) Taenßscher, Landgerichts-Sekretär.

[49663

Durch rechtskräftiges Erkenntniß der I. Zivil- kammer des Königlichen Landgerihts zu Boun vom 29. Oktober 1895 i} zwischen den Ebeleuten Peter Overrödder, Müller, und Katharina, geb. Grün- aher, beide zu Lohmar bei Siegburg wohnend, die Gütertrennung ausgesprochen. 5

Taentscher, Landgerihts-Sekretär.

149670]

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Bonn vom 29. Oktober 1895 if zwishen den Eheleuten, Bäermeister Reiner Mauß zu Poppelsdorf und Elisabeth, geb. Schmit, daselbst die Gütertrennung ausgesproWen.

(L. 8.) Taentßscher, Landgerichts-Sekretär.

[49685]

Durch Urtheil des Königl. Landgerichts, Zivil- kammer 2, zu Düsseldorf vom 17. September 1895 ist zwischen den Eheleuten Wilhelm Wipperfürth, Holzhändler, früher zu. Gerresheim, jeyt ohne be- kannten Aufentbaltêort, und der Therese, geb, Schiffner, zu Gerresheim die Gütertrennung mit rechtliher Wirkung seit dem 12. Juni 1895. ausge: sprochen.

Düsseldorf, den s November 1895.

chs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[49676]

Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 7. Oktober 1895 ist die zwishen den Ebeleuten früheren Spezerei- waarenhändler, jet geshäftélosen Karl Timmler zu Elberfeld und der Caroline, geb. Böhm, dafelbft bisher bestandene eheliche Suterzementnan mit Wirkung seit dem 30. April 1895 für aufgelöft erflärt worden.

Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[49678) :

Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 7. Oktober 189 ist die zwishen den Eheleuten Händler Gustav “cemper zu Elberfeld und der Auguste, geb. Schlap- bah, daselbst bisher beftandene A Güter- gemeinschaft mit Wirkung seit dem 12. Junt 1895 für aufgelöst erklärt worden.

j Schäfer, als Gerihtsshreiber des Königlichen Landgerichts.

[49677]

Dur Urtheil der III. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 7. Oktober 1 ist die zwishen den Eheleuten Anstreicher und Spezereiwaarenhändler Karl Bruchhgusen h Merscheid und der Emma, geb. Lüttgens, dafelbft, bisher bestandene ebelihe Gütergemeinfchaft mit Wirkung seit dem 21. Juli 1895 für aufgelöft er klärt worden.

Shäfer, i als Gerichtsshreiber des Königlichen Landgerichts.

[49679] e

Dur Urtbeil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 14. Oktober 89 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Gmil Brandes zu Elberfeld und der Lydia, geb. Neveling, daselbst bisher bestandene ehelihe Gütergemeinscha mit Wirkung seit dem 1. März 189% für aufgelò erklärt worden.

Schäfer, i als Gerihtsshreiber des Königlichen Landgerichts. /

»

V 28A.

E. arer eng Ed aim

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Bersicheruug. 4. Verkäufe, Berpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Montag, den 25. November

1D

9) Aufgebote, Zustellungen und dergl. [49680]

Dur Urtheil der T1. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Etberfeld vom 26. Oktober 1895 ift die zwishen den Ebeleuten Schubwaarenhändler Bau Reuuer zu Barmen und der Ida, geb.

übel, daselbst bisber testandene chelihe Güter-

emeinshaft mit Wirkung feit dem 29. Juni 1895 für aufgelöft erklärt worden.

i: Schmidt,

Gerihtssreiber des Königlichen Landgerichts

[49674]

Durch rechtskräftiges Urtheil der 11. Zivilkammer des Königlichen Landgerits zu Köln vom 23 Oktober 1895 ift die Gütergemeins{chaft zwischen den Ghe- leuten tes früheren Shuhwaarenhändlers Joseph Boll und Therese, geb. Gruß, zu Köln, Severin- ftraße 152, aufgelöt worden.

Köln, den 19. November 1895.

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

[49675] i :

Durch re(tékräftiges Urtheil der 11. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 21. Of- tober 1895 ist die Güteraemeinsdaft zwischen den Ebeleuten Kaufmann Andreas Hexamer und Wil- helmine, geb. Kley, zu Köln, Franfkstraße 5, aufgelöst worden.

Köln, den 19. November 1895.

Der Gerihtsschreiber: Küppers.

[49686] Gütertrennung. E Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu

Mülhausen i. E. vom 16. November 1895 ift zwischen

Magdalena, geborene Bechthold, zu Mülhausen î. E.

wobnend, und deren Ehemann Franz Anton Ueber-

\hlag, früher Wirth, jeßt Ackezrer, in Volkensberg

wobnend, die Gütertrennung ausgesprochen worden. Mülhausen i. E., den 21. November 1895.

Der Landgerichts-Sekretär: Koeßler.

dis, boy T ai R A E, rf

3) Un all- und Juvaliditäts- A. Versicherung.

Keine.

H Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen A.

[47961] Solzilieferung.

Die Lieferung des Betarfs an Rundhölzern uud Schneidewaaren für die zu unserer Holzfaktorei gebörigen Salz- und Bergwerte für das Etatéjahr 1896/7 soll im sffentlihen Submissionswege vergeben werden. Die Angebote sind portofrei, versie elt und mit der Aufschrift: „Holzlieferung“ versehen, bis Mittwoch, den 27. November d. Js., Vor- mittags 10 Uhr, bei uns einzureihen, wo dîe- selben in Gegenwart etwa erschienener Submittenten eröffnet werden. i:

Die Bedingungen sowie die Bedarfsnahweisung, welche leßtere zugleich als Augebotsformular zu beungzen ift, find auf portosrete Anträge und unter Beifügurg von 1,00 A Schreib- 2c. Gebühren von unserer Registratur ¿u beziehen. -

Schönebeck, den 9. November 1892,

Königliches Salzamt.

[49621] _Verdinguug. _

560 ke Bindfaden, 1100 Kg Segelgarn und 209 kg Jafelgarn, im Juni n. Ié. zu liefern, sollen am 23. Dezember 1895, Nachmittags 1 Uhr, verdungen werden.

Bedingungen werden gegen 1,29 A von der unterzeihneten Behörde portofrei versandt.

Wilhelmshaven, den 14. November 1895.

Kaiserliche Werft. i:

Abtheilung für Verwaltungs- Angelegenheiten.

E T

5) Verloosung 2c. von Werth- papieren.

[49558] Bekauntmachuug.

Bei der heute nah Maßgabe der §S 39, 41 und 47 des Geseßes vom 2. März 1850 wegen Er- rihtung von Rentenbanken im Beisein der Ab- eordneten der S Silichen und eines

otars stattgehabten öffentlihen Verloosung Pommerscher Reutenbriefe sind die in na- folgendem Berzeiltaisse aufgeführten Nummern ge- ¡ogen worden. ie werden den Besißern mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgeloosten ten- briefe im kursfähigen Zustande mit den dazu ge: bôrigen Zinskupons und Talons vom 19. März 1896 ab in den Vormittagsstunden von bis 12 Uhr in AUBEE Kassenlokale, grüne Schanze Rr. 15, oder bei der Beg i@Gen Rentenbauk- Kasse ¡u Berlin Klosterftraße 76 in Empfang zu nehmen. : /

Den unter 1 aufgeführten Rentenbriefen Litt A, B,, C., D. und E. müfsen die Kupons Serie VI Nr. 12/16 und Talons, den unter II aufgeführten

L | Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit-Gesellschaften gu ETTEA u. Aktien-Gefell/%. 7. Erwerbs- und Wirthschafts-Geuuf

8. Niederlaffung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank-Ausweise.

10. Verschiedeñe Bekanntmachungen.

envflenshaften.

——-—-2

í | Rentenbriefen Läitt. F., G, H.,.J. und K. die

Zinsicheine Reibe I Nr. 10/16 und Anweisung bei- gesüat lein.

Von 1. Ipril 1896 ab bört die Verzinsung diefer Rentenkricfe auf. Inbaber von ausgelocsten und getöndigten Rentenbriefen können die zu realisieren- den Rentenbriefe unter Beifügung einer vorshrifts- mäßigen Quittung durch die Post an unsere Kasse einsenden, worauf auf Verlangen die Uebersendung der Valuta auf gleidem Wege auf Gefahr und Kesten des Empfängers erfolgen wird.

Nertenbriefe der Provinz Pommern. Verloosung am 18S. November 1895, Auszahlung vcm 19. März 182€ ab bei den König- lichen Rentenbank-Kassen zu Stettin und Berlin. L. 4Aprozentige Rentenbriefe.

Litt. A. zu 3000 A N-. 8 13 23 89 304 330 413 437 752 829 860 1006 1010 1043 1246 1439 1695 1780 2327 2351 2356 2450 2509 2556 2609 2660 2670 2737 2747 2910 3244 3408 3490 3712 3740 3744 3814 3886 3895 3904 4048 4098 4103 4262 4320 4556 4771 4960 5001 5052 5122 5284 5292 5666 5707 5726 5972 6043 6069 6075 6153 6173 6237 6324 6368 6391 6485 66:4 6648 6659 6776 6782 6814 6897 7336 7355 7485 7560 7590 7638 7655 7741 7854 7866 7997 8023 8053 8110 8179 8184 8465 8565 8680 8739 8873 9018 9024 9084 9200 9203 9266 9543 9649 9894 9898 9954 10676 10144 10218 10277 10478, Läitt. B. zu 1500 4 Nr. 31 190 219 554 689 702 768 772 851 894 1019 1191 1235 1507 1530 1648 1683 1774 2970 2087 2117 2311 2341 2409 2662 2666 2682 2733 2954 3016 3029 3058 3083, Lätt. C. zu 300 4 Nr. 113 264 395 557 581 703 763 794 804 1092 1113 1288 1394 1399 1412 1436 1581 1841 1993 2223 2356 2449 2643 2811 3107 3141 3229 3238 3270 3308 3329 3342 3360 3544 3602 3648 3774 3988 4121 4674 4690 4699 4791 4871 4873 5369 5426 5599 5815 5825 5920 6042 6089 6153 6372 6464 6537 6546 6609 6615 6646 6780 7101 7103 7248 7273 7361 7438 7535 7812 7824 79C0 7908 8157 8166 8236 8267 8323 8402 8431 8439 8500 8666 8757 8989 9016 9089 9141 9190 9232 9285 9368 9491 9495 9550 9685 9740 9797 9869 9882 9911 10124 10149 10176 10203 10476 10494 10628 10845 10856 11329 11377 11483 11536 11549 11576 11662 11760 11768 11810 11825 11853 11961 12040 12114 12258 12284 12328 12530 12619 12623 12671 12681 12727 12866 13257 13324 13393 13395 13463 13464 13467 13598 13615 13675 13705 13726 13874 13938 14062 14111 14318 14319 14335 14537 14590 14708 14755 14768 14875 15038 15060 15079 15157, Litt. D. zu 75 Æ Nr. 96 198 351 358 576 639 658 715 866 1144 1359 1367 1403 1472 1486 1493 1524 1588 1685 1716 1758 1814 1956 1959 2164 2218 2243 2297 2313 2524 2561 2784 2847 3038 3076 3150 3422 3485 3926 4078 4099 4142 4270 4275 4315 4441 4455 4457 4504 4544 4568 4608 4695 4732 4758 4866 5022 5042 5101 5178 5347 5361 5405 5413 5461 5465 5534 5579 5648 5661 5681 5684 5708 5717 5731 5773 5814 5849 6049 6255 6397 6462 6475 6478 6524 6665 6706 6954 7253 7255 T7257 7318 7570 7691 7777 7797 7855 7906 8105 8338 8450 8526 8540 8577 8640 8662 8749 8833 9015 9120 9183 9492 9524 9821 9829 9830 9893 10005 10015 10017 10176 10232 10333 10529 10585 10615 10653 10749 11053 11204 11348 11384 11716 11985 11998 12032 12050 12054 12100 12112 12166 12219, TLäitt. E. zu 39 A Nr. 5335 5336 5337. Die Rentenbriefe Lätt. E. Nr. 1 bis inkl. 5337 sind sämmtlich gekündigt.

Fx. 3¿prozentige Rentenbriefe.

Látt. F: zu 3000 A Nr. 51 222, Litt. G. zu 1500 Æ Nr. 89. Litt. H. zu 300 Æ Nr. 104 144 961 263, Látt. J. zu 75 A Nr. 53 114 117 118 136 138 140, Litt. K. zu 30 6 Nr. 18 39 51 61 64 68 72 77.

Stettin, den 18. November 1895.

Königliche Direktion der Rentenbauk.

[36026] Bubtooinng / : von Dortmunder Stadt-Anleihescheinen.

Es sind ausgeloost und werden zur Rückzahlung am 31. Dezember d. J. gekündigt:

1) von der Auleihe des Jahres 1884:

Budstabe A. zu 3000 M Nr. 20 59 74 105 145 164 165 332 405 und 409,

Buchstabe B. ¿u 1000 4 Nr. 8 67 73 271 276 306 330 346 393 465 472 474 542 545 608 743 885 und 886,

Brhstabe C. zu 500 A Nr. 40 77 79 122 190 222 O 365 372 386 423 437 451 557 628 671 und 728;

2) von der Anleihe des Jahres 1891,

L. Ansgabe März 1823 :

Buchstabe A. zu 3000 (4 Nr. 3 87 119 und 128,

Budftabe B. zu 1000 A Nr. 14 74 150 159 163 272 350 356 382 540 652 654 788 und 800,

Buchstabe C. zu 500 Æ Nr. 26 27 90 105 139 902 265 337 395 436 498 514 631 792 832 und 947. i

Vom 28. Dezember d. J. ab können die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Stadtanleihe- scheine und der am 2. Januar 1896 noch nit ver- fallenen Zinéschcine nebst Talons von der hiefigen Stadthauptkafsse und, soweit sie die Anleibe vom Fabre 1891 betreffen, auch von der Vauk für Handel und Juduftrie zu Berlin, Darmstadt und Frankfurt a. M. sowie von dem Bankhause Wiskott & Comp. hierselbft erhoben werden.

Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital gekürzt."

Dortmund, den 17. September 1895.

Der Magistrat. Arnedcke.

[18357] Bekanntrnachung. Kündigung der Kreisovligationen des Kreises Vütow, Lx. Emisfion.

sion, werden hiermit auf einma! gekündigt.

Die Inhaber werden biermit aufgefordert, die Obligationen im fkuréfähigen Zustande nebst den noch nit fällig gewordenen Zinsscheinen und den dazu gebörigen Zinéfhein-Anweisungen bis zum S. Jaunsr 1896 bei dec Kreis - Kommunal- Kasse zu Bütots zur Einlösung zu präfentieren.

Mit dem 2. Januar 1896 hört die Verzinsung der Obligaticnen auf. Für fehlende Zinsscheine wird: deren Wertbbetrag vom Kapital abgezogen.

Bütow, den 10. Juni 1895.

Der Kreis-Ausschuß des Kreises Vütow.

{22300] Bekanntmachung.

Bei der beutigen Auéloosung der am 2. Januar 1.896 zu tilgenden Stücte von der in Gemäßheit der Ullerbé(ften Privilegien vom 24. Juni 1885, 10. September 1888 und 27. Juli 1891 ausgegebe- nen Anleihescheinen dec Stadt Bonn wurden folgende Nummern gezogen :

1) von LSS5 (IV. Ausgabe).

Läátt. A. zu 5000 Æ Nr. 19 36.

Litt. B. zu 2000 Æ Nr. 163 180.

Litt. C. zu 1000 A Nr. 305 454 588 589.

Litt. D. ju 500 A Nr. 713 7609.

Litt, E. zu 200 Æ Nr. 9862.

2) von 1888 (V. Ansgabe). Litt. A. zu 5000 Æ Nr. 10. Litti, B. zu 2000 Æ Nr. 88. Litt. C. zu 1000 A Nr. 423 434. Litt. D. zu 500 A Nr. 485. 3) von 1891 (VI. Ausgabe).

Litt. A. zu 5000 Æ Nr. 79 88 145.

Litt. B. zu 2000 A Nr. 217 221 242 391 422. C. zu 1000 A Nr. 524 708 754 764 774

Die sämmtlichen noch umlaufenden Kreis- j obligationen des Kreises Bütow, Ax. Emisf- |

Litt. D zu 560 4 Nr. 867 874 991.

Die Beträge diefer Anleibescheine werden bem 2. Sanuar 1896 ab bei der biesigen Stadtkafsz gegen NRüdazabe der Scheine und der bis dabin noch nit fälligen Zinssceine ausgezahlt.

Von den bereits früher ausgelooften Auleihe- scheinen sind folgende Stücke bis jeßt noch nit zur Einlösung vorgezeigt worden:

Aus der Anleibe von 1885.

Litt. C. Nr. 330 zu 1000 4

Aus der Anleite von 1888.

Litt. A. Nr. 26 zu 5000

Takt. Nr. 29 zu 2000 4

Litt. C. Nr. 264 305 iu 1000 46

Litt. Nr. 534 535 599 601 602 zu je 2090 M

Aus der Anleibe von 1891.

Litt. B. Nr. 237 zu 2000 M

Litt. D. Nr. 1025 zu 509 Æ

Vonn, den 20. Juni 1895.

Der Ober-Vürgermeifter : Spiritus. 21345] Bekanntmachung.

Bei der am beutigen Tage stattgehabten Vex- loosung der 3} */% Mündener Stadt - Obii- gationen wurden gezogen :

Litt. A. Nr. 81 108 215 221 228 340 und 354 je über 1009 Æ und

Litt. C. Nr. 7 über 200 , welche biermit zum 2. Januar 1896 zur Auszahlung bei der Kämmereikafse zu Münden gekündigt werden mit dem Bemerken, daß von diesem Tage ab tie Verzinsung aufhört und daß die verloosten Obli- gationen, sowie die Zinsscheine außer bei der hiefigen Kämmercikafse bei den Bankfirmen Mauer & Piaut und L. Pfeiffer in Caffel, sowie bri der Filiale der Firma Mauer & Plaut zu Minden eingelöst werden können.

Haun. Müuden, den 22. Juni 1895.

Der Magistrat.

Fund.

[49556]

folgende Nummern gezogen worden :

5552 5655 5991 6053 6127 6294.

ftattfinden :

abgezogen.

uocch nit eingereicht worden: Dritte Ziehung Halb-Obkligation Litt. A. Nr. 4653. Vierte Ziebung L Pal Sblivation Litt. A. Nr. 6167. II. Halb-Obligation Litt. B. Nr. 3283.

Halb- Obligation Litt. A. Nr. 2497. I. Halb-Obligation Litt. A. Nr. 858.

II. Halb-Obligation Lätt. B. Nr. 2158.

L Neunte Ziehung I. Halb-Obligation Lätt. B. Nr. 2036. 11. Ganze Obligationen Nr. 9378 18385

I. Palb-Dbl gation Litt. A. Nr. 198.

I. Halb-Obligationen Tätt. A. 25402 und 25421. 6736 6738 9831 14138 und 14139.

Direktion der Disconto-Gesellschaft in Mark Betrag von der Kapitalsumme abgezogen.

Moscau- Kasan

(vormals Moscan-Rjäsan) Eisenbahn-Gesellschaft.

Laut den Bedingungen der 4% Prioritäts-Anleihe der Moscan-Rjäsan Eisenbahun- GesellsGaft v. J. 1885 im Betrage von 32 300 000 A D. R-W. kat am 20. Oktober 1895 a. Sk. dur die Direktion der Gesellshaft im Verein mit dem Aufsichts-Comité und in Gegenwart eines Repräsentanten des Finanz-Ministeriums die Elfte Obligationsziehung ftattzefunden, und €ë sind

L. Halbe Obligationea Litt. A. und B. à 590 M: Nr. 108 267 681 689 792 1061 1119 1421 1473 1475 1651 1662 1961 2105 2161 9234 2322 2342 3097 3620 3975 4117 4151 4156 4217 4278 4347 4417 4514 4605 48611 4937 5309

2191

Lx. Ganze Obligetionen à 19090 4: Nr. 6655 7011 7271 7653 7821 7907 7936 7941 8551 8685 8723 8816 9107 9186 9295 9516 9530 9563 9596 9712 9769 9785 10145 10152 10375 10669 10724 11212 11227 11240 11256 11412 11448 11464 11523 11721 11884 11939 11955 12007 12048 12209 12583 12659 12980 13053 13260 13308 13356 13423 14040 14244 14249 14484 14927 14929 14976 14987 15019 15150 15381 15444 15578 15726 15801 15945 16259 16312 16326 16430 16449 16686 16813 16898 17001 17127 17246 17267 17327 17457 17574 17655 18026 18156 18171 18179 18198 18401 18527 18529 18697 18939 19211 19813 19957 20547 20709 20786 20835 20884 21326 21396 21652 21730 21733 21759 99175 22839 23067 22089 23184 23264 23373 23469 23824 24477 24489 24658 25290 25371 und 25451. TEL. Doppelte Obligationeu à 2000 4: Nr. 26263—26264 27136—27137 27237—27238 27357—27358 27503—27504 27525 27526 27623— 27624 28145—28146 28189—28190 28617—28618 29047—29048 29203—29204 29679—296830 29795— 29796 29939— 29940 30257— 30258 30413—30414 30453—30454 30493—30494 und 32193—32194, im Ganzen zwei Hundert und eine Obligationen, betragend 201 000 A D. R.-W. Die Einlösung dieser verloosten Obligationen wird vom L. Februar 1896 u. St. au

in Moskau bei der Kafse der Gesellschaft, St. Petersburg bei der Wolga-Kama-Commerzbanuk,

, Berlin vei der Direkticn der Disconto-Gesellschaft. _ Bei den zur Einlöfung eingereihten Obligationen müssen die Kupons von Nr. 23 an. fällig den 1. August 1896, vorhanden sein; für die etwa fehlenden Kupons wird deren Betrag von der Kapitaisumme

Von den in den früheren Ziehungen verloosten Obligationen find folgende zur Einlöfung

im Jahre 1887 : im Jahre 1888:

Sechste Ziehung im Jahre 1890: Siebente Ziehung im Jahre 1891 : IL. Ganze Obligationen Nr. 12366 13201 24629. Achte Ziehung im Jahre 1892:

anze Obligationen Nr. 14750 14878 15565 und 24600.

im Jahre 1893; 18960 und 21610.

Zehnte Sev im Jahre 1894: b r. 155 355 1343 4696 4815 5463 und 5976.

II. Halb-Obligationen Läitt. B. Nr. 1803 2041 3270 4201 5311 und 5669.

III. Ganze Obligationen Nr. 8384 8581 8970 9326 9626 9630 10547 11558 12261 12436 12592 13222 13493 14783 15189 16215 17530 17897 18163 18338 23468 23530 24243 24486 24511

Be E O UR g M und angie M uf Grund der un er Anlethebedingungen wird zugleih mi eilt, von den im Jahre 18683 emittierten und am 16. August 1885 zur Rückzahlung am 1. ne Bes

5 9/0 Obligationen folgende Nummern noch nicht zur Einlösung eingereiht sind:

arz 1886 gekündigten

Bei der Einlösung der Obligationen mit Kupons, fällig am 1: Auguft 1886 und fpyäteren Terminen, wird der Kapitalbetrag nebft */12°/o Zinsen für einen Monat (vom 1. x

1886) ausgezahlt: in Moskau bei der Kaffe der Gesellschaft, in St. Petersburg bei der Wolga- Kama-Commerzbauk in Metall-Rubeln, 100 Rbl. = L D. NR.-W., und in Berlin bei

ebruar bis zum 1. März

D. R.- Für ciwa fehlende Kupons wird deren

Gb g i Er ais E E E E Ai Ari e E dra E 1s * T E E Es E Æ L X Pz L

B 1 r arne rade ai Eta Spa Ute n A U A ip

N D 2 e n Sup ih aile fia Qa zeug zt N e A M r E

1, at ae Zj bn rir 1 A Ba E A Pli or R ERÉE L E Ll T TER R 1 V t

er ne L R drk S Rahe E A H

Ea

06. d D

Ge C REL E N

E as p s

R

Sid D R F DT

erti at E R ét S