1895 / 282 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Nov 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Sch R É Kp A Ui i ps Dia f _ M.

zu 1 die Anna Marie Grüner, geb. Geiger, früher in Marktselbit i. Bayern,

zu 2 den Tischler Aloys Langhammer aus Schwaderbah i. Böhmen, zuleßt in Klingenthal,

zu 3 den Marktbelfer Friedrich Wilhelm Bau- mann, früher in Plauen,

zu 4 den Kutsher Johann Friedrich Christian Pág, früher in Thoßfell,

zu 5 den Bäcker August Louis Gottwalt aus Westenfeld zuleßt in Reichenbach,

zu 6 den Marktbelfer Ls Karl Wilhelm Leo- pold, früher in Grünbah,

zu 7 den Schneider Johann Baptist Riedl aus Eger in Böhmen, zuleßt in Neßschkau, __zu §8 den Maurer Gustav Reinhard Hertel, früher in Woblbach,

zu 9 den Maurer Christian August Lindner, früher in Bärenloh b. Bad Elster,

p 10 den Sticker Franz Louis Claus, früher in auen,

zu 11 den Kaufmann Ernst Emil Weidenmüller aus Morgenröthe, zulegt in London,

alle unbekannten Aufenthalts,

wegen böéliher Verlaffung, zu 1 auch wegen Ebe- bru8, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ebe, und laden die zu 1 bis 11 genannten Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsft2eits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Plauen auf den 27. Fe- bruar 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf- forderung, je einen bei dem genannten Geridte zu- gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Plauen i. V., am 23. November 1895.

Der Gerichtsschreiber der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts: Sekretär Meisner. [49993] Oeffentliche Zustellung.

Die Emilie Hack zu Straßburg, vertreten dur Rechtsanwalt Lange, klagt gegen ihren Ehemann Carl Speier, Schiffer, früber zu Straßburg, z. Zt. ohne befannten Wohn- und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien be- stehenden Ghe, und ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil- kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den L2. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwette der öffentlihen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage befannt gemacht.

Der Landgerichts-Sekretär: (L. S.) Weber.

[49995] Oeffeutliche Zustellung.

Die Ebefrau des früheren Kaufmanns August Fuge, Anna, geb. Hartmann, hieselbft, vertreten durch Rechtsanwalt Fischer hier, klagt gegen ihren enannten Ebemann, früber bier, jeßt unbekannten ufenthalts, wegen böslicher Verlafjung, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien dem Bande nach zu trennen sowie den Beklagten für den {huldigen Theil zu erklären, und ladet den B en zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den- 6. Februar 1896, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu be- | des

stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 22. November 1895. : W. Ohms, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts:

[49994 Oeffentliche Zuftellung.

Die Staatsanwaltschaft bei dem Herzoglichen Landgerichte zu Braunschweig klagt gegen-* den Schneider Gustav Oettler, zulegt bier wohnhaft, jeßt unbekauaäien Aufenthalts, und dessen Ebefrau, Johanna, geb. Bernecker, z. Zt. in der Landes- strafanstalt zu Wolfenbüttel, wegen Nichtigkeit der Ehe mit dem Antrage, die von den Beklagten am 4. Oktober 1893 vor dem Standesbeamten zu Braunschweig geschlossene Ebe für nichtig zu erklären, au den Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last zu: legen, und ladet den: Beklagten; Ebemann Oettler, zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die I. Zivilkammer des Herzoglichen Land- gerihts zu Braunschweig auf den 6. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen ‘bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 21. November 1895.

__ W. Ohms8, Sekretär, Gerichtéshreiber Herzogl. Landgerichts.

[50060] Oeffeutliche Zustellung.

Der Hausbesißer M. J. Oschinsky zu Breslau, De 42, vertreten durch den Nehtsanwalt

opianowski zu Breslau, Ohlauerstraße 80, klagt gegen den Väermeister August Koschel, früher zu Klein-Masselwiß, Kreis Breslau, jezt unbekannten Aufenthalts, aus dem am 1. Oktober 1894 fällig ge- wesenen protestierten Wechsel über 162 4 sowie aus dem Pachtvertrage vom 24. April 1894 wegen Pachtrückständen, Schadensersaß 2c., mit dem An- trage auf r des Beklagten zur Zahlung von 227 M 32 H nebst 50/6 Zinsen seit 1. De- zember 1894, und ladet den Beklagten zur münd- lihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König- lihe Amtsgericht zu Breslau, Schweidnitzer Stadt- graben 41, Zimmer 66, auf den 23, Januar 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird: dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ftenzeichen III d. C. 1592. 95.

Irrgan j ¿ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[50091] Kgl. Amtsgericht Oberndorf.

Die Firma vertreten durh die Rehtsanwalte Gutheinz L. u. T1. bier, klagt gegen .den. mit ‘unbekanntem Aufenthalts- orte abwesenden Iohann Persche, Handelsmann, früher. in Oberndorf, wegen einer Forderung für fäuflih gelieferte Waaren mit dem ein für vorläufig vollflreckbar zu erklärendes Urtheil für Recht zu erkennen: Der Beklagte habe der Klägerin: die Summe von. 197 4 25 4 nebst 50/0 Zinsen hieraus seit 1, April 1895 an zu bezählen: und die Kosten des R its zu tragen. Die! Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen- Ver

Amtsgerichts

des Mabnverfáhrens zu tragen und bezw. zu Zum Zwedcke der öffentlichen | erklärt

Hermann Lösche & Cie in Arnstadt, | B „meyer in Barlissen, im Prozeß vertreten durch ppe Kellner

ntrage, dur | i

1896, Nachmittags 2 Uhr. Dieser Aus Klage wird zum Put der öffentlihen Zuf an den Beklagten bekannt gemacht. Den 22. November 1895. Gerichtsschreiber Muffer.

[49987] Oeffentliche Zuftellung.

1) Die Wittwe Emma Neumann zu Freien-

walde a. O,.,

2) die Wittwe Alice Krug zu Charlottenburg, vertreien durch den Rechtsanwalt Roß in Dolen, klagen gegen die Frau Klara Manecke zu Posen, Breitestr. 23, im Beistande ihres Ehemannes, des früheren Gaftwirths Hugo Manecke, zuleßt in Posen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurth ilen, in die Auszahlung der in der Köhler’shen Vertheilungssache IX,. J.-31/94 des Amtsgerichts zu Posen bei der Regierung zu Pofen hinterlegten 1611,06 4 nebst den auflaufenden Hinterlegungszinsen an Kläger zu willigen, und laden den beklagten Ebemann zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Pofen auf den 24. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Mee, cin bei dem ge- dachten Gerichte zugelafsenen walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Fiedler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[49988] Oeffentliche Zustellung-

Der Käsefabrikant Carl Hahn zu Landsberg a. W., vertreten durch den Justiz-Rath Pobl zu Landsberg a. W., klagt geaen den Bauunternehmer Johann Glasemaun, früher zu Landsberg a. W., Roß- wieserstraße, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen einer auf ihn dur Zession übergegangenen, auf dem Grundstück des Landsberg a. W., Anger Nr. 441, in Abtheilung 111 Nr. 2 eingetragenen Dar- lehnsforderung, mit dem Antrage: den Beklagten fostenpflidtig zu verurtheilen, an den Kläger 4000 nebst 42 9/9 seit 1. Juli 1895 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts\treits vor die Erste Zivilkammer des Königs lichen Landgerihts zu Landsberg a. W. auf den 18S, emar 1896, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage befannt gemacht.

Landsberg a. W., den 22. November 1895.

; Herfartb, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[50059] BVekanutmachuug. In der Streitsahe des Bauern Johann Geißler in Wohlmutshüll gegen den Bauern Franz Geißler in Morfchreuth wegen Erbtheilsforderung hat der klägerishe Prozeßbevollmächtigte, Rehtéanwalt Dr. Cafselmann in Bayreuth, die Beiladung der außer den Streitstheilen vorhandenen Miterben in den Nathlaß des am 20. Februar 1895 verstorbenen ver- wittweten Bauern Kaspar Geißler von Morschreuth, nämlih der Schneiderseheleute Franz und Barbara Brütting in Morschreuth, des Johann Geißler sen., Bauern Georg Geißler, der Bäuerin Anna Margaretha Geißler, diese legteren sämmtli in Amerika, dann des ledigen und großjährigen Bauern- knehts Konrad Geißler in Wobkmutsbüll und der ledigen und minderjährigen Dienstmagd Margaretha Geißler in Amerika, diese vertreten durch ibren Vor- mund Franz Brütting, Bauer in Morschreuth, als Streitgenofen beantragt. Infolge der bewilligten öffentlichen Zustellung des klägerischen Scbriftsatzes vom 16. November l. Js. werden daher Fobann Geißler sen., (Seorg Geißler, Bauer, und Anna Margaretha Geißler, Bäuerin, sämmtliche von Morschreuth und großjährig, nun in Amerika un- bekannten Aufenthalts, zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits in die _öffentlihe Sitzung des K. Pottenste in vom Donnerêtag, 13. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, hiemit geladen. Klägerischerseits wird beantragt werden, zu erkennen: I. Der Beklagte is \{chuldig, an den Kläger 52 4 50 S Erbtbeil8quote zu bezablen, und habe TI. die Koften des Rechtsstreits, Ea, jener atten. ITI. Das: Urtheil werde für vorläufig vollftreckbar

ärt, Ce E i d R p

eri reiberei . Amtsgerihts Pottenftein. Fischer, Kgl. Sekretär.

[49985] Oeffentliche Zustellung.

Zum Protokoll der Bett eeiverei des Königlich Bayerischen Amtsgerichts Bischofsbeim v. Rhön hat ollonia Kirchner, Bauerêwittwe von Burg- wallbach gegen Kaspar Soeder, Bauern von da, zur Zeit unbekannten Aufenthalts in Amerika, Klage E en Decrite M nen: Der Seeger ei |Guidig, den Hypothekeintrag im Hyvothekenbu für Burgwallbah S. 170/171 auf Plan Nr. 762 807, 1396 und 1692 dieser Steuergemeinde wegen 70 # Kaufschilling wegen Zahlung auf seine Kosten lösen zu laffen und habe die Kosten des Rechtéftreits zu tragen. _Das Urtheil werde für vor- läufig vollftreckbar erflärt. Zur mündlihen Ver- handlung bierüber ladet Klägerin den Beklagten vor das Königlih Baverishe Amtsgericht Bischofsbeim v. Rhön auf S 14, Febrüár 1896, R Ta ligt Uhr. Klägerin wurde das Armen- r i

Vischofsheim v. Rh., am 20. November 1895. Gerihteeiteel des Bayerischen Amtsgerichts. (L. S.) Nicol, e ite Sekretär. I

[49984] Oeffentlich nung. Der minderjà e Race S geboren zu arlifsen am 22. Dezember 1894, vertreten durch

seinen Vormund den Tischlermeister August Weite-

anwalt

irséhler, bi E irshler, hier gegen den

t cht aus Nürnberg früher zu Mainz im Pfälzerhof, “jegt mit unbekanntem Auf t, 2ER Alimentation, mit dem e auf koften- fällige Verurtheilung des Beklagten zur lung von Alimenten an Kläger vom Tage der rt des- selben bis zu seiném vollendeten 14. Fahre, und zwar während der ersten 7 Lebensjahre jährli 112 4, und während der folgenden 7 Lebensjahre jährli

bandlung des. Rechtsstreits: vor das Kal. Amtsgericht Oberndorf auf Donnerstag, den 27. Febenae

ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 16 zu Frankfurt a. M., Zimmer 129 auf den 6. F 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum wede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Reuffel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 16.

[49989] Oeffentliche Zustellung.

Der Hotelier Stefan Ruhl in Mkcibain, ver- treten durch den Rechtsanwalt H. Dauer daselbst, klagt bei dem Königl. Landgerichte Würzburg, IT. Zivil- kammer, gegen den Kellner F. Rauchenberger zu Würzburg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung aus Darlehen und anderen Rechtéver- bâltnifsen, mit dem Antrage, zu erkennen: I. Der Beklagte ist s{uldig, an den Kläger 353 A Haupt- sache nebst 5 9/9 Zinsen, und zwar aus 240 A 50 4 vom 18. April 1892, aus 25 Æ vom 1. Mai 1892 und aus 87 Æ 50 4 vom 1. Juni 1892 ab zu be- zahlen, die sämmtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. dem Kläger die Auslagen zu erstatten. II. Das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erflärt. Der klägerische Anwalt ladet den Beklagten zum Zwecke der münd- lihen Verbandlung des Rechtëstreites unter der Auf- forderung. sich durch einen beim Königl. Land- gerichte Würzburg zugelassenen Rechtsanwalt ver- treten zu laffen, an die Gerichtestelle zu dem vom Vorsitzenden èes Prozeßgerihtes anberaumten Ver- handlungstermine vom Mittwoch, den 18, März 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Vollzuge der vom Gerichte bewilligten öffentlihen Zuftellung an den Beklagten wird dieser Klagéauszug biermit be- kannt gemacht.

LORLEE Se 21. November 1895. Gerichts]hreiberei des Königl. Landgerihts Würzburg.

(L. S.) Zink, Königl. Ober-Sekretär.

[49905] Oeffentliche Zustellung.

Der Fuhrwerksbesizger Adolf Johann Theodor Schlüter in Lübeck, vertreten durch den Rehtsanwalt Dr. A. Brehmer daselbst, klagt gegen den Gast- und Schänkwirth Paul Stahr, früher in Lübeck wohnhaft, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen rüdck- ständiger Miethe mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 266,50 M nebst 59/9 Zinsen vom Tage der Klagezustellung an zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten vor das Amtsgericht, Abth. 1V, zu Lübe, Viiiner Nr. 27, zu dem auf Mittwoch, den 15, Januar 1896, Vorm. 11 Uhr, anberaumten Termin. Zum Zwedcke der öffentlichen Zuftellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lübeck, den 21. November 1895.

Die Gerichtéschreiberei des Amtsgerihts. Abth. 1V.

[49986] eet ellung.

Der Kaufmann Gustav ilfens in Leipzig vertreten durch die Rechtsanwalte Justizrath Dr. Pren Paul Frenkel und E. Löschcke in Leipzig [lagt gegen den Kaufmann Julius Joachimsthal, früher in Leipzig-Plagwiy, jeßt unbekannten Aufent- halts, aus Miethvertrag, mit dem Antrage:

1) den Beklagten zu verurtbeilen

8a. die von dem. Kläger ermiethete, in dem Haus- grundftück Forststraße 4 in Leipzig-Plagwiß im ersten Stock des Hauptgebäudes gelegene, aus 2 Stuben, 2 Kammern, 1 Küche, 3 Kellerabtheilungen, 1 Boden- abtheilung und Zubehör bestehende Wohnung nebst einem an dem Grundstück gelegenen Gärthen mit Laube zu räumen und dem Kläger geräumt und ge- reinigt zu übergeben,

b. die von R tiger ermietheten, im Hinter- ebäude des Grundstücks civiig-Plagwig, Ernst. Mey- raße 16 zu ebener Erde gelegenen Stallräume für 3 Pferde nebft einem Heuboden und einer Wagen- remije zu raumen und dem Kläger geräumt und ge- reinigt zu übergeben,

c. dem Kläger für die unter a. beschriebene Wohnung 112 #4 75 F Miethzinsenrest sammt 5% Dees davon seit 1. Juli 1895, sowie eine nah

Dôbe von 525 M jährlich zu beftimmende Mieth- zinsentschädigung auf die Zeit vom 1. Oktober 1895 bis zum Tage der Räumung zu bezahlen,

d. dem Kläger für die unter b. beschriebene Stallung nebst Zubehör 65 4 Miethzins sammt 5% Zinsen von 32 50 seit 1. April 1895 und von 32: 4 50 S seit 1. Juli 1895, sowie eine nah Höbe von. 130 #4 jährlih. zu bestimmende Mietbzinsentshädigung auf die Zeit vom 1. Oktober 1895 bis zum Tage der Räumung zu bezahlen, e. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, sowie 2) das Urtheil für vorläufig vollftreckbar zu er- klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- geriht zu Leipzig auf den 25. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Ens wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, den 22. November 1895.

M Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[49998]

Die Ehefrau des Pliesterers Adam Schulz, Maria, geb. Stamfort, zu M.-Gladbach, vertreten durch Rechtsanwalte Griering und Dr. Klein zu Düsseldorf, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ift vor der 2. Zivil- kammer des Königlichen Landgerihts zu Düsseldorf auf den 15, Fauna 1896, Vormittagê 9 Uhr, bestimmt.

Ochs, Gerichtéschreiber des Königlichen Landgerichts:

des ießers Arthur ber eb. Say, u Düsseldorf, Herzberg,

Gütertrennung. Termi ü len Serdanbluno des Pnbttsimits if vor der en 3ivilkam i Düsseldorf Ufa Len 15. Selieán 1595, 4 R mittags 9 Uhr, bestimmt. Barth,

Gerichtsschreiber des Königlichen. Landgerichts.

168 M, die rückständigen Alimenten sofort, die weiteren in vierteljährigen Vorauszahlungen, und

[50038] Die Ehefrau des früheren Restaurateurs, jeßt ge- shäftslosen Adolf Derfee, U geborenen Däblen,

dgntiden dex Eheläuten Wiltpe Zit Sas eleuten Wilhelm. van Vor- cmg “erl Koblenbändler, und Maria Hubertine,

obne Geschäft in Köln, Krefelderstraße Nr. 2a.,

Prozeßbevollmähtigter Rechtsanwalt Ernst Licht in

Köln, klagt gegen. ibren Gbemann auf Gütertrennung.

Termin zur bandlung is bestimmt auf den

23. Januar 1896, Vorm s 9 Uhr, vor

us Königlichen Landgerichte zu Köln, I. Zivil- mer

Kölu, den 19. November 1895. Der Gerichtsschreiber: Storbeck, Sekretär.

[50037]

Die Ebefrau des Buchhalters Wilbelm Engels, Gertrud, geb. Pobl, zu Köln, Merovingerstr. 14, Prozeßbevollmächtigter Rehtésanwalt Krechel in Köln- Deus, klagt gegen ihren Ebemann auf Gütertrennung. Termin zur Verbandlung is bestimmt auf den 20. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, 11. Zivilkammer.

Köln, den 22. November 1895. Der Gerichtsschreiber : Küppers.

[50036]

Die Ehefrau des Kaufmanns Julius Emil Stein- brenner, Auguste, geb. Oblenburger, zu Köln,

ubnsagafse 34, Prozeßbevollmächtigter Rehtsanwalt

eubel in Köln, flagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung if be- stimmt auf den 21. Jauuar 1896, Tories 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht zu Köln, IT. Zivilkammer.

Köln, den 22. November 1895.

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

[50118] f j

Durch rehtskräftiges Urtheil der I. Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 29. Ok- tober 1895 if zwischen den Eheleuten Händler Gotttfried Klein zu Duisdorf und Gertrud, geb. Euskirchen, daselbst, die Gütertrennung algesbroiez

(L. S.) Taenßscher, Landgerichts-Sekretär.

[50119]

Durch rechtskräftiges Urtheil der T. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 29. Ok- tober 1895 ift zwischen den Eheleuten Spezerei» bändler Heinri e Eer zu Roffel bei Dattenfeld und Helena, geb. Smidt, daselbst die Güter- trennung auêgesprochen.

(L. S.) Taenßs\cher, Landgerichts-Sekretär.

[50117]

Dur rechtskräftiges Urtheil der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 29. Ok- tober 1895 ift zwischen den Eheleuten Zimmermeifter Wilhelm Schmit zu Weiler bei Oberpleis und Era, geb. Müller, daselbst, die Gütertrennung aus- gesprochen.

(L. S.) Taentscher, Landgerihhts-Sekretär.

[50116]

Durch rechtskräftiges Urtheil der 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn Tia 4. No- vember 1895 ift zwischen den Ebeleuten Gutspächter und Ackerer Mathias Gener in Grimmerêdorfer Hof bei Adendorf und Christine, geb. Kerzmann, da- selbst die Gütertrennung ausgesprochen.

(L. S.) Taents\cher, Landgerichts-Sekretär.

[50121]

Durch: Urtheil des Königlichen Landgeri , Zivil- kammer 1, zu Düsseldorf vom 15. Oltober 1808 ist zwischen den Eheleuten Reftaurateur Anton Wam- bah und Anna Maria, geb. Marleaurx, zu Düsseldorf die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit dem 22. Juni 1895 ausgesprochen.

Düsseldorf, den 19. November 1895.

: __. Büurts&- Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[50122]

Dur Urtheil des Königlichen Landgert t8, Zivil- kammer 1, zu Düsseldorf vom 15. Ee 80e ift zwischen den Eheleuten Maurermeister Heinrich Jansen und Gertrud, geb. Roßkothen, zu Düffel- dorf die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung feit dem 19. Juni 1895 ausgesprohen.

Düsseldorf, den 19. November 1895.

i : Bartsch,

Gerichts\hreiber des Königlichen Landg erichts.

ied Urtbeil des Königlichen La

U es Königlichen Landgerichts, Zipil- kammer 2, zu Düsseldorf vom 29. DÉEE lade ift zwishen den Eheleuten Oskar Richter und Mina, geb. Weidenfeller, beide zu Krefeld, die Güter- trennung mit rechtlicher Wirkung seit dem 8. August

1895 ausgesprochen. Düsseldorf, den 21. November 1895.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[50124]

Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, er 2, zu Düsseldorf vom 29. Oktober 1895

¿wishen den Eheleuten Heinrich Peters, Kauf- mann, und Gertrud, geb. Habu, beide zu M.-Glad- bah, die Gütertrennung mit rechtliher Wirkung feit dem 22. August 1895 esprochen. Düsseldorf, den 21. November 1895.

Ochs,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. D Dee Urttai, des Königlichen Lan

ur ; öniglichen ichts; Zivil-- kammer 2, zu Düsseldorf A 23. Dees. Ziv ist zwischen den Eheleuten Johann Peters, Anstreicher- meister und Gertrud Hubertine, geb. Brillen, beide zu Uerdingen, die Gütertrennung mit: rechtliher

Wirkung seit dem 9. Juli 1895 ohen. Düsseldorf, den 2, Novembec 1292

Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

zu f [50123

Del Urtbeil des Königl. Landgerichts, Zivil- vom 23. Sgrreat 1805 ift

geb. Deders, beide zu M.-Gladbach, die trennung mit rechtliGer Wirkung S Ui 1895 ausgesprochen.

Düsseldorf, den 21. November 1895,

Ds, Gerichtsschreiber ves Königl, Landgerichts.

fammer 2, zu Düffeldorf vom 29. Oktober 1895 ift

zum Deutschen Reichs-A

M 282.

1. Unterf Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen U. der 3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung.

4. Verkäufe, Berpahtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung 2c. von bpapieren.

2) Aufgebote, Zustellungen E und dergl.

Durch Urtbeil des Königlichen Landgerih:s, Zivil- fammer 2, zu Düffseldorf vom 23. Oftober 1895 ift zwischen den Eheleuten Wilbelm Loers, Agent und Katharina Mathilde, geborene Remy, beide zu

M. - Gladbach die Gütertrennung mit re(tliher Wirkung seit dem 27. Juli 1895 FEIPE. Düffeldorf, den 21. November 1895.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[50127] S : 2 Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil-

zwischen den Eheleuten Gerhard Elsenbruch, Schreinermeister, und Maria Sofia, geb. Grüne- wald, beide zu Viersen, die Gütertrennung mit recht- liher Wirkung seit dem 27. Auguft 1895 aus-

r j: ge e orf den Me 1895. 8, : Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[50129] Gütertrennung. :

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerihts zu Mülbausen i. E. vom 5. November 1895 ist zwischen Josephine Dubs und deren Ehemann Martin Geist, Schneidermeister, beide zu Mülhausen i. E. wohnhaft, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 23. November 1895.

Der Landgerichts-Sekretär: Staß.

[50132] Gütertrenuung. : Durch Urtheil des Kaiserlihen Landgerichts zu

Mülhausen i. E. vom 5. November 1895 ift zwishen

Maria Wetzel und deren Ehemann Joseph Süf-

meyer, Coiffeur, beide zu Mülhausen i. E. wohn-

haft, die Gütertrennung ausgesprohen worden. Mülhausen i. E., den 23. November 1895.

Der Landgerichts-Sekretär: Staß.

[50131] Gütertrennung. /

Dur Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 5. November 1895 ift zwischen Josephine Baumann und deren Ehemann Carl Audré, Marmorarbeiter, beide zu Mülhausen i. E. wobnhaft, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhauseri i. E., den 23. November 1895.

Der Landgerichts-Sekretär: (L. S8.) Stahl.

[50130] Gütertrennung. i

Durch Urtheil des Kaiserlihen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 12. November 1895 ift zwischen Maria Martin, Obsthändlerin, und deren Ghemann Georg Anselm Judlin, Schlosser, beide zu Mül- ei A i. E wohnhaft, die Gütertrennung aus- esproben worden. G ‘Mülhausen i. E., den 23. November _ 1895. Der Landgerichts-Sekretär: (L. S.) Stahl.

[50120 H Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 5, Oktober 1895 ift die zwishen den Eheleuten Conrad Loos, früher zu Roden, jegt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, und Barbara Franz, zu - Roden wohnhaft, bestehende eheliche Gütergemein- schaft für aufgelöst erklärt, und find die Parteien zur Auseinandersezung vor den Königlichen Notar Hoffftadt zu Saarlouis verwiesen worden. Saarbrücken, den 16. November 1895.

Cüppers, : Gerichts\{hreiber des Königlichen Landgerichts.

Dritte Beilage

Berlin, Dienstag, den 26. November

Deffentlicher Anzeiger.

[50079] Badische Gesellschaft für Buckerfabrikation

5) Verloosung 2c. von Werth- papieren.

[49911] Bekauutmachung. S Bei der in Gemäßheit des Allerhöchften Privilegii vom 30. Juni 1889 im Beisein eines Notars ftatt- gehabten Ausloosung der planmäßig im Kalender- jabr 1895 zu tilgenden Kreisanleihescheine des Kreises Brieg L. Ansgabe sind die folgenden Appoints gezogen worden und zwar Litt. B. Ir. 106 und 216 über je 500 Litt. C. Nr. 276 309 344 355 451 563 605 617 760 767 768 und 769 über je 200 Die betreffenden Kreisanleibeshzine werden den Inhabern zur Einlösung am 1. Juli 1896 mit dem Bemerken gekündigt, daß von diesem Termine ab die Verzinsung der gekündigten Anleibe- scheine aufhört. E : Mit den gekündigten Kreisanleibßesheinen find die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeits- termine nebst Anweisung zurückzuliefern. Für die feblenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Neftauten: Buchstabe C. Nr. 408 416 417 547 und 728. Brieg, den 4. November 1895.

Der Kreis- Anss\chufß.

Frhr. v. Schirnding.

[16844] Bekanntmachung.

Bei der am 25. Mai 1895 erfolgten Ausloosung von Kreis-Anleihescheinen (Kreis-Obligationen) des Kreises Angerburg sind folgende Nummern gezogen worden :

Litt. A. è

Litt. Ca Indem wir vorstehend bezeichnete Kreis-Anleihescheine den Inhabern hiermit zum 1. Januar 1896 fündigen, bemerken wir, daß die Kapitalbeträge gegen Einsendung der Anleihescheine mit den dazu gebörigen Zinëscheinen (Kupons) vom 1. Jaunar 1896 ab bei der Landschaftlihen Dar- lehnsfkafse in Königsberg i. Pr. und bei der hiefigen Kreis-Kommunal-Kasse in Empfang ge- nommen werden können. Die Verzinsung der aus- e Kreis-Anleihescheine bört mit dem 1. Januar

1896 auf. Angerburg, den 25. Mai 1895. Der Areis-Ausschnf: des Kreises Angerburg. Dr. Beeckmann.

[49910] Bekauntmachung. Es wird biermit zur Kenntniß gebracht, daß am 21. November d. Is. vier Obligationen der städtischen 3 qo igen Auleihe vom Jahre 1890 ezogen wurden. e S sind dieses die Nummern 17 292 251 61, prt pons am 1. April 1896 zur Rückzahlung elangen.

: Cacrbura (Lothr.), den 22. November 1895.

Der Bürgermeister: - (L. S.) Brand.

3) Unfall- und Fuvaliditäts- 2. Versicherung. Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen,

Verdingungen 2.

[49564] M EANG: /

In der Königlichen Strafanstalt Moabit werden mit dem 1. April 1896 die Arbeitskräfte von 40 bis 50 männlichen Zuhthansgefangenen, welche bisher mit Maschinenstrumpfstrickerei beshäftigt wurden verfügbar und sollen von dem genannten Tage a u einer andern Industriearbeit oder zu derjelben

rbeit von neuem vertragsmäßig vergeben werden. Ausgenommen ift die Beschäftigung mit Schneiderei, Schubmaterei, Tischlerei, Korkschneiderei, Anfertigung von Schirmstöcken und Holzschnitzerei. j

Die Bedingungen liegen im Bureau der Arbeits- inspektion zur Einsicht aus oder sind gegen Er- stattung von 14 ibgebühren zu beziehen. Als Kaution ist der dreifache Betrag des einmonatlihen R E hinterlegen. Schriftliche Angebote mit der Aufschrift : 0

R auf Uebernahme von Arbeitskräften find bis zum 14. Dezember d. J. an die unter- ¡eihnete Direktion einzureichen. Die Eröffnung der eingegangenen Angebote findet am Montag, den 16. Dezeniber d. S Vormittags 11 Uhr, in Gegen- wart der etwa erschienenen Bieter ftatt.

6) Kommandit - Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gejsellsh.

49761 L l Die Aktiengesellschaft Cementfabrik Victoria ift

elöft. i; auge fordern die Gläubiger derselben auf, fi bei uns zu melden.

Thale, 15. November 1895.

entfabrik Victoria in Liqu. Bernb. Oelert.

50135 l Die I ftionäre der Hadmersl[ebener Klofterbrauerei

in Lig. werden hiermit zu einer Geueralversamm-

lung auf Donnerstag, den 12. Dezemb

1895, Vormittags A1è¿ Uhr, nach dem Ge-

\shäftszimmer der Brauerei ergebenft eingeladen . dnunug :

Gewinn- und Verlustrehnung und des

ftsberihtes. 2) Tia der Verwaltung auf Entlastung.

a mitglieder. S 4) Antra al Slassnag eines Liquidators. 5) Brauerei- auf.

S2Omeeotti E den 26. November 1895.

Hadmerslebener Klosterbrauerei

in nidation. a Heinsdorf.

Vormittags 11 Uhr, im Lokale der Rheinis

Tagesorduung : E ahresberichis «und der Bilanz

und Ertheilung der Decharge für das Ge- Tagesor / / 1) Vorlage der Ruvektur. der Bilanz, sowie der

ür ei iedenes und drei ® fiotutengemäß ausscheidende Auffuhtöraths-

Waghäusel.

Mir beehren uns, die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der auf Mittwoch, den 18. Dezember d. J.,

Creditbank (La. B 4 Nr. 2) dabier anberaumten ordentlichen Generalversammlung hiermit ein- zuladen. D : 1) SelMußsasiung über die Iahresrechnung und ilanz. 2) Ertheilung der Detharge an den Vorftand und Aufsichtsratb. 0 3) Wakhl von Aufssichtêraths-Mitgliedern. 4) Wakbl der Revisions-Kommission. Der Geschäftsberiht und die Bilanz werden vom 4. Dezember d. J. an auf dem Bureau des Vor- stands in Waghäusel zur Einsicht der Betheiligten bereit liegen. j L Die Eintritts- und Stimmkarten find späteftens am 3. Werktage vor der Generalversamm- lung gegen Vorzeigung der Aktien oder gegen \{chrift- lichen Besitznahweis 29) bei dem Bankhause W. H. Ladeuburg u. Söhne in Mannheim in Emvfang zu nehmen. Mannheim, den 21. November 1895, Der Auffichtsrath. Carl Ladenburg.

Löwen - Brauerei Actien - Gesellschaft

Hamburg— Uhlenhorft. S 15. ordentl. Generalversammlung der Aktionäre am 16, Dezember 1895, Nachm. Uhr, im Hause der Patriotishen Gefellshaft, Zimmer B

Nr Tagesorduunng : y 1) Vorlage des Jahreéberihts und der Bilanz, sowie Ertheilung der Decharge. 2) E. der Revisoren für das Geschäftsjahr 1895/96. A 3) Etwaige Anträge der Aktionäre. Stimmkarten sind gegen Vorzeigung der Siamm- Prioritäts-Aktien in der Zeit vom D. bis 11. De- ember während der üblihen Geschäftsftunden im Bureau der Herren Maguns «& Friedmaun, Rathbausstraße 22, in Empfang zu nehmen. Hamburg, den 23. November 1895. Der Vorstaud.

[50065] Thodes®t Papierfabrik, Actiengesellshaft zu Hainsberg.

Der Auffichtsrath besteht gegenwärtig aus dem

unterzeihneten :

Rechtéanwalt Dr. Walter Römish, Vorsitzender,

Direktor Oscar Hofmann, ftellvertr. Vor- sitzender,

Kaufmann Päul Schettler,

He Hermann Shüe,

Banquier Alfred Maron, allerseits in Dresden,

und Direktor Andreas Nägel in Döhlen, was gemäß § 13 der Statuten hierdurch bekannt gemacht wird. Dresden, den 23. November 1895. Der Auffichtsrath. Rechtsanwalt Dr. Walter Röômisch, Vorsitzender.

[50142]

[50143] : ; Pereinigte Smyrna Teppichfabriken Schmiedeberg i./R., Cottbus, Hannover-

Linden. E Die Mitglieder unserer Gesellshaft werden biermit zu einer außerordentlichen Generalversamm- luung auf Montag, den 16. Dezember cr., Nachmittags 3} Uhr, in unser Geschäftslokal zu Berlin eingeladen. Tagesorduung : gemäß § 12 des Statuts. Berlin, den 25. November 1895. Der Vorfizende des Auffichtsraths: E. Mende.

. Kommandit-Gesfell\ . Erwerbs- und Wirths . Niederlaffung 2c. von . Bank-Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Neuwabl des Auffichtsrathes

nzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

1895.

en auf Aftien u. Aktien-Gesells{. fts-Genouffenschaften. chtsanwälten.

[50133]

Salvatorbrauerei in München.

Zu der am Montag, den 16. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftëlokale der Gefellshaft in München, Leopoldstraße Nr. 82 stattfindenden Generalversammlung laden wir unsere Herren Aktionäre hierdur ergebenst ein. Diejenigen, welhe an der Versammlung theil- nehmen wollen, haben ihre Aktien gemäß § 7 des Statuts spätestens 4 Tage vor der Versamm- lung bei der Kafse uuserer Gesellschaft, dem Bankhause J. L. Feuchtwauger in Müncheu, oder dem Bankhause Julins Samelsoun in Berlin, U. d. Linden 33, zu binterlegen. :

Die Bilanz, die Gewinn- und Verlust-Rechnung und der Geschäftsbericht liegen im Gescbäftélokal der

Gesellschaft auf.

Tagesordnung:

1) Berit des Vorstandes über die Lage des Ge- äfts, Vorlegung der Bilanz, des Gewinn- und Verlust-Kontos und des Geschäftsberichts über das verfloffene Fabr. :

2) Bericht des Aufsichtsraths über die S der Rechnungen, der Bilanz und des Gewinn- und Verlust-Kontos über das abgelaufene Geschäftsjahr.

3) Bes(lußfafsung über die Ertheilung der De- charge und Festseßung der Dividende.

4) Abänderung der Statuten „§ 1“.

München, den 24. November 1895,

Salvatorbrauerei in München. Der Auffichtsrath. Dr. S. Friedlaender, Vorsitzender.

Actien Bierbrauerei „Falkenkrug““ zu Falkenkrug bei Detmold.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit

zu der diesjährigen ordentlichen Geueralversamm-

lung auf Donnerstag, den 12. Dezember cr.,

Nachmittags 4 Uhr, im Saale un}eres Reftau-

rants hier eingeladen.

Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General-

versammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien

nebst einem doppelten Verzeichniß unck außerdem, wenn fie nit persönlih ersheinen, die Vollmachten ihrer Vertreter späteftens L Tag vor dem Ver- sammlungstage bei dem Vorftande oder bei den

Herren M. Paderftein & Söhne in Paderborn

oder A. Spiegelberg in Hannover zu deponieren. Tagesordnung ( 28 des Statuts) :

1) Bericht des Vorstandes über die e der Geschäfte im allgemeinen und die ultate des verflossenen Jahres inébesondere. :

2) Bericht des Aufsichtêraths, insbesondere über die Finanzlaçce und über die Prüfung der Sahresrechnung, Bilanz und des Vorschlags zur Gewinnvertbeilung. :

3) Beschlußfaffung der Generalversammlung über die Genehmigung der Bilanz, der Gewinn- vertheilung und über die Dechargeertbeilung und die etwaige Wabl einer Revifions-

) Neuwahl jum Aufsihtörath

4) Neuwabl zum Au! rath. :

Falkeukrug bei Detmold, 22. November 1895.

Der Auffichtsrath. Tb. Storch, Vorsitzender.

[45188] ; : A Wir berufen hiermit unfere Aktionäre zu der

Sounuabend, deu 14. Dezember 1895, Nach- mittags 5 Uhr, im kleinen Saale des „Tivoli“, Wettinerstr. 12, Erdgeschoß, zu Dresden abzubalten- den vierundzwanzigsten ordentlichen Generalver-

sammluug. Tagesorduung:

1) Vortrag des Berichts der Direktion für das Geschäftsjahr 1894/95, sowie des Berichts des Aufsichtéraths; Beschlußfaffung über die Genehmigung des Rechnungsabschlufses und Entlastung des Vorstands. , ;

2) Beslußfafsung über die Vertheilung des Rein- ewinns.

3) Neuwahlen zum Aufsichtsrath. A

Der gedruckte Geschäftsberiht für das Geschäfts-

jahr 1894/95 liegt bei der Dresdner Bank für unsre Aktionäre zur Abholung bereit. Dresden, 4. November 1895.

Hofbrauhaus, Actieubierbrauerei und Malzfabrik. C. Seyboth. E. Bürstingbaus.

(50140) Gasanftalt Gaarden.

Kiel. 1) Vorlage des schäftsjahr 1894/95.

3 ( ines Mitgliedes des Aufsichtsraths. 8 WaUl der Revisoren pro 1895/96.

ersammlung bei der Gesells oder bei der Kieler Bank in

Vaarden bei Kiel, F 25. Novemtker 1895.

ehnte ordentliche Generalversammlung der Atbonire am Mittwoch, den 18. Dezember, Mittags 12 Uhr, im Komtor der Kieler Bauk,

2) Beschlußfaffung über die Verwendung des Ge- Reingewinnes.

Die Aktionäre, welhe an der Generalversammlung theilnebmen wollen, werden ersuht, ibre Aktien resp.

i i über bis zum Tage vor der Paare darü ä E

au! Kiel = enieren. Der Jahresberiht fteht vom 4. Dezem an im Si Et der Gesellschaft zur Einsicht der

Actien-Lagerbier-Brauerei

zu Schloß-Chemniß.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zur dies jährigen ordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 30. November 3. €-., ch- mittags 4 Uhr, in Oehme's Reftaurationslokal „zum Schloßgarten“ hier ergebenst eingeladen.

Gegenstände der Tagesorduuug find: 1) Weitog des Geschäftsberichtes. 2) Anträge des Aufsichtsrathes : a. auf Entlastung des Vorstandes, b. go » R I in Gemäßheit des erichtes. 3) Ergänzungswabl für den Aufsichtsrath.

Attionäre, welche ihr Stimmreht ausüben wollen, haben nach § 26 der Statuten ihre Aktien bei dem das Protokoll führenden Notar zu hinterlegen.

Das Versammlungélokal wird 34 Uhr geöffuet und um 4 Uhr geschlossen, von wo ab der Zu- tritt niht weiter gestattet ift.

Chemnis, am 7. November 1895.

orstand

Berlin, Lehrterstraße 3, den 21. November 1895. Direktion És Königlichen Strafanstalt Moabit.

Münch, Riemann.

Der stand. C. E. Bighel.

Der Vorftand.

/

\ Ö

F

K E a S S - Bt x F H e M S

P t

T R s E S Ats. S Ver nis B S Ap E Ly S At, Ss a a Ag f va girliy 4B? par R pr A E

fe D E pt P 4 E E, ih DA, 542 I A e ares A L de Pee t

i i S LES

Va Mks x 4 ESWiie 7 eitebii:gs-- de idt ape Ks A 5 io B Ss: n E D ; F Sf gy M A L AIS T S0 L

Lb fs - 620