1895 / 284 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Nov 1895 18:00:01 GMT) scan diff

ankfurter Oderzeitung, pener Wochenblatt bekannt acht werden. Soweit es sih-nur um kleinere Genossenschaften Res erfolgt die Veröffentlihung nur - in den lättern zu 1 und 3 vorstehend. Reppen, den 14. November 1895. Königlibes Amtsgericht.

Handels-Register.

Die delsregiftereinträge über Aktiengesellshaften

E Sol erllsEafien auf Aktien werden nat

Es derselben von den betr. Gerichten unter der

Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels-

reniSerenmE e aus dem Königreich SaË@sen dem

igrei ürttemberg und dem oßherzog-

s essen unter der Rubrik Leipzi 2E tuttgart und Darmstadt veröffentli

iden erfteren w tlih, Mittwochs bezw. Sonn-

abends, die legteren monatli. 50456]

Aachen. Bei Nr. 4311 des p wo- er

3) die 4) das

G. zie a k O mit dem eie er erlaffung Corne verzeichnet steht, wurde in Spalte 6 vermerkt: Die Firma ist er-

schen. Aachen, den 25. November 1895. Königliches Amtsgeriht. Abtheilung V.

50455] Ahrweiler. Zufolge Verfügung vom 18. und 22, November 1895 in unserem Handelsregister folgende Firmen gelöscht worden: i 1) Nr. 7: Firma Wittwe Jgnaß Jungbecker in Ahrweiler, i 2) Nr. 22: 3) Nr. 39:

irma Peter Gener in Derunan, ü irma HSeiurih Schmitz in Ahr-

me Mr 151 Firma Johanu Jakob Ros S: : Firma Johauu Jako osen- baum in Ahrweiler.

Sodann ist am 22. November cr. bei Nr. 90 ver- merkt worden, das das unter der Firma J. Dicht in Ahrweiler bestandene Handelsgeschäft durch Uebertrag auf den Sattler und Polsterer Jakob E übergegangen ist, und daß derselbe das

ndelsgeshäft unter der Firma Jakob Herbraud (I. Dicht Nachfolger) fortseßt. Die leßtere Firma is nunmehr unter Nr. 188 des Firmenregisters neu eingetragen mit dem Bemerken, daß der Inhaber derselben der Polsterer und Tapezierer Jakob Herbrand in Ahrweiler ift.

Ferner ift unter dem heutigen Tage im Firmen- register unter Nr. 189 die Firma „Hermann Schmitz“ mit dem Siye in Ahrweiler und als Inhaber der Ties der Kaufmann und Konditor Mea Iosef Schmiy zu Ahrweiler eingetragen worden.

Ahrweiler, den 22. November 1895.

Königliches Amtsgeriht. Abtheilung I.

Altenkirchen, Westerwald. [50558] Bekanntmachung.

Die Firma Consum-Geschäft Emil Schneider zu Altenkirhen, Zweigniederlassung der gleich- lautenden Firma in Neunkirchen, eingetragen bei Nr. 141 des Firmenregisters, if zufolge Verfügung vom 21. November 1895 an demselben Tage ge- Iösht worden.

Altenkirchen, den 21. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

Altenkirchen. Befanntmachung. [50559]

In unser Firmenregister is bei der Firma Daniel Jünger k. zu Hamm a. d. Sieg unter lfd. Nr. 119 in Spalte 6 zufolge Verfügung vom 22. am 23. November 1895 folgender Vermerk ein- getragen worden :

«Das Handelsgeschäft is auf die Wittwe Daniel Jünger I. übergegangen und wird von derselben unter der bisherigen Firma a

Altenkirchen, den 23. November 1895,

Königliches Amtsgericht.

AschafMenburg. Bekanntmachung. [50220] Mit Gesellschaftsvertrag vom 10. Oktober 1895 und Nachtrag hierzu vom 8. November 1895 wurde

mit dem Siß in Aschaffenburg unter der Firma |

„Aktienbrauerei zum Hopfengarten““ eine Aktiengesellschaft gegründet. Gegenstand des Unter- nehmens ist der Erwerb von Brauereien, sowie der Betrieb des Brauereigewerbes und der dazu gehöri- gen Nebengewerbe, insbefondere der Absaß der von der Gesellschaft herzustellenden Fabrikate.

Das Grundkapital beträgt eine Million Mark, eingetheilt in 1000 Stück auf den Inhaber lautender Aktien à 1000 4

Der Bierbrauereibesizer Wilhelm Ebert in Aschaffenburg, Mitgründer der Gesellschaft, macht nachverzeihnete, niht durch Baarzahlung zu leistende Einlage auf das Grundkapital :

a. das Anwesen Hs. Nr. 117 B. alt, nun Nr. 8, an der Strickergasse in Aschaffenburg, bestehend in

PI. Nr. 614 zu 24,5 a, den vereinigten Wobnhäusern

. Nr. 117 B. und 118 B. mit Kellern, Anbau mit

iche und Waschküche, Brauereigebäude mit Bräu- haus, Maschinenhaus und Malzkeller, Faßhalle mit

ferdéftall, Malzdarrgebäude, Ciskeller und Hofraum,

aßhalle, Komtor mit Halle und Eiskeller, ferner einem Kessel- und Maschinenhaus, Stallungen, Re- mise und Schlafsaal, Keller und Hofraum mit offener Halle,

l. Nr. 1713 zu 13,9 a, Eiskellerhaus mit Faß- halle, Gartenhäushen mit Pechsudhalle, dann Hof- raum an der Hanauerstraße,

b. das Anwesen Hs. Nr. 20 B. alt, nun Nr. 4, an der Strickergasse zu Aschaffenburg, bestehend in

Pl. Nr. 618 zu 3,4 a, Wohnhaus mit Malzkeller und Hofraum, ;

c. das Anwesen Hs. Nr. 145 D. alt, nun Nr. 3, an der Herstallstraße zu Aschaffenburg, bestehend in

Pl. Nr. 1365 zu 2,2 a, Wohnhaus mit Keller, Halle, dann 2 Höfen am scharfen Eck,

d. den Bauplay an der Strickergasse zu Aschaffen-

bur

Pl. Nr. 620 zu 4,3 a mit dem darauf errichteten Neubau, welcher noch nicht katastriert ift,

sammt Rechten und Gerechtigkeiten mit dem darauf unter dem Namen „Bierbrauerei zum Hopfengarten, Wilhelm Ebert“ betriebenen Brauereigeshäfte, mit Maschinen, Faßzeug, lebendem und todtem Inventar

eiler, 4) Nr. 74: Firma Johann Schmitt in Hei-.

Vorräthen und Utensilien, einem baaren Kassenbestand zu 59475 4 66 „H und den Außenständen nah dem Stande vom 30. Juni 1895 in der Höhe von Vie Crb cingun T eshieht \huldenfrei nach dem u n Stande vom 30. Suni l. I., sodaß der Betrieb der eingelegten Brauerei vom 1. Juli 1895 als für

der Akti U rt gilt. s n Per Passiven ift Sache des Wilhelm Ebert ichtet i thek- ulte welhe au En pas a eiten Lie r BE oa C auf seine Kosten im Hypothekenbuh zur Löschung zu

bringen.

Die Vergütung des Wilhelm Ebert für diese Gage wird auf 1249876 4 74 »Z bemessen, und zar:

670 000 A S für Grundstücke und die darauf

teten Gebäude,

140 000 ,„ für Maschinen,

40 000 , für Lagerfafizeug und Bottiche,

15 000 , für Transportfaßzeug,

15 000 , für Pferde und en 20 000 ; für Mobilien, Utensilien und

Geräthe, 165 778 , für Außenstände, 124 622 , für Vorräthe an Bier, Malz, ‘ere ay Four ep Spunden, orken und Spähnen, 59 475 , 66 für den baaren Kassenbestand,

1 249 876 A 74 S.

Als Entschädigung erhält Wilhelm Ebert :

300 9000 A S mit einer p den eingelegten Grundftücken hypothekarisch zu versichernden, ab 1. Juli 1895 mit 49% zu verzinsenden Forderung an die Gesellschaft,

900 000 , mit 900 Stück Aktien der neu Pee Gesellschaft zum

ominalbetrage,

49876 , 74 , baar.

. Der Vorstand wird dur den Aufsichtsrath mit

Stimmenmehrheit ernannt und besteht aus einem

oder mehreren Direktoren. /

Der Vorstand zeichnet unter der Firma der Ge- sellschaft. Besteht der Vorstand nur aus einem Direktor, so zeichnet dieser, sein vom Aufsichtsrath ernannter Stellvertreter oder 2 Prokuristen; bilden mehrere Direktoren den Vorstand, fo zeichnen 2 Ss 2 Prokuristen oder ein Prokurist und ein

irektor.

Die Generalversammlung wird dur den Vorstand, den Aufsichtsrath oder die“ sont hiezu nah dem Hanudelsgeseßbub berechtigten Personen berufen und zwar dur einmalige Bekanntmahung im Reichs- Auzeiger unter gleichzeitiger Veröffentlihung der Tagesordnung mit einer 18tägigen Frist zwischen dem Tage, unter welhem das die Veröffentlihung enthaltende Blatt erscheint und dem Tage der Ver- sammlung.

Die Bekanntmachungen der Gesellshaft erfolgen unter deren Firma im Reichs-Anzeiger und wer- den vom Vorstande oder Aufsichtsrath unterzeichnet.

Zu Beschlüssen über Aenderung des Statuts, insbesondere über Aenderung des Gegenstandes des Unternehmens, über Erhöhung des Grundkapitals, über Vereinigung der S e mit einer anderen oder ihre Auflösung dur Vebertragung ihres Ver- mögens und ihrer Schulden an eine anderé Gesfell- sellschaft gegen Gewährung von Aktien der leßteren, über Auflösung und Liquidation der Gesellschaft ift eine Mehrheit von drei Viertheilen des in der O a vertretenen Grundkapitals er- orderlih.

Zur Zeit besteht der Vorstand aus einem Direktor, als welcher bestellt ift:

Wilhelm Ebert, vorm. Brauereibesißer in Aschaffenburg.

Mitglieder des Aufsichtsraths sind:

3 Richard Schreib, Banquier in Berlin,

2) Georg Dinger, Rentner in Dresden,

3) Ewald Bürstinghaus, Brauereidirektor in

Dresden,

4) Karl Samuel Glückmann, Fabrikbesigzer in

Dresden 5) Albert Mirsel, Brauereidirektor in Poppels- dorf bei Bonn. Gründer der Gesellshaft, welhe sämmtliche Aktien übernommen haben, sind: Í 1) E Gbert, vormal. Bierbrauereibesiger, ier, 2) Georg Dinger, Rentner in Dresden, 3) Bruno Kirsten, Direktor in Dresden, s Richard Schreib, Banqguier in Berlin, 5) Albert Wirsel, Brauereidirektor in- Poppels8- dorf bei Bonn. Als Revisoren zur Frung des Herganges der Gründung waren aufgestellt : 1) Franz Josef Bayer, K. Notar a. D., Justiz- ath in Aschaffenburg, 2) Karl Adolf Müller, kaufmännischer Sach- verständiger in Karlsruhe. Die Kosten der Gründung sind von den Gründern übernommen. Aschaffenburg, 20. November 1895. Königl. Landgericht. Kammer für Handelsfachen. Hierstetter.

[50458 Bärwalde, Neum. STJn das Firmenregister ist unter Nr. 509 die Zins Gustav Grimm“ und als Inhaber „der Kaufmann Gustav Grimm hier- selbst“ heute eingetragen. Bärwalde N.-M., den 25. November 1895. Königliches Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister [50590] des NORg een Amtsgerichts A zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 23. November 1895 find am 25. November 1895 folgende Eintragungen er-

Ie: n unser Gesellschaftsregister ift eingetragen: Spalte 1. Laufende Nr. : 15 791. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Stehbierhallen der Berliner Gewerbe Ausftellung 1896, Gesellschaft mit beschränkter

Hastung. Spalte 3. Sig der Gesellfcaft:

Berlin. Se 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft : Die Gesellschaft is eine Gesellshaft mit be-

schränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 7. November 1895, ein Nachtrag zu demselben Ag L’ labetehers, f vie Tafensen egenstan m nußung de Es det lntarnoumens Drn fe der Berliner Gewerbe-Ausftellung 1896 erworbenen aus- \chließlihen Rechtes des Verkaufs von warmen W , Wurst, belegten Bröthen, Bier und Liqueur in Stehbierhallen an zwei verschiedenen Stellen des Bergubgungopärles der Berliner Ge- werbe-Ausstellung 1896. Das amm Eaptal Ler 0 090 Á An dem vorerwähnten Recht, en Ausnußzzung den ftand des Unternehmens bildet, pril eFtiat 1) der Subdirektor Julius Buttermilch zu Berlin zu 62 9/0, 2) der Sch(lächhtermeister Otto Haertel zu Berlin

L 3 9/0, ; x 3) der Braumeister Friy Stechern zu Berlin

zu 3 9/0, ; 4) der Ingenieur Otto Habermehl zu Berlin zu 0, 5) der Ann Siegfried Köttner zu Berlin zu 0- :

Von diesen fünf Gesellschaftern bringt ein jeder in Anrehnung auf die von ilde übernommene Stamm- einlage feinen Antheil an dem erwähnten Recht in die Gesellsdaft ein.

Der Werth der Buttermilch'shen Einlage ift auf 57 000 M, der Haertel’shen auf 3000 Æ, der Stechern'schen auf 3000 4, der Ha N auf 20 000 4, der Köttner’shen auf 12 000 A estgese t.

Die Gesellshaft wird durch mindestens zw e: äftsführer geleitet. ¿

Es können auch stellvertretende Geschäftsführer be- stellt werden.

Willenserklärungen und Zeihnungen müssen, um für die Gesellschast rechtswirksam zu sein, durch zwei Geschäftsführer oder durch zwei Prokuristen, oder durh einen Geschäftsführer und einen rokuriften

erfolgen.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die zur Vertretung befugten Personen zu der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift, und zwar die Prokuristen mit einem die Prokura ersichtlich machen- den Zusayte beifügen.

Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 31. De- zember 1896 begrenzt.

Oeffentlihe Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im E Reichs-Anzeiger.

Geschäftéführer ift:

1) der Subdirektor Julius Buttermilch zu Berlin, 2) der Schlächtermeister Otto Haertel zu Berlin, 3) der Kaufmann Siegfried Köttner zu Berlin.

In unser Gesellschaftsregister is unter Nr. 14 593, woselbft die Gesellshaft in Firma:

Deutsche Wafserversorgungs-Gesellshaft

mit beschränkter Haftung ui! dem Siye zu Berlin vermerkt steht, einge- agen: n der Versammlung der Gesellshafter vom 21. Oktober 1895 ist beshlofsen worden, die Gesell- haft aufzulösen.

Liquidatoren find: :

1) der Maurer- und „Zimmermeister Rudolf Krone zu Berlin, 2) der Banquier Wilhelm Kühn zu Berlin.

Dieselben dürfen die Liquidationsfirma nur ge- meinschaftlih zeichnen.

Berlin, den 25. November 1895.

Königliches Amtsgericht T1. Abtheilung 89.

Berlin. Handelsregister [50591] des Königlichen Amtsgerichts T zu Berlin.

Laut Verfügung vom 23. November 1895 is am 25. November 1895 Folgendes vermerkt:

In unfer Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9929, woselbst die HandelsgefellsHaft:

i Gustav Adolph Wernicke es dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge-

agen :

Der Sit der ofenen Handelsgesellschaft ift nah Charlottenburg verlegt.

Die Gesellschafter der hierselb am 11. No- vember 1895 begründeten offenen Handelsgesellschaft : find Preuß & Wittich n

der Kaufmann Arth Preuß und

der Kaufmann Arthur. Wittich, beide zu Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung

der Firma is nur der Gesellschafter Preuß berechtigt.

Dies is unter Nr. 15789 des Gesellschafts- registers eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 13 262,

woselbst die Firma:

: Wilhelm Jfleib m dem Siye zu Verlin vermerkt steht, einge- ragen :

Das Handelsgeschäft ift mit dem Firmenrechte dur Vertrag auf 1) den Kaufmann Adolph eretges, 2) den Kaufmann Benno Koebke, 3) den Kaufmann Richard Fischer, sämmtlich zu Berlin, 4) O Adolf Albert Otto Walther u Adorf, MerWuangen. Die Firma ist nach Nr. 15 788 des Gesellschaftsregisters übertragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 15 788 die Handelsgesellschaft :

Wilhelm Jfleib mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Malte die vier Vorgenannten eingetragen worden.

Die Gesellshaft hat am 1. Oktober 1895 be- gonnen.

Zur Vertretung derselben {find nur die Gesell- hafter Crüger und Fischer Pra Y Zei unser Firmenregister ist unter Rr. 27 447

e Firma:

Judlin’sche Chemische Waschaustalt G. Zander mit dem Siye zu Charlottenburg und Zweig- niederlassung zu Berliu und als deren Inhaber der Apotheker Gotthilf Zander zu Charlottenburg ein- getragen worden.

Dem Kaufmann Max Klipfel und dem Kaufmann Gustav Fenchel, beide zu Charlottenburg, ist für die vorgenannte Firma Kollektivprokura ertheilt, und ift dieselbe unter Nr. 11 197 des Prokurenregisters eingetragen worden.

n unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 27 448 die Firma: Deutsches Mercantil Waarenhaus S. Kommen

G - berechtigt: |

¡und als deren Inhaber der Kaufmann Sigmund

Nea n Berlin eingels en E i vom 292. Eu BRESE n aen unser Gese er n en: palte 1. Mente Nummer: T

5 790. Spalte 2. Sis der Gesellschaft :

Spalte 3. Siy der Gesellschaft : tniederlafsung: Stulte 4, Necptsrorhältaisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: E 1) Fabrikbesißer Carl Heinrich Lange zu Auer-

2) Lomo Ehregott Carl Lange zu Auerbach, 3) Kaufmann Gustav Lange zu Auerbach, 4) Kaufmann Carl Oscar Lange zu Falkenstein. L Die Gesellshaft hat am 22. Dezember 1882 egonnen. ie Gesellschafter der hierselbft am 23. September 1895 begründeten offenen delsgesell schaft : find Fließ & Gröninck in

der Kaufmann Heinrih Ernft Gröninckck und der Kaufmann ewig Fließ, beide zu Berlin.

Dies if unter Nr. 15792 des Gesellschafts- registers CRGETEER worden.

Verlin, den 25. Novembet 1895. Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 90.

Bitburg. Bekanntmachung. 50459

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage find be Nr. 50 unseres Firmenregisters „Firma Karl Krater zu Bitburg“, nachdem der Firmen-Inhaber, Buch- druckereibesißer Karl Krayer verstorben ift , defsen Wittwe und Kinder als:

1) Wittwe Karl Krater, Anna Maria, geb. Kerscht,

2) Karl Heinrih Kraygzer,

3) Margot Krater,

4) Susanna- Kraßer,

5) Natalie Krater, zu 2 bis 5 os und alle zu Bitburg wohn- haft, als Firmen-Inhaber eingetragen worden.

Zur Vertretung der Firma ift nur die ad 1 ge- nannte Wittwe Karl Krater berechtigt.

Bitburg, den 23. November 1895.

Gerichts\hreiberei des Königl. Amtsgerichts. (Unterschrift.)

0317] Brandenburg, Havel. DelinianiceibinE, Die in unserem Firmenregister unter Nr. 693 ein- getragene Firma: Kuoblauch’sche Gutsverwaltung“ sowie die in gan rokurenregister unter Nr. 77 eingetragene Kollektivprokura a. des Wirthschafts-Inspektors Hugo Schumann zu Knoblauchshof, b. des Fabrik-Direktors Albert Hüttig daselbft für obige Firma ift gelöst. Brandenburg a. H., den 13. November 1895, Königliches Amtsgericht.

Bremen. Sn das Handelsregister ift ei S nt s n ist eingetr den 23. November 1895:

C. Bauer «& Co., Bremen. Der Theilhaber Andreas Ludwig Leonhardt ist am 22. November 1895 ausgetreten. Die Mitinhaber Carl Bauer und Wilhelm August Unterberg führen nah Uebernahme der Aktiva und Passiva das Geschäft für gemeinshaftlihe Rehnung unter unver-

e F S fort. Gatidi:. Aubap . Fe. Car artmaunu, astedt: Fnhadber Erich Friedrich Carl Hartmann.

Ph. Jekler, Bremen :- Inhaber Philipp Ickler.

Max Peiser, Bremen: Am 19. Nov. 1895 ist die Firma erloschen.

W. Rese jr., Bremen: Am 1. Januar 1894 ift die Ficma erloschen.

J. Wöltjen, Bremen: Inhaberin Gerhard Lüder Wöéltjen Ehefrau, Johanne Caroline je Stadt- lander, welcher ihr Ehemann die E nwilligung zum Geschäftsbetriebe und zu ihrer Eintragung als Handelsfrau in das Handelsregister er- theilt hat.

_ Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handels\fachen, den 23. November 1895. C. H. Thulesius Dr.

Bremerhaven. Befanntmachung. [50225]

In das hiesige Handelsregister ist eingetragen :

1) am 22. November 1895: Gebr. Mirhels, Bremerhaven.

Carl Michels ist am 21. November 1895 als Ge- scllscbaîter ausgetreten. Die offene Handelsgesell- haft ist an diesem Tage aufgelöst.

Johann Peter Michels führt das Geschäft als alleiniger Inhaber unter Uebernahme sämmtlicher Aktiva und Passiva unter unveränderter Firma für alleinige Rehnung fort.

Carl Nobbe, Bremerhaven.

Der Gesellschafter Johann August Isern is am 14. Oktober 1894 gestorben. Christian Heinrich Ottens und Adolf Emil Nobbe führen das Geschäft unter Uebernahme der Aktiva und Passiva als offene Gesellschafter fort. Die Firma bleibt unverändert.

2) am 23. November 1895:

Niederschlesishe Chamottewaareufabrik, Actien-Gesellschaft in Liqu. Bremerhaven.

Die Liquidation ift beendet, die Firma erloschen.

Bremerhaven, den 25. November 1895.

Der Gerichtsschreiber Be ven 10 für Handelssachen : rumpf.

Bremervörde. Befauntmachung. e In das biekge Handelsregister ift heute Blatt 12 irma:

9. D. Kammann

mit dem Niederlafsungsorte Bremervörde und als

deren Inhaber der Kaufmann Johannes Diedrich

Kammann in Bremervörde.

Bremervörde, den 25. November 1895. Königliches Amtsgericht.

eingetragen die

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags- Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

M 284.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, G Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, ersheint auch in einem besonderen

Central-Handels-Register für

Das Central - Handels - Register für das Deutsche Rei

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 28. November

fann durch alle Post - Anstalten, für

Berlin auch E die Königliche Expedition des Deutschen Reihs- und Königlich Preußischen Staats-

Anzeigers, SW. Wilhelmftraße 32 bezogen werden.

Handels - Register.

Breslau. BSBefanntmachunug. 50461] J In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2981 ie von

1) dem Kaufmann Hermann Horx,

2) dem Maschinenbauer Hans Harwardt,

beide in Breslau, am 21. November 1895 hier unter der Firma do «& Harwardt errichtete offene Handelsgefell hat heute eingetragen worden. Breslau, den 22. November 1895. Königli&es Amtsgericht.

Breslau. Bekanutmachung. [50462] In unser Firmenregister ift bei Nr. 8389 das Erlöschen der Firma S. Lemberg jr. Nachf. hier beute eingetragen worden. Breslau, den 23. November 1895. Königliches Amtsgericht.

Bretten. Handelsregistereintrag. [50556]

Nr. 15 527. Zu O.-Z. 91 des Firmenregisters Firma SHermanu Lindauer in Menzingen wurde heute eingetragen :

Ehevertrag des Hermann Lindauer, 4. d. Bruchsal, den 19. August 1895, mit Rofa genannt Bertha Heß von Malsch, Amt Wiesloch, wonach jeder Theil 50 M in die Gütergemeinschaft einbringt und alle übrige gegenwärtige und künftige Fahrniß davon ausfchließt.

Bretten, den 22, November 1895.

Großherzogli Bad. Amtsgericht. Zimmermann.

[50463] Charlottenburg. In unfer Gesellschafts- regifter ist beute unter Nr. 292 die offene Handels- gesellschaft in Firma „A. Mosessohu‘’ mit dem Sitze zu Charlottenburg (Kurfürstendamm Nr. 17) nach Verlegung von Berlin unter dem Be- merken eingetragen, daß Gesellschafter der Kaufmann Abraham gen. Arthur Mosessohz und Kaufmann Julius Moseësohn, beide hier, sind, und daß die Gesellshaft am 26. März 1890 begonnen hat. Charlottenburg, den 22. November 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Cöthen. [50243] Handelsrichterliche Bekauntmachung. Fol. 776 des Handelsregisters, woselbst die Firma „F. A. Schreiber“ in Cöthen vermerkt ist, ift Folgendes eingetragen: j Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf : 1) den Kaufmann Paul Schreiber in Cöthen, 9) den Kaufmann Arthur Schreiber daselbst übergegangen, welhe als am 26. Oftober 1895 be- gonnene offene Handelsgefellshaft das Geschäft unter unveränderter Firma fortführen. Zur Vertretung und Zeichnung der Firma ist nur der unter 2 ge- nannte Kaufmann Arthur Schreiber in Cöthen be- rechtigt. Cöthen, 23. November 1895. Herzoglih Anhaltisches Amtsgericht. IIT. Schwendcke.

Dahme. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister iît bei Nr. 5, wo- selbft die Dahme-Uero’er Eisenbahugesellschaft verzeichnet fteht, zufolge Verfügung vom 1. November 1895 beute Folgendes eingetragen worden :

Das Direktionsmitglied, Kaufmann Carl Hautelt zu Dahme, if ausgeschieden. An Stelle desselben ist der Königliche Baurath Klehmet zu Berlin zum tehnishen Direfktionsmitgliede gewählt worden.

Dahme, 21. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

[50464]

[50231] Dortmund. In unser Gesellshaftsregister ist bei Nr. 727, die Firma Franz Brun zu Dortmund betreffend, heute Goa rbe eingetragen worden:

Die Wittwe E Franz Brunck, Elise, geb. Chriftmann, zu Dürkheim ift aus der en gesellschaft ausgetreten; der Chemiker Dr. Rudolph Brunck zu Dortmund seßt das Geschäft unter un- veränderter Firma fort. : :

engem ift unter Nr. 1690 des Firmenregisters die Firma Franz Brun und als deren Inhaber der Chemiker Dr. Rudolph Brunck zu Dortmund eingetragen.

ortmund, den 21. November 1895. Königliches Amtsgericht.

50230] Dortmund. Unter Nr. 728 des Gesellschafts- registers ist die am 4. November 1895 unter der Firma Ang. Heinrich « errihtete Kom- Mianditgesellibaft zu Dortmund heute eingetragen, und ift als persônlih haftender Gesellshafter ver- merkt der Kaufmann August Heinri zu Dortmund. Dortmund, den 21. November 1895. Königliches Amtsgericht.

[50465] Eisen ach. In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts if Band 1 Fol. 241 am 14. dieses Monats eingetragen worden die Firma : Gütherts-Werk, Gesellschaft mit beschränkter Hastung in Weifßtenboru-Heiligenstein. . Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 6. November dieses Jahres. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation

von Nägeln und Metallwaaren verschiedenster Arten, sowie von chemishen Erzeugnissen und der Vertrieb der Fabrikate; auch der Betrieb und die Vermitte- lung von faufmännishen Geschäften anderer Art, : ivil von Mobilien, Patenten, Musterschußz und izenzen.

Das Stammkapital beträgt 66 000 A In Anrehnung auf selbiges werden eingebraht: dur den Kaufmann Carl Pau] Johannes Güthert in Leipzig das von ihm bisher betriebene Fabrikations- geshäft nah Maßgabe des Geschäftsftandes am 16. Januar 1895 zum Werthe von 64 729 Æ 42 A und 1270 958 4 in baar.

Davon hat er 3000 an seine Ehefrau Bertha Franziska Güthert, geborene Bode, in Leipzig über- eignet, die dafür einen Geshäftêantheil von 3000 M4 erhält, während sein Geschäftsantheil auf 63 009 M festgeseßt ist. / ;

Alleiniger Geschäftsführer ist der Kaufmann Karl Paul Johannes Güthert in Leipzig. j

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft werden in den „Deutschen Reichs-Anzeiger“ eingerückt.

Eisenach, den 21. November 1895.

Großherzogl. S. Amtsgericht.

Forst, Lausitz. Befanntmachung. [50468] In unser Gesellschaftsregister ift beute Folgendes eingetragen worden : palte 1. Laufende Nr. 169. Spalte 2. Firma der Gesellshaft: Schuh «

Stier. : Spalte 3. Siy der Gesellschaft: Forft i. L. esellschaft :

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Die Gesellschafter find: 1) W Maurermeister Richard Habermann gen. tier, 9) der Architekt Franz Schub, in Forft i. L. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1888 begonnen. Forft i. L., den 18. November 1895. Königliches Amtsgericht.

{49960] Frankenhausen. Im hiesigen Handelsregister ist als Firma A. Bergmaun in Fraukenhauseun und als deren Inhaberin Frau Auguste Bergmann, geb. Kutleb, daselbst, heute clugetragen worden.

Frankenhausen, den 22. November 1899. Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. Wißmann.

[50466] Frankfurt, Main. Sn tas Handelsregister ift eingetragen worden : :

13211. Jean Sauer. Unter dieser Firma be- treibt der hier wohnhafte Kaufmann Jean Sauer ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann dahier.

13212. Chrift. Franz. Der Alleininhaber Johann Christian Philipp Konrad Franz ift ge- storben, seine Wittwe Anna Maria Emilie, geb. Knauff, führt als seine Statutarerbin das Handels- geshäft weiter. ?

13 213. Gesellschaft zum Vertrieb paten- tirter Artikel Reuniuger «& C°_. Die Gefell- \chafterin Ehefrau des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Renninger Louise Friederike Ulrike Renninger, geb. Voigt, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, das Dan wird von dem anderen bisherigen

esellichafter, nämlih dem genannten Ehemann, als an unter unveränderter Firma fort- geführt.

13214. Deekert & Nicthammer. Unter dieser Firma ift von den hiesigen Kaufleuten Rudolf Deckert und Leonhard Niethammer mit dem Siß dahier eine ofene Handelsgesellschaft errihtet worden, welche am 16. November 1895 begonnen hat.

13215. Frankfurter Transport- Unfall «& Glasversicherungs - Actiengesellschaft. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. No- vember 1895 ist das Statut mehrfach abgeändert.

Darunter § 2 Nr. 3, wo nunmehr der Gegenftand des Unternehmens auf die Versicherung gegen die Folgen .von Krankheiten und von Unfällen, fowie von Haftpflichtfällen aller Art ausgedehnt wird, und & 32, wonach nunmehr der Deutsche Reichs- und Königlich Preußische Staats - Anzeiger zum einzigen Gesellshaftsblatt bestimmt wird.

13 216. Paul Begas « C2. Die Handels- gesellschaft ist. durch das Ausscheiden des Gesell- schafters Jacob Buseck aufgelöst. Das Handels- geschäft wird von dem verbliebenen anderen Gesell- schafter, dem dahier wohnenden Ingenieur Paul Begas unter Beibehaltung der bisherigen Firma als Einzelkaufmann weitergeführt. Den Technikern Heinrich Löfser und Richard Wendisch, beide dahier wohnhaft, ist Kollektivprokura ertheilt.

13 217. Schultheiß & C°_. Unter dieser Firma haben die hier wohnhaften Kaufleute Christoph Schultheiß und Wilhelm Maus, mit dem Siß da- hier, eine offene Handelsgesellschaft errihtet, welche am 15. November 1895 begonnen hat. Nur der Gesellschafter Schultheiß if befugt, die Gesellschaft zu vertreten.

13 218. Ludwig Hirschfeld « Co-o. Der Gesellschafter Ludwig Hirschfeld ist am 31. Mai 1893 aus der Gesellshaft ausgeschieden. Das Handelsgeshäft wird von den“ drei anderen Gesell- \chaftern, nämlich Otto Heinrich Hirschfeld, Ernft Hirschfeld, Heinrih Joseph Eduard Levita, alle drei dahier, unter der bisherigen Firma in offener P fortgeführt. Dem ausgeschiedenen t; adt ter Ludwig Hirschfeld dahier ift Prokura ertheilt.

13 219. Aktiengesellshaft Eisenbahn - Renuten- Bank, Durch Beschluß der Generalversammlung

latt unter dem Tite

Se beträgt 1 50 Fn

vom 21. September l. J. wurde Gustav Gerhardt in Budapest in den Verwaltungsrath neu gewählt. Frankfurt a. M., den 22. November 1895. Königliches Amtsgericht. TV. 50467] Fürstenau, Hann. Sn das biesige Handels- register ist heute Blatt 11 eingetragen zu der Firma F. Höveler als Inhaber: : der Kaufmann Friedrih Höveler in Fürstenau. Fürstenau, den 15. November 1895. Königliches Amtsgericht.

GlücKkstadt. Befanutmachung. [50472]

In unser Firmenregister ist am 23. November 1895 unter Nr. 105 die Firma „Louis Grand“ zu Elberfeld mit je einer Zweigniederlaffung zu Glücfstadt, Stettin, Potsdam, Spandau, Rix- dorf, Lieguitz, Schöneberg, Köpenict, Breslau, Berlin, Kiel, Frankfurt a. O. und als deren Snhaber der Kaufmann Louis Grand zu Elberfeld eingetragen worden.

Glüfftadt, den 23. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

Goch. Bekanntmachuug. [50470] In unser Prokurenregister is unter Nr. 20 die von der Firma H. Conrad in Goch dem Kauf- mann Bernhard Franz in Goch ertheilte Prokura heute eingetragen worden. Goch, den 23. November 1895. Königliches Amtsgericht.

Greiz. Bekanntmachung. [50473 Auf Fol. 665 des hiesigen Handelsregisters i heute die unter der Firma „Mitteldeutsche Bodencredit-Anfstalt“ begründete Aktiengesellschaft

eingetragen worden. j

Ueber die Nechtéverbältnisse dieser Aktiengesellschaft ist auf Grund überreihter Notariatsurkunden vom 7. November d. Js. Folgendes verlautbart worden :

E des Gesellschaftsvertrages : 7, November 1895.

Sit der Gesellschaft: Greiz.

Gegenstand des Unternehmens: Förderung des Bodenkredits, des Kommunalkredits, der Landwirth- haft und der Bauthätigkeit in sämmtlichen Staaten des Deutschen Reichs. ;

Das Grundkapital der Gesellshaft beträgt 7500000 A und ift eingetheilt in 7500 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000

Der Vorstand der Aktiengesellshaft wird von dem Aufsichtsrath gewählt und besteht aus mindestens zwei Direktoren; er vertritt die Gesellschaft gerihtlich und außergerichtlich. : :

Hauptversammlungen der Aktionäre find in der Negel am Sitze der Gesellschaft oder an einem mit Zustimmung des seitens der Staatsregierung be- stellten Kommissars vom Auffichtsrath bestimmten anderen Ort abzuhalten.

Ordentliche Hauptversammlungen find von dem Vorstand einzuberufen, außerordentliche Hauptver- sammlungen föônnen vom Aufsichtsrath und dem Vorstand jederzeit einberufen werden.

Die Berufung folher Versammlungen erfolgt dur einmalige B knülnädhung im Fürstlich Reuß- Plauishen Amts- und Verordnungsblatt und im Deutschen Reichs-Anzeiger unter Angabe der Tageéordnung. urch dieselben Blätter erfolgen überbaupt alle die Gesellshaft betreffenden Bekannt- machungen und zwar in der Form, welche für Abgabe ron Willenserklärungen für die Gesell- haft vorgeschrieben ist. Zwischen dem Tage, an welchem die Bekanntmahung einer Hauptversamm- lung in den beiden Zeitungen erscheint und dem Tage der Hauptversammlung müfsen mindestens 18 Tage inneliegen. /

Die Dauer der Gesellschaft ist auf hundert Jahre festgeseßt. Sie kann jedoch auf Beschluß der Haupt- versammlung mit landesherrlicer enehmigung über diesen Zeitpunkt hinaus fortgeseßt werden.

Entschädigungen oder Belohnungen für die Grün- dung oder deren Vorbereitung an Aktionäre oder Andere zu Lasten der Gesellschaft, ingleichen beson- dere Vortheile zu Gunsten einzelner Aktionäre sind weder O noch gewährt.

ründer der Gesellschaft sind:

1) die unter der Firma „Credit-Anstalt für In- dustrie und Handel Dresden“ bestehende Aktiengesell- haft mit dem ek in Dresden,

2) die unter der Firma „Dreédner Baugesellschaft“ bestehende Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Dresden,

3) die unter der Firma „Gebrüder Arnhold“ be- stehende ofene Handelsgesellshaft mit dem Siß in Dresden,

4) die unter der Firma „Philipp Elimeyer" be- stehende Kommanditgesell haft mit dem Siß in Dresden und

5) der Banquier Herr Carl Chrambach in Berlin, welche die sämmtlihen Aktien der Gesellshaft ge- zeichnet, beziehungsweise übernommen haben.

Vorstandêmitglieder sind: 1) der Großherzoglih Sächsishe Geheime Re- gierungs-Rath Herr Paul Stier in Weimar, vom 1, Dezember d. Js. ab in Greiz, 2) der Kaufmann Herr Julius Lehmann in Berlin, Mitglieder des Auffichtsraths find bis zum 31. Dezember 1896: R

1) der Landgerichts-Präsident Herr Heinrich Hof- mann in Greiz, _

__2) der General-Konful Herr Arthur Rosencranß in Dresden,

3) der Rechtsanwalt Herr Berve, Geschäftsinhaber des Ses Bankvereins in Breslau,

4) der Vize-Konsul Herr Theodor Horn, Direktor

1895.

enshafts-, Zeichen- und Muster-Registern, über Patente, Gebrauhsmufter, Konkurse, fowie die Tarif- und Faheplan-

das Deutsche Reith. (1. 2843)

Das Central - Handels - Register für das Deutshe Reich ersheint in der Regel täglih. Der für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 4. ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30

der Kreditanstalt für Industrie und Handel in Dresden,

5) der Banquier Herr Max Arnhold in Dresden,

6) Herr Franz Valentin Fürstenberg, Direktor der Dreódner Baugesellschaft in Dresden,

7) der Banquier Herr Max Chrambach in Dresden,

8) der Stadtrath Herr Heinrich Flinsch in Frank- furt a. Main, 2 i

9) der Kommerzien-Rath Herr Theodor Menz in Dresden, :

10) der Kammerherr Herr Louis von Stiegliß in Dresden und

11) Herr Carl Wikhelm Meyer, Direktor des Berlin-Charlottenburger Bauvereins in Berlin.

Revisoren waren: der Kaufmann Herr Frißz Löblich und der Prokurist Herr Paul Schopper, beide in Greiz. i:

Die Abgabe von Willenserklärungen für die Gefsell- schaft und die Zeichnung der Firma erfolgt durch zwei Direktoren oder einen Direktor und einen Pro- kuristen oder dur zroei al ap Zu deren Be- stellung durch den Vorftand is die Genehmigung des Aufsichtsraths erforderlich.

Greiz, den 23. November 1895.

Fürstliches Amtsgericht. Abth. I. Schroeder.

Grimma. Auf Folium 248 des hiesigen Handels- registers, die Firma Brauxnkohleubergwerk „Martha“ Aktiengesellschaft in Grimma be- treffend, ist heute eingetragen worden, daß Herr Carl von Stutterheim in Berlin als bisheriger Vorftand ausgeschieden und an dessen Stelle Herr Fabrik- direktor Emil Friedrich Daniel Erpff in Berlin als Vorstand der Aktiengefellshaft gewählt worden ift. Grimma, am 25. November 1895. : Das Königliche Amtsgericht. [50471] Forfel.

Guttentag. Bekanntmachung. [50469] In unserm Firmenregister if bei Nr. 14 heut das Erlöschen der hiesigen Firma A. Wieczorek eingetragen worden. Gutteutag, den 21. November 1895.

Königliches Amt3gericht. Hamburg. [50480] Eintragungen in das Handelsregifter. 1895, November 22.

Heinr. Sauuy & Co. Friedrih Heinri Adolph Sepsen ist aus dem unter dieser Firma geführten

Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bis- herigen Theilhaber Heinrich Christian Marx Sanny, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgeseßt.

S. Löwenburg. Inhaber: Samuel Sally Löwen-

urg.

P. Pfeiffer. Inhaber: Paul Pfeiffer.

I. T. H. Mittelfstrass. Zur Vertretung der Ge- sellschaft und zur Zeichnung der Firma ist hinfort nur der Gesellschafter Johann Theodor Wilhelm Leimers berechtigt.

Vlass & Co. Commandit - Gesellschaft für Patent-Gummiräder. Nachdem die von dieser Firma an Georg Adolph von Holten und Wolf (alias Willy) Wolf ertheilte gemeinschaftliche Prokura dur den Tod des Erstgenannten erloschen ist, hat dieselbe an den genannten Wolf (alias Willy) Wolf und Sally Seligmann gemeins|chaft- lihe Profura ertheilt.

Badische Schifffahrts-Affecuranz-Gesellschaft, zu Mannheim. Die von der Gesellshaft an

. Dietrich Friedrich Albert Werda und Friedri Wilhelm Louis August Bösche, in Firma Werda & Bösche, und die an Emil Helft, in vg Emil Helft, ertheilte Vollmacht ift aufgehoben ; die Gesellschaft verpflichtet sich, für alle von den seitherigen Bevollmächtigten eingegangenen und noch unerledigten Verbindlichkeiten und Geschäfte in der Person ihres jeßigen Bevollmächtigten S August Johann Pflittner, in Firma

erm. Pflittner, hierselbst Recht zu nehmen.

Allgemeiue Renten- Capital- und Lebens- verficherungsbank Teutonia zu Leipzig. Die Gesellshaft hat Guido Hartwig Eduard Müller, in Firma Guido Müller, zu ihrem hiesigen Bevollmächtigten bestellt. Derselbe ift laut der beigebrahten Vollmacht ermächtigt. An- träge auf Nenten-, Kapital-, Lebens- und Unfall- versiherungen entgegenzunehmen. Kapitalien, Prämien und andere Gelder gegen ihm von der Gesellschaft ertheilte Quittungen in Empfang zu nehmen, auch die Gesellshaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten.

Die früher von der Gesellshaft an Wilhelm Wolfers, in Firma Wilhelm Wolfers, ertheilte Vollmacht ift aufgehoben.

Localeisenbahuen - Betriebs - Gesellschaft in Liquidation. Laut gemachter Anzeige ift die Liquidation dieser Gesellshaft beendigt und die Vollmacht der Liquidatoren aufgehoben. Dem- gemäß ift die Firma gelöscht.

Das Landgericht Hamburg.

Hamm, Wests. Sandelêregister [50474] des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. In unser Firmenregifter is unter Nr. 332 die

Firma C. Gellermaun mit dem Siß Hamm und

als deren Inhaber der Uhrmacher und Kaufmann

Carl Gellermann zu Hamm am 21. November 1895

eingetragen.

HBWersord. Bekanntmachung. [50475] In der Bekanntmachung des Reichs-Anzeigers vom 21, Oktober 1895 (Nr. 42134) is die Firma

* e #5: L : T Y B D T 7 Jeder era S T R M 1 Mur i S E T S7? A6 A 2A Ei P D t Mr pa Cry L «D E AT

J reRpaT FN r (ice nor. Mr" Me" 2 r F'S R KETUMNET- M02. 0A F620: M2001: 13MM Zes Pra