1895 / 285 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Nov 1895 18:00:01 GMT) scan diff

E Ee eue SANE ILE T RELE De Me I E ES A N f Men:

E R

Nr. 11 151. M. 1102, : Cs «2 Mosel&#ck Tafel-Iigueur

Eingetragen für die Firma Otto Mosel Nachf. (Inh. H. Erbkamm), Berlin, Friedrichstr. 131d, zufolge Anmeldung vom 20. 8. 9% am 16. 11. 95. Geschäftsbetrieb: Groß - Destillation und Liqueur- fabrik. Waarenverzeihniß: Tafel-Liqueur. Nr. 11 156. H. 13E9, . Klasse 3e.

Ly %, Va C5 W E » C 2E S O =——] TRADE !' MARK 9

Eingetragen für die Firma Louis Hermsdorf, Chemnis, zufolge Anmeldung vom 17. 6. 95/9. 7. 89 am 16. 11. 95. Geschäftsbetrieb; Färberei von Strümpfen, Handschuhen, Trikotagen, Webwaaren und Garn. Waarenverzeichniß: Gefärbte Strümpfe, Handschuhe, Trikotagen, Webwaaren. Nr. 11157. W. 7885. Klafse 9 b.

Eingetragen für J.

H. gege A F L erg, zufolge An- S | meldung vom 12. 9. S P % am 16. 11. 95. G ÉS5 Geschäftsbetrieb: Fa- “g A

brifation von Werk- S zeugen. Waarenver- g S zeichniß: Sägen, (Œck F Kluppen, E eisen, S L. Va 24 Be ägebogen, ( S 0 D Ziehklingen, Beitel, p DS Feilen, Bohrer, Sche- ren, Gabeln, Rohrabschneider, Zangen, Schrauben- \chlüfsel, Winkeleisen, Klebschrauben, Feilkloben, Zirkel, Fucsmesser, Bohrwinder, Schraubenzieher, Schränkeisen, Hämmer, Waagen, Winden, Schlöfser, Loclheisen, Spaten, gen Awbofse, Korkzieher, Drillbohrwinder, Maurerkellen, Lineale, Raspen, Mattenfallen, Holzwinkel, Schlittshuhe, Vorschneider, Uhrmachershräubhen, Parallelshraubstöcke, Beile, Shneideisen, Riemenschrauben. Löschung. Am 25. November 1895 auf Antrag des In- . habers das unter Nr. 10 456 der Zeichenrolle für die ma Guhl & Harbeck in Hamburg eingetragene aarenzeien. Berlin, den 29. November 1895. Kaiserlichcs Pateutamt. von Huber.

[50596]

Patentblatt. Herausgegeben von dem Kaiser- lihen Patentamt. (Carl ymann’'s Verlag.) Nr. 48. Inhalt: Patentliste: Anmeldungen;

urüdziehungen ; Zurücknahme von Anmeldungen; Versagungen ; Ertheilungen; Uebertragungen ; Löshun- gen; Berichtigungen; Patentschriften ; Neudruck von Patentschriften. Gebrauchsmuster: Eintragungen ; Umschreibungen; Verlängerung der Schußfrist; LWschungen; Zur Nachricht.

Berliner Finanz- und Handels-Zeitung. Nr. 95. Inhalt: Der Präventiv-Accord. Archimedes, Stahl- und Eisenindustrie-Ges. Eisen- hüttenwerk Thale. Wochenübersiht der Reichs- bank. Bockbrauerei Berlin. Meteor-Gasglüh- liht-Ges. Konfol. Braunkohlenbergwerk , Marie“. Berliner Weißbierbrauerei vorm. Hilsebein. Brauerei Pfefferberg. Warsteiner Gruben- und wee Bergwerksverein Friedrih-Willelms-

ütte. „Germania“, Lebensvers.-Ges. zu Stettin. Bücherschau. Generalversammlungen. Be- triebsausweise. Dividendenshäßungen. Kurs- zettel der Berliner Börse. Südafrikanishe und australische Werthe.

(Verlag und Erpe-

Baugewerks8-Zeitung. dition der Baugewerks-Zeitung, B.- Felish, in Berlin.) Nr. 95. Inhalt : Der Massen-Unglücks- fall in Sachsenhausen bei Frankfurt a. M. am 21. Dezember 1894. Sandtrocken-Maschine. Der Bauschwindel. Lokales und Vermischtes. Soziales. Sen und Rezensionen. Bau-Submissions-Anzeiger.

Allgemeine Brauer- und Hopfen- Zeitung. E Organ des deutschen Brauer- bundes, des bayerishen, württembergishen und badishen Brauerbundes, des Thüringer Brauer- vereins, des Vereins der Brauereien des Leipziger Bezirks und des deutshen Braumeister- und Malz- meisterbundes, Publikationsorgan von aht Sektionen der Brauerei- und Mälzerei-Berufs8genossenschaft. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 141. Inhalt: Der Hopfenbau in Elsaß-Lothringen. RNückvergütung der gemeindlihen Biersteuer bei der Ausfuhr in Preußen. Kreusler's Verfahren zum Reifen des Bieres. Absorption der aus Hopfen- tarren entweichenden Gerste. Ueber Kohlenstaub- feuerungen. Ueber Zellulofce-Gährung. Bayerns 1895 er Hopfenernte. Hopfeneinfuhr in Melbourne. Einfuhr von Bier und Porter im chinesischen Hafen Amoy. Gemeindlihe Biersteuer in Rumänien. Bierverkehr in Melbourne. Hopfen- Einfuhr in Cincinnati. Biereinfuhr im deutschen Schutgebiete Togo. Berichte von Aktienbrauereien und Malzfabriken. Patent- und Gebrauchsmuster- liste. Tages-Chronik. Hopfenmarkt.

Zeitschrift für gewerblihen Rehts\chuy. Archiv für Erfindungsreht, für Marken-, Muster- und Firmenshuß. Organ des Deutschen Vereins für den des gewerblichen Eigenthums. (Verlag: R. Oldenbourg în München und Leipzig.) Nr. 33. Inhalt: WVereins- Angelegenheiten. eneralver- fammlung. Original-Artikel. Die eriglishe Recht- \prechung, E a und Literatur. Mitgetheilt von Dr. C. H. P. Inhülsen. Zur Geschichte des Muster{hutzes. Pauli Scmid. Recht-

Von

Klafse 16b.

E Deutschland. Verwecselungsgefahr bei Uebernahme eines einfachen Zeichens in ein \päteres Kombinationszeiben. Frankreich. Waarenzeichen- recht. Nord-Amerika. Kleine Mittheilungen. Die Vorschriften über die Registrierungéfähigkeit der Marken nach den Geseßgebungen der wichtigsten Kulturländer. Literatur.

Bekanntmachungen,

betreffend die zur Verössentlihung

der Handels- 2c. Register-Einträge bestimmten Blätter.

[50785]

Barth. Sm Jahre 1896 werten die Eintragungen in das Handels- und Musterregister im „Dentschen Reichs-Anzeiger“, im Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Stralsund und im Barther Wochen- blatt, die Eintragungen in das Genossenschaftsregister für größere Genossenichaften im „Deutschen Reichs- Auzeiger, in der Stralsundischen Zeitung und im Barther Wochenblatt, für kleinere Genofjenschaften dagegen nur im „Deutschen Neichs-Auzeiger““ und in der Stralsundishen Zeitung veröffentlicht werden. Varth, den 26. Noveinber 1895. Königliches Amtsgericht.

Beuthen, Oder. Befanutmahung. [50654] Im Jahre 1896 werden seitens des unterzeichneten Gerichts die Eintragungen in das Handelsregifter aus\cließlich des Zeichenregisters und in das Genossenschaftsregister durch den Reichs- uud Staats-Anzeiger, die Schlesische Zeitung, die Breslauer Zeitung, das Freystädter Kreisblatt, für kleinere Genossenschaften durch den Reichs- und Staats: Auzeiger und das Freystädter Kreiéblatt bekannt gemacht werden. Beuthen a. Oder, den 23. November 1895. Königliches Amtsgericht.

[50655] Friedewald@. Die Eintragungen in das biesige Handels- und Genoffenschaftsregister während des Jahres 1896 und zwar sowohl für größere als kleinere Genossenschaften werden dur den Deutschen RNeichs- und Königlih Preußischen Staats-

Anzeiger in Berlin und das Hersfelder Kreisblatt in A eröfeld veröffentliht werden. (1. Nr. 8.) Friedewald, den 23. November 1895. Königliches Amtsgericht.

[50656] Netra. Die Eintragungen in das Handels- und Musterregister, sowie diejenigen in das Genoffen- Mal Acegi ter des Amts8gerihts werden für das Jahr

1) im Deutschen Reichs-Anzeiger, 2) im Eschweger Kreisblatt und 3) in dec Hessishea Post, und soweit sie kleinere Genoffenshaften betreffen, nur in den beiden“ erstgenannten Blättern veröffent- liht werden. Netra, 25. November 1895. Königliches Amtsgericht. Pitel. [50700] Oeynhausen. Die Bekanntmachungen über Ein- tragungen in das Handels- und Musterregister er- folger für das Jahr 1896 in folgenden öffentlichen Blättern: im Neichs-Auzeiger, im Minden-Lübbeckter Kreisblatt, im Oeynhauser Allgemeinen Anzeiger. Oeynhausen, den 25. November 1395. Königliches Amtsgericht.

[50699]

Oeynhausen. Im Jahre 1896 werden die Eintragungen in das Genoffenschaftsregister außer im Deutschen Reichs-Anzeiger

1) im Minden:Lübbecker Kreisblatt, __2) im Oeynhaufer Allgemeinen Anzeiger, sofern sie kleinere Genessenshaften betreffen, nur im leßteren Blatt veröffentlicht.

Oeynhausen, den 25. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

Handels-Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesfellschaften auf Aktien werden nah Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Nubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels- tegivercinis e aus dem Königreih Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem roßherzog- thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlih, Mittwochs bezw. Sonn- abends, die leßteren monatli.

Achim. Bekanntmachuug. [50658]

Ins biefige Handelsregister is zur Firma Menze und Rohlfing Fol. 163 heute eingetragen :

Spalte Ae Nach dem Ableben des bisherigen Inhabers Conrad Adolph Menze ift das Geschäft mit den Aktiven und Passiven bei unver- änderter Firma mittels Erbgangs übergegangen auf defsen Söhne, die Zigacrenfabrikanten inrih Ludwig Martin Menze und Conrad Adolph Menze in Bremen. ;

Spalte Rechtêverhältnisse: Offene Handel8gesell-

ast. Spalte Prokuristen: Die Prokura des Heinrich Ludwig Martin Menze hat aufgehört. Achim, den 23. November 1895. Königliches Amtsgericht. T. Dieckmann.

Apolda. Bekauntmachung. [50659] Zufolge Beschlusses von heute i Fol. 987 Bd. 111 des Herat elbeeailiers die Firma Friedr. Lauth’s Buchhdlg. W. Etlich in olda und als deren Jnhaber der Buchhändler Wilhelm Etlich daf. eingetragen worden. Apolda, den 25. November 1895.

Großherzogl. S. Amtsgericht. II1,

Arnstadt. Befanntmachung. [50660] Die Firma A. H. Wolsborn in Arnstadt ist im biesigen Handelsregister Fol. X1, Seite 32, heute gelöscht worden. Arustadt, den 26. November 1895. Schwarzb. Amtsgericht. T. L. Wachsmann.

Arnstadt. Bekanntmachung. {50661] Die Firma S. Schmauder ix Arnstadt ist im hiesigen Handelsregister Fol. 387 Seite 1143 heute gelöscht worden. Arnstadt, den 26. November 1895. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. L. L. Wachsmann.

Berlin, Handelsregister [50796] des amglicman Amtsgerichts L zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 25. November 1895 find am e November 1895 folgende Eintragungen er- olgt :

In unser Gesellschaftsregister ift eingetragen :

Spalte 1. Laufende Nr. :

1, E Spalte 2. Firma der Gesellschaft : Vereinigte Eisenbahnbau- uud Betriebs-Gesellschaft. Spalte 3. Sig der Gesellschaft : Berlin.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft :

Die Gesellschaft is eine Aktienaesellshaft. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 8. Oktober 1895.

Gegenstand des Unternehmens if der Bau und Betrieb von Eisenbahnen und anderen öffentlichen Verkehrêanstalten im In- und Auslande.

Das Grundkapital der Gesellshaft beträgt 5 000 000 A Dasselbe ist eingetheilt in 5000 Stück Aktien. Dieselben lauten auf jeden Inhaber und je über 1000 A und sind eingetheilt in eine Serie Läitt. A. und eine Serie Litt. B.

Die Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen.

Die Mitgründerin, die zu Berlin domizilierende Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: Vereinigte Eisenbahnban- und Betriebs-Ge- sellschaft mit beschränkter Haftung bringt nah näherer Mafigabe § 5 des Gefellshaftsvertrages ihr gefsammtes Geschäft mit allen Aktiven und Passiven unter Zugrundelegung der auf den 30. September 1895 aufgemachten Bilanz dergestalt in die Aktien- gesellswaft zin, daß auch alle schwebenden und die nah dem 30. September 1895 gemachten Geschäfte mit allen Rechten und Pflichten auf die Aktiengesell- schaft übergehen und das gesammte Unternehmen der benannten Gesellschaft mit beschränkter Haftung vom 1. Oktober 1895 für Rechnung der Aktiengesell- schaft geht.

Für diese Einlage werden der Inferentin 1000 Stück Aktien Litt. A. der Aktiengesellshaft, welhe als volleingezahlt gelten, gewährt.

Der Vorftand der Gesellshaft besteht, abgesehen von den etwa zu ernennenden Stellvertretern, aus Einer Person oder mehr Personen.

Alle die Gesellshaft verpflihtenden Erklärungen müssen, um für dieselbe rechtsverbindlich zu sein, abgegeben werden :

1) falls der Vorstand aus nur einer Person be- stebt, von dieser,

2) beim Vorhandensein mehrerer Vorstandsmit- glieder :

a. von zwei Vorstandsmitgliedern oder

b. von einem Vorstandsmitgliede in Gemein- {aft mit einem Prokuristen.

Stellvertretende Vorstandsmitglieder haben mit den wirklihen Vorstandsmitgliedern, gleihe Ver- tretungsbefugniß.

Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Unterschrift hinzufügen, Prokuristen mit einem dies Verhältniß andeutenden Zusage.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt dur einmalige öffentliche Bekanntmachung. Zwischen dem Datum des diese Bekanntmachung enthaltenden Blattes und dem Datum der Verfammlung müssen, beide Daten nicht mitgerehnet, mindestens achtzehn Tage liegen.

Oeffentlihe Bekanntmahungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs- uud Königlich Preufishen Staats-Auzeiger.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) die zu Berlin domizilierende Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: Vereinigte Eisenbahnbau- und Betriebs-Gefellshaft mit

__ beschränkter Haftung,

2) die zu Berlin domizilierende Handlung in Firma : Jacob Landau,

3) die zu Breslau domizilierende Aktiengesellschaft in Firma: Breélauer Disconto-Bank, die zu Magdeburg domizilierende Aktien- gegan in Firma: Magdeburger Privat- ant, die zu Hildesheim domizilierende Aktiengesell- hast in Firma: Hildesheimer Bank, der Generalkonsul Wilhelm von Lindheim zu Wien.

Den derzeitigen Aufsichtêrath bilden :

1) der Kommerzien - Rath Hugo Landau zu Berlin,

2) der Geheime Regierungs-Rath Hermann Rock zu Berlin,

3) der Geheime Regierungs-Rath Franz Wittich zu Berlin,

4) der Bank - Direktor Heinrich Haenisch zu Breslau,

9) der Ingenieur und Mitglied des Patentamts Alfred Hausding zu Berlin,

6) der Bank-Direktor Otto Koerner zu Magde-

burg,

7) per Bank-Direktor Marx Leeser zu Hildes-

eim,

8) der General-Konsul Wilhelm von Lindheim

zu Wien,

9) der Baron Carl von Offermann zu Brünn, 10) der Banquier Hans Schlesinger zu Berlin. t S Vorstand ift:

der Eisenbahn- und Schiffahrts-Direktor a. D. Carl Stroebler zu Charlottenburg.

Als Reviforen bei Prüfung des Gründungshergangs haben fungiert: der Kaufmann F. C. Philippson und der Ober-Ingenieur a. D. G. Diechmann, beide zu Berlin.

Dem Rechnungs:Rath Eduard Uhl zu Berlin ift für die vorgenannte Aktiengesellschaft Prokura er- theilt, und ift dieselbe unter Nr. 11 198 des Pro- kurenregisters eingetragen worden.

Desglei ist dem Kafsenrendanten Anton Wicher

zu Berlin für diese Gefellichaft Prokura ertheilt und -

ape Nr. 11199 desselben Registers eingetragen worden. Verlin, den 26. November 1895. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 89.

Berlin, Handelsregister [50737] des Königlichen Amtsgerichts X zu Berlin. Laut Verfügung vom 25. November 1895 ist am 26. November 1895 Folgendes vermerkt: Die Gesellschafter der hierselbft am 1. April 1893 begründeten offenen Handelsgesellschaft : find Gesch» Rehm ind:

das Fräulein Ida Pauline Rehm und das Fräulein Thekla Helene Nehm, beide zu Berlin. Dies is unter Nr. 15794 des Gesellschafts3- registers eingetragen worden. : In unser Gesellsaftêreaister if unter Nr. 8890, woselbft die Handelsgesellschaft : Justus Hildebrand mit dem Sie zu Pfungstadt und Zweignieder- lassung zu! Berlin, letztere unter der Firma: Export- bierbrauerei Justus Hildebraud Pfungstadt Filiale Berlin, vermerkt steht, eingetragen :

Der Gesellschafter Hildebrand is durch Tod ausgeschieden und dessen Wittwe Margarethe Hildebrand, geb. Friedrich, zu Pfungstadt am 2. November 1889 eingetreten. Zur Vertretung der Gesellshaft if nunmehr nur der Gesell- schafter Ulrich befugt.

Dem Christian Ulrih und dem Justus Hildebrand, beide zu Pfungstadt, ift für die vorgenannte Gesellschaft je Einzelprokura ertheilt und sind diefelben unter Nr. 11 201 bez. 1i 202 des Prokurenregisters eingetragen worden.

In unjer Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 890, woselbft die Kommanditgesellschaft : Cohn & Preuf

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt fteht, einge-

tragen : : Die Kommanditgesellschaft ift durch gegen- seitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Isidor “Preuß zu Berlin sett das Handelsgeschäft unter der Firma:

. Pren fort. Vergleiche Nr. 27 452 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 27 452 die Firma:

: I. Preuß mit dem Siße zu Berlin und als deren Inhaber der As Jfidor Preuß zu Berlin eingetragen worden.

Die dem Hermann Cobn für die erftbezeichnete Firma ertheilte Profura ist erloschen, und if deren Löschung unter Nr. 9745 des Prokurenregifters erfolgt.

In unser Gesellschaftsregister ift unter Nr. 15 590, woselbst die Handelsgesellschaft :

Gesellschast zum Vertrieb von Neuheiten

: Loewnuer & Cie. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt f\teht, einge- tragen:

_ Der Kaufmann Johannes Loewner zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.

In unser Firmenregister is unter Rr. 15 469, woselbst die Firma:

: ___ Rudolf Kerber m dem Sie zu Berlin vermerkt steht, einge- ragen :

Der Sitz der Firma is nach Elsterwerda verlegt. :

In unser Firmenregister ist unter Nr. 23 338, woselbst die Firma:

: H. Nosendorff jr. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen :

Die Firma ist in

Hermaun Nosendorff geändert. Vergleiche Nr. 27 449.

Demnächst if in unser Firmenregister unter Nr. 27 449 die Firma:

Hermaun Roseudorff

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Rosendorff zu Berlin ein- getragen worden. j

In unser Firmenregister ist unter Nr. 27 207, woselbst die Firma:

: Oscar Bräuer & Co. Nachf. mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlafsung zu Neu-Brandenburg vermerkt steht, eingetragen :

Das Handelsge|chäft is durch Vertrag auf den Kaufmann Otto Ritter zu Charlottenburg übergegangen, welcher daëfelbe unter unveränderter Firma fortseßt. Vergl. Nr. 27 451.

Demnächst is in unser Firmenregister unter Nr. 27 451 die Firma:

Oscar Bräuer «& Co. Nachf. mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlaffung zu Neubrandenburg i. Mecklb. und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Ritter zu Charlotten- burg eingetragen worden. :

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin,

unter Nr. 27 453 die Firma:

J. Malick & Comp. und als deren Inhaber der Fabrikant Johann Julius Malick zu Berlin,

unter Nr. 27 450 die Firma:

Versandhaus Lubasch s und als deren Inhaberin die verehelihte Emilie Lubasch, geborene Wronkow, zu Berlin

eingetragen worden. A : em Siegmund Lubash zu Berlin is für die leßtbezeihnete Firma Prokura ertheilt, und ift die- selbe unter Nr. 11 200 des Prokurenregisters ein- getragen worden. j

Laut Verfügung vom 26. November 1895 is am selben Tage in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7629, woselbst die Handelsgesellschaft :

Gebrüder Merzbach :

ae dem Sie zu Berlin vermerkt steht, einge-

ragen : S

Die Gesells{bafterin Frau Merzbah wohnt zu Frankfurt a. M. :

Berlin, den 26. November 1895. Königliches Amtsgeriht 1. Abtheilung 90.

ein-

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei uud Verlags» Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

zum Deutschen Reihs-Anz

Der Inhalt dieser Beil

Gekanntmachungen der deutschen Eifenbaháen enthalten \ind, erscheint auch in einem befond

Central-Handel3-Regist

Vierte Beilage

———

Das Central - Handels - Register für das Deutshe Reih kann dur alle Post - Anstalten, für

Berlin auch us Anzeigers, SW.

——

ilbelmstraße 32 bezogen werden.

Handels - Register.

Bischsfsburg. NORRNESNnS, [50663]

In unfer Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der Gütergemeinschaft ist am 21. No- vember cr. unter Nr. 26 eingetragen:

Kaufmann Richard Dobrzinski zu Bischofs- burg hat für seine Ehe mit Helene, geb. Lischewski, , durch Vertrag vom 4. Mai 1892 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes auêge- schlossen, und if dem eingebrachten Vermögen der Ebefrau und allem, was sie später durch Erbschaft, Geschenke, Glücfsfälle oder sonst erwirbt, die Eigen- schaft des vorbehaltenen Vermögen beigelegt.

Bischofsburg, den 21. November 1895.

Königliches Autsgericht.

Cass6l. Sandelsregifter. Nr. 2041. [50673] L Appell & Loewe in Cassel. nhaber der seit dem 18. November d. F. be- stehenden Firma sind: 1) Kaufmann Friy Appell, 2) Kaufmann Frit Loewe aus Cassel. Eingetragen am 23. November 1895. Caffel, den 23. November 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Celle. Bekanntmachuug. [50664]

In das hiesige Handelsregister is Blatt 605 zur Firma Emil Mundhenke Stuhifabrik und Dampfsägewerk Celle in Westercelle einge- tragen:

In das Geschäft is mit dem 1. Oktober 1895 als Theilhaber der Fabrikant Ernst August Carl zu Celle eingetreten. s wird als ofene Handelsgesell- schaft unter der biéherigen Firma fo:tgeführt.

Celle, 25. November 1895.

Königliches Amtsgericht. I.

Essen. Handelsregifter [50665] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. In unser Register zur Eintragung der Aus- \{ließung ehelicher Gütergemeinschaft ist am 23. No- vember 1895 unter Nr. 38 vermerkt worden, daß der Kaufmann Salomon Marburger zu Efsen für die Dauer seiner mit Jda, geb. Herz, einzugehenden Ebe durch Vertrag vom 7. November 1895 jede Art

der Gütergemeinschaft ausgeschlofsen hat.

Flensburg. SBecfanntmachung. [20666] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 331 die Firma: : Hirsch“

mte : zu Flensburg als Zweigniederlassung der in Spaudau bestehendev, daselbst unter Nr. 85 des Gesellschaftêregisters eingetragenen Hauptniederlassung und die Kaufleute Leopold Lindemann und Siegmund Hirs in Spandau als deren Inhaber eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. März 1887 begonnen. Flensburg, den 25. November 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Geestemünde. Auf Blatt 133 Band T des registers ist heute zu der Firma: L : H. Warneke in Geestemünde eingetragen: „Die Firma ift erloschen.“ Geestemünde, den 21. November 1895. Königliches Amtsgericht. T.

DORPRORIEE. [50667] iesigen Handels-

: 5,0668] Glogau. Jm Gesellschaftsregister wurde beut bei Nr. 141, woselbst die Handelsgelellshaft in Firma Foerster &@ Linke mit dem Siße zu Glogau eingetragen steht, Folgendes vermerkt: „Die Gesellschaft is durch gegenseitige Ueber- einkunft aufgelöst und das Geschäft unter der ver- änderten Firma „Paul Foerster“ auf den Kauf- mann und Droguisten Paul Foerster zu Glogau allein übergegangen,“ : y Demnächst ift im Firmenregister Nr. 662 die Firma Paul Foerster mit dem Siße zu Glogau und als Inhaber der Kaufmann und Droguist Paul Foerster hier eingetragen worden. Glogau, den 26. November 1895. Königliches, Amtsgericht.

Hannover. Befanntmachung. [50670] Auf Blatt 3808 des hiesigen Handelsregisters ift eute zu der Firma:

j; G. Grohmann

eingetragen :

ie Firma und die dem Kaufmann Oskar Groh- mann ertheilte Prokura sind erloschen. Hannover, den 25. November 1895. Königliches Amtsgericht. TV.

Hannover. Bekanntmachung. [50669 Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 502 zu der offenen Handelsgesellshaft Wehl & Dohr-

ey er G zah axgetas ie Gese ist aufgelöst. Hannover, 25. November 1895. Königliches Amtsgericht. 1V.

Hannover. BSBefanntmachung. [50671] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 5344 zu der Firma: Hannoversche Gummi-Waaren- Fabrik, E. Bremeyer «& H. Hille, Gesellschaft mit beschräunfter Haftuug eingetragen: | Dem Kaufmann Eugen Leehr in Hannover ist

die Tenge Expedition des Deutschen Rei

und Königlih Preußishen Staats-

Prokura ertbeilt, so daß er mit einem Geschäfts- führer handelt und zeichnet. Hannover, 25. November 1895. Königliches Amtsgericht. IV.

Wersord. Handelsregister [50672] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Die unter Nr. 559 des Firmenregisters ein-

Emil Eick i N (Firmeninhaber: der Kaufmann Friedri Emil Eid, früher zu Herford, jeßt zu Dortmund) ift gelöscht am 27. November 1895.

getragene Firma:

[50674] Karlshafen. Sn unser Handelsregister ift unter Nr. 134 beute eingetragen : : Firma: St. Farhauer, Cigarrenfabrik in Langenthal, : öInhaber der Firma ist der Zigarrenfabrikant Stephan Farhauer zu Langenthal, laut Anmeldung vom 23. November 1895. Karlshafen, am 25. November 1895. Königliches Amtsgericht. Kellner.

[50675] Königsee. In das Handelsregister sind zufolge Beschlusses vom 23. November 1895 Folio 197 die Firma Axt «& Kühn in Königsee und als deren Snhaber (Gerbereibesißer Nudolf Axt und Kürschner- meister Albert Kühn hier eingetragen worden. Königsee, den 25. November 1895. Fürstlihes Amtsgericht. Marschall. [50676] Kreseld. Sn Nr. 1713 des Prokurenregisters ift eingetragen, daß dem Oskar Förster hierselbst die Befugniß ertheilt ist, die hierselbst bestehende Firma Fusban «& Debois per procura zu zeichnen. Krefeld, den 23. November 1895. Königliches Amtsgericht.

[50677]

Krefeld. Bei Nr. 2130 des Gesellschaftsregisters

ist eingetragen die offene Handelsgesellschaft sub

Firma Viefhaus & Neuwirth mit dem E in

refeld und als decen Inhaber die Kaufleute

Heinrich Iohann Neuwirth und Carl Heinrih Vief-

haus, beide zu Krefeld.

Krefeld, den 26. November 1895, Königliches Amtsgericht.

[50678] Kreuzburg, O0.-Schl. Befanntmachung.

In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein- getragen worden:

1) bei der unter Nr. 162 eingetragenen S Eduard Uber zu Krenzburg O.-S.: die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Henriette Uber, geborene Lipinsky, zu Kreuzburg O.-S. übergegangen;

2) unter Nr. 387 die Firma Eduard Uber mit dem Sitze in Kreuzburg O.-S. und als deren In- baber die verwittwete Frau Gerbereibesißer Henriette Uber, geborene Lipinsky, zu Kreuzburg O.-S.

Kreuzburz O.-S., den 26. November 1895.

Königliches Amtsgericht. Krotoschin. Bekanntmachung. [50679

Unter Nr. 385 des hiesigen Firmenregisters ist beute bei der Firma August Bohte eingetragen worden :

Die Firma ift erloschen.

Krotoschin, den 22. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

Krotoschin. Becfauntmachung:- [50680]

In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden :

Spalte 1. Nr. 449. i :

Spalte 2. Bezeihnung des Firmeninhabers: der Hotelbesiger Richard Duda.

Spalte 3. Ort der Niederlassung: Krotoschin.

Spalte 4. Bezeichnung der Firma: Richard Duda.

Spalte 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. November 1895 am 23. November 1895.

Kroteschin, den 23. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

Bekauntmachung. [50681] I. In das Gesells aftöregister wurde

1) Zu O.-Z. 190. Lahrer Brauhaus, vor- mals Schueider. Gesellschaft mit beschränkter

aftpflicht. Mit Nachtrag vom 15. d. M. zum

esellshaftsvertrag is das Stammkapital auf 400 000 M erhöht worden. An Stelle des zurück- tretenden Geshäftsleiters Karl Diery in Au t Herr Karl Kramer jr. in Lahr als folcher bestellt worden.

2) Zu O.-Z. 193. Firma Kramer und Söhne in Lahr. Die Gesellschaft is aufgelöft und als Liquidator Herr Karl August Kramer sen. bestellt worden.

II. In das Firmenregister wurde eingetragen:

1) Zu O.-Z. 351. Ph. Lippschit in Mannheim,

weigniederlaffung in Lahr. Die dahier be- tebhende Zweigniederlaffung ift gelös{t worden.

92) Zu O.-3. 253. Firma Karl Kopf in Lahr. Die Firma ist erloschen.

Lahr, dea 18 November 1895.

Gr. Amtsgericht. Mündel.

Lahr. Nr. 21 182. eingetragen:

eiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 29. November

1895.

e, in welher die Bekanntmachungen aus ‘den Handels-, Genoffenschafts, Zeichen- und Muster-Registern, über Patente, Gebrauhëmuster, Konkurs eren Blatt unter dem Titel

ér für das Deutsche Nei). (r. 2853,

Das Central - Handels - Register für das Deutshe Reich erscheint in der Regel tägli. D Bezugspreis beträgt 50 „4 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 4. Æénfertionsvreis für den Raum einer Druckzeile S0 A.

Lüneburg. Befauntmachung. [50682]

In das hiesige Handeléregister ift heute Blatt 510 die Firma „Lüneburger Zündwaarenfabrik Lüneburg-Hageu, Albert Leppert““ cingetragen.

Niederlassungsort Hagen bei Lüneburg.

Inhaber Fabrikant Georg Hyronimus Albert Leppert aus Lüneburg. :

Lüneburg, 23. November 1895,

Königliches Amtsgericht.

Neu-Ruppin. Befanutmachung. [50684] Die der verehelichten Kaufmann Silberstein, Ro- falie, geb. Nauenberg, zu Charlottenburg von ihrem Ehemann Kaufmann Joseph Silberstein daselbst für die Firma J. Silberstein jur. ertheilte, unter Nr. 9 unseres Prokurenregisters eingetragene Prokura ist erloshen und dies zufolge Verfügung vom 24. d. Mts. im Prokurenregister vermerft. Neu-Ruppin, den 25. November 1895. Königliches Amtsgericht.

[50685] Oldenburg, Grossh. In das Handelsregister ist heute unter Nr. 646 zur Firma „Oldenburgische Maschinen: u. Electricitäts-Werke in Olden- burg““ eingetragen :

An Stelle des am 30. September d. I. aus dem Vorstande ausgeschiedenen Ingenieurs A. Iezewski ift am 14. d. M. der Kaufmann Johann Wilhelm Neuhaus zu Bremen zum Vorstande bestellt.

Oldenburg, 1895, November 21.

Großberzoglihes Amtsgericht. Abtheilung T. Harbers.

Oranienburg. Bekanntmachung. {50686] Sn unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8, woselbst die „Chemische Fabrik Orauienburg, Actiengesellschaft““ eingetragen steht, in Kolonne 4, Nechtêverbhältnifse der Gesellshaft, heute Folgendes eingetragen worden : e Die Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um 576 000 Æ hat in Gemäßheit der Beschlüsse der Generalversammlungen vom 2. November d. Is. stattgefunden durch Ausgabe von 384 Stück auf den Inhaber lautende Prioritäts-Stamm-Aktien à 461500. Das Grundkapital der Gesellshaft beträgt danah ÁÆ 1 440 000 und besteht aus: ÁÆ# 159 000 Stamm - Aktien , 530 Stück à Æ 300, und Æ 1 281 000 Prioritäts-Stamm - Aktien, ein- getheilt in 1700 Stück à F 300 und 514 Stück à M 1500. Oranienburg, den 21. November 1895. Königliches Amtsgericht.

eingetheilt in

Oranienburg. Befanutmachung. [50687] In das Firmenregister des unterzeichneten Amts- gerihts ift heute Folgendes eingetragen worden : Spalte 1. Laufende Nummer : 115. Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers : der Kaufmann Georg NRosenhain. Spalte 3. Ort der Niederlafsung : Oranienburg. Spalte 4. Bezeichnung der Firma: Geflügelzüchterei Orauieuburg, Georg Nosenhain. Spalte 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. November 1895 am 22. November 1895. (Aktèn über das Firmenregister Bd. 5 S. 61.) Oranienburg, den 22. November 1895. Königliches Amtsgericht.

[50688] Osterburg. Zufolge Verfügung von heute ist beute in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 11 die irma „Gebr. Weiunmaun““ mit dem Sige in fterburg eingetragen. Die Gesellschafter sind : i 1) der Apotheker Clemens Weinmann, 2) der Apotheker Alfred Weinmann, beide zu Osterburg. Die Gesellshaft hat am 1. Oktober 1895 be- gonnen. Peri, 26. November 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[50689] Osterburg. In unserem Firmenregister ift die unter Nr. 66 eingetragene Firma „R. Metzner“ zu Ofterburg heute gelös{ht worden. R 26. November 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Ottweiler. Befanntmachung. [50555]

Unter Nr. 23 des Gesellschaftsregisters wurde auf Grund Verfügung vom 16. d. M. heute eingetragen, daß die zu Eschweiler unter der Firma „Rhei- nische Chamotte- und Dinas-Werke“ bestehende Aktiengesellschaft hierselb eine Zweigniederlaffung errichtet hat. Auf Grund des vor Notar Eglinger zu St. Iohann a. S. errichteten Gesellschaftsvertrags vom 19. August 1895 ift der Gegenstand des Unter- nehmens die Nuß- und R Ines des früher zu Ottweiler unter der Firma „Ottweiler Chamotte und Thonwaarenfabriken, vormals Louis Jochum“ bestandenen Unternehmens zur Herstellung und zum Vertrieb von feuerfesten Produkten aller Art, von Thonwaaren und verwandten Erzeugnissen, ie die Beschaffung und der Vertrieb aller einschlägigen Rohstoffe. Das Grundkapital der Gesellshaft be- trägt 2 200 000 Æ in 2200 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 M

Der Vorstand besteht aus einem oder zwei vom Aufsichtsrath zu bestellenden Direktoren, und zwar zur Zeit aus:

1) Direkior Peter Paul Johum Dr. ph. Che-

mifer zu Ottweiler, i

2) Direktor Hermann Lütgen zu Eschweiler.

Der Aufsichtsrath besteht aus: :

1) Eduard Adt, Kommerzien-Rath zu Ensheim, Borsißender, /

2) Ioh. B. Adt, Kommerzien-Rath zu Forbach, 11. Vorsitzender,

3) Eduard Jacob, Kaufmann zu Mettlach.

Die Zeichnung für die Gesellschaft geschieht in der Weise, daß zu der Firma der Ge}ellshaft oder zu der Benennung des Vorstandes ein Direktor oder ein Profurist, bei Kollektivprokura zwei Prokuristen ihre Unterschrift zuseßgen mit einem die Prokura andeutenden Zusay. Die Berufung der General- versammlungerfolgt dur den Aufsichtsrath, beziehungs- weise den Vorsitzenden desfelben oder seinem Stell- vertreter und ist im Deutschen Reichs-Anzeiger, in der Berliner Börsenzeitung und in der Kölnischen Zeitung bekannt zu machen. Geht eines dieser Blätter ein oder wird es für die Gesellschaft unzu- aänglih, fo genügt die Bekanntmachung in den noch übrigen Blättern so lange, bis die Generalversamm- lung einen Ersaß getroffen hat. Die Zeichnung für den Auffichtérath geschieht in der Weise, daß zu der ge per Gesellschaft oder zu der Benennung des Aufsichtsratbes der Vorsißende oder in Verhinderungs- fällen sein Stellvertreter oder das seine Funktionen ausübende Mitglied seine Unterschrift mit einem seine Stellung andeutenden Zusaß (,„Vorsitender“ „in Vertretung“) beiseßt.

Ottweiler, den 18. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

Rendsburg. Befanutmachung. [50690}

In das hiesige Gesellschaftsregister ist am beutigen Tage sub Nr. 43: Die Firma F. IJI-+ Schinde- wolffs und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Schindewolffs jun. und das Fräulein Emilie Schindewolffs, beide hierselb wohnhaft; die Ge- sellshaft hat am 21. November cr. begonnen, ein- getragen.

Dem Kaufmann Julius Schindewolffs sen. hier ift Prokura ertheilt (val. Nr. 24 des Prokuren- registers.)

Rendsburg, den 22. Novemker 1895.

Königliches Amtsgericht. I[I.

[50691] Rheydt. Bei Nr. 405 des Firmenregisters, wo- felbst die Firma Junkers «& Felsenthal ein- getragen steht, ist eingetragen: N

Das Handelsgeschäft mit Firmenrecht if auf die Kaufleute Peter Amend und Gustav Schoop zu Rheydt übergegangen.

Die für obige Firma dem Kaufmann Peter Amend zu Rheydt ertheilte Prokura ist unter Nr. 140 des Prokurenregisters gelöscht. t f 4

Unter Nr. 183 des Gesellschaftsregisters wurde beute die offene Handelsgesellshaft unter der Firma Junkers & Felsenthal mit dem Sitze in Rheydt Cid AgE r 2 A L

Die Gesellschafter find: die Kaufleute Peter Amend und Gustav Schoop zu Rheydt. Die Gefell- schaft hat am 16. November 1895 begonnen. Zur Vertretung derselben ift jeder Gesellschafter berehtigt.

Rheydt, den 26. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

50692] Schleiz. Auf Fol. 150 des biefigen Handels8- registers 1 ist heute die Firma Edm. Euer, Ge- treide- und Mehlhaudlung in Tauna und als deren Inhaber Getreide- und Mehlhändler Gustav Edmund Eckner in Tanna eingetragen worden. Schleiz, den 25. November 1895. Fürstlihes Amtsgericht. Wehr de. [50693] Schöppenstedt. Die im hiesigen Handels- register Bd. I Fol. 81 eingetragene s „Schöppen- ftedter Buchdruckerei (Otto Wollermaun)““ ift 22. Oktober auf Grund der Anmeldung vom “19. Novembex

gelöscht worden. Schöppenstedt, den 21. November 1895. Herzogliches Amtsgericht. Lämmerhirt.

[50694] SchöppPpenstedt. Im hiesigen Pandeldenatnes ist bei der Firma M. Kahmann «& C°_ zu Pabs- torf heute eingetragen, daß zufolge Anmeldung vom 16. März und 19. November 1895 der Ackermann Andreas Harsing ¿zu Pabstorf und der Ackermann Matthias Kahmann No. ass. 34 daselbft aus der Gejellshaft ausgetreten find und der Landwirth Edwin Kahmann in Schlanstedt in dieselbe als Ge- sellshafter, jedoch ohne Vertretungsbefugniß, ein- getreten ift.

Schöppenstedt, den 23. November, 1895. Herzogliches Amtsgericht.

Lämmerhirt.

Soest, Handelsregister [50695] des Königlichen Amtsgerichts zu Soest. Die in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 48 eingetragene Firma „Schwester Müller“ is auf den Kaufmann Robert Müller zu Soest übergegangen, daber hier gelöscht. . i In unser Firmenregister is unter Nr. 387 die Firma „Schwester Müller“, Firmeninhaber : Kauf- mann Robert Müller zu Soest, am 21. November

1895 eingetragen.

Ä s ck s 2 da nri eoiu t A E 2 ie A ai T n Bav pte Lag U E *

Ä R tar ager: a deese T-Mdi g s as G VERE: V E I I Es E D R E S Es (“Ai De P Tann agr Pt L r KE? F T T inn, L Tr De g a, eine Fe a 0 e Es M 611) Mrs 3:20. :T n M Pt I. Ei Ari E M crbetaio E tre br d garen ey maler - icgtnEs tes Air É, s e Sre Äo ddr vet ect brt fgttute ben or etepires, Zeno elkt d - Äb pg nctaiiha. de pr t d gf itt nit pern ns Lin gena pern ata --

713 pre Ae E gi

piere

e

pa

“R

pr gz erzen: