1895 / 292 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Dec 1895 18:00:01 GMT) scan diff

E E Ny My

T

E L T L LON

18 H |

E E E E E H

dur dén Deutschen Reichs-Anzeiger erfolgen.

Rummelsburg i. Pomm., den 2. Dezember 1895, Königliches Amtsgericht.

[52882]

Schmalkalden. Die Bekanntmachungen, be-

treffend die Einträge in das Handels- und das Ge-

nossenschaftsregister des unterzeihneten Gerichts,

werden im Jahre 1896 im Reichs-Anzeiger, dem

S{hmalkalder Tageblatt und der Hildburghäuser

Dorfzeitung erfolgen, diejenigen, betreffend Tleinere

Genossenschaften, nur in den beiden erften Blättern. Schmalkalden, den 2. Dezember 1895.

Königliches Amtsgeriht. Abtheilung I1.

Schmiegel. Befanntmachung. . [52880]

Die Bekanntmachungen nach Artikel 13 des Handelsgeseßbuchs erfolgen für unseren Bezirk im Laufe des Jahres 1896 durch L

1) den „Deutschen Reichs-Anzeiger“,

2) die Berliner Börfen-Zeitung,

3) das Schmiegeler. Kreisblatt.

Schmiegel, den 30. November 1895. *

Königliches Amtsgericht.

Schmiegel. BSBefauntmahung. [52879] Die Eintragungen in unser Genossenschaftsregister werden im Iabre 1896 für größere und kleinere Genoffenschaften durch den Deutschen Reichs-An- zeiger und den Schmiegel’er Allgemeinen Anzeiger veröffentlicht. Schmiegel, den 30. Novemker 1895. Königliches Amtsgericht.

Seehausen, Kr. Wanzleben. Vekanutmachung. E Die Eintragungen in das Handels- und Genofsen- schaftsregister des biesigen Amtsgerihts werden im Jahre 1896 durch: l a. den Deutschen Reichs- und Preußischen Staats-Anzeiger, b. die Seebäuser Warte, ; c. den biesigen Anzeiger für den Amtsgerihts- bezirk Seehausen, Á d. 1) bezügli der Ortschaften des Kreises Wanz- leben durch das Wanzlebener Kreisblatt,

2) bezüglich derjenigen des Kreises Wolmirstedt dur den Anzeiger für Wolmirstedt,

3) bezügli derjenigen des Kreifes Neuhaldens- leben durch das Neuhaldenslebener Wochen- blatt

bekannt gemacht werden. : q Die Bekannntmabungen für kleinere Genossen-

schaften erfolgen nur in den vorstehend unter a. und Þb.

bezeichneten Blättern. U Eintragungen in das Zeitenreaister werden

ledigli durch den Deutschen Reichs- und

Preußischen Staats-Anzeiger veröffentlicht. Sechausen, Kr. W., den 2. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

[52883]

Sonderburg. Befanntmachung. [52881] Die Veröffentlihung der Eintragungen in die öffentlichen Register des unterzeihneten Amtêgeridhts wird für das Fahr 1896 erfolgen : a. hinsihtlih des Handeléregisters in dem Deutschen Reichs - Anzeiger und Königlih Preußischen Staats - An- zeiger, in den Hamburger Nachrichten, in der Sonderburger Zeitung, h, binsihtlich des Genossenshhaftêregisters in den zu a. bezeihneten Blättern, bezüglich kleinerer Genossenschaften jedo nur in dem Deutscheu Reichs-Anzeiger und Königlih PVreußishen Staats - An- zeiger und in der Sonderburger Zeitung. Sonderburg, téea 2. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

Torgau. Bekanntmachung. [52884]

Im Jahre 1896 veröffentlichen wir die Eintragung in das Handelsregister sowie in das Genossenschafts- register

a, im Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger, b, im Torgauer Kreisblatt, c. in der Magdeburgischen Zeitung,

dagegen die Eintragungen in das Zeichen- und Muster- register nur im Deutschen Reichs: uud Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Für kleinere Genossenschaften erfolgt die Bekannt- machung außer in dem Deutschen Reichs-Anzeiger nur im Torgauer Kreiéblatt.

Torgau, 4. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Treffurt. Befauntmachung. _ Die Eintragungen und Löschungen aus hiesigem Handels- und Genossenschaftéregister werden im Kalenderjahre 1896 dur folgende Blätter :

a. den Deutschen Reichs-Anzeiger,

b. die Eichsfeldia,

c. den Müblhäuser Anzeiger veröffentliht werden.

Die kleinere Genossenschaften betreffenden Bekannt- machungen erfolgen aus\{ließlich dur den Dentschen Reichs-Anzeiger und die Eichsfeldia.

Treffurt, den 2. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

[52885]

Treptow, Rega. Befanntmachung. [52886]

Während des Geschäftejahres 1896 werden die Eintragungen in unser Handels-, Genossenschafts-, Muster- und Zeichenregister dur

1) den Deutschen Reihs- und Königlich

Preußischen Staats-Anzeiger, 2) die Berliner Börsenzeitunç, 3) den Treptower General- Anzeiger, 4) die Treptower Zeitung

veröffentlicht werden.

Die Eintragungen in Betreff der kleineren Ge- nossenschaften werden dagegen nur durch den Reichs- Auzeiger und das Greifenberger Kreisblatt befannt gemacht werden.

Treptow a. R., den 2. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht

Tjest. _, Vekanutmachung. [52887] , Vie offentliche Befanntmachung der Eintragungen E De, Gesellshaftz- und Genofsenschafts- register des unterzeichneten Gerihts werden im Jahre 1896

a. im Deutschen Reihs- und Königlich Preußischen Staats-Auzeiger,

b. in der S(ilesishen Zeitung,

c. in der Breslauer Zeitung,

d. im Stadtblatt für Ujest F erfolgen, die auf kleinere Genoffenschaften bezüglichen aufer im Deutschen Reichs-Anzeiger nur im Stadtblatt für Ujest.

Ujeft, 2. Dezember 1895. : Königliches Amtsgericht.

Vandsburg. SBefanutmachung,. [52888] Für den Bezirk des unterzeihneten Gerichts werden im Laufe des Jahres 1896 die Bekanntmachungen, betreffend Eintragungen in das Handels- und. Ge- nossenschaftsregister, dur folgende Blätter 1) den Dentschen Reichs: und Preußischen Staats-Anzeiger, 5 i 2) das Amtsblatt der Regierung zu Marien- werder, 3) die Danziger Zeitung, : und für ftleinere Genoffenshaften durch den Deutschen Reichs- und Preußischen Staats- Anzeiger und das Kreiëblatt Flatow erfolgen. Vandsburg, den 1. Dezember 1895. Königliches Amtégericht.

Vilbel Bekauntmachung. [52889] Die Veröffentlihungen des unterzeihneten Gerichts werden im Jahre 1896 erfolgen : a. aus dem Handelsregifter : in der Darmstädter Zeitung und im Vilbeler Anzeiger, / b. aus dem Genofsens{aftsregister: im Deutschen Reichs-Anzeiger,

zeiger, für andere weiter in der Darmstädter Zeitung. Vilbel, den 3. Dezember 1895. Großherzogl. Amtsgericht Vilbel. (Unterschrift.)

[52894]

Wandsbek. Im Iabre 1896 werden die Ein- tragungen in das diesseitige Handelsregister und Genofsenschaftêrcgifter, soweit der Art. 13 des All- gemeinen Deutschen Handelsgesezbuchs, resp. § 147 des Gesezes vom 1. Mai 1889, betr. Erwerbs: und Wirthschaftsgenofsenschaften, und die desfälligen Aus- führungébestimmungen in Betraht kommen, in nach- ftebenden Blättern : 1) Deutscher Reichs- und Königlich Preu-

ßischer Staats-Auzeiger, 2) Hamburgischer Correspondent, 3) Wantsbeker Bote, für fleinere Genossenschaften jedo nur in den unter Nr. 1 und 3 genannten Blättern bekannt gemacht werden. Wandsbek, den 2. Dezember 1895.

Röniglihes Amtsgericht. 1. Abtheilung.

[52897] Werl. Im Jahre 1896 werden die Eintragungen in das Handelsregister - veröffentlicht : 1) im Deutschen Reichs-Anzeiger, 2) im Anzeiger des Regierungs - Amtsblatts zu Arnsberg, 3) im Central- Volksblatt, daf. und außerdem je nach dem Antrage der Betheiligten entweder 4) in der Kölnischen Volkszeitung oder 9) in der Berliner Börsenzeitung. Werl, den 2. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. [52898] WerL Im Jahre 1896 werden die Eintragungen in das Genossenschaftéregister im Deutschen Reichs- Anzeiger und im Zentral-Volksblatt zu Arnsberg veröffentlicht. Werl, den 2. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

Wetter. Bekauntmachung. [52890] Die Veröffentlihung der Einträge in das Han- dels-, Genossenschafts- und Musterregister erfolgt für das Jahr 1896 durh den Deutschen Reichs- und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger au durch die in Marburg erscheinende Oberhessische eitung.

Wetter, den 3. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Wiehe. Bekanntmachung. Im Geschäftéjahr 1896 werden : I. die Eintragungen in unfer Handels- und Ge- nossenschaftäregister dur:

a. den Deutschen Reichs-Anzeiger,

b. die Berliner Börsenzeitung,

c. das zu Wiebe erscheinende Blatt „Goldene

Aue und Finne“,

IT. die Eintragungen in das Musterregister nur durch den Deutschen Reichs-Anzeiger

bekannt gemacht werden. ITI. Jedoch erfolgen die Bekanntmachungen für den Vorschuß-Verein zu Wiche, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, und für etwaige andere kleinere Genossenschaften nur durch den Deutschen Reichs-Anzeiger und durch das vorbezeichnete Blatt „Goldene Aue und Finne“.

Wiehe, am 3. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Winsen, Luhe. Befaurtmahung, [52891] Alle zur Veröffentlichung bestimmten Eintragungen in das Handeléregister und das Genossenschaftsregister des hiesigen Königlichen Amtégerichts werden für das Jahr 1896 der:

a. den Deutschen Reichs- und Königlich

Preußischen Staats-Anzeiger in Berlin,

b. den Harnovers{en Courier,

c. die Winsener Nachrichten (Kreisblatt) zur öffentlichen Kenntniß gebracht, für die kleineren Genofßtenschaften jedech nur in den unter a. und c. bezeineten Blättern.

Winsen a. d. L., den 4. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. 1.

WittstocK. Befanntmachung. [52896] Die Veröffentlichung der Eintragungen in das Handels-, Genofssenschafts-, Zeichen- , Muster- und Modellregister des unterzeihneten Gerichts erfolgt im Jahre 1896 dur den Deutschen Reichs- und

[52895]

Preufischen Staats-Anzeiger, _für das Handels- und Genoffenschaftsregister mit Aus\{lusß der kleineren

und für Tleinere Genoffenschaften im Vilbeler An- |

Genoffenschaften außerdem durch das Kreisblatt für die Ost-Prigniß und die Prignitzer Zeitung, für das Pandelgregier allein ferner noch durch die Berliner örsenzeitung. Die Bekanntmachung der Eintra- gungen, b end die fleineren Genoffenschaften, erfolgt außer durch den Deutschen Reichs- und is schen Staats-Anzeiger nur durch das Kreisblatt für die Oft-Prignit. Wittstock, den 3. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

: [52892] Witzenhausen. Die vergeshriebenen Bekannt- machungen der Einträge in das hiesige ndels- und Genossenschaftsregister, und zwar au, soweit sie fleinere Genossenschaften betreffen, sollen im Jahre 1896 dur den Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger und das Wigen- häuser Kreisblatt erfolgen.

Witzenhausen, den 2. Dezember 1895. Königliches Arntsgeriht. Abtheilung I. Orthelius.

[52893] Wolfhagen. Zur Veröfentlibung von Ein- trägen in das Handels- und Genofssenschaftsregister werden für tas Iahr 1896 neben dem Deutschen Reichs- und Königlih Preußischen Staats- Anzeiger 1) die Caffeler Allgemeine Zeitung, 2) das Wolfhager Kreisblatt - und foweit sie fleinere Genossenschaften betreffen neben dem Dentschen Neichs- und Königlich Preußischen Staats-Auzciger das Wolfhager Kreisblatt bestimmt. Wolfhagen, den 3. Dezember 1895. Königliches A tsgericht. iel.

Handels-Register.

Die HandelSregistereinträge über Aktiengesellshaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nah Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Nubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels- registereinträge aus dem Königreih Sachsen, dem Königreih Württemberg und dem Großherzog- thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wêthentlich, Mittwochs bezw. Sonn- abends, die leßteren monatli(.

Baden, Handelsregifter. [52662]

Nr. 22855. Zu O.-Z. 91 des diesseitigen Gesell- shaftsregisters wurde heute eingetragen:

Lorenz Keller von Oosfcheuern, Karl Vetter in Pforzheim, Maurermeister Adolf Vetter in Baden und Baumeister Heinri Vetter in Baden bilden eine ofene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Dampfziegelwerke Oos iu Oos“,

Die Vertretung derselben besißen Heinri Vetter und Adolf Vetter, jeder für fich allein. Lorenz Keller ift verbeiratbet mit Sofie Viktoria Vetter mit dem Geding, daß jeder Ehegatie 100 Galden in die Gemeinschaft einwirft und das übrige Ver- mögen vorbehalten bleibt nah L. R. S. 1500— 1504 a. infl. Kail Vetter is verheirathet mit Lisette Kat von Pforzheim. Nach dem Ehevertrag wirft jeder Ebegatie zwanzig Gulden in die Gemein- schaft ein, während das übrige Vermögen verliegen- [haftet ist, und der mit Emilie, geb. Jägel, von Baden verheirathete Adolf Vetter wirft eben‘o wie seine Chefrau fünfzig Mark in die Gemeinschaft ein, während deren übriges Vermögen von der Gemein- schaft ausges{lofsen ist. Baumeister Heinrih Vetter ist ohne Ehevertrag mit Bertha, geb. Carl, aus Ludwigshafen verbeiratbet.

Vaden, 30. November 1895.

Gr. Amtsgericht. L. Fr. Mallebrein.

i [52930] Barth. In das biesige Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 29. November 1895 beute unter Nr. 17 eine Aktiengesellschaft mit der Firma ,„Varther-Actien-Dampfmühle““ und dem Sitze „Varth““, deren Gesellschaftsvertrag vom 24. Of- tober 1895 datiert, eingetragen worden.

Der Zweck und Gegenstand des Unternehmens der Aktiengesellschaft ist der Bau und Betrieb einer Dampf-Mablmüble, die Herstellung von Meßhl- prâparaten aller Art aus Getreide und der Vertrieb dieser Produkte sowie der Handel mit Getreide.

Tbei Geselischaft ift auf unbestimmte Dauer er- ridtet.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 200 030.4 und zerfällt in 200 Aktien zu je 1000 4 Die Aktien lauten auf Inhaber und sind sämmtlich dur die Gründer übernommen worden.

Diese Gründer sind:

1) der Rittergutsbesigzer Karl Uecker zu Gellendin, 2) der Rentier Theodor Uecker zu Wolgast,

3) der Kamerar Theobald Berg zu Barth,

4) der Fabrikdirektor Franz Schlör zu Barth, 5) der Kaufmann Richard Berg zu Barth.

Der Vorftand kann aus einem oder mehreren Mitgliedern bestehen und wird vom Aufsichtsrath gewählt.

Der Vorstand der Gesellschaft bestebt gegenwärtig aus einem Mitglicde und zwar dem Kaufmann Richard Berg zu Barth.

Die von der Gefellshaft ausgehenden Bekannt- machungen, außer der Einladung zur Generalver- sammlung, ergehen dur den Vorttand.

Bekanntmachung dur öffentliche Blätter erfolgt dur) einmaliges Einrücken in den Deutschen Reichs-Anzeiger.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt dur cinmalige éffentlice Bekanntmachung in dem genannten Gefellshaftsblatt. Der Vorsitende des Aufsichtsraths hat diese Bekanntmachung im Namen der Gefellshaft zu erlassen. Die Einladung muß mindestens 14 Tage vor der Versammlung ergehen.

Mitglieder des Aufsichtsraths sind:

1) der Rittergutsbesizer Karl Ue&er zu Gellendin, 2) der Rentier Theocor Uccker zu Wolgaft,

3) der Kamerar Theobald Berg zu Barth,

4) der Fabrifdireftor Franz Schlôr zu Barth.

Die Prüfung über den Hergang der Gründung hat gemäß Artikel 209 h. des Ecseues vom 18. Juli 1884 außer durch den Vorstand und die Mitglieder

des Aufsichtsraths durch kie beiden von dem Vor- stande der Barther Kaufmanns-Compagnie als

Bew

Revisoren bestellten Kaufleute August Struck und Eduard Völcker, beide zu Barth, stattgefunden. Barth, den 2. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

Berlin. Handelêregister [52985] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 3. Dezem 1895 ift am 4. Dezember 1895 in unser Gesellshaftsregister unter Nr. 14084, woselbst die Gesellshaft mit be- schränkter Haftung in Firma: „Veritas“’ Weinhandels-Gesellschaft : mit beschräufkter Haftung / mit dem Sitze zu Berlin vermerft stebt, ein- getragen: : In der Versammlung der Gesellshafter vom 16. Januar 1895 is bes{chlofsen worden, die Gesellschaft aufzulösen. Die Liquidation erfolgt dur den Gescbäftsführer. Berlin, den 4. Dezember 1895. Königliches Amtsgeriht 1. Abtheilung 85.

Berlin. Sandelsregifter [52986] des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin.

Laut Verfügung vom 3. Dezember 1895 if am 4. Dezember 1895 Folgendes vermerkt :

unier Firmenregister ist unter Rr. 26 096,

woselbft die Firma:

G. Nelke mit dem Sigze zu Berlin vermerkt steht, einge- tragen:

Das Handelsgeschäft is durch Vertrag auf die Frau Marie Nelke, geborene Koch, zu Berlin übergegangen, weld;e daëselbe unter der Firma G. Nelke-Cigaretten-Fabrik Union fortseßt. Vergl. Nr. 27 471.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 27 471 die Firma:

G. Neike Cigaretten-Fabrik Union

mit dem Sige zu Berlin und als deren Inhaberin die Frau Marie Nelke, geborene Koch, zu Berlin ein- getragen worden.

Dem Kaufmann Gottlieb Nelke zu Berlin ift für die leßtgezannte Firma Prokura ertheilt und ift die- selbe unter Nr. 11 210 des Prokurenregisters ein- getragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 26 735, woselbft die Firma:

Georg Friedmann mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein- getraggn :

Der Sig der Firma is nach Rixdorf verlegt.

In unfer Firmenregister sind je mit dem Site zu Berlin

unter Ir. 27 469 die Firma:

Leo Borinsfki und als deren Inhaber der Kaufmann Leo Bo- rinsfi zu Berlin,

unter Nr. 27 470 die Firma: ,

Otto Hinte, Flügel und Piauino Fabrik

Flügel und Pianino Export und als deren Inhaber der Jnstrumentenmacher Otto Hinte zu Berlin eingetragen worden. Gelsfcht find: Firmenregister Nr. 22512 die Firma: Max Schaye. Firmenregister Nr. 24 189 die Firma: Ludwig A. Wolff.

Laut Verfügung vorn 4. Dezember 1895 ift am selben Tage Folgendes vermerkt:

Die Gefellshafter der am 1. Juli 1895 begründeten offener Handelsgesellschaft :

F. Geike & Co, mit dem Sitze zu Berlin, früher Charlottenburg, find: der Zimmermann Ferdinand Geike und der Bauhandwerker August Springer, beide zu Charlottenburg.

Dies if unter Nr. 15 807 des Gesellschafts- register eingetragen worden.

Lie Gesellschafter der hierselbft am 30. No- vember 1895 begründeten offenen Handelsgesellschaft : vau Meeteren «& Co.

sind die Kaufleute: : Rudolf Iohann van Meeteren zu Hamburg, Paul Carl Arthur Wichmann zu HamLurg und Heinrich Olschowsêki zu Berlin. E

Dies is unter Nr. 15 808 des] Gesellschafts- registers eingetragen worten.

Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Dezember 1895 begründeten offenen Handelsgeselischaft :

Gruuauer & Freudenberg find: der Kaufmann Conrad Grunauer und der Kaufmann Julius Freudenberg, beide zu Berlin. S

Dies i unter Nr. 15809 des Gesellschafts- registers eingetragen worden.

In unser Firmenregister if unter Nr. 27 368, woselbst die Firma :

Lampenschirmfabrik Paul Friedländer mit dem Sie zu Berlin vermerkt steht, eingetragen :

Die Firma ift in

Paul Fricdläuder geändert. Vergleiche Nr. 27472.

Demnächst is in unser Firmenregister unter

Nr. 27 472 die Firma:

Paul Friedländer mit dem Sitze zu Verlin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Karfunkelstein zu Berlin ein-

getragen worden. j Gelöscht ift:

Prokurenregister Nr. 10 920 die Prokura des Kauf- manns Ernst Hugo Noetscher für die Firma : Wilhelm Jfßleib. Berlin, den 4. Dezember 1895, Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 90.

Bochum. Handelsregifter [52663] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserm Firmenregister ist bei Nr. 117, be-

treffend die Firma Carl Bleckmann zu Lager, am

4. Dezember 1895 Felgendes vermerkt: é

__ Die Firma is durch Erbgang auf die Wittwe

Bauunternehmer Carl Vleckmann, Caroline, geb.

e zu Laer übergegangen und deshalb hier ge- 0! é Am nämlichen Tage ift unter Nr. 539 unfcres

Firmenrcedisters die Firma Carl Bleckmann zu

Laer und als deren Inhaberin die Wittwe Carl

Bleckmann, Caroline, geb. Krämer, zu Laer ein-

getragen.

Boxberg, Baden. Sandbelêregifter. [52661]

Nr. e In das diesseitige Firmenregister wurde e eingetragen :

Unter O.-Z. 178. Die Firma „G. Holler in Oberschüpf.“ Inbaber is Gottfried Holler in Obershüpf. Derselbe if verheirathet mit Christine, geb. Oechm, von Obersdüpf. Nach dem am 26. Ok- tober d. I. errichteten Ehevertrage wirft jeder Theil 50 F zur ebeliden Gütergemeinschaft ein, während alles übrige gegenwärtige sowie alles fünftige dur Erbschaft, Schenkung oder sonstigen freigebigen Titel ihnen anrerfallende Vermögen fammt allen etwa darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausges{lossen bleibt.

Boxberg, 28. Nevember 1895.

Gr. Amtsgericht. Wolf.

Bühl. Hanundelsregiftereinträge. [52684]

Nr. 7836. Zum Handelsregister wurde heute ein- getragen : :

a. Zum Firmenregister:

O.-Z. 228. Firma „Joh. Zeller in Bühler- thal“: : Die Firma ift. erloschen.

b. Zum Gesellschaftsregister :

O.-Z. 78. Firma „Joÿh. Zeller & Frit in Vühlerthal“. Gesellschafter dieser seit 1. August ds. Is. bestehenden offenen Handelsgesellshaft sind die Zigarrenfabrikanten Johann Zeller und Peter Friß in Bühlerthal. Zeller is mit Anna, geb. Kohler, Friß mit Wilbelmine, geb. Kohler, je obne Ghevertrag, verheirathet. Das Recht der Vertretung der Gesellschaft darf von den beiden Gesellschaftern nur in Gemeinschaft ausgeübt werden.

Bühl, 3. Dezember 1895.

Gr. Amtsgericht. I. G. Kaiser.

[52666] Charlottenburg. In unfer Prokurenregister ist heute unter Nr. 136 die dein Ingenieur Ernst Krabbe und unter Nr. 137 die dem- Ingenieur Edmund Lefèvre, beide zu Dessau, zur Zeichnung der Firma Berlin - Anhaltische Maschinenbau- Aktiengesellschaft in Gemein!chaft mit einem Vor- siandsmitgliede ertheilte Profura eingetragen worden.

Charlottenburg, den 28. November 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[52665] Charlottenburg. Sn unser Firmenregister ist beute tei Nr. 489 eingetragen worden, daß die hiefige Zweigniederlassung der Firma H, Matthes «& aufgeboken und die Firma hier gelsidht ift. Charlottenburg, den 2. Dezember 1895. Königliwes Amtsgericht. Abtheilung V.

EIeCsSanu, [52678] Handelsrichterliche Vekauntmachuug.

Auf Fol. 91 des biesizen Handelsregisters ist be- züglih der offenen Handelsgesellsihaft Plaut & Schreiber in Jeßuitz folgender Vermerk:

Der Mitgeselischaster , Fabrifbesizer Gotthold Swreiber aus Jeßnit, ist am 28. November 1895 aus der Gesellschaft ausgeschieden, und führen die beiden Gesellschafter :

Kommerzien-Rath Gotthold Schreiber und Fabrifbesiger Friß Plaut, beide in Jeßnit, das Geschäft unter der bisherigen Firma und unter llebernabßme aller Aftiv:n und Passiven als alleinige Inbaber fort, eingetragen worden. Dessau, den 3. Dezember 1895. Verzoglih Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrihter: Ga t. Dessau. [52677] HSandelsrichterliße Bekanntmachung.

Auf Fol. 1104 des hiesigen Handelsregisters ift bezüglich der offenen Handelsgesells aft Anhalter Fahncufabrik Vlaut & Schreiber in JIeßunit folgender Vermerk : Der Mitgesellshafier, Fabrikbesizer Gotthold Schreiber aus Jeßnit, ift am 28. November 1895 aus der Gesellschaft ausgeschieden und führen die beiden Gesellschafter

Kommerzien Rath Gotthold Streiber und Fabrikbesißer Friß Plaut, beide in Jeßnit, das Geschäft unter der bisherigen Firma und unter Uebernahme aller Aktiven und Passiven als alleinige

Inhaber fort, eingetragen worden. Dessau, den 3. Dezember 1895. Herzogli Anhaltishes Amtsgericht. Der Hanktelsrichter: G aît.

Dessanu. [52679]

Handelsrichterliche Bekanntmachung. . Auf Fol. 220 des hiesigen Handelsregisters ift zu- folge Verfügung vom 25. November d. Js. folgender Vermerk :

_ Die Firma „Fr. Küssing Jr.“ in Jeßnit __ tit erloschen. eingetragen worden.

Deffau, den 3. Dezember 1895. Herzogli Anhaltishes Amtsgericht. Der Handelsrichter: Gat.

Dillenburg. Bekauutmachunug. {92932] In das Gesellschaftéregister für den Amtegerichts- bezirk Dillenburg is zufolge Verfügung von beute eingetragen worden : 1) Laufende Nr. 53. Firma der Gesellichaft: Pfeiffer & Weber. ) S1 der Gefellschaft : Wifsenbach. 3 ._4) Rettsverbältnisse der Gesellschaft: Die Gesell- scafter sind Landmann Karl Pfeiffer und Landmann Wilbelm Weber von Wissenbah. Jeder der Gesell- [hafter ist berechtigt, die Gefsellshaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Dilleuburg, den 4. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

5 O20] DüsseIldorf. _In unser Gesellschaftsregister wurde unter Nr. 1830, woselbst vermerft stebt die offene Handelsgesellschaft in Firma „Brückmaun & Co.“ hier, beute eingetragen, daß der Kauf- mann Johann Wilételm Brückmann bier am 18. November 1895 aus der Handelsgesellschaft aus- geschieden ift.

Düsseldorf, den 28. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

[52674] DBüsseIdorf.- Das unter der Firma („Lcopold Spanier“ hier betriebene Handelsgeschäft ist auf- egeben und die Firma heute unter Nr. 3235 des irmerregisteré gelt worden. Düsscldorf, den 25. November 1895. Königliches Amtsgericht.

[52673] DüsseIldorf. Unter Nr. 3560 des Firmenregisters wurde beute eingetragen die Firma „J. Döcker“ mit dem Sige in Düsseldorf. Mörsenbroich und s been Inhaber der Efsigspritfabrikant Jafob Döer alelbit.

Düsseldorf, den 28. Novemkter 1895. Königliches Amtsgericht.

{52672} DüsseIdorf. Unter Nr. 3561 des Firmenregifterë wurde heute eingetragen die Firma „Carl Vogel“ mit dem Sigze in Düsseldorf und als derea ÎIn- haber der Kaufmann Carl Vogel hierselbft. Düsseldorf, den 28. November 1895. Königliches Amtëgericht.

[52676] DüsseIdorf. Unter Nr. 1831 des Gefellshaîté- regtiters wurde heute eingetragen die Handelsgesellschaft in Firma „Clemens & Co.“ mit tem Sitze in Düfseldorf. Ti: Gesellschafter sind : 1) Friedri Clemens, Fabrikant in Aachen, 2) Louis Jobst, Fabrikant in Düsseldocf. Die Gesellshaft hat am 1. November 1895 begonnen und ift zur Vertretung derielben jeder Gesellihafter berechtigt. Düffeldorf, den 29. November 1895. Königliches Amtsgericht.

[52668] DüsseIdorf. Unter Nr. 683 des Firmenregisters, wofelbst vermerkt steht die Firma „A. Eltges“ hier, wurde beute eingetragen:

Das Handelsgeschäft is nach dem Ableben des Kaufmanns Anton Eltges auf die Wittwe Lorenz Mund, Agnes, geborene Eltges, Kauffrau und In- baberin eines Friseurgeschäfts hier, übergegangen, welche daëselbe unter unveränderter Firma foctseßt.

Die Firma „A. Eltges“ und als Inhaberin ge- nannte Wittwe Mund wurde fodann beute unter Nr. 3562 tes Firmenregisters eingetragen.

Düsseldorf, den 29. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

[52669] Düsseldorf. Die unter Nr. 2251 des Firmen- registers eingetragene Firma „Efser:Boes“ hier und als deren Inhaber der Güter-Agent Heinrich Boes hzéerselb#| wurde beute mit dem Vermerk gelöscht: Die Firma if verändert in „Heinrich Boes“‘,

Unter Nr. 3565 des Firmenregisters wurde sodann heute eingetragen die Firma „Seinrich Boes“ mit dem Sige in Düsseldorf und als deren In- haber der Kaufmann Heinrih Boes bierselbst.

Düsseldorf, den 29. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

[52670] DüsseIldorf. Unter Nr. 2506 des Firmenregisters, woseltst vermerkt stebt die Firma „A. Kleber“ hier und als deren Inbaber der Kaufmann Anton Kleber hierselbst, wurde beute eingetragen: Das Handels- geschäft ist nah dem Ableben des Firmeninhabers durch Vertrag am 15. Januar 1895 auf den Kauf- mann Wilhelm Real zu Düsseldorf übergegangen, welcher daëselbe unter der Firma „A. Kleber Nach- folger“ fortsegt.

Diese Firma und als deren Inhaber Wilhelm Real wurde unter Nr. 3563 des Firmencegisters ein- getragen.

Düsseldorf, den 29. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

[52675] Düsseldorf. Unter Nr. 3564 des Firmen- registers wurde heute eingztragen die Firma „Engen von Scheven“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen von Scheven bierselbst.

Düfseidorf, den 29. November 1895, Königliches Amtsgericht.

Elbing. Bekanutmachung. [52681] Zufolge Verfügung vom 29. November 1895 ift am 30. November 1895 die in Elbing bestehende Handelsniederlassung des Fräulein Ida Seidler ebendaselbst unter der Firma J. Seidler in das dieéseitige Firmenregister unter Nr. 903 eingetragen. Elbing, den 29. November 1895. Königliches Amtsgericht.

Elmshorn. Befanntmachung. [52682]

In unfer Firmenregister ist heute bei Nr. 108, woselbst die Firma S. Scharmer, und als deren Inhaber der Kaufmann Heinri Jacob Scharmer zu Elmshorn verzeichnet steht, eingetragen:

Die Firma ift erloschen. Elmshorn, den 25. November 1895. Königliches Amtsgericht.

Elmshorn. BSBefauntmachung. [52683]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 114 eingetragen die Firma:

F. Scharmer,

urd als deren Inkaber der Kaufmann Jakob Ferdinand Scharmer in Elmshorn.

Elmshornu, den 27. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

Frankfurt, Main. eingetragen worden:

13 220. Reuter & Meyer. Unter dieser Firma, mit dem Siß dahier, haben die dabier (Boden- heim) wobnbaften Schreiner Ludwig Reuter und

13 221. G, Appold. Unter dieser Firma

ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann dahier er-

richtet. Frankfurter Conserv.-Salz-Fabrik

15 222. Ristenpart & Kauders, Die Gesellschaft ist

|

|

j 1

Martin Meyer eine ofene Handelsgesellschaft er- | Grevesmühlen. Verf De richtet, welhe am 15, November 1895 begonnen hat. | 30. v. M. ift beute in das hiesige Handelsregister hat ! zur Firma Chr. Callies zu Dafsow, Zweignieder- der hier wohnhafte Kaufmann Gotthard Appold lassung hieselbft, Fol. 27, Nr. 27 eingetragen :

}

i

durch das Ausscheiden des Gesellschafters Rudolf

Nistenpart aufgelöst, das Handelägeshäft wird von dem bisberigen anderen Gefellshafter, dem biesigen Kaufmann Alfred Kauders unter der Firma „Frauk- furter Conserv.-Salz-Fabrik Alfred Kauders“ als Tinz:elkaufmann weitergetührt.

13223. Heinrich Zeiß. Der Gesellschafter Kaufmann Heinrich Zeiß, dahier wobnbaft, ift aus der Gesellschaft ausgetreten, eingetreten als solcher is Kaufmann Karl Zeiß dahier.

Frankfurt a. M., deg 28. November 1895.

Königliches Amtsgericht. 1V.

Fraustadt. Befanntmachung. [52685] __ In unser Firmenregister sind beute mit dem Siß in Frauftadt cingetragen unter:

Nr. 145 die Firma Max Preiser und als deren Inkaber der Kaufmann Max Preiser zu Fraustadt.

Nr. 146 die Firma R. Menstel und als deren “u der Kaufmann Rudolph Menzel zu Frau- tadt.

Nr. 147 die Firma F. Scheunert und als deren Inhaber der Kaufmann Friß Scheunert zu Fraustadt.

Nr. 148 die Firma C. Weidner und als deren Inhaber der Brauereibesiger Carl Weidner zu &Sraustadt.

r. 149 die Firma Paul Hofer und als deren bauer der Holzkaufmann Paul Hofer zu Frau- tadt.

Nr. 150 die Firma J. Porada und als deren Inhaber der Hotelbesiter Josevb Porada zu Frau- ftadt.

Nr. 151 die Firma Heinrich Stauelle und als deren Inhaber der Schuhwaarenkaufmann Heinrich Stanelle zu Fraustadt.

Nr. 152 die Firma S. Schoken und als deren Inkaber der Kaufmann Samuel Schoen in Frau- tadt.

Nr. 153 die Firma J. Mafur und als deren Inbaber der Kaufmann Fsidor Masur zu Fraustadt.

Nr. 154 die Firma E. F. Borchart und als deren Inhaber der Lederbändler und Kaufmann Emil Borchart zu Fraustadt.

Nr. 155 die Firma P. Hielscher und als deren Inbaber der Fuhrwerksunternehmer Paul Hielscher zu Fraustadt.

Nr. 156 die Firma Robert Junguick und als deren Inbaber der Kaufmann Robert Jungnick zu Fraustadt.

Nr. 157 die Firma Caesar Zickel und als deren Inhaber der Kaufmann Caefar Zickel zu Fraustadt.

Nr. 158 die Firma Julius Koppe und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Koppe zu Fraustadt.

Nr. 159 die Firma Heinrih Lachmauan und als deren Inbaber der Kaufmann Heinri Lachmann zu Fraustadt.

Fraustadt, den 30. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

[526886] Freienwalde a. O0. In unserem Firmen- register ift bei der unter Nr. 73 für den Kaufmann Iiy Lewin mit der Niederlassung - Freienwalde a. O. eingetragenen Firma W., Kalbe Nachfolger vérmerft worden: Das Handelsgeschäft ift dur Vertrag auf die verehelicte Kaufmann Lewin, Klara, geb. Lewin, zu Freienwalde a. O. überge- gangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortießt.

Ferner ist in demselben Register unter Nr. 78 als Firmeninhaber : Berebelihte Kaufmann Lewin, Klara, geb. Lewin, zu Freienwalde a. O. als Nieder- lassungéort Freientvalde a. O. die Firma „W. Kalbe Nachfolger““ eingetragen worden.

Freienwalde a. O,, den 28. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

Gera, Reuss j. L. Befanutmachung. [52688]

Auf Fo!. 250 unseres Handelsregisters für den Stadibezirk Gera, die Firma die städtishe Gas: anftalt in Gera betreffend, ist beute verlautkart worden, daß der Stadtrath Karl Ludwig Sonntag als Vertreter der Firma ausgeschieden, dagegen der Stadtrath Karl Haase in Gera zum Vertreter der Firma bestellt worden ift.

Gera, den 4. Dezember 1895.

Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerictsbarkeit. Dr. Schuhmann. [52687]

Gernsbach. Nr. 9447. Zu D.-3. 31 des Ge- sellichaftêregisters Emanuel Dreyfuß in Gerns- bach wurde eingetragen: „Der Gesellschafter Her- mann Drevyfuß ift seit 11. Noveaiber 1895 mit Anna Rotbschild von Randegg verheiratbet. Nach § 2 des Ebevertrags vom gleihen Tage wählen die Braut- leute als Norm zur Beurtheilung ihrer künftigen ebelichen Güterrehteverbältnifse in der Art die Er- rungenschaftêgemeinshaft, daß jeder Theil den Be- trag von 100 in die Gemeinschaft einwirft, wäh- rend alles übrige Vermögen der beiden Edegattea von der Gemeinschaft ausges{lofsen ift.“

Gernsbach, den 2. Dezember 1895,

Gr. Bad. Amtsgericht. Huffschmid.

Graudenz. Befanntmachung. [52928

Zufolge Verfügung vom 2. Dezember 1895 if an demselben Tage in das diesseitige Register zur Ein- tragung der Ausschließung der ehelihen Gütergemein- schaft unter Nr. 107 eingetragen, daß der Kaufmann Oscar Reiß aus Graudenz für seine Ebe mit Fräulein Martha Guderian aus Oliva dur Bertras vom 16. November cr. die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbs mit der Bestimmung aus- geshlofsen hat, daß das von der künftigen Ebefrau einzubringende, sowie das während der Ebe dur Erbschaften, Glücksfälle, Schenkungen oder sonst zu

[52684] } erwartende Vermögen die Natur des Vorbehaltenen In das Handelsregister ift | haben soll.

Graudenz, den 2. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. E [52926]

Zufolge Verfügung vom

Kol. 7: Die dem Kommis Adolph Müller zu Greveëmühlen ertheilte Prokura is zurückgenommen. Greveêmühlen, der 2. Dezember 1895, Großherzogliches Amtsgericht.

[52705] Halberstadt. Unter Nr. 1231 des Firmen- registers ist heute der Getreide- und Futterartifel- bârdler Emil Becker zu Ströbeck als nhaber der Firma Emil Becker mit dem Nicederlafsungéorte Ströbeck eingetragen worden.

Salberftadt, den 30. November 1895. Königliches Amtsgeriht. Abtbeilung 6.

Hamburg. [52680} Eintragungeu in das Haudelsregifter. X895, November 390.

O. Spaeth. Diese Firma hat die an Georg Elias Heinrih Maria Friedri Grofs ertheilte

Prokura aufgehoben.

C. Ed. Rabe. John Friedr:ch Wilhelm Daate ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten ; daëfelbe wird von dem bisberigen Theilhaber Carl Eduard Nabe, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgeseßt.

G. Rademacher, J. C. Kohler Nachfolger. Das unter dieser Firma bisher von Georg Iohann Adolph Rademacher geführte Geschäft ift von Emil Johannes Neven übernommen worden und wird von demselben. als elleinigem Inhaber, unter der Firma E. Neven, G. Rademacher Nachf. fortgeseßt.

Otto Kiockemeyer & Co. Inbaber: Klockemeyer und Hermann Friedrih Oito £ wald.

Eruft Suk. Friedrich Carl Heinri Holz ist in das unter di:fer Firma geführte Geschäft ein- getreten und seßt daéselbe in Gemeirschaft mit der bisherigen Inhaberin Catharina Marie Venriette, geb. Bergmann, des Ernst Friedrich Heinrih Suck Wittwe, unter dèc Firma Ernst Suck Nachfl. fort.

Dezember 2,

Hermann Valck. OViese Firma, deren Inhaber Georg Carl Richard Krau?e war, ift aufgehoben. Coutinho & Co. Siafrid Salomon Levy ist aus dem unter dieser Firma gefükrten Ges&äft aus- etreten ; daëselbe wird von dem bisherigen Tkeil- aber Felix Coutinho, als alleinigem Inhaber,

unter unveränderter Firma fortgeseßt.

Adolf Potthast. Inhaber: Adolf Friedrich Potthast.

Geismar & Co. Inbaber: Liebmann Geismar und Alfred Benjamin- Wolff.

Dezember 3.

I. G. Dibbern. Diese Firma bat ihren Sitz von Altona na Hamburg verlegt. Inhaber: Fobann Gbristian Gustaf Dibbern, Jobann August Albert Dibbern und Gustav Adolph Dibbern, sämmtlich zu Altona.

Diese Firma hat an Hermann Karl Jakob Wille Prokura ertheilt.

Gasglühliht - Reinigungsgeselischaft von Schreib & Co. Inbaber: Richard Veinrich Schreib und Friedri% Wilbelm Oscar Nicolai.

I. Buseck & Co. Diese Firma, deren Inhaber der am 27. Dezember 1894 verstorbene Joseph Buseck war, ift erloschen.

G. L, Juft & Herrmann. Zwreigniederlafsung der gleiinamigen Firma zu Berlin. Diese Ficma hat die an Hermann Wilhelm Heinrih Grämfkow und Hermann Robert Robloff ertheilte gemein: schaftlihe Prokura aufgehoben.

Das Landgericht Hamburg.

Hanau. Bekanntmachung. [52690]

In das biesige Handeléregister it unter Nr. 1199 nah Anmeldung vom 28. November 1895 heute eingetragen worden :

Firma Wilh. Holzhauer in Hanau, Zweig- niederlaffung derselben Firma in Marburg, In- haber der Firma ift der Instrumentenmacher Jakob Holzbauer in Marburg.

Hanau, den 3. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtkeilung I.

Wavelberg. SHandelêregister {52689] des Königlichen Amtsgerichts zu Havelberg. In unserem Firmenregister it beute bei Nr. 51 vermerft worden, daß das Handelsgeschäft der Firma „„Farl Wilhelm Backhaus“ in Havelberg auf die Backhaus’schen Erben, nämlich: 1) Wittwe Wilhelmine Backhaus, geb. Backhaus, 2) Hedwig j 3) Karl 4) Elsbeth 9) Margarethe 6) Minna 7) Wilbelm sämmtli in Havelberg, übergegangen ift. Demnäcft ift die Firma Karl Wilhelm Bacf- i offenen Handelsgesellschaft,

Geschwister Backhaus,

haus, als die einer unter Nr. 15 des Gesellschaftsregisters mit dem Hin- zufügen eingetragen worden, daß diz Geselshafter die vorgenannten Backhaus*schen Erben sind, daß die Gesellichaft am 11. Juni 1894 begonnen hat und daß die alleinige Vertretung der Gesellshaft der Wittwe Wilhelmine Backhaus, geb. Backhaus, zusteht. Havelberg, den 3. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

(52931) Heidelberg. Nr. 55590. Zu O.-3. 53 Bd. IL des Gefellschaftsreagisters wurde eingetragen Firma „Aktiengesellschaft Schrödl’sche Brauereigesell- schaft in Heidelberg““:

In der am 21. B ib 1895 abgehaltenen ordentliben Generalversammlung wurde als weiteres Aufñchtsrathëmitglied Privatmann Karl Steingötter dabier gewählt.

Heidelberg, 28. November 1895.

Großherzogliches Amtsgericht. Reichardt.

Hersord. Handelsregister [52693] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Unter Nr. 304 des Gesellschaftsregisters ift die

am 2. Dezember 1895 unter der Firma „Stuken-

brock «& Gutapfel“ errihtete ofene Handels- gefellshaft zu Enger am 2. Dezember 1895 ein- getragen, und sind als Gesellschafter vermertt :

1) gr Kaufmann Friedrih Stukenbrock zu

nger,

2) der Kaufmann Wilhelm Gutapfel zu Enger.

Die Befugniß die Gesellschaft zu vertreten bat jeder Gesellschafter für fic.