1895 / 296 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Dec 1895 18:00:01 GMT) scan diff

E E T2” grie

alia R E R F E R R E I 7 I E

E E E E E O S E L ETTTA. N

E E E N E; C6 7 0EW Mi» R INA A R A

Orte und Termine für die Prüfungen der Lehrer an Mittelschulen, jowie der Rektoren im Jahre 1896.

L n nach den Provinzen. L)

ginns der Prüfung für

B

«2

November Juni November

-7

—) p d 2

O

A

Westpreußen

2: o K M-M Ani

O

Brandenburg

» M en Aas

Lo [e H hund A L B

L

A O C

= O s Das e L G

m t 4 3

VIE2NR

El

P

K S S O L LD j NSANOS 00 G5 O 00 de c

C9

s e I S!

) ra

t

t L424 ie)

ctn [N t [s ml A

h O S wn A D I 20 nts r t a n A 2 a | A R L

22

e P

Da. Hannover}

Westfalen E

l a O D

1 D 00 s O D C O0

L

© ri v L t L

_

t C % m ra D co E

20

O

& m Str

A s

Heffen-Naffau;

A) e P = [N

» N S

Rheinprovinz

R O

20

ear ârz

April

Mai

# | 00 00 0 M A

D A

or E

August September Oktober

November

Dezember

Orte und Termine für die Prüfungen der Lehrerinnen, der Sprach- lehrerinnen und der Schul vorsteheriunen im Jahre 1896.* I. Uebersicht nah den Provinzen. Tag des

Lebre- rinnen.

Beginns der Prüfung für Sprah- Schul- lehre! vorstebe- inne rinnen.

E Lehrerinnen-Prüfung.

_tadt.

“Prüf, a. d. privat.

hr. Bild. Anst. des T s der städt. öb. Nädchenshule Willms.

IT. Provinz Westvreu Juni À a. d. Marien-

. März 23. März 24. , Abg. Prüf. a. d. städt. Sept. 7. Sept. 8. y cer. Ansft., zu- z glei für Aus ‘wärtige. Okt. 20, a. d. städt. zus j leh für Auswärtig e, Mai « Pr a. d, ädt März A Anst. A S E een ¿ Mai E a desal. Aug. S deégl. 1 fa 27. Mat Dub enburg. ai 2 ai 20. Mai | E Qu Ae Nov. 27. Nov. 25. Nov. / Kemmiss. Prüf. Febr. -— Sepl, - |

E

E 7. Provinz Pommern.

Köslin Mai 12. Mai Kommifs. Prüf.

Stettin o April 23. April 14. April | deëal j 13, Okt. 22. Oft. 13. Okt. / E

Stralsund 27. Okt. 27. Oft. desgl.

*) Für die Bezeichnung „Lehrerinnen-Bilduncs- E Abkürzung Lehr. Bild. Anft Ca, BVildungs-Ansftalt“ wird die

Berent Danjig

Elbing

Graudenz 8, Marienburg 2.

Marienwerder 15. Thorn 29.

Berlin Frankfurt a.O Potsdam

e M D S A

p A p o

Bromberg

Görliß

Eisleben Erfurt Gnadau

Tag des Beginns der Prüfung für

Lehre-

rinnen.

V:

9. März

Magdeburg

Schleswig

Paderborn

Caffel Frankfurt a. M. Wiesbaden Aachen

Koblenz

Köln

Düsseldorf Elberfeld

VEIL Augustenburg 12.

24. 5

C D pi fd p—Â pk Do M

wall L)

Sept.

4 G

2 (0 T) t n

|| aue G3 S6 M

3. S

Sprach-

lebre- rinnen.

Provi

: 16. rz 21. März

Schul- vorftehe- rinnen. nz Posen. r ] a j 13. März 18. Sept.

E Lehrerinnen-Prüfung.

Kommifs. Prüf.

} Anst bes Srl. Droeger Anft. des Frl. Droeger. g. Prüf. a. d. Königl. Tiauee Seminar.

| Kommiff. Prüf.

5. Sept.

Provinz E

. Mai . Nov.

März

März ePI. 24

Provinz Sch{bleswi

bg. Prüf.a.d.Priv.Lebr. Bie Anst. desDr.Nis[e.

. des Srl. Knittel.

. Bild. An Kommis. Prüf.

Abg. Prüf. a. d. Königl. evangel. “Bohm | Institut. s Abg. Prüf. a. d. Königl. evangel. Lehrerinnen- | Seminar. Juni Kommifs. Prüf. s Dkt. esgl. g. Brüf. a. d. Lebr. Bild. “Anst. d. evangel. Brüdergemeinde. Juni Kommis. Prüf. Abg. Prüf. a. d. Privat- Lehr. Bild. Anst. bei den Frande ‘hen Stiftungen.

olstein.

f. a. d. Königl. \rerinnen-Seminar.

rz 28. März 26. Sevt.

Dannover. Kommiff. Prüf.

7. Febr. 18. Febr. Abg. Prüf. a. d. städtis{.

ept.

Lehr. Bild. Anft., für Auswärtige. 19. Sept. Kommiß. Prüf. Abg. Prüf. a. d. ftädtisch. Lehr. Bild. Anft.

zugl.

Provinz Westfalen.

11. Aug.

Kommifi.

Prüf.

“D

i 19. Mai 27. Oft.

X1I. Provinz H

S 16. E dns

März 16. Sept. 15.

20. Mai 19. ai Rheinprovinz.

Mai

6. Nov. |{ / desal.

Abg. Prüf, a. d. Königl. E Lehr. Seminar. eégl.

essen-Nassau.

9, Mai

Abg. Prüf. städt.

Lehr. Bild. ut

. März 26. März 26. März Abg. Prüf. a. d. evang.

. Mai

Sept. 2,

. April

. April

Kaiserswerth

Monat.

Februar

Juli

. Mai

Febr.

. April

. Mai

Oft.

Lebr. Bild. Anft, __ für Auswärtige. 15, Mai Kommifs. Prüf. für kath. Bewerberinnen. _BEE E Prüf. y e, Mädéenfs. Lehr. Bild. Anft. Abg. Prüf. an dem städt. Kursus für Volks\chul- En Prüf. a. d. Luisenshule für Aus 8wärtige. Abg. Prüf. a. d. städt. evang. Lebr. „Bild. Anft. desgl. a. d. Diakonifsen- Anstalt. desgl. a. d. städt. fatb. Lehr. Bild. Anst. desgl. a. d. städt. Lehr. Bild. Anft. deëgl. a. d. Königl. Lehre- rinnen-Seminar und für Auswärtige. desgl. a. d. Königl. Lehre- rinnen-Seminar. deéal,

zugl.

städt. und

14. Juli

TT. Chronologishe Uebersicht.

Tag d

Lebre-

rinnen.

9. 6.

es Beginns der Prüfung für Séhul-

Sprat- lehre- rinnen.

L.

vor- stehe

5 Art der s da Lehrerinnen-Prüfung.

rinnen.

18.

Emden Kaisers- werth

Kommifs. Prüf. Abg. Prüf. a. d. Lehr. Bild. Anft. bei der Diakonissen-Anst. Abg. Prüf. a. d. städt. Lehr. Bild. Anst, zugl. für Auswärtige. Abg. Prúf. a. d. Königl. Lebrerinnen-Semin, Kommiff. Prüf.

Hannover

Paderborn

Gran a. O.

Monat.

März

Juli

August

September

Tag des Beginns der Prüfung für

Sry rad- Schul- [ehre- YOT- rinnen stehe-

E rinnen.

9, a

Lehre- rinnen.

15, 19,

23. Anfang

Anfang

Art der

Ort. Lehrerinnen-Prüfung, Abg. Prüf. a. d. städt. Lehr. Bild. Anft.

Abg.Prüf. a. d. „Königl. Lebrerinnen-Semin. Kommis. Prüf.

Abg. Prüf. a. d. Lehr. Bild. on des Frl,

Droeg Abg. Prüf. a. d.Privat- zugs Bild. Anst. des r. Nisle.

Abs Prüf. a. d.Köni Lehrerinnen-Sewin,

Mearien- burg Xanten

Bromberg Bromberg

Augusten- burg

Bromberg

Potsdam

Kommis. Prüf. deégl.

Abg.Prüf. a. d.Königl. Lehrerinnen-Semin. Abg. Prüf. a. d. tädt. Lohr. Bild. Anst. desgl.

Abg. Prüf. a. d. äd Lehr. Bild. Anst, zugl. für Auswärtige. Abg. rüf. a .d.Privat- hr. Bild. Anft. des S Knittel. Abg. Prüf. a. d. evang. Ps Bild. Anít., zugl. für Auswärtige Kommis. Prüf. Abg. Prüf. a. d. Königl. Lehrerinnen -Semin, und für Auswärtige.

Kommis. Prüf. Abg. Prüf. a. ‘dl fath. Lehr. B Stettin Kommifi. Aa deëgl Pr. 5 ;In

d. ädt. Bild. Anft, Prüf.

Abg. Prüf. a. d. städt. hôbh. Mädchenschule u. Lehr. Bild. Anft. Abg. Prüf. a. d. städt. Kursus für Volks- \{ullebrerinnen. Berlin. Kommifss. Prüf. Königsberg desgl.

i. Pr.

Elberfeld

Köln

bg. Prüf. a. d. städt.

L Lehr. Bild. Anft. Kommis. Prüf. für gs Bewerkberinnen.

g. Prüf. a. d. ädt. E Bild. Anft. Kommis. Prüf. Marien- Abg. Prüf. a. d. ädt. werder Lebr. Bild. Anft. Magdeburg

Prüf.

Kevvel, Kommis. Kommis. Prüf. für

Stift Koblenz

kath. Berverberinnen. Kommis. Prüf.

Münster MWieébaden

Prüf. a. d . ädt. Bild. Anft.

Neuwied Abg. Kommis}. Prüf.

Koblenz Graudenz Köslin

Lehr.

Berlin Wiesbaden. Gnadau Abg. Prüf. a. d. Lehr. Bild. Anft. der evang. Brüdergemeinde. Abg. Prüf. a. d. Pris vat-Lehr. Bild. Anft.

des Direkt. der böh. Mädchens. Willms, Eisleben Kommifi. Prüf. Berent bad. D (1 d. - Marienstift. Halberstadt Kommis. Prüf. Drovyßig Abg.Prüf.a. d. Königl. gévang „Gouvern. Jriíft. Abg Prüf. a. d. Königl. evang. Lehrerinn.

Semin. deégl. a. Privat- Lehr. Bild. Anst. des S Frl. Holthausen. Düsseldorf desgl. a. d. Luisen- shule, zugl. für Auë-

Tilsit

Droyßig

Breélau

Lehbrerinn.

Kommifi. Prüf. Abg. Prüf. a. d. städt. Lehr. Bild. Anst.

Kommifs. Prüf.

Hagen Thorn

Bo osen Danzig Abg. Prüf. a. d. städt Lehr. Bild. Anft, zugl. für Auêwärtig . Abg. Prüf. a. d. Privat- Lehr-E Bild. Anft. der Frandcke’ ichen Stiftungen. Bromberg Kommifs. Prüf. Breslau Abg.Prüf. a. L ivaO Lehr. Bild. Anft. Frl. Knittel. Bromberg Abg. Prüf. a. d. Lehr. Bild. Anst. des Frl. : Droeger. Frankfurt L a. Bromberg Breslau

Halle a

Abg. Prüf. a. d.Privat- Lehr. Bild. Arst. deë Dr. Nisl[e.

Haunce Kommifs. Prüf.

blenz Kommifs. Prüf, für kath. Bewerberinnen.

Tag des Beginns der Prüfung für

Lehre-

Monat. L rinnen.

September 22. S:

24. 24.

November

Dezember

für Prüf Nr. Provinz.

Ostpreußen Westpreußen

Schul- vor- stehe-

rinnen.

Sprat- [ebre- rinnen.

Ort.

7 t d

22. 24.

2B B ton 1 R

VUEO s

1.4

n

4

e

Cla

220 * n G

S A C _— C

pay (7

L Ne S 28 e Er A ct A - _

3 Q

T m C0 Cy

de) 8 tio =3

e) ta

aa

G g». e 440

Sl

H S

B A n

e:

Orte und

Ort der Prüfung.

(Augusta, Schule) erlin (Elisabetb-S@ule) a. Stettin b. Stettin

2. Se b. Bromberg

Bromberg

Ce

d. Seen

a. Breélau inte

b. Liegnis

c. Breélau

a

i Magdeburg b.

Hessen-Nafsau

12) Rheinprovinz

für die Prüfungen als Vorsteher und als

Taubstummen-Anstalten im Jahre 1896. E z¡u Berlin

tir Da

T Provinz.

1) Ostpreußen 2) Westpreußen 3) Brandenburg

«rriggin Pofen Schlesien Sachsen

Schleëwig-Holstein

Hannover Westfalen Hessen-Nafsau Rheinprovinz

Frankfurt a . Koblenz . Koblenz

L H = B: _.. [+5]

ommiss. Prüf. ‘fath . Be eere rinnen.

- s

cs n = 4 2

S

Abg.P rüf. a.d.Privat-

Q khr N Lehr. ch l

(d. Anst. des

Frl. Holtbausen.

Termine fungen der Lehrerinnen

Handarbeiten im Jahre

+ Ls

. März . März September Septembe März . Mêrz . September ). April

2. Mär . März September Fulîi . Oftober . März

2. Mai

. September . Mai Oktober.

Orte und Termine

Prüfung als an der Königlichen Taub

Vorsteher:

stummen- Anstalt

Anfang September 1896.

I. Prüfungen als rt (Anstalt).

zu Königéberg Marienburg

, Berlin (Kgl. Taubst.-Anft.) Stettin

Posen

Breélau

, Erfurt Schleêwig Hildeëheim Büren Camberg Neuwied

Orte und Termi

Lehrer:

QSÉ

C 2 eLe .

e

“v O Cr a C3 tr c

D d

® 53

2% e

Q S e S8 2.8 R A:

[— 1 =

L R S E

ne

für weibliche

Lehrer

eber. September.

N

9 “4

ür die Dingen der Turnlehrer und Turn- lehrerinnen im Jahre 1896.

Provinz.

Ostpreußen randenburg

Sdlesien

achsen Rheinprovinz

Termin für

Tag des Beginns

Turnlehbrer. 24. März 21. 25. Februar f 16. März 19. März 12. Maârz 17. April

13. März 26.

Turnlehre März

Eröffnung des

der Prüfung

Mai und November*)

November

Kursus in

rinnen. König

Ort. sberg. Berlin.

Breslau. Halle a. S. Magdeburg.

Bonn.

lihen Turnlehrer-Bildungsanstalt.

Der nâhhste

Kursus zur Ausbildung

von Turnlehrern

der Konig-

in der

Aende Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin wird zu Anfang

des S

onats Oktober 1896 eröffnet werden.

Termin für Eröffnung des Kursus zur Ausbildung von Turnlehrerinnen.

Der näthste Kursus zur Ausbildung von Turnlebrerinnen in der Königlichen Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin wird am

eröffnet werden.

Donnerstag, den 9. April

1896,

*) Wegen des Prüfungstags wird besondere Bekanntmachung er-

Iafsen werden.

Nr. 60 E gegeben im N at fo i ebe F

_. “N S ry C En x

c L

L E

egi ei 4 S S8

rordnungsblatts*“, beraus- en Arbelten. vom 9, Dezember, inifters I öffent amg n En:

D E end ung

+5 - C1

2

ry [94 S Sf du 4 thn

s 2 G G 0

co c L

—/

N

C R À

Li

E)

F O Ly

co

ebenen

geringere

« V de)

S R

cs 4 F a U S S er

4 4 tos ry t o V wi g

L E C

2 M ck

a

co

B22

I]

“4 F

Di R”

Eg

t 3 —ck r

t

ch «

irrthum j i S O eine handelte, die ledigli

raf, also auße nah die öffentliche hat aber ferner mit Recht des Hausbes zu statten kommt: bestimmter Theile deéselben der S derjenigen mit die zur wi rfsame n Éin Eingriff in vilichtet nah § oder das

durch den Eing

„des S s, der dem Miethber

eines “Rechts und damit zug (39/95.)

t (Pflasterung,

75 der Einleitung

-

s S S “1

o c% H Q i ei et D

PTY ck " c «ail Ti nit In:l7 Wi GATs

en, eine 2 Beeinträchtigung j

auf ungebinderte Kommunikation er verkennt mi icht, daß die Anlieger der Kommuynikation ge-

um Ne paraturen oder Verbesse rungen Aéphaltierung), und onftigen Zweck en der Straße immt aber ohne Rechts-

i niht vorliegt, da

öhenlage der Straße

Eisenbahnanlage bes-

denen der Regel

das servitutarishe auch denMiethern

afsung N A Hau 1fes ODe

WTD Wle T

Qs

a

a E C

rif

ito r

R if 2 2

[eich sei

Entscheidungen des Ober-Verwaltungsgerichts.

Es auf die B 24. Juni 1891,

E wäbrend des lau on Er banfällen feine

è

» A d

Sr

* 2

als

im

® R cy “R y a L) s 4 co

4 ev 15 0

“i V Cy

1. Apri und nicht Einkommens

D A —_ 12 _

3 5 S

S M

A S L D) (02: 6 - 4 £44 io 456 [ap

1

1 ey co

Ln Si cs cen

“) Cy

On 1. C3 cs 4K co Uy eo

“.

QLE

S (0

r d

5 - y

cs =

d S1 - [e]

1894 den erfr monatlich m bis

s

Pa tir co en A0 3 d ex Z. o L)

co

4 M R

Ot i En Cy

) —-

E

8 E

(

= _—_ E ads je

sie mit R mmisfsoriums von ?2 Sd. erbob entspreche nde Ermäßigu ung der Einko jabres (1. April) für dasselbe 200 Æ beihränften rechnen gewefen sei. der Klage, dagegen hob das Ober- des Be irfs aué susse s

dem es bearündend ausführte :

v) A Cyr T ) Gde p

S

geordnete Handhabung es Besteuerungsrehts entspricht

überhaupt zu stellen sind, gewiß nicht, und es muß vo ob ein jedes erftennbaren mangelndes Hinausrücken des steuerung thatiählich erfolgt,

rechts eine Wirkung ausüben fann, liegenden Falle zu seinen Gunsten

besteht denn au

Zestimmung des wonach die

anlagung rur

erlängert.

nur mit Einkommen insgesammt. mit 1100 & zu Der Bezirksaus\cuß

auf und. erkannte nah dem Kla

auf den Umfang des

57 des Einkommensteuer- rmebrung des Ei ne Steuerjahres ab- lgten

fenden Veränderung in der schon erfo

das Ober-Verwaltungsgericht, T1. Se ne, September 1895 ausgesprochen,

Kommunal- Einkommen; des ahres

aub der Laufe mit [ * (der mit der

renen dürfe.

erhielt im Februar 1894 den G

anften

Amtsrichter X. zu vertreten. b)

Am

zum Wieder ?TeCII ntr itt des -

Erst im Septem

zur Gemeindeei1 nfommens

üdsi cht auf die inzwischen

dabei von einem Sahresein iko mmen nach erfolglosem Einspruch Klage auf mmensteuer, dabei Beginn desSteuer- einem auf 54 Monate à

erfannte auf Abweisung Verwaltungsgericht die Entiheidung geantrage, in- Den Anforderungen, die an eine wie der Verwaltung verspätete Veranlagung Zweifel erwedcken, Grundes er- dem die Be- Besteuerung8- wie sie der Beklagte im vor- in Anspruh nimmt. In der That

eine n vornherein und annehmbaren Zeitpunkts, in

ein solches Prinzip für die Gemeindebe steuerung

nicht ; vielmehr ergiebt sich aus den Vorschriften des Staats ¿einfommen-

fteuerg eseßes vom 24. Juni 1891, für die Veranlagung

ginn des Steuerjahres obgewal bea bleiben, wenn. die Veranlag des Jahres ; erfolgt. Um einen , der Gem.-Steuerordnung für die

(TIT. 1405.)

iejenigen 'thatsächli chen

daß abgesehen von Zugängen

Verbältnifse, die bei au in dem Falle maß- Verlauf S 14

tet baben, ung selbst erft im „pâteren 2 ugang“ aber im Sinne des Stadt T. handelt es h nicht .

E und Volkstvirthschaft.

zur Statistik des De

Kaise cli che

+54; Su 4 d

ey I S ( A Gn = (N

:W

v L) #6 s

—cky ‘4

1894 1893 1894 1893

L IIS

aini : Andere K Eisenerze Zinke erze Bleie rze Kupfererze

c

R d 3

00 0

C jd I P ( s

+ 105 O

J] =) fin

Schwefelsaures Kali .

HL Sitte -Erieu

NRobeisen aller Art . darunter

M afen zur Gießerei

Mafseln zur Flußeisen- bereitung

Mafseln zur S

Schwefelsäure aller Art Kupfervitri M.

Gußwaaren zung S S E Scweikßeisen und stahl

n co

[7 co

—ck e.

es —ck)

313 Personen. z nstige, Wohnzwedcken

f 036 männliche rgehend hielten Dezember 2142 1517 Personen waren Wohnbevölkerung 1346

1. Dezember 1890

123 500 Seelen, sodaß innerh zuwas von 11 813 Persone gegen die Ergebnisse der § an!ehnliche Zunabme DOR

T) R T C5

2

(DO E

4

(S S-ck É

c c

E = P Le) q uy 2 r tue

R. S

Hier in in iftigte f ie zialdem ofratis [che Gewerkih nmission mi lus d in der von uter und i i 288 Bl i {loffen Der geben, wenn sonal verständige.

Bertrete rn der Ausständig Die Firma ließ en, f stande sei, die neun- beitézeit u vöhten Lobnf 20 4) beizubehalten. i eitSzet E 20,65 festem Lobn ündige Arbeitszeit bei Buchstaben. Zu einer q die Arbeiter

gi _ baten sih, wie die t“ veri tet, Beden zeit ‘aus iat wollen erft die beute stattfin- ußerordentlihe Versammlung des L

are

R t-+ F

R R

1000

Bereins Berliner Buchdrucker

gemeldet, tellt haben. _Der Aus- Kon A

sofortige gi, H c elfast die Lohn ng é im Febrvar erhalten werden. lus London i t e Konf berichtet, T L r Gene bhmigung durch die Abstimmung bere inkfomme n gewährt den Arbeitern am einem Kartbing für die Stunde und uar ab einen ‘nweite n Farthi ng. A Belfast ge- Lohnerhöhung von einem » Woche 20m Diese Lohnsäße follen Riiactai Termine ; Monate lang unverändert blei Die Konferenz nah der Abstimmung der Arbeiter ve

; itern tr LLCi

dem

mre Iul C

F

ein deut-

l n möchte und

ist den Hilfêwifsenf i der Technik n und, mit Recht ; d enn gerade auf

Ga der ven Ms Band licheres Bild von dem, thatiählih leistet. Vo große Sorgfalt zugewende diesem Gebtete hat towobl de lâssigen Nath und Hilfe ns E [ aus der Mathematik, Geo- metrie 2c. v inn u. A., diejenigen aus der theoretischen Mechanik von Sche I, aus r Geotäsi und der vraktischen Astronomie von Hammer, Reinherß, Koll, aus der Geognosie und Mineralogie von Seppla, der Physik von Schmidt, der Meteorologie und phyfi ita- lishen Geographie von Großmann und Günthec find durchaus ge- eignet, aus Sreihende Belehrung zu gewähren. Aus der Agrikultur- ph bringt W ollny, der hauptsächlihfste Förderer dieses WiFßens- ¡weiges, einen sehr umfafsenden Artikel unter dem Stichwort „Bodenphysik“, der von großem und allgemeinem Interesse ift, gerade so wie der Artikel „Bodenhemie*“ von König-Hafselhoff. Physikalische Chemie behandeln Nernft und Abegg, Photochemie Vogel, organische Chemie Kerv, anorganische Chemie und Elektrochemie Borchers in verschiedenen Abbandlungen, welche jedenfalls der Be-

deutung dieser Dieziplinen für ein tehnishes Lerikon genügen. Aus