1895 / 305 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Dec 1895 18:00:01 GMT) scan diff

. Dweite Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

M 305. Berlin, Montag, den 23. Dezember 1895.

M | 2E : s : E | 22 Ml D E E E p E M: L F R EE ; a E M I EEE Nas y ezw. 1895| Für 1895 : : ; e Ï find 4. Ver-| 1595 find zue Theil qux In den beiden legten Gesammtes bis jeyt der Gesellschaft Veraus- E i : ren sind an Dividenden E L ; ay. l innahme Anlage-Kapital Ämortisat. lrn weg ry f Tes ezw. Zinsen E etes. Lnlége-Megeiial ges. An- Einnahmequellen |_ Spalte 18 u 91 der Prior.- | zinsung berechtigt gezahlt v. H. auf : cas. i ERN | iel zusammen | | bei der | bei der | lonjt. Var- | St iorità Verzins. L [a 3- | Ges | auf 8 Prioritäts- amms- oritäts- | | ¡oritäts. | Sriorit3 Berin überhaupt | f | Verkehrs-| Gesammt-| zyerhaupt | " | Betriebs, | Stamm- Nrioritäts) Aktien ätten | überhaupt | Stamm- Prioritäts- | Prioritäts- vAmort: | S | | amm- | Obli- der Pr.-

i T 7 Z S E z | ¿ 1 km | Einnahme| Einnahme Ft s ' i: 1 e l über- | auf über- | auf über- | auf über- auf über- auf über- auf über- auf auf | auf | Einnahm. | Aktien Aktien |1894/95|1893/94]1894/95| 1893/94 | Aktien | Aktien | gationen Oblig. erford.

| 4 haupt |1 m} haupt |1 km haupt |1 km haupt |1 km haupt | 1 km haupi | 1 km haupt |1 km “K K | L | Á S Z | 5 E | bezw. bezw. | bezw. | j strecken «K « K K | K “K M | M M | F: M j M v 2 1893 1894 | 1893 A. j Á. j t | ä km M

| Æ E 39726 361 T5 E T 2 T5 139 T6602 212 T1059 1281 7: | E D I D 2 Wf 4681 426 T43 | | | | 13 172] 2299 83) 8408} 1467

l

45 795] 6676 2 410/+ 352 527 591! 6506 57 153!+ 535 230 081! 8130 11 858+ 419 137 002| 2031 9 #2U/— 361 32 276! 2273

In der Zeit vom Beginn des Etatsjahres betrug Hierzu die Verkebhrs-Einnahme

I. Gr 4 É 14.

Demnach betrug ; die Einnahme Hierzu im Monat famen aus November aus sämmtlichen Einnahmequellen

; Die definitive Ein- Se lein A fee nahme des Vorjahres Zeitraum stellte sih gegen die | Verwendetes

aus sämmtlichen a proviforische

Im Monat November betrug

Betriebs- die Verkehrs-Einnahme

Bezeichnung länge

Ende des Monats November

t

aus dem davon in Personen- und Personen- und Gepädverkehr Giaileu Gepäverkehr

aus dem , L 8 ba ái o zusammen | sonstigen Güterverkehr

Eisenbahnen.

-

_ 785 000] 71 364s) =

Krozingen-Staufen-Sulzburger Eijb. E | gegen 11894 /95 S 7 S Í S L Hansdorf-Priebus'er Eisenbahn . . Pra 1 908 83 4265| 186 6173| 269 150 23) 27 | 77 I / D S | A 2 8 E 5 /96 ; 5 15 216] 2218 29 543! 4307 2E E 4 2 B ua iel-Eckernförde-Flensb senb. [1895 /96/ 95 561 3156| 24088 2971 49639) 612 83699 953338/- 658 316384 39 1929| 2 R E Ss s 1894/95 2 193+ 19+ 1735+ 13|4+ 3928+ 34+ 28380|+ 6308+ 61 51 545 + 539 880+ G Königsberg-Cranzer Eisenbahn . . Bee: + “pes E 143 0 E 6 L E S 6 p H: Aas ae 22A L 6 ee 26 o R gegen [1894/95 20+ 8 842— 2 E E 8269 + 293 U iedrit-Wilbelm-Eisenb. [1895 /96 6 080 95 3865| 373 2 732 28 597 412 57 656 S857 70 25 2 1 igs Sia evan ps taat 1894 198 9044 : 1 027|— 79 1443 416— 61 6235| 20 14 646/— 384 Meppen-Haselünner Eisenbahn . . [1895/96 1 291 4 L 34 3 e : _— 5 3 336 d 2 M 2 n A L 1 2A egen 11894 /95 87 ) ; 28|+ 227 2 - N Neuhaldensleber Eijenbahn E . 11895 196 4 239 39 581| 1248 43 S L 5 1 v: 44 pr f: ale 35 an 1124 Ie a T H 2 gegen 11894 /95 189'— 731+ 283 _942 7 0 D 2 17 M 6 A E Osterwieck-Wafs is S9 / 1062| 205 4840| 934 5 902! 1139 260 6162| 1189 11172] . 2157 29 220 9641 Osterwieck-Waffserlebener e 1894 /95 86 114— 22 200 39 0 200|— 39 F, 190 Er E Es j -Neu-Ruppi enb. [1895 /96 0A 15442] 550}. 25 179| 897 1549) 26728 952 2498 365 758] 32 Pa e E 1894/95 594 E 1562|+ 56 2156+ 77 199 2 355+ 84 3747+ 133 4102+ 146 1895 /96 7 435 118 16 031 253 23 466 31 900 24366 389 74725] 1250 129 102 2 160 1894 /95 818|— 29 323|— 1114 495 n 140 00 4 146 13 070—_ 122 2 607 9 Rappoltsweiler Straßen-Eif 895 /96 1946 486) 2748| 687] 4694| 1173 785 1196 22 232| 5558 9131| 47 E E U 143+ 35 347+ 874 490+ 122 545+ 136 14 542 + 104 15 250|— 392 Ruhlaer Eisenbahn“. . 1895 /96 215! 9296 2762| 378 4917| 674 4977| 682 2 503 3498 21 120 2 897 envas 1894 /95 533|+ 74 522+ 71 1055+ 145 1.056 4 145 L 962 + ; A Le +— S S ig-Ang is 395 /96 2911| 138 1949| 91 4860 226 4960| 2 25 229 93 14 044 54 7 30 a Mde ut via gegen 1894 195 E 8 362|+ 17 532+ 24 - 546+ 2% 1547+ 73 1835+ 85 3 382+ 158 . . [1895 /96 20400 14 711301 G 91930) 786 95 030| 816 208 701! 1 395088} 339 789| 5189 gegen 11894 /95 779+ 6 7247+ 62 8026+ 68 8 026+ 68 21 869+ 18 10 060+ 86 929+ 2724 Siendal-Tangermünder Eisenbahn . [1895 /96 9395| 9236| 17600] 1330| 19995] 1511 20 145] 1525 23 667| 2332 107473 8 123 140} 9912 gegen [1894 /95 165|4+ 16 1060|— 80|— 895 68 905 68 1736+ 1 10 915 825 179|— 694 …_ ja. Hessische Linien . [1895 /96 8105) 1981 1959| 4808 27697] 678 36 682 70760] 1733 103 314/ 2530 4 263 Süddeutsche gegen [1894/95 5314+ -14— 5 898|— 144[— 5 367|— 132 2 181 4311+ 106 3 162/— 78 28 Cisenbahn. #6, Thüringische Ünien |1895 /96 4945| 150| 22264| 676] 27209| 826 N 27579] - 837 49881 1514 123 962 3762 5 276 Gesellschaft [7 T egen [1894/95 444+ 13 7 542— 228 7 098!— 215 8 S F S + | „58 E -ck A E T tarstein-U isenbahn . . [1895 /96 5240| 1701 12210| 395) 17450 565 i E 30 51 17 B57 787 3 59 040| 5 150 es A e 1894 /95 "50 E 9 380|— 13 30 U 11 1970+ 64 7260+ 235 9 230¡+ 299 Wittenberge - Perleberger Eisenbahn [1895 /96 4150| 393 6500 617 10650! 1010 238: 13 032] 1236 39 900! 3786 55 150| 5 232 : | 9018 gegen 11894 /99 ) c | \hipkau - Finsterwalder Eisenbahn [1895/96 9 gegen 11894 /95

130 000] 130 000 | 260 000] 130 000] 2 100 000) 2 100 000 5 400 000 | 2100000] 1200000 1442000 1442 000! E

550 000

721 2246 | 360 000! 52 098 j

35)5 400 000| 68 545 j

1 442 000} 50 954

3 788 205] 54 632

59! 6525 3 266|+ 477 508 313| 6 268 57 429|+ 545 223 277| 7890 10 979+ 388 127 906| 1896 8 44\— 393 30 218| 2128 24 275|— 140 197 540| 6 230 10 677] + 337 40 392 7798 2 052/+ 397 194 256 6918 7 849|+ 279 203 827| 3410 7 463|— 960 41 363| 10 341 29 792 373 46 623| 6395 3 529+ 484 39 273| 1830

911 4250| 620 5 700| 831 20 5720| 834

Hoyaer Eisenbahn 610+ 89 660+ 96+ 90 6804+ 99

r S E E T T

4 N N

| 1749 870| 1420000 | 3719 870| 1749 870j 1420000 470 000| 33 099 A | | A | |

j | E j

2 937/— 146 207 775! 6552 2 927 570} 92 323 2 375 000|

12 524+ 395 é fis | 2 875 000| 2 375 000 42 932] 8211 5 | | |

| 289 065| 55 804 E | 904 030 "7 266 1 700 000] 60 541 850 000i 850 000 | 7 871/+ 280 | 214 A EET 3 559 584| 56 225 1 350 000 1 350 000 T 170 10 9 300 000| 75 000 H 47 ih 461 503 312} 69 041 360000) 40 193 f, S78 1 000 000| 46 598 500 000 500 000 631 789 5 430 6 950 000| 59 728 3 000 000/ 3 000 000 7 200 000 3 000000 1 200 000 898 725| 67 931 785 000) | 785 000 I 1578 467| 38 659 E 2 100 C00| 63 733 e | s 1849 390| 59 890 | | 750 000i 500 000 519 034| 49 244 | | i 1 1240 000] 61 508 | | |

#+ -]- + +#

1700000! 850000| 3 625 000| 1710 000 300 000| 200 000! 513 000| 360 000] 1 000 000| 500 000

+ + #+

+ T

of Prignitzer Eisenbahn

S+ |

I

D

+ + + +#+ + +

L D D, + + + +

C O +{++++++ +++++++++

+ +

Stargard-Cüstriner Eisenbahn 132 310! 10 601

9 203|— 695 175 389! 4 296 238+ 6 176 803! 5 366 788+ 24 168 640! 5461 9 230|+ 299 100 106! 9 498 2 650/— 251 186 191| 9236 24 055 +1194

s pk D Go O

|

|

+ + + # # o Lo D

[1 Mas Sau

vf n

+ + H S + ++F

T

|

50 50\— 110 850 80 2 000+ 190 6 650 631 50 6 1 100|— 104 L145 50+ 5 A

2 149 107 23 207| 1.151 25 356| 1 258 O 25 710| 1 275 17 296 858 166462, 8 257 23+ 2 3 980+ 197 4 003 + 199 C 3873+ 192 1842+ 91+ 22 479|+ 1 115

500 000

FTFTFFF+++F++FFTFSF -f

+ -+

703 643! 8573|+ 10 731|+ 14343] 8 300000] 101 121| 195 375| 3650000] - 37 792+ 461 | 376 578| 6805]— 18304/— 1685| 8576872| 154985) 834583] 4005 000] 4 005 000 3525+ 64 | | 160+ 2277| 1070735) 111305] 13600 514800

172 954 17 9791+

128 132! 12 2831+ 1672+ 1672| 1548 000} 148 418 38 8131 780 000 fe 18

8 300 000 8 760 000 1014 800| 1 548 000) 8 865 000

600 000 1 507 000

Î

þ. mit dem Etatsjahr v. 1. Januar: i: S S Braunschweigische Landes-Eisenbahn | 1895 11 541 60406 736 71947 874 gegen | 1894 I D 1207+ 15 1 022 S Breslau-Warschauer Eisenbahn . . | 1895 15 987| - 289 19056) 344 39 043 633 1894 604 + 1918/— 35 22 S s Cronberger Eisenbahn , 1895 : 2030| 211 73 2 E 1894 0 39+ 630+ 65 936 + 97 4 j Ermsthalbahn . 1895 i 7770|. T7400 - 11.226). 104 1894 0 ) 3|+ 1359+ 130 1 392+ 133 _— Halberstadt - Blankenburger Eisenb. | 1895 ) j 58 610] 1 064 67 870| 1 232 C 1894 50+ 1|— 770|— 14— 720/— 18 950+ Kirhheimer Eisenbahn 1895 Zu 5 6311| 500 9729| 771 gegen | 1894 | E E Ga Neubrandenburg-Friedländer Eisenb. | 1895 3 319 } 14228| 995 17 547 685 gegen | 1894 -—- 110+ 1+ 1754+ 68+ 1864+ 73 _ Summe 1895/96 bezw. 1899 24 659 572| 36183 181 416| 2110 107840988 2728 gegen 1894/95 bezw. 1894 36 4+1225814|+ 17145614717 + 94] +6840531|+ 110

J

Go M I

966 138 694

29 2939 37+ 2972 32% 3| 687 148996 26 2215| 347: 1! 6166 514— 28 7 584+ 138 ß 4238+ 77 9) 1193 128 193| 13 326 21 201| 22 149 394! 15 530 3834+ 86 6 426 + 669 f 7 10 985|+ 1 143 6! 1168 44450 4261 2 117 572| 11271 2+ 133 dil 3H G 7 531|+ 723 720| 1393 170630 3 098 554 650 10 070 725 280] 13 168 30+ 4H 6 520+ 119 38 250/— 694 31 730|— 575

O +

4 005 000 300 000

J ck O 00

300 000

pk G

c

pack t)

J] O Mt 1

0A O R E O S

O

813 430! 14 768

: 4 28 590 519 H 814 41609 3 297 7065| 5597| 11224/ 88% _ 122761) 393 200 46 645 50+ 6 065+ 480+ 9 420+ 430 119 761! 4673|— 600|— 2356 8373| 58 852 E 253 000

+) O

12 089 +1257 7 531+ 723 14 865/+ 27 33 141350 189656] 3 400000! 114 613 9081/4 77 8 117 693| 4592 100 e 04la vos

39844 1555 77 849) 3087 Le G02

1464|+ 57 222— S8 _10018|+ —en 9 796+ 82 A EST E B T I T S T T

7Ti14309335 2 906 T33TT SILSII 1A 15 S835 5017 22931 E E S N +6474081'+ 96 1 658|+ 405+ 22712 076+ 8384+ 40113 734+ {8 11 782 2344 193 202 687| 29 56 53627 +22797

) 9 732] 118 833407! 18196] 181 420 453 27 758 L 4+ 7036 281+ 837|+ 9652 933 + 1 108 aeg rat

f Bemer ungen,

E s

A P A P N V E Mg N E E B S T M n R D “4A, S Ses E Mid E L o: L L N E p N E 50 R A E ch1 T É s Ô E E N B t: E En s x v Ss Uy s L ‘3 - L Bn Sd s -4

A 2E:

Allgemeine Bemerkungen.

I. In obiger Zusammenstellung sind die bayerischen Bahnen, die Georgsmarienhütte- und die Peine-Ilseder Eisenbahn sowie die unter eigener Verwaltung stehenden hmalspurigen Bahnen nicht entvalten.

11. Von den mit * bezeichneten Bahnen werden einzelne Strecken als Nebenbahnen betrieben.

111. Während der Inhalt der Spalten 5 bis 13 größtentheils auf provisorischen Angaben beruht, enthalten die Spalten 14 bis 22 nur in so weit provisorische Angaben, als die früheren provisorischen Angaben tiwildén nit durch Ermittelung der definitiven Einnahmen Berichtigung gefunden haben.

1IV. Die in den Spalten 11 und 20 verzeichneten Angaben ent- halten au die dem Erneuerungsfonds zufließenden Antheile.

Besondere Bemerkungen.

1) Gröffnet wurden 1895/96: am 1. Mai Hagenau—Mitte Rhein (28,54 km) und Mommenheim—Saaralben (69,60 km); am 1. Ok- tober Kalhausen—Saargemünd (12,91 km).

2) Die Angabe bezieht sih auf 1499,92 km.

3) Eröffnet wurden 1894/95: am 1. Mai Langenschwalbach —SZollhaus (19,95 km), Braunshweig— Meine (15,20 km) und die Abzweigung von der Strecke Kunigundeweihe—Louiseglückgrube nach Georggrube (1,08 km); am 12. Mai Niederwalgern—Weiden- hausen (13,34 km); am 15. Mai Glambah—Strehlen (6,67 km) ; am 1. Juni die Anschlußbahn zum Freibezirk und Holzhafen in Bremen gepachtet (0,46 km); am 15. Juni Arnstadt—Stadtilm (15,95 km); am 1. Juli Swinemünde—Heringsdorf (7,71 km) und Culmfsee—Schönsee (20,37 km); am 4. Juli MReinsdorf b. A.— Frankenhausen a. Kyffhäuser (14,20 km); am 1. August

Mohrungen—Wormditt (29,14 km); am 1. September Hagenow— Wittenburg (15,44 km); am 1. Oftober Berlin (Schönhauser Allee) Pankow (3,95 km), Nafkel—Koniß (74,93 km), Klapaten— Nauje- ningfen (10,25 km), Oberröblingen— Allstedt (7,80 km) und Ilsen- burg— Harzburg (13,70 km); am 10. Oftober Lublinißz—Vosjowska (24,09 km); am Î. November Osterode Ostpr.— Hohenstein (40,74 km) und die Verbindungsbahn zwischen Haspe-Heubing und Hagen (1,82 km); am 15. November Nimptsch—Gnadenfrei (9,51 km) und Dt. Wette— Groß-Kunzendorf (13,06 km); am 1. Dezember Jüterbog—Treuen- brießen (19,80 km); am 17. Dezember Triptis—Ziegenrüdck (30,36 km) ; am 20. Februar CEilenburg—Düben (17,70 km). Infolge Strecken- verlegung sind der Betriebslänge der preußischen Staatseisenbahnen 8,87 km zugeseßt worden. 1895/96: am 1. April Würselen— Haaren (0,35 km); am 1. Mai Beuthen O.-S.—Chorzow (5,12 km) und die Verbindungébahn bei Heißen T (1,17 km); am 159. Mai Mayen—Gerolstein (70,69 km); am 12. Juni Detmold—Himmig- hausen (19,60 km); am 6. Juli selbständige Einführung der Strecke Stolberg—Walheim in den Bahnhof Walheim (1,97 km); am 17. Juli Herbsleben— Tennstedt (4,77 km); am 1. August Callies— Arnêwalde (37,96 km) und die Verbindungsbahn zwischen Betten- hausen und dem Fuldahafea in Caffel (1,50 km); am 1. September Helmstedt—Oebisfelde (35,54 km), Striegau—Maltsch (36,28 km) und Wulkow—Stolzenhagen (23,73 km); am 16. September Gold- berg—Schônau (15,31 km); am 1. Oktober Bromberg—Znin (43,18 km), Siegenrüdck— Lobenstein (24,01 km), Caternberg—Otet- feld mit Abzweigung nah Frintrop (12,00 km) und Düben—Preßs{ch (20,20 km); am 15. Oktober Stolzenhagen— Callies (33,53 km) und E v. d. H.— Usingen (22,60 km); am 20. Oktober Ratibor—

roppau (31,58 km); am 1. November Lissa—Luschwiyz (17,89 km);

am 10. November Benau—Christianfiadt (10,76 km). Die Werra- babn, Saalbahn und Weimar-Geraer Eisenbahn (386,43 km) ind am 1. Oktober, die Eiéfeld-Unterneubrunner Eisenbahn (\{chmalsp. 18,00 km) und die Hildburghausen-Heldburger Eisenbahn (s{malsp, 30,00 km) am 1. November 1895 in das Eigenthum des preußischen Staates übergegangen. Es gehen ab: am 1. Oktober die Strecke Wekle—Elten—Zevenaar (12,51 km). A

4) Vom Etatsjahre 1895/96 ab sind die für die preußische Staatê- eisenbahn-Verwaltung erlassenen neuen Vorschriften über das Finanz, Kassen- und Rechnungswesen zur Anwendung gekommen, wodurch mehr“ fah Verschiebungen der Einnahmen in den einzelnen Einnahme- Titeln gegen früher eingetreten sind. Um einen zutreffenden Vergleich der Einnahmen für 1895/96 mit den für 1894/95 zu ermöglihen, sind leßtere auf das neue Etatsshema zurückgeführt worden, indem von den Einnabmen aus dem Güterverkehr für den Monat November 1684 000 A und für die Zeit vom 1. April bis Ende November 14 662 000 Æ in Abzug gebraht und den Einnahmen aus son}tigen Quellen für den Monat November 1 033 000 # und für die Zeil vom 1. April bis Ende November 7 918 009 Æ zugeseßt wurden.

5) Die hierfür in Betracht zu ziehende Bahnlänge beläust sih auf 27 144,48 km. L

s) Eröffnet wurde am 10. Mai 1894 Marbach a. N.—Beilstein (14,37 km). :

7) Die Angabe bezieht sih auf 175,82 km. 5 ;

8s) Am 16. November 1895 wurden die Strecken Rosto Ll.— Sülze (37,62 km) und Sanitz—Tessin (8,75 km) eröffnet.

9) Die Angabe bezieht sich auf 961,99 km. i L

10) Eröffnet wurden 1894: am 21. März Pirna—Großcotta (6,36km ); am 1. Mai Ans(lußkurven bei Coswig und Kößschenbroda (2,92 km),

Verbindungsbahnen zwischen Dresden Friedrichstadt und Dresden Alt- bezw. Neuîtadt für den Güterverkehr (2,06 km); 1895: am 1. Mai Reichenbach i. V. (ob. Bhf.)—Mylau (8,89 km); am 1. August tôbau—Weißenberg i. L. (15,49 km); am 1. Oktober Olbernhau— Neuhausen {11,49 km) und Althemniß—Stollberg nebst Verbindungs- bahn bei Stollberg (21,43 km). Infolge Streckenverlegung u. f. w. find von der Betriebslänge der sächsishen Staatseisenbahnen un 1. Dezember 1894 2,53 km in Abzug gebracht.

11) Die Angabe bezieht sih auf 2699,26 km. . 12) Erôffuet wurden 1894: am 1. Mai Gernsbach—Weisenbah (9,08 km); 1895: am 10. April die Zufahrtslinien zum neuen Rangier- vahnhof in Karlsruhe (26,76 km); am 1. Mai Graben-Neudorf— Karlsruhe— Raftatt— Mitte Rhein (52,59 km), davon Karlsruhe

: 9 km) bereits am 25. April für den Personenverkehr ; am 18. Auguft Stahringen—Ueberlingen (17,52 km). Es gehen ab 1895 : am 10. April die Kurve bei Karlsruhe (0,92 km), am 25. April infolge Verlegung des Rastatter Bahnhofs 0,53 km.

2 Die Angabe bezieht sih auf 1529,60 km.

e Die Angabe bezieht sich auf 95,06 km. L, ) Hierin find einbegriffen die Großherzoglidz hessishen Neben- ahnen Éberstadt—Pfungstadt 1,89 km, die am 1. Juli 1895 er- jr Nebenbahn Weinheim—Fürth 16,29 km und die am 8. Juli 99 eröffnete Nebenbahn Bickenbah—Seeheim 4,41 km. e Die Angabe bezieht sih auf 1,89 km. : 2 Eröffnet wurden 1894: am 15. April Ellenserdamm—Ellen- prammersiel (1,40 km); am 10. Mai Bockhorn—Zetel (3,65 km). Ol L April 1895 ift die Essen-Löninger Eisenbahn in den Besiß des

e argischen Staats übergegaugen. ) Vie Angabe bezieht ih auf 356,80 km.

__19) Die bisherige besondere Darftellung der garantierten und der nit garantierten Strecken kommt in Wegfall, da die Hessische Ludwigs- Eisenbahn-Gesellschaft von der Großherzoglih hessishen Regierung nach einem mit Wirkung vom Jahre 1894 an getroffenen Ueberein- Tommen anstatt der feitherigen Garantiezushüfse für bestimmte Strecken feste, im Laufe der Jahre abnehmende Beiträge erhält. Am 1. Juli 1895 ift die Strede Flonheim—Wendelsheim (3,92 km) eröffnet.

29) Die Angabe bezieht fih auf 692,94 km.

2) Die Strecke Carolinensiel—Harle (2,00 km) is nur von Mitte Juni bis Ende September für den Si eee im Betriebe.

22) Am 15. Dezember 1894 ist die Strecke Endingen—Riegel— Gottenheim (22,81 km), am 7. September 1895 die Strecke Endingen Altbreisach (17,38 km) der Kaiserstuhlbahn dem Betriebe übergeben.

8) Die Angabe bezieht sih auf 22,81 km.

%) Die Bahn ist von einem Eifenbahn-Konsortium für eigene Rechnung erbaut.

25) Die Bahn ist am 22. September 1894 dem Betriebe übergeben.

2s) Das verwendete Anlagekapital konnte von der Verwaltung noch nit angegeben werden.

__ 7) Ausschließlih 105 000 M für Betriebsmittel, die dem Betriebs- pächter gehören.

28) 5 0/a Zinsen für 82000 A s{chwebende Schulden. Außerdem hat der Betriebspächter zu verzinsen und zu amortifieren ein Kapital von 76 000 4, das in Betriebsmitteln und in Meliorationsbauten angelegt ift. :

29) Die Bahn ift am 1. Mai 1895 dem Betriebe übergeben.

3) Die Bahn ist am 22. Dezember 1894 dem Betriebe übergeben.

31) Die Bahnen find von einem Eisenbahn-Konsortium für eigene Rechnung erbaut. i

32) Die Bahn ift am 1. Oktober 1895 dem Betriebe übergeben. 3) Das Anlagekapital ist noch nit festgestellt. #4) Durch Verlegung der Strecke am Nordostsee-Kanal ift die Betriebslänge vom 4. Dezember 1894 ab um 2,31 km erhöht. 35) Die Angabe bezieht sh auf 78,78 km. 365) Am 18. Mai 1895 if die Strecke Mirow—Bushhof— Landesgrenze (9,79 km) eröffnet. : i _27) Für die Prioritäts-Stammaktien der vormaligen Neustrelißz- Wesfenberg-Mirower Eisenbahn-Gesellschaft. A E 38) Die Bahn ist am 17. Oftober 1894 dem Betriebe übergeben. 39) Die Bahn ift vom Kreise Meppen für eigene Rechnung erbaut ; zu dem Zwedcke ift eine Kreis-Anleihe von 470 000 (4 aufgenommen worden. g he. Das Anlagekapital is von der Stadt Osterwieck aufgebracht orden. 4) Am 18. Mai 1895 i} die Strecke Wittstock—Landes8gr bei Buschhof (18,38 km) eröffnet. | itz 42) Die Bahn ift am 6. September 1894 dem Personenverke und am 16. Oktober desfelben Jahres dem i mes og: p Der Amortisationsbetrag kann zurZeit noch nicht angegeben werden. s Hierin. sind eingeschlossen die Osthofen - Westhofener , die Reinheim - Reichelsheimer, die Sprendlingen - Wöllsteiner und die Worms-Offfteiner Eisenbahn. __®) Hierin sind eingeshlossen die Arnstadt-Ichtershauser, die Hohenebra-Ebelebener und die Ilmenau-Großbreitenbacher Eisenbahn. s) Die Bahnen sind im Februar 1895 in den Besig der Süd- deutschen Eifenbahn-Gesell|haft übergegangen; der Betrieb erfolgt seit dem 1. April 1894 für Rechnung dieser Gesellschaft. ‘7) Das Anlagekapital is von der Stadt Perleberg aufgebracht.