1895 / 306 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Dec 1895 18:00:01 GMT) scan diff

E f E s: Q

Mannigfaltiges.

Der Evangelise Kirchenbauverein und das Berliner Comité zum Bau der Kaiser Wilhelm-Gedächtnißkirhe veröffentlichen gemeinsam folgende Danksagung:

„Am 1. September 189% hat die feierlihe Einweibung der Kaifer Wilbelm-Gedtächtnißkirche staitgefunden. Damit ift der berrlihe Bau, ein Denkmal der Liebe und Dankbarkeit, mit welcher das deute Volk zu seinem unvergeßli{en Kaiser aufblickt, seiner hohen Bestimmung als Gotteshaus für die an der Grenze von Berlin und Charlottenburg entstehende neue erangelische Gemeinde übergeben worden. s ;

Daß das mä@&tige Bauwerk, eine dauernde Zierde der Reihs- hauptstadt. in der furzen Zeit von kaum vier Jahren vollendet werden konnte, ist neben der Hingebung der dabei beschäftigten Architekten, Künstler und Werkleute vor allem der Opferwilligkeit zu danken, mit welcher unsere Mitbürger der Bitte um Beiträge zum Kirchenbau entsprochen baben. In einer Zeit, in welher in Berlin allein noch für zwanzig andere Kirhen ein Theil der Baumittel dur freiwillige Bei- trâge zu bcschaffen war, sind durch die Sammlungen für die Kaiser Wilbelm - Gedächtnißkirhe, an welhen sich alle Schichten der Be- völkerung.uon Berlin und Charlottenburg, die benachbarten Gemeinden, sowie zablreihe Deutsche des In- und Auslandes betbeiligt haben, innerbalb dreier Jahre drei Millionen Mark, tbeils in baarem Gelde, theils an Stiftungen zum inneren Auëbau der Kirche gespendet worden.

Mir erfüllen cine tiefempfundene Pflicht, indem wir allen Gebern unsern innigsten Dank auésprehen. Sie baben sich nit nur um das Zustandekommen eines unserer bervorragendsten Kirhenbauwerke ver- dient aemadt, sondern auch zugleich ein Werk der Liebe und Ver- söbnung auf firchlihem Gebiet gefördert und damit im Sinne der boben ‘und milden Denkungéart unseres lieben alten Kaisers gehantelt.

B

noch Vieles zu thun. Noch ist die dem besonderen Andenken Kaiser Wilhelm's gewidmete Gedäctnißhalle mit Bildwerken und Mosaik-

harren der geplanten Ausftattung. Es fehlt das für die Kräftigung des firhlihen Lebens der neuen Gemeinde erforderlihe Pfarr- und Gemeindehaus.

Wir getröften uns der freudigen Zuversicht, daß die für diese ! E d ver | neten nit ftatt. In der geftrigen, unter Vorfiß des Stadtver-

Zwecke ne erferderlihen Mittel uns durch die Freigebigieit der

weiten Kreise, die sih mit uns an der Kaiser Wilhelm-Gedäthnißkirhe | _des A / ! zur Erörterung von Maßnahmen bezügli des Betziebs der Uhren in den Uraniasäulen feitens der Stadt wurde die Beschlußfaffung

erfreuen, zugeben werden. Berlin, Weihnachten 1895.

__‘Für den - Evangelischen Kirchenbauverein: von Wedel,

Minister des Königlichen Hauses.

Für das Berliner Comité zum Bau der Kaiier Wilbelm- Gedächtnißkirche :

Dr. Fischer, Wirklicher Geheimer Rath.“

In der Sitzung des Zentral-Comités der Deutschen Vereine Léa Maetbeon Kreuz vom 20. d. M., in welcher an Stelle des erkrankten Fürsten Otto zu Stolberg-Wernigerode der Kammerherr B. es dem Knesebeck den Vorsiß führte, wurde über

olgendes verhandelt : j: A s Für den abberufenen bayerishen Militärbevollmächtigten, General- Lieutenant Ritter von Haag wurde dessen Nachfolger Oberst Freiherr von Reithlin - Meldegg als Vertreter des bayerischen Landesvereins eingeführt. Dem in der Bildung begriffenen Volífsbeilftättenverein vom Rotben Kreuz sollen unter noch festzuseßzenden Modalitäten aus den Lagerbeständen eine Anzahl transportabler Baracken zur Errich- tung einer Heilstätte für Lungenkranke in gesunder, waldiger Gegend bei Berlin zum 1. Mai d. I. leihweise überlassen werden. Ueber die in den Reichslanden und dem Großherzogthum Hessen ftattgehabten Musterungen der Vereinéorgane der freiwilligen Kriegsfranfenpflege wurde von dem Delegirten berichtet. Die in Oesterrei durchgeführte Heran- ziehung von Ortsgemeinden zur Vereinéthätigkeit, inébefondere zur Sr- rihtung von Sammelstellen; wurde im Vergleich zu den für Preußen maßgebenden Verhältnissen eizer näheren Erörterung unterzogen. In die „Deutsche Marinestiftung 1878“ wurde zuglei als Vorfißender des geschäftéführenden Ausschusses der Vize-Admiral z. D. von Hollen

i delegirt.

Hieran {loß fich eine Sißzung des Preußischen Zentral- Comités. In Erledigung einer Anfrage des Magdeburger Provinzial- vefeins wurde €s, vorbebaltlih der etwaigen Einführung einer all- gemeinen Legitimation, für wünschenswerth erachtet, taß den zu Sanitätskolonnen einberufenen Mannschaften vom Arzt Zeugniffe über die stattgehabte Ausbildung autgestellt und ihnen au etwaige fpâtere Uebungen bescheinigt werden. Für die von dem Vor- stand des Verbandes der Vaterländishen Frauenvereine in Wefpreußen begonnene Ausbildung von Krankenrflegerinnen wurde zunähst auf den Zeitraum * von 3 Jahren eine

Treilid bleibt für die Vollendung des inneren Ausbaues der | Kostenbeibilfe gewährt. Dem Vorsigenden wurde die Ermächtigung Kaiser Wilbelm - Gedächtnißkirhe und für ibre der arten | ertheilt, Vorkehruna zur Entsendung €ines mit Sanitäts-Einrichtungen nation Bedeutung entfpr e fünstlerishe Ausshmüdung ! 1 wun e attoalen Bega tige E E. geeigneten Fabrzeugs auf die Große Berliner Auëftellung im Jabre | 1896 zu treffen. i , gemälden auszuschmüdcken. Die Kanze!, der Chor, der Orgelprospekt | Bekämpfung der Cholera in Tolkemit aufgewendeten und noch nitt | anderweit gedeckten Kesten im Betrage von 1710,50 Ä aus Miteln

versehenen, zum Wassertranësvort vcn Kranken und Verwundeten

Sgthließlih wurden dem Kreisverein Elbing die zur

des Zentral-Comités erfegt. In dieser Woche findet eine Sitzung der Stadtverord-

ordneten Dr. Schwalbe stattgehabten Sitzung des Ausschusses

über die spätere Ordnung des öffentlihen Uhrenwesens und der

| Uraniasäulen vertagt. Der Auss{uß äußerte einstimmig den Wunsch, | daß der Weiterbetrieb der Uhren baldigst wieder aufgenommen werde, | und erflärte sich damit einverstanden, daß mit ter Gesellschaft „Nor- | malzeit* wegen der Weiterführung des Betriebs verbandelt wird.

Das Festspiel „Weibnachten im Zirkus Renz“, weldbeë äg E alig in Scene ging, hat sciner gefälligen Ausfü und seiner prähtigen Ausstatt 1ng weger bei jeder der bisberigen Auf. führungen vielen ifall gefunden. Namentlich wurde die von aht Paaren zu Pferde bôchft exakt gerittene Walzertour, welche dur die în farbigen Glüßlichtern erftrahlende Christbaumstaffage ein prächtiges Anfeben erhielt, sowie ferner das hübsche Balletdivertife, ment mit stürmisckem Applaus belohnt. Jedeëmal mußte der Di, rektor, în diesem Fall sein eigener Kompositeur und N-gifseur in einer erson, wiederholt in der Manèze ericheinen, um den Dank der eudig angeregten Zuschauer S Das Feftspiel bleibt au für sämmtliche Feiertags-Vorftellungen, Nachmittags und Abends, auf dem Programm. Abents gelangt außerdem das militärische Parade- füd „1870/71“ und am dritten Feiertag (Freitag) abermals eine Norität zur Darftellung. Es if dies cin großes Komiker-Potpourri, in welhem 49 Clowns mit Ponys und Mr. Lavater Lee mit seinem Wettochsen mitwirken.

Nach S@Hluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Nom, 24. Dezember. (W. T. B.) Die „Agenzia Stefani“ meldet aus Massowah: Major Galliano habe dem General Baratieri am 20. d. M., Abends, eine Nachricht zugehen laffen, welche bestätige, daß das an diefem Tage ftattgehabte Scharmügel nur von geringer Bedeutung gewesen fei. E53 werde immer wahrsceinliher, daß die Absicht des Feindes nur auf eine Einshließzung des Forts Makalle, niht aber auf eine Erstürmung desselben gerichtet sei. Dem Bericht eincs Kundschafters zufolge solle König Menelik in Mai-Mesghi angekommen sein, zedorh bedürfe diese Nachricht noch der Bestätigung.

Dar-es-Salklam, 23. Dezember. (W. T. B.) Nath der Gefangennahme Hafsan's bin Omar hat auch der seit Jahren unbotmäßig gewesene Häuptling Maichemba sih unterworfen und nicht nur die Waffen ausgeliefert, sondern auch eine Buße an Elfenbein gezahlt. Die friedlichen Zustände sind infolge des persönlichen Eingreifens des Gouverneurs im Süden wie im ganzen Schuggebiet wiederhergestellt. Auch die Friedensverhandlungen mit den Wahehe, welche seit Monaten von dem zur früheren Wissmann-Truppe gehörigen Kompagnie- führer von Elpons in geshickter Weise geleitet worden sind, haben dur Unterwerfung des Oberhäuptlings cinen endgültigen und zufriedenstellenden Abschluß gefunden.

MWeitterberi{t vom 24. Dezember 8 Ubr Morgens.

Stationen.

Bar. auf 0 Gr. d. Meeressp

S

ev

ms

a in 9 Celsius

Temperatur o C. = 4M.

Ç f Belmullet. .

ren Ta) ry c H 9

¡Los

VOV & D. 2

«2e r

S000 200

S

1091 H I.

I] I] “J

Iz

o or n ca c D r L © 5 9 pt

--. M bk F D C3 bd O O0

Schnee libededt

dame

D tee]

“s

t I O O

O

4

VIIYO

Srwotnemunde

Neufahrwasser 5 f

Memel

S i ünster . . Karlsrube Wiesbadcn . Müncheu „.

VOQLVIEARS O

S000 2000006)

757

758

Nachts Schnee. Uebersicht der Witterung.

barometrische Depression vorm Kanal hat fi

h vertieft, während das Hochdruckgebiet üb

vien an Höbe zugenommen hat, sodaß die

ichen und östlicen Winde über den Britischen

und dem Nordseegebiete stark aufgefrischt

I Unter dem Einflusse der östlichen Luftströmung

ist in Deutschland, wo die trübe Witterrng allent-

halben fortdauert, die Temperatur berabgegangen und

größtentheils leihter Frost eingetreten, welcher fi

demnächst verschärfen dürfte. Franfreich und auch

Oefterreih-Ungarn find froftfrei. An der deutschen

Oftseeküste, sowie in Ostdeutschland ift etwas Schnee

gefallen.

Q N] e A O N ja L O A M OONO

ch 2

e C

Deutsche Seewarte.

Theater.

Königliche Schauspiele. Mittwc@: Opern- haus. 19%. Vorstellung. Jvanhoe. Romantische Oper in 4 Akten von Arthur Sullivan. Nach Walter Scott's gleichnamigem Roman bearbeitet von. Iulian Sturgis, deuisch von H. Wittmann. In- Scene geseßt vom Ober-Regifseur Teßlaff. Dekorative Einrichtung vom Ober-Infpektor Brandt. Dirigent: Kapellmeister Sucher. Änfang 72 Ubr.

Schauspielhaus. 289. Voritellung. Don Carlos, Iufant von Spanien. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Friedrih von Schiller. Anfang 7 Uhr.

Mittwoch, Nachmittags 23 Ubr: In Kroll's Theater: Hänsel und Gretel. Märchenspiel in 3 Bildern von Engelbert Humperdinck. Text von Adelheid Wette. In Scene geseyt vom \Ober- Regisseur Tegtlaff. Dekorative Einrichtung vom Ober-Jnspektor Brandt. Dirigent: Musikdirektor Steinmann. Die Puppenfee. Pantomimisches Ballet - Divertifsement von Haßreiter und Gaul.

Balletmeister Emil Graeb. Dirigent: Musikdirektor Steinmann. Abends 7 Uhr: Der Königs- lieutenant. Lustspiel in 4 Aufzüge von Karl Gugßfew. Regie: Herr A. Plashke. (Graf Thorane: Herr Friedrih Haase, als Gast.) Anfang 7# Uhr. Donnerêtag: Opernhaus. 197. Vorstellung. Ivanhoe. NRemantishe Over in 4 Akten von Arthur Sulliran. Nah Walter Scott's gleih- namigem Roman bearbeitet von Julian Sturgis, deutich von H. Wittmann. Anfang 7# Ubr. Shauspielbhaus. 290. Vorftellung. Doktor Klaus. Lustspiel in 5 Aufzügen von Adolph LArronge. Anfang 7# Uhr. s Freitag: Opernhaus. 198. Vorstellung. Don Juan. Opzr in 2 Akten mit Tanz von Wolfgang Amadeus Mozart. Text von Lorenzo Daponte. Anfang 7# Uhr. 5 Schauspieltaus. 291. Vorstellung. Halali. Lust- spiel in 4 Aufzügen von Richard Skowronnek. Die stille Wache. Schwank in 1 Aufzug von Richard Skowronnek. Anfang 7F Uhr.

Dentsches Theater. Mittwoch, Nachmittags 21 Uhr: Die Weber. Abends 75 Uhr: Die Jüdiu von Toledo.

Donnerêtaga, Nachmittags 24 Ubr: Die Mütter. Abends 72 Uhr: Romeo und Julia.

Freitag, Nachmittags 24 Uhr: Die Weber. Abends 74 Uhr: Weh dem, der lügt!

Berliner Theater. Mittwo%, Nachmittags 97 Ubr: Der Pfarrer von Kirchfeld. Abends 7 Vbr: Faust.

Domerstaa, Nacbmittags 27 Ubr: Des Meeres und der Liebe Wellen. Abends 7# Uhr: Hasemauna’s Töchter.

Freitag, Nachmittags 24 Ubr: Hasemaun's Töchter. Äbends 7 Uhr: Bei aufgehobenem Abonnement: Faust.

Lessing-Theater. Mitiwoh, Namittags 3 Uhr: Der Veilchenfrefser. Abends 7F Uhr: Com- tesse Guekerl.

Donneréstaa, Nachmittags 3 Ubr: Die Noman- tischen. Abends 74 Ubr: Comtefse Guerl.

Freitag, Nacmittags 3 Uhr: Madame Saus- Gêne. Abends 77 Uhr: Comtefse Gueerl.

Sonnabend, Abends 73 Ubr: Comtefse Gueerl.

Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Der Compagnon. YAbents 7+ Ubr: Comtesse Guerl.

Residenz - Theater. Direktion: Sigmund Lautenburg. Mittwoch: Hals über Kopf. Schwank in 3 Aften von Alexandre Bifson, deutsch von Paul Block. Vorher: Ju doppelter Be- fehrung. Plauderei von Paul Linsemann. Anfang 74 übr. -— Nachmittags 3 Ubr: Zu halben Kassenpreisen: Der Rabenvater. Schwank in 3 Akten von H. Fr. Fischer und Josef Jarno.

Donnerstag, Abends 77 Uhr: Hals über Kopf. In doppelter Bekehrung. Nachmittags 3 Ubr: Zu halben Kafsenpreisen: Der Rabenvater.

Freitag Hals über Kopf. Ju doppelter Bekehrung.

Friedrich - Wilhelmstädtisrhes Theater. j Chausseestraße 25— 26.

Mittwoch: Bei bedeutend ermäßigten Preisen. Volksthümlihe Vorstellung unter Leitung des Kaiser- lih russisden Hofschauspielers Herrn Julius Fiala: Die Waise aus Lowood. Schausgiel in 2 Ab- theilungen und 4 Aftten mit freier Benußung des Romans von Currer Bell von Charlotte Birh-

Musik von Joseph Bayer. In Scene geseßt vom

Pfeiffer. Regie: Gustav Thies. Anfang Uhr.

Donnerstag: Der Bajazzo und seine Familie. Schausviel in 5 Akttheilungen nah d’Ennery und Marc Fournier frei bearbeitet von Karl Friedrich Wittmann. Regie: G. Lemaitrc.

Freitag: Kean, oder: Genie und Leidenschaft.

Ueves Theater. Schiffbauerdamm 4a./5.

Mittwoech Nachmittags 3 Uhr : Zu balben Preisen : Der Militärftaat. Abends 7# Utr: Bruder Martin. Volfsftück mit Gesang in 4 Akten von Carl Gofta. Musik von Marx von Weinzierl.

Donnerêtag Nachmittags 3 Uhr: Zu balken Preisen: Fernaude. Abends 75 Uhr: Bruder Martin.

Freitag und folgende Tage: Bruder Martiu.

Theater Unter den Linden. Direktion: Ialins Frißshe. Mittwoch, Nachmittags 3 Ubr, bei halben Preisen: Der Mikado. Abends 7s Ubr: In durchaus neuer glänzender Ausstattung an De- forationen, Koftümen und Reguisiten: König Chilperih. Burleske Ausftattungs-Operette in 3 Akten (5 Bildern) von Hervé und Paul Ferrier, deuts bearbeitet von Eduard Jacobson uno Wil- helm Mannstädt. Musik von Hervé. In Scene ge’eßt von Julius Fritsche. Dirigent: Herr Kapell- meitter Federmann. Anfana Ubr.

Donnerstag, Nathmittags 3 Uhr, bei halben Preisen: Der Oberftciger. Abends 7# Uhr: König Chilperich. i

Freitag und die folgenden Tage: König Chilperich.

Adolph Ernst - Theater. Mitiwoch, den 1. Feiertag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Kafsen- preifen: Der kleine Lord. Abends 7# Uhr: Frau Lohengrin.

Donnerstag, den 2. Feiertag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Kassenpreisen: Der kleine Lord. Abends 72 Ubr: Frau Lohengrin.

Freitag: Frau Lohengrin.

ZBentral-Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30

Mittwoch{: Emil Thomas a. G. Eine tolle Nacht. Große Ausftattung#pofse mit Gesang und Tanz in 5 Biidern von Wilh. Mannstädt und Julius Freund. Mesk von Julius Einsödshofer. In Scene gesezt vom Direktor Richard SHulß. Die Tanz-Arrangementt vom Balletmeifier Gundlacz. Arfang 74 Ubr

Donnerêtag und Freitag: Eine tolle Nacht.

Konzerte.

Konzert-Jaus. Karl Meyÿyder - Konzert. Mittwoch: Fest-Konzert.

Donnerêtag: Feft-Kouzert.

Freitag: Operctten- und Walzer-Abend.

Zirkus Renz. Karlstraße. Mittwoch (1. Weih- nachttfeiertag) und Donnerêtag (2. Weihnachts- feiertag): Je zwei große Gala - Fest- Vorstellungen. Nacbmittags 4 Uhr: Weih- nachten im Zirkus Renz. . Großes equestrisch- choreographishes Festspiel, verbunden mit Ueber- rashungen, arrangiert von Direktor Fr. Renz, aus- geführt vom gesammten Personal. Loge, Parquett und Tribünersiz ermäßigte Preise. Auf L. Rang- Balkon, II. und III. Plaß hat jeder Besucher das Recht, ein Kind unter 10 Jahren unentgeltlih ein- zuführen. Abends 74 Uhr: Weihnachten im Zirkus Renz. Großes equestrisch-choreographises

estipiel. Aufführung des großen militärischen Auéstattungëstücks 1870/71, In den 4 Vor-

stellungen abwechselnd: Auftreten von nur Künstler-

Spezialitäten allerersten Ranges. Vorfübren und Reiten der beftdressierten Freiheits , Sporing- und Schulvferde. Komisce Entrées von sämmtlichen Clowns und dem beliebten Original-August Vr. Lavater Lee. Alles Nähere aus Plafaten und Aus- tragezetteln erfihtlih.

Freitag: Abends 74 Ubr: Extra - Fest : Vor- stellung. Weihnachten im Zirkus Nenz. 1870/71. Zum erften Male: Großes humoriftisches Komifer - Potpourri von 25 Clowns, 49 Ponnys und dem Riesen- Ochsen „Conrad“, in der Kampagne-Schule, ge- ritten von dem rüßmlichst befannten August Mr. Lavater Lee. Dieser sciner Zeit von einem hiesigen befannten Sportêman einer Wette halber zum Schuiritt dressierte Ohse „Conrad" wird fich nun- mehr in den von ihm erlernten Gangarten der Kampagne-Schule preduzieren.

E

Familien-Nachrichten.

[57690]

Am 20. d. Mts. ftarb hierselbst der Geheime Ober-Jxustiz Rath, Ober-Staatëanwalt

von Lufe.

Schon als Staatsanwalt in Wriezen und Pots- dam dur lange Jahre dem Bezirk des Kammer- gerihts angebörig, bat er von 1872—1892 als Ober-Staatsanwalt an der Spige des Departements gestanden.

Als foler von seinem Könige besonders auêge- zeichnet, hat der Verewigte es verstanden, denjenigen, welche neben und unter ihm gearbeitet haben, dur seine Pflichtireue, die Schärfe seines Urtheils, die Lauterkfeit und Ritterlibfkeit seines vornehmen Cha- rafiers ein leubtendes Vorbild zu sein.

So wird er in unser Aller Herzen fortleben!

Berlin, den 23. Dezember 1895.

Der Ob-r - Staatëanwalt und die Mitglieder der Staatêanwaitschaften Berlins und der Provinz Brandenburg.

Verlobt: Frl. Clara Zarnack mit Hrn. Konrektor Hans Braune (Heyerédorf). Frl. Maria von Weiß mit Hrn. Lieut. Bernhard von Goßler (Roftin b. Soldin). Frl. Marie Bellier de Launay mit Hrn. Ingenieur Rudolf Förster (Breélau). «

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Magistrats-Sekretär Emil Sandmann (Breslau). Hrn. Aßieftor ne: (Dresden). Eine Tochter: run. Bernhard von Bernuth (Heinzendorf). Tk. Rittergutébesizer und Rittmeister a. D Victor von Neumann (Bergiëdorf). Hrn. Kataiter- Kontroleur Sutter (Bolfkenhain).

Gestorben: Hr. Eberhard Frbr. von der Reck (Obernfelde). Frl. Constanze von D (Posen). Fr. Oberst Marie von Bastineller, geb. von Ahlefeld-Sehbestädt (Offa b. Narêdorf).

Hr. G neral der Artillerie z. D. Reinhold

llbah (Berlin). Hr. Sanitäts-Rath Dr.

Z S T

Samuel Meyer (Breélau).

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. / Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagê- Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Neun Beilagen (eins{ließlich Börsen-Beilage), sowie die Juhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent, lichen Anzeigers (Kommanditgesellschaften a8

Aftien und AktiengescUschaften) für dic vom 16. bis 21, Dezember 1895,

¿ 306.

Erste Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 24. Dezember

1895.

1. Untersubungs-Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall- und Invaliditäts- 2c: Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloojung 2x. von bpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

§0 90 I D

Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesells{. Grwerbs- und Wirthschafts-Genofsenschaften. Niederlafsurg x. von Rechtéanwälten.

Bank-Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Ü) Untersuchungs-Sachen.

[57304]

Der gegen den Kaufmann vormals Müblenbesiger Gustav Wenzel von Sichermühle, Kreis Gelnhbaufen, am 3. November 1889 wegen Betrugs erlaffene Steckbrief wird kbiermit wiederholt ecneuert. J. 1026/89.

Hanau, den 12. Dezember 1895.

Der Erfte Staatsanwalt : F M: d: JPéll.

[57303]

_Der unter dem 24. Jamuar 1887 binter den Handlungsfkommis Max Meierowitscch erlassene und unter dem 3. Dezember 1890 erneuerte Steck- brief in den Akten U. R. I[ 48. 87 wird biermit z¡urückgenommen.

Berlin, den 19. Dezember 1895. Königliche Staatsanwaltschaft I.

[57305] D offene Saa sre agte fden E Aa vember gegen den Kneckcht ert Zu o aus Gr. Wachlin ist erledigt. Massow, 18. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[57435] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangéevoliftreckung foll das im Grundbuhe von Tempelhof Band 21 Nr. 892 auf den Namen des Maurermeifters Richard Crampe bier eingetragene, zu Berlin in der Fidicinstraße Nr. 9 belegene Grundftück am 15, Februar 1896, Vor- mittags LOè Uhr, vor dem unterzeichneten Geriht, Neue Friedrihstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundftück ift bei einer Fläche von 7 a76 qm mit 12 650 „Æ Nußungswertb zur Sebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Auéëhang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 15, Februar 1896, Nachmittags 12} Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 111/95 liegen in der Gerihts\schreiberei, Zimmer 41, ¡ur Einsicht aus.

Berlin, den 14. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht T. Abtbeilung 86.

[57436]

In Sachen des Rentners Albert Buchterkircken bier, Klägers, wider den Buchdruckder Richard Kleint und defsen Ebefrau hier, Beklagte, wegen Hypothek- zinsen wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme dés den Beklagten gebörigen, zu Braunschweig an der Schützenstraße No. ass. 134 belegenen Hauses und Hofes nebft Zubehör zum Zwecke der Zwangéverfteigerung durch Beschluß vom 13. Dezember 1895 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 18. Dezember 1895 erfolgt ijt, Termin zur Zroangéversteigerung auf den S7. März 1896, Morgens 107 Uhr, vor Herzoglihem Amtsgerichte Braunschweig, August- ftraße 6, Zimmer Nr. 41, angeseßt, in welhem die Depolhelgämbiger die Hypothekenbriefe zu überreichen a

Braunschweig, den 18. Dezember 1895. Herzogliches Amtsgericht. VIII.

Rhamm.

[57433]

Nach beute erlassenem, seinem ganzen Inbalte nach durh Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachten Proklam finden zur Zwangsversteigerung der dem Friedri Schomann gebörenden fanonfreien Erbpaht- bufe Nr. 5 zu Kirh-Jefar mit Zubehör Termine im biesigen Amtsgerichtsgebäude ftatt:

1) zum Verkaufe nah zuvoriger endlicher Regu- Lun der Verkaufsbedingungen am 6. März

2) zum Ueberbot am 27, März 1896,

_3) zur Anmeldung dingliher Rechte an das Grund- stück und an die zur Imnobiliarmasse desselben ge- bôrenden Gegenstände am 6, März 1896, jedes Mal Vormittags 11 Uhr.

Auêlage der Verkaufsbedingungen vom 20. Fe- bruar 1896 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Kaufmann Fiedelmeier zu Hagenow, welcher ebenso wie der Schulze Fenßahn in Kirh-Jefar Kaufliebbabern nah vorgängiger Anmeldung dié Befichtigung des Grund- ltüds mit Zubehör geftatten wird.

Hagenow, den 20. Dezember 1895. Großherzogliches Amtsgericht. va: În Sachen der offenen Handelsgesellshaft B. I. Baer in Halberstadt, Klägerin, gegen den Voll- meier Wilhelm Römermann zu Badenhausen, Be- flagten, wegen Forderung, wird, nahdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Bekagten gebörigen, zu Badenhausen sub No. assec. 25 be- ¿enen Vollmeierhofes sammt Zubehör zum Zwedcke er „Owangsversteigerung durch Beschluß vom 11. De- rer d. J. verfügt, auch die Eintragung dieses

“\chlufes im Grundbuche am 11. Dezember 1895 zriolgt ist, Termin zur Zwangsverfteigerung auf D April 1896, Nachmittags 3 Uhr, vor G joglihem Amtsgerichte Seesen in der Große’schen

astwirthschaft in Badenhausen angeseßt, in welchem

die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über- reichen baben. Seesen, den 12. Dezember 1895. Herzogliches Amtégericht. v. Rofenstern.

[57437]

In dem Verfahren, betreffend die Zwangsver- steigerung des dem Träger Carl Chriftoph Iohann Drews ¿u Rostock früber gebörigen, allhier an der Kleinen Möncenftraße sub Nr. 1300 belegenen Hau®- grundftüdcks ift zur Erklärung über den Theilungsplan, jowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf Sonnabend, deu 4. Jauuar 1896, Vormittags 11 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 1, bierselbst anberaumt, und werden die bei der Zwangsverfteigerung Betheiligten dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Thbeilungsplan zu ibrer Einsicht auf der Gerichtsschreiberei nieder- gelegt ist.

Rosto, den 20. Dezember 1895.

Großherzeglihes Amtsgericht.

: - Piper.

[3405] : Dalgeos:

Es ift das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener Schuldverschreibungen der preußischen konfolidierten 4 prozentigen Staatsanleibe beantragt :

I. von 1884

1) Látt. D. Nr. 584513 und 584514 über je 500 Æ, von dem Gastwirth Hermann Branco zu Berlin, vertreten durch den Rehtsanwalt Dr. Rosen- ftock zu Berlin,

2) Litt. E. Nr. 769546 über 300 #, von dem Bauer Joachim Köbl zu Leppin (Regierungsbezirk Magdeburg), vertreten durch den Rechtéanwalt Dr. Paul Gronau zu Berlin,

3) Läitt. C. Nr, 476594 über 1000 4, von dem Hutmacher Guftav Horn zu Luckenwalde, vertreten turch den Rechtéanwalt Seldis zu Berlin,

II. Iátt. C. Nr. 66636 von 1876/79 über 1000 Æ#, von. dem Kaufmann Wilhelm Gerke zu Zerbst (Rechtsnachfolger der Frau verw. Konsistorial- Rath Unger zu Deffau),

TIIT. Tátt. C. Nr. 205983 von 1881 über 1000 Æ, von dem Bäcker Wilbelm Ebert zu Weferlingen, Regierungsbezirk Magdeburg,

IV. Litt. E. Nr. 651767 von 1883 über 300 Æ, pa dem Hotelbesizer J. Albrecht zu Wimpfen am

edar.

Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen werden aufgefordert, bei dem unterzeihneten Geriht, und zwar spätestens in dem auf den 30. April 1896, Vormitt. 1LL Uhr, an Gerichteftelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part. Saal 32, anberaumten Aufgebotétermine, ihre Rechte anzu- melden und die Schuldverschreibungen vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloëerklärung diefer Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 6. April 41895. j

Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 81.

[57518] Aufgebot. i Auf Antrag der Johanne Christliebe verw. Weise, geb. Schwarzenberg, in Meerane und der übrigen Erben des in Glauchau verftorbenen Oekonom Johann Heinrih Schwarzenberg, vertreten durch den Werks führer Guftav Schwarzenberg in Glau§dau als Bevollmächtigten, ift das Aufgebotsverfabren zur Kraftloterklärung ter am 31. Januar 1877 aus- gegebenen vier Stamm-Aktien, Nr. 5675, 5676, 5677, 5678, des Steinkoblenbauvereins Hohndorf, früher in Glauchau, - jeßzt in Hohndorf bei Lichtenstein, lautend auf je 300 Æ, anhängig gemaht worden. Lichteustein i. S., den 20. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Aff. Zimmermann.

[57519] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Otto Mayer in Augsburg, als Konkuréverwalter im Konkurse über den Rachlaß des Schneidermeisters Johann Bischoff daselbft, hat das Aufgebot der über 1000 Fl. auf den Tod des Jo- hann Bischoff ausgestellten Police Nr. 19995 der Providentia, Frankfurter Versicherungêgesellshaft zu Frankfurt a. M., beantragt. Der Inhaber der Ur- funde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den S. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen. widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Fraufkfurt a. M., den 19. Dezember 1895.

Das Königliche Amtsgericht. T9.

[57524] Aufgebot. i

Der von dem biefigen Vorshuß-Verein E. G. m. u. H. auëêgestellte Depositenshein C. 463/86 über 400 , lautend auf Leopold und Albert Sauer, ist angeblich verloren gegangen und das Aufgebot deéselben beantragt. Es wird daber der unbefannte Inhaber dieses Depositenscheins aufgefordert, den- selben hier und zwar späteftens im Termin, den 14, Juli 1896, 11 lihr Vormittags, an biesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 23, vorzulegen, widrigenfalls derselbe für fraftlos erflärt werden wird.

Insterburg, den 14. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

[42593] Aufgebot A in Sachen: Amortisation eines Depositionéscheines der Kgl. Filialbank Regenéburg.

Der Inhaber des zu Verluft gegangenen Depo- sitionssheines der Kgl. Filialbank Regenéburg vom 26. März 1892 Nr. 9499/1249 über ein von dem verstorbenen Privatier Josef Fuchshuber tahier vershlossen hbinterlegtes Wertbpacket, angeblich

7200 A in Werthpapieren enthaltend, wird auf Antrag der Erben des genannten Deponenten hiermit aufgefordert, seine Ansprüche auf diesen Schein spâteste1s an dem auf Samêtag, den 16. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, im Zivilsitungs- saale des unterfertigten Gerihts anberaumten Auf- aebotétermine anzumelden, sowie den Depositions-

ichein in Vorlage zu bringen, widrigenfalls dieser für : { wird.

frafilos erflärt werden würde.

Regeuësburg, den 17. Oktober 1895. Kgl. Amtsgeribt Regensburg I.

(gez.) Haider, Kal. Ober-Landesgerihts-Ratb.

Zur Beglaubigung : Regensburg, den 19. Oktober 1895. Gerichtéshreiberei des Kgl. Amtsgerichts I.

[Der geschäâftël. Kgl. Sekretär. (L. S.) Sarg.

[57528] Aufgebot.

T. Folgende von tem Credit-Verein zu Stettin (eingetragene Genefsensœaft mit beschränkter Haft- pflicht) ausgestellte Quittungsbücher :

1) Nr. 9287 für Frau line Stoffers,

2) Nr. 9288 für Carl Stoffers, beide über je 983,30 .#, vom 21. Dezember 1885,

11. folgende von der Sparkasse der Stadt Stettin ausgestellte Guthabenbücher :

1) Nr. 26366 über 262,83 #4, vom 21. Juli 1893, für Ida Behnke, Bellevuestraße 62,

2) Nr. 30012 über 25,42 4 und 0,69 4 Zinsen,

1 24. Mai 1894, für Ida Dittmer, Luisen- strafe 20, __3) Nr. 9858 über 217,73 4, vom 7. April 1893, für Carl Koch, Hammer,

4) Nr. 22466 über 400 « und 7,77 # Zinsen, vom 31. Januar 18% für Emma Spieckermaunn, Oberwiek 31,

find angebli verloren gegangen bezw. verbrannt.

Das Aufgebot der genannten Bücher ift und war:

zu T 1 und 2 von der verebelihten Steueraufseber Pauline Fichte, geb. Stoffers, zu Stettin, vertreten durch den Mechisanwalt Siebenbaar bier,

zu I! 1 von der Köhin Ida Behnke zu Berlin,

zu TI 2 von dem Dienstmädchen Ida Dittmer zu Stettin,

zu IT 3 von dem Hautzimmermann Carl Koch zu Hammer bei Wilbelmsdorf i. Pr.,

zu IT 4 von Fräulein Emma Spieckermann zu Berlin, vertreten durch ibren Vater, Böttchermeister August Spieckermann zu Stettin, Oberwiek 31 I,

beantragt. Die Inhaber der vorbezeichneten Quit- tungë- und Guthabenbüher werden deshalb aufge- fordert, spätestens in dem auf den 26. September 1896, Ae O Uhr, ror dem unterzeihneten Gerichte, Elisabethstraße 42, Zimmer Nr. 53, an- beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloëerklärung dersfelten erfolgen wird.

Stettin, den 16. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtkeilung XI.

[57527] Aufgebot.

Es ift das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener Sparkafsenbücher beantragt:

I. Der ftädtishen Sparkasse bierselbst :

1) Nr. 196 522, ausgestellt für Emil Karge, Ar- beiter, Weolgafterstraße 1, lautend über 40 4 80 A, von dem Vorgenannten, jeßt Swinemünderstraße 146 wobnbaft,

2) Nr. 650 377, ausgestellt für Otto Kern, Ar- beiter, Mündel deé Koblenbändlers Louis Woidtke, Sichteiughe 26, lautend über 22 M 97 A, von den

iden Vorgenannten, Kern und Woidtke, jeßt hier- selbft, Grimmfstraße 30, wohnhaft,

3) Nr. 89 829, ausgestellt für Bofin, Max, Sohn des Posamentiers, Kleine Andreasftraße 1, lautend über 8 4 30 4, von dem Lithograpben Max Boîsin, bierselbst, Nollendorfftraße 10, rcohnhbaft,

4) Nr. 60506, ausgestellt für Aulich, Ernft, Hausdiener, Schillingstraße 14, lautend über 262 4 36 4, von dem Vorgenannten, jeßt bierselbft, Bres- [lauerstraße 1, wohnhaft,

5) Nr. 612949, ausgestellt für den Arbeiter Auguft Graunke, S@legelstr25e 9, lautend über 29 Æ 21 4, von dem Vorgenannten, jeßt bierselbft, Invalidenstraße 22, Hof 1, wohnhaft,

6) Nr. 52 769, auëgeftellt für Cleve, Emilie; geb. Gaede, verebel. Feuermann, Kai'erftraße 6/7, lautend über 126 Æ 53 S, von dem Pensionär Richard Cleve und dem Kaufmann Otto Cleve, bierselbft, Fehrbellinerstraße 47 bezw. Dieffenbachstraße 79, wohnhaft.

IT. Nr. 12082 der Sparkasse des Kreises Teltow bierselbst, ausgestellt für Anna Lüscher, Arbeiterin, Nowawes, lautend über 223 A 953 A, von der Vorgenannten, zu Nowawes, Mittelstr. 15, wohnhaft.

Die Inhaber der vorbezeichneten Sparkaffenbücher werden aufgefordert, bei dem unterzeihneten Gerichte, und zwar spätestens in dem auf den 9. Juli 1896, Vormittags 11} Uhr, an Gerichtéftelle (jeßt Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32) anberaumten Aufgebotêtermine ihre Nechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 14. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 81.

[57520] Aufgebot.

Die Ghel- ute Jakob Münch und Maria, geborene Notbbauw, zu Bonn wohnend, vertreten durch ihren Prozeßbevollmächtigten Rechtéanwalt Morsbach in Boxn, haben das Aufgebot des von der städtischen Sparkasse zu Bonn, Folio 19740 a. ausgefertigten, am 31. Mai 1894 als verloren angezeigten, unter dem 29. Oktober 1895 mit einem Bestande von 198 M 22 S besheinigten und auf ten Namen von Maria Nothbaum in Bonn lautenden Sparkassen-

| [42355]

buchs beantragt. Der Inbaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 13, Juli 1896, Vormittags Lx Uhr, vor dem unterzeihneten Gerite, in dessen Sigzungssaale, Zimmer 5 des Landgerichtägebäudes, Wilhelmstr. 11, zu Bonn anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte

¡ anzumelden und das Sparkafsenbuch vorzulegen,

wiorigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen

Bonn, den 14. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. T. Degen.

Anfgebot.

Auf Antrag des Ober-Postassistenten Gottfried Wilbelm Quay zu Düsseldorf wird der Jnhaber der dem Vorgenannten angeblich abhanden gekom- menen Sparkaffenbücher Nr. 15 203, 15 204, 15 205, 15 206 der Gemeindesparkafse Altendorf (Rheinland), ausgestellt

a. Nr. 15 203 für Elvira Maria Juftine Quay, geb. Steiner, in Düffeldorf,

b. Nr. 15 204 für Gottfried Wilbelm Quay zu Düsseldorf,

E 15205 für Apotheker Hubert Quay in euß,

d. Nr. 15 206 für Adolf Quay in Neuß, aufgefordert, späteftens in dem auf den 16. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, im Justizgebäude, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine seine Ansprüche und Rechte anzumelden und die Spar- kafsenbücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erflärt werden.

Düsseldorf, den 16. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

[43073] Aufgebot.

Der Heinrich Gelsbeimer dabier, als General- bevollmächtigter des Gustav Gelsheimer zu Chicago, bat das Aufgebot des Sparkafsenbuhs Nr. 54 000 der Frankfurter Sparkasse in Frankfurt a. M. auf den Namen der verftorbenen Frau Katharina Henriette Gelsheimer, geb. Hofmann, lautend, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge- fordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 20. Mai 1896, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, immer 29, anbe- raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urfunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 18. Oktober 1895.

Das Königliche Amtsgericht. TV.

[47213] Aufgebot eines Sparkassenbuchs.

Das Quittungsbuh Nr. 28 893 der Sparkaffe der Stadt Hagen, ausgestellt auf den Namen des Walk- meisters Albert Stöppeshoff zu Hobenlimburg unt lautend über 528 02 4 Sbareinlage und 18,48 A Zinsen, ift angeblih im Mai d. I. verloren ge- gangen und soll auf Antrag des Eigenthümers auf- geboten und für kraftlos erflärt werden. Es wird daber der unbekannte Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 25. Juni 1896, Vormittags 117 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge- ritte, Zimmer Nr. 27, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos« erklärung deéselben erfolgt.

Hagen, den 2. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

[47356] Bekauntmachung.

Auf Antrag der verwittweten Frau NRecbt8anwalt Anna Mever, geb. Kundt, in Königsberg und des Dienstmädchens Auguste Reinhardt in Millubnen wird der Inbaber des angebli verloren gegangenen Sparkassenbuchs I1. Nr. 46906 der ftädtischen Sparkasse in Königsberg über 50,08 ÆA ausgeftellt für die Antragstellerin zu 2 aufgefordert, seine Rechte auf dasselbe späteftens im Aufgebotstermine den 16S, Juni 1896, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 34, geltend j¡u machen und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben crfolhen wird.

Königsberg, den 2. November 1895.

Königliches Amtsgericht. Abth. X.

[57529] Aufgebot.

Der Bugthbalter F. Conraèdy zu Altona hat das Aufgebot eines Wechfels über 525 , datiert Altona, den 30. September 1894, gezogen auf I. Plovyhar zu Altona, Gr. Rofenstraße 73, und von diesem acceptiert mit dem Vermerk, jablbar bei der Filiale der Hannov. Bank in Harburg, beantragt. Der In- baber der Uurkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den S, Juli 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe- raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- loserflärung der Urkunde erfolgen wird.

Harburg, den 18. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

[57517] l Aufgebot. e

Auf dem früher dem Fubrherrn Wilhelm Beth« mann, jeßt dem Kaufmann Eugen Kern in Cöthen ebörigen, im Grundbuch von Cötben Bd. XXII Bl. 1383 geführten Wohnhaus mit Zubehör, Bern- burgerstraße hierselbst P. 13, B. 204, K. 165, ftebt für den verstorbenen Fubrherrn Auguft Bethmann in Côtben aus dem Kaufvertrage vom 31./31. März 1875 in Verbindung mit der Zession vom 3. April 1880 eine Hypothekforderung von 1500 Æ ein- ltagen Grundakten Reg. 1, 280 —. Der efstaurateur Wilhelm Bethmann in Cöthen hat die Tilgung dieser Post glaubhaft gemaht und das Aufgebot derselben, auf soweit die übrigen Beth- mann’schen Erben niht quittiert haben, beantragt.