1895 / 306 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Dec 1895 18:00:01 GMT) scan diff

S E E Pia Metal: ie ei Bir o A A GR P 0E n.

Mannheim. Sanbelsregister. [57369] 2E 60 803. Zum Handelsregister wurde einge- agen :

Zu O.-Z. 101 Ges.-Reg. Bd. VI1. Firma: „Pfälzische Bauk“ in Mannheim als Zweig- “arg P dem Hauptsize in Ludwigs-

afen a. Rh.

Die dur die Generalversammlung vom 9. April 1894 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals auf 12 600 000 Æ (¿zwölf Millionen sechs hundert tausend Mark) durch Ausgabe von 4250 auf Inhaber lautenden Aktien zu je 1200 Æ hat stattgefunden.

Mannheim, 18. Dezember 1895. :

Großherzogliches Amtsgeriht. III. Mittermaier.

Mewe. Bekanntmachung. [57370]

In unser Handels- (Gesellschafts-) Register ist bei der Handelsgesellshaft: „J. Reih Nachfolger in Mewe“ (Nr. 36 des Gesellschaftsregisters) in Spalte 4 eingetragen :

Die Vollmacht des Liquidators Landgesch(worenen Correns in Nichtsfelde ift erloschen.

Mewe, den 16. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Mülhausen, Els. Sandelsregifter [57441]

des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i, E. Unter Nr. 396 Band IV des Firmenregisters ist

beute die Firma „J®-_ Eggenschwiller““ hier cin-

getragen worden : 8

si Inhaber is der Kaufmann Julius Eggenshwiller

ter.

Mülhausen i. Els, den 20. Dezember 1895. Der Landgerichts-Sekretär: Stah[. Müllheim. Handelsregistereinträge. [57366]

Nr. 17194. 1) Zu O. Z. 140 des Firmenregisters Firma Hermann Blankenhorn in Müllheim wurde eingetragen :

Die Firma ist infolge Ablebens des Inhabers und Uebergangs des Handelsgeshäfts auf dessen Erben als Einzelfirma erloschen. Vergl. D. Z. 45 des Gesellschaftsregisters. ]

2) Unter D. 2 45 des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen: Firma Hermaun Blankenhorn in Müllheim.

Das bisher unter der Einzelfirma Hermann Blankenhorn in Müllheim betriebene Handels8ge- {chäft wird von dessen nachgenannten Erben als offene Handelsgesellshaft unter der gleichen Firma weitergeführt:

Gesellschafter sind:

1) Nikolaus Blankenhorn, verh. Weinhändler in Niederweiler.

2) Hermann Blankenhorn, Besel. bei Hans Blankenhorn, led. Dekonom in Müll- eim.

Jeder Gesellschafter ist zur Vertretung der Ge- sellschaft allein berechtigt.

Der Gesellshafter Nikolaus Blankenhorn ist verhciratket mit Ida, geb. Sehringer, von Nieder- weiler.

Laut Ebevertrag d. d. Müllheim, 7. April 1890 hat jeder Ehetheil 500 4 in die Gemeinschaft ein- geworfen, und alles übrige, gegenwärtige und künftige, aktive und passive Beibringen von der Gemeinschaft für ausges{losjen erflärt.

Dem Kaufmann Ernst Friedri Thommen ift Prokura ertheilt.

Die Gesellshaft hat am 5. Dezember 1895 be- gonnen.

Müllheim, den 11. Dezember 1895.

Gr. Amtsgericht. Walt.

led. Kaufmann in

Münster. Westf. Sandelêregister [57367] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster.

2. In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 232, woselkst die cffene Handelsgesellshaft „Clemens Swierseu-Diepenbrock“ vermerkt ist, und bei Nr. 307, woselbst die offene Handelsgesellschaft | „Münsterische Fahnenfabrit““ vermerkt ist, Folgen- des eingetragen :

Die Gesellschaft ift durch den am 19. März 1894 erfolgten Tod des Gesellschafters, Kaufmann Josef Diepenbrock, zu Münster, aufgelöst, und die Firma j dur Erbgang und Vertrag auf den bisherigen Mitinhaber, ten Kaufmann August Zumhascß, zu Münster, als alleinigen Inhaber übergegangen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Dezember 1895 am 7. Dezember 1895.

b. In das Firmenregister ist unter Nr. 1325 die Firma Cleuens Swiersen - Diepenubrock zu Münster und als deren allciniger Inhaber der Kaufmann August Zumbash zu Mürster zufolge Verfügung vom 5. Dezember 1895 am 7. 1895 eingetragen.

c. In das Firmenregister ist unter Nr. 1326 die Firma „Münufterische Fahneufabrik““ und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann August Zumhascch zu Münster, zufolge Verfügung vom 5. Dezember 1895 am 7. Dezember 1895 einge- tragen.

airs Cf InDer

Naumburg, Saale. Befanntmachung. [57372]

In das Firmenregister ist heute eingetragen :

1) bei Nr. 4 Firma C. A. Schmidt in Kösen. Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang und Vertrag auf die Wittwe Schmidt, Klara Auguste, geb. Hertrichh, in Kösen, übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Form fortseßt,

2) bei Nr. 289: die Wittwe Schmidt, Clara Auguste, geb. Hertrich, in Köscn, als Inhaberin der Firma C. A, Schmidt in Kösen.

Naumburg a. S., den 19. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Naumburg, Saale. Befanntmachung. [57371] Heute ift eingetragen :

1) im Firmenregister bei Nr. 281: Firma Hermann Greuner, hier. it durch Vertrag arf die Kaufleute Richard und Bruno Ÿieiband in Naum

übergegangen.

2) im Gesellschaftsregister :

Lide. Nr. 64.

Firma der Gesellschaft: „Gebr. Neiband vorm. Hermauu Grenuner““.

Siß der Geselischaft: Naumburg a. S. __ Nechtéverkbaltnisse der Gesellschast: Die Gesell- schafter sind die Kaufleute Gebrüder Richard und

E ei Cd AtY Q S 7 runo SCelrand in -taumLeurg a. S.

Die Firma Gebrüder burg a. S.

Zur Vertretung der Gesellschaft ift Jeder der beiden Gesellschafter befugt. Naumburg a. S., den 19. Dezember 1895. öniglijes Amtsgericht.

Neidenburg. Handelsregifter. [57374] In unser Firmenregifter ift heute unter Nr. 302 die Firma „E. Kamswich““ mit dem Niederlafsungs- orte Jedwabuo und als deren SOIE Inhaber der Kaufmann und Gastwirth Eduard Kamêwich in Iedwabno eingetragen. Neidenburg, den 18, Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

Northeim. [57373]

In das Handelsregister des unterzeichneten Amts- gerihts ist teute auf Folio 243 zur Firma Rhume- Mühle in Northeim eingetragen :

Das Vorstandsmitglied Kaufmann Georg Krawehbl in Northeim \ccheidet mit dem 1. Januar 1896 aus dem Vorstande aus. :

Nah dem Beschluß des Aufsichtsraths vom 12. Dezember 1895 besteht vom 1. Januar 1896 an der Vorstand nur aus dem bisberigen Vorstands- mitgliede Kaufmann Philipp Klepper in Northeim. Den Kaufleuten Otto Kiepper und Adolf Nahme, beide in Northeim, if vom 1. Januar 1896 an Kollektivprokura ertheilt. Das notarielle Protokoll vom 12. Dezember 1895 ift binterlegt.

Northeim, den 21. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. IT.

Osterode, Harz. Befanntmachung. [57440]

In das biesige Handelsregister ist heute auf Blatt 377 zu der Firma Erk & Knuölke einge- tragen :

Die offene Handelsgesellshaft ist durch Ueberein- kunft aufgelöst.

Die Firma ift erlos{en.

Aktiva und Passiva der aufgelösten Gesellschaft find auf die neue Firma: ,„Wollwaarcufabrik Ofterode a. H. R. Knölke““ übergegangen. i Ofterode a. H., den 19. Dezember 1895,

Königliches Amtsgericht.

Osterode, Harz. Befanntmahung. [57439] In das biesige Handelsregister ist beute auf

Blatt 382 die Firma:

Wollwaarenfabrik Osterode a. Harz R. Knölke

mit dem Niederlafsung2orte Ofterode a. H. und

als Inhaber der Fabrikant Richard Knelke zu

Osterode a. H. eingetragen.

Osterode a. S., den 19. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Pforzheim. Handelsregifter. [57875]

Nr. 46 299. Zum Gesellschaftsregister Band Il, O. - Z. 811, wurde heute zur Aktiengesellschaft Bayrisches Brauhaus Pforzheim, A.-G., ein- getragen: In der Generalversammlung vom 9. No- vember 1895 ift beschlossen worden, das Grundkapital um 100 000 , also von 900 000 Æ auf 1 000000 A Eine Million Mark zu erhöhen, und zwar turch Ausgabe von 100 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 4

Pforzheim, den 18. Dezember 1895.

Gr. Amtsgericht. 11. Dr. Glodck.

Posen. Handelêregifter. [57376]

In unserem Gesellschaftsregister is bei Nr. 572, woselbst die Gefellshaft: „Posener Oddfellow Seim, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Posen eingetragen steht, folgende Eintragung heute bewirkt worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. Oktober 1895 ist an Stelle des verstorbenen und damit ausgeschiedenen Geschäftsführers Theodor Jahns der Banguier Louis Kuttner zu Posen als Geschäftsführer eingetreten.

Posen, den 18. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtbeilung [V.

Reinbek. BSBefanntmachung. Es ift eingetragen :

1. In unser Gesellschaftsregister bei Nr. 6, wo- felbst die Gesellschaft „Christiänia Hestes- Kosomfabrik“ aus Ghriftiania (Norwegen) mit einer Zweigniederlaffung in Sande (Holstein) eingetragen stebt :

„Un Stelle des aus dem Vorstande ausgetretenen Einar Wefiye Egeberg ist in denselben durch die Generalversammlung vom 19. März 1891 Knud Christian Langaard gewählt.

An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Oluf Cbristian Carl Lundt ist durch die General- rersammlung vom 25. März 1892 Einar Westye Eg-eberg gewählt.

An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Halvor Holter ift durch die Generalversammlung vom 30. März - 1894 Adolph Martin Holter gewählt.

An Stelle des austretenden Vorstandêmitgliedes Knud Christian Langaard if durch die Generalver- fammlung vom 29. März 1895 Jens Anton Larfssen gewäblt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Dezember 1895 am 16. Dezember 1895.“

“11. In unfer Prokurenregister bei Nr. 2, woselbst die SBe!ellsdaft „Christiania Hestesko0s0m- fabrik“ eingetragen ftebt:

„Die Prokura des Harald Borge Bjerke ift auf- gebobes. Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Dezember 1895 am 16. Dezember 1895.“

Reinbek, den 16. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

[56814]

Rostock. [57438] Laut Verfügung vom 20. d. M. ift Heute in das biesige Handelsregister sub Nr. 1094 eingetragen worden in

Kol. 3: W. C. Nolfs.

Kol. 4: Roftocck.

Kol. 5: Kaufmann Wilbelm Christian Nolfs zu

¡ Nostock.

Roftock, den 21. Dezember 1895. Großherzogliches Amtsgeriht. Abtheilung III.

RudolIstadtú.

_ Oeffentliche Bekanntmachuug. _ Auf Fol. 255 des hiesigen Handelsregisters ist die Firma Aug. Secinecke in Rudolftadt (Litho- graphische Anstalt, Stein- u. Buchdruckerei) und

[57377]

als deren Inhaber Erdmann Wilhelm August

Heinecke daselbst laut Beschlusses vom 18. Dezember 1895 eingetragen worden. Rudolstadt, den 18. Dezember 1895. Fürftlihes A eriht. Wolffertb.

Ruhrort. Handelsregifter [57378] des Ties Amtsgerichts zu Ruhrort. Sn unser Gesellschaftéregiiter ift am 18. Dezember

13895 unter Nr. 61 bei der Aktiengesellschaft

„Phönix“, Aktiengesellschaft für Bergbau und

Hüttenbetrieb zu Laar Folgendes eingetragen: . An Stelle des Bureauhefs Hugo Sorvaes zu

Ruhrort is der Bureauef Gustav Coupette zu

Nubrort getreten.

Ruhrort, den 18. Dezember 1895, Königliches Amtsgericht.

Saargemünd, Befanntmachung. [57443]

Bei der unter Nr. 79 des Ges.-Reg. eingetragenen Firma Ed. und J. Schmitt zu Saargemünd wurde eingetragen, daß die vorgenannte Gefellshaft aufgelöft ift, und daß die Liquidation der aufge- lôften Gefellshaft dur den bisherigen Gefellshafter Eduard Schmitt zu Saargemünd unter der Firma: Ed. und J. Schmitt zu Saargemünd iu Li- quidation, besorgt wird.

Unter Nr. 887 des Firmen-Reg. wurde eingetragen

die Firma:

Ed. Schmitt zu Saargemüud, und als deren Iahaber der Holz- bändler Ed. Schmitt daselbft. Unter Nr. 888 die

Firma: J. Schnitt zu Saargemünd, und als deren Inhaber der zu Saargemünd wohnende Hol:bändler I. Schmitt. Saargemünd, ten 13, Dezember 1895. Der Landgerichts-Sekretär: Bernhard.

Saargemünd. Becfanntmahung. [57442]

Die Firma A. Lambert zu Hellimer, Nr. 421 des Firmenregisters, hat zu Mörchingen unter gleicher Firma eine Zweigniederlassung errihtet. Die dem Lazarus Lambert zu Mörchingen ertheilte Pro- fura bleibt bestehen.

Saargemünd, 17. Dezember 1895.

Der Landgerichté-Sefkretär: Bernhard.

Schrimm. Bckanntmachung. [57386] In unser Register zur Eintragung der Aus- schließung der ehelihen Gütergemeinschaft ist am 20. Dezember 1895 unter Nr. 21 vermerkt worden, daß der Kaufmann Julins Ziegel in Jaratschewo für die Dauer sciner mit Charlotte Jacobsohn einzugebenden Ebe durch Vertrag vom 30, Oktober 1893 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes auêsges{loffen hat. Schrimm, den 20. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

Sinsheim. Handelsregister. [57387]

Nr. 14923. Zu O.-Z. 147 des diesseitigen Firmenregisters, „die Firma Wilhelm Stecher in Nappenau betr.“, wurde beute eingetragen :

„Die Firma ift erloschen.“ Sinsheim, den 18. Dezember 1895. Gr. Bad. Amtsgericht. Uhde..

Sögel, Bekauntmachung. [57380] Auf Blatt 16 des hiesigen Handelsregisters ift beute zu der Firma: / Wilh. Röben zu Wehm eingetragen : „Die Firma ift erloschen.“ Sögel, den 19. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. L.

Stassfurt. Bekanntmachnug. [57379]

In dem Firmenregifter des unterzeihneten Amts- gerichts find folgende Firmen gelöscht worden :

N. Saalberg, Staßfurt, Nr. 130,

E. Schiebeck, Staßfurt, Nr. 490,

Morit Sperling, Staßfurt, Nr. 605,

N. Kauerauf, Staßfurt, Nr. 640,

Carl Rasche, Staßfurt, Nr. 659,

Hermann Blumenfeld, Staßfurt, Nr. 687,

I. Jacoby, Staßfurt, Nr. 711,

Heinrich Neifß, Staßfurt, Nr. 713.

Ferner ist daselbft eingetragen worden :

Unter Nr. 746 die Firma „Fris Richter in Staßfurt“ und als deren Inhaber der Kaufmann Friß Richter in Staßfurt zufolge Verfügung vom 8. Dezember 1895 am 10. Dezember 1895 und unter Nr. 747 die Firma „Max Scheer Löwen- apothefe in Staßfurt“, und als deren Inhaber der Apotheker Marx Scheer in Staßfurt zufolge Verfügung vom 9. Dezember 1895 am 10. Dezember 1895.

Staßfurt, den 14. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Stolp. Bekanutmachuug. [57388]

Fei der unter Nr. 102 unseres Gesellschafts- registers verzeichneten Handel8gefellshaft: A. Stein- gracbers Söhue «& ift heute folgender Ver- mert eingetragen:

Spalte 4: Rechtéverbältnisse der Gesellschaft:

Der Kaufmann Louis Mundt bier is aus der Geselishaft am 1. Oktober 1895 ausgeschieden und der Kautmann Emil Noetel hier an demselben Tage als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.

Zur Vertretung der Gesellschaft ift jeder der Ge- sellshafter berechtigt.

Stolp, den 18. Dezember 1895.

Königlies Amtsgericht.

[57389] t Folgendes

Ueckermünde. Ra PRng,

In unser Handelsgesellshaftsregister i eingetragen: Nr. 56. Firma: „Ueckermünder Eisenwerk“ Mertens «& Laborde. Sitz der Gesellschaft : Ueckermünde, Rechtsverbältnifse der Gesellschaft : Die Gesellschafter find: a. der Gerihtsbeamte a. D. Reinhold Mertens zu Torgelow, þ. Kaufmann Hans Laborde zu Magdeburg, c. Kaufmann Max Mertens zu Torgelow. Die Gesellschaft hat am 8. Dezember 1895 be- gonnen. : Zur Vertretung der Gesellschaft sind befugt : 2. Reinhold Mertens, b, Hans Laborde.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Dezem 1895 am selbigen Tage. ber Ueckermünde, 11. Dezember 1895. Königliches Amtéêgeriht. Abtb. 1,

Viersen. [57390] Unter Nr. 197 des Firmenregisters ift beute die Firma S. Baum ¿u Duiéëburg mit Zweigniederlassung in Viersen und als deren Inhaber der Kaufmann Sally Baum zu Duisburg eingetragen worden. Viersen, den 20. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

Viersen, [57391]

In das Firmenregister wurde beute unter Nr. 197 bei der Firma S. Baum Folgendes eingetragen:

Die Zweigniederlassung in Viersen ift dur Vertrag auf den Kaufmann Jfaac Baum daselbst übergegangen, welcher das Handelsgeschäft in Viersen unter unveränderter Firma fortseßt.

Unter Nr. 198 des Firmenregtsters ift beute die t vegy S. Baur: zu Viersen und als der2a În- aber der Kaufmann Isaac Baum daselbft ein- getragen worden.

Vicrsen, den 20. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. Befanntmachung. [573N} In uner Gesellschaftéregister wurde bei Nr. 330, betreffend die Firma „Froesuer & Kaewel“ hier, heute vermerkt, daß die Liquidation beendet und die Firma erloschen ift. Wiesbaden, den 11. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. V1I.

Wiesbaden. Befanntmachung. [57393] In das biefige Firmenregister wurde bei Nr. 1090 heute vermerkt, daß die Firma „S. Halpert““ hier erlcschen ift. Wiesbaden, den 11. Dezember 1895. Königliches Arntegeriht. VII,

WiesIech. [57394]

Nr. 16975. Zu O.-Z. 16 des Gesellschafts: registers: „Firma H. und L, Steingötter in Wiesloch“ wurde eingetragen :

Der Gesells(after Heinrih Steingötter ist am 2, Dezember 1895 gestorben. An seiner Stelle ift unterm 95. d. M. deffen in Wieslech wohnhafte Wittwe Anna, geborene Greiff, in die Gesellschaft eingetreten.

Ünterm gleiben Tage wurde dem Kaufmann Rudolf Steingötter in Wiesloch Prokura ertheilt.

Wiestloch, den 20. Dezember 1895.

Großh. Bad Amtsgericht. Neßler. Zeitz. Bekanutmachunug. [57019]

In unserem Gesellschaftsregister ist beute bei der unter Nr. 79 cingetragenen hierorts domizilierten Zeitzer Eisengießerei und Maschinenbau- Actien - Geselischaft vermerkt worden, daß auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 21. Oktober 1895 im § 3 des Statuts, welcher vom Gegenstand des Unternehmens handelt, binter den Worten: „Herstellung ron ganzen Fabriken“ die Worte: „und Betheiligung an solchen innerbalb def Wertts der ibr übertragenen Lieferungen" einge shaltet worden find.

Zeitz, den 12. Dezember 1895.

Königlihes Amtégericht. 1V.

E & » Va! ç ® Vi (Senossensczafts - Register. Alverdissen. [57021]

In das hiesige Genossenschaftsregister ift beute die Firma „Konsumverein Germauia, eingetragene Genoffenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Bega““ eingetragen.

Sit der Genossenschaft ist Bega.

Das Statut datiert vom 13. Oktober 1895.

Gegenstand des Unternehmens is die Beschaffung „unverfälshter Lebensbedürfnifse von guter Qualität“ sowie von „Bier, Wein, Kaffee, Branntwein und Liqueuren aller Art“ für die Genossen.

Die Haftsumme der einzelnen Genoffen beträgt 1 M.

Die von der Genossenschaft auëgehenden Bekannt- machungen erfolgen unter der obigen Firma dur die Lippische Landeszeitung und durch Arschlag im Geschäftslokale. Die Bekanntmachungen werden vom Vorstande unterzeichnet. /

Der Vorstand zeichnet für die Genofsenscaft, indem der Vorsitzende desselben oder dessen Stell- vertreter und eins der übrigen Vorstandsmitglieder ihre Namensunterschrift der Genofsen’schaftsfirma be1- fügen.

Eegenwärtig sind Mitglieder des Vorstands:

Schuhmachermeister August Köller in Humfeld, Vorsitzender, : Tischlermeister Ludwig Meier in Bega, ftell- vertretender Vorsitzender, L Kaufmann Simon Brune in Shötmar, Schrift-

führer, Handelsmann Hermann Lütke in Bega, Ret- nungsfüßhrer.

Alvercrdifsen, den 18. Dezember 1895.

Fürstliles Amtsgericht. ¿bhmer.

Barten. Bekanntmachung. [57397]

Durch Bescblüsse der Generalversammlung der Bartener Molkereigenofsenschaft E. G. m. l H. vom 10. Oktober und 18. November 1895 find vom 1. Januar 1896 ab in den Vorstand der Genossen eingetreten: E

a. an Stelle des Oberamtmanns Pachnio Ritter- gutébesitzer Bredschneider in Wickerau, u

b. an Stelle des Gutsbesitzers Heinrih Moser Rittergutsbesißer Siegfried in Skandlack.

Barten, den 18. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

I

Veraniwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. ' Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutshen Buchdruckerei und B Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 92.

zum Deutschen Reichs-Anz

2 30G.

Achte Beilage

Berlin, Dienstag,

den 24. Dezember

eiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

D

Das Central - Handels - Register für das Deutsche Reich kann dur alle Post - Anstalten, für | l t _Deu! D Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reihs- und Königlich Preußischen Staats- | Bezugspreis beträgt L # 50 «4 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern | Insertionspreis für den Raum einer Drucfzeile 30 4.

Anzeigers, SW. Wilbelmitiraße 32, bezogen werden.

Der Inhalt diefer Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Genossenschafts-, Zeichen- und Muster-Regisiern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif- und Fs! Bekanntmachungen der deutihen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

Eeutral-Haundelz-Register für

san»

das Deutsche Reich. (Nr. 206 D,)

Das Central - Handels - Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Der

osten 20 4.

Pa C A

Genossenschafts - Register.

Bayreuth. Befanutmachung. [56819 1. Nach Statut vom 11. August 1895 hat fi unter der Firma „Darlehenskafsenverein Euben, eingetragene Senofsenschaft mit unbeschränkter astpflicht““, eine Genoffenschaft gebildet, welche ibren Siy in Euben und den Zweck hat, thren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts- und Wirth- schaftébetrieb nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaf:n, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinëälich anzulegen, dann einen „Stiftungefond“ zur Förderung ver Wirth- \chaftéverhältnisie der Mitglieder arzu?!ammeln. Alle

offentlichen Bekanntmachungen des Vereins erfolgen !

unter ¿er Fiima desselben und gezeichnet durch den

BVorsteber in der „Oberfränkishen Zeitung“. Rechts- 1

vèirbiudlie Willenserklärung und Zeichnung für den Berein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter vnd zwei weitere Mitglieder des Vor- standes, indem ter Firma die Unterfchriften der Zeich- nenden binzugefügt werden. Bei Anleben von zwet- bundert Mark und ‘darunter genügt die Unterzeihnurg durch zwei Vorstandëmitglieder. i

Die Mitglieder des Vorstandes find: Konrad

eulner in Siber, zuglei Bereinéevorsteber, Adam

ader in Heisenstein, zuglei di n Stellvertreter, Nikolaus Küfner in Törf]as, Martin Hübsch in Baletto! und Joßann Pöblirann in Tbeta. Die

irsiht der Liste der Genossen ift in den Dienft- stunden des (Berichts Iedem gestattet.

11. Nah Statut vom 27. Oktober 1895 bat fich unter der Firma „Darlehenskafsenverein Mistel- gau, eingetragene Genossenschaft mit unbe- \chräukter Haftpflicht“ eine Genossenschaft gebildet, weiche ibren Siß in Miftelgau und den Zweck hat, ihren Mit. liedern die zu ihrem Geschäfts- und Mirthschaftsveiriebe nötbigen Geldmittel in verzins- lichen Darleben zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann einen „Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirtbschaftsverhältnisse der Mitalieder anzusammeln. Alle öffentlichen Bekanntmachungen werden von dem Nereinsvorsteber gezeichnet und in der „Oberfränki- schen Zeitung* bekannt gemaht. Nechtsverbindliche Willenëerklärung und Zeichnung für den Verein er- folgt dur den BVorsteber oder seinen Stellvertreter und zwet weitere Mitglieder des Vorstandes, indem der Firmg die Unterschriften der Zeichnenden hinzu- gefügt werden. Ausgenommen hiervon find jedo die schung oder Zession von Hypotheken und die Klagen gegen Mitglieder oder fremde Perjonen. In diesen Fällen erfolgt die Vertretung des Vereins durch ein Vorstandsmitglied, welches jedoch mit einer chriftliczen Vollmacht der übrigen Borstandsmit- lieder verseben sein muß. Bei Anlehen von fünf-

undert Mark und darunter genügt die Unterzeich- nung durch zwei Vorstandsmitglieder.

Die Mitglieder des Vorstandes find: Konrad Knöchel, zuglei Vereinêvorsteber, Konrad Richter, zugleich deffen Stellvertreter, Konrad Roß, sämmt- lih in Mistelgau, Hans Sevfferth in Glashütten und Karl Krämer in Plösen. Die Einsicht der Lifte der Genoffen if in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

111. Anstatt des aus dem Vorstand des „Warteu- felser Darlehenskasseuvereins, eiugetr. Gen. mit unbeschr. Haftpfl.““, ausgeschiedenen Konrad Schäfer von Wartenfels wurde der Baumeister Michael Weber von dort als Vorstandsmitglied und ¿zugleich Stellvertreter des Vereinsvorstehers gewählt.

Bayreuth, den 18. Dezember 1895.

Königliches Landgericht. Kammer für Handelssachen. (L. S.) Rehm.

Berlin. [57396] Zufblge Verfügung vom 17. Dezember 1895 ift am 18, Dezember 1895 in unser Genofsenschafts- register unter Nr. 222, mit dem Sitze zu Berlin, die Genoffenshaft Berolina, Bank für Kredit und Grundbefiz. Eingetragene Genosseuschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen. Das Statut datiert vom 1. Dezember 1895, ein Nachtrag ¿u demselben vom 12. Dezember 1895. Gegenftand des Unternehmens der Genossenschaft ist der Betrieb des Bank- und Kommissionsgeschäftes in allen feinen Zweigen L Nea der Erwerbs- und Wirth- schaftsverhältnisse ihrer Mitglieder, inêbesondere : L durch Gewährung von Kredit, 2) durch Pflege des Grundbesitz-Verkehrs,

Die von der Genofsenschaft;*auëgehenden Bekannt- machungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger unter der für die Firmenzeihnung maßgebenden Form. Die Haftsumme beträgt 1000 Æ, die zulässig höchste Zahl der Geschäftéantheile 20. Der Vor- stand besteht aus 2 Mitgliedern. Die Zeichnung für die Genoffenschaft n in der Weise, daß zu der Firma die Worte: „Der Borstand“ und die eigenhändigen Unterschriften der beiden Vorstands- mitglieder bez. ibrer Stellvertreter , leßterer mit dem usage: „i. V.*, zugefügt werden. Den Vorftand ilden: Franz Burckhardt zu Berlin, „Eduard Schrader zu Schöneberg, .

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts, Neue Friedrich- ftraße Nr. 13, Zimmet 139, Jedem gestattet.

erlin, den 18. Dezember 1895. ; Königliches Amtsgeriht T1. Abtheilung 89.

Bn en Cort: a 1a B n unserm offen register i u 2, west die BuiapéiCofenfhetoease fär Rhein-

i preußen, ciugetragene Genoffenschaft mit be- ¡ schränkter HSaftpfliht mit dem Sitze in Bonn

vermerkt stebt, folgende Eintragung erfolgt: Durh Beschluß der Generalversammlung vom : 9. November 1895 is an Stelle des auesbeidenden

| Vorstandsmitgliedes, Herrn Landraths Lindenberg, der

in Vettelhoven wobnende Rittergutsbesißer Herr Dr. de Weerth zum Vorstandsmitglied gewählt worden. Bonn, den 18 Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Abtbeilung Ik.

Eliwangen. [57023] Kgl. Württ. Amtsgericht Ellwangen.

In der Generalversammlung tes Darlehens- fafsenvercins Riudelbach, eingetr. Genofsen- schaft mit unbeschr. Haftpflicht vem 8. De- i zember 1835 rourde an Stelle des verstorbenen Borstandêmitgliedes Johannes Bay das Vereinê- mitglied Johannes Schips von Eigenzell in den Vorstand gewählt.

Den 19. Dezember 1895,

Oberamtsrichter Wider.

57024!

Elze. Vekanntmachung. ift beute ein-

In unser Genofsenschaftêregister getragen :

Die Generalversammlung der Genossen des Consumvereins zu Elze, eingetragenen Ge- nofsenschaft mit beschräukter Haftpflicht, hat a8 9. d. M. die Auflösung der Genossenschaft beschlossen

Die Liquidation erfolgt durch die drei Mitgieder des Vorstandes

1) Korbmacher Franz Graf, 2} Babnwärter Conrad Brunotte, 3) Arbeiter Carl Landmann in Elze. Elze, 18. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. T.

Frankenihal, Pfalz. Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister des K. Landgerichts Franfenthal wurde beute eingetrazen die Genofsen- chaft unter der Firma „Spar- und Darlehns- kasse, eingetragene Senofseunschaft mit unbe- schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Altrip.

Das Statut ift datiert vom 5. Dezember 1895.

Gegenftand des Unternehmens ift der Betrieb eines Spar- und Darlehnskafsengeshäfts zum Zweek 1) der Gewährung von Darlehn an die Genofsen für ihren Geschäfts- und Wirthschaftsbetrieb; 2) der Erleih- terung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge- nofsenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn fie Dritten gegenüber Nechtsverbind- lichkeit baben foll. Y

Die Zeichnung ges{ieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genoffenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 7

Die von der Genoffenschaft ausgebenden sffent- lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma A Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit- gliedern.

Sie find in der deutschen landwirthschaftlichen Genofsenshaft#prefse aufzunehmen. /

Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Philipp

ornig IL., Ackerer, Direktor, 2) Val. Bollenbach, Lehrer, Rendant, 3) Jakob Hook VIL., Ackerer, zu- gleich Stellvertreter des Direktors, 4) Michael Bau- mann, Fabrikant, 5) Jakob Hook 1V., Atckerer alle in Altrip E

Die Einsicht der Liste der Genoffen ift während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Fraukenthal, den 20. Dezember 1895.

K. Landgerichtsschreiberet. Teutsch, K. Ober-Sekretär.

[57142]

Gishorn. [57026]

Durh Beschluß der Generalversammlung der Dampf - Dreschmaschinengesellschaft e. S. m. b. S. in Vordorf vom 23. März 1895 ift das Statut verändert. Danach dauert das Geschäftsjahr vom 1. Juni bis 1. Juni.

Gifhorn, den 13. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. T.

Herzberg, Elster. Befanntmachung. [57027]

An Stelle des aus dem Vorstande der Falken- berg'er Molkereigeuofsenschaft, E. G. mit beschränkter Haftpflicht, zu Falkenberg mit dem 31. Dezember 1895 ausscheidenden Rittergutsvefißzers von Bismarck zu Uebigau if auf die Zeit vom 1. Januar 1896 bis 31. Dezember 1898 der Ritter- GMSEeTTNeT Rittmeister a. D. Arthur von Schaper zu fa enberg als Mitglied des Vorstands neu gewählt. .

Herzberg (Elfter), den 12. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Isenhagen. Befanntmachung. [57028] In das biefige Genofsenschaftsreatiter ift beute zur fima Molkerei Haukensbüttel, eingetragene enossenschaft mit unbeschränkter Nachschuf- pflicht zu POEL A eingetragen :

An Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Vor- ftandsmitgliedes Kaufmanns Sauske von Hankens- büttel ift der (Oen N Mer O. Künneke zu Ifsen- hagen am 23. Juni 1895 zum Vorftandsmitgltede

gewählt, IJsenhagen, den 20. Dezember 1895, IKönigliches Amtsgericht. II.

Kremmen. 157029; j In unfer Genossenschaftsregister ift heute unter Nr. 3 die durch Statut vom 29. November 1895 errihtete Genossenschaft in Firma : ,„„Spar- uud Darlehnsfkfasse cingetragene Ge- nossenschaft mit unbeschränkter Haftyflicht““ mit dem Sitze zu Flatow (Mark) eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ift der Betrieb eines Spar- und Darlebnskafsengeshäfts zum Zwede:

1) der Gewährung von Darlebn an die G: nossen für ibres Geschäfts- und Wirthschaftzbetrieb,

2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung de: Sparsinns, weébalb auch Nichtmitglieder Spareinlagen machen können.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft geschehen unter der von zwei Vorstandsmitgliedern zu vnter- zeihnenden Firma der Genossen'chaft durch das Oft- bavelländishe Krei-blatt und, falls dieses Biatt ein- geht, bis zur nächsten Generalversamm lung durch den Dentschen Reichs Anzeiger.

Die Willeneerkiärung uno Zeihnung für die Ge- nossenschaft muß durch 2 Borstandsmitglieder er- folgen, wenn sie Dritten gegenüber Recbtsver- bindlihkeit haben foll. Die Zeichnung gescieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genoffenschaft ihre Namenëunterschrift beifüzen.

Den Vorstand der Genoffenschaft bilden der Torf- gräbereibesißzer Karl Plesscw, der Rentier Willi Plessow, der Gemeindevoriteher Friedrich Falkenberg, der Torfgräbereibesizer Friedrih Ebel und der Drn Wilhelm Plessow (Kirche), sämmtlich zu Flatow (MVeark).

Die Einsicht der Liste der Genofsen if in den Dienststunden des Gerichts Iedem gestattet.

Kremmen, den 11. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Landeshut, Schl. Befanutmachung. [57031] In unser Genossenschaftsregister ist heute einge- tragen worden das Statut vom 10. Dezember 1895 der „Spar- und Darlehnsfafse eiugetra- gene Genossenschaft mit unbeschränkter Hasft- pflicht zu Schwarzwaidau‘“ mit dem Sitze zu Schwarzwaldau, Kreis Landesbut (Slef. ).

Gegenstand des Unternehmens ift der Betrieb eines Spar- und Darlebnskafsengeschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genoffen für ihren Geschäfts- und Wirthschaftsbetrieb sowie zwecks Er- leihterung der Geldanlage und Förderung des Sparfinns. :

Die von der Genofsenshaft ausgehenden öffent: lihen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genoffenschaft gezeiwnet von zwei Vorstande mitglie- dern in das Landeshuter Kreisblatt aufzunehmen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge- nossenshaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er- folgen, wenn fie Dritten gegenüber Rechtsverbind- lihfeit haben foll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die A zu der Firma der Ge- nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Der Vorstand besteht aus :

1) dem Kaufmann Gottlob Sorge zu Schwarz- waldau, Direktor,

2) dem Lebrer Paul Czaika, ebenda, Rendant,

3) dem Mühlenbesißer August Kammel, ebenda, Stellvertreter des Direktors,

4) dem Hausb: sißer Karl Heidrich, ebenda,

5) dem Schneidermeister Auguft Teichmann, ebenda. :

Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen. L

Die Einsicht der Lifte der Genofsen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Landeshut (Schlefien), 16. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Landeshut, Schl. Befanutmachung. [57030] In unfer Genossenschaftsregister ist heute einge- tragen worden das Statut vom 11. Dezember 1895 der „Spar- nund Darlehnskafse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Mittel:Couradêswaldau““ mit dem Sitze zu Mittel-Konradswaldau, Kreis Landeshut.

Gegenstand des Unternehmens ift der Betrieb eines Spar- und Darlehnskafsengeschäfts zum Zwecke der Gewährung von Darlehn an die Genoffen für ihren Geschäfts- und Wirthschaftsbetrieb, sowie zwecks Er- a der Geldanlage und Förderung des Spar- inns.

Die von der E auêgehenden R Bekanntmachungen sind unter der Firma der Ge- noffenshaft, gezeihnet von zwei Vorftandémitgliedern, in das Landeéthuter Kreisblatt aufzunehmen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge- nossenschaft A dur zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn fie Dritten gegenüber Rechtsverbind- lichkeit haben foll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge- nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Der Vorstand besteht aus:

1) dem Gutsbesißer und Gemeizdevorfteher Karl

Sl zu Mittel-Konradswaldau, Direktor, 3 dem Lehrer August Tschieréke ebenda, Rendant, 3) dem Gemeindevorsteher und Gutsbesißer Ernst

ügel zu Ober-Konradswaldau, Stellvertreter

des Direktors Í 4) dem Oberförster Wilhelm Geister zu Mittel-

Konradswaldau,

Die Einsicht der Liste der Genossen ift wäbrend

der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Landeéhut (Schlefien), den 18. Dez-nmber 1895, Königliches Amtsgericht.

Lebach. &Körprich- Bilsdorfer Gonsumverein e. b. S. zu Körprich-Bilsdorf. Das EFrlöschen der Vollmacht der Liquidat wurde eingetragen. Lebach, den 17. Dezember 1895. Königliches Amtégericht. LissaA, Bz. Posen. 7496] Im Genofsenschaftéregister bier ift beute tei Iîc. 4 Molkerei zu Liffa - Dorf „Einget: ageuc He- nofsenschaft mit beschränkter Haftpflih#““ *fol- gende Eintragung erfolgi : Der § 6 des Genossenschafteftatuts ist nab dem Beschlusse der Generalversammlung vom 4. Novembex 1895 dahin abaeândert : Die von dec Genecfien' chaft ausgeberden Bekanntmaunacn erfolgen fünttizhin nur im Lifsaer Kreiéblatt mit der Unterzeiinung : Molferei ¡u Lissa Dorf Eingetragene Senoffen- schaft mit bes{ränkter Haftpflicht. Der Vorstand. Liffa i. P., den 13. Dezember 1895. Köntaliches Amtsgericht.

Lüehow. Bekanntmachung. [57407]

In das Genossenschaftêre ister des biefigen Ämts- gerichts ift heute zu der Firma „Molfkfereigenoffen- schaft Dolgow, eingetragette Genotsenfaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ Folaendes ?ins getragen :

In der Generalversammlung vom 15. Novetnber

an Stelle des ausgeschiedenen 2orftands-

mitgliedes Schorling-Schreyahn der Hofbesizer Joh. Heinrich Främke, Haus Nr. 13 in Köblen, in den Vorstand gewählt.

Lüchow, den 14. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. 111.

OberKireh. SBefauntmachung. [57409] Nr. 11261. Zu O.-Z. 23 des Gencsicnfchaftés registers des Vorschuß: Vereins Oberkfirch, eiu- getragene Genossenschaft mit unbesczräntter Haftpflicht, wurde heute eingetragen : Gewäblt wurden:

a. in der I. außerordentlihen Generalveriammlung vom 5. Sevytember d. I. Lorenz Spinner, bisheriger Kontroleur des Vereins, an Stelle des am 11. Juni d. Is. verstorbenen Kassiers Paul Amend für defsen Nestdienstzeit bis zum 31. Dezember 1895 zum Kasfiex der Genossenschaft,

b. derselbe in der Generalversammlung vom 2. Des zember d. Is. zum Kassier der Genoffenschaft vom 1. Januar 1896 bis 31. Dezember 1898,

c. in der II. außerordentlihen Generalverïamm- lung vom 12. Dezember d. Js. Karl Zucker bier an Stelle des biskerigen Kontroleurë Lorenz Spinner für dessen Restdienitzeit bis zum 31. Dezember 1896 zum Kontroleur der Genoffenschaft.

Oberkirch, den 19. Dezember 1895.

Großherzoglihes Amtsgericht. Dr. Frhr. v. la Roche.

Saarbrücken. Befanntmahung. [57415]

Als Vorstandêmitglieder des Spar- und Dagx- lehnsvercins deutscher Beamten eingetragene Genosseushaft mit beschränkter Haftpflicht zu St. Johann-Saarbrücken find ferner gewählt worden: Eisenbahn-Sekretär Menzel und Güter- expeditionë-Vorsteher Bachstelz, beide zu St. Johann wobnhaft.

Saarbrücken, den 17. Dezember 1895,

Königliches Amtsgericht. 1.

Saarburg, Bz. Trier. In Nr. 5 des Genofsenschaftsregisters ist die dur Statut vom 4. Dezember 1895 unter der Firma „Canzemer Spar- und Darfehnskafseu- Vereiu, eingetragene Genofsenschaîft mit unnbeschräukter Haftpflicht“ gebildete Genofsen- schaft mit dem Siye zu Kanzem cingetragen wors den. Dieselbe bezweckt, die Verhältniffe ibrer Mit- glieder in materieller und in sittliher Beziehung zu verbessern, die dazu nötbigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erfors- derlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie ¿u beschaffen, besonders aud Gelder anzunehmen und zu verzinfen. Alle öffentlihen Bekanntmahungen werden turds den Vereinsvorsteher unterzeihnet und in ‘dem Blatte „Trierisher Bauer“ veröffentlicht.

Der Vorftand befteht aus folgenden Personen :

1) Ke Blameuser zu Kanzein, zugleih als 9) digte Abi dp daselb

ranz Hemmerling daselbst, zugleiß als tellvertreter des Vereinsvorstebers. G

3) Peter Hengel daselbst, als Beisiger. Die rehtsverbindli@e Willenserklärung und Zeich- nung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und mindeftens ein weiteres Mitglied des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Untex» schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Einsicht der Lifte der Genossen ift wäßrend

5) dem Pau ede a Schneidermeister Ehren- | der Gerihts-Dienststunden Iedem gestattet,

fried Geisler

Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zu-

sammen.

Saarburg, den 20. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht,