1895 / 307 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Dec 1895 18:00:01 GMT) scan diff

E E E E E E E R E E E E E L E E Gt ÄE A PRL n LAS

L E E

e L LEA

L E E S E

4 î i Þ H 158 h n

E S

R E E E A N

wurde zum Kassier, Georg Kiefer dahier zum ftell- vertretenden Kasfier gewätlt. München, den 21. December 1895. K. Landgericht München 1. I. Kammer für Handeltsachen. Der Vorsitzende: Braun, Kal. Landgerichts-Rath.

Neuhaldensleben. i : [57730]

In unser Genossenschaftsregister ift beute ein- getragen:

Wol 1: Nr. 11. 4

Kol. 2: Dampfmolkerei Vat.ldorf, einge- tragene Genossenschaft mit beschräunfkter Haft- pflicht.

Kol. 3: Vahldorf. | :

Kol. 4: Das Genossenschaftsstatut datiert vom 13. Dezember 18%. Gegenstand des Unternebmens ist die Milchverwertbung auf gemein schaftlidbe Rech- nung und Gefabr, und gemein'aftlicher Einkauf von landwirtbschaftlichen Bedarféartikeln. f

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genoffen- haft erfolgen unter der Firma der Genoffenschaft, ezeidmnet von zwei Vorstandsmitgliedern durch das Neuhaldenéleber Wochenblatt, beim Eingehen des- selben bis zur ies Bem ung durch den Dentschen-Reichs-Anzeiger.

NVorftandémitaliezer find: Wilhelm Pauls, Wil- belm Ströôder, Friedrih Feblhauer, fämmtlich zu NVabldorf. Die Willenéerklärung und Z-ichnung für die Genossenschaft crfolgt durch 2 Vorstandsmitglieder, welbe der Fi:ma der Genossenschaft ihre Namens- unterschrift beifügen. j :

Die bêcste Zabl der Geschäfttantheile, welche ein Genoffe erwerben fann, Leträgt 20, die Haft!umme für jeden erworbenen Geschäftsantheil 800 A _

Die Einsicht der Liste der Genossen 1fstt während der Dierststunden des Gerichts Jedem geîtattet.

Neuhaldensleben, den 20. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Neu-Ruppin. Befauntmachung. [57729] 1. Die landwirthschzaftiiche Stärkefabrik Nen- Ruppin eingetrageue Geuofseuschaft_ mit beschränkter Haftpflicht hat in ihrem Statut vom 14. Juli 1894, und zwar im § 15 festgeseßt:

IBillenserflärungen Éônnen nur in einer vom Vor- fißenden anberaumten Sißung, in der mindestens zwei Mitglieder zugegen sein müffen, erfolgen, wenn e Dritten gegenüber Rehtsverbindlichkeit baben follen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß mindestens zwei Mitglieder des Vorstands zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. i :

T1. Die erwähnte Genossenschaft hat ferner in der Generalversammlung vom 14. September 1895 in Abänderung des Statuts beshlofjen :

daß das Geschäftsjahr vom 1. September bis 31. August laufen soll.

Die natträglice Eintragung ¿zu T und die Ein- trogung ¿u Il ift im Genofsenschaftéregister am 90, Dezember 1895 erfolgt.

Nen-Ruppin, den 20. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Ober-GIogau. [57411]

Nab dem Statut vom 9. Dezember 1895 ift eine

Genoffenschaft unter der Firma: Kujau’er Spar- und Darlehnskassen-Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht, N errihtet worden. Der Sig der Genoffenschaft ift Kujau. Gegenstand des Unternehmens ist, die Verbält- nisse der Vereintmitglieder in jeder Beziehung zu verbestern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder er- forderliden Geldmittel unter gemein|chaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder an- zunebmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungë- fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnifse der Vereinsmit.„lieder aufzubringen.

Alle sffentlichen Bekanntmachungen find, wenn sie rechtsverbindlide Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteber oder dessen Stellvertreter, in anderen Fâlen aber durch den Vereinsvorsteber zu unter- zeihnen und in dem „Landwirthschaftlichen Genofsen- \chaftsblatte" zu Neuwied bekannt zu machen.

Der Vorstand bestebt aus folgenden Personen:

1) Halbbauer, Gemeindevorsteher Nikolaus Olschenka zu Kujau, zugleich als Vereinée- vorsteher, l

2) Halbbauer Carl Stryi zu Kujau, zuglei als Stellvertreter des Vereinsvorstebers,

3) Bauer Anton Olschenka zu Kujau,

4) Gemeindevorsteher Eduard Frydek zu Zellin,

5) Halbbauer Franz Olschenka daselbst.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die E us hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn fie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell- vertreter und mindestens zwei Beisigern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurüerstattung von Darlebn sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 M und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder defsen Stellvertreter und mindestens einen Bei- fißer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteber und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des leßteren als dicjenige eines Beisigers.

Das Originalstatut vom 9. Dezember 1895 be- findet si Blatt 5 der Akten.

Dies wird hierdurch mit dem Bemerken bekannt emacht, taß die Eintragung der Genoffenschaft eute unter Nr. 7 des bet dem unterzeihneten Ge-

rihte geführten Genofsenschaftsregisters erfolgt und die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden in unserem Geschäftégebäude im

E Nr. 4, Gerichtss{reiberei - Abtheilung I, edem gestattet ist.

Ober-Glogau, den 17. Dezember 1895.

Königliches Amtegericht.

Ober-Glogau. [57410] Nach dem Statut vom 11. Dezember 1895 ift eine

Genoffenschaft unter der Firma:

Klein-Strehliß’er Spar- und Darlehnskafsen-

verein, eingetragene Genoffenschaft mit unbe- : schränkter Haftpflicht

errihtet worden. Der Sitz der Genossenschaft ist Klein-

Strehlig. Gegenftand deé Unternehmens ift, die Ber-

hâltnifie der Vercinêmitglieder in jeder Beziehung zu

verbefsern, die dazu nöthigen Ginrichtungen zu treffen,

namentli die zu Darlehn an die Mitglieder erforder-

*

lien Geldmittel unter gemeinschaftliwer Garantie zu besbaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinien, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnifse der Vereinsmitglieder aufzubringen.

Alle ôffentlihen Bekanntmachungen find, wenn sie rechtéverbindlide Erflärungen enthalten, von wenigftens drei Vorjtandsmitaliedern, darunter der Vereinsvorfteber oder dessen Stellvertreter, in an- deren Fällen aber durch den Vereinévorfteher zu unterzeihnen und in dem „Landwirtbschaftlihen Ge- nosenscaftsblatte“ ¿u Neuwied bekannt zu machen.

Der Vorstand besteht aus folgenden Perfonen:

1) Bürgermeister Julius Soallek zu Klein-

Strehlit, zugleih als Vereinsvorfieber, 2) Kaufmann Joseph Wilde zu Klein-Strehliß, zuglei als Stellvertreter des Vereins- vorstebers, i 3) Ackerktürger Klein- Strehlitz,

Andreas Lebnart zu

4) A&erbürger Pbilipp Cuda daselbft, 5) Ackerbürger Franz Sarnes dafelbft.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu- gefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nahbenanrten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn fie vom Vereinevorsteher oder deffen Stell- vertreter und mindestens zwei Beisizern erfolgt ift. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 A und über die tingezablten Geschäfts- antbeile genügt die Unterzeihnung durch den Ver- nsvoridries oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisiger, um dieselbe für den Verein rechts- verbindlißh zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteber und gleichzeitig defsen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des leßteren als die- jenige eines Beisißzers.

Das Originalnatut vom 11. Dezember 1895 be- findet sich Blatt 5 der Akten.

Dies wird bierdurch mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Eintragung der Genoffenschaft beute unter Nr. 5 des bei dem unterzeihneten Gericht geführten Genofsenscaftsregisters erfolgt und die Ein- icht der Liste der Genossen während der Dienststunden in unserem Geschäftsgebäude, im Zimmer Nr. 4 Ge- ritéschreiberet-Abtbeilung I Jedem gestattet ift.

Ober-Glogau, den 17. Dezember 1895.

Königliches Amtégericht.

Ober-Glogau. [57413]

Nach dem Statut vom 4. Dezember 1895 ift eine Genossenschaft unter der Firma: Broschütz’erSpar- und Darlehnskaffen-Verein, eingetragene Genofsenschaft mit unbeschränkter

Haftpflicht -

erridtet worden. Der Siß der Genoffenschaft ift Broschütz. Gegenftand des Unternehmens ist: die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Be- ziehung zu verbessern, die dazu nötbigen Einrich- tungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlicten Geldmittel unter gemein- shaftlider Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts- verbältnifse der VBereinêmitglieder aufzubringen.

Alle offentlichen Bekanntmachungen find, wenn fie re{chtêverbindlice Grflärungen enthalten, von wenig- stens drei Vorstandsmitgliedern, darunter dem Ver- einsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinévorfteber zu unter- zeidnen und in dem „Landwirtbschaftlihen Genossen- schaftsblatte“ zu Neuwied bekannt zu machen.

Der Vorstand besteht aus folgenden Perfozen :

1) Hauptlehrer Reinhold Kriften zu Kramelau, zuglei als Vereinsvorsteber,

2) Bauer Johann Stosick zu Broshütz, zugleich

als Stellvertreter des Vereinévorfstebers, 3) Bauer Alexander Wosczyna zu Straduna, 4) Mühlenbesitzer Franz Kaisig zu Straduna, 5) Häusler Joteph Münzer zu Brofshüy.

Die Zeichnung für den Verein erfclgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hin:ugefügt werden. Die Zäeicknung hat mit Ausnahme der nah- benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisißern erfolgt is. Bei änzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Dar- ehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 Æ und über die eingezahlten Geschäfts- antbeile genügt die Unterzeihnung durch den Vereins- vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rehts- verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig defsen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des leßteren als diejenige eines Beisigers.

Das Originalstatut vom 4. Dezember 1895 be- findet fich Blatt 5 der Akten.

Dies wird hierdurch mit dem Bemerken bekannt emacht, daß die Eintragung der Genoffenschaft eute unter Nr. 10 des bei dem unterzeihneten Ge- rit geführten Geneffenshaftéregisters erfolgt und die Einficht der Liste der Genoffen während der Dienststunden in unserem Geschäftsgebäude im Zim- mer Nr. 4, Gerichtsschreiber ei-Abtheilung T, Jedem gestattet ift.

Ober-Glogau, den 18. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Ober-Glogau. [57412]

Nach dem Statut vom 13. Dezember 1895 ift eine Genoffenschaft unter der Firma

Rosnochan’er Spar- und Darlehnskafsen- Vereiu, eingetragene Genofseuschaft mit

unbeschränkter Haftpflicht errichtet worden. Der Siß der Genossenschaft ift Roësuochau. Gegenstand des Unternehmens ift, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Be- ziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrich- tungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlihen Geldmittel unter gemein- schaftlider Garantie zu beschaffen, müßig legende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhält- nisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.

Alle öffentlichen BekanntmaWungen sind, wenn sie rehtsverbindlihe Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter dem Vereins- vorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber dur den Vereinêvorsteher zu unterzeihnen und in dem „Lankwirtbschaftlihen Genossen- shaftëblatte zu Neuwied* bekannt zu machen.

Ä

Der Vorftand bestebt aus folgenden Personen: 1) Bauer Jokann rnes zu NRoénochau, zu- gleich als Vereinsvorfteber,

2) Bauer Lorenz Cichon zu Rosnochau, zugleich :

als Stellvertreter des Vereinsvorstebers, 3) Bauer Vincent Miczka zu Rosnochau, 4) Häusler Joseph Matula daselbst, 5) Gärtner Anton Kunert daselbft.

Die Zeicnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterscbriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung bat mit Ausnahme der na- benannten Fälle nur dann verbtindlihe Kraft, wern fie vom Vereinévorsteher oder defsen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitercn erfolgt ift. Bei änzliher oder theilweiser Zurüdckerstattung von

arlehn, fowie bei Quittungen über Einlagen unter 509 A und über die eingezablten Geschäftsantheile enügt die Unterzeihnung durch den Vereinsvor- eber. oder dessen Stellvertreter und mindeftens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindli zu machen. In allen Fällen, wo der Vereins- vorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeihnen, gilt die Unterschrift des [eßteren als die- jenige eines Beifiters,

Das Originalstat:t vom 13. Dezember 1895 befindet si Blatt 5 der Akten.

Dies wird bierdur& mit dem Bemerken bekannt ema. daß die Eintragung der Genossenschaft

eute unter Nr. 9 des bei dem unterzeiwneten Gericht geführten Genofsenschaftsregisters ersolgt und die Cinsicht der Lifte der Genossen während der Dienststunden in unserem Geschäftsgebäude im Zimmer, Nr. 4, Gerichtsschreiberei - Abtheilung I, Iedem gestattet ift.

Ober-Glogau, den 18. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Orternderrs, {57408 j

In das hiesige Genofsenschaftéregister ist heute eingetragen die Genoffenschaft:

„Spar- und Darlehuskafse, eingetragene Ge- nofseuschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Nordleda“

S dem eingetragenen Statut vom 9. Dezember

9,

Gegenstand des Unternehtnens ist der Betrieb einer Spar- und Darlehnskafse.

Die von der Genofsenickchaft ausgebenden Bekannt- machungen erfolgen unter der Firma der Genoffen- \chaft, gezeihnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Dieselben find in die Nordhannoversche Lande®zeitung aufzunebmen; beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalverfammalung der Deutsche Reichs-Anzeiger.

Die Mitglieder des Vorstandes find:

1) Landwirth Hans Benöhr zu Nordleda,

2) Kantor Heinri Eickmeyer zu Nordleda,

3) Aktuar Louis Tern zu Nordleda,

4) Lands{chöpf Adolf tum Suden zu Wester- Wanna.

Die Willenëerklärung und Zeichnung für die Ge- nofsenshaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er- folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rehtsverbindli- keit haben foll. Die Zeicbnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden ihre Namenz2unterschrift der Firma der Genoffenschaft beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ift während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Otterndorf, den 20. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. T.

Patschkau. SBefanntmachung. [57731]

Nah dem Statut vom 12. Dezember 1895 ijt eine Genoffenschaft unter der Firma:

Patschkauer Darlehnskafsenverein, eiugetragene Genoffenschaft mit unbeshräukter

Haftpflicht, Ee errichtet worden. Der Sit der Genoffenschaft ift Patschfan und der Gegenftand ihres Unternehmens : die Verhältnisse ibrer Mitglieder in materieller und dadur auc in sittliher Beziehung zu verbessern, die dazu nötbigen Einrichtungen zu treffen, namentli die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu be- schaffen, besonders auch müßig liegende Gelder an- zunehmen und zu verzinsen. L

Ueber die Form, in welcher die von der Genoffen- saft ausgebenden Bekanntmachungen erfolgen, und hinsihtlih der Blätter, in welche dieselben aufzu- nehmen sind, is bestimmt: daß, die Bekannt- machungen von dem Vereinsvorsteher und einem anderen Vorstandsmitgliede unterzeichnet und in dem Patshkauer Wochenblatt veröffentliht werden. Geht dieses Blatt ein, ift der Vorstand befugt, mit Ge- nebmigung des Auffichtsraths ein anderes an dessen Stelle zu bestimmen.

Die Zeichnung für den Verein bat mit Aus- nahme der nachbezeihneten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn der Firma die Unterschriften des Ver- einsvorstehers oder defsen Stellvertreters und minde- stens zweier anderer Vorstandsmitglieder hinzugefügt werden. Vei gänzliher oder theilweiser Zurück- erstattung von Darlehn, bei Quittungen in den Sparkafjenbüchern über Einlagen unter 500 , bei der Vereinékorrespontenz und bei den öffentlihen Bekanntmachungen genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein anderes Vorstandsmitglied.

Vorstandsmitglieder der Genossenschaft find:

1) der Fabrikfbesizer Julius Huch,

2) der prafktishe Arzt Dr. Osfar Kapuste,

3) der Gutsbesizer Paul Weiner, sämmtlih zu Patschkau.

Dies wird hierdurch mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Eintragung der Genossenschaft heute unter Nr. 4 des bei dem unterzeichneten Gericht ge- führten Genefsenshaftsregisters erfclgt und die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienftftunden in unferem Gerichtélokal Jedem gestattet ift.

Patschkau, den 20. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. Saalfeld, Ostpr. Bekanntmachung. [57416]

Dur Statut vom 27. November 1895 it unter der Firma „Saalfeld’er Darlehuskafsen-Verein, eingetragene Genoffenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht“ eine Genossenschaft mit dem Sitze in Saalfeid in Ostpreußen begründet worden. -

Gegenftand des Unternehmens ift, die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlidzen Geldmittel unter gena Garantie zu beshafen, müßig iegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts- verbältnifie der Vereinsmitglieder aufzubringen.

Alle öffentlihen Bekanntmachungen find durh

Wh

den Vereinsvorsteher zu unterzeihnen und* în es Landwirtbschaftlichen Genofsenschaftsblatte zu Neuwied

« befannt zu machen.

Der Vorftand besieht aus folgenden Perscnen:

3 Superintendent Fisber zu Saalfeld, .

2) Bu@binder Goitbreht zu Saalfeld,

3) Aerbürger Majewski zu Saalfeld,

4) Sattlermeister Weiß dafelbst,

5) Töpfermeister G. Danneshewski dafelbft.

Die Zeichnung für den Verein erfolat, indem der Firma die Unterschrirten der Zeichnenden binzu- gefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausrahme der nahbenannten Fälie nur dann verbindlie Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteber oder dessen Stell- vertreter und mindestens ¿wei Beisizern erfolgt ift.

Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerftattung von Darlebn fowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 A und über die eingezahlten Gesäftg antbeile genügt die Unterzeilnung durch den Verzins- vorsteher oder dessen Stelivertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts- bindlih zu maten. »

In allen Fällen, wo der Vereinsvorst-ber und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeihnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisißers.

Dies if sub Nr. 8 unseres Genofsenschaftsregi!ters zufolge Verfügung vom 3 Dezember 1895 eingetras gen am 5. Dezember 1895. E

Die Einsicht der Liste der Genossen is während der Dienststunden Jedem gestattet. i

Saalfeld in Oftpr., den 3. Dezember 1895,

Königliches Amtsgericht.

Sehweinsfaurt. Befauntmahung. [957722]

In den Vorstand des Darlehenskassenvereins Salz, eingetragener Genoffenschaft mit unbe- schräufkter Haftpflicht, wurden die Herren Benes dift Schubert, Wagner in Salz, und Lorenz Webe I, Bauer daselbst, statt der Herren Franz Sterzinger und Iosef Leber gewäblt.

Schweinfurt, 19. Dezember 189%.

K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorfißende: Zeller.

Schweinfart. Befanntmahuug. [57723]

In den Vorstand des Creditvereins Schwein- furt, eingetragener Genofseuschaft mit unbe- schränkter Haftpflicht, wurde als Kontroleur Herr Leonhard Gutermann, Kaufmann dabier, anstatt des Herrn Peter Weinmann gewählt.

Schweinfurt, 19. Dezember 1899.

K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsißende: Zeller.

Zeitz. Bekanntmachung. [57732 Fn unser Genossenschaftsregister ift Heute bet Nr. 4 „Consfum-Vercin zu Zeis E. G. mit beschr. Haftpflicht“ vermerkt worden, daß die Genoffenschaft dur Beschluß der Generalverjamm- lung vom 2. Dezember 1895 aufgelöst is und zu Liquidatoren die bisherigen Vorstandêmitglieder, nämli: 1) BuBbhalter Heinri Hornmann, 2) Kaufmann Albin Hebestreit, 3) Bureaurorsteher Gustav Hoffmann, sämmilih in Zeitz, bestellt sind. Zeitz, den 13. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. TV.

Zeven. Bekanntmachung. [57417]

In das Genossenschaftsregister des unterzeihneten Amtêgerichts ist beute zu der Firma Molkcrei- genosseuschaft Sittensen, cingetragene Ge- nossenschaft mit unbes{chräunkter Haftpflicht, in Spalte 4 eingetragen:

Durch Beschluß der Generalverjammlung vom 17. November 1895 if an Stelle des Molkerei- inspektors A. Kampehl der Sparkafsenrendank E. Naitke in Sittensen als Liquidator bestellt.

Zeven, den 18. Dezember 1899.

Königliches Amtsgerichk.

Zeichen-Register. Reichsgesci; vom 39. November 1874,

(Die ausländischen Zeichen werden unter Leivzig veröffentlicht.) Breslau. [577%]

Als Marke ist gelöst das unter Nr. 112 zu der Firma W. Kirchhoff in Breslau laut Bekannk- machung in Nr. 302 des Deutschen Reichs-Anzeigers von 1885 für chemische Schneiderkreide eingetragene Zeichen. :

Königliches Amtsgericht zu Breslan. Leipzig. i [57797]

Als Marken find gelöst : E

1) die unter Nrn. 1254 und 1257 für die Firma Van Duzer « Richards zu London laut Be- fanntmahung in Nr. 27 des „Deutschen Reiché- Anzeigers“ vom eat lea für Präparate ur

ar 2. eingetragenen Zeichen, : S das unter Nr. 2173 für die Firma Williant & Henry Fofter zu Denholme Mills bei Bingley laut Bekanntmachung în Nr. 191 des „Deutschen Reichs-Anzeigers" vom Jahre 1876 für einen Webstoff 2c. eingetragene Zeichen,

3) das unter Nr. 2755 für die Firma John Clarf jualor «& Co. zu Glasgow laut Ve- fanntmahung in Nr. 5 des „Deutschen Reichs- Anzeigers“ vom Jahre 1881 für Nähgarn eingetragene

eichen. Leipzig, den 16. Dezember 18995. Pi iches Amtsgericht. Abtheilung 1 þ. Steinberger.

Nürnberg. [57795]

1) Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 139 zur pes Blumröder «& Heimstädt in Nürnberg aut Bekanntmachung in Nr. 203 des Deutschen Reichs-Anzeigers von 1875 für Taback eingetragene

eichen. 3 0 Als Marke ist gelöst das unter Nr. 1131 jur Firma: F. Diehl in Nürnberg laut De machung in Nr. 130 des Dettihen Reichs-Anzetge von 1893 für moussierende foblensaure Wasser un Getränke x. eingetragene Zeichen.

Me 20. Dezember 1895.

gl. Landgericht, K. II f. H. v. Welser, Kgl. Landgerichts-Rath.

Posen,. , “4 Als Marken find beute gelös{t worden

biefigen Fei J x unter Nr. 15 Allas{-Ligueur, - « Nr. 16 für Danziger Goldwaffer-Ligueur, Nr. 17 für Fruchtiäfte pr Dex Firma Wolff Guttmann in Posen laut anntmachung in Nr. 170 des „Deutschen Reichs- Anzeigers* vom Jahre 1875 eingetragenen Zeichen. Posen, den 7. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Abtbeilung 1V.

Steinach, Sachs.-Mein, [57460] Als Marke ift gels\cht das unter Nr. 2 des biefigen Zeichenregisters für die Firma Ens «& Greiner zu Lauscha eingetragene Zeichen (Palette) tür Porzellanmalereien. Steinach, 17. Dezember 1895. Herzogl. Amtsgericht. Abtheilung T. W. Hoßfeld.

Muster - Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leip zig veröffentlicht.)

Chemnitz. [57792]

In das Muïterregister ift eingetragen :

Nr. 2640. Firma Rithard Müller in Chemnitz, ein vers{lofsener Umschlag, enthaltend eine Auf- machung und 4 Gratulationéfarten, Fläctenerzeug- nisse, Schußfrist 3 Jabre, angemeldet am 2. No- vember 1895, Nachmittags 34 Ubr.

Nr. 2641 Firma Richard Müller in Chemnis, ein versblossener Umschlag, enthaltend 3 Bänder für Hands{uhe und Strümpfe, Flächenerzeugniffe, Fabrifnummern 644, 645, 647, Schußfrift 3 Jahre, T ars am 5. November 1895, Nachmittags

r.

Nr. 2642. Firma William Janssen in Chem- nit, ein vershlofsenes Paket, enthaltend 4 Muster fär Sporthemden, plastische Erzeugniffe, O 3 Iahre, angemeldet am 5. November 1895, Nach- mittags 4 Uhr. / i

Nr. 2643. Firma Franz Geisberg in Chem- nit, ein versiegeltes Paket, enthaltend 32 Muster für Druckerei, Weberei und Stickerei, Flächenerzeug- niffe, Fabriknummern 153, 154, 286, 287, 289, 301 06, 1820, 2021, 2081, 2091, 2381, 2591, 2701, 2721, 2741, 2761, 2781, 2901, 2921, 2941, 2961, 2981, 3101, 3161, 3181, K. D. I, K. D. II, Schuß- frist 3 Iabre, angemeldet am 8. November 1899, Vormittags 9 Uhr. N :

Nr. 2644. Firma R. Hösel & C in Chem- nitz, ein versiegeltes Paket, enthaltend 50 Muster für Möbel- und Vorbangstcffe, Flächenerzeugniffe, Punta 8431—8434, 8441-— 8454, 8469—

77, 8479, 8481— 8488, 8490, 8493, 8496— 8500, 8504— 8508, 8512, 8513, Schußfrist 3 Jahre, an- ey am 8. November 1895, Nachmittags 3 | À tate 2645. Firma Eduard Lohse in Chemnitz, ein versiegeltes Paket, enthaltend 50 Muster für Möbel- und Gardinenstoffe, Flächenerzeugniffe, Fabrifnummern 3947, 3959, 3960, 3962, 4037, 4056, 4181, 4231, 4233, 4235—4238, 4240, 5467, 6698, 6799, 6712, 6714—6716, 6718, 6722, 6724, 6725, 6727, 6730, 6734, 6745, 6747—6751, 6753—6757, 6760— 6763. 6765, 6768— 6772, 9767, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. November 1895, Nachmittags 4 Uhr. E :

Nr. 2646. Josef Shmidl, Weinhändler in Chemuis, ein Umschlag, enthaltend 6 Etiquetten, Flächenerzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. November-1895, Vormittags 9 Uhr.

Nr. 2647. Firma Wilhelm Vogel in Chemuitz, ein versiegeltes Paket, enthaltend 46 Muster für Msöbel- und Gardinenstoffe, Flächenerzeugnifse, Fabrik- nummern 6824— 6869, Schußfrift 3 Jahre, ge meldet am 23. Noveu:ber 1895, Vormittags 9 Uhr.

Nr. 2648. Firma C. F. Thümer in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 48 Mustér für Möbel- und Gardinenstof, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1/508, 8/637, 101/1730, 101/1748, 113/1483, 122/1059, 122/1067, 144/1887, 145/1891, 145/1895, 145/1904, 161/821, 164/1083, 166/1792, 201/304, 201/321, 203/442, 203/443, 231/162, 931/209, 231/210, 231/301, 231/304, 231/305, 231/306, 231/416, 231/408, 231/421, 322/1199, 322/1200, 331/1139, 331/1140, 401/1608, 401/1609, 401/1611, 401/1612, 401/1617, 401/1640, 401/1652, 401/1653, 411/1654, 412/2030, 421/1805, 421/1808, 421/1817, 421/1818, 421/1824, 421/1831, Schuß- frist 3 Jahre, angemeldet am 25. November 1895, Vormittags 10 Ubr. a

Nr. 2649. Georg Bormann , Juwelier in Chemnis, ein Paket, enthaltend eine Mechanik für Chemisetten- und Manschettenknöpfe, plastisches Erzeugniß, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. November 1895, Nachmittags 3 Ubr. :

Nr. 2650. Firma Chemnitzer Tapetenfabrik Max Langhammer in Chemuigtz, ein vershlofsenes Packet, enthaltend 7 Muster für Tapeten, Flächen- erzeugnisse, Fabriknummern 2145, 2146, 3059, 3060, 5023, 6040, 6043, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. November 189%, Nachmittags 23 Uhr.

Chemnis, am 21. Dezember 1899.

Königliches Amtsgeriht. Abtheilung B. Böhme.

Konkurse.

[56905] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Jakob Scheia Ringel in Altona, Schulterblatt 30 I1., wird heute, am 20. Dezember 189%, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtéanwalt Dr. Engelbrecht in Altona. Anmeldefrist bis zum 15. Februar 1896. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters 2c. den 17, Januar 18926, Mittags 12 Uhr. Prüfungs- termin den 11, März 1896, Mittags 12 Uhr. lagener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Februar

Königliches Amtsgericht, V., zu Altona, Veröffentlicht: Hasse, / als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(57586)

Ueber das Vermögeú des Kaufmanns LChriftian FriedriÞch Wilhelm Havenustein in Berlin, NRathenowerstraße 45, Geschäftëlokal Königgräßer- straße 64, ift heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgeriht 1 das Konkursverfahren

1 pflicht bis 18. Januar 1826.

2

i4 ea g

Verwalter: Kaufmann enba Berlin, Oranienburgerstraße 54. Se G e bigerversammlung au! 16G. r 1896, Nach- mittags 12: Uhr. Offener Arrest mit Anzeige- T zur Armeldung der Konkursforderungen bié 18. Januar 1826. Prü- fung8termin am 14S. Februar 1896, Vormit- tage 1144 Uhr, im Serichtägebäude, Neue Friet- ftraße 13, Hof, Flüge! C., part., Saal 36. Berlin, den 23. Dezember 1895. Sqhindler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 83.

[57588]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Bern- hard Scheer hier, Markgrafenstraße 3, ift beute, Nachmittags 1+ Uhr, von dem Königlichen Amts- SES T das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter:

aufmann Fischer zu Berlin, Alte Jakobstraße 172. Erfte Gläubigerversammlung aw 22. Jannar 1826, Mittags X2 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 25. Januar 1896. Frist zur Anrneldung der Konkursforderungen bis 25. Januar 1896. Prüfungstermin am 21. Februar 1896, Vormittags 117 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedribstraße 13, Hof, Flögel B.. vart., Saal 32.

Berlin, den 23. Dezember 1895

_ During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtbeilung 82.

57587]

Ueber das Vermögen des Schlächtermeisters Wilhelm Stemmler hier, Littauerstraße 4, ift beute, Nachmittags Übr, von - dem Königlichen Amtêgeriht 1 das Konkursverfahren eröffnet. Ver- walter: Kaufmann Boehme hier, Raupachstraße 12. Erfte Gläubigerversammlung am 20. Jauuar 1886, Nachmittags 123 Uhr. Offener Arreft mit Anzeigepflicht bis 29. Januar 1836. Frist zur Anmeldung der Konkursfsrderungen bis 25. Januar 1896. Prüfungstermin am 19. Februar 1896, DGoge 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedricftraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.

Berlin, den 23. Dezember 1895.

During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 82.

[57625] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bauunternehmers Hermauu Luzte zu Blankenburg ift beute, Vor- mittags 10 Uhr 20 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufinann Richard Nabel zu Blankenburg zum Konkursrerwalter ernannt. Kon- kursforderungen find bis zum 29. Februar 1896 bei dem biesigen Herzoglihen Amtsgerichte anzumelden. Offener Arrest ift erkannt. Danach haben alle Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitze haben oder derselben etwas s{chuldis sind, his an den Gemeinsuldner zu verabfolgen oder zu Leisten, sondern find ver- pflihtet, von dem Besitze der Sacke und von den ArIE ringen, für weldje aus der Masse abgesonderte

efriedigung beanspru&t wird, dem Kontursver- walter bis zum vorgenannten Tage Anzeige zu maen. Die erste Gläubigerversammlung zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Konkursverwalters, sowie über die Beftellung eines Gläubigerzueshufses und eintretenden Falls über die in § 120 dezr Kon- kurSsordnung bezeihneten Gegenftände findet am Sonnabend, den 18. Januar 1896, Vor- mittags 10 Uhr, und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am Sonnabend, deu 28, März 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Herzoglien Amtsgerichte statt.

Blankenburg, den 21. Dezember 1895.

Fischer, Gerihtsshreibergehilfe, als Gerichtsschreiber Herzcglihen Amtsgerits.

[57636] Amtsgericht Brumath. Koukursverfahren.

Ueber das Vermögen des Wirthes Karl Schahl auf der „unteren Hütte“ bei Marien- thal ist heute, am 21. Dezember 1895, Nachmittags 5 Ubr, das Konkursverfahren eröffnet. Der K. Notar Lorenz Jeppe in Weyersheim ift zum Konkursverwalter ernannt. Erîte Gläubigerver- fammlung und allgemeiner Prüfungstermin - am 17, Jaunar 1896, Vormittags 9 Uhr, im Sizzungstsaale des Amtsgerichts. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis 15. Januar 1896.

Brumath, 23. Dezember 1895.

Der Amtêgerichté-Sekretär: (Unterschrift).

[57856] Konkurêsverfahren.

Ueber das Vermögen des Friedrich Jakob Diehl zu Weckesheim ift am 18. Dezember 1895, Vor- mittags 11 Ubr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Franz Josef Iiees zu Friedberg. Offener Arreft mit Anzeige- sowie Anmeldefrist bis zum 18. Januar 1896. Prüfungstermin und Gläu- bigerversammlung: Freitag, den 24, Jauuar 1896, Vormittags 9 Uhr.

__ Feick, Gerichtseschreiber Großh. Hefs. Amtsgerichts Friedberg.

[57623] Konkurêverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufutauns C. W. Kroeger zu Goldberg wird heute, am 21. De- zember 1895, Abends 7 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Herr Kaufmann Malchow zu Gold- berg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs- forderungen find bis zum 1. Februar 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß- fassung über die Wahl eines andern Verwalters, fowie über die Bestellung eines Gläubigerausschufses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Eegenftände auf Mittwoch, den 15. Januar 1826, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 12. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gerihte Lermin anberaumt. Allen Per- sonen, welche eine zur Konkfursmafse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmaffe etwas s{uldig find, wird aufgegeben, nihts an den Gemeinschuldner zu ver- abfolgen oder zu leihen, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besiße der Sache und von Forderungen, für welde sie aus der Sache ab- gesonderte Befriedigung in Anspruch nehm pem Konkursverwalter bis zum 1. Februar 1896 Anzeige zu machen, auch nur an diesen Zahlung zu leisten,

Goldberg, den 21. Dezember 1895. O Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht.

57600] Konkurêverfahreu.

Ueber das Vermögen des Baun- und Msöbel- tischlers Seiurich Fes Eduard Recht zu Samburg, große Drebhbabn 42, 2. Etage, wird heute, Nacbmittags 22 Ubr, Konkurs eröffnet. Ver- walter: Buchhalter G. O. Ferwig, Knochenhauer- straße 8. Offener Arrest mii Les bis ¡um 9. Januar k. I. eins{hließlich. meldefrift bis zum 18. Januar k. J. eins{ließlid: - Erfte Gläu- bigerversammlung d. 10, Januar k. J., Vor- mittags 11} Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 31, Jannar k. J., BEEMiRtas 1O0è¿ Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 21. Dezember 1899

Zur Begkaubigung: Holste, Gerihtsschreiber

[57596] Konkurêverfahren.

Ueber das Vermögen des Händlers und Markt- beziechers mit vorgezeichneten Stikmustern Sally Montag zu Hamburg, früher hohe Bleichen 5, ¿- Zt. in feiner Marktbude in der Kirchenallee, wird heute, Nacbmittags 12 Ubr, Korkurs eröffnet. Ver- walter: Buchhalter L. Spiegeler, Dammtborstraße 3. Offener Arresi mit Anzeigefrist bis zum 9. Januar k. J. einschließli. Anmeldefrist bis zum 18. Januar ï. I. einschließli. Erfte Gläubigerversammlung den 10. Januar k. J.,- Vorm. 103 Uhr. Allgameiner Prüfungstermin den 31. Januar k. F., Vorm. 10 Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 21. Dezember 1895.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

[57597] Sonfurêsverfahren.

_Ueber das Vermögen des abwesenden Papier- händlers und Bucchdruckers Joachim Carl Ludwig Schwean zu Hamburg, St. Pauli, Carlstraße 24, wird heute, Nachmittags 2 Ubr, Konkurs eröffnet. Verwalter : Buchhalter G. M. Kanning, Colonnaden 54. OFener Arrest mit Anzeigefrift bis zut 9. Januar k. I. einshließli®. Anmeldefrist bis zum 18. Januar k. J. eins{ließlich. Erfte Gläubigerversammlung den 10. Jauuar k. Js., Vorm. 1X Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 31. Januar f. Js., Vorm. 107 Uhr.

Amtsgericht Hamburg, dn 21. Dezember 1855. Gemäß § 103 K.-O. sowie zum Zwetke der öffent- lichen Zustellung an den vorgenannten Gemeinschuldner bierdur bekannt gemaŸt.

Holste, Gerihtéschreiber.

{57622]

K. Württ. Amtsgericht Heidenheim.

Konkurseröffnung über das Vermögen des Johaun Georg Schlögel, Wirthschaftspächters in Burgberg, am 21. Dezember 1895, Nachmittags 6 Ubr. Ver- walter Amtsgerichts|hreiber NRiedißer hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Verwalier und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bei dem Gericht bis 20. Januar 1896. Erste Gläubiger- versammlung und allgemeiner Piüfungêtermin am 28. Januar 1896, Nachmittags 3 Uhr. Den 21. Dezember 1895. Gerichtsschreiber WeinlTand,

{97568] Bekauntmachung.

Ueber den Nacblaßi des am 1. Dezember 1895 ver- storbenen Lehrers Carl Liwowsfki zu Nieder- Kunzendorf ist beute, am 21. Dezember 1895, Nachmitiags 54 Ubr, der Konkurs eröffnet. Ver- walter ist der Kaufmann Carl Heinße zu Kreuz- burg O.-S. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 12. Januar 1896. Erfte Gläubigerv:rfsammlung: den 15, Januar 1896, Vormittags A Uhr. Anmeldefrift bis 25. Januar 1896. Prüfungstermin am 5, Februar 1896, Vormittagë 11 Uhr, Terminszimmer 16

Kreuzburg O.-S., den 21. Dezember 1895.

Königliches Amtsgerit.

[57580] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Fleischermeisters Guftav Anton Nitt in Leisnig wird beute, am 21. Dezember 1895, Vormittags 11 Ubr, das Konkurs- verfabren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Mirus in Leiënig. Anmeltefrist bis zum 20. Januar 1896. Erfte Gläubigerversammlung und Prüfungs- termin am S9. Januar 18396, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht zu Leisnig. Af. Thürigen, H.-N. Bekannt gemact durch: Sekr. Müller,

Gerichtéschreiber des Königlihen Amtsgerichts. {57826])

Das Kgl. Amt8geri®t München 1, Abtb. A. f. Z.:S., hat über den Nachlaß des am 3. Novem- ber 18% dahier verlebten Regimentêauditeurs Alois Berg auf Antrag der Nachlaßerbin beute, Vormittags 112 Ubr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: MNechtsanwalt Meinhold Rau bier. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrift in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Kon- furéforderungen bis 13. Januar 1896 einschließli bestimmt. Wahltermin zur Beschlußfaffung über die Wah! einzs anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerauss{usses, dann über die in §8 120 und 125 der Konftursordnung bezeihneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungétermin auf Mittwoch, den 22. Jauuar 1896, Vor- mittags 10} Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 43/TI, bestimmt.

München, den 20. Dezember 1895.

Der Königl. Sekretär: (L. 8.) Störrlein.

[57848] K. Württ. Amtsgericht Ochringen. Konkurseröffunng über das Vermögen des Friedrih Schmittgall, Meßgers und Wirths in Oehriugen, am 23. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr. Konkurs- verwalter ift K. Gerichtsnotar Ko% in Oebringen, Stellvertreter defsen Assiftent Brodbeck dafelbst. Offener Arrest mit. Anzeige- und Anmeldefrift bis 20. Januar 1896. Wabl- und Prüfungstermin am 29. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr. Den 23. Dezember 1895. Gerichtsf{reiber Nibling.

[57630] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Goldwaarenhänudlerin Marie Kudlinski zu Posen is heute, Mittags 12 Ubr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Georg Fritsch zu Pofen.

‘schuldner gemachten Vorschlags zu einem

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 2. Januar, Anmeldefrift bis zum 10. Januar 1896. Erfte Gläubiger I am 15. Januar 1896, Vor- mittags LO Uhr. Prüfungstermin am 29, Ja- Das AEESE ags E L e Cy r. udes, Sapi ; Posen, den 21. Dezember 1895, E44

Grzebyta, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[57589] Koukuröverfahreun,

Ueber das Bermögen der Handelsgesellschaft Hecht & Sufenhäuser zu Rixdorf wird, da die- selbe ibre Zablungéunfäbigkeit und ibre am 21. No- vember 1895 erfolgte F dargethan hat, beute, am 21. Dezember 1895, Racmittags 24 Ukr, daë Konkursverfahren zröffnet. Der Rechts- anwalt Abraham hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Fenftursforderur.gen find bis zum 13. Fe» bruar 1896 bei dew: Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfaffung über die Wab! zines anderen Ver- walters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerck auéshufses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeihneter Gegenstände auf den 6. Januar 1896, Vormittags 11 Uhr, und ur Prütunz der angemelderen Forderungen auf den 27, Februar 1896, Vormittags 11 Uhr, vor bem unterzeihneten Gerichte, Erkftraße 29, 2 Treppen, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursnafie gehörige de in Besiß haben oder zur Konkursmasse envas schuldig find, wird aufgegeben, nichts an den Semeinshusdner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflich- tung auferlegt, von dem Beigze der Sache und von den Forderungen, für welche fie aus der Sache ab- geionderte Befriedigung in Anfipruh nehmen, dem Fonkursverwalter bis ¡um 10. Januar 1896 An- zeige U maden.

Rixdorf, den 21. Dezember 1895.

____., Sommerfeld,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

[57849] Kounkuréêverfahren.

Ueber das Vermögen des Händlers Heinrich Hupe zu NRoftock ist heute, am 23. Dezember 1895, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Julius Scheel zu Rosftock. Offener Arrest, Anzeige- und Anmeldefrist bis zum 18. Januar 18%. Erfte Gläubigerversamm- lung am 22, Januar 1896, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am L. Fe- bruar 1896, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 1 des Amtsgerichtsgebäudes.

Rosto, den 23. Dezember 1895.

Großberzoglihes Amtsgericht. Abtheilung IIT. Beröffentliht: Aug. Hillmann, A.-G.-Sekretär.

[57578] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Mühlenbesißers Paul Vöning zu Kollin ift heute Vormittag 9 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Otto Barg bierselbst, Große Mühlen- ftraße. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis 1. Februar 1896. Offener Arrest mit Anzeigefrift bis 1. Februar 1896. Erste Gläubigerversammlung am 18, Januar 41896, Vormitt. 10 Uhr, Allgemeiner Prüfungstermin am 13. Februar 1896, Vormitt. LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 9.

Stargard i. Pomm., den 22. Dezember 1895,

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[57577] Konkursverfahren.

Ueber das Vermöaen des Materialwaaren- händlers Auguft Stein in Staßfurt, Aten- dorferstraße Nr. 13, wird beute, am 21. zember 1895, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Der Kaufmann Wilhelm Balke in Staßfurt wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen find bis zum 10. Januar 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be- {lußfaffung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausshusses und ein- tretenden Falls über die in § 120 der Konkurs- ordnang bezeichneten Gegenstände auf den 15. Ja- nuar 1896, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 15, Januar 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerihte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs:nafse ge- hörige Sache in Besiy haben oder zur Konkurs- mafje etwas schuldig find, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflibtung auferlegt, von dem Besiße der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Besriedi- gung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter is zum 10. Januar 1896 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgeriht zu Staßfurt, am 21. Dezember 1895.

[57824] K. Arntsgericht Stuttgart Stadt. Konkurseröffnung über das Vermögen des Frit Enct, Kaufmanus, Ilgenplaß 7 hier, Inhabers einer Handluug in Schneiderartikeln, am 24. Dezember 1895, Vor- mittags 10 Uhr. Konkursverwalter: Adolf Umfrid, Kaufmann bier, Neckarstraße 74 Ill. Offener Arrest mit Anzeige- und Anmeldefrist bis 18. Ja- nuar 1896. Erfte Gläubigerversammlung und zu- gleih allgemeiner Prüfungstermin am Moutag, den 27, Januar #896, Vormittags ¿10 Uhr. Den 24. Dezember 1895. _ Gerichtsshreiber Heimberger.

[57583] Konkursverfahren, Das Konkuréverfahren über den Nachlaß des am 20. Mai 1894 verstorbenen Kaufmanns und Fa- brikanten Gottlieb Dziobeck hier, Königstraße 42, ist infolge Schlußvertheilung nach Abbaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 20. Dezember 1895.

: Durinuag, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerihts 1. Abtheilung 82. [57582] Konkur®sverfahreu, In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmauus Louis Locwinski hier, itter- straße 74, ift infolge eines von dem Gemein- ! ( | wangs- vergleiche Wergleihstermin auf der 15. Januar

1896, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen

*