1895 / 308 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Dec 1895 18:00:01 GMT) scan diff

M

S x E T R Pierre T N R R E E E E nt E s F Es D d

E Eee

E E S

ae

M

E Es

E e

E

E E E E E

E E LEN

E

R E

(Miet. Ke: Reb arme dio. Iu iel ec A haber Nette 1-4? Bd A ugd F;

S REE E E E S R N I R R P M E R A Es E R z are t ria eigub prag Eo: S üt E E: x

E E E = ,

«N n beit K s x “6-5 “Da - S En P e L. L Ls E. Bs, Es E ew L F A _ Gnu

32r MockX Brooke Glasgow, 27. Dezember.

St. Petersburg, 27. Dezember. (W. T. B.

markt. Leinsaat loko 10,40. Hanf loko —,—.

August —. Zürich, 27. Dezember. (W. T. B.)

Basler Bankverein.

Amsterdam, 27. Dezember. (W. T. B.) Java-Kaffee good

j (W. T. B.) Die Börse eröffnete mit weihender Tendenz, erholte fih theilweise und {loß s{chwach.

ordinary 54. Bancazinn 37. New- York, 27. Dezember.

Der Umsaß in Aktien betrug 238 000 Stü.

¿ -+ Die Stimmung für Weizen war bei Eröffnung des Marktes reht träge, befestigte sich aber dann immer mehr, da die Nachfrage

für den

Gxport stetig zunahm und die Baissiers schritten. Di

ie Festigkeit während des ganzen

40r Mayoll 74, 40r Medio Wilkinson 8È,

(W. T. B.) Die Vorräthe von RNobeisen in den Stores belaufen sih auf 344 704 Tons gegen 287 986 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betrieb befind-

lichen Hochöfen beträgt 78 gegen 72 im vorigen r

Weizen loko 8,00. Roggen loko 4,90. Hafer loko 3,30. Talg loko 48,00, pr.

Die außerordentliche

Generalversammlung der Aktionäre des Zürcher Bankvereins beschloß mit 12693 gegen 669 Stimmen die Fusion mit dem

örsenverlaufs dürfte wohl ihren Grund in der Befürchtung haben, daß die Vorräthe im

stetig.

line Certific. pr. Januar 147, Robe u. Brothers 5,75.

rodukten“ | Januar 337, do. per Mai

Baumwollen-Wo

Chicago, 27. Dezember.

gemeldet wurde.

zu Dedckungen Weizen pr. Dezember 54è

¡. Untersuhungs-Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall- und Inyvaliditäts- 2c. Versicherung. 4. S Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

74, Frübjahr nur unbedeutende sein werden. Der Schluß blieb fest. 32r Warpcops Lees 63, 36r Warpcops Rowland 74, 36r Warpcops | Mais gab anfangs etwas nah, erholte sich aber spâter und {loß

Wellington 73, 40r Double Weston 84, 60r Double courante Qua- : S lität 113, 32* 116 yards 16 M 16 grev Printers aus 32r/46x 161. Feft. Waarenbericht. Baumwolle-Preis in New-York 8}, do. do. in New-Orleans 74, Petroleum Stand. white in New-York 7,75,

do. do. in Philadelphia 7,70, do. rohes (in Cases) 8,50, do. Pip?r

Schmalz Western steam 95,50, do. Mais per 343. i Weizen per Dezember 644, do. per Januar 643, do. pr März 668, do. ver Mai 65. Getreidefraht na Liverpool 3#. Kaffee fair Rio Nr. 7 144, do. Rio Nr. 7 per Januar 13,65, do. do. per März 13,50, Mebl, Spring-Wheat Gans E Zucker 3}, Kupfer 10,35. enbertcht. äfen 220 000 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 39 000 usfuhr nah dem Kontinent 82 e “e 1 095 000 Ballen. Eröffnung eine steigende Tendenz an, da aus St. Louis rege Kaufluft Als aber die Haussiers infolgedessen umfangreiche Verkäufe vornahmen, trat eine Reaktion ein, die indeß nur vorüber- gehend war, da die Zufuhren im Nordwesten nur gering waren und auch hier die Nachfrage für den Export preisbestimmend wurde. Ma is anfangs weichend, später erholt, {loß stetig.

Dezember 254. Schmalz per Januar 5,25, do. per Mai 5,47. Sped short clear nom. Pork per Januar 8,45.

Beffentlicher Anzeiger.

wagen. Dezember 34, do. per Rother Winterweizen 68,

ufuhren in allen Unions- Baller.

Weizen nahm na

eines 1000

pr. Januar 545. Mais per

30. Dezember, Mittags. Dovars Railway Company, Winchester House, 50, Old Broad Street, London E. C.: Sieferung von Gerüsten zu bedeckten Güter- Verdingungsheft in den R |

Ohne Datum. il tung der eleftrishen Beleuhtung in der Stadt Pernambuco. Näheres

beim brasilianishen General-Konsul in Liverpool.

8. Niederlassung 2c. von 9. Bank-Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Verdingungen im Auslande.

Großbritannien. V. G. Ball, Secretary of the-Bengal

äumen der Gesellschaft für 10 st.

Portugal.

8. Januar 1896, Mittags. Generalgesellshaft der Portugiesischen Eisenbahnen in Lissabon: Lieferung von 250 Stück getheerten und 250 Stück einfahen Wagendecken. sellshaft, 28, Rue de Châteaudun in Paris.

Näheres in den Räumen der Ge-

Niederlande.

4. Januar 1896. Stadtverwaltung in Arnheim : Lieferung von 1 Million Pflastersteinen für Straßen und 1 Million Pflasterfteinen für Bürgeriteige.

Luxemburg.

1. Juli 1896. Stadtverwaltung in Luxemburg: Ausarbeitung, rojekts für einen neuen Babnhof. ranken für die drei besten Projefte.

Preise von 4000, 2000 und

Brafilien. Staatsregierung von Pernambuco: Einrich-

6, Kommandit-Gesellschaften auf Aftien u. Aktien-Gefellich, 7. Erwerbs- und Wirthschafts-Genufsenschaften.

‘Rechtsanwälten.

1) Untersuhungs-Saen.

[56695] Steckbrief. ; & Gegen den unten beschriebenen Schankwirth Anton Hoffmann, geboren 7. Dezember 1860 in Hausen bei Ki singen, welcher flüchtig ist, ist die Unter- suhungéhaft wegen Unterschlagung in den Akten J. II. F. 194. 92 verhängt. Es wird ersucht, den- selben zu verhaften und in das nächste Gerichts- gefängniß abzuliefern.

Berlin, den 10. Dezember 1895.

Königliche Staatsanwaltschaft I.

Beschreibung: Alter 35 Jahre, Größe 1,70 m, Statur kräftig, vorn übergeneigt, Haare dunkelblond, vorn kahl, Stirn ho, Bart kleiner dunkler Schnurr- bart, Kotteletten, Augenbrauen dunkel, Augen braun, Nase gewöhnli, Mund gewöhnlich, Zähne voll- ständig, Kinn spiy mit tiefer Grube in der Mitte, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen : Tischlerwappen (Hobel, Zirkel, MWinkelmaß) auf dem linken Unterarm tätowtert.

[58064] Steckbrief, ;

Gegen den unten beschriebenen Werkmeister Her- mann Raab von der Pulverfabrik bei Hanau, welcher flüchtig ist, ist die Untersuhungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichtê-Gefängniß zu Hanau abzuliefern.

Hanau, den 21. Dezember 1895.

Der Untersuchungérichter bei dem Königlichen Landgericht.

Beschreibung: Alter 44 Jahre, Größe 1,75 m, Statur stark (korpulent), Gang ruhig gemessen, bei gerader \traffer Haltung, Bart blonder Schnurrbart, Stimme heifer R Gesichtstarbe blühend (stroßend), Kleidung braun gestreifte Beinkleider, Sacktock und Weste von shwarzem Tuch, steifen \hwarzen Filzhut, Uhr sammt Kette.

[58063] Nachstehender Beschluf :

In der Strafsahe gegen den Handelsmann Heinrih Heimann aus Twistringen, wegen Urkunden- fälshung 2c., wird die am 30. Viärz 1899 von der unverehelihten Louise Vollmer für den Angetlagten aus eigenen oder des Angeklagten Mitteln geleistete Sicherheit von 500 4 in baarem Gelde für die Staatskasse verfallen erklärt, da der Angeklagte si der Untersuchung durch Verheimlihung seines Auf- enthaltsorts entzieht 122 St.-P.-D.)

Braunschweig, den 18. Tezember 1895.

Herzouliches Landgericht. Straffammer I.

(gez.) Buchheister. Rustenbah. Wide. wird nah Maßgabe des § 40 Abs. 1 St.-P.-Ord. zum Zwecke der öffentlichen ZusteUung an den An- geklagten, Handelsmann Heinrih Heimann aus Twistringen, damit veröffentlicht.

Braunschweig, den 23. Dezember 1895.

Herzogliche Staatsanwaltschaft. (Unterschrift.)

[57817] Beschluß.

In der Untersuhunge\sache gegen den Agenten

hilipp Schneider von Groß: Rechtenbach im Kreise

eßlar wird in Erwägung: daß gegen denselben die sffentlihe Klage erhoben ift, er habe durch zwei selbständige Handlungen zu Groß-Rechtenbach als Bevollmächtigter in der Absicht, sich Vermögensvor- theile zu verschaffen,

a. im Dezember 1894 über einen Geldbetrag von 70 M seiner Shwägerin, der ledigen Anna Marga- ea, Hennrich zu Niederquembach, seiner Auftrag- geberin,

b. im Laufe des Jahres 1895 über einen Geld- betrag von 320 M 45 & der Baseler Feuerversiche- rungs- Gesellschaft, seiner Auftraggeberin,

absichtlich zum Nachtheil seiner Auftraggeber da- dur verfügt, daß er die Gelder fih ancignete und für fich verwandte, Vergehen gegen“ § 266 Abs. 1 Nr. 2 und Abs. 2 Nr. 74 Str.-G -B., daß der An- geshuldigte unmittelbar nach Entdeckung dieser Strafthaten die Flucht ergriffen hat und fi ver- borgen hält, nah Einsicht der §§ 332, 333, 334 Str.-Pr.-O. sein im Deutschen Reich befindliches Vermögen mit D belegt.

Limburg, den 21. Dezember 1895.

Königliches Landgericht. Strafkammer 2. (gez) Schmidt. Freusberg. Born. Ausgerertigt.

Limburg, den 23. Dezember 1895.

(L. S.) Brambach, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[58065] Beschlufz. In der Strafsache gegen den abwefenden Blech- s{mied Konrad Ochs, gebürtig von Neustadt,

seiner Ehefrau, geborne Weber, daselbst, wegen Be- truges und Urkundenfälshung wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten hier- mit mit Beschlag belegt. Strafprozeßordnung § 332.

Neustadt, Main-Weser-Bahu, am 20. De-

zember 1895. Königliches Amtsgericht. Klingenbiel.

[58062] Bekanntmachung.

Die gegen Michel Fischbach, geboren am 20. De- zember 1869 zu Sefferweich, durch Beschluß des Königlichen Landgerichts zu Trier vom 5. Mai 1894 angeordnete Vermögentbeshlagnahme is durch Be- {luß desselben Gerichts vom 9. Dezember 1895 aufgehoben.

Trier, den 16. Dezember 1895.

Königliche Staatsanwaltschaft.

[58061] Durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier vom 9. Dezemher 1895 ift die in der Strafsache gegen den am 20. August 1871 zu Wittlich geborenen Moses Feiner wegen Entziehung der Wehrpflicht durch Beschluß der genannten Straf- fammer vom 12. August 1892 angeordnete Ver- mögensbeschlagnahme aufgehoben worden. Trier, den 16. Dezember 1829. j

Königliche Staatsanwalt} chaft.

B B E R H: S F L R E R C B E RE P E L:

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[58259] Zwaug®sversteigerung. i Im Wege der Zwangsvollstreckung foll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 147 Nr. 6617 auf den Namen des Tischlermeisters Carl Foe!show zu Charlottenburg eingetragene, zu Berlin, Dem- minerstraße 4 belegene Grundstück am 20, Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeihneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd- aeshoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück i 9 a 42 qm groß und mit 11 700 Nuzungêwerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtbeil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 24. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 113/9% liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus. Berlin, den 20. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 87.

[58260] Zwangsversteigerung. :

Im Wege der Zwangsvollstreckung foll das im Grundbuche von Alt-Schönebera Band 28 Nr. 1184 auf den Namen des Rentiers Wilhelm Lindemann zu Schöneberg eingetragene, zu Berlin Yorkstraße 36 belegene Grundstück am 17, Februar 1896, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Slige O, Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist 3 a 99 qm groß und mit 9450 4 Nußungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gericht:tafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 20. Fe- bruar 1896, Vormittags A1 Uhr, ebenda ver- fündet werden. Die Akten 87 K. 114/95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.

Berlin, den 21. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 87.

[58091

In Sagen, betreffend die Zwangsversteigerung der D een Erbpachthufe Nr. 16 zu Rogg-nstorf at das Großherzoglihe Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Ver- theilung Termin auf Dicnstag, den 21. Ja- nuar 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und -die Rechnung des Sequesters werden vom 24. Dezember 1895 an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei, Abtheilung für Zwangsvollstreungen und Konkurse, nieder- g?legt sein.

Grevesmühlen, den 24. Dezember 1895. Gerichtsschreiberei des GroßherzogliÞh Mecklenburg-

Schwerinschen Amtsgerichts.

[58092]

In Sachen betreffend die Zwangsversteigerung des Kleinkamp’|chen Wohnhauses Nr. 419 und Gartens Nr. 496 zu Grevesmühlen hat das Großherzogliche Amtsgeriht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan,

Dienstag, deu 21. Januar 1896, Vor- mittags 10 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 24. Dezember 1895 an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei, Abtbeilung für Zwangs- vollstreckungen und Konkurse, niedergelegt sein. Grevesmühlen, den 24. Dezember 1899. Gerichtsschreiberei des Großherzogl. Mecklenburg -Schwerinschen Amtsgerichts.

[58093] : In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der Büdnerei Nr. 15 zu Valluhn, hat das Groß- berzoglihe Amtsgeriht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungs- plan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Freitag, den 31, Jauuar 1896, Vor- mittags 11 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 20. Januar 1896 an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt fein. Wittenburg i. Mel, den 22. Dezember 1899. Der Gerichtsschreiber.

[54420] Aufgebot.

Der Großkäthner Johann Friedri*G S{ümann in Haasenmoor hat das Aufgebot der zwei auf den E lautenden Stamm-Aktien der Altona-

altenkirhener Bahn Nr. 977 und Nr. 978 über je 300 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 64, anberaumten Aufgebotstermine seine Rehte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä- rung der Urkunden erfolgen wird.

Altona, den 9. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IITI a. Veröffentlicht: Schmidt, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. IIl a.

[58145] Aufgebot.

Die Frau Wittwe Landgerichts-Direktor Dr. jur. Daniel Heinrih Jacoby zu Klein-Borstel bei Ham- sl für sh und als Generalbevollmächtigte ihrer

inder :

1) Marie Susette, geb. Jacoby, Johannes Heinrich Nagel, Wrwo.,

2) Hermann Ferdinand Jacoby,

3) Johannes Daniel Jacoby, Ï vertreten durch den Rechtéanwalt Justiz - Nath von Eicken zu Dortmund, hat das Aufgebot des Kuxscheins Nr. 267 üker 8 Kurx des in tausend Kuxe eingetheilten Steinkohlen- und Eisenstein-Bergwerks „Caroline“ in den Gemeinden Holzwickede und Wiede, Amt Aplerbeck, Kreis Dortmund, Negierungs- bezirk Ärnsberg und dem Ober - Bergamtsbezirke Dortmund belegen, im Gewerkenbuhe auf pag. 98 verzeichnet, beantragt. Der Inhaber des Kuxscheines wird daher aufgefordert, sih spätestens in dem auf den 14. Juli 1896, 93 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 16, an- beraumten Aufgebotstermine seine Rehte anzumelden und den Kurschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Unna, den 16. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

[58088] Aufgebot.

Der Fuhrunternehmer Ernst Neuroth dahier hat das Aufgebot des Niederlagesheins Königlicen Hauptsteueramts dahier Niederlageregister 1. 298. 558 über die von dem verstorbenen I. C. Neurot von bier am 13. Mai 1893 in der amtlihen All- gemeinen Niederlage niedergelegten 9 Fäßern A. W. 2/5, 7/10 und 13 mit gewöhnlihem Wein beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 8. Juli 1896, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 29, an- beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 23. Dezember 1895.

Das Königliche Amtsgericht. IV.

[50729] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der städtislen Sparkasse zu Elbing Nr. 44 303 über noch 23 M 55 A, aus- gefertigt für Bertha Protokowit, is angebli durch den früheren Sparfassen-Kontroleur Pantel vernihtet worden und soll auf Antrag des Che- mannes der Inhaberin, Ti‘chlermeisters Wilhelm v. d. Brandt zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotétermine den 4, Juni 1896, Vormittags 11 Uhr, bei

Main-Weser-Bahn, geboren am 28. August 1863 taselbst, Sohn des Ackermanns Julius Ochs und

sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf

dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, seine

Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigen- falls die Kraftloserklärung desfelb-n erfolgen wird, Elbing, den 9. November 1895. Königliches Amtsgericht.

[58087] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der Kreis\parkafse zu Zabrze Nr. 433 über 34,52 #, ausgefertigt für Phillomene Cichy, später verehelihte Josef Tuschinsky zu Biel- \{howit, ist angebli verloren gegangen und foll auf Antrag der Eigenthümerin zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 17, Anguft 1896, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 36) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Zabrze, den 18. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Zimbal.

[57820] Aufgebot.

Das K. Amtsgericht Edenkoben hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Firma Wolf Netter in Ludwigshafen a. Rh., vertreten durch ihren Prozeßbevollmähtigten Rechtsanwalt 4lbzrt Mayer daselbst, wird der Inhaber des unten bezeichneten, angebli abhanden gekommenen Wechsels aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens in dem bestimmten Aufgebotstermine: 6. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, im Sigzungs}aal des Kgl. Amtsgerichts hier anzumelden und den Wesel vor- zulegen, widrigenfalls dessen Kraftloëerkflärung er

folgen wird. Abschrift des Wechsels : Sinsheim a/E., den 17. Juli 1895. Für 4 136,53,

Einen Monat dato zahlen Sie gegen diesen Prima-Wecsel an die Ordre unserer Eigenen die Summe von einhundert dreißig sechs Mark & 53 Pf. den Wert in uns selb# und stellen ihn auf Rech- nung laut Bericht.

Ferdinand Gumbel & Gie,

Herrn Ludwig Koblborn in Edenkoben.

Nr. 39019 Wolf Netter Ludwigshafen a/Rh.

Quer links enthält er die Signaturen :

Ferd. Gumbel & Cie Emaillierwerk. Angenommen : Ludw. Kohlborn.

Die Rüdckseite is mit einer den 17. Juli 189 datierten Wechselstempelmarke von 10 „4 versehen. Darunter steht: Für uns an die Ordre d. Herrn Wolf Netter. Wert in Nechnung.

O a/Elfenz, 23. Juli 1895. Ferd. Gumkbel & Gie,

Edeukoben (Vfalz), den 23. Dezemer 1895,

Haas, K. Sekretär.

[58055]

Der Zimmermann Franz Staats von bier hat das Aufgebot der abhanden gekommenen Odeligationen vom 19. April 1839 und 18. Oktober 1856 über 375 M bezw. 450 e zu Lasten des Kleinkothhoses No. ass. 47 hieselbst und zu Gunsten des Tischler- meisters Andreas Stegmann bezw. dessen Wittwe, Sophie, geb. Voigt, hier beantragt. Der unbekannte Fnbaber der Sculdurkunden qu. wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 2. Juli 1896, Morgens 10 Uhr, vor dem unter- zzichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin feine Rechte anzumelden und die bezeihneten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls solhe dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks gegenüber für traftlos ertlärt werden follen.

Harzburg, den 20. Dezember 1895.

Herzogliches Amtsgericht. Germer.

[58059] __ Anfgebot.

Der Töpfermeister Albert Paris hier hat vas Auf- gebot des angeblich verlorenen Hypothekenbriefes vom 28. April 1877 beantragt, wel&er noch über die angeblih gezahlten 1330 4 Hypothek lautet, die auf seinem zu Königsberg N.-M. gelegenen und im dortigen Grundbuch unter Band Il Blatt Nr. 304 verzeichneten Grundstück Abtheilung [I Nr. 16 aus dem Rezesse vom 26. April 1877 für seine verstorbene Mutter, die Wittwe Paris, Caro“ line, geborene Podewils, als ein Restkapital po ursprünglich 3549 Æ eingetragen stehen. Der In haber der Urfunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17, April 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeineten Gerichte al beraumten Aufgebotstermine feine Rechte anzu melden und die Urkunde vorzulegen, nRargen die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Königsberg N.-M., den 18. Dezember 1895,

Has Königliche Amtsgericht. a Knönagel.

zum Deutschen Reich

¿ BOS,

Zweite Beilage

Berlin, Sonnabend, den 28. Dezember

s-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

1895,

1. Unterfuhungs-Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall- und Invaliditäts- 2x. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

50734] Aufgebot,

Im Grundbuche des der verwittweten Johanne Caroline Ate, geb. Karge, jeßt wiederverchelichten Otto, gebörigen Grundstücks Berndorf Blatt Nr. 46 stehen R p E E b

a. unter Nr. 3: dreihundert Thaler mütterlihes E, e 3 Ss des Besitzers °

Marie Caroline, i z / Ernft Gustav, | Geschwister

. ilbelm Adolph, Aye, auf Grun er Berhandlung vom 12. vig. decr. vom 28. Oktober 1888, s

b. unter Nr. 4 dreizebnhundertdrciunddreißig Thaler 29 Sgr. 8 Pfg. väterlihes Erbtheil der Geshwifster Ernst Gustav und Wilhelm Adolph Ate in Verndorf nebst fünf Prozent Zinsen zu gleihen Rechten auf Grund des obervormundschaftlih genehmigten Ueber- lafsungsvertrages vom 28. März 1862 zufolge Ver- fügung L Ñ M f De:

c. unter Nr. 5: fünf Prozent jährliher vom 21. Oftober 1861 ab zahlbarer Zinsen von den unter a. aufgeführten 300 Thalern auf Grund der Verfügung vom 17. Mai 1865.

Die Posten sind und zwar bezügli des Antheils des Wilhelm Adolph Ave längst getilgt und sollen zur Löschung gebracht werden. Auf Antrag der Grund- slück8eigenthümerin wird deshalb der Gläubiger Wil- helm Adolph Ate aus Berndorf, unbekannten Auf- enthalts, bezw. dessen etwaige unbekannten Rechts- nahfolger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Posten spätestens im Aufgebotstermine am 17, März 1896, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Posten werden ausgeschlossen werden.

Liegnitz, den 26. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

[58060] Berichtigung.

Die Bekanntmachung vom 11. d. Mts. wird dahin berichtigt, daß die Hypotheken der zu B. 4 aufgebotenen Hypothekenurkunden auf Nr. 24 Grof- Rackwvitz nicht Gierëdorf haften.

Löwenberg i. S&jl., den 23. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

[58056] Aufgebot.

, Die Hypothekenurkunde über 9100 46 Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 8. August 1878 am 12. August 1878 für den Albert Hilsmann zu Winkhausen bei Fredeburg im Grundbuche von Dberhaufen Band 8 Art. 15 Abth. 111 untec Nr. 5, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 12. August 1878 und der Schuldurkunde vom 8. August 1878, ist angeblich vernihtet worden, und soll auf Antrag des Eigenthümers des verhafteten Grundstücks zum Zwecke der Löshung der Post amortisiert werden. Es wird deshalb der Inhaber der Hypothekenurkunde aufgefordert, späteftens im Aufgebotstermine den 16, April L896, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeihneten Geri®@t, Zimmer 15, seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, “mige die Kraftloserklärung derselben erfolgen ird.

Oberhausen, den 18. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. [58089] : Aufgebot,

Der Sastwirth Carl Schrader hierselb hat das Aufgebot der gerihtlihen Obligation d. 4. Walken- ried, den 22. Oftober 1870, laut welcher für die Firma Hagendorf u. Grote in Bremen 600 4 Darlehnsforderung auf dem Grundstücke No. ass. 11 nebst Zubehör hierselbst im Hypothekenbuche von Walkenried Band T Blatt 235 (jeßt Grundbuch Band T Blatt 19) als Hypothek eingetragen sind, nahdem diese Schuld nahweislih getilgt ift, unter Glaubhaftmahung des Verlustes der bezeichneten Urkunde auf Grund des § 7 Z. 5 des Ausf.-Gesezes bom 1. April 1879 Nr. 12 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den L, Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, vor

‘dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots-

termine seine Rehte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde dem Eigenthümer der verpfändeten Grund- stücke gegenüber erfolgen wird. Walkeuried, den 20. Dezember 1895. Herzogliches Amtsgericht. Voges.

(58019) Oeffeutliche Ladung.

In Sachen, betreffend Anlegung des Grundbuchs für die Gemeinde Dusemond, hat der Fährmann Johann Mentges von Dusemond für \ich und seine Ehefrau Margaretha, geb. Echternah, einen Eigen- thumsanspruh auf das im Grundsteuer-Flurbuh von

usemond unter Artikel 148 auf den Namen „Ber- mann, Bernard L, Erben zu Osann“ stehende Grund- stück der Gemarkung Dusemond Flur 3 Nr. 1100/301 in Grabengärten, Wiese, 88 qm, 141/100 Thlr. Rein-

trag angemeldet. [le diejenigen, welche einen Gigenthumsanfpruch auf dies Grundstück erheben zu Jemen lauben, insonderheit die zum theil im Aus- ande ohne nähere Adresse abwesenden Erben Ber- nard Bermann I., werden hierdurch aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche spätestens im Termin vom E März 1896, Vormittags 9 Uhr, vor em PrtSNneten Amtsgericht anzumelden, widrigen- alls die Eheleute Johann Mentges als Eigenthümer er vorgenannten Parzelle in dem Grundbuch werden tingetragen werden. erukaftel, den 19. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. III.

Oeffentlicher Anzeiger. |

[58054] Aufgebot.

Die Wittwe Clara nan, geb. Havestadt, zu Dülmen beantragt durch den Rechtsanwalt Brink- man hier das Aufgebot des im Grundbu für Gemen Band 11 Blatt 10 für Frau Förster Franz Anton _Laumann - avs Gemen eingetragenen Adter- grundstücks „an der Feldstegge“ Flur 13 Nr. 258/120 Katastral-Gemeinde Gemen. Auésc{lußtermin ist beim ‘biefigen Amtsgericht auf den 9. April 1826, Mittags 12 Uhr, anberaumt. Alle Eigenthums- prätendenten baben ihre Ansprüche und Rechte bis späteftens in diesem anzumelden, andernfalls sie damit ausges{lossen werden und die Antragstellerin als Eigentbümerin des Grundstücks in das Grundbuch eingetragen wird.

Borken, 21. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

[58086] Anfgebot.

Auf Antrag des Altsißzers Johann Gudereit von Abbau-Tattan:ishken fell das Grundftück Klein- Schakuhnen Nr. 38, 17 a 40 qm groß, mit 1,61 Thaler Reinertrag, zum Zweck der Eintragung des Antragstellers als Eigentbümer in das Grundbuch aufgeboten werden. Alle Eigenthums- Prätendenten werden aufaefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück späte ns im Aufgebotstermin den 13, Juli 1896, Vormittags 16 Uhr, anzu- melden und ihr vermeintlihes Widerspruchsreht zu bescheinigen, widrigenfalls ihr Auëshluß und die Eintragung des Antragstellers als Eigenthümer des Grundstücks Klein-Schakubnen Nr. 38 erfolgen wird.

Heydekrug, den 18. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

[58057] Beschluß.

Auf den Antrag ter Grundbesißer Friedrih und Wilbelmine, geb. Rakowski, Kuczewéki’schen Eheleute aus Borczymmen, vertreten dur den Rechtzanwalt Siebert aus Wck, werden die in dem Gemeinde- bezirk Borczymmen gelegenen Parzellen Kartenblatt 3 Nr. 891/181, 892/181, 183, 184, 196 und 197 von einer Größe von 0,84,80 ha mit 2,29 Thaler Nein- ertrag und 126 #4 Nußungéwerth bebufs Anlegung eines neuen Grundbuchblattes aufgeboten. Alle ihrer Exiftenz nah unbekannten Eigenthuméprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Parzellen spätestens im Aufgebotéëtermin, den 21. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 115, an- zumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen An- sprüchen auf die Parzellen ausge|lofsen werden.

Lyck, den 19. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

[56561] Oeffentliche Ladung.

Der im Flurbuch der Gemeinde Lommerêsweiler als. Eigenthlimer des Artikels 472 verzeichnete, seinem Wohn- und Aufenthaltsorte nah unbekannte Peter Meyer zu Neidingen bezw. dessen unbekannte Erben werden zur Wahrung ihrer Rehte an dem unter Artikel 472 eingetragenen Grundstücke Lom- mersweiler Flur 8 Nr. 31, ober dem Frös{pfuhl, Weide, 34,04 a, auf Donnerôtag, den 29. Fe- bruar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor das Königlihe Amtsgericht zu St. Vith, Abth. 111, ge- laden. Wird ein Anspruch an das Grundstück nicht angemeldet, fo erfolgt die Eintragung der Ebefrau des Ackerers Leonhard Kaulmann, Magdalena, geb. Gils, zu Lommersweiler als Eigenthümers des Grundstücks in das Grundbu.

St. Vith, den 15. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. Abth. Ilk.

[58053] Aufgebot.

_Ueber das Leben und den Aufenthalt des am 15. Mai 1836 geborenen Oekonomensohnes Peter Josef Jacob von Seinsheim, der im Jahre 1852 nah Amerika auswanderte, if seit dem Jahre 1862 keine Nachriht mehr vorhanden. Auf Antrag des nah Art. 107 des Bayr. Ausführungs8geseßzes zur Reichs-Zivilprozeßordnung antragsberechtigten Erbs- interefsenten, des Krahnengehilfen Kaspar Jacob von Bamberg, ergeht hiemit die Aufforderung

1) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots- termine vom Donuerêtag, L. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, perfönlih oder schriftlich bei dem unterfertigten Gericht fich anzumelden, widrigen- falls er für todt erklärt würde,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf- gebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, die über - das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Geriht zu machen. Marfktbreit, 23. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Popp, K. Oberamtsrichter. : _Zur Beglaubigung :

Gerichtsshreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

(L. S.) Rhein.

[58084] Bekanntmachung.

Auf Antrag der Ackerwirthe Franz Lütkemeyer und Ferdinand Koh zu Schwaney, als Vormund bezw. Gegenvormund des feit dem Jahre 1865 ver- ollenen Ferdinand Breker, geboren am 11. August 1836 zu Shwaney, wird Pier Ferdinand Breker aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 11. November 1896, Vorm. 10è Uhr, zu MOIG, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden

ird. j Paderborn, den 12. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

[58058 _ Aufgebot. Der Malermeister Rudolf Gabler zu Schneidemühl, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz-Rath Gaebel

6. Kommankèit-Gesfellschaften auf Aktien v. Aktien-Gefe0&,

rwerbs- und

irthschafts-Genofsenschafter.

8. Niederlafsung x. von NRecztsanwälten. 9. Bank-Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

antragt, daß der am 18. November 1823 zu Wols?o als Sobn der Ebeleute Tagelöhncr Martin Lambrecht (Lampreckt) und Anne Morie, geb. Guderian, ge- borene Johann Daniel Lambrecht (Lamprecht), welcher etwa in den vierziger oder fünfziger Jahren nach Amerika _ verzogen fein soll und seitdem ver- sollen ist, für todt erklärt werde. Der lettere wird daber aufgefordert, svätestens in dem auf den 15, Dezember 1896, Vormittags 102 Uhr, Zimmer Nr. 4, anberaumten Termine vor dem unter- zeichneten Gerichte \sich {riftli oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Schneidemüßk, den 17. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. [57513] Aufgebot.

Der am 9. Januar 1856 zu Jezewo geborene

Anton Franz Gackowéki, Sohn des Albert Gackowsfki und seiner Ehefrau Johanna, geb. Piekarsfa, daselbst, verließ etroa in seinem 15. Lebens- jahre seinen Heimathëort, um nah Amerika auszu- wandern. Anfärglih gelangten Nachrichten von ihm hierher. Die Orte, in denen er sih befunden hat, können jedoh nit ermittelt werden. Seit ungefähr 20 Jahren aber sind alle Nachrichten von ihm aus- geblieben, sodaß er verschollen zu sein eint. __ Auf den Antrag seiner S{bwestern, der Besißter- frau Julianna Prelewicz, aeb. Gackowska, in Du- belno-Wolfsbruch und der Shachtmeisterfrau Eleonore Kossowska, geb. Gackowsfa, aus Jezewo, wird Anton Franz Gacfowéfi hierdurch aufgeforderi, sich spätestens im Aufgebotstermine den 17, Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, kei dem König- lihen Amisgeriht Schweß, Z'mmer Nr. 2 zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Schwest, den 16. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

(58083) Anfgebot.

Auf Antrag des Pflegers über den Nachlaß der Wittwe Auguste Hartmann, geb. Jacobs, zu Göttingen, Rentiers Heinrih Meyer daselbst, werden alle, welche Erbrehte an dem Nallaß der Wittwe Hartmann haben, aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche spätestens in dem auf Donnerstag, 26. März 1896, Vormittags 2X Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte angeseßten Termine an- zumelden. Wenn sich_ kein Erbe melden oder legitimieren sollte, so foll die Erbschaft für erbloses Gut erflärt, bei erfolgender Anmeldung aber foll sie dem sich legitimierenden Erben auêgeantwortet werden. Der nah dew Aus\{lusse sich etwa meldende Erb- berehtigte foll alle bis dahin über die Erbschaft er- lassenen Verfügungen anzuerkennen \{uldig, auch weder Nechnungsablage, noch Ersaß der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt sein, sondern sein Anspruch soll si auf das beschränken, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden sein mag.

Göttingen, 7. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Il.

[58082]

__ Lemgo. Auf. Antrag des Nachlaßkurators, Referendar Schulz hierselb, werden alle, welche Ansprüche irgend welcher Art an den Nachlaß der fürzlih Hier verstorbenen Eheleute Wirth Theodor Grafsow erheben wollen, hierdurch aufgefordert, folhe spätestens in dem dazu auf Dienstag, den 18, Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht anberaumten Termin anzumelden und zu begründen, als sonst daranf bei der Regulierung und Vertheilung des Nachlasses Rücksicht niht genommen wird.

Lemgo, den 20. Dezember 1895. Fürstlihes Amtsgericht. T. Pothmann.

[58085] Beïanritmachung,

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, des Kauf- manns Carl Salomon zu NReichthal, werden die Erben der am 17. September 1892 zu Namslau verstorbenen unverehelihten Wirthshafterin Mathilde Conrad aus Brzezinke aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am 31. Oktober 18926, Vor- mittags 11 Uhr, im Zimmer 14 des hiesigen Gerichtsgebäudes fich zu melden, widrigenfalls der Naÿhlaß dem \sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, und der sih später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesißers anzu- erkennen s{chuldig und weder Rechnungslegung noch Ersay der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen würde fordern dürfen.

Namslau, den 21. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

[57561] Bekauntmachung.

Das auf den Namen Ernst Lauterbach in Defsau lautende Ss des Vorschußvereins zu Coswig Nr. 23 über 83 A ift im heutigen Auf- gebotstermin für kraftlos erklärt worden. »

Coswig, den 19. Dezember 1895.

Herzoglih Anhaltishes Amtsgericht. G. Bürkner. [58016] _ Oeffentliche Zusftelluug.

In Sachen der Schmiedemeisterfrau Lisette Steinau, geb. Karnowsêki, zu Arensdorf, gegen ihren Ebemann, Schmiedemeister Wilhelm Steinau, un- bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ist Termin zur Fortsetzung der mündlihen Verhandlung auf den 13. März 1896, Vormittags 9 Uhr, vor der Zweiten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts hier bestimmt, was zum Zwecke der öffentlihen Zu- ftellung an den Beklagten bekannt gemacht wird. Bartenstein, den 13. Dezember 1895.

zu Schneidemühl, hat als Abwesenheitsvormund be-

i _ DETeIL, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[58013 Oeffentliche Zustellung.

_ R. 2246/17389. 95. Z.-K. 22.

- In Sachen der Frau Anna Zinke, geb. Kay, zu Darmstadt, vertreten bur) den Necbisanwalt Dr. Danziger zu Berlin, gegen itren Ehemann, den Kaufmann Hermann Zinke , früher zu Berlin, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wird der Beflagte nah bereits erfolgter Zu- stellung der Klage zur mündliwen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des König- lihen Landgerichts T zu Berlin, Jüdenstraße 59 IL, Zimmer 119, auf den 28. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, geladen; einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Berlin, den 21. Dezember 1895.

_Seffert, Aktuar, Gerichtéschreiber _des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 22. [58012] Oeffentliche Zustellung. R. 4998/17231 9. Z, - K. 22.

Die Frau Anna Strohschein, geb. Luhn, zu Berlin , vertreten durch den Rechtsanwalt Neu- mann I. dafelbst, flagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Gustav Strohscheinu, früher zu Berlin, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver- lassung, Mißbandlung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein huldigen Theil zu erklären, ibm auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59 TT, Zimmer 119, auf den 13. März 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffor- derung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelaf- senen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke det öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be- kannt gemacht.

Berlin, den 23. Dezember 1895.

Seffert, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 22.

[58010] Oeffentliche Zuftellung.

In Sachen der Frau Martha Loepke, geb. Bannicke, in Danzig, Halbe Allee, Bergstraße, ver- treten durch den Rechtsanwalt Syring in Danzig, gegen ihren Ghemann, den früheren Kahnschiffer Julius Loepke, zuleßt in Danzig wohnhaft, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlihen Wer- handlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 13. Márz 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Danzig, den 23. Dezember 1895.

S Pessier, Gerichts\{hreiber des Königlichen Landgerichts.

[58017] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau g JIehring, geb. Döfner, zu Mainz, vertreten durch den Rechtsanwalt Ehrlich in Erfurt, klagt gegen ihren Chemann, den Reisenden und Buch- drucker Kilian Jehring, zuleßtin Erfurt, jeßt unbekann- ten Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein huldigen Theil zu er- flären, ihm au die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die 111. Zivilkammer des König- lihen Landgerichts zu Erfurt auf den 4. März 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen An- walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage beftannt gemacht.

Erfurt, den 23. Dezember 1895.

SEüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer [II1.

[58011] Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Bertha Hasse, geborene Hummel, zu Berlin, Friedrichstraße Nr. 135 1, vertreten dur den Rechtsanwalt Triebel zu Königsberg i. Pr., klagt gegen ihren Ehemann, den Werkführer Albert Rudolf Christian Hasse, zuleßt zu Budapest, VII. Bezirk, Muranysgasse Nr. 13, wegen Ehe- scheidung, mit dem Antrage: das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein {huldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des König- lichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., auf den 28, April 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweckte der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg i. Pr., den 19. Dezember 1895.

/ __ Gruschka, Gerichts\chreiber des Königlichen Landgerichts.

[58014] Oeffentliche Zustellung.

Die Maria Benoit, ohne Stand, zu Havinzen, vertreten durch Rechtsanwalt Röhrig, klagt gegen ihren Ehemann Nikolaus Brausch, Ha'zdlungs- reifender, früher zu optiige jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen s{hwerer Beleidi- fung und Mißbandlung, mit dem Antrage auf Auf- ösung der zwischen den Parteien bestehenden Ebe

und Verurtheilung des Bekiagten in die Kosten, und