1914 / 205 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Sep 1914 18:00:01 GMT) scan diff

vertretenen Gläubiger wird unterstellt. b. Beschlußfassung über eine Abscchlags- _ verteilung. - Elze, den 27. August 1914. Königliches Amtsgericht.

Emden. Beschluß. [49736] __In Sachen, betr. das Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunter- nehmers August Schortau in Emden, ist Termin zur Abnahme der Schluß- rechnung des Verwalters und zur An- hôrung wegen der Vergütung der Miit- glieder des Gläubigerausschusses auf Dounerstag, 24. September 1914, Vorm AUA Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 21) anberaumt. Emden, den 27. August 1914. Königliches Amtsgericht. TL.

FrankKkenstein, Schles. [49717]

Sn dem Konkursverfahren über das Vermögen der“ Vank für Handel und Gewerbe, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation in Franken- stein ist die Anmeldefrist bis zum 26. Ok- tobèr 1914 ausgedehnt, der allgemeine

Prüfungstermin vom 6. Oktober auf den |g

7%, Dezember 1914, Vormittags 8 Uhe, verlegt worden.

Franukeuasteiu, Schles, den 27. August

1914. i : Köntgliches Amtsgericht.

Frank fart, Oder. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Kaufmanns Sally Lösch- old, zu Fraukfurt a. Oder, Nicht- iträße 49, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 25. Mai 1914 angenommene Zwangsvergleih dur rechts- kräftigen Beschluß vom 25. Mai 1914

bestätigt ist, hierdurh aufgehoben. Fraukfurt a. O., den 21. August 1914.

Königliches Amtsgericht.

Frankfurt, Oder. [49705] ; Koukursverfahren.

_Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Kaufntauns Emil Faber zu Franffürt a. Oder, Nichtstraße 86, wird infolge der Schlußverteilung nah er- folgter Abhaltung des Schlußtermins hier- durch aufgehoben.

Frankfurt a. Oder, den 22. August

1914. Königliches Amtsgericht.

Grimma. [49766]

Fn dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kleider- u. Schuhwaren- Händlers Mäx Moses in Grimma wird an Stelle des Rechtsanwalts Dr. Schroth der Rechtskonsulent Carl Lüder in Grimma zum Konkursverwalter ernannt.

Königliches Amtsgericht Grimma,

j den 27. August 1914.

Gross. Strehlitz. [49728] Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Kohtenhändlers Franz Tre!! in Groß Strehli& wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 25. Juli 1914 angenommene Zwangsvergleich durd) redtsfräfttigen Beschluß vom 25. Juli 1914 bestätigt ist, hierdurh aufgehoben, Amtsgericht Groß Strehl1t, 26. 8. 1914.

Gumnmersbackh. [49822] In der Konkurssahe des Kaufmaunus Augufi Middelhoff in Strombach wird der Vergleichstermin vom 29. August 1914 aufgehoben und auf den 12, September 1914, Vorm. 10 Uhr, verlegt. Gummersbach, am 24. August 1914. Königliches Amtsgericht.

Haiberstadt. Konkursverfahren. Das Koakursverfahren über das Ver- möôgen des Schuh- und Pußzwaren- händlers Leopoid Ascher, hier, wird na erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. : Halberstadt, den 25. August 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

amburg. [49805] Konkursverfahren. - Das Konkursverfahren über das Ver- mögen der Kommanditgesellschaft in irma P. Sarder « Co., Tapeten-, inoleum- und Puppengeschüäft, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß- termins hierdurch aufgehoben. Hambura, den 28. August 1914, Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.

Hann Yer. ___ [49800 Das Kn furêverfahren über den Nachlaß des Restauz/ateurs Karl Töunies in Linden wird auf Grund des § 204 der Konkursordnung eingestellt, da sich en hat, daß eine deu Kosten des Verfahrens t vnllobage A Konkursmasse niht vor- anden ist. ° Haunover, den 24. Auaust 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 12.

Werford. Ftonfüräverfahren. [49758] „Das Konkursverfahren über vas Ver- mögen der Witwe Möbelfabrikant Gottfried Schmalhorst zu Herfocd wird nah erfolgter Abhaltung des Schluß- termins hierdurch aufgehoben.

erford, den 24. August 1914,

“_ Königliches Amtsgericht.

Ibbenbüren. Beschluß. [49761] Das Konkursverfahren. über das Ver- mögen der Witwe Kaufmaun Rudolf MHantelmaun zu Jbbenbüren wird ein- stellt; weil etne den Kosten des Ver- ahrens entsprehende Masse niht vor- Handen ift. Ibbenbüren, den 24. Auaust 1914. Königliches Amte gertcht.

[49706]

[49750]

Eserlohn. onfurêverfahrea. [49755] Das Konkursverfahren über“ das Ver- mögen des Fabrikanten Friedrich Husemaun zu JIserlohu, Harteustraße 59, alleinigen Inhabers der Firma Friedrich Husemaun, wird nah erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdürch aufgehoben. Fserlohu, den 26. August 1914. Königliches Amtsgericht.

Kiel. Konfursverfahren. [49769] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 16. März 1911 in Berlin ver- storbenen Prokuristen Paul Friedrich August Droft, zuletzt wohnhaft in Kiel, wird nah Abhaltung des Schlußtermins und der S{lußverteilung hierdurch auf- gehoben. Kiel, den 25. August 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 21.

Königshütte, Q. S. [49727] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver- mögen der ledigen Leoni Orlowskt in Köuigshütte wird nah erfolgter Ab- runs des Schlußtermins hierdurch auf- eboben.

Königshütte, O. S,., den 21. August

1914. Königliches Amtsgericht.

Königshütte, O. S. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Kaufmanns Josef Fiola in Königshütte, Schühzenstraße Nr. 1, wird, nahdem der in dem Vergleihstermine vom 31. Fult 1914 angenommene Zwangs- vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. ziönigshütte, O. S., den 27. Augusl

1914. : Königliches Amtsgericht.

Konitz, Westpr. [49720] In der Büchnerschen Konkurssache wotrd neben dem Konkursverwalter Necht8anwalt Behnke, der infolge seiner Einberufung zum Heere in der Ausübung seines Amts tatsählich verhindert ist, der Bureau- vorsteher Kaletta hier zum Verwalter bestellt. Kouis, den 27. August 1914. Königliches Amtsgericht.

Leipziz« [49793] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanus Erust Josef Gelinek, Inhabers eines Brauereiartikelgeschäfts unter der Firma: Gelinek & Steckner in Leipzig-Scchleußig, Brockhausstr. 8, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Leipzig, den 26. August 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. Il A 1, [49792]

L&éipzig. Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Kaufmanns Nathan Martin Sperling, Inhabers eines Modewareun- uud Koufekzionsgeschäfts unter der Firma: Sperling & Wendt in Leipzig, Petersstr. 36, wird nah Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Leipzig, den 26. August 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 1T A.

Leipzig. [49790] Das Konkursverfahren über das Ver- mögen der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: Alfred Rieffel, Bau- geschäft in Leipzig, biéher Hardenberg itraße 58, jeßt ohne Geschäftslokal, wird hierdurch aufgehoben, nachdera der im Ver: gleihstermine vom 7. Mai 1914 an- enommene Zwangsvergleih durch rechts- fräftigen Beschluß vom 7. Mai 1914 be- stätigt worden ist.

Leipzig, den 26. August 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. [1 A".

Leipzig. [49791]

Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Kaufmauns Hugo Felix Reimann in Leipzig-Counewitz, Wind- \cheidstr. 40, Inhabers eines Rauchwarenu- fommissionsgeschüästs in Leipzig, Ni- folatstr. 27/29, z. Zt. unbekannten Aufent- halts, wird nach Abhaltung des Schluß- termins hierdurch aufgehoben.

Leipzig, den 26. August 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. IT A 1,

Mallersdorf. [49767] Bekanutmachung.

Das K, Amtögeciht MalUersdorf hat mit Beschluß vom Heutigen das Konkurs- verfahren über das Vermögen desSchneider- meisters Johaun Biberger jun. in Jellenukofen nah S Bestäti- gung des Zwangsvergleihs aufgehoben.

Mallersodorf, den 28. August 1914.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

München. [49777] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.

Am 27. August 1914 wurde das unterm 10. September 1913 über das Vermögen der Ficma Gummiwerk Sollu- München, A.-G. in Sollu, eröffnete Konkursverfahren als durch Zwangsver- gletch beendet aufgehoben.

München, den 28. August 1914.

Gerihtsshretberei des K. Amtsgerihts.

Neiss@. [49824] Das Konkursverfahren über das Wer- mögen des Brauereibefizers Hermauu Erbs sen. in Neisse-Rochus wird nach erfolgter Abhaltung des S{lüßtermins hierdurch aufgehoben. Neisse, den 22. August 1914. Königliches Amtsgericht.

Niebüll. Sonfurêverfahren. [49709] Fn dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters

[49726]

Diedricb Nikolai Jansen in Niebüll ist zur Abnahtüe der Schlußrechnung des Ver- walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bet der Berteilurng zu berücksihtigenden Forde- rungen fowie zur Prüfung von Forde- rungen, die nach Abhaltung des Prüfungs- termins angemeldet sind, der Schlußtermin auf. den 3. Ofltober 1914, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amts- gerihte bierselbst beslimmt. Niebüll, den 25. August 1914. : Der Gerichts\chreiber des Königlichen Amtsgerichls.

Nürnberg. [49802]

Das K. Amtsgeriht Nürnberg hat mit Beschluß vom 25. August 1914 das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 8. Februar 1912 verstorbenen Wein- mirts Kaspar Brunver von hier, Schulgäßchen 3, als durch S{lußverteilung beendet aufgehoben.

Ge1ichts)chreiberet des K. Amtsgerichts.

Nürnberg. [49804] Das K. Amts2geriht Nürnberg hal1 mit Beschluß vom 28. Augu»\t 1914 das Konkursverfahren über das Vermögen des Ingenieurs Gustav Busse hier, Hastverstr. 32, Inhabers der Firma Gustav Busse, Werkzeug- u. Ma. \chiuenhaudluna hier, Peuntgasse 6/8, als durch Schlußverteilung beendet auf- gehoben.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Nürnberg. [49803] Das K. Amtsgericht Nürnberg ha! mit Beschluß vom 28. August 1914 das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanas Berthel Hattesen, hier, Inhabers der Fishhandlung „See- steru“’ hier, Tröôdelmarkt 6, als durch S@{hlußverteilung beendet aufgehoben.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Obornik, Bz. Posen. [49714] Beschluß. 2. N. 2a/14. 19. Fn dem Konkursverfahren über daé Vermögen des Kaufmauns Thaddäus Großmann in Obornik wird an Stelle des zum Militär eingezogenen Rechts anwalts Schöppe in Obornik als slellver- tretender Konkursverwalter der K1ufmann Lewinfohn in Obornik besteUt. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des stellvertretenden oder dite Wahl eines anderen Verwalters Termin auf den 17, September 1914, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe- raumt. Oboruïk, den 25. August 1914. Königliches Amtsgericht.

Oschersleben. Konkursverfahren. In dem Fonkursverfahren über das Vermögen des Uhrmachers Hugo Neste in Stadt Hadurersleben ist zux Abnahme der Schlußre(nung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeihnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zu1 Beschlußfassung der Gläubiger über die nit verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den T7. September 1914, Vormittags 1A Uhr, vor dem Köntalichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 10, bestimmt. Oschersleben, den 27. August 1914. Der Gerichts\{hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Osnabrück. [49738] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Restaurateurs Otto Waguer in Osuabrück wird nach erfolgter Ab- haltung des Schlußtermins hierdurch auf- gehoben.

Osnabrück, den 25. August 1914.

Königliches Amtsgericht. VI.

Rahden, Westf. [49753] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Bäckers Heinrich Holle in Oppéntwwehe wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 23. Juli 1914 an- genommene Zwangsvergleich durch rechts- kräftigen Beschluß vom 4. August 1914 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Nahden, den 26. August 1914,

Köntgliches Amtsgericht.

Ratibor. [49715]

In dem Konkursverfahren über das Ver- mögen des Kaufmanns Konustautin Krybus zu Ratibor ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er- hebung von Einwendungen gegen das Scchlußverzeihnis der bei der Verteilung zu berüdcksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit- alieder des Gläubigeraus\{usses der Schlußtermin auf den 23. September 1914, Vormittags LO07 Uher, vor dem Föniglichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 43, bestimmt.

Ratibor, den 24. August 1914.

Köntgliches Amtsgericht.

Rochlitz, Sachsen.

In dem Konkursverfahren Vermögen

1) des Fabrikanten Otto Ludwig Wilhelm Richard Hauf in Rochlitz, alleinigen Inhabers der Firma Richard Hanf daselbst,

2) des Automobilhändlexs Hermaunu Alfred Meyer in Rochlitz,

3) des Fabrikanten Karl Edmund

[49711)

[49773] über das

Meißner in Rochliß, alleinigen Jn-

habers der Firma Rochlizer Stuhl- fabrik Eomund Meif ner daselbst, haben dite Gläubtgerversammlungen am 27. August 1914 besch{lofsen: Die bis- herigen Konkurêverwalier zu 1 und 2 Herr Rechtsanwalt Dr. Driver in Nochlit, zu 3 Herr Rechtsanwalt Justizrat Dr. Kirsten in Rochliy werden beibehalten. Neben ihnen werden aber für die Dauer ihrer Abwesenheit aus Anlaß des Krieges zu 1 und 2 Herr Referendar Urban in Nochliß, zu 3 Herr Referendar Lindau in Nochliy zu Konkuréverwaltern bestellt. Rochli6, am 27. August 1914. Königliches Amtsgericht.

St. Goar. BVesckchilufß:. [49746]

In dem Konkursverfahren über das Bermögen der offenen Handelsgesell- schaft in Firma „Jakob Wasum““ in Bacharach und der beiden Inhaber Kaufleute Ferdinand . und Heinrich Wasum daselbst wird zum Zwecke der Vertretung neben dem zum Heere einbe- rufenen Konkursverwoalter Rechtsanwalt Mee in St. Goar der Rechtsanwalt Strovß aus Bingen zum Konkursverwalter bestellt.

ét. Goar, den 25. August 1914.

Königliches Amtsgericht.

St. Goar. [49742]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Ackerers und Bier- händlers Peter Glocknerx in Brauns- horn ist Termin zur Gläubigerversamm- lung anberaumt auf den 16. Sep- tember 1914, Vormittags 10{ Uhr, mit der Tagesordnung: Antrag des Kon- fursverwalters auf Einstellung des Kon- furses mangels Masse.

St. Goar, den 26. August 1914.

Köntglihes Amtsgericht.

Schivelbein. Beschlufß. [49710] Sn dem Konkursverfahren über das Bermögen des Schuhmachers Friedrich Radel aus Schivelbein witd neben dem zum Heere etnberufenen bisherigen Kon- fursverwalter, RNechttanwalt Dr. Lüdtke in Schivelbein, zum Zwecke setner Ver- tretung der Rechtsanwalt Schmidt in Schivelbetn als Konkurt verwalter bestellt.

Schivelbein, den 25. Auaust 1914.

Köntg!liches Amtsgericht. Schweinfurt. [49826] Bekauntmachung.

Das K. Amtsgeriht Schweinfurt hat am 28. August 1914 das Konkursverfahren über das Vermögen des Konditors und Weinwirts Friedrich Fischer in Schweinfurt nach Abhaltung des S{luß- termins als dur Schlußvertetlung beendet aufgehoben.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts

Schweinfurt.

Sonneberg, S.-MWein. [49797] Das Konkursverfahren über das Ver- mögen der offenen Handelsgesellschaft Erust Schubart's Nachf. in Souné- berg ist nah rechtskräftiger Bestätigung des in den Terminen vom 29. Juli und 5. August 1914 angenommenen Zwangs- vergleichs aufgehoben worden. Sonneberg S.-M., den 29. August

1914. Der Gerichts\chreiber Herzogl. Amtsgerichts. IT.

Thorn. Ronfurêvecrfahren. [49722]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fräuleins Sophie Ban- durskfi in Thorn. Elisabetstraße, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen, ferner zur Abnahme der Schlußrehnung des Verwalters, zur Grhebung von Etnwendungen gegen das Sc{hlußverzeichnts der bei der Verteilung zu berüdsihtiaenden Forderungen sowte zur Anhörung der Gläubiger über die Gr- stattung der Auslagen und die Geroährung etner Vergütung an die Mitglieder des Gläubigeraus\{chusses Termin auf den 18, September 1914, Vormittags 9 Uhr, ¿vor dem Königlichen Amtsgerichte hterselbst bestimmt.

Thorn, den 21. August 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Thorn. SRonfureverfahreu. [49721] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der unverehelihten Josephine Jankowski in Thoru ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Grhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzelhnis der bei der Werteilung zu berüdcksihtigenden Forderungen Schlußtermin auf den 22. September 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem &öniglichen Amtsgericht hierselt#, Zimmer Nr. 22, bestimmt. Thoen, den 24. Auauft 1914. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Vilbel. Ronfursverfahren. [49768]

Fn dem Konkursverfahren über das Ver- mögen der Martin Jakob Muth Ehe- frau, Margacethe geb. Ruhl, zu Vilbel i zur Abnahme der Schluß- rechnung des Verwalters, zur Er- hebung von Einwendungen gegen bas Scchlußverzeihnis der bei der Verteilung zu berüdsihtigenden Forderungen der Schlußtermin auf Donnerstag, 24, September L944, Vormittags 97 Uher, vor dem Großherzoglichen Amts- gericht hierselbst bestimmt.

Vilbel, den 27. August 1914,

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

Waiblingen. [49772] K, Württ. Amtsgericht Uen

Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Kausmanuus Karl Vollmer, Alleininhabers der Firma Karl _ Vollmer

der |

deu [1914

in Waiblingen, ist nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schluß- verteilung heute aufaeboben worden. Den 28. August 1914, Böbel, Amtegerichts\ekretär.

wWarbarg. Beschluß. [49759] Das Konkursverfahren über das Wers

‘mögen des Kaufmanns Heiurich Becker

zu Warburg, alleinigen Inhabers - der Firma Heinrich Becker daselbst, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 11. August 1914 angenommene Zwangs- vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 11. August 1914 bestätigt ist, hier- dur aufgehoben. Warburg. den 26. August 1914. Königliches Amtsgericht.

Weiden. [49781] Das Kgl. Amtsgericht Weideu i. Opf. hat mit Boschluß vom 27. August 1914 nach genehmigter Schlußverteilung und Abhaltung des Schlußtermins das Konkurs- verfahren . über das Vermögen des Schreinermeifters Josef Glößner in Weiden aufgehoben. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Weissenfels. [49730]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Karl Straube, Inhaber Karl Straube in Weißen- fels, ist infolge eines von' dem Gemein- schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 19, September 1914, Vormittags L Uhr, vor dem Köntglichen Amrts- geriht in Weißenfels, Zimmer Nr. 34, anberaumt. Der Vergleihsvorschlag ist auf der Gerichts\chreiberet des Konkurs- gas zur Einsicht der Beteiligten nieder4 gelegt.

Weißenfels, den 21. August 1914.

__ Der Gerichts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 5,

Werne, Bz. Münster. [49760] Oeffentliche Bekauutmachuung. In dem Konkursverfahren über das Ver- mögen des Kaufmanus Otto Müller, Inhaber der Firma „Müllers Kauf- haus“ mit Geschäfts\tellen in Radbod, Hochstraße 11, und Hagen (Westf.), Wehringhauserstraße 76, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 17. September 1914, Vormittags UX Uhr, vor dem König- lichen Amtsgericht in Werne, Bez. Münster, Marktplaßt, anberaumt. Werne, den 29. August 1914. Ho ppe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Wetzlar. [50093] In dem Konkursverfahren über das Ver- mögen des Handschuhmachers Wilhelm Bart\ch von Wetzlar ist mit Nücksicht darauf, daß. der Konkursverwalter Nechts- anwalt Günther Bumdcke in Weßlar zur mobilen Arraee -- eingerückt ist, neben diesem der Kommissionär Boecker in Wehlar zum Konkursverwalter bestellt worden. Weßlar, den 26. August 1914. Königliches Amtsgericht.

Wilhelmshaven. Beschluß. [49719] In dem Konkursverfahren über das Ver- mögen des Kaufmanns Johaun Peper

in Wilhelmshaven wird für die Zeit,

während der der Konkursverwalter Nechts- anwalt Schröder dur seine Teilnahme an dem Feldzuge verhindert ist, der Nechts- ariwalt Justizrat Buddenberg in Wilhelmgs- haven zum Konkursverwalter bestellt. Wilhelmshaven, den 24. August 1914. Königliches Amtsgericht.

Wilhelmshaven. Konukucsverfahreu. In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 11. Januar 1913 ver- storbenen Marine - Garnisonverwal- tungsinspektors Pietsch in Wilhelms- haven ist zur Abnahme der Sch{luß- rechnung des Verwalters und zur Er- hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeihnis der bei der Verteilung zu berückschtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 30. September 1914, Vormittags AL Uhr, vor dem Köntglihhen Amtsgertchte hierselbst be- stimmt. Wilhelmshaven, den 26. August 1914. Der Gerichts\{retber des Königlichen Amtsgerichts.

Wittlage. [49749] Das Konkursherfahren über das Ver- mögen des Schuhmachecmeisters Gustav Trentmaun in Hithausen wird nah erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Wittlage, den 25. August 1914. Königliches Amtögertcht.

————

Zwingenberg, Hessenm. [49775] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Schmicedmeisters Nikolaus Wahlig in Fehlheim wird, nachdem der in dem Vexgleihstermine vom 22. Mai 1914 angeme Zwangsvergleih durch rechtsfräftigen Beschluß vom 22. Mai 1914 bestätigt ist, hierdurh aufgehoben.

Zwingenberg (Hessen), den 22.August

i Großherzogliches Amtsgericht.

Tarif- 2x. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.

Der Bahnhof Akèn an der Bahnflrecke Cöthen—Aken führt sofort die Bezetchnu „Aken (Elbe)“. [56095

Magdeburg, den 26, August 1914.

[49745]

U

Königliche Eiseubahndirektiou,

de Wi 79.

5 Warenzeihen.

M3

4 fz bedeuten: das Datum vor dem Namen = den Tag Fer Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land

d weitere Datum = Land und Zeit einer beanspruchten

U ionspriorität, das Datum hinter dem Namen = den

Sag der Eintragung, Beshr. = Der Anmeldung is eine Beschreibung beigefügt.)

198139. R. 15542.

Rubberoil

4/9 1912. Ruberoidwerke Aktien-Gesellshaft, Ham-

rg. 6/8 1914.

Geschäftsbetrieb: Export- und FJmportgeschäft. Waren: Dichtungs- und Packungsmaterialien, Wärme- M@hußmittel, Fsoliermittel für Bauzwecke (nach Art olcher aus Gummi, Asbest- und Asphaltpräparaten), Machpappe, wasserdichte, säure- und laugenbeständige Mnstrihe, Fußbodenbeläge und Wandbekleidungen.

198140. 16557.

7 R. 16557.

* 11/4 1913. Ruberoidwerke Aktien-Gesellschaft, Ham- Diirg. 6/8 1914.

# Geschäftsbetrieb: Export- und Jmportgeschäft. Waren: Dichtungs- und Packungsmaterialien, Wärme- s{ußmittel, Fsoliermittel für elektrotechnische und Bau- Zwede, Dachpappen, Baupapiere, Jsolierpapiere, Zusaß- Nittel zu“ Zement, Mörtel und Beton und Anstrich=- Mittel, Fußbodenbeläge (einshließlich Teppiche, Matten Wid Linoleum) und Wandbelagmassen.

9c. 198141.

H. 30107.

e 6/3 Fa. D. W. Hesse, Altena i/W. 1914.

Geschäftsbetrieb: Nadel- und Metällwarenfabri- kation und deren Vertrieb. Waren: Messerschmiede=- waren, Werkzeuge, Nähnadeln, Heftnadeln, Stecknadeln, socentrius Fischangeln, Stricknadelh, Häkelnadeln, pckenkräusler,

1914. 6/8

) Haarweller, Lockenwickler, Gold-= und Milberwaren, echte und unehte Schmucksachen aller Art, léonishe Waren, Alfenidewaren, Neusilberwaren, Britan- Wa-, Nickel-, Aluminium- und Stahlwaren.

Ie. 198142. D. 13550.

„Max Dinkler, Berlin“

T5 1914. Max Dinkler, Berlin, Stendalerstr. 2. 91

) 0/8 1914. äGc. n 30/10 1913. Heilbronner Nahrungsmittel Fabriken Otto & Kaiser, Heilbronn. 6/8 1914. # Geschäft8betrieb: Nahrungs- WMittelfabriken. Waren : Konservie- eung8mittel für Lebensmittel, Whemische Produkte für medizinische d hygienishe Zwecke, pharmazeu- he Drogen und Präparate, Bier, uht- und Gemüsekonserven, Ge- Wise, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Eier, Kaffee, Kaffee- Wrrogate, Tee, .Zucker, Sirup, Honig, Vorkost, Teig-= aren, Gewürze, Saucen, Senf, Kochsalz, Kakao, Scho-

198148. R. 16846.

il

d.

Alexandra 5

92/6 1913. Riquet & Co. A. G,., Gaußsch=Leipzig. m8 1914.

Geschäftsbetrieb: Nahrungs- und Genußmittel- rik und Jmportgeschäft. Waren: Konservierungs- fttel für Lebensmittel, Weine, Brunnen- und Bäde- 3e, echte und unehte Shmucksachen, Schirme, Kerzen, chtlichte, Waren aus Bernstein, Meerschaum; Zutcker, rup, Honig, Gewürze, Kakao, Schokolade, Zukerb iren, Vack- und Konditoreiwaren, Hefe, Backpulver, Uddingpulver, Parfümerien, Matten. Beschr.

198149. B. 30652

Babuko

7124/4 1914. Hans Théodor Wilhelm Bielfeldt, Ham- rg, Pestalözzistr. 26. 6/8 1914. :

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Bureau- und Kon- bedarfsartikeln und verwandten Waren. Waren: pier, Pappe, Karton, Papier- und Pappwaren, Roh- d Halbstoffe zur Papierfsäbrikation, Tapeten, photo- phische und Drutkereierzeugnisse, Spielkarten, Schilder,

198147.

Warenzeichenbeilage

Berlin, Dienstag,

Geschäftsbetrieb: Essenzen- und Fruchtsaftfabrik, sowie Handlung mit Bedarfsartikeln für Mineralwasser- fabriken, Drogen- und Kolonialwarenhändler sowie Wäschereien. Waren: Alkoholfreie Getränke, Fruchtsäfte, Bier, Weine und Liköre, alkoholische und alkoholfreie Essenzen, Farben für Nahrungsmittel und Wäschereien, medizinische Tinkturen, Kaffee, Tee, Zucker und diätetische Nährmittel. 18.

198143.

Herma

13/8 1913. Mitteldeutshe Gummiwarenfabrik Louis Peter A.-G., Frankfurt a/M. 6/8 1914.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Gummiwaren jeder Art, von Bestandteilen und Zu- behörteilen zu Fahrrädern und sonstigen Fahrzeugen und von allen dieserhalb erforderlihen Einrichtungen, Ma- schinen und sonstigen Gegenständen. Waren: Mälzer- pantoffeln, Lederersabstoffe, Gummiseile, Gumminete,

M.

21585.

Gummi, Gummiersaßstoffe und Waren daraus für tech- nische Zwecke, Gummiknüppel, Reisegeräte aus Gummi oder Teile zu solchen, Ventile aus Gummi, Gummi- taschen, Radiergummi, Lineale, Füllfederhalter.

198144.

S. 19013.

22h.

uwe adi: 1,

L 20er Bl 7er

T d H, D P

y, f F, T, d, d,

“P

21/1 1914. Schäfer & Montanus Elektrotechn. Fa- brik, Frankfurt a/M. 6/8 1914. Geschäftsbetrieb: Fabrikation Apparate und FJunstrumente. Waren: Bohrmaschinen, FJunduktionsapparate, Galvanokauter, Mundbeleuchtungs8apparate, Schleif- und Poliermotore, Schalttafeln, Kohlenhalter, Bürstenhalter, Kabelschuh, Kassenschranfsicherungen, Tischbohrmaschinen, elektrische Türöffner.

eleftrotehnischer Zahnärztliche

198145.

Wellor

19/6 1918. Fabrik für „Stems“, G. m. b. H., Drésden. 6/8 1914.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb und Herstellung Pianos, Flügeln, Kunstspielpianos und =flügeln und Kunstspielapparaten. Waren: Pianos, Flügel, selbst- spielende Pianos und =-flügel und pneumatishe Mecha- niken, mit deren Hilfe Flügel und Pianos gespielt werden. können, sowie deren Teile, einschließlich der perforiecten Notenrollen.

25.

F. 14593.

Pianoeinbauapparate

von

198146. G. 15663.

Glockenselle

4/12 1913. Glocke Musikwerke Richard Leipzig. 6/8 1914.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Musikinstrumenten und Musikwaren aller Art und von Zubehörteilen zu solchen. Waren: Spieldosen, Noten, Orchestrions, Streich- und Blasinstrumente, Akkordeons, Bandonions, Zithern, Gitarren, Mandolinen, Lauten, Saiten, Drehorgeln, Elektrisierautomaten, Trommeln, Pianos, sowie elektrishe Artikel nämlich: Taschenlampen, Batterien, Hülsen, Birnen.

25.

Selle,

. 28897.

folade, diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. - Beschr.

34. 198150. L. 17535.

Lawenduline

29/59 1914. Fa. Gustav Lohse, Teltow b. Berlin. 6/8 1914.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Parfümerien und Toiletteseifen. Waren: Parfümerien und Seifen jeder Art und Form einschließlich medizinische Seifen, kosmetishe Mittel jeder Art und Form, ins- besondere Puder, Schminken, Mandelkleie, Haut-, Haar-, Bart-, Mund-, Zahn- und Nagelpflegemittel, Mittel und Apparate zum Deésodorieren der Luft.

198151.

M. 23342.

Silberzauber

28/5 1914. Millykerzen- & Seifenfabrik, München. 6/8 1914.

Geschäftsbetrieb: Seifen- und Kerzenfabrik, Talg- shmelze. Waren: Wachs, Leuchtstoffe, technishe Ole und Fette, Schmiermittel, Kerzen, Nachtlichte, Dochte, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Öle, Seifen, Wasch- und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate,

torgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel.

Farbzusäße zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel.

den 1, September.

198152.

( \ s

28/5 1914. Philipp Hauser, Bern; Vertr. : Pat.- Anwälte Dr. R. Wirth, Dipl.-Fng. C. Weihe, Dr. H. Weil, Franksurt a/M. u. .- Dipl. -Ina. T. R, Koehnhorn, W. Dame, Berlin SW. 68. 6/8 1914.

Geschäftsbetrieb: Bautwerkstätten. Waren: Bau- fonstruftionen, Bauteile und Baumaterialien, architekto- nische Pläne und Zeichnungen.

W. 19145,

Fachsenstern

6/4 1914. Waldes & Ko., Dresden. 7/8 1914. Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Fmport- und Exportgeschäft. Waren: Kl. 3a. Kopfbedeckungen. d. Bekleidungsstücke, Korsetts, Krawatten, träger, Handschuhe, Schweißblätter. 4. Beleuchtungs-, Heizungs=-, Koch-, Kühl-, Trocken- Apparate und -Geräte. 5. Borsten, Bürstenwaren, Schwämme, Toilettegeräte. 9a. Rohe und teilweise bearbeitete b. Hieb- und Stichwaffen. c. Nadeln, Fischangeln. d. Hufeisen, Hufnägel. e. Emaillierte und verzinnte . Eisenbahn - Oberbaumaterial, Kleineisenwaren, Brief- und Musterklammern, Schlosser= und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Draht- waren, Blechwaren, Anker, ‘Ketten, Stahlkugeln, Reit und Fahrgeschirrbeshläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Ösen, Geld- shränke, mechanish bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Edelznetalle, Gold=-, Silber-, Nickel- und Alu- miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un- echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum- s{chmuck. Gummi, Gummiersaßbstoffe für tehnische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild- patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffén, Kragenstüßen, Drechsler-, Schnißz- und Flecht- waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions- und Friseurzwecke. 2b. Physikalische, chemische, optische, geodätishe, nau- tische, elektrotehnishe, Wäge-, Signal-, Kontroll- und photographische Apparate, -Jnstrumente und -Geräte, Meßinstrumente. : Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus- und Küchengeräte, Stall=, Garten- und landwirtschaftlihe Geräte, Treibriemenverbinder. Möbel, Spiegel, Polsterwaren. Pappe, Karton. Photographische und Druckereierzeugnisse, Kunst- gegenstände. Porzellan, daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besaßzartikel, Knöpfe, Druckknöpfe, Spißen, Stickereien. Sattler-, Riemer-, Täschner- und Schreib- und Modellierwvaren, Bureau torgeräte. Seifen-, Puß- und Poliermittel, Rostschußmittel, Wäschmittel, Parfümerien und Toilettemittel. Spielwaren, Turn- und Sportgeräte . Säcke. . Uhren und Uhrteile.

198153.

Hosen-

Pinsel, Kämme,

unedle Metalle.

Waren.

und Waren daraus

Ton, Glas, Glimmer und Waren

Ledertvaren. und Kon

198154. M. 22916.

achwaben- und Ranzenpulver

„JCNWabyd“

Marke: „Pe-Em“

14/3 1914. 7/8 1914. Geschäftsbetrieb: Tiervertilgungsmitteln. Wanzenpulver.

Paul Maag, Neukölln, Fonasstr. Z6.

Herstellung Waren:

h

und Versand Schwaben-

von und

2, 198155. 15002.

„Tubercuprose Dr. Münch“

9/5 1914. Ri. Szamatólski, Frankfurt a/M,, Oroße Friedbergerstr. 46. 7/8 1914.

s Deutschen Reihsanzeigers und Königlih Preußishen Staatsanzeigers.

1914.

198156. W. 19271,

7

A N ,

A

Co) j [ D D A = 1 Aa ch7

F

S

E /

E . s vir?

oco se

p

F)

E v

T N f e

ps -

T - ®

O (0) E, E

E

aaa POIIIIIZZ » malz

-

20/4 1914. Waldes & Ko., Dresden. 7/8 1914. Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Fmport- und Exportgeschäft. Waren:

Kl.

3a. Kopfbedeckungen, Puß, künstlihe Blumen.

d. Bekfleidungsstücke, Korsetts, Krawatten, träger, Handschuhe, Schweißblätter.

4. Beleuchtungs-, Heizungs=-, Koch-,» Kühl-, Troen- Apparate und -Geräte.

5. Borsten, VBürstenwaren, Schwämme, Toilettegeräte.

9a. Rohe und teilweise bearbeitete

h, Messershmiedewaren, Werkzeuge, Hieb- und Siichwaffen.

c. Nadeln, Fischangeln.

d. Hufeisen, Hufnägel.

e. Emaillierte und verzinnte Waren.

L Eisenbahn - Oberbaumaterial, Kleineisentvaren, Brief- und Musterklammern, Schlosser- und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Draht- waren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit- und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Ösen, Geld- shränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fasfonmetalíiteile, gewalzte und gegossene Bau- teile, Maschinenguß.

Edelmetalle, Gold-, Silber-, Nickel- und Alu- miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un- echte Shmusachen, leonishe Waren, Christbaum- schmudck. 4 Gummi, Gummiersaßstoffe und Waren daraus für tehnishe Zwedcke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Waren aus Holz, Knothen, Kork, Horn, Schild- patt, Fischbèin, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Kragenstüßen, Drechsler-, Schniß- und Flecht- ivaren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions- und Friseurzwecke.

2b. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau- tijche, elektrotehnishe, Wäge-, Signal-, Kontroll- und photographishe Apparate, -JFnstrumente und -Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus- und Küchengeräte, Stall-, Garten- und landwirtschaftliche Geräte, Treibriemenverbinder. Möbel, Spiegel, Polsterwaren. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Papier, Pappe, Karton, Papier- und Pappwaren Photographische und Druckereierzeugnisse, Kunst- gegenstände. ! Porzellan, daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besazartikel, Knöpfe, Drucknövfe. Spißen, Stidckereien. : Sattler-, Riemer-, Täschner- Ledertvaren. Schreib-, Zeichen- und Modellierwaren, Bureau- und Kontorgeräte. Seifen-, Pubß- und Poliermittel, Parfümerien und Toilettemittel. Spielwaren, Turn- unb Sportgeräte. Säde. Uhren und Uhrteile.

Hosen-

Pinsel, Kämme,

unedle Metalle. Sensen, Sicheln,

Ton, Glas, Glimmer Waren

und

und

Waschmittel,

198157. S.

„Anti-Epileptikum Dr. Münch“

9/5 1914. Ri. Szamatólski, Große Friedbergerstr. 46. 7/8 1914. Geschäftsbetrieb: Apotheke. Waren: Heilmittel.

15003.

Frankfurt a/M.,

Sh. 19592.

„¿uvella“

18/5 1914. Schweizer Apotheke, Max Riedel, Ber- lin, Friedrichstr. 173. 7/8 1914.

Geschäftsbetrieb: Fabrik chemis{ch-pharmazeutischer

2. 198158.

Geschäftsbetrieb: Apotheke. Waren: Heilmittel.

Präparate. Waren: Arzneimittel.