1914 / 208 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Sep 1914 18:00:01 GMT) scan diff

(3. B. bei Mangel an Anspannung mit der A , ügen 2c.), wenn E ta e Miberán Sarg as

2) Damit die hierdurch entstehende Industriebeshäftigung möglichst Betrieben der ist es bei E in ezugs- Es wird dann Sache der Fach E ag soweit es möglich ift, die Cainen Fabriken vor-

ungen während der

vielen etreffenden Erwerbszweige zugute kommt, S L ra Ea ; T en (Landw ammern, genossenshaften 2c.) anmelden. verbände der einzelnen E e le e R Ode e men eht in Aussicht, este Kriegszeit zu ermäßigten reisen und unter möglihst günstigen WAangitinguy en auêgeführt werden, wofür eine weitgehende reditgewähruag seitens der Preußtishen Zentralgenofsenschaftskafse und der Reichsbank erwartet werden kann. 3) Beim Deutschen Landwirtschaftsrat wird eine landwirt- schaftlihe Zentralstelle für Industriebeshäftigung während des Se in Berlin W. 57, Winterfeldtstraße 37, errichtet, mit der Ausgabe, die Vermittlung landwirtshaftlihen Be- darfs an den industriellen Kriegsausshuß oder an die Fachverbände der einzelnen Industriezweige zu übecnehmen und den Interessenten Auskunft zu erteilen. Wir Felgen uns die dringende Bitte, si gütigst umgehend über diese Ange ent zu äußern. Wir halten es für eine patriott\che Pflicht, eine derartige von der gesamten vereinigten Industrie an die Landwirtschaft ergehende Bitte um Unterstüßung ihrer Be- \strebungen e Lndecung einer {weren Notlage niht von der Hand zu s ondern wentgstens den Versuh etner Unterstützung diefer Bestrebungen zu machen.“

Theater und Musik.

Schillertheater Charlottenburg.

Heinrih von Kleists Schausptel „Die Hermanns- \chlacht“, das {hon früher wiederholt auf dem Spielplan des Schillertheaters erschienen war, wurde gestern auf der Charlottenburger Bühne in neuer Einstudierung aufgeführt. Die tiefe Heimatliebe und die alühende Freibeitssehnsucht, die der Dichter in diese Verherrlihung der Varuss{lacht eingewoben hat, leuhteten gestern in ungeahntem Glanze. Es war eine Freude, zu sehen, wie stark die Zuschauer den heißen Atem der Handlung empfanden. Den Hermann spielte Herr Paeschïe männlich edel und ließ auch den gemütvollen Humor in den Sizenen mit Thusnelda (von Fräulein Fichtner angemessen verkörpert), niht vermissen. Ein markiger Marbod war Herr Pategg und ein fesselnder Vertreter des Varus Herr Braun. Ueberhaupt läßt LA der Gefamtaufführung, die unter der Spielleitung des Herrn onno stand, nur Gutes nachsagen.

Nesidenztheater.

Im Nesidenztheater, das gestern nah der Sommerpause wteder eröffnet wurde, hat der A gründlich Wandel ges{chaffft. In etnem Prolog, den der Direktor S ik la sprah, wurde feierli gelobt, daß die Sittenverderbnis der aus Paris eingeführten Boulevard- stüde und au ihre Nachahmungen ein für allemal aus den Räumen des NResidenztheaters verbannt sein sollen. Man kann nur wünschen, daß dem Residenztheater auf anderem Gebiete lohnende Aufgaben erwachsen, und daß das Publikum die löblichen Absichten der Direktton unterstüßt. Den Anfang mate gestern eine stimmungsvolle Kriegsepisode aus dem Jahre 1214: „Ein Sieg“ von Franz Cornelius, in der Blücher handelnd und redend auftritt. Der Einakter, in dem Emil Waldmann den alten Feld- marschall arakteristisch verkörperte, fand lebhaften Beifal. Auch das zweite Stück en Verfassers „Der Kaiser rief“, ein eitbild aus den kürzlih verflossenen Mobilmachungstagen, kam den

fühlen der Zuschauer orgen, Die volksstütartige Hand- lung wird du allerlei Berliner Wiße und Scherze, \ die die

Kriegs8zeit geboren hat, gewürzt und durch zündende ge\angliche und musikali e Beigaben, zu denex1Willy Prager die L Rudolf Nelson die Y aen Haben, abgerundet: Einige

irzungen wären aber hier uxd Wh Plage. Um die Déxstellun machten sonders ter Direktor Sikla, die Herren Dr. | Krauß, Waldmann, Römer, die Damen Ündedck, Krüger u. A. verdient. Nudol Bon D pi E E gu San aus. um ang zahlreihe Publikum die auf der Bühne ange- timmte „Wacht am Rhein“ stehend mit. h is

Morgen, Sonnabend, wird im Köntglihen Opernhause „Aida“, mit Frau Miekley-Kemy in der Titelrolle, ee, Dur NRadames singt Herr Curt Taucher vom Stadttheater in Chemniy als Gast. Die übrigen Hauptpartien sind wie folgt besezt: Amneris: Fräulein Leisner; Amonadsro: Herr Bronsgeest ; König: Herr Bach- mann; NRamphis: Herr Schwegler. Dirigent is der Generalmusik- E T [ide Hof

er nig e Hof- und Domchor wird, vtelfahen Wünschen entsprehend, das am 20. August im Dom T Konzert zum Besten der Kriegshilfe am Donnerstag, den 10. September, im Dom wiederholen. Die Kammer- sängerin Frau Arndt-Ober, der Kammersänger von Raaßz-Brock- mann und Professor Irrgang haben sich wieder bereitwillig in den Dienst der guten Sache gestellt. Eintrittskarten \ind bei Bote u. Bock, A. Wertheim und in der Domküsterei, Portal X[, zu haben.

Millôckers „Feldprediger“, der am morgigen Sonnabend zum ersten Male im Deutschen Opernhause aufgeführt wird, erhält eine zeitgemäße Einlage. Ein von Hermann Sudermann gedichtetes „Katserlied" is von Georg Hartmann, dem Direktor des Deutschen Opernhauses, vertont worden und wird in die Aufführung verwoben.

Mannigfaltiges.

Berlin, 4. September 1914.

Ihre Majestät die Kaiserin und Köntgin begab i

use n gestrigen E Zas der Privatflinik des Ara rn nger, VerssUnger|iraße 21, um dort untergebrachßte ver -

wundete deutsche D ffiziére zu besuchen. A Ves

Straßensicherheit wleder verlangt werden. Gegen Zivilführer von Srostsabrzngan , die übermäßig {nell fahren, vorschriftswidrige Signalinstrumente benutzen, oder andere Verkehrsvorschriften un- LUE lafsen, wird deshalb in Zukunft wieder energisch vorgegangen er en. A

Die Stadtverordneten erteilten in ihrer gestrigen Sißung zunächst der Vorlage, betreffend die Herstellung von Anbauten am städtischen Krematorium tn der Gerichtsstraße, nah den Anträgen des vorberatenden Ausschusses ihre Zustimmung. Es fette die Berichterstattung des Stadtv. Loeser über die einem Aus- chusse überwtesene Vorlage, betreffend die Weitergewährung des Diensteinkommens und der Bezüge an die jtädti- \hen Beamten und Angestellten, sowie die Fürsorge für die städtishen Arbeiter während des Feldzuges. Auch diese Vorlage wurde nach kurzer Erörterung einstimmig an- genommen. Hierauf folgte die Watl der Frau Anna Behm und und Frau Dr. Klara Weyl als stimmberechtigte Mitglieder der Waisendeputation. Der vorgelegte Vertrag mit der König- lihenFriedrich-W'lhelms-Universität, betreffend den Erwerb von Gelände für den Lindentunnel wurde ohne S genehmigt. Nach dem Vertrage verpflichtet sih die Stadt einen Kaufpreis von 1098 666 46 für den Erwerb von 2619 qm vom Grundstü der Universität zu bezahlen. In diesem Prelse ist die Entschädigung für dke bisherige Benutzung eines Teiles des abgetretenen Geländes durch die Straßen- bahn einbegriffen. Zum Sluß erklärte sch die Versammlung damit einver\ianden, daß während des Krieges Neuwahlen für das mit Ablauf des Jahres 1914 ausscheidende Drittel der Beisißer des Ge- 5 Sdaau unterbleiben. Auf die öffentliche folgte eine geheime

ung.

Für die beiden nächsten „Patriotishen Kunstabende“ der Genossenschaft deutsch.er Bühnenangehöriger, die für den Ein-heitspreis von 50 H morzen und am Sonntag, Abends 84 Uhr, im Palasttheater am Zoologishen Garten stattfinden, haben thre Mitwirkung zugesagt: die Kammersängerin Melanie Kurt, die Herren Heinz Arensen, Kammersänger Karl Braun, Kammer- sänger Alfred Goltz, Gustav Nickelt, der vecstärkte Chor der Neuen Synagoge unter der Leitung thres Dirigenten Albert Kellermann, Professor Hermann Deckert, die Kapellmeister Alwin uad Gellert und die Darsteller, die kür;lih in der Nütliszene sowie in dem lebenden Bi'de „Deutschland, Deutschland über alles“ beschäftigt waren.

„Die Weichsel und die Masurishen Seen als Bollwerke unserer Ostmark“ hetßt ein neuer Vortrag von dem Direktor der Gesellschaft „Urania“, Herrn Franz Goerke, der am Montag, den 7. September, Abends 8 Uhr, zum ersten Male im Wissenschaftlihen Theater der „Urania“ gehalten werden wird und tnfofern vou besondeiem Interesse ist, als er die Gegenden der leßten großen Kämpfe in Osft- preußen fowie den Stromlauf der Weichsel mit seinen zahlreihzn historischen Erinnerungen aus der Ordenezeit und seiner blühenden Städte- und Landeskultur an der Hand zahlreicher großentet!s eigener Aufnahmen s{tldern wird.

London, 3. September. (W. T. B) Nach einer hier einge- troffenen Meldung ist etn Dampfer auf eine Unterwasser- mine gestoßen und gesunken. Von den 11 Mann der Besagung sind sechs ertrunken. Die übrigen fünf Mann wurden gerettet. Es handelt sich um dasselbe Schiff, das kürzli die Mannschaft eines dänishen Dampfers reitete, der in derselben Gegend auf eine Mine aufgelaufen und gesunken war. Aus Nor thshields wird vom 2. September gemeldet: Vergangene NaŸt wurde der Kap!tän und 25 Mann Besaßung von dem s{chwedtschen Dampfer „,St. Paul“ gelandet, der auf e. Mine in der Nordsee ausltef und sank. Der Kapitän und die Mannschaft hatten gerade Zeit, gie aae klar zu machen L p Wten von ua Loe ommenden Schiff amen uud nach Fem Tyne gebracht. (Notiz des „W. T. B.“ : G dew öfteren wähnt, kaxn es

\ sih hi niht um deutsche, sondern nur um \ n gli fche Minen“ L beind s

(Fortseßung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)

Wetterbericht vom 4. September 1914, Vorm. 94 Uhr.

Wind- richtung, Wind- stärke

Witterungs- verlau der leßten 24 Stunden

Name der Beobachtungs- station

Wetter

in 45 ® Breite

in Celsius

Barometerstand auf 0°, Meeres niveau u. Schwere

Temperatur

Niederschlag in 24 Sltnbeiemm

Barometerstand in Stufenwerten *)

763,7 |N 5 bededt 762,3 |N 5/heiter 761,4 |WNW 2 Regen 759,0 [W 2bededt 756,1 NW 4bedeckt 754,1 |N 4\wolfkig 1 4 3

Borkum Keitum Hamburg Swinemünde Neufahrwafser Memel Aachen Hannover Berlin Dresden Breslau Bromberg Met Frankfurt, M. Karlsruhe, B.

Nachts Nieders. meist bewölkt ziemlih heitec

H Sl I

bum | fumnak | park: j Prunk | amd BIDBDIRIB

Nachts Niederl, Nachts Niederschl.

[uy n

764,9 [W wolkenl. _768,3 [W wolkig 761,0 |W wolkenk. 762,1 |Windst. |wolkenl. 761,1 |[W wolkenl. 756,9 |W bedeckt

764,5 |SSO 2|wolkenk. 764,1 |[W Dunst

764,3 |W wolfenl.

¡temlih heiter ztemlih heiter ziemli heiter ztemlih beiter Nachts Nieders. vorwiegend heiter vorwiegend heiter vorwltegend heiter

Name der

station

Beobachtungs-

——-

rihtung,

t

Wind-

ind- stärke

Wetter

ta tei A

R

Witterungs- verlauf der leyten 24 Stunden

Magdeburg

WNW 2 wolkenl.

| vorwiegend heiter

GrünbergSchl

W 4\wolfenl.

ziemlich heiter

Muülhausen,E.

Friedrihshaf.

NO

halb bed,

ziemli heiter

Bamberg

O wolkenl.

ziemlich heiter

Paris

Vlissfingen

NNO

Dunst

Helder

N halb bed.

Bods

NO

halb bed.

Christiansund

NW

wolfig

Skudenes

N hetter

Bards

NO

halb bed.

Skagen

OND

heiter

Hanstholm

NNW 2\wolkig

Kopenhagen

| |2|—|C|C|o|w/C]o]| |

Stockholm

WNW 2|wolkent.

Hernösand

W 4|volfenl.

wie

Haparanda

ONO 6s6\|Regen

r

Wisby Karlstad

NNW 6|wolkenl. 3 |[WNW 4|wolkenl.

lo A

Archangel

Petersburg

Niga

Wilna

Gorfki

Warschau Kiew

H | e/M] | [+0] | [S/S|zIo]o] j

Wien Prag Rom

wolkenl.

wolkenl. woolfenl.

_ziemlih heiter

meist bewölkt

Florenz

wolkenl.

Cagliari Thorshavn

wolkenl.

Seydisfjord

Nügenwalder- münde

757,1

bedeckt

16

[-ck)

| | |ch|o|o/o]o] |

Hammerhus

758,2

2|wolktg

16

_—_ _—

Nachts Niederl.

Lerwick Portland Bill | Blarrigz

——

Man fas:

Clermont

Perpignan

Nizza

Zürich enf

765,8 766,0 S

NO

Nebel wolkenl.

Lugano

764,5 ¡NW

Sântis

569,5 [WSW

1 1 1/\devedt 6 \wolkenl.

Helsingfors

S1 lo]o

Kuopto

Moskau

Brindisi

Triest

Windst.

hedeckt

| ziemli beiter

Krakau

W

2\bedeckt

Lemberg Hermannjstadt

_meist bewölkt

Belgrad Serb.

Neykjavik (5 Uhr Abends)

Budapest

(Lesina) ztemlih heiter

Horta

Corufia *) Aenderung de3

Barometers

folgender Skala: 0 = 0,0 bis 0,

südlihen Ostsee; ein Hochdrudck britannien, mit Ausläufern norwegen. In Deutschland ist bei {wachen nordwestlihen Winden ; im im Süden heiter; an der Küste ist Nacht

na

(Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgen

4 mm; 1 = 0,5 bis 14 mm; , E

3 = 2,5 bis 34 mm ; 4 = 3,5 bis 4,4 mm

64 mm; 7 = 6,5 bis 7,4 mm; 8 = 7,5 bi negativen Werten der Barometertendenz (M

Ein zurückwei

2 =1,5 bis 2,4 mm ;

; 5 =4,5 bis 5,4 mm; 6 = 65,5 big

3 84 mm; 9 = nicht beobahtet, Bei inu3zeihen) gilt dieselbe Chiffreskala.

L 1 endes Tiefdruckgebiet über Rußland entsendet \südostwärts fortschreitende Ausläufer vah Mittelskartinen e der gebiet über 770 mm liegt über Groß- dem Nordmeer und nah Süd- das Wetter meist etwas wärmer Norden ist es ziemlich trübe, s stellenweise Negen gefallen.

Deutsche Seewarte.

Observatoriums,

Station 122 m

veröffentliht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 3. September 1914, 7—10 Uhr Vormittags.

Mitteilungen des Köntglihen Aöronautis§en

Erfle Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlih Preußischen Staatsanzeiger.

„e 208.

Königlich Preußische Armee, Verlustlifte Nr. 18.

Geueralfkommando LX. Armeekorps, Aliona.

Unteroffizier Wilhelm Adrian verwundet. Kraftwagenfahrer Josef Kupper verwundet.

5. Jufauterviedivifion, Fraukfurt a. O.

Feldmagazininspektorstelivertreter Rudolf Oehl\chlägel aus Magde- burg vermißt.

35, Jufanteriebrigade, Flensburg. Generalmajor Hunaeu s leicht verwundet.

L. Gardereserveregiment, Potsdam. 1. Kompagnie.

Grenadier Jahnke tot. Grenadier Knetschke aus Minden verroundet.

2, Kompagnie. Unteroffizier Schwepe tot. Grnenadter Hübner tot. Grenadier Agmanns tot. Grenadier Meyer verwundet. Grenadier Wittke verwundet. Grenadier Bunwusch verwundet. Grenadier Win verwundet. Grenadier Sebold verwundet. Grenadier Christensen verwundet. Grenadier Goßler verwundet.

3. Kompagnie, Grenadier Christofzik tot. Grenadier Preis tot. Grenadier Knüppel verwundet. Grenadier Diel verwundet. Grenadier Haver verwundet. Grenadier Gör verwundet. Grenadier Feringd verwundet. Grenadier Ko ch IL. verwundet. Grenadier Dor\ch verwundet. Grenadier Büttner verwundet.

4. Kompagnie. Feldwebel Milußki verwundet. Unteroffizier G oliske verwundet. Gefreiter Nichter verwundet. Grenadier Käs ler verwundet.

5, Kompagnie. Wekbrmann Heinr. Gust. Niemeyer aus Hasdorf, Kreis Stormarn

leiht verwundet.

Wehrmann Heinrih Knickeberg aus Oberhausen leiht verwvndet.

Wehrmann Iohann Hammer aus Rödemts, Kreis Husum leicht

verwundet. : 8. Kompagnie.

Neservist Paul Schmidt aus Altona tot.

Wehrmarn Rasmus Christiensen aus Lebüll, Kreis Sonderburg schwer verwundet.

Reservist Heinrih Sprenger aus Dedinghausen, Kreis Lippstadt leiht verwundet.

Reservist Hermann N ö der aus Hohleborn, Kreis Schmalkalden leiht verwundet.

Reservist Kaspar Thiele aus Niederbergheim, Kreis Arnsberg schwer verwundet.

Reservist Friedri Künnemann aus Aschen, Kreis Iburg leicht verwundet. Reservist Sick genannt Spethmann aus Alliona, Holstein

{wer verwundet. Neservist Johannes Wagner aus Lindreich, Kreis Ziegenhain tot. Reservist Julius Balzer aus Grammen, Kreis Ortelsburg

vermißt. : 9. Kompagnie.

Füsilier Heinrich Tietjen aus Badenstedt, Kreis Zeren leit

verwundet. 10. Kompagnie.

Gefreiter Bernhard Gollan aus Nosenau, Kreis Allenstein leiht

verroundet. 12, Kompagnie.

Füsilier Nichard Schm idt aus Mülheim a. Rh. leiht verwundet,

Füsilier Paul P uscsc aus Posen leiht verwundet.

Gefreiter Wilhelm Staudt aus Breslau leicht. verwundet. Maschinengewehrkompagnie.

Reservist Karl Stamm aus Elberfeld leiht verwundet.

Reservist Max Kle ine aus Siedenburg, Kreis Magdeburg leicht verroundet.

Berlin, Freitag, den 4. September

Reservist Gefreiter Emil Netdenberger verwundet.

Grenadier Paul Qua de verwundet.

Grenadier Albert T u chel verwundet.

4. Kompagnie.

Grenadier Josef Denzler verwundet.

Reservist Arthur Nein verwundet.

Grenadier Christof Pedersen verwundet.

Grenadier Johann Plo chat ki verwundet.

Reservist Wilhelm Rubbert verwundet.

5. Kompagnie.

Grenadier Konrad Czudnachowski verwundet.

Grenadier Wladislaus Ja ch owski verwundet.

Grenadier Johann Michelsen verwundet.

Grenadier Paul Schsller verwundet.

Grenadier Alois Wisoski verwundet.

6. Kompagnie.

Reservist Alexander Burchard verwundet.

Reservist Walter Hoppe verwundet.

Reservist Josef Jäshke verwundet.

Reservist Albert Klaffke verwundet.

7. Kompagnie.

Hauptmann Graf Nuppert von Klinkow ström- verwundet.

Gefreiter dec Reserve Johannes Brz oskowski verwundet.

Nesecvist Karl Gorn verwundet.

Unteroffizier der Reserve Paul Hockauf verwundet.

Grenadier Erich Heise verwundet.

Reservist Johann Laskowski verwundet.

Grenadier Paul Mau verwundet.

Reservist Eduard Wolf} verwundet.

8. Kompagnie.

Reservist Viktor Hoffmann verwundet.

Reservist Leo Radzejew ski verwundet.

Wehrmann Paul Sylvester verwundet.

Wehrmann Netinhold Weichbrodt —- verwundet.

9. Kompagnie.

Reservist Hermann Dombrowski verwundet.

10. Kompagnie.

Füsilier Bruno Weiß verwundet.

11. Kompagnie.

Füsilier Ludwig Adolf Ecnst Drenkhaben verwundet.

Wehrmann Hermann Krey verwundet.

12. Kompagnie.

Reservist Friedrih Kruschinski verwundet.

Reservist Fciedrih Müller verwundet.

Reservist Josef Pohnke verwundet.

Unteroffizier der Reserve Alois Shiemanski verwundet, / Ohne Kompagnie.

Einjährig-Freiwilliger Unteroffizier Gmil Spill verwundet.

Exsatzbataillou Reserveinfanteriecegiments Nr. 20, Wittenberg.

3. Kompagnie. Wehrmann Reinhold Schäpe tot.

Jufanterieregiment Nr. 21, Thorn. 1. Kompagnie. Gefreiter Wilhelm Jaß verwundet. Reservist Gustav Mutsha ll verwundet. Musketier Hermann Naumann Il. verwundet. 2. Kompagnie. Musketier Paul G u st verwundet. Musketier Ernst Sonnenberg verwundet. Musketier Hermann Schönwald verwundet. 3. Kompagnie. Reservist Frauz Lehmann verwundet. Reservist Stephan Szotkiewicz verwundet.

i 4. Kompagnie, Musketier Josef Koslow ski verwundet, Musketier Josef Zieman n verwundet. Gefreiter Hugo Zielinski verwundet.

5. Kompagnie. Musketier Karl Granzow Ik. verwundet. Musketier Emil Höckend orf verwundet. Gefreiter der Reserve Franz Rauchflei\ ch verwundet. Reservist Leon Langowski verwundet. 6. Kompagnie.

1914,

7. Kompagnie. Mus{ketier Wilhelm Brand verwundet.

Jufauterieregimeut Ne. 24, Neuruppin. 1. Kompagnie.

Gefreiter Heinrih Pump verwundet.

4. Kompagnie.

Wehrmann Ernst Nandik verwundet.

7. Kompagntke. Wehrmann Heinrich Krausko pf verwundet. Gefreiter dec Landwehr Albert Schlumke verwundet.

11. Kompagnie. Musketier Theodor Stern verwundet.

Landwechrinfauteriecegimeut Nr. 24, Prenzlau. 10. Kompagnte.

Musketier Heinrih Brockmann verwundet.

Wehrmarn Hermann Schmidt verwundet.

Jnfanterieregiment Nr. 22, Meiningen. 1. Kompagnie. Musketier Georg Weiß mann aus Türschuitz, Kreis Kronach (Bayern) leiht verwundet. 4. Kompaznie. Leutnant der Reserve Felix Kißner aus Königsberg i. Pr. leicht verwundet. Mugeketier Artur Geißenhöner aus Oberstadt, Kreis Hildburg- hausen —- leiht verwundet. Gefreiter Ernst Specht aus Allendorf, Kreis Meiningen Teiht verwunvet, Musketier Franz Zeil aus Greiz leiht verwundet. : 5. Kompagnie. Sergeant Hermann Osterloth aus Kalbe a. S. tot. Musketier August Nu ck aus Sonneberg tot. : A Unteroffizier Nichard Nauft aus Wildprechtroda, Kreis Meiningen leiht verwundet. : Musketiec August Dömming aus Simmershausen, Kreis Hildburg- hausen {wer verwundet. : Musketier Gustav Niebling aus Marksuhl, Kreis Eisenah \chwer verwundet. i. ; Musketier Hermann Wiegand aus Siegmundsburg, Kreis Hildburg-! haufen leicht verwundet. Musketier Kurt Elsner aus Linden, Kreis Hildburghausen fchwer verwundet. Musketier Adolf Sheinemann aus Aue, Kreis Herrschaft Schmal- falden \{chwer verwundet. Muskelier August Schleicher aus Haselbah, Kreis Meiningen \chwer verwundet. Musketier Kacl Schlegelmilch aus Suhl, Kreis Schleusingen \hwer verwundet. Musketier Ernst Koch aus Jüchsea, Kreis Meiningen \{chwer

veræœundet. 6. Kompagnte.

Leutnant der Reserve Rudolf Hermann aus Meiningen schwer verwundet.

Leutnant der Reserve Nudolf Bergmann leiht verwundet.

Leutnant Hermann Fischer leicht verwundet. :

Vizefeldwebel der Reserve Willy Dit aus Meiningen leiht ver- wundet. Unteroffizier der Reserve Wilhelm Leyh aus Sch@malkalden leiht verwundet. : Unteroffizier der Reserve Oskar Bach aus Schmalkalden leiht verwundet.

Mudtketier Eduard Endter I. aus Bairoda, Kreis Meiningen [chwer verwundet. i

Musketier Xaver Bap aus Hirpfelden, Kceis Gebweiler leicht verwundet, -

Musketier Karl Gießler aus Trusen, Kreis Schmalkalden yerwundet. | L

Musketier Richard Storch 1. aus Anwallenburg, Kreis S{hmals falden leiht verwundet. ; E

Musketier Max Is di cke aus Pößneck, Kreis Saalfeld leiht ver- wundet. *

Gefreiter Ernst Wagner aus Suhl s{chwer verwundet.

Musketier Arthur Ko ch aus Heubach, Kreis Hildburghausen leicht verwundet. :

Musketier Edwin Gitter ans Lauscha, Kreis Sonneberg [leiht verwundet.

Musketier Arno Apel I. aus Lauscha, Kreis Sonneberg leicht verwundet.

Musketier Robert Tittlepp aus Ohrdruf leiht verwundet.

7. Kompagnie. Gefreiter Karl Heinlein aus Höhnbach, Kreis Sonneberg tot. “Musketier Willy Rommeiß- aus- Catterfeld, Kreis Walters haufen tot.

leiht

Musketier Otto Gruber aus Shwarzbach, - Kreis Neustadt a. Orla {wer verwundet.

Musketier Edwin Scheler - aus - Bahfeld, Kreis Sonneberg \{chwer verwundet. :

Unteroffizier Friedrih Sterling aus Groß Germersleben, Kreis Wanzleben s{chwer verroundet. :

Musketier Louis Hoffmann aus Shleusingen-Neundorf leiht verwundet.

Musketier Kark Büchner aus Sonneberg leiht verwundet.

Musketier Richard Lehmann aus Hannover leiht verwundet.

8, Kompagnie. Musketier Paul Schütte aus Stendal {wer verwundet. Unteroffizier Waldemar Lohfelder aus Unterlind, Kreis Sonneberg

leiht verwundet. | Gefreiter Max Schünemann aus Falkenberg, Kreis Halle a. S.

leiht verwundet. |

Musketier Bruno Pfumpfel aus Leipzig-Connewiß leicht ver« wundet.

Musketier Karl W ol ff aus Seligenthal, Kreis Schmalkalden leiht verwundet.

Musketier Heinrih Rosa aus Wasungen, Kreis Meiningen leicht verwundet.

Musketier Adam Langguth aus Meiningen leicht verwundet.

9. Kompagnie Musketier Otto Höfer aus Saalfeld leiht verwundet.

500m |1000m | 2000 m | 3000 m | 4000 m

Temperatur (C ° 131 9,7 39 | —0,6 | 6,6 Rel. Stat (0%) 67 68 1100| A4 4 S Wind-Kichtung .| NW | NW |NW NW [I NW |NW « Geschw. mps. 5 8 8 9 11 El Suite U größtenteils bedeckt. Wolkengrenze in etwa 2750 m Höhe.

en 2820 und 3000 m Höhe T D bis 0,6 Grad. Höhe Temperaturzunahme von 1,8

München Seehöhe

Zugspige

Wilhelmshav. Oa Wustrow, M Königsberg Gd

764,7 |SW 2\wolkenl. 536,5 |[NW heiter 763,0 |NW Z3|Regen 761,3 |NW heiter _799,3 [NW 4\wolkig _794,8 [WNW 4wolkig 763,9 |S woltkenl.

Wehrmann Otto Reichhart aus Giébichenstein, Saalkreis leicht verwundet. : Bizefeldwebel der Reserve Aron Sh wabel aus Bergstedt, Kreis Stormarn leicht verwundet.

Reservist Ernst Lux aus Straßburg i. Els. vermlßt.

D. Gardereserveregiment, Berlin. 1. Kompagnie, Reservist Bin gel vermißt. R 3. Kompagnie. ¿ s Leutnant der Reserve Haupt leiht verwundet. Gestorben: i‘ J Frans Jottge Dina) Reservist Steinecke leiht verwundet. r. Kapitan zur See z. D. Georg 4. Kompagnie. du Bots (Berlin - Lichterfelde). Fr. N ; Sberfiloutuant | eservist Busse leiht verwundet. R v E O, geb. Balle Gefreiter Pers en tot. Reservist Nosenbaum vermißt.

Grenadierregimeunt Nr. 5, Dauzig.

1. Kompagnie. Grenadier Jakob Frie drihsen verwundet. Grenadier Peter G iel verwundet. Reservist Franz Schröder 11. verwundet.

3. Kompagnie.

_Einjähriger Unteroffizier Friy Monglowski verwundet,

Grenadier Josef Me ller verwundet.

ztemlih heiter meist bewslft meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt Nachts Niederschl. vorwiegend heiter

Unteroffizier Oswald Brö ker verwundet,

-Musketier Friedrih Martelock verwundet. 7. Kompagnie.

Musketier Karl Barß verwundet.

Bizefeldwebel Paul Gresens verwundet. Gefreiter der Reserve Wladislaus Kochanowski verwundet.

Musketiec August Shlagbaum verwundet.

: 8, Kompagnie. Unteroffizier der Reserve Hans Jordan verwundet. Reservist Stanislaus Male cki verwundet. Musketier Willy Völkner verwundet,

10: Kompagnie. Reservist Bernhard Langenhors verwundet. Unteroffizier der Reserve Michael Sr oka verwundet. Reservist Michael Serminski verwundet. Ohne Kompagnieangabe. ‘Reservist Herbert Klenz verwundet.

Infanterieregiment Nr. 23, Neiffe. 1. Kompagnie. Reservist Theodor Buchal ik verwundet. 3. Kompagnute. Musketier Felix Springer verwundet.

Das Königliche Polizeipräsidium teilt folgendes mit: Mit der Mobilmachung hat ein überschnelles Son vieler Kraftfahrzeuge im Landespoltzeibezirk Berlin eingeseßt. Das Interesse der Straßensiherheit mußte zurücktreten, weil viele m litärishe Zweckte größere Beschleunigung auch us von Zivilfahrern geführte Kraftwagen erforderten. Da aber nunmehr Veranlassung zu übermäßtger Schnellig- keit nicht mehr vorliegt, muß die Beachtung aller für den Krast- fahrzeugverkehr geltenden polizeilihen Vorschriften im Interesse der

bkl | fem | pmk | pmk | harm | funk § pn | pre | pomm | peed: wWIRPIPRINILI N N

17,6

[Ey B

pi en

pad =I

a O

bi | M | Nt O C] Ci Do i | a] Dol Col o S|%/CC S C/S|o|e|e|oo|e|o|+|ale|s||s

pomm do

E T E E

Theater. Montag: Opernhaus. 119. Abonne- Schillertheater. Q: Wallner»

mentsvorstellung. Taunhäuser und der E i s theater.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Königliche Schauspiele. Sonn- | nertrieg auf Wartburg. Roman- | gzyj . e O in drei rinz riedrich von Homburg. abend: Opernhaus. 118. Abonnementsvor- e E N Von Mare Schauspiel in fünf Akten von Heinrich stellung. Aida. Oper in vier Akten

agner.

von Kleist.

7 Bildern) von G. Verdi. Text von : : A S E B Deutsches Theater. (Direktion: Max | Sonntag: Fröschweiler.

x / .| Montag: Bühne hearbeitet von Julius Sani. Rae 44 Eligabend, Abends 77 Uhr : Génibres ¿ Prinz Friedrich von n t,

Sonntag: Prinz Friedrich v s Sonntag: Opernhaus. 172. Karten- | burg. a E 8 f es, Sonnabend, Abends xeservesaß. (162. Schauspielabonnements- ontag: Minna von Barnhelm. i fünf tpl U O MELL Lustspiel D Das me ‘in Wasen, |- Sonnaber mer Biele. "Sonntag: Die Hermannschlach en. onnabend, Q ° , Ein vaterländishes Lederspiel in vier | Galotti. ens # Ahr: Emilia | Montag: Zopf und Schwert. N ee von Paul Oskar Höcker. Anfang | Sonntag: Wetterleuchten,

T: Montag: Maria Magdalene.

Deutsches Opernhaus. (Char- lottenburg, Bismarck - Straße 34—37, Direktion: Georg Hartmann.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Der Feldprediger. Handlung aus der Zeit der Befreiungskriege von H. Wittmann u. A. Wohlmuth. Musik von A. Millöcker.

Sonntag: Der Feldprediger.

Montag: Der Feldprediger. Di ! Dienstag: irektorDr. Tyrol in Charlottenburg. enstag: Der Feldprediger. Béla ver Grpedition (3, V4 Kova) GURRANRRZ S T E R S L E R N E? d in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei Familiennachrichten, Verlagsanstalt, Buelie Wilkelmiers und Vereheliht: Hr. Hauptmann Stanis-

laus Szmula mit Frl. Erica Braune Sechs Beilagen (Breslau). (eins{ließlich Warenzeichenbeilage Nr. 80).

Verantwortlicher Redakteur: