1914 / 208 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Sep 1914 18:00:01 GMT) scan diff

S iges Gti tit Pat

S E E E R (E E R EETE Wf

1914 bei uns melden, widrigenfalls wir den nach unseren Büchern Berechtigten

Ecfazurkunden ausferligen werden. Gotha, den 31. August 1914. Gothaer Lebensverßcherungsbank a. G.

Dr. N. Mueller.

[50549] Aufgebot.

Die Versicßerungspolice Nr. 198 281, die wir am 1 Mai 1909 für Herrn Gustav Carl Louis Vischoff, Ockonom in Lüneburg, au3gefertigt baben, soll abhanden ge- kommen sein. Wir fordern den etrwoatgen Inhaber auf, fich unter Vorlegung der Police binuen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet si niemand, so werden wir die Police fü: kraftlos erklären.

Leivzig, den 2. September 1914. Teutonia Bersicherungsaktiengesell|haft in Leipzig vorm. Allg Renten- Capital- u.

Lebensversiherungsbank Teutonia.

Dr. Bischoff. I. V.: Schömer.

[49020] Beschluß.

Der Erbschein des Königlichen Amts- gerichts Hilleéheim (Eifel) vom 2 März 1906, betr. den Nachlaß des am 26 Ja- nuar 1904 zu Oberbetttngen verstorbenen Ackerers Anton Meyer, wird gemäß § 2361 Abs. 2 B. G.-.B. für kraftlos erklärt. Gebühren und Au*lazen bleiben gemäß & 10 Avbf. 1 Pr. G.-K.-G. außer Ansaß.

Hillesheim (Eifel), den 22. August

1 Königliches Amtsgericht.

[50175] Oeffentliche Zustellung.

Frau Bertha Lange, geb. Steinborn, in Berlin, Peemelerstr. 5, Prozeßbevoll- mächtigter: Mechteanwalt Lange, SW., Markgrafenstr. 76, klagt gegen den Arbciter Adolf Lange, unbekannten Auf- enthalts, früher in Berlin, Memelerstr. 3 unter der Behauvtung dzaß Beklagte: sich dem Trunke ergeben have und nit für den Unterhalt 'einer Familie forge, mit dem Antrag auf Chescheidung gem. § 1568 B. G..B. Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung des N: chtsstreitt vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunersiraße, 11. Stockwoerl, Zimmer 2-—4, auf den 47. Dezember #19144, Vormittags v Uhr, mit der Aufforderung, etnen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen An- walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent- liczen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt aemacht. 39 R. 362. 14.

Berlin, den 26. August 1914.

Grüß, Gerichts\chretber des Königlichen Landaerichts I.

früher in Mülheim-Ruhr, jett unbekannten Aufenthalts,

auf Chescheidung. ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 24. Oktober 1914, Vor- mittags 9 Uhr, Zimmer 166, mit der Aufforderung, ih durch einen bei diesem Goeridte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Duisburg, den 24. August 1914.

S MRCIDET,

Gerichts\hreiber des Königl. Landgerichts.

[50545] Oeffentliche ZusteïCung.

Die Ehefrau des Kaufmanns Fritz Lantermann, Katharina geborene Bruck- hc. in Mülheim-Ruhr-S tvrum, Heck- feldstraße 5, Prozeßbevollmächtigte: Nechts- anwälte Dres. Nosenstern und NRottenstein in Duisburg, klagt gegen ibren Ehemann, den Kaufmann Friß Lautermaun, früher in Mülheim-Ruhr, jeßt unbekannten Auf. enthalts, auf Grund der §§ 1565. 1566 und 1586 B. G.-B., mit dem Antrag auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklaaten zur mündlihen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die V. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 24, Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 166, mit der Aufforderung, fich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lafsen. Duisburg, den 26. August 1914.

Schneider, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

[50585] Oeffentliche Zusteliung.

Der Bergmann Heinrich Furikamp in WAtenessen, Prozeßbevollmächtigter: Justtz- rat Cosmann I in Essen, klagt gegen feine Ehefrau, Anna geborene Becker, un- bekannten Aufenthalts, früher in Altenessen, auf Grund des § 1565 B. G.-B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die 9. Zivil- kammer des Köntglichen Landgerichts in Essen auf den 26, November 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 248, mit der Aufforderung, etnen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwedke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 28. August 1914.

Nöòloff, Landgerichtösetretär, Gerichts- schreiber des Königlichen Landgerichts.

ibren Ehemann, den Franz Kitscheuberg,

f auf Grund der §8 1565 Abjatz 1, 1567 Man 2 mit dem Antrage

[50587] Oeffeutliche Zustellung.

voraus zu

Königliche Amtsgericht in Nees, Zimme

Vormittags 9 Uhr, geladen.

Rees, den 29 August 1914. Dietrich, Aktuar, Gerichis\chreiber des Königlichen Amtsgerichts.

{50586] Oeffentliche Zustellung. Der Restaurateur Karl Lange aus Han

minderjährigen Johann

Der Bahnarbeiter Heinrich Schroer in

Nr. 10, auf den 28. Oftober 1914,

nover, Langestr. Nr. 45, als Vormund des Friy Gustav

zu tragen.

1914.

unter der

Behauptung,

Wesifälischer

Saßenberg, geb. am 15. Februar 1913, Prozeßbevollmäcbtigter: Nehtsanwalt Pott- hoff in Werne, Bez. Vünster, klagt gegen den Bergmann Otto Dugas, früher in Werne a. d. Lippe, unter der Behauptung, baß derselbe dem Fräulcin Saßenberg, der Kiadesmulter, in der Zeit vom 19. April 1912 bis zum 18. August 1912 beigewohnt hat, mit dem Antrage, 1) an den Kläger von seluer Geburt an bis zur Vollendung seines sech- zehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrihtende Geldrente von verteljährlib 60 A6, und zwar die rüd. ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 15. August, 15. November, 15 Februar und 15. Mai jedes Jahres zu zahlen, 2) die Kosten des Rechtsfireits Zur mündlichen Verbandlung des Nechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Bez. Münîter, auf den 18. Dezember 1914, Voræaittags 9 Uhr, geladen.

Werue, Bez. Münster, den 22. August

Schradthoff, Gerichtzaktuar, Gerichte- \hreiber des Königlicen Amtsgerichts.

[50338] Deffeutlicye Zustellung.

Der Kaufmann Ludwig Gumperß in Berlin, Königin Augustastr. 23, Prozeß- bevollinähtigter: Juslizrat S. Behiendt in Berlin W. 35, Potsdamerstr. flagt gegen den Kaufmann Adolf Händler in Paris, Rue Christoph Colomb 11, daß der Kläger drei ges{chäftlihe Unternehmungen des Be-

118a,

Hof,

Werne,

r| streckbar zu erklären.

„| BVreslau, den 26. August 1914. Der Gerichts\{hreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 10.

[50582] Oeffeutliche Zustellung. _ Der Schreinermeister Frit Morsh in Cöôln-Sülz, Sülzburgstraße 112, klagt geaen 1) die nicht eingetragene Firma „Kölnische Vhouograph Company SJcan Müllee“ in Côln, unbekannten Yufenthalts, 2) Jean Müller, ohne Ge- werbe, in Cö, Baumfstraße 13, 3) die Firma „E. Demmer «& Co.“ in Cöln, unbekannten Aufenthalts, und deren JIn- haber: a. Walter Brigull, unbekannten Aufenthalts, b. Ernst Demmer, unbe- fannten Aufenthalts, auf Grund eines am 15. April 1914 ausgestellten, am 15. Juli 1914 zablvaren, am 17. Juli 1914 mangels Zahlung protestierten Wechsels in Höhe von 390 #6 mit dem Antrage auf kostenfällige gesamtihuldnectscde Ver- urteiiung zur Zahlung von 390 Wechs-lhauptsumme nebst 69/9 Ztnsen leit dem 15. Juli 1914 sowte 10 # Wechselunkosten nebst 40%/9 Zinsen vom 18 August 1914. Zur mündlichen Ver- bandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht hier, Reichensp?rgerplatz, Zimmer Nr. 150 auf Freitag, deu 39, Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.

CBin, den 28. August 1914.

(L. S.) Smit, Amtsgerihtsfekretär, Gerichts\hreibec des Königl. Amtsgerichts,

[50543] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann tax Cohen zu Duis- burg Ruhrort, Carpstraße 30, Prozeß bevollmächtigter: Neht8anwalt Dr. Wallach zu Duisburg, klagt gegen den Händler

4. März 1914 über 390 4, zahlbar am 16. Juni 1914, der Beklagte zu 1 als Hainminkeln als Vormund des minder- E, der Bellegte zu 2 als Aus- jährigen Heinrich Friedrih Schroer da- | ste

selbst, flagt gegen den Heinri Blecking, unbekannten Aufenthalts, früher in Dins- lafen, auf Grund Alimentenforderung, mit dem Antrage auf Zahlung einer tim entrihtenden Gelrente von vierteljährlich 15 M, das Urteil für vor- läufig vollstreckbar zu erklären und dem Beklagten die Kosten des Nects\treits auf- zuerlegen. Zur mündlichen Verhandlung des Nechts\treits wird der Beklagte vor das

er und Sirant der Klägerin, auf welche der Wechsel durch Giro übergegangen, die Wechselsumme von 390 „#6 und auswets- lih der Protesturfunde und der Nikambio- rechnung an Wechselunkosten 9,30 \{ulde, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu ver- urteilen, an die Klägerin 390 #4 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 18. Juni 1914 fowie 9,30 46 Wetselunkosten zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll- Zur mündlichen Berhandlung des N-chteftreits wird der Beklagte Paul Jaensch vor das König- lie Amts8gericzt in Breslau, am Sbweid- nizer Stadtgraben 4, Zimmer 166, im I. Stock, auf den 31. Ottober 1914, Vormittags D Uhr, geladen. 10 D.76/14.

9 Herrenpelerinen à 3,00 = 27,9

10 getr. Paletots à 300 = 30,00

5 Paletois à 2,00 == 10,00 4, 4 Harmy 6 + 9+ 6+ 9 M = 30.00 4, 1 0 12,00 M, 2 Harmonifka je 9,00 = 18 00

11 Ulster und Paletois 66,00

1 Vertikow 30,00 4, 16 Hosen 3200

1 Vertikow 30,00 4, 2 Spiegel à 1500 30.00 M, b. die Kosten des Rechtöshs einschließli derjenigen der einstweil Verfügungen 9 G. 27/14, 28/14, 5B und 33/14 des Königlihen Amtsgeris Essen zu tragen. Die Kläger laden Beklagten zur mündlichen Verhandlung | Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkam des Königlichen Landgerichts in Cs Zimmer 240, auf den #6. Noven 2914, Vormittags D Uhr, mit \ Aufforderung, sh durch einen bet di Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt

Prozeßbevollmächtigten vertreten zu laß Essen, den 28. August 1914.

Wetnberg, Gerichtsaktuar, Gericht {chreiber des Königlichen Landgerithti,

[50362] Oeffeutliche Zustellung. Die Comnmanditgesellschaft Mün heimer & Co. Bankge'chäft | Ruhr, anwälte Dr. Rosenberg und Dr. West in Essen, klagt geyen den NRestaurat Hermann Rühmanun, zuleßt in Nuhr, Sedanstraße, unter der Behauvty daß der Beklagte ihr avs dem bankinäßj Geschäftéeverkehr 14838 F auf Kreditl laufender Rechnung ver!chulde, mit Antrage auf kostenyflihtige Verurtell, zu etnem Teilbetrage von 5000 . Y Klägerin ladet den Beklagten zur lien Verhandlung des Ytechtsstreits die 2. Kammer für Handelssachen Königlichen Landgerichts in auf den 8. November 1914, V mittags 94 Uhr, Zimmer 246, mit Aufforderung, einen bei dem gedachten (

Zim Zwelke der öffentlichen Zustell wird dieser Auszug der Klage beka gemacht.

Efsen, den 27. August 1914. Deichmann, Gerichtsaftuar, als Beri

[50332] Oeffentliche Zustellung.

furt am Main, Prozeßbevollmächtigat Nechtsanwalt Justizrat Doktor Helfrid Frankfurt am Main, klagt gegen J

manu u. Cie. in London, Dunster Ho Vèéincing Lane, und Paris, Nue de NVictoire Nr. 67, unter der Bebauptuz daß thr die Beklagte sür Besorgung !

in Cf Prozeßbevollmächtigte: Net

Essen. NF

rihte zugelassenen Anwalt zu bestell

{chreiber des Königlichen Landgericht

Die Firma Hartung u. Heim tu Fref

1014, Vormittags 94 Uhr, mit dex Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wtrd dieser Auszug der Klage bekannt ge- macht.

Sáamburg, ten 31. August 1914

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[50584] Oeffentliche Zustellung.

Wilhelm Heiniich Ludwig Schoivien Eben, nämlich: 1) Frau GClarita Thomsen, geb. Scholvien, 2) Dr jur. W. Thomsen, 3) Frau Minna Otiilie Wondtlandt, ver- treten durch ibre Generalbevollmäch!igten &Fohs. Thomsen und Josevh Koch, Ham burg, Kerdinandstiaße 15, Prozeßbivoll- mächtizte: Nechtéanwälte Dres. Schmetßer Levy und Marcus „zu Hamburg, lagen gegen 1) Errest Quercy, 2) Frau Laura Quiercy, geb. Veinman, früher zu Ham- burg, Pelzerstr. 7, Schauenburgerstr. 20/24, jeßt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Beklagten als (Zesamt- \{uldner kostenpflidtig und vorläufig voll- streckdor zur Zahlung von # 271,— nebft 49/9 Zinsen jeit dem Klagetage zu vor- urteilen, unter der Begründung, daß die Bellagtea den Klagbetrag als Miete bezw. Cnischädiaung für die Zeit vom 1. Aug"st bis 31. Dezember 1914 gemäß §8 des mit den Klägern abgeschlosseien Miet- vertrages schulden. Die Beklagten werden zur mündlichen Verhandlung des Nechts- streits vor das Amtsgeriht in Hamburg, ZivilabieilungX V1, Zipiljustizgebäude, Sie- vckir gylaß, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 111, auf Freitag, ben 23, Oftober 1914, Vormittags 10 Uhÿr, geladen, Die Sache ist als Fertens che bezeichnet worden. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanut ge- macht.

Hamburg, den 25. August 1914. Der Gerichts\{chreiber des Amtegerits.

[505341

1) Die Firma Leivheimer & Mende, 9) der Shhneidermeister Josef Ning, 3) der Kaufmann Nud. Hugo Dietrich, alle in Kalsruhe, Prozeßbevollmächtigte : Rechtsanwälte Carl Schmidt und Oskar Kz3ppel in Kar{sruhe, klaaen gegen den Fretherrn Arnd von der Vahlen, früher bier, jegt unbekannten Auf -nthalts, aua Kauf und hbezro Werkyertrag, mit dem Antrage auf vorläufig vellstreckbare Ver- urteilung zur Zablung und zwar an Kläger Ziffer 1: von 22 4 45 A, Ziffer 2 DON 70 M und Ziffer 3: von 14 A 90 chÀ, je mit 49% Zins vom Klaqzustelungstage und Tragung der Kosten einschließli der-

Gaßsetnrichtvng.

1 gelbe Gardine, 1 Unoleum, 1 Bild,

Zimmer 3: 1 Bett, 1 Schrank, 1 Nacht- fäfil, 1 Divan, 2 Stühle, 1 Waschkasten, Bor hänge, 1 Bild, 1 Teppich, 1Schreibtisch. Zimmer 4: 1 Bett, 1 Schrank, 1 Was- tish mit Gescirr, 1 Nachiti1h, 1 Sofa, 1 Tisch mit Dele, i Bettvorlage, Po1tieren, Tevpich, 2 Stühle, 1 Bütterständer. immer 5: 2 Betten, 1 Schrank, 1 Waschtisch, 2 Schreibtisbe. 1 Divaa, 2 Nacyrkasten, 2 Stühie, 1 Büfctt. Zimmer 6: 1 Bett, 1 Kleiderschrank 2 Nachtkäftl, 1 Tisch nit Decke, 1 Dioan 1 Waschtish, 1 Tichchea, 1 Teppich, 1 Vorleger, 1 Totleiteneimer, 1 Bild, 1 Bücherstäader. Zimmer 7: 1 Nett, 1 Nacbtkäfil, 1 Kleiderschrank, 1 Stuhl, 1 Wascbtüisch, Fell, 1 Tisch mit Dee, 1 eisernes Tischchen, 1 Sofa, Portieren. Z3immec §8: 1 Bett, 1 Kleiderschrank, 1 Sofa, 1 Washtish, 1 Nahkästl, 1 Tisch mit Decke, 2 Stühle, 2 Bilder. i Zimmer 9: 1 Beit, 1 Nachtkäftl, 1 Kleiderschrank, 1 Woschtish, 1 Hoker, l Stuhl, 1 Divan, 1 Vorlage.

Zimmer 10: 1 Bett, 1 Waschtisch, _ HandtuchhalterÊ, 1 Kleiderhalter,

Tischchen.

Zimmer 11: 1 Bett, 1 Naghhtkästl,

Stüh!e, 1 Tis, 1 Spiegel.

Zimmer 16: 1 Bett, 1 Nachifäftl, 1 Wa'chtisch, 1 Kleidershrank, 2 Stühle, 1 Tisch, 1 Brett, Gaseinrichtung. Zimmer 18: 1 Bett, 1 Waschtisch, 1Kleiderschrank, 1 Handtuchhalter, 1Leuchtec, 2 Stühle, 1 Sofa, 1 Tish, 1 Wasch- geschirr, 1 Teppich, 1 Vorlage, 1 Papiet- korb, Gazetnrichtung, 1 Nacbtkästl. Zimmer 17: 1 Bett, 1 Wasc!isck, 1 Nach!kästl, 1 Sofa, 1 Tisch, 1 Stubl, 1 Kleiders&rank, 1 #(orlage, Gasecinrichtung Zimmec für . Mädchen: 1 Bett, 1 Waschtish, 1 Kleiderschrank, 1 Stuhl. Küche: 2 Tische, 2 Sch1änke, 4 Wands bretter, etniges Küchenges{irr, 2 Kohlen- eimer, 2 Küchenstüthle, 1 Tisch&en. Korridor: 2 Gangtoiletten, 1 Sviegel, 1 Wasbschrank, 1 Plüschbank, Läufer, Bo: hänge, 1 Waschmange.

Wäsche: 28 Bettücher, 10 Einsclag- tüczer, 20 Plumeaux. 6 Tischtücher, 2 Tischläufer, 28 Fopfk:ssen, 10 Servieiten, 20 Handtüchor. :

2) Die Beklazten haben die Kosten des Nechtästreits zu tragen und zu erftatten. 3) Das U teil it ohne, eventuell gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollsiredbar. Die Klägerin ladet den Beklagten Ludwia Franz zur mündlihen Verhandlung des Necht{ streits vor die iIl. Ziviikammer des

hiermit zur mündlidhen Verkandlung des echt: streits auf Samstag, den 17. Of- tover 1914, Vorwittags ¿9 Uhe, vor das K. Amtsgericht hier, Jujtizpalaft, Z'mmer Nr. 6/0, geladen

4) Die Allgemeine Ortskrankenkasse München- Stadt, vertreten durch den Vor- and Hu:o Gift. Gewerbegeritsafsessor in München, Maistraße 43/45, diefer durch di- Rechtsanwälte Dr. Bernheim und Forl Brandmeier tn Wünchen ver- treten, flagt aegeu den Chauffear Va. tin Kourad, früher in München, Schmeller- straß: 18/0, R. G, jeßt unbekannten Auy- en!balts, und 1 Gencssen unter der Be- hauptung, taß der Beklagte an Kranken- geld und H-ilungékosteaauslagen den Be- !rag von 303 4 75 4 s{ulde, und ho- antraat, den Beklagten sam1verbindlid mit Andreas Daimer zur Zahlung von 303 #6 75 A nebst 49% Zinsen seit Klagezustellung zu verurteilen und das Urteil, eventuell gegen Sicherheits!etfiung, für vorläufia vollstreckbar zu erfsären. Der Beklagte Martin Konrcd wird hiermit zur mündlichen Verhandlurg des Nechts- streits auf Montag, dea 19, Otrover 1914, Vormittags 9 Uhr, vor das K. UAmtsgeridt bier, Justizpalast, Zimmer Ir. 35/0, geladen.

5) Dos Modehaus Max Hinz [mann in ünchen, Kaufiagerstrañe 32, vertreten ckurch die Recbtaanwälte Dr. Pau! Adler und Dr. Max Morgenroth in PWüuchen, Bayerstraße 15, klagt gegen die volijährige (Seneraletocchter Mariar ne von Wercftin, früber in München, Giselastraße 23/Il|, jeßt unbekannten Aufenthalts, und be- antrogt, die Beklagte zur Zahlung vor 55 M 70 4 für im Sabre 1913 auf vor- horgebende B: stellung käuflich gelie'erte Waren nebst 49/9 Zinien sett 1. Juli 1914 zu v-rurteilea und das Urteil für vor- läufig vollitreckbar zu erflären. Die VBe- flagte Marianne von Wereffin wird hier- mit zur mündlichen Verhandli-ng des Nechtsstreitä auf Montag, den 19, Ofk- tober 19134, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justktzpalajt, Zimmer Nr. 69/0, geladen.

6) Die Firma Î. Hatmann, Seiden- haus in München, Marimiliansplay 12, vertreten durch den Vechis8anwalt Dr. v. Scanzoni in München, [lagt gegen den Kaufmann Schahno-Rhe in- goid, früher in Müncken, Färher- graben 35, jeßt unbefannten Aufenthalts, auf Grund Warenlieferung, und beantraat, den Beklagten zur Zahlung von 186 é 15 A zu verurteilen und das Urtetl für vorläufig vollstreckbar zu erflären. Der Beklagte Schachno-NRheingold wird hier-

nebst 40/9 Zinsen seit Klagewftellung zu verurteilen und das U:teil, eventuell geaen Sicherheitsleistung, für vorläufig voll- streckbar zu erklären. Der Beklagte Prinz Nikolaus Cacarin wird hiermit zur mündliben Verhandlung des Rechtsftreitz auf Samêtag, deu 24. Okiober 1914, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amts- gericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 66/0, gelaoen.

Müneben. den 31. Auguft 1914. Gerichtéschceibecei tes K. Aitsgerichts.

50583] Oeffentliche Zustellung.

Der Johann Kröll in Neuß, enloer- strafe, Prozeßbevollmächtigter: Rech1s- anwalt Gellec in Neuß, klagt gegen den Michael Loreuz, Musiker, unbekannten Aufen! halts, trüher in Büderich, unter der Behauptung, daß der Beflagte dem Kläger 500 #4 fünfhundert Marf für ein bares Dorlehen laut Schuldscbein vec- schuldet, mit dem Antrage auf Verurtei- {ung des Beklagten durch vorläufig voll. itreckbares Urteil zur Zahlung von 500 nebst 4 9/% Zinsen jett dem 8. Januar 1907. Zur münelichen Verhandlung des Rechts- ftr-its wird der Beklagte vor das König- lie Amtegeriht in Neun auf den 26. Oftober 1914, Vacrmittays 9 Uhr, geladen. Beschluß: Die öffent- lihe Zustellung wird bewilitgt.

Neuß, dea 26. August 1914.

(L. S.) (Untershrifl), Geriht2schreiber

des Königlichen Umtsgericzie.

[50337] Oeffentliche Zustellung.

Die Spar- und Dar!ehnsfkafe 17 in Heutenstamm (Kreis Offenbach a. M.), Prozeßbevollmächtigner: Rechtsanwalt Dr. Bangel in Offenbach a. M., klagt gegen den Vihae! Fauerbach, früher in Amerlfa 87 Main Streets Hudson, unter der Behauptung, daß der Wefklagte mit noch aaderea Ges{wistern als Erbe des am 19. August 1913 zu Heusenfiamm verstorbenen Vaters Andreas Faverbah aus einer auf den unten näher bezeichneten Grundstücken lostenden, mit 4F 9/6 verzine- iben Hypothek von 1920,— 46 die am 1. T. 1914 fällig gewordenen Zinsen mit 8640 4 trop Mahnung nicht gezahlt have, mit dem Antrage auf kostenpflich- tige Verurteilung wegen eines Zinsrük- stantes von 86 40 c per 1. Januar 1914 die Zwangkversteigerung der dem Andreas Fauerbach und seiner Chefrau Elisabetha geb. Friehl zu Heusenstamm als Gesamt- gut der Errvygenscbaft8aemeinsch.ft zug?- \chiiebenen Grundstüde Fl. I Nr. 72, Hofraite, Fl. I Nr. 75, Stall, Fl. 1 Nr. 76, Grabgarien, Fl. 1 Nr. 75,7, Hof, und die Hälfte von Fl 1 Nr. 74,7, Hof, z1 dulden.

[50532] Oeffentliche Belantimacug,

Die englischen Fishdampvfer - cornus, Pollux, Flavian, Julian, Marnay, “ndia, Skirbeck, Walrus, Wigtoft, Cuth- bert, Porvoife und Kestevzn find bezw. am 22, 23 und 25./26. August auf der Nordsee von deutschen Kricgsshiffen an- gehalten und, foweit fie Ladung hatten, mit threr 2:dung ze:s#ôrt worren. De Schiffe Cavricornus, Pollux und C'ithbert waxen in Grimébv und die übrigen Schiffe in Bostoa (Eng!and) beheimatet ; fie unterlagen vaiber als feindllde Schiffe nebst dem auf einigen von ibnea befind- lichen f-indlihen Gut gemäß Biffer 17 und 18 der Prisenordnung dec Eins ziehung. Die Beteiligten werten aufge- fordert, ibre Ansp- übe binnen zwei ¿Wochen du.ch Einreichung ciner ÿrefla- mationeschrift geltend zu mahen. Es wird darauf hingewiesen, daß die Refkla- matiors\ch1 ift aufer andern Erfordernissen ven einem bei einem deutschen Gerichte zugelaffenen Rechtsanwalte unterschrieben sein muk.

dingungsunterlagen liegen zur Einsicht beim Devot aus und fönnen gegen portofreie Einsendung von

vom Dietricht dorf (Holstein) bezogen werden.

Hamburg, den 31. Auguft 1914. Das Kaiserliche Prisengericht. Brandis.

3) Verkäufe, Verpachtungen,

Berdingungen x.

50087]

Fúür das Devot soll die Lieferuag von

15—20 Stück Transportwagen von 7500 kg Tragfähigkeit und

1000 mm Die Ver-

Svurwetite vergeben werden. Zeichnungen

nebst

1 20 46 für die Bedingungen und 200. Bunge Muntiionodevot in Neumühlen- Aufschrift

Angebote mit enisprechender

ind postfrei uad vecschlossen bis Freitag, den mittags 107 Uhr, dem Depot einzu- reichen. Zuschlagsfrist 8 Wochen.

11, September d. J., Vor- Eröffnung der Angebote: 11 Uhr.

Dietrichsvorf im August 1914. Kaiserliches Munitiousdepot.

C G B C EAR E Er VENECE E 4) Beriosung x. von Wertyagpieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust

yon Wertpapieren befinden fih aus\ließ- [ih in Unterabteilung 2.

E S E RALEZS E H E ——— klagten in Paris, Leipzig und London în R j 7 {50539] Oeffentliche Zuftellung. 50540] Oeff-utliche Zuftellung. P palg jenigen der Arresiverfabren. Zur münd- mündliden Verhandlung dis | Zur mündlichen Verhandlung des Rechts-

- Voruittags Al Bhr, angeseßt, wozu

Frau Auguste Jonas. geb. Scholz, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Seiigsohn 11 daselbst, Prinz Louts Ferdinandsir. 1, flagt gegen thren Ghe- mann, den Arbeiter Adalbert Jonas, früher in Berlin, jeßt unbekannten Auf- enthalts, auf Grund §ZF 1565, 1566, 1568 B. G.-B. auf Ehe1cheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Nechtéstreits vor die 34 Zivilkammer des Königlichen Land- gerits 1 in Be!lin, Grunerstraße, [I Tr. ppen, Zimmer 2/4, auf den 22. De- zember 1914, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, sich dur einen bei di-fem Gerichte zugelassenen Nechtsanwalt als Prozeÿbevollmächtizten vertreten zu ¿anen.

Vexlin, den 1. September 1914.

Pilkowskt, Gerichisschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Z.-K. 34.

[50541] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Chefrau des Friseurs E: nft Stoffregen, Alwine geb. Usedom, in Oberlutter, Klägerin, Prozeßbevolls- mächtigter: Rechtéanwalt Kothe in Königs- lut)er, gegen ihren genannten Chemann, früher in Könioslutter, jeßt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, it auf Antrag der Klägerin zur Ableiuna des ihr durch rechtéfräftiges Urtetl vom 28. Mai d. Js. auferlegten Gides und zur weiteren Ver- handlung Termin vor der 1. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Braun- {weig auf den 7. November 1914,

Klägerin den Beklagten mit der Auf-

forderung, einen bei diesem Gerichte zu-

gelassenen Anwalt zu bestellen, ladet. Braunschweig, den 29. August 1914, Brandt, Neyistrator, als Gerichts- schreiber des Herzoulichen Landgerichts.

[50530] Oeffeutliche Zustellung.

Die Shefcau Erna Hüking,/ geborene Hermann, in Düfseldort, Jnselstraße 28, Brozeßbevollmächhtigter: Rechtsanwalt Dr. Ulfred Cohen, tn Cöln, flagt gegen thren Ehemann, den früheren Kaufmann, jetzigen Arbeiter Walter Hücking, früher in Cöln, Sylvastraße 12, jet unbekannten Aufentbalts, mit dem Antrage auf Scheioung der Che. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreits vor die zehnte Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Cöln, Reichenépergervlay, Zimmer Nr. 251, auf den 19 Dezember 1914, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, ih dur eluen bei diesem Gerichte zu- gelaffenen Nechtéanwalt als Proz ßbevoll- mächtigt: n vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlihen Zastelung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 25 Auzust 1914

Mangold, als Berichts\chretber des Königlichen Lant zerichts.

[50581] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Franz Kitschenberg, ae- borene Maria Pete:s, in Mülheim-Nuhr- Styrum, Prozeßbevollmächtigter: RNechts-

Die Ehefrau des Arbeiters G-rd Eden Peters Peters, geb, Kiekert, in Loyer- moor Prozeßbevollmächtigter: Nechtsanwalt Schiff, Oldenburg, klagt gegen thren ge- nannten Ehemann, früher in Nüstrir gen, jest unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 B, G.-B., mit dem Antrage, die Che der Parteicn zu schetden und den Beklagten für den allein s{uldigen Tell zu ertlären und ihm die Kosten des Ver- fahrens aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Berhandlung des Nechtesireits vor die Zivilkammer des Sroßherzoalihen Landgerihts in Olden- burg auf den 19, November 1914, Vormittags 97 Uhr, mit der Auf- forderung, «inen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen A:walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oldenburg, den 26. August 1914.

Möller, Gerich'saktuargehilfe, Geriht8- reiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[50527] Oeffentliche Zusteïung.

Der Amtèége: thtssekceiär Benno Jeske in Stettin, Fried1ich-Karlstraße 28 111, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Jacobsohn u. Cron in Stettin, klagt gegen seine Ehefrau, Emma geb. Kirchner, unbekannten Aufénthaltä, früber in Stettin, auf Grund der S 1667, 1568 B. G.-B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur Abnahme des dem Kläger auferlecten Eides und zur weiteren mündlihen Verhandlung des Nechtestreits vor die vierte Zivilkammer des König- lihen Landgerichts in Stettin, Albrecht rale 3a Simwer Nr. 7, auf den 4. Novembec 1914, Vormittags E Uhr, mit der Aufforderung, fich durch einen bei diesem Gericbte zugelassenen Nechtsamwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Steitin, den 29. August 1914.

Der Berichts\chreiber des Köntyglichen Lands gerichts: Berwaldt, Landgerichtssetretär.

(50536] Oeffentliche Zufiellunga. Die Ehefiau Charlotte Friederike Eich- holz, geb. Herpi, in Vohwinkel, Bahnbof- itraße 86, Prozeßbevollmächtigter: Nechts- anwalt Hanko in Eloerfeld, klagt gegen ibren Ehemann, den Kaufmann Beril) ‘ld Erwin Eichholz, früher in Vohwi«kel, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter ter Bi hauptung, daß die Kiägertn außersiande set, si selbst zu unterhaltea, mit dem Antrage, den Befkla.ten zu verurteilen, der Klägerin seit der Klagezustellung vieitel- jährlich im voraus 300 4 zu zahlin. Di Klägerin ladet den Beklagten zur müand- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die diutte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elbe1feld auf den 3. o vember 1914, Vormittags 16 lhr, mit der Aufforderung, sh dur etnen bei diesem Gerichte zugelassenen Nechttanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen Elberfeld, den 31. August 1914. Scchmock, Geri§htöschretber

anwalt Schaller in Duisburg, klagt gegen

eine Aktiengesell]schaft mit einem Aktien- kapital von 64 Millionen Frank8 um- gewandelt habe und ihm dafür eine Kom- missionsgebühr zustehe, von der er etnst- weilen uur einen Teilbetrag von 100 000 # aeltend mae, mit dem Antrage, den Be- klagten fostenpfl:chtig zu perurteilen, an den Kläger 100 090 4 nebst 59/9 Zinsen seit dem 1. April 1914 zu zahlen, und das Urtetl gegen Sicherheitsleistung für vor- läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Mechtssireits vor die 13, Kammer für Handelssachen des @öniglihen Landgerits 1 in Berlin, Neue Friedrichstraße 16/17, 11. Stockwerk, Zimmer 69, auf den 1X0. November 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, \sih durch etnen bei diesem Geribte zugelassenen NRehtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwedlke der öffentliihen Zustellung

wird dies gemacht.

er Auszug

der Klage bekannt

Beerliu, den 30 August 19

14. __ Schaeffer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. 13. Kammer für Handels\z2chen.

Deffeutlihe Zustellug. Nechisanwalt Or. Thtele în Berlin, Großbeerenstraße 4, klagt gegen die Fuma Colcombet FrSres zu Château de Dracy-le-Fort Giviy (Bour- aogne), Frankrei, auf Grund der Be- hauptung, daß ibm die Beklaate aus Führung einer Meihe von Prozessen den resilihen Betrag von 8236,70 46 nebst 49/9 Zinsen seit tem 10. August 1914 verichulde, daß das angerufene Gericht aemäß § 23 Zivilprozeßordnung zuständig set, weil ih hier BVermögen®sobjekte der Beklagten befinden, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 336,70 4 nebst 49% Zirsen seit dem 10. August 1914 zu verurteilen und das Urteil gegen Sicher- heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu ¡u erklären. Zur mündlichen Berhandlung des Nechtöstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgeriht in Berlin- Mitte, Abteilung 10, Neue Frtedrtch- straße 15, Binuer 203/295, L. Sto, auf den G6. Oktober 1914, Vor- mittags 97 Uhr, geladen.

Berlin ten 12. August 1914. Gährich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Beritn-Mitte. Abteilung 10.

(50579] Oeffeniliche Zustellung.

Die Breslauer Kreditbank e. G. m. b. H. zu Breslau, Tauenzier straße 14, vertreten durchd den WBorstand Direktor Fiolfa und Schinedes in Breélau, Pro- zeßbrvollmähtigter: Ne-chbtsanwalt Dr. Bujakowro-fy in Br-slau, klagt iun We-chsels prozesse gegen 1) den Landwirt und Ober- leutnant Paul Jaeasch, früher auf Domäne L:b.s bei Frankfurt a. Oder, j-t unbekannten Aufentha118, 2) deu Nittergutöbesiger Waldemar Schippau, früher in Ober BVorin, jeyt in Kattowiß, auf Grund der Behauptung, daß aus dem bei der Klägerin domizilierten, mangels

[50538]

des Königlichen Landgerichts.

Zahlung protestierten Wechsel pom

Pietro Cosmai, früher in Duisburg, MFanhetimerstraße 207, jeyt unbekannten Nufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beflagte thm für käuflich gelieferte Waren den Betrag von 103,590 46 ver- \chulde, mit dem Antraae, den Beklagten kostenfälliz und voiläufig vollstredbac zu verurteilen, an den Käuer 103,50 4 nebst 59% Zinsen seit 17. Juli 1914 von 34 4, seit 25. Suli 1914 von 35,50 4 und seit Klagezustellung von 34,00 6 zu zahlen. Zur mündlihen Ver handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier auf den 27. Oktober 2914, Vormittags D Uhr, Zimmer 87, geladen.

Duisburg, den 28. August 1914.

Meyer, Gerichtsschreiber des Köntglichen Amisgerichts.

[50364] Oeffentliche Zustellung.

1) Die Firma Hirsch und Wistireßki in Elbezfeld, 2) die Firma Jakob Kahn in Elberfeld, Hofaue 93, Prozeßbevoll mächtigte: Nehtsanwälte Abel und Dr. Herzfeld in Cssen, flagen gegen den Händler Isidor Feinfilber, früher in Gen, Gänsemarkt 18, jeyt unbekannten Aufenthalts, auf Grund ter Behauptung, daß fie vollslreckbare Urtetle gegen dic Handelsfrau B. Feinstbe»r hätten, daß deren Bollstreckung aber niht mögli sei, weil . die Geschäfte auf den Beklagten in der diesem bekannten Absicht übertrogen worden seten, die Gläubiger der Frau Feinsilber zu benachteiligen, mit dem An- trage, 1) das Urteil für vorläufig voll- streckbar zu erklären, eventl. gegen Stcher- heitsleistuvg, 2) den Beklagten zu ver- urteilen, a wegen der Forderurg der Klägerin zu 1) Hirsh u. Wistinepki im Betrage von 648 30 #4 nebst 69% von 900,00 6 seit 30. 4, 1914, von 90 fit 15. 5. 1914 und 49% Zinsen. von 58,30 M seit dem Tage der Klagezustellung sowie der Forderung der Klägerin zu 9) Kabn, mit 771 50 M nebst 6 9%/a Zinsen von 20000 A sfeit 30. 4. 1914, von 132 6 seit 15.5. 1914, von 215 6 \eit 31. 5. 1914 und von 130 46 seit dem 15. 6. 1914 sowie 49% Zinsen von 9450 Æ seit dem Tage der Klagezu- stellung, die Zwangévollstreckung in die ihm im Dai 1914 von der Handelefrau B. Fein- filber, bier, bet Uebertragung der Geschäfte Essen, Gänsemarkt 18 und Grabenstr. 73, übereignetea Warenvorräte undLadrnetnrich- tungen foroie ausstehenden Forderungen insbesondere in folgende Sachen zit dulden : 13 Anzüge, Wert à 4,00 = 5200 4, 27 Paletots à 1,50 = 40 50 M, 3 'Inzüge à 4,00 = 12 00 #4, 3 do. à 400 =- 12 00 M, 21 Kinderanzüge à 2,00 = 4200 , 3 Peletinen 1,00 = 3,00 4, 2 Bw sen- anzúge à 300 == 6,00 46, 14 Herrenanzüge & 5,00 = 70,00 M, 16 do. à 5,00 = 80,00 Æ, 14 Burschenanzüge à 3,590 = 49,00 4, 5 Herrenauzüge à 4,00 =: 20,00 4, 17 do. à 5,00 == 85,00 M, 12 getr. Herrenanzüge à 300 = 36,00 4,8 Herrénanzüge à 5,00 = 40,00 4, 18 Gehröde und Anzüge 90.00 46 46 Herrenhosen à 1,50 = 69,00 M, 192 Palctiots und Ulster 260,00 96,

Aufforderung,

anroäl1e

Agenturgeschäften in Nobgummi die bj rür verdiente Kommission des ersten H jahres 1914 im Betrage von 1391 84 nebst 5 9/0 Zinsen seit 1. Juli 1914 1 \&ulde, mit dem Antrag, die Beklagte verurteilen, an Klägerin 1391,84 6 nd 59/0 Zinsen seit 1. Juli 1914 zu zabl und das Urteil gegen, eventuell “ob Sicherheitsleijtung, für vorläufig vollstri bar zu erklären. Die Klägerin ladet | Beklagte zur mündlichen Berhandlung | MNechtsstreits vor die 2. Kammer | Hantelsfachen des Königlichen Landgeri in Franffurt am Main auf den 11. N vember 1914, Vormittags 9 Uh mit der Aufforderung, sich durch etnen | diesem Gerichte zugelassenen Nechteanw als Prozeßbevecllmächtigten vertreten

lassen.

Frankfurt am Main, den 26. Avg

1914. Der Gerichts\{reiber des Königlichen Landgerichts.

[50544] Oeffentliche Zuftellung.

Die Firma J. A. Reinecke, Hambu Baumtrvall Z, part , vertreten durch Ned anwälte Dres. Moenckeberg und Bran) klagt gegen die Firma Oct. Vattail Fis8 in Bassécles (Belgien) aus einem Märi 1912 zwischen den geshlessenen Kaufvertrag- mit dem Ÿ trage, die BVeklag!e kostenpflichtig

\{lteßlich der Kosten des Arrestverfahre H. T 415/14, zur Zahlung von 6430,09 nebst 59/6 Z!nsen auf 2208 05 4 seit d

98 Mai 1914 vnd auf 422204 dem 16 1 das Urteil gegen Sicherheitsleistung in

Iunt 1914 zu verurteilen 1 oder deuiscben Giaatépapieren seitens ! Klägertn tür vorläufig volistreckbar zu klären. K.ägerin ladet die Beklagtke mündlihen Berhandlung des Nechtsfträ por die Kammer 1 für Pandelt sachen !

Lantgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäu

Sievekincplay) auf den & Novem 1944, Vormittags 95 Uhr, mit! einen bei dem gedach Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestell

Zum Zwecke der öffentlichen Zustelluu wird dicser Auszug der Klage gemacht.

beta

Samburg, den 24. August 1914. | Der Gerichtsschreiber des Landgeriä!

[590542] Deffeutliche Zustellung.

Die Firma H. Pego & Co., Hamb

Neuerwall 42, verireten dur die Med Dres. Jaques, Strack, Bas Weischky, Stü-en, klagt gegen die Fi O. Sega! in Warschau, Dzika 4, wes Warenforderung, mit dem Antrage: 1) Beklagte foinpflih-ig und vorläufig v9 flreckbir zu verurteilen, der Klägerin f ibr laut Rechnung "om 27, Juli 1 gelicfer1en zurückzugeben, 2) der Beklagten auth ! Kosteu tes An estverfahrens aufzuercle(ßf Klägerin ladet die Beklagte zur mlF lichen Be1rhandlung des Yechtsstretts " die Kammer Xi

P, r C 9251 Sâde Dir

für Handelbjachen

Landgerichts Hauburg, Ziviljustizgebä! Sievekingplaß, auf den 12, Novcut

Parteien Y

lichen Verhandlung des Rechtsitreits wird der Beklagte vor das Gr. Am!tgericht in Farlsruhe A. V auf Mortag, den H. November 1914, Vormittags 9H Uhr, geladen. Karlsruhe. den 28. August 1914, Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgericbts. A. V.

[50535] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebhard und Noll in Begesack, Klägerin, Prozcßb- vollmächbtigter : Prozeßagent C Lange în Aumuyd, flaat gegen den Seefabrer Ernst Mailand, B-klagten, jeßt unbekannten Aufenthalts, früber in Aumund, Neuestrafe 164, auf Grund eines Kaufvertrages, mit dem An- trage auf Verurteilung des Beklaaten zur Zablung von 80 ( nebst 4 9/0 Zinsen sett dem 1. Januar 1913. Zur mündlichen NVerhandlung des Rechtsstreits wird der Beflagte vor das Könialide Amtegerict in Lesum auf den 24. November 1914, Vormittags D} Uhx, geladen.

Lesum, den 21. August 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[50547]

Die Firma J. Hocstätter, G. m b. H. in Mannkeim Prozeßbevolmäcbttgte: die Rettsanwälte Dr. Stern u. Freund daselbst klagt gegen den russishen Konsul Theodor von Brofsert, früber in Mann- beim, jeßt unbekannten Aufenthaltz, aus Marenltererung v. I. 1913 mit tom Nn- trage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zur Zoblung von 154 4 nebst 99/6 Zinsen seit 1. Juli 1914 sowie zur Tragung der Prozeßkosten einschließlich jener des Arrefst- verfahrens zu verurteilen. Zur mündlichen Nerhandlung des Rechtsstreits wind der NBetlaate vor das Gr. Amtsgerit in Mannheim (11. Steck, Zimmer 111) auf Dienêtag, den 3. November 1914, Vormittags D Uhr, geladen.

Maunhbeim, den 24 August 1914.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgericbts. Z. 11.

[50533] Oeffentliche Uung

Pfänder, Marie, Büfeitdame in Mür chen, vertreten durch Rechtéanwalt Dr. Getgel in München, klagt gegen: 1) Rößer, (retzenz, Pensionsinhaberin in München, vertreten durch Rechtsanwa!t Dr. Lemle in München, 2) Frauz. Ludwig. Pensiont- inhaber, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, zu erkenn:n: 1) Die Feiden Beklagten sind \{Guldig, folgende, in der P rsion Imperial, Augusten- straße 8/1, befinolihen Gegenstände heraus-

zugeben:

Sinimer 1: 1: Bett, 1 Kleider» rank, 2 Nachttische, 1 Schreibt \{ck, 1 Woas{!i\{ mit Geschirr, 1 Handtuch- balter, 2 Stüble, 1 Sofa, 1 Vorlage, Gardiney, Linolcum, 1 Bild, 1 Gas- einrichtung.

Zimmer 2: 2 Betten, 2 Nachttische, 1 Schreibti\d, 1 Wascbtish, 2 Geschirr, 1 Eimer, 2 Stühle, 1 Divan mit Dee, 1 eidersSronk, 1 Handtucbh-lier,

Moutag, den 9. November 1914, Vormictrags D Uhre, Sihßungsfaal Nr. 87/1 mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Retsanwalt als Prozeßbevollmäöcbtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemachk. München, den 25. August 1914.

Der Gerichts\chreiber des Kgl. Landgerichts 1.

(50546] Oeffentliche Zuftellur gen.

1) Der Möôbeibändler Johann Tröger in München Müll rstraße 3/0, vertreten dur den Rechtsanwalt Josef Keller in München, Se ndlingertorplay 6/0, klagt im Wechselprozesse gegen den üeisenden Friß Wurst, früher in München, jeßt unbe- fannten Aufenthalts, auf Grund der Mecbsel vom 4. Januar, 20. Februar und 15. März 1914 und teantragt, den Beklagten zur Zahlung von 167 Wechsel)|umme nebst 6 9/6 Zinsen aus 41 4 seit 4. April 1914, ferner aus 85 16 seit 20. Vat 1914 und ans 41 4 seit 15. Junt 1914 sotoie von 70 Portoauslagen zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Friy Wurs! wird biermit zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits auf Dicnêtag, den 13. Oftoder 1914, Vormit!ags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, XFustizpalast, Zimmer Nr. 6010, geladen.

9) Der Schneidermeister Janaz Schweiger in München, Sternslraße 26/0, flagt gegen den Kaiserlich russischen Hof- rat und Legationésekretär Fürst Boris Galitzin, früber in Mimchen, Pienzen- auerstraße 12/0, jegt unbefannten Auf- enthalts, unter der Behauptung, daß cr auf Bestellung der Ehefrau des Beklagten uvd mit dessen Einverständnis ein Damen- fostúüm und verschiedene andere Scchneider- arbeiten zum Preise von 165 F an- aefertigt babe, und beantragt, den Be- flagten zur Zahlung von 165 4 nebst 4 9% Zinsen jeit Klagezustellung zu ver- mteil:n und das Uiteil für vorläufig voll- ítreckbar zu erklären. Der Betlagte, Fürst Borts Galigin wird hiermit zur münd- lihen Verhandlung des Rechtsstreits auf Saméêtag, den 17. Oktober 1914 Vormittags £29 Uhr, vor das K Amts- geriht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 6/0, geladen. :

3) Der Inhaber einer Mode- und Sport \{chuhmacheret Anton Belohlay tn München, Gabelsbheraerstraße 82/83, klagt gegen den Kaiserli russischen Hofrat und Legations- \ekietär Fürst Voris Gaiitzin, früher in München Pienzenauerstraße 12 0, jest unbekannten Aufenthalts, unter der Be- hauvtung, daß er dem Beklagten, seiner Ehefrau und séinen Kindern auf Be- stellung Schuhwaren käuflich geliefert und hierfür 470 46 30 A zu fordern habe, und beantragt, den Beklaaten zur Zahlung von 470 #4 30 4 nebst 49/0 Zinsen seit Klagezustellung zu verurteilen und das Urteil, eventuell geaen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erflären

Königlichen Landgerichts München l auf | mit "zur

Rechtsstreits auf Douuerêtag, deu 22. Okftover 1914, Vormittagê 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 4/0, geladen,

7) Die Firma Josef Paulus, Herren- garderobegesckÄft in München, Kaufinaer- straße 25, vertreten bdurch den Rechts» anwalt Dr. Eugen Meyer in München, Frauenplayß 7/1, flagt gegen den Kaiserlich russischen Stats?apitän Alexis Jawlenusky, fiüher in München, Giselastraße 231LV, jet unbekannten Aufenthalts, auf Grund Warenforderung, und beantragt, den Be- klagten zur Zahlung von 217 d 10 nebst 49/9 Zinsen seit 1. Januar 1913 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Alexis Jawlensky wird hiermit zur münd- lien Verbandlung des Rechtsstreits auf Montag, deu 26. Okiober 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dos K. Amts- gericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 72/0, geladen.

8) DieFirma Schenker & Co. in München, vertreten durch die Rechtsanwälte Jusltiz- rat Dr. Dispeker und Lr. Kleinberger in München, Neuhauserstraße 7, klagt gegen die Fürstin Katharina Bariatinsky, zuleßt in Starnberg, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behavptung, daß sie von der Bekiogten für besorgte Spedition an Fracispesen, Barauslagen 2c. einen Betrag von 449 4 92 4 zu fordern habe, doß München als Erfüllung®ort vér- einbart sei, und beantragt, die Beklagte zur Zahlung von 449 4 92 nebst 4 2/0 Zinsen seit 1. August 1914 zu verurtetlen und das Urtetl tür vorläufig vollstreckbar zu erkfläen. Die Beklagte Katharina Bariatinsky wird hiermit zur mündlichen Verbandlung des Rechtéstreits auf Frei- tag, den 30. Oktober 1934, Vor- mittags 9 Uhx, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 38/0, geladen.

9). Die Firma Heinrich Weyerih's Nachf., Inhaber Friedrih Fleishmann in München , Donnersbergerftraßz 28, vor- treten durch den RNechtz#anwalt Schmitt- berger in München, klagt gegen den Bodenkulturstudenten Alex Haulcy, früher ia Münch.n, Biunbildenstraße 14, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Marenli- ferung, und beantragt, den Ve- flagten zur Zahlung von 66 44 nebst 49/9 Zinsen seit 1. August 1914 zu verurteilen und das Urteil füc vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Befklagie Alex Hanley wird b'ermik zur mündlichen Rerbandlung d-# Rechtsstreits aut Diens- tag, den 3 November 1914, Vor- mittags 9 Uher, vor das K Amtsgericht bier, Justizpalast, Zimmer Nr. 10/0, ge-

laden.

10) Die Firma Hahn & Bach in München, vertreten durch die Rehts- anwälte Dr. Kronacher und Dr. Fürnrohr in Mürchen, klagt gegen den Brinzen Nikolaus Cacarin, früher in München, jeßt unbekannten uufenthalts, auf Grund MWarenlieferung und beantraut, den Be-

auf Dienusros,

geladen.

des Großherzogiihen Amtsgerichts. [50335] Prozeßbevolmächti„ter : Rechtsantwoal

Rußland, unbikannten Aufenthalts, unte der Behauptunz, daß die Beklagte ih

nebst 5 9/9 Zinsen a. von 1822 # vom 1. bls 22. Juli cr.,, h. von 800 4 vom 1. bis 25. Zuli cr., c. von 1176 # vom 1 P82, Q er, Oée DOU et 1, Quit Cr,

gegen \ vollstreckbar zu erklären,

tammersaal Nr. 65, auf den 9 Novembe

Aufforderung, einen bei dem gedackte

Klage bekannt gemawt. Oppeln, den 28. August 1914. Der Gerichtsschreiber des Kzl. Landgerichts.

(50363] Oeffentliche Zustellung. und Mergelwe1ke

{ränkter Haftung in Srolp, bevollmächtigter: Rechtéanwalt Be1ndt z

befannten Aufenthalts,

er am 25.

gerichis Stolp ebenf-ll8 vereinbart sei, mit dem Antrage 1) den Beklagten zu verurteilen, an d

9) dem Beklagten die Kosten des Rechts läufig vollstreckbar zu erklär. n. Der Be des Nechtsstre!ts vor das Köntgl. Amis

Stolp, den 21. August 1914. Der Gerichtsschreiber

2 Yeuchier, 2 Vorleger, 4 graue Gardinen,

Der Beklagte Fürst Boris Galizin wird

klagten zur Zahlung von 313 A To d

des Königl. Amtêg:richts.

streits wtrd der Beklagte vor das Groß- herzogliche Amtsgericht in Offenbach a. V. den 3. November 1914, Vormittags 9 Uhr, Saal 12,

Offenbach a. Main, den 31. August1914 (L. 8.) Curschmann, Gerichtsshreiber

Die Handlung Cäsar Wollheim zu Berlin SW., Französischestrzße 60 /61, [50600] 2 t Le M)

Fustizrat Cohn in Oppeln, klagt gegen die Handlung A. Sudowicz « J. L. Rosenthal, früher zu Zawisna, jeyt in

für fäuflid gelicfette Steinkohlen dea Betrag von 6865,60 #4 s{hulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichlig zu verurtetlen, an bie Klägerin 6865,60 4

[50599] Bekanntmachung. Von der durch Alerhöchites Privilegium vom 27. Mai LS8S5 genehmigten 37 9/4 Auleihe der dt Bromberg ist die im Rechnungsjahre 1914 plan- mäßig zu tilgende Summe von 35 6006 dur freihändigen Ankauf von : verschreibungen beidjafft worden. Bromberg, den 29. August 1914. Dex Magiîstxat.

Bekanntmachuug.

Bon der ducch Allerhöchstes Privilegium vom 27. März 1899 genehmigten 3120/0 Auleihe der S:adt Bromberg y ist die im Rechnungsjahre 1914 plan- : mäßig zu tilgende Summe von 74 800

durch freihändigen Aukauf von Schuld- verschreibungen beschafft worden.

Bromberg, den 28. August 1914. Der Magistrat.

S e E

5) Kommanditgesell-

2283,60 e. von 4582 A felt 15. August cr. zu zahlen, und das Urteil Sitgerheitsleistung für vorläufig und [adet die, 2 Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Die Bekanntmachungen über den Verlust Nechtsöstreits vor die 11. Ziviikammer des Königlichen Landgerichts zu Oppeln, Zivil-

1914, Vormittags 9 Uhr, mit der

Gerichte zugelassenen Anwalt zum Ver- treter zu bestcllen. Zum Zwecke der öôffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der

Die Veretnigung Nordostdeu1scher Kalk, |_ Gesellshaft mit be- Prozrß-

Stolp, kiagt gegen den Kaufmann Paul Wegner, früber zu Naugard, jeßt un- unter der Be- bauptung, daß Beklagter lhr die Klage- summe aus dem Ankauf von Waren, dte und 30. März 1914 erhalten habe, \chulde. daß die Preise vereinbart seten und daß die Zuständigkeit des Amtés- zwischen den Paiteten | 196

Klägerin 152 46 nebst 5 9/0 Zinsen a. von 76 M seit dem 25. April 1914, h. von 76 4 seit dem 30. April 1914 zu zohl-n, treits aufzue:leaen, 3) das Urteil für vor- flagte wird zur mündlichen Verhand!ung

oeridt in Stolp auf den 10, November 1924, Vocmittags 10 Uhr, geladen.

haften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

von Wertpapieren befinden sich aus\{ließ- [ih in Unterabteilung 2.

* | [50524]

Herr Geheimer Kommerzienrat Dr.-Ing. und Dr. phil. þ. c. Carl Delius, Aachen, {t dunch Tod aus dem Uuffichtérat unserer Eejellshaft ausgeschteden.

Aachen, den 31. Auzust 1914. Aktien-Gesellschast für Bergbau,

Nlei- und Binkfabrikation

zu Stolberg und in Westfalen. Der Vorstand.

n

(50251] H Compañia Rural Kremen

Aktiengesellschaft in Bremen.

S5 9%/ Anleihe vom Jahre 1909.

Von der tm Jahre 1909 aufgenommenen 50% Anleihe im Nennwert von 6 1 500 000,— find jeßt gemäß Anleihe- vertrag 65 Ante!lsceiae, und zwar die Numuuern

16 33 42 55 57 95 119 175 190 908 223 243 258 281 342 357 : 1369 371 374 381 390 399 422 428 430 e 1436 458 486 506 513 529 570 645 646 719 736 777 779 808 820 853 882 899 910 925 929 933 964 1020 1028 1045 1080 1187 1192 1197 1221 1264 1319 „11362 1597 1401 1449 1465 1438, ausgelost worden. „| ODtesetben gelangen am L. Dezember 914 bel Herren Beruhd. Loose & -|Co. und bei der Deutshen Bauk Filiale Bremen, hter, zur Kückzahluyg und fallen mit diesem Tage aus der Ver- zinsung. Bremeu, ten 1. Septemkerx 1914.

Dex Vorstaud.

u