1914 / 213 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Sep 1914 18:00:01 GMT) scan diff

icher Marktberichßi vom Magerviehhßof in chsfelde. Scchweine- und S S en 9. September 1914. Auftrieb Ueberstand S@weine . . 236 Stück Ciud Merlel DOTA de N Verlauf des Marktes: Langsames Geschäft. Preise bei Ferkeln gedrüdkt.

Es wurde gezahit im Engroshandel für: Läufers{weine: 7—8 Monate alt. . 5—6 Monate alt. . ôlfe: 3—4 Monate alt. . . erkel: 9—13 Wochen alt . 6—8 Wowhen alt . .

New Y ork, 8. September. (W. T. B. luß.) W Gf Seabos C00, Table Trccdsets 49500 Sudee ailen Ht YuitersuhungssaPen.

—,—, do. in New Orleans loko middling —,—, Ferrovoam Resinal Aufgebote, Berlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

(in Cases) 10,75, do. Standard white in New Vork do: in Tanks 4,75, do. Credit Balances at Oil City 1,50. Sy,5 . Í opt eraa steam D E Rohe u. Brothers 11,25, qus h E roi eg rv rone g FentQuga! etr D e L 127 be V0, L September 124 9 * Fommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaft

, do, für Mai —,—, Mebl Spring - Wh,/ + R S dit clears 4,89—5,00, Getreidefracht nach Liverpool 3, . Kaffee Rio Nr | loko 7}, do. für Septeinber —,—, do. für Dezember —,—, Kupje

Standard loko —,—, Zinn —,—. (W. L. B) Die Vis ih

New York, 8. Septemker. in der vergangenen Woche: an Weiz q

Erwerb3- und Salis enossenschaften. . Niederlassung 2c. von eBiganälten

, Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung- . Bankausweise.

. Verschiedene Bekanntmachungen.

P

Öffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 39 3.

O I

Berlin, 10. September. Produktenmarkt. mittelten Preise waren (für 1000 kg) in Mark: [ändifher 231.00—-234 00 ab Bahn Behauptet. Roe, Eer ider celigeaag 00 ab Bahn. Fest.

er, iulän er, fein, neuer 216,00—2 bis 215,00 ab Bahn und Kahn. Behauptet. A E A

V ats, runder 202,00—207,00 ab Kahn. Fest.

Wetzeumehl (für 100 Kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 31,00

bis 38.00. Nubig. C0 8) ab Bahn und Speicher Ne. 0 und est.

Die amtlich er- Weizen, in-

E E Da Ste me E S E E E E R

Petsch und Dr. Nuge in Berlin W.8, Mohrenstraße 65, tagt gegen den Kauf- mann Mar Schünemann in Täbris in Persien unter der Behauptung, daß die jekt ‘aufgelöste offene Handelsgesellschaft Compante Alleman, Mossig und Schüne- mann in Berlin der Klägerin aus dem Versäumnisurteil vom 9. Mai 1912 9927 M nebst 5 % Zinsen von 9391 seit dem 18. Dezember 1910 und von 336 Mark seit dem 1. Juli 1910, sowie aus dem Kostenfestseßungsbeshluß vom 15, Mai 1912 den Betrag von 229,85 4 schulde,

Kaiser Wilhelmstraße Nr. 8, Hof, Zimmer A 84, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wicd. An alle, welche Auskunft über Leben over Tod des Berschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, svätestens im Aufgebotstermine dem Ge- rit Anzeige zu machen.

Votsdam, den 1. September 1914. Königliches Amtsgericht. Abtetlung 1.

(51960] Der über die im Grundbue von Bad

12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Halberstädtersiraße 131, Zimmer Nr. 111, anberzumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzuiegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird Magdeburg, den 2. Mai 1914. Königliches Amtsgerit A. Abteilung 8.

{51738] Aufgebot,

Der Tuchmacher Johann Peter Bolg in Euékirden, Disternichertorwall 29, hat das Aufgebot des angeblich verloren ge-

tragung des Versteigerungsverinerks auf den Namen“ der Berlin - Reinickendorf Berlinerstc. 71/72 GrundstückögesellsGaft m. b. H. in Berlin eingetragene Grund- ¿d am 15. Fanuar L915, Vornmit- tags 10 Uher, durch das unterzeichnete Gericht an Gerichtsstelle Brunnen- platz, Zimmer Ne. 30, 1. Stockwerk, ver- fteigert werden. Das in Berlin-Reiniden- dorf an der Dalldorfer Chaussee und an der Eisenbahn Schönholz—Kremmen be- legene, aus YBeideland bestebende Grund-

{) Untersuchungssachen.

[51883] i N

Die gegea ben Rekruten Edmund ili aus dem Landwehrbezick Stegen, geboren am 18. 11. 1890 zu Nüdlingen, Bezirks- amt Kissiagzn, am 21. F-bruar 1913 er- lassene Fahneafludteerktärung wird auf- gehoben.

Fraukfsurt a. M., den 7. 9. 1914.

Gertcht dec stellv. 42 Inf. Brigate.

Stüd 40—55 29—39 16—28 12—15 6—11

30 019 000 Bushels an C : ushels, an Canadaweizen 6 696 009 Busbels, a 5 008 000 Bushels. vIeLS, „an V9

Chicago, 8. September. (W. T. B.) S luß.) 9 Weizenmarkt nahm etnen ausgesprochen flauen Betlei S or Beginn stellten ih die Preise 28 Cent niedriger, da die Lokobäu größere Verkäufe vornahmen. Im weiteren Verlauf gtngen i Notierungen noch erheblicher zurück, da reichlicheres erstbä: dia Angebot vorlag und auch der Rückgang der Preise an den Lokomärkt,

MRoggenmey!l (für 1 genriïckt 27,80 29.80. Rübö! geschäftslos

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Berlin, 9. September. Bericht über Speisefette von Cöôln, 9. September. (W. T. B.) Rüböl loko —,—, für

Oktober 78,50. London, 8. September. Javazucker s{wimmend wurde zu 24/— verkauft. Liverpool, 8. September. (W. T. B.)

Gebr. Gause. Butter: Irfolge der vorwöhigen Sperrung des Güte: verkfehrs kamen auch Anfang dieser Woche die Rafabren frildér Butter no fehr unregelmäßig an, und konnten die wentgen feinsten Qualitäten |chlank geräumt werden. Die beutigen Notierungen sind : Hof - and . Genossenschaftsbutter Ia Qualität 115—118 # do Îla Qualität 110—115 # Schmalz Mit der Wieder- eröffnung dis Güterverkehrs na der Provinz laufen die Aufträge von dort reihlider ein. Die Marktstimmung biteb fest und die Preise er- fuh'en feine Veränderung. - Die heutigen Notierungen sind. Choice Western Steam 70—71 #4, amerifanishes Tafelshmal; Borussia 72,90 #, Berliner Stadtshmalz Krone 72,00 „#, Berliner Braten- f&malz Kornblume 73,00—-76,00 #4. Speck: knapp und gefragt.

Mais notierte F Penny ntedrtger. 2700 Ballen. Import 13 000 Ballen. Lokopreise. Ameiikanec und Aegypiishe 15 Punkte niedriger, niedriger, Ostindishe andere Sorten 20 Punkte niedriger. Liverpool, 9. September. (W. T. B,) Umsay 3000 Ballen. Import 2000 Ballen. Preise unverändert. New York, 8. September. (W. T. B.) (Schluß.)

Brafiltaner

(W T. B.) Zucker fest, weißer

E Die Preise von Weizen batten eine Stetigeru-g von 2 bis 3 Pence zu verzeihnen.

Liverpool, 8. Sepkmber. (W. T. B.) Baumwolle. Umsay Amerikaner 1000 Ballen. 20 Punkte niedriger, Ostindishe Broach 25 Punkte

Baumwolle.

Baum- wolle loko middling —,—, do. für September —,—, do. für Dezember

verstimmte. Da die vorliegeneen Nadnichten über den ew opäis Krieg eine weitere brträchtlihe Einbuße der Preise förderten A wiesen diese zeitweise Nückäage bis um 6 Cent auf Der Silz gestaltete sih flau- bei 54 bis 5 Cent nied tgeren Notierungen. Y Maismarkt war eine unregelmäßtige Eröffnung zu konstatieren Fj ersten ‘Preise waren F Cent ni-drtaer. Während der weiteren Umszg griff auch bier eine entschiedene Absh+ächung Play, da einerseits 5 Preisftur, am Weizenmarkt -verstimmte, andere: seits die Meldung über den Eintriit von Negenfällen in den unter Trockenheit Letdendy Gebieten und das Nachgeben der Lokobrelse Angebot hervoritesg Die Notierungen {fiellten fich 13 bis 1} Cent niedriger. Weizen f September 114, do. für Dezember 116}, Mais für D, zember 743, Schmalz - für -September 9,95, do. 5 tober 10,05, Pork für Oktober —-,—, 12,25—12,62F.

für À

Nachrichten über den Stand des Hafers, der Kartoffeln, der Zuckerrüben, des Klees, der Luzerne und der Wiesen im Deutschen Reiche Anfang September 1914,

Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amte.

Anfang September war der Stand der Saaten: Nr. 1 schr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durchschnittlih), Nr. 4 gering, Nr. 5 fehr gering.

s ; E S und Klee i j Be- | (auch

Staaten

¿ | [20S | (a “mit | Lu- | wäsffse- | Andere Beimischung | ¿erne | rungs- von Grä]ern) | | Wiesen

| Zucker- | r | rüben |

Land ebreile

Preußen. Reg.-Bez, Königsberg . . .. » Gumbiunen . . . .. M Alerstem D 6 Marienwerder . . . .. BVotsdam (mit St. Berlin)

Sachsen.

Co .

Leipzig .

dD Z J S IGJ D 0

Odo

“J DO ck» O

Königreih Sathsen

o S D

Drt Kreishauptmannschaft Dresden . i; Gbemnig . . h D

Dcubßen

Anfang September war der Stand der Saaten: Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durch\{chnittlich), Nr. 4 gering, Nr. 5 febr gering.

l

Hou j |

c c

N ner

| AUUOUI

«d

| E R | | | a Ms | wer

i | Klee | D »

Kar- | Zucker- | (quch mit -|

toffelu | rübeu | Betunischung | zexne | rungs-|

| von Grâjern) | YBitesen |

j

pak CIE

D,

C

S m O S TO

d s

c A

j ms | D) bank fand Of li

[e

V F D G DD oor l

Si

S

D t

=Id0 O en

* - wo

ck

Lt e e o eq

Siettin z

O.

Stralsund .

Posen. 4+»

Bromberg .

Breslau

Liegniß . .

Wppein

Magdeburg .

Merseburg

(NETUTI « ck

S@{leswig

Hannover

Hildesheim

Litneburg .

Stade . .

OsnabrüF

Aurich ,

Münster

Minten

Arnsberg .

Gal ..

iesbaden .

oben

Düsseldorf

D

E as

A pa u Sigmaringen . Königreich Preußen .

oßherzogtum Sachsen chsen-Meiningen. .. acdsen-Altenburg . chsen-Coburg-Gotha . .

S o Go C fs

1G

OANA

do C DO S

I D L TS

_

dD W Us his D T

5 E O C5 Qu O O

e

G5

-

G

ch

G S

=z(QG

o D

Io

_ wi]

- _—

-

=

euß jüngerer Linie

vesfen. Provinz Oberhessen . . . 4 SLartenbUra ch „6! C ULDEINIDENE Großherzogtum Hessen . Bayern. E MReg-.-Bez. Oberbayern . . Niederbayern . Oberpfalz Oberfranken . Mittelfranken . Unterfranken Schwaben . « Pfalz M Königreich Bayern .

s

Ps U f 00 U A A D D I

_

56ck 00 e s O S

S

-

ck LWUA O

-

-

Do S V5 d O V5 S

_ V I

_

-

ck m Do D O

5 —_—

_

-

C00 Ui Do Do U I D És

_ Way

DI DO D D D I DI C C n r do Do O DD

N

ck

_ - -_

J O M5

t

i U U! 1

m c -_

M) O!

O O O

Do LO Do Do DO DO DO D Uo L Tan,

ck00 U! A O DS N

—_—

|

D H

|

t DO O d dO DO S 15 M Uo fe Us A A N ck O5 00 f 0 E O2 O dO V A J

M 2,5

i O O O O DO O DO O

-—

Mao

©) d Nt

DD LO DO DO O O DO O DO DO D O TO D

S O = O N

O DO O O O O O S O O TO

D D T dot ck O9 I

_—

Banf, S S [os

do

Württemberg.

BLEMUTTICO s a Sch{warzwaldkreis . . O e D ONGUTES a 4) 4

Königreich Württemberg . .

Baden. Q

Landeskomm.-Bez. Konstanz .

j f S L

g s arléórube ¿

Ï « Mannheim Großherzogtum Baden

_

ck J

do T

-

_— U C S O -

D N

» j

_-

DO O TO O D

ck A V

D O DO S = O O:

Do I e O

_

S

O D Ul

¡O =J

_

d! DO O D DO PS d TO DO D O DO [ wWRDNNDL N N

Ido U L U U U N 1 T0 E

j | dO O O O O T

p | C j

|

O O s O O DO O a DO A i P | |

D Do O DO O DO DO DO DO

[e t ck ©

| D Uo T DOI Do DO DO DO O O O DO DO DO DO

i | S | 5 e -_

j j wf |

Medcklenburg-Schwerin . . Medlenburg-Streliz . .. Ee ada ea :

chwarzburg-Sondershausen. chwarzburg-Rudoölstadt . . Nu Allee Le

G O! Ce! er W DD

-

D D O!

DO DO O DOTS| E DO DODO D

_

O E L O

D ED DO DO O T j

_

a e

|

DR L

S

O Do M O

D S L O D D o Ci O

Dot do dS

jor 25 =—

C

O do do

DO j s O DS punab } peenb grani jmd

Do! b

DS a O D J

[s D R IIO U D bs i D O

D pak pi fark parmá punnk jar

P

————-- j

|

mi | fb D l A A f jt }

O] D co

O S f D

9 DD Co 00

2 O

| N Us N DO| DO DS D

N! d | DOI DS DO OS DD

Dw A O! Lo O1 N O DO

_

| O D LOLS O

| Sj bO Do Do DO

DO] DO DO LO DO | Do! D Uo O

! nr Dw

Ae Lee aaa Oldenb ur g. Pes Oldenburg . . urzentum Lübeck . » . - L Birkenseld

Großherzogtum Oldenburg . ._.

3 D U

G3 V3 O O O

i 3 O DD "ONDGDN

Elsaß-Lothringen.

Bezirk Unter-EUh . . „«+

«c De 4) POIDEdeN

Go d O D

ch

_

ck ck n

D V D I O C Du

[Du

«l ¡T

| No! A DO D DUU | O} DD DO DO

Dagegen im August Juli Suni Mai April

“ck

Schaumburg-Lippe . E, A E S raunschweig . . E,

G.

I TO S DO DO f J S

D G D D D C O E O

Hafer,

Da der Hafer {on vielfa -gemäht und zum großen Teil etn- geerntet ist, so sind vte'e der abgegebenen Begutahtungsnoten als An- gaben úber die geernteten Viengen anzusehen. Der Ertrag des Hafers \cheint überall reh! zu befriedigen, zumal ec dank des günstigen Wetters in bester Beschaffenheit unter Dah ge- bracht werden kann. Ex wird wie im V-rmonat mit 2,5 bewertet.

L Hadlkfrüchte.

er Mangel an Niedershlägen war für die Hackfrüchte, nament- li für die Kartoffeln, wenig vorteilhaft. Diese Me, 2a sich niht genügend weiter entwideln, es wird daher oft über zu kleine Knollen geklagt. Auch über Erkcankung der Kartoffeln an Blattroll- krantheit und Fäule wird öfters berihtet. Besonders die Erträge der &Frühtartoffeln dürften manchmai weuig befriedigen, doch hofft man, von den späten Sorten größere und qualitativ bessere Vengen zu erzielen, Vorbedivgung hierzu {s jedoch das baldige Eintreffen er- giebiger I genfälle, Die Neichsnote ist von 2,7 Anfang August auf 2,8 ge angen.

er tand der Zuckerrübßen wirb bdurchschuittlich etwas günstiger beurteilt, doch ift auch hier etn ia Ns O e 27 zu verzeichnen. y :

Bemerkungen.

Mährend des Berihtémonats herrschte allgemein sehr warmes und trockdenes Wetter, nur die westlichen Gebiete Preußens und Teile Süddeutschlands hatten strihweise leihte Regenfälle zu verzeichnen. Dur die trockene Witterung wurden die Eintearbeiten sehr gefördert und das Einbringen der fast überall recht befriedigenden Getreideernte begünstigt. War die anhaltende Trockenheit nah diese: Richtung hin zum Vorteil, so war auf der anderen Seite der Wegenmangel besonders für die Hackfüchte und auch für die Futter- kfräuter weniger g Für diese Pflanzen wird jeßt allgemein durhdringender Regen erwünscht. Auch die Herbstbesiellung der Felder ezleidet dur die infolge der Trockenheit oftmals eingetretene Berkrust 1ng des Bodens manche Ecshwerung und Verzögerung, zumal infolge des Krieges etn oft recht empfindliher Mangel an Gespannen und - Arbeitsträsten entstanden ist, Von tieriswhen Schädlingen werden namentlich Mäuse erwähnt, die in vielen Gebieten haupt- sählich den jungen Kleeschlägen oft recht empfindlihen Schaden zugefügt Haben.

Meioland. Eliaß-Lolbrinacr -

Deutsches Reich September 1914

1914 1914 1914 1914 j 1914 - September 1913 26

|

Ey

S

DS =ck

O “1

| e S | M | 25 | 7 26 | 5% j | | | | l |

4,0

24 Futterkräuter und Wiesen.

Der Stand der Futterkräuter und Wiesen ist im allgs meinen ein re cht günstiger. Namentlich dort, wo hin uud wicdt! etwas Megen gefallen ist, find reihe Erträge etngebeimst worden, un niht selten steht auch noch ein guter dritter Schniit in Aussid| Für die Futterernte war das besländige und warme Wetter äuf vortetlhaft; das Heu konnte überall gut und troden eingebracht werde! Im NReichtdurhschnitt ergibt sih für Klee 2,6 (gegen 2,7), Luzern! 23 (2,2), Bewässerungswiesen 2,0 (2,1) und andere Wiesen wie iw Bormonat 2,5.

éd ¡X

Fa der obenstehenden Tabelle bedeutet ein Strih (—-), daß b betreffende Frucht gar nicht oder nur wenig angebaut ist, ein Punkt (.) daß Angaben fehlen oder nicht vollständig gemacht sind.

Die Saatenslandsnoten sind bet jeder Fruchtart unter Berl sihtigung der Anbaufläche und des Ertrags berechnet worden.

Berlin, den 9. September 1914, Kalserlihßes Statistishes Ait.

Delbrü ck.

Wr 401 BO iel

Speck short ribs {di

[51882] Bekanmntinachung.

Die am 3. Okrober 1911 gegen den Heizer Johannes Heinrib Lütty von der 1/1. W.-D,, geb. 3. 9. 1887 in Hamburg, erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hier- mit aufgehoben.

Kiel, den 6. September 1914

Gericht der I. Véarineinspefition.

[50352] Vercsüguug.

Bie am 25.. 3. 1914 gegen Heizer Wil- belm Juzag 2. Komp. 11. Wecjidivifion, eb. 21. 3, 1890 zu Haigel, erlassene Fahnenfluhtserklärung und Beschlag- nahméverfügung wird aufgehoben, ta die Noraussezungen der §§ 356, 360 M.-St. G..-O weggefallen siad. (Ub 131/14.)

ÆWilheimsöhuven, den 29. August 1914.

Gericht der 11. Marinetnspeltion.

2) Aufgebote, Verlust- u.

2

Î Fundsachen, Zustellungen zt, dergl,

[51874] Zwangsverfteigerung.

Fm Weae der Zwangtvolstreckuvg soli am Dl. Dezember 1904, Mittags 92 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedricbîtr. 13 14, 14. Stockwait, Zimmec Nr. 113—115, versteigert werden das in Berlin, Palisadenitr. 47, belegene im Grundbuche von ter Königstadt Band 69 Blatt Nr. 3775 (eingetragene Cigcntümer am 11. April 1914, dem Tage der Ein- iragqung des Versteigerungsvermerks: Fischlermeister Paul Hein in Berlin und Tischlermeister Max Hein ia Berlin- Tempelhof zu gleichen Rechten und Ün- teilen) eingetragene Grundstück a Vorder: wobnbaus mit Anbau links, erstem Hof und zweitem unterkellerien Hof, b. Stall, Nemisen- und Abtrittsgebäude im ersten Ho} rets mit Werkstatt, o. doppelseitigem Querwohngebäude, d. Werkslattgebäude im 9, Hof quec und Hoffeller, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 44 Parzelle 960/57, 10 a. 58 qm aroßf, Grundsteuermutterrolle Act. 5834, Nugungswwert 15 990 #6, Ge- bäudesteue:rolle Nr. 4305. 87. K. 74.14

WVerlin, den 27. August 1914.

Königlitßes Amtsgericht Berlin-Mitte.

Abt. 87.

1875] Zivängsversteigerung. 7 Wege der Zwangsvollslreckung soll in Berlin, Lippehneritraße 33, Ede zardstraße 1, bclegene, im Grund? e vom Königötorbezirk Band 23 Biatt 678 zur Zeit ver Eintragung des Borsteigerung8vermerks auf dea Namen des Fabrikanten Aiwin Stnasel zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehen» aus: Vordereckwdöbngebäude mit linkem Seîten- flúügel und ' Hof, am L. Dezember 18984, Vormittags LL Uhr, durch das un'erzcihnete Gericht, Neue Friedrih- straße 13/14, ILI. (duttes Stodwezrt), Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden Das Erundstúck -=- Gemarkung Berlin, Karterblait 35 Parzelle 9596/42 ift nach Artikel Nr. 1112 der Grundfieuermutter- rolle 8 a 64 qm groß und unter Ir. 1112 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nußzungöw?rte von 20 450 S mit 816 Fahredbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Nach dem Grundbuch ist es tu der Srund- steuermutterrolle unter Artikel Nr. 22012 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk Ui am 27. Januar 1914 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 11. 14/47. Be-rlin, den 29. August 1914. Köntglihes Amtägericht Berlin-Mitte, Abteilung 85. [51873] Zwangsv?rftcigerung. ; Fm Wege der Zwangévollstredung soll am E, FXanuar 4945, Wormittags A Uhr, an dér Gerichtsstelle, Berlin, Neue Fricdrichiir. 13/14, IUl, Stockwerk, Limmer Nr. 113—115, versteigert werden das in Berlin, Oranienstraße 117/118, be- legene, m Grundbuche von der Luisensladt Band §8 Blatt Nr. 585 (elnagetragener Giaentümer am 25. August 1914, dem Tage der Eintraguaa des Versteigerungs- vermerïs: der A:zt Dr. med. Otio Griese zu Berlin) eingetragene Grundstü, NVordergescäftshaus ' mit rechtem S.iten- flügel, Quergebäude und unterkellertem Hof, Gemarkunx Berlin, Kartenblatt 46 Par- ¿elle 1515/451, 4 a 67 qm groß, Grund- \teuermutterrolle Art. Nr.15 656, Nugungs- wert 31600 &, Gebäudesteuerrolle Nr. 2327. 87. K. 160. 14, Verlin, den 4. September 1914. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 87.

[51872] Zwangsversteigerung.

Fm Wege ver ZroangsvoUsireckitng soll das in Berlim-Neini@endorf belegene, 1m

tüd umfaßt die Parzellen 80413, 993/3, 940/3 des Kartenblatts 1 mit 63 a 34 qm Fläch-ninhair. Sie siad sämtlih unter M1tlfel Ne. 1197 in der Grundsteuermu'ter- rolle des Gemeindebezirks Berltn-Hetnlden- dorf mit einem N inertrage von 0,25 Talern perzeihnet. Der Versteigerungévermerk ift am 27. Mai 1914 in das Grundbuch ein getragen.

Berlin, den 31. Aug:st 1914. Königliches Amtsgericht Berlin -Wedding. Abteilung 6.

[51871] Zwangsverfteigerung.

Fm Wege der Zwangévollstreckung soll das in Berlin-Neinickendorf belegene, im Srundbue von Berlin - Retnick-ndorf Band 26 Blatt Nr. 792 zur Zett der Eintragung des Versteigerungévermerks auf den Nameu des Zimmermeisters Gustav Müller zu Berlin - Tegel etngetragene Srunditüdck am 2%. November 1914 Vormittags 10 Uhr, durch das unter- (eihnete Geriht, an der Gerichtsftelle, Brunnenplaß, Zimmer Nr. 30, 1 Lreppe, versteigert werden. Das in Berlin- Neinidendorf, Birfenstrafe 5%, beleaene Grundstück enthält Wohnhaus mit HDofs- raum und Haus®garteu fowie Seitenwohn- baus und umfaßt das Trenniückd Karten- blatt 1 Parzelle Nr. 222/18 von 6 a 50 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermatter- rolle des Bemeindebezirks Berlin: Reinicken- dorf unter Artixel Nr. 682 und unler N-, 563 in der Gebäudesteuerrolle mit einem jährlih2zn N»iungswert von 4692 verzeihnet. Der Versteigerungsvermerk ift am 30. Zuli 1914 in das Grunbbuch eîn- getragen.

Berlin, den 2. Seytember 1914. Königliches Amtsgericht Berl:n-Wedding. Abte lung 6.

[51740] Bescluß. Das Verfahren zum Zwecke der Zwan z8- versteiaerung des in Jüterbog belegenen, im Grundbuche von Stadt Jüterbog Band 11‘ Blatt Nr. 264 auf dea Namen der Frau Arbeiter Emma Prinz, geb Kriecktel, in Jüterbog eingetragenen Grund- Wüds wird aufaehoben, da der betreibende Gläubiger die Anträge auf Einleitung der 2wangtversteigerung bezw. auf Beitritt zu derselben zurückgenmwen hat. Der auf den 18. September 1914 bestimmte Termin fällt weg Jüterbog, den 3. September 1914. Königliches Amtsgerchkt.

[51739] Zwangsverfteigerung. Im Weze der Zwangsvollstreckung soll Srundbudhe

das in Pienzlan belegene, tm G pon Prenzlau Bd: 36 Bk. 113 zur zzeit der Eintragung des Versteigerung8permerks auf den Namen des Gärtners Ernft Koecyke hier eingetragene Grundstück am 22 Fe- bruar 19415, Vormittags 103 Uhr, durch das unterzeichnete Geriht an der Gerichisstelle Zimmer Nr. 1, versteigert weiden. Das Grundstü besteht aus Gärten am Begräbntéplaß von 40 a 43 qw Größeund 4,75 Tl1r. Grundsteuerrein- ertrag (Grundsteuermutterrolle Art 1747). Der Bersteigerungsvermerk ist am 18. August 1914 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Vechte, soweit fe zur Zeit der Eintragung des Bersteige- rungsvermerks aus dem Grundbuche nicht er- sichtlich waren, spätestens im Versteigerungs- termine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der- Fest- stellung des geringsten Gebots nicht be rädfichtigt und bei der Verteilung „des Nersteigerungserlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nageseßt werden. Dicjenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht | haben, werden aufgefordert, vor der Gr- teilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlôs an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. Preazlau, dzn 1. September 1914, Köntgliches Amtsgericht.

In Unuterabteilung 4 der heutigen Nr. d. Bl. (Verloofung 2c. von Wert- papieren) befindet si etne Bekanntmachung der Behörde dex Haupt- und Refivenz- stadt Budapest, betreffend Verlosung an deren Shluß Wertpyaviere, bezüglich derer das gerihtltche Amoriisalionsverfahßren eingeleitet wurde, angezetgt werden.

(14459] Kufgebot.

Das Aufgebot folgender Urkunde ist beantragt :

Leben3versiherungs-Gefellschaft in Magde- burg über 1500 \& pon dem Gymnafßial- direktor Professor Dr. Max Kuhfuß în Magdeburg.

Der Inhaber der spätestens in

Urkunde wird auf- dem auf den

gangenen Sya fassenbudes Nr. 3306 der Spar- \ Euskirchen, lautend auf den Îtamen des

Uckunde wird aufgefordert, spätestens in

Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft-

und Darlehnskasse des Kreises

Antrogsielers, über einen Betrag von 137,50 6 beantragt. Der Inhaber der

rem auf dea 24. November 1914, Vormittags D Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots- termine seine Nechte anzumelden und die

loserflärung der Urkunde erfolgen wird. Euéêkirchen, den 3 September 1914. Königliches Amtsgericht.

[51735] Aufgebot. Dte Witwe PVtathiide Napsch, geb. Lü, in Lipke, Chausseestraße 13, hat beantragt, ibren am 10. Februar 1880 in Lipke ge- borenen und verschollenen Sohn Otto Ewald Rapsech, zuleßt wohnbaft tn Birk. holz bei Friedeberg N.-M , für tot zu er- flären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, si spätestens in dera auf den 21. April 1905, Vormittags 0 Uhv, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebots- termine zu melden, widrigenfalls die Todes- erflärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots- termine dem Gericht Anzeige zu macen. Sricdeberg N.-Vè., den 19. August 1914. Köntgliches Amtsgericht.

[51736] Aufgebot. Das Amtsgericht Hamburg bat heute beschlossen : Äuf Antrag der GShefrau des ver{{ollenen Kaufmanns Burton Freeman Kreyer, - nämlich der Frau Loutse da Wilhelmine Krever, geb. Pietschrnann, y:r- treten durch den Nehtsanwalt und Notar Dr. Rademacher zu Merseburg, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1) Es wird der

Harzburg Band 11 Blatt 55 Seite 219 |, in Abteilung [11 unter Nr. 2 zu Lasten

Lant shaftêmaler Hermann Zachariae, jeßt in Brounschwetg, eingetragene, au den Rittmeister a. D. Cox, bier, abgetretene Hyvothek zu 8500 4 ausgestellte Hypo- thefenbrief ift du: ch Ausschlußurteil h sigen Ocrzog!ichen Amtsgerichts yoin 24. August

Harzburg, den 24. August 1914. Herzoglihes Amtsgericht. (Untershrift.)

Durch Urteil des unterzethneten Ge- rits vom 7. September 1914 it der Häusler Anton Goebel als eingetragener Eigentümer des Gruntstücks Nieder Küh- \chmalz Blatt Nr. 64 mit seinem Rechte ausues{chlofsen worden. Grottfau, den 7. September 1914. Königliches Amtsgeriät. :

51723] Oeffentliche Zustellung. | Die Chefrau des Maurers Santowsfi, Auguste geb. Strzelecki, in Harburg,

anwalt Sch:ele in Stade, klagt gegen ibren Ehemann, den Maurer Arthur Santow®2ri, früher in Harburg, jet un bekfannt:n Aufenthalts, Beklagien, auf Srund 88 ‘15672, 1568 B. G.-B., mit dem Antrage auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Bcklagten zur münd- ¡ichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die Ferienzivilklammer des Königlichen vandagerihts in Stade auf den L2. N9- vember 3914, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufsorterung,. einen bei dem gé» | dachten Geridte zugelassenen Anwalt zu heitellen. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auëzug der Klage bekannt gemaht. Stade, den 3. September 1914.

Kausmann Burton Frecman Krcyèëe, welcher im Jahre 1902 nach China ge- gangen ift, zuletzt Anfang des Jahres 1904 aus Amerika geschrieben hat, seitdem aber verschollen ist, hiermit aufgefordert, fich bei der Gerichts\{retheret des hicfigen Amtsgerichts, Stalhof, Kaiser - Wilhelm- Straße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7,° spätestens aber in dem auf Frei- tag, den 19. März 1915, Vor- mittags L} Uhr, anberaumten Auf gebotstermin, Stalhof, Kaiser - Wilhelm- Straße 70, 1. Stod (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, zu melden, widrigenfalis seine Todeserklärung erfolgen wird. 2) Es werden alle, welde Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte spätestens im Auf: gebotstermin Anzeige zu machen. Hamburg, ten 20. Auguit 1914.

Der Gerichts\{reiber des Amtsgerichts.

52136] | In der Aufgebotssache, betreffend die Todeserklärung des ver schollenen Sattlerë Herman Nereuz, zuleyt wohnhaft in Warnttz N.-M., aufhaltjam in. Köslin und in Bayern, ist der Termin vom 8. September 1914 auf den 26. Sep- tember 1914, Vormittags L9 Uhr, perlegt wotden. -

Königsberg N.-M., den 8. September 1914.

Königliches Amtsgericht.

(51733 Vufgebot.

hat beantragt, die vershollene Witwe Marike Keiiumeit, geb. Lemtis, und deren 5 Kinder: 1) Martin Erdmann Fetiluwetit, geboren am 5. November 1870, 2) Urte, geboren am 1. Oktober 1872, 3) Berta geboren am 11. Juni 1879, 4) Marinke, aeboren am 13. Dezember 1866, 5) Annike, geboren am 22. März 1868, zuletzt wohn- haft in Schmelz, für tot zu erklären, Die bezeiGneten Verschollenen werden ausgefordert, fi deu 15, April 1915,

anberaumten Aufgebotstermine

wird. An alle, welche Auskunft Leben oder Tod der Verschollenen ¿zu er- teilen vermögen, Anzcige zu machen. Memel, den 2b. August 1914. Königliches Amtsgericht.

[52135] Aufgebot. Ger Nechtsanwalt Dr. PMótédam, als Pfleger

den verschollenen

zu ‘erklären.

auf den 8.

Grundbuche von i Band 41 Blati 1263 zur Zeit der

Berlin - Reinickendorf gefordert, Ein- 1 54

Februar - 1915,

Vormittags

22S Uhx, vor dem unterzeichneten Gericht

Der Kaufmann Georg Köhler in Memel

srätestens iu dem auf Vormittags O Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen ; über

ergeht die ‘Aufforderung, spätestens tm Aufgebotsterinine dem Gericht

Schmitz in und in seiner GCtígen- {aft als Generalbevollmächtigter des Oito

: 37 Ma i: Stülpnagel in St. Louts, hat beantragt, Der Aktie Nr. 378 der Magdeburger Stülpna Wilbelm Stülpnagel, geboren am 24. September 13854 in Prenzlau i. U, zuleßt wohnhaft ta Potsdam, für tot Der beein Da N

ird aufgefördert, - fich spätestens in dem wird aus pril 1916, Mittags

_Garichts\chreiber des Königlichen Landgerichts.

[51720] Oeffeutliche Zustellung. Die minderjährige Klara Lieske, ber- treten durch den Vormund, Berufsyor- mund Theodor Baumann, hier, Lands- hbergerstraße 43/47, Prozeßbevollmächtigter: Juftizrat Heilborn, Berlin, VDeanien- iraße 64, flagt gegen den Arbeiter Paul Fehlisch, jet unbekannten Aufentbalts, früher in Berlin, Liebenwalderstraßze 31 bet Mielke, unter der Behauptung, daß er ale thr Erzeuger zu threm Unterhalt vervfliGtet sei, mit dem Antrage auf Zahlung elner UnterhaUsrente, zahlbar für 3 Wonate im voraus, von a. yiertel- jährlih 90 /6 vom Tage der Geburt, das heißt vom 11. August 1913 an bis zur Vollendung dea 6. Lebentjahres, b. von vierteliährlih 105 4 vom Beginn des 7. bio zum vollendeten 16 Lebensjahre, aud das Urteil für vorläufig volstreckdbar zu erflären und dem Beklagten die Koften des Rechtsstretts aufzuerlegen. Zur münd- lien Verhandlung des Nechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts- geri@t Berlin - Wedding, Berlin N. 20, Brunner play Zimme1 54, auf den L7. No» vember L944 Vormittags Ds Ulr, geladen. Ver Klägerin ist das "&rmen- recht bewilligt. 4 Verlin N. 20, Brunnerplatz, den 2. SeÞ-

tember 1914

(Unte: schrift), Gerihts\hre!ber

des Königlichen Amtsgerichts.

(61935] Ocffentliche Zuftellung. /

Der Häusler Karl Juretzka zu Borntin, als Pfleger der minderjährigen Kinder 1) Johann, 2) Hedwig, 3) Jultann3a Sichma, Prozesbevollmächtigter: Rechts anwalt Gerlach, flagt gegen den Maurer Franz Sichma , zuleyt in Dulsburg, Grenzstraße 82, jeßt unbekannien Aufent balts, unter der Behauptung, daß derselbe als Vater der Kläger seiner Unterhalts- pft nit nahkoame, mit dem Antrag, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu ver- urteilen, an jeden der Kläger vierteljährlich 45 6 (eit dem 1. Februar 1912 zu zahlen, und zwar die fälligen Beträge sofort und die künftigen vterteljährlih im voraus, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklaaten zur mündlihen Verhandlung des Nets, streits voc die 1. Zlvillammer des König- lien Landgerihts in Duisburg auf den 4. Dezember 2914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, G durch cinen bei diesem Gerichte zugelassenen Nechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Duisburg, den 3. September 1914.

Bremer, Gerichts\chrether des Königlichen Landgerichis.

[51587] Oeffentliche Zuftellung.

Die Maschinenbauanstalt Kirchner & Co. Aktiengesellschaft in Leipzig-Seller- hausen, Prozeßbevollmächtigte: Mechts- anwälte Geheumer [ Kempf,

: Rk a ,* Justizräte Nassow und Alermann, Dr,

Le aefcbbuchs des Anbauerwesens No. aff. 171 für den fie die Schulden der offenen Handelsgesell- {haft Companie Alleman, Schünemann hafte, 1) den Beklagten ÎTo] urteilen, an ste 9956,85 M nebst 9 Zinsen von 9391 4 seit dem 18. Dezember i; d 1910, von 336 M feit dem 1. Juli 1910 1914 tür fraftlos erflärt. und 4 % Zinsen von 229,85 M seit Klage- zustellung zu zählen, 2) das Ürteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstred bar zu erklären. Die Klägerin ladet den 59213: Beklagten j [52133] des Rechtsstreits vor die i des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, (Grunerstraße, 11. Stockwerk, bis 10 auf den 27. November O74,

§

ind der Beklagte gemäß § 104 Handels- unmittelbar und persönlich Mossig und mit dem Antrage, tenpflihtig zu ver-

of /0

zur“ mündlichen Verhandlung 14, Zivilkammer Zimmer 8

Vormittags 20 Uhr, mit der Auffor

derung, einen bei dem gedachten (Berichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum

Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aktenzeichen: 31. O. 274.-14.

Berlin, den 5. September 1914. Negenstein, Gerichtsschreiber des

Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Nechts- | Königlichen Landgerichts 1, Zivilkammer 14.

[51588] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Max Schwarzlose in Ber- lin, Königstr. 45, ProzeßbevoUmächtigte: Nechtsanwälte Dr. Saenger und Dr. Goldstrom dajelbst, klagt gegen den Herrn Carl Wendt, früher zu Hannover, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Be- hauptung, daß fie dem Beklagten, welcher für sie provistonsweise als Agent tialig ge- wesen fei, Vorschüsse gegeben habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen an fie 1409,96 A nebft 5 % Zinsen seit 1. April 1914 zu zablen, und zwar Zug um Zug gegen Herausgabe von 11 von den Beklagten akzeptierten Wechseln über zusammen 1400 4. Die | Klägerin ladet den Beklagten zur münd- | lichen Verbandlung des Rechtsftreits vor | die 15.- Kammer für Haudelssachen des | Koniglichen Landgertch I zu Berlin | Neue Friedrichstraße 18/17, Zimmer 75, [1 Stodéwerk, auf den 9. November 1934, Vormittags 29 Uhr, mit der | Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Qum Zwecke ver öüffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Verlin, den 5. September 1914.

C rueger, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgertchts 1,

51725) Oeffentliche Zustellung.

Der Natsmaurermetister Carl Bâsell zu Berlin, Flensburgeiste. 15, Prozeßbevoll- mächtigler: Rechtoanwalt Justizrat Hahn in Berlin, Brüderstr. 39, klagt gegen 1) 2, 2) den Bankter Georg Vaumaun, bisher in Berlin, Flensburgerstx. 15, wobn- baft, jetzt unbekannten Aufenthalts, 16. 0 912. 14, wegen Zahlung der am 1 tober 1914 und 2. Januar 1915 fälligen Quartalamtete für eine im Hause Flent- burgeistraße 15 gemietete Wohnung, mit dem Antrage: 1) Die Beklagten ais Ge- \samt\Guldner kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläver am 1. Oftober 1914 475 6 und am 2. Januar 1915 wettere 475 (6 zu zahlen, 2) den Bekiagten zu 2 zu verurteilen, die Zwangsyellstreung in das eingebrate Gut seiner Ghefrau, der Beklagten zu 1, zu dulden. 3) Das Urieil gegen Sicherhetitsleistung für vorläufig vollsireckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Ler- handlung: des Mechtsstreits vor die ersie Zivilkammer des Königlichen Landgerih1s 1 in Berlin, Grunerstraße, 1. Stockwerk, Zimmer 16/18, auf den 13, Januar 914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gcdachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der- öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanut ge- mat.

Berlin, den 8. September 1914. Schmidt, Gerihts\chreiber des König-

lichen Landgertchts 1. Zivilkammer 1.

[51591] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Donath & Jasper in Drès- den, Kiagerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Oellrich in Berlin SW., 68, Kocstraße 14, klagt gegen das Fräulein Adolphine Stäubler, jeßt unbekannten Aufenthalts, früher in Breslau, Sadowä- straße 68, Beklagte, auf Grund der man- gels Zahlung protestierten Wechsel vom 16. März 1914, zahlbar am 16, Zuni 1914, über 1500 46 und 1000 M, mit dem

L,

|

nerin mit dem Mitbeklagten Bernhard“ Schlösser kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 2500 16 nebst 6 % Zinsen

für vorläufig vol

Antrag, die Beklagte als Gesamtschuld- -

eit dem 19. Juni 1914 sowie 58 M“ Wechselunkosten ju zahlen und das Urteil * \streckbar zu ertlären, Die - Klägerin ladet die Beklagle zur mündlihen 4 Verhandlung des Rechlsstreits vor die