1914 / 223 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Sep 1914 18:00:01 GMT) scan diff

1914 Septbr. Tag

Weizen

Noggen Hafer

mittel

21 Königsberg t. Pr. . Danzig « * Berlin A ls Steitin .

Breslau « Dresden .

Gutlaart . « » N Hamburg i U

Berlin, den 22. September 1914.

Unter) uchungHachen,

L 2 3. Verkaufe, 4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

§6. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

) Untersuchungssachen.

[54071] Fahuenfluchtserklärung und Beschlaguahmeverfügung. Ja der Untersucbungssahe gegen den Erjatreservisten Wilhelm Meitmann aus dem Landwehrbezirk Ktel, geb. 23. 12 1886 zu Ktel, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §8 69. des Militärstrafgeseßbuchs8 sowie der §8 356, 360 der Militäritrafgerihts- ordnung der Beschuldigte hierduch für frhnenflücttg erflärt und sein im Deutfchen E befindlihes Vermögen mit Beschlag elegt. Nitona, den 19. September 1914. Gericht der Landwehrinspektion Altona.

[54086] Beschluß.

Nachdem gegen den Rechtsanwalt Fustiz- rat Daniel Blumenthal in Straßburg, ¿. Zt. ohne bekannten Aufenthalt, wegen Hochverrats und Landesverrats die Unter- fuhung eingeleitet ift, wird in Gemäßheit des § 93 des Strafgesegbuchs und des Artikels 10 des Gesetzes über den Be- lagerungszustand vom 4. Junt 1851 das Vermögen, welhes derselbe besißt und Erg ihm noch anfällt, mit Beschlag elegt.

Straßburg, den 12. September 1914 Das für den. Befehläbereih der Festung Straßburg eingeseßte Kriegsgericht. Aron. Ziegler. Ludwig. Frige.

r. Kremer.

[54085] Verfügung. __ Die Fahnenflucßtserklärung gegen den Rekruten Lorenz Zimmerer. in Kontrolle des K. Beztrksfommandos Kempien, aus- gesrieben in der 2. Beilage zurn Deutschen MNeichsanzeiger Nr 270 vom 15. November 1904 unter Nr. 60 549, wird aufgehoben. __ Augsburg, 17. September 1914.

K. B, Gericht der stellv. 3. Inf.-Brigade. (Unterschrift.)

[54075] Verfügung.

Die am 17. Dezember. 1910 von dem Gericht der 15. Division gegen den Ne- kruten Peter Schoenen erlassene Fahnen- fluHtserflärung wird hiermit aufgehoben.

Cöln, den 18. September 1914.

Gericht der Landwehrinfvcktion.

[54082]

Dre von dem Gericht der 15. DivißKon unter Cöln- Wesel, den 15. Juli 1913, veröffentlichte Fahnenfluhtserklärung gegen den Musketier Friedri) Wilhelm Her- mann Maiwaid, 10./160, geb. am 27. 7. 91 zu Liegnitz, wird aufgehoben.

Essen, den 18. September 1914.

Gericht der Landwehrinspektion.

[54083] Vesch!uß,

Die aw 26. 4. 1906 gegen den Muek Wi!'helm Drescher .der 12. Fomp Inf.- Regt. 113, geboren am 29. 4. 1885 in Friedenwetler, erlaffene Fahnenfluchts- erklärung und BWBeschlagnahmeverfügung wird gemäß § 362 M.-St.-G.-O. aufge- hoben.

Freiburg i. B., den 17. 9. 1914.

Königliches Gericht der j1eily. 57. Juf.-Brigade.

[54084] Bescchluß.

Die am 4. April 1914 gegen den Mus- ketier Gcorg Laier der 4. Kompagnie I.-Negts. 113 erlassene Fahnerfluckbts- erflärung wid gemäß § 362 M.-St.- G -O. aufgehoben. i

Freiburg i. B., den 18, 9. 1914.

Könt.1iches Gericht der 57. stellv. Inf.-Brig. [54063

Die Fahnenfluhtserklärur-en gegen 1) den Obermatrofenartilleristen Retner Plum vón der 1. Kompagnie der 117. Matrofen- arttllerteabteilung in Lehe vom 13. De- zembec 1911, 2) den Matrosenariilleristen Eugen Fertig von der Zweigkompagnie B TI 111. Matroscnari!|llerteabteilung tin L:he vom 13. Dezember 1911, 3) den Matrosenartillertsten Hugo Franz Fleit- maun von ter 3. Kompagnie der 111. Ma- trosenartille-rteabtcilung in Lehe vom 28. Zuli 1913 werden zurü enommen. .

Geestemünde, den 15. Scptember 1914.

Gezuchtsherr und Kommandant der

Befestigungen an der Wesermündung.

gmg Untersuhungssah d er UntersuGungssahe gegen den Mutketier 11 Klasse der 1. KLXom- vagnie Infanterleregiments 75 Aflfried

Aufgebote, Verlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verpachtungen, Verdingungen 2.

230

236

215

239 219—224 n. G.

248—-292

267,50 n. E. 206—257 Tse G,

Aktiengesellschaften.

wird auf Grund der §8 69 ff. des Militär. \strafgef

bierdurch für fahnenflühtig erklärt.

Hamburg, den 17. September 1914. Gericit der siellvertr. 33. Infanteriebrigade [54076]

Dte unterm 24. 12. 13 gogen den Ne- kruten Friedrih Wirth L-B. Aachen erlassene Fahnenfluhiserflärung ver- öffentliht 17. 1. 14 unler Nr. 95 734 wird hierbdurch zurückgenommen.

Im Felde, 13. 9. 14.

Gericht 15. Inf.-Division.

[54065] Die Fahnenflutserklärung vom 4.10. 11 gegen "Vtusfetier Schmidt 111., 10/65, peröôffentl. im Reichsanzeiger vom 6. 10. 11 unter Nr. 58 734 wird zurückgenommen. Im Felde, 14. 9. 14. Gaiht 15. Inf.-Div.

[54067] Die Fahnenflußtserklärung vom 13. 8. 12 gegen den Musket. Gammersbach, 5./65, veröffentliht am 14. 10. 12 unter Nr. 63 131, wird zurückgenommen. Im Felde, 14. 9. 14.

Gericht 15. Jnf.-Division.

{54073] Die Fahnenfluchtserklärung und Be- \{lagnahmeverfügung gegen den Rekruten Hubert Lenzeu aus dem Landwehrbeztrk Jülich vom 18 11. 05 ist aufgehoben. Kobleuz, 15. 9. 14,

Gericht der stellv. 30. Jufanteriebrigade.

[54081] Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Nekruten Peter Breit aus dem Land. wehrbezirk 1 Trier vom 1. 4. 1914 ift aufgehoben.

Koblenz, den 17. 9, 14.

Gericht dex stellv. 30. Znf.-Brigade.

[54087] „Anzeige gegen Samuel Schwöbel aus Käkfertal wegen Kuppelet. Der Beschluß der Strafkammer I1I1 des Gr. Landgerichts hier vom 6. T. 1913, durch den das im Deutschen Reiche be- findlihe Vermögen des Angeschuidigten Schwöbel mit Beschlag belegt worden ift, wird aufgehoben, ta Schwöbel zurück- gekehrt und beim 2. Ers.-Bat, des Land- sturmreg- hier, 6. Komv., eingerückt ist. Mannheim, den 16. September 1914. Gr. Staatsanwalt 3, (Unters{rift.)

[54074] Die in Nr. 93 des DeutsGen NReichs- anzeigers vom 17. 4. 12, 3. Bei]., unter Z'fff. 6167 veröffentichte Fahnenfluchts- erflärung gegen den Inf. Peter Jakob der 9./12. Inf. Regts. wird hiermit zurück- genommen.

Neuulm, 19. September 1914. “Gert der stellv. 4. Juf.-Brig,

[54066]

Die în der Untersuhung®sache gegen den Musketter Wilbelm Hagel der 1. Komp. Inf. Negts. 76 von dem Gericht der 17. Divifion unter dem 13 /12. Oftober 1913 erlaffene Fahnenfluchtserflärung wird aufgehoben.

Schwerin ¡

Lübeck „den17,/14. September 1914. Gericht der stellvertr. 81. Fnfanteriebrigade. (54080]

Die gegen den Nekruten des Inf.-Neqts. Nr. 127 Johannes Filipps, geb. 4. 4. 1836 in Buttenhausen, O. A. Münsingen, unter dem 27. 9. 1907 erlassene FahnenfluchtÞ- erklärung und Beschlagnahmeverfügung rwourde heute aufgeboben.

_Ulm, den 17. September 1914.

Kgl. Gericht der stellv. 54. Inf.-Brigade. [54078]

Die. am 12. 3. 1912 gegen den Segel- maderégasten William Joseph Vorskti, 5. Komp. [Il. Werftdivision, geboren 24. 7. 1889 zu Danzig, erlassene Fahnenfluchts- erfiärung wird aufgehoben. (1a 94/14.) oie Ne, den 15. September

14. Gericht 11. Marineinspektion.

(54077] ZEURQUng-

Der am 19. 4. 1913 erlassene Be. {luß 2c. gegen den Leutnant z. S. Hane Heinrich Paul Friy Völker von

Strauf:, geborzn am 16, Dezember 1891

| Öffentliche

u Boek bei Stettin, wegen Fahnenflud@t, |

bus sowte der §S§ 356, 360 der Meitlitärftrafgerkchtsordnung der Beschuldigte

Levysohn in Berlin SW. 68, Alexandrinen-

203 208 217,50 n. E. 211 198—203 n. E. 214—2 18 235 n. E. 235—236 n. E.

Kaiserliches Statistisches Amt.

Delbrü dck

205 206 222 n. E.

194—199 n. 917—220

215 n. G.

ordnung zu Grunde ltegenden Voraus- seßzungen weggefallen find. (114 77/14.)

Gericht der 11. Martneinspektion.

ar

2) Aufgebote, Verlust: u. Fundsachen, Zustellungen U. dergl.

[54374] Zwangsversteigerung. Im Weg? der Zwangevollstreckung soll am 17. Dezember 1914, Mittags 12 Uhr, an ver Gerichtsstelle zu Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, 111. Stock- werk, Zimmer. Nr. 113— 115, versteigert werden das im Grundbuche von der Lutsenstadt Band 48 Blatt Nr. 2354 (eingetragener Etgentümer am 6. Mat 1914, dem Tage der Eintragung des Ver- steigerungsvcrmerks: der Konditor Theodor Klein zu Berlin) eingetragene Grundstück Oranienstr. 13, Gemarkung Berlin, tin der Grundsteuermutterrolle nicht nah gewiesen, Nußzungswert 8090 4, Gebäude- \teuerrolle Nr. 2216. 87. K. 88. 14. Berlin, den 12, September 1914. Res Mrgerit Berlin-Vtitte. t t. 87. E

[50031] Zwangsversteigerung.

Im Ti der Zwangóvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin - Wedding Band 117 Blatt Nr. 2689 zur Zeit der Eintragung des BVerstetgerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Max Peèarkierlcz in Berlin eingetragene Grundstück am I9, Ok- tober 1914, Vormittags 10 Uhr, dur) das unterzeichnete Gericbt, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das tn Berlin, Lynarstraße 28, belegene Grund- siück enthält Vorderwohnhaus mit Settea- flúgel links, Quergebäude mit Nüefflügel [inks und 2 Höfen und umfaßt das Trenn- tüdck Kartenblatt 19 Parzelle 1575/142 2c. von 7 a 71 qm Größe. Es i} in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeinde- bezinks Berlin unter Artikel Nr. 4679 und in der Sebäudesteuerrolle unter derselben (ummer mit einem jährlidßen Nuyzungs- wert von 12 580 4 verzeihnet. Der Ver- steigerungsvermerk ist am 21. April 1914 in das Grundbuch ecngetragen.

Berlin, den 26. August 1914. Königliches Amtsgeriht Berlin - Wedding. Abteilung 6.

[54375] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zroangsvollstreckung fol) das in Hermsdorf belegene, tm Grundbuche von Hermsdorf Band 24 Blatt Nr. 731 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs- vermerks auf den Namen des Gutsbesizers Werner Böppli in Höôngg bet Zürich ein- getragene Grundstück am 14. Dezember 1914, Vormittags L Uhr, durch das unterzeihneté Gericht, an der Gerichts- stelle, Brunnenplaß, Zimmer 30, l. Stock- werk, versteigert werden. Das in Herms- dorf belegene Grundfstück enthält eine Holzung an der Biswarckftraße und um- faßt das Trennstück Kartenblatt 1 Parzeüe 2187/194 2c. von 8 a 94 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Ge- metndebezirks Hermsdorf Nr. 865 mit einem jährlichen Netnertrag von 0,11 Taler verzeihnet. Der Ver- segermbere ist am 12. August 1914 in das Grundbuch eingetragen.

Veeclin, den 14. September 1914. Königliches Amtsgeriht Berlin-Wedding. Abteilung 6.

[47444] Aufgebot.

(Fs ist das Aufgebot folgender Urkunden zum Zwecke derx Kraftloserklärung be- antragt worden:

1) von vier von dem Kaufmann Adolf

straße 137, ausgestellten, von dem Kauf- mann August Löther in Berlin, Prinzen- straße 38, akzeptierten Wechseln, und zwar a, über 307,80 M, fällig amn 4. 6, 06, b, über 250 Æ, fällig am 10, 1, 07, e. über 300: 6, fällig: am 127 2. 07, d, über 150 M4, fällig am 10. 3, 07, Antragsteller:

205—211 n. 221—223 n. E.

Anzei r Anzeiger. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 -Z.

zu Stettin, wird aufgehoben, da die den IS 69 ff res Militärstrafgeseßbuchs sowie der S8 356, 380 der Militärstra}gerichts-

Wiühelmshaven, den 17. S:ptember 1914 5 k

* | fommissions- und Wechselbank in Berlin,

unter Artikel | A

228 / _——

| |

E. E.

Erwerbs- und

6. 7. 8,

9. Bankausweise.

Alexandrinenstraße 137,

Berlin, Leipzigerstr. 113.

2) des Anlethescheins Lit. N. Nr. 11 081 der 3!4 igen Anleihe der Stadt Berlin von 1876 über 200 #. Antragsteller: Fortbildungs\schullehrer Hans Liebisch in Berlin, Elbingerstr. 20.

3) der aht Aktien der Berliner Vieh-

Nr. 615,616 1023 1024 16191520; 1521, 1522, auf den Namen des August Bornschein ausgestellt, lautend je über 1000 4. Antragsteller: Fleischermeister August Bornschein in Berlin-Stegliß, Holsteinischestr. 48. 4) des 4 %igen unkündbaren neuen Ber- liner Pfandbriefes des Berliner Pfand- briefamtes Lit. N. Nr. 33 691 über 500 #. Antragsteller: Amtsgerichtsfekretär Mar Gutjahr, Berlin-Wilmersdorf, Babels- bergerstr. 6.

95) eines am 10. Dezember 1910 in Berlin von Vllmann u. Jonas ausgestell- ten, von E. Ruhemann & Co. in Berlin S. 14, Kommandantenstr. 45, akzeptierten, am 30, März 1914 in Berlin fälligen Wechsels über 250 #. Antragsteller: Fabrikant Fr. Kaminsky zu Forst (Lausiß), vertreten durh den Rechtsanwalt Just1z- rat Zuckermann, ebenda.

6) eines am 5. September 1914 zahl- baren Akzeptes „A“ der Firma D und Bauchwiß in ‘Berlin C, Neue Friedri- straße 23, über 9085,50 4. Antragsteller: Heß & Bauchwiß in Berlin C., Neue ¡Friedrichstraße 23. 7) von 16 Interimsscheinen über Obli- gationen von je 500 Lei Gold 405 einer rumänischen Goldanleihe von 1913, und zwar: 8a. der Interimsscheine Nr. 17 893—17 900 über je eine Obli- gation, b. der Interimsscheine Nr. 163 955 bis 163 960 über je zwei Obligationen, c. der Interimsscheine Nr. 243 226 bis 243 227 über je fünf Obligationen. An- tragstellerin: die Witwe Elisabeth Claus, geb. Bornschein, in Bremen, Wachmann- straße 19. 8) eines am 9. Oktober 1910 zahlbaren Wechsels über §850 Æ, ausgestellt von Herbert Calmon zu Berlin am 5. Juli 1910, akzeptiert von Harry Nose, giriert vbn Herbert Calmon und der Firma Ull- mann & Go, zu Altgarbe, und des dazu- aechóörigen Protestes vom 11, Oktober 1910. Antragstellerin: Firma Louis B. Becher zu Schrimm, vertreten durch die Rechts- anwälte J. N. (Engel I, Becher und Df. Salomonski zu Beclin, Leipzigerstr.119/120. 9) des 3% igen Hypothekenpfand- briefes vom Jahre 1904 der preußischen Pfandbriefvank über 500 A Em. 26 Lit, D, Nr. 2874. Antragsteller: der Fischereipähter August Fleoel in Dollgow bei Menz, Kreis Neuruppin, vertreten durh Rechtsanwalt Dr. Kahl zu Berlin, Uinkstraße 15, 10) des Zertififats Nr. 6336 der Neuen Boden-Aktien-Gesellschaft zu Berlin über einen Ankeil im Nennbetrage von 200 H, mit welchem der Inhaber des Zertifikats bei denjenigen Aktien beteiligt i, welche für die Mitglieder der Vereintqung von Aktionären der Neuen Boden-Aktien-Ge- sellshaft zu Berlin bei der Bank für Handel und Industrie hinterlegt sind. An- tragsteller: Lehrer A. Levi zu Suhl, ver- treten durch Justizrat Dr. Oppenheimer zu Berlin, Ed 1 2

Die Inhaber dieser Urkl'unden werden aufqgeforrert, spätestens in dem auf den %. März 1915, Vormittags A Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, 111, Stok- werk, Zimmer 106/108, anberaumten Auf- gebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die eza der Urkunden exfolgen wird, Berlin, den 14, Juli 1914. Königliches Amtsgeriht Berlin-Mitte. Abteilung 84. [35166] Aufgebot. Das Amftsgeriht Hamburg hat beute folgendes Aufgebot erlassen: Der Bank- vorsteher Hermann Buschmann, zu Blumen- thal (Hannover), vertreten durch den Rechtsanwalt und Notar Gustav Böntng, z1 Blumerthal (Hannover), hat das Auf: gebot beantragt zur Kraftloserklärung der von der Firma Carl Bödiker & Co. Kommankitgesellshaft auf Aktien, zu

S. M. S. „Cöln“, geboren 24. 3, 1891

Kaufmann : Adolf Levysohn

zu Berlin,

Wirtschaftsgenofsenschaften. Niederlassung 2c. S E Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherun

vertreten durch den A Gustav Bernhardt zu

200 210 ne E.

215 n. Gi 243—244 n. G.

O2 E NERD

echtsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

m

Akiten Nr. 1084, 1085 und 1086 über j #4 1000—. Dle resp. Inhaber de Urkunden werden aufgefordert, ihre Regt bei der Gerichtsschreiberei des hiefinen Amts, gerihts, Kaijer Wilhelm Straße 78, Stal. hof, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, \pätestenz

19E5, Vormittags L835 Uhr, anbe raumten Aufgebotsterrain, Kaiser Wilbeln Straße 70, Stalbof, 1. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden und dh Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls dh E A der Urkunden erfolgen wird. Hamburg, den 11. Juni 1914,

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts,

54384]

Das K. Amisger'cht , Ludwigshafen a. Rhein hat am 18. September 1914 folgendes Antgebot erlassen: Auf Antrqy tes Nobert Ihr, K. Seminarlehrer iy Amberg wird biermit ter Inhaber des auf den Iababer lautenden ¿F 9/9 Pfandbrief wigshafen a. Nh. Ser 19 Lit, C Nr. 997 über 500 M aufgefordert, spätestens 1 dem am 8, April L925, Vorurittags 9 Uher, zu Ludwigthafen c. Rh., in Sizungósaale Il des K. Amtsgeridl stattfindénden Aufgebotstermine

folgen wirb. Gericht2sre!beret

{54393]

gestellt unker unferer früßeren #rm „Lebensverficherungsbank für Deutschland, nach welchem etne Versicherung auf da Leben dés Handlungsgebilfen Nobert Hos mann in Elberfeld, jeßt in Mengering hausen in Waldeck, genommen ift, soll ab handen gekommen fein. Wer sich im COE der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, mög fich bis zum 22. bet uns melden, widrigenfalls wir deu vach unseren Büchern Berechtigten eint Ersazurkunde ausfertigen werden. Gotha, den 18, September 1914, Gothaer Lebensverßitherung8bank a. G, Dr. R. Mueller.

[543881 Aufruf.

Auf Antrag des Herrn Oskar Herkbsl, Inhaber des Weinreslaurants „Zum neue! Palais de Saxe“ in Dresden, wrotrd der unbekannte Inhaber des von dem Allge meinen Deutshen Versicherungs-Verein auf Gegenseitigkeltt in Stuttgart at 17. April 1909 auégestellten Bersierung® scheins Nc. 47214 biermit aufgefortet, den bezelchneten Versierungs|chein unter Anmeldung seiner Rechte aus demfelben spätesiens innerhalb zweier Monate vom Tage des Erscheinens dieser Bekannk machung an gerechnet, vorzulegen, widrige falls der Schein für kraftlos erflärt und dem Ve&rsicherungénehmer vom Verein eint Ersatzurkunde ausgestellt wird. i Sruttgart, den 14. September 1914 Allgerneiner Deutscher Versicherungs-

Verein a. G. in Stuttga' t. pp. Auchter. pp. Dr. Blum.

[54389] Aufxuf.

Auf Antrag der Andreas Danner, Mag zinters Gheleute in Fürth i. Bayern wird der unbekannte Inhaber des von dem All gemeinen Deutschen Bersicherungs-WVerein

au L t der Ebefcau Anna Peargaretha Danner am 28. Junt 1909 ausgestellken Bersicherungs\hetns Nr. 168 620 hiermit aufgefordert, den bezeichneten Versicerung® hein unter Anmeldung seiner ehl aus demselben spätestens iunerha!b weier Mouate, vom Tage des Er cheinens8 dieser Bekanntmachung an ( rehnet, vorzulegen, widrigenfalls de Schein für kraftlos erklärt und dem fiherungsuehmer vom Veretn eine Ersaß- urkunde ausgestellt wird. Stuttgart, den 14. September 1914 Allgemeiner Deutscher Bersicherungs-Vercin a. G. in Stuttgart. ppa, Auchter. ppa. Dr. Blum.

(53434) “Aufgebot. | Der Vorsteher des Stephanéstift Pafiok Or. Oeblkers hterielbst hat das Aufgebot

der Versicherungssceine der Kapitalversih“

Hamburg, im Jahre 1910 ausgegebenén

tungsanstalt zu Hannover Nr. 14 023 übe |

aber in dem auf Freitag, den 19, Mär; i

dcr Pfälzischen Hypothekenbank! tn Lud Wi

fein Rechte bei dem hiesigen Gerichte anw] melden und den Pfanètbrief vorzulegen widrigenfalls dessen Kraftloserkiärung uw]

Kgl, Amtsgerichts Lubwigehafen a. Nh. J

Der Versicherungss@ein Nr. 313615, aut-|

November 19H14}

Gegenseitigkeit in Stuttgart auf de! f

Ner- Y

6000 #, ausgestellt äm 5. Juli 1901 für ula Orhlfers, und Nr. 14024 über 6000 6, ausgestellt am 1. Juli 1901 für zrold Oehlfkers, beantragt. Der In- aber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. April 1945, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Geriht, Zimmer Nr. 355, Neues Justizgebäude, Volgersweg Nr. 1, 11 Stock, anberaumten Aufgebotêtermine feine Nechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erflärung der Urkunden erfolgen wird. Haunuvover, den 14. September 1914. Köntgliches Amtsgertcht. Abtetlung 37.

[53639] Aufgebsot.

Die Witwe Karl Erne, Anna Marta eh. Dahmen, Weingutsbesißerin zu Bingen, hat das Aufgebot der auf den Namen des Karl Erne zu Bingen lau- tendea Kuxscheine Nr. 91 92 93 94 und 95 der Gewerfshaft Silberhardt zu Cöln beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Mai 1915, Vormittags 12 Uher, vor dem unterzeihneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. é

Waldsbrsl, den 10. September 1914.

Königliches Amtsgericht.

[54390] j

Das Amt#geri%t Bremerhaven hat am 16 September 1914 folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Technikers Niko- laus Thomjen, Bremerhaven, Bürger- meister-Smidistraße 73 T1, wird der un- bekannte Inhaber des Sparkafsenbuche3 der Städtischen Sparkasse in Bremer- haven Nr. 701 mt einem am 30. März 1911 auf 5 1200,41 lautenden Guthaben hiermit aufgefordert, das bezeihnete Spar- fassenbuchb unter Aumeldung seiner Rechte auf das\elbe spätestens in dem Hierm't auf Freitag, ben 28. Mai 1918, Mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgezuichte hierselbst anberaumten Aufgebotétermine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für fraftlos erklärt werden foll

Bremerhaven, den18. September 1914. Der Gerichtz|chrelber des Amt®gerichts :

ppner, Gertchtsjekretär.

[54387] Aufgebot.

Der Wirt Carl Froböôfe zu Versmold, in Vertretung seiner minderjährigen Kinder Marta Frobôse und Cirl Froböse da- selbst, vertreten dur den Justizrat Greiff zu Halle in Westf., hat das Aufgebot von vier im Wege - Einbruch?dtebstahls in Verlust geratenen, den minderjährigen Kindern des 2c. Frobôse, Maria und Carl, gehörenden Syarkassenbücher, und zwar

wet über je 1500 6 lautende, der städti, säen Sparkasse zu Warendorf mit den Nummern 24894 (Maria) und 24895 (Carl) und zwet über je 1820 6 lautende, der Kretesparkasse zu Warendorf mit den Nummern 18 369 (Maria) und 18370 (Carl) beantragt. Der Jnhaber der Urs funden wird aufgefordert, spätestens in dem auf ten 28. Januar 1915, Vormittags {£0 Uhr, vor dem unter- zeilueten Gericht,- Zimmer Nr. 7, anbe- raumten Ausgebotstermine seine echte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Warendorf, den 15 September 1914.

Königliches Amtsgericht. [54376]

Das Kal, Amtsgericht Moosburg hat mit Beschluß vom 16. September 1914 folgendes Aufgebot erlassen: Auf dem Anwesen der in allgemeiner Gütergemein- chaft lebenden Wagnerseheleute Michael und Maria Hundseder, Hs. Nr. 3 in MWolfersdorf, ist im Grundbuche des Amis- gerichts Moosbura für Wolfersdorf Bd. 1 Bl. 36 S. 371 folgende Hypothek (ohne Brief) eingetragen: „Am 23. Oktober 1868. Eingetragen am 3. Februar 1842. 250 Fl. zweibundertfünfzig Gulden Batergut des Johann Hundscder nebst Ausfertigung, Kleidung und sfonstigea Gutéemolumenten für denselben im Än- \chlage zu 91 Fl. einundneunzig Gulden nebf\t dessen Untershluf und sonstige Gutsansprüche lt. Uebergabsvertrag vom 23. August 1841.° „Obiges Vatergut zu 250 Fl. und dessen Anschlag für Klichen- kleidung 2c. 2c. zu 91 Fl. wurden inhalt- li der Alten „Widerspenstigkeit des Iohann Hundseder von Wolfersdorf*“ mit Beschlag belegt, was hier vorgemerkt wird lt. Hyp. Prot. vom 6. Juli 1861. Auf Antrag des Eigentümers ‘Michael Hunds- eder ergeht hiermit an den Hypothelgläu- biger Johann Hundseder oder seine Rechtsnachfolger die Aufforderung, An- \prühe und Rechte an obige Hypothek spätestens in vem auf Dienstag, deu U, Dezember 1914, Vormittags 113 Vhe, im Sigungssaal Nr. 5/0 des K. Amtsgerichts Moosburg bestimmten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Nechten ausgeschlossen würden.

Gerichtsschreiberet des K. Amtsgerihts Moosburg.

[54385] Ausgebot. Die verwitwete Vas Emilie Teßlaff,

geb. Fick, in Bernhagen, vertreten dur den Nechtsanwalt Hein in Neugard, hat das Aufgebot des verloren geaangenen Hypothekenbriefs vom 11. Mai 1908 über die für den Rentner Friedrih T: laff in Bernhagen im | Grundbuche von Uecker- münde Band 1 Blatt Nr. 80 Abteilung Il1 Nr. 6 aus ter Urkunde vom 10. Apri 1908 eingetragene, zu 6 9/0 verzinsliche Varlebnéfordeung yon 2000 46 beantragt. Der Inhaber der Urkunde ugird auf- gesdrdert, spätesiens in bem "auf den

l} RNecht8anwalt

15, Januar 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge- rit anberaumten Aufgebotstermine feine Nechte anzumelden und die Urkunde vor- zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Ueckermünde, den 16. September 1914. Königliches Amtsgericht.

[54386] Aufgevot.

Der Rechttanwalt Dr. Lothar Engel- bert Schücking zu Dortmund hat als Generalbevollmächligter seir.es Bruders, des Professors Dr. Ludwig Heinrich Levin Scchücking zu Jena das Aufgebot des Grund- stücks Sassenberg Flur 4 Nr. 622/0,192, Brookwiese, 8 a 45 qm mit 33/100 Taler Reinertrag zwecks Uebernahme des Grund- tücks zum Grundbuch auf den Namen des Professors Dr. Ludwtg Hetnrih Levin

%üding in Jena beantragt. Alle Per- sonen, die das Eigentum an diesem Grund- itücke für fh in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. JFauuar 1945, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebots- termine thre Nete anzumelden, widrigen- falls ihre Ausschließung erfolgen wird.

Lareudorf, den 16. September 1914.

Königliches Amtsgericht.

(54416] Oeffeutliche Zustellung.

Der Arbeiter Alfred Strauß von Cassel, Weserstraße 15 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dell: vte von Caffel, hat gegen seine Ghefrau Anna Margarethe Strauß, geborene Flörke, von hter, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung geklagt und Anberaumung eines Termins zur Fortseßung der mündlichen Verhand- lung beantragt. Der Kläger ladet die Be- fíagte zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Il. Zivilkammer des Königlichen Landgerihts in Cassel auf den 16. Dezember 1914, Vorwittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, sich dur einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmähtigten vertreien zu Lafsen, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage befaant gemacht.

Caffel, den 16. September 1914.

Sommerfeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

{54419] Oeffentliche Zustellung.

Der Müller Gustav Neumann in Düsseldorf, Erftsiraße 19, Prozcßbevoll- mächtigter: Necht2anwalt Löwe zu Düfsel- dorf, kiagt gegea seine Ghefrau, Kathartna geb. Gört, früher in ent Neckar- itraße 10, jeyt ohne bifannten Wohn- und Aufenthaltsort, mit dem Antrag auf Bestätigung ter einstweiligen Verfügung des Kgl. Amtsgerihts zu Düsseldo:f vom 4. Juli 1914 Aktenzeichen 1a G 36/14 —. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündliGen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil- fammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den D, November 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffor- derung, si dur einen bet diesem Ge- richte zugelassenen Nechtsanwalt als Pro- zeßihevollmächtigten vertreten zu lassen.

Dééffcldoxf, den 10. September 1914,

Wendler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,

(54396] Oeffentliche BUL O

Die verehelt{te Dienstmagd Luise Boos, geb. Müller (beim Gutsbesiger Artur Kießling), in Oberkunnersdorf i. _Sa,, Prozeßbevollmächt!gter: Justizrat Sadler in Görlig, - flagt gegen ihren Ghe- mann, den landwirtschaftlihen Arbeiter Karl Fcriedrich Boos, frühex in Voholz, jezt unbekannten Aufenthalts, wegen Cbe- scheidung, mit dem Antrage: 1) die Ghe der Parteien wird aus Verschulden des Beklagten geschieden ; 2) der Beklagte hat die Koîten des Nechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lien Verhandlung tes Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer res Landgerichts in Görlitz auf den §1. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der ‘Auf- forderung, fch durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 3. R. 100/14.

Görlitz, den 18. September 1914.

Der Gerichtéf{reiber des Landgerichts.

[54398]

Die Bierbrauer Georg Killinger Che- frau, Franziska geb. Straub, in Konstanz, Klägerin, vertreten durch den Rechtf- anwalt Dr. Kimmig in Konstanz, klagt gegen thren jeyt an unbefäanntem Orte d) aufhaltzenten, früher zu Meßkirch wohnhaften Ehemann, Beklagten, mit dem Antrage, die am 10, April 1909 vor dem Standesbeamten in Meßtirh ge- \{hlossene Ebe der Parteten für nichtig zu erklären. Die Klägerin ladet den Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts\treits vor die Zivilkammer 2 des Großherzoglihen Landgerichis Konstanz auf Freitag, den 18, Dezember 1914, Vormittags 9 Uher, mit der Aufforderung, La durch etnen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lasen.

ORNRNR, den 17. September 1914.

er Geriht6s{hreiber des Großh. Landgerichts. {54401] Oeffentliche Hustellun L

Die Katharina geb. Dosch, Ehefrau des Friedrih Albert Heinrih Geiß in Mainz, Quintinsstr. 24, Prozeßbevollmächtigter: Hans Horch in Mainz, klagt gegen ibren genannten Ehemann, den Friedri) Albert Heinrih Geiß, früher in Malnz, jeßt unbekannten Anfenthaltsor!s,

auf Grund der §8 1667 und 1568 B, G.-B,,

mit dem Antrage, die Ehesheldungsklag?

für zulässig und begründet zu erklären, die Ehe vom Bande zu scheiden, den Beklaaten für den allein {huldigen Teil zu erklären und ibm die Kosten des Rechtsfirelts auf- zuerlezgen. Die Magetin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des. Rechtsstreits vor die erste Zivil- fammer des Großherzoalihzn Landgerichts in Mainz auf den 6. November 1914, Vormittags D Uhr, mit ver Aufforde- rung, sich dur einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbe- vollmächtigten vertreten zu lassen. Mainaz, den 19. September 1914. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[54397] Oeffentliche Zustellung.

Die Elise Meising in Cöln, Lütticher- ftraße 43, Prozeßbevollmächtigter : Nechts- anwalt Dr. Holl L. in Cöln, klagt gegen den Särtnereibesizer Otto Ewalds, un- befannten Aufenthalts, früher in Neuß, ale 34, unter der Behauptuog, daß der Beklagte ihr an Entbindun(194, Begräbnis- und Unterhaltskoîten den Be- trag von 600 4 schulde, mit dem Antrage auf H des Bekíagten dur vyor- läufig voUstreckbares Urteil zur Zahlung von 600 (6 nebft 49/6 Zknsen feit dem Tage der Klagezustellung. Zur mündlichen Berhandlung des Nechtästreits wird der Beklagle vor das“ Königliche Amtsgericht in Neuß auf den 9. November 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Dle öffent- liche Zustellung ist bewilligt.

Neuß, den 7. September 1914.

Fahl, Gerthtsschreiber des Königllzen Amtsgerichts.

[54400] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Gertrud Cisenhardt, unehellhe Tochter bder Hauthältexin Helene Eisenhardt in Stuttgart, vertreten durch den Vormund Heinrich Eisenhardt, Adler- wirt in Detzisau, O.- A. Eßlingen, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt v. Bagnato in Eßlingen, ‘klagt gegen. den Kar Fröschle, Gemelinderats\sohn von Scharn- haasen, z. Zt. angeblich in Bueno2- Ayres (Argentinien), wegen Unterhalts, mit dem Antrage: Der Beklagte set s{chuldia, an die Klägerin, zu Händen {hres jeweiligen Vormunds, vom 1. Januar 1914 an bis zu ihrem vollendeten 16. Lben- jahre einen ¡ählihen Unterhaltsbeitrag von 240 M, in vierteljährlihen Raten von je 60 Æ, je am 1. Januar, 1. April, 1, Juli und 1. Oktober eines jeden Jahres, erstmals am 1. Fanuar 1914, zu bezablen und bte Kosten des Nechtsstreits zu tragen. Zur mündliGen Verhandlung des Rechléstreits wird der Beklagte vor das K. Amts- geriht Stuttgart Amt auf Samstag, den 14, Novembex 1914, Vormi. D Uhv, geladen.

Stuttgart, den 17. September 1914.

Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts

Stuttgart Amt: Groezinger.

c ——

[54399] Oeffentliche Zustellung.

Die Helene Eisenhardt, led. voli}. Haus- hälterin in Stuttgart, Prozeßbevollmäch- tigter: Rechtsanwalt v. Bagnato in Cß- lingen, klagt gegen den Karl Fröschle, Gemeinderats\ohn von Scharnhausen, z Zt. angeblich in Buenos-Ayres (Argentinien), wegen Anspruchs aus unehelicher Bei- wohnung und Unterhalts, unter der Ve- hauptung, daß der Beklagte Vater ihres am 24. Juni 1910 geborenen Kindes Gertrud fet, mit dem Antrage, dur vor- läufig volstreckbares Urteil für Ret zu erkennen: Der Beklagte set {uldig, an die Klägerin die Summe von: a. 150 F Kosten der Entbindung sowie des Unter- balts für die ersien sech8 Wochen nach der Entbindung, þÞ. 845 „# 20 „Z Etsa"des von der Klägerin ihrem Kinde Gertrud ewährten Nüterhalts vom 24. Juni 1910 bis 31. Dezember 1913 bet einer jähr- lien Unterhaltsrente von 240 6, zus. 995 A 20 4 nebst 4 9/9 Prozeßzinsen hieraus zu bezahlen und die Kosten des Mechtéstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wtrd der Beklagte vor das K. Amtsgericht Stutt- gart-Amt, Ulrichstr. 6, auf Samstag, den 14. November 1914, Voem. 9 Uhr, geladen.

Stuttgart, den 17. September 1914.

Gerichtsschreiber des K. Amlsgerihts

Stuttgart-Amt: Groezinger.

———————_———————

[54414] Oeffentliche Zustellung.

Rechtsanwalt Diem in Amberg hat als Vertreter des Metzgermeisters Xaver Högl in Haselmühle gegen den led. velli. Deko- nomen Paul Geuber von Altammerthal, nun unbekannten Aufenthalts, Klage zum K. Amtsgerichte Amberg erhoben mit der Behauptung, Gruber s{ulde dem ge- nannten Hôögl aus einem Anwesenskaufe und für gegebene Darlehen den Gesamt- betrag von 573 4 54 A, und mit dem Antrage, zu erkennen: 1) der Beklagte ifl \{uldig, an den Kläger 573 f 954 A Haup!\a®e nebst 59/6 Zinsen aus 100 vom 21. 1. 1914 bis 21. 1V. 1914, von da an aus 200 6 bis 1. VI. 1914 und von da an aus 573 4 54 4’ zu bezahlen, 2) derselbe hat die Streitskosten zu tragen, 3) das Urteil wird evtl, gegen Stcher- Pee es für vorläufig vollftreckbar er- lärt. Mit Beschluß des K. Amtagerichts Amberg vem 16. September 1914 wurde antragsgemäß die öffentlick&e Zustellung er Klage bewilligt und Verhandlüngötermin auf Donnerêtag, den 19. November 1914, Vormittaas 84 Uhr, im Sizzungssaale des # Amtsgeric1s9 Amberg anberaumt. Zu diésem Termine wird der Beklagte hiermit geladen.

Amberg, den 18. September 1914.

Der Gerichtsfchretber

des K. Amtsgerichts Amberg.

[54421] Oeffentliche Zustellung. Der Pterdehändler Fritz Westfel in Berlin, Köpenickerstraße 55a, Prozeß- bevollmächtigter: Justyrat Adolf Hey- mann in Berlin, Blumenstraße 49, kiagt gegen die Frau Marie Bittner, geb. egel, früher in Beilin , Landwebr- straße 40 1, jeyt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte als Afzeptantin aus den an den Fällig- feltätagen zur Zahlung vräfentiecten Wechseln vom 18. Mai 1914, 27. Mai 1914 und 10. Suni 1914, zahlbar am 20. uguft 1914, 27. Au-ust 1914 und 19. September 1914, dem Kläger, welcher die Wechsel im Negreßwege cingelöst hat, die Wechselsumme vcn 425 H, 300 6 und 475 46 \chuldet, wit dem Antrage: die Beklagte zur Sg von 1200 M nebst 6 vom Hundert Zinsen: a. von 425 M i dem 20. August 1914, b. yon 300 4 scit dem 27. August 1914, e. von 475 #4 seit dem 10. September 1914 zu verurteilen. Der Kläger ladet die Be- klagte zur mündlichen Verhandlung des Nechtestceits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts T in Berlin. Neue Friedrihstr. 16/17, Zimmer 63/65, 11 Treppen, auf den 26. November 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedahten Geri@te zugelassenen Anwalt zu befiellen, Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird diejer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin. den 15. Seytember 1914.

Nutfa f Gerichts\chreiber des Königlichen Landgerichts I.

[54407] Oeffentliche Zustellung.

Die Choralion Co. m. b. H. zu Berlin W. 9, Bellevuestraße 4, vertreten dur ihren Geschäftsführer F W. Hessin, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte; Recht8- anreâlte Fustizrat Dr. Samter und Dr. Siegfried Goldschmidt zu Berlin W. 9, Königin Augustastr. 14, klagt gegen den

l | Kapellmeister A. Volah, früher in Zehlen-

dorf, Burzgrafenstr. 14, jeyt unbekannten Nufenthalits, auf Grund der Behauptung, daß die Klägerin dem Beklagien einen Flügel mietôweilse überlassea habe und ter Beklagte ibr an Miete für diesen Flügel fowie für entnommere Platten und sonstige muslkalische Instrumente 465,55 M \chulbe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflihl!g zu verurteilen 1) an die Klägerin den thr gebörigen Steck- flügel Nr. 39104 herauszugeben, 2) an die Klägertn 465,55 (6 nebit 49/9 Zinsen seit dem Taae der Klagezustellung zu zahlen und 3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vollstreckbar zu erflären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die 16 Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts IL in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 57, auf den 2. Dezember R914, Vormittags LO Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gertchte zugelassenen Anwalt zu eltellen. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wtrd dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 17. September 1914, Kugler, Gerihtsschretber des Köntglichen Landgerichts I].

[54406] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Ary Berliner zu Berlin, Kronenstr. 8. ProzcßbevoUmächtigte : Rehts- anwälte Justizrat Sluzeweki und Dr. Witikowski zu Berlin, Wallstr. 3, klagt gegen die Firma Duquenoy fils in Calais (Frankreich), Rue des Souptirants 146, auf Grund der Behauptung, daß die Be- flagte ihm als Handeltagent der Be- flagten am biesigen Plate für Waren- fäufe an Provisionen 188,95 #6 ver- \{ulde, und daß der Gerichtsftand des biesige«z Gerihts gemäß § 23 Z--P.

egeben sei, mit dein Antrage auf vor- äufig yollstreckbare Verurteilung der Be- klagten zur Zahlung von 188,99 # nebft 5 vom Hundert Zinsen sett dem 1. August 1914, der Beklagten au die Kosten des MNechtsstreits eins{ließlich bder des Arrest» verfahrens 13 (G. 29. 14 aufzuerlegen. gur mündlichen Verhandlung des Rets- treits roird die Beklagte vor das König- lie Amtsgericht Berlin-Mitte zu Berlin, Neue Friedrichstr. 15, I. Stockwerk, Zimmer 247/249, auf den 20. November 1914, Vormittags 9} Uhr, geladen.

Berlin, den 18. September 1914.

Der Gerihts\ch{reiber des Köntalihen

Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 13.

[54403] Oeffentliche Zustellung

Der Spediteur Bruno Landau in Skal- mierczyce (Provinz Posen), Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Julius Cobn in Breslau, klagt gegen den Mühlen- besiger Moriy Kowalski in Kalisch, unter der Behauptung, daß er in Skal- mierczyce ein Grenzspeditionsgeshäft be-

Russe sei, in der Welse in äftäver- bindung getreten fei, daß er für den Be- lagten Warén E und diese bevor» \chußte, und daß ihm, wie avs dem Konto- au8zuge bervorgebe, gegen den Beklagten eine Restforderung von 482,05 4 zustehe, mit dem Antrage: 1. den Beklagten zu verurleilen, an den Kläger 482,05 é nebst 5 vom Hundert Zinsen feit dem 1. August 1914 zu zablea, 11. dem Lin die Kosten des Nechts\treits, einschließli des Arresiverfahrens -— 12. G. 21/14 des htesigen Amtsgerichts aufzuerlegen, Ill, das Urteil obne, eventuell aegen Sicherheits- leistung für vorläufig vollstreckbar zu er- flâren. Zar mündlihen Verhandlung des Nechtéstreits wird der Biklagte vor das

Königlihe Amtsgericht in Breslau,

O. | Kosten des Rechtastreits zu tragen.

treibe, daß er mit dem G welcher j g e

S{hweidnißersiadtgrabein 4, I. Sto®, Zimmer 144, auf den 18. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Breslau, den 15. S: ptember 1914. Der Gerichtss{reiber des Königlichen Amtsgerichts,

(54417] Oeffentliche Zustellung.

Der Dachdeckermelster dolf *vè¿achule, Alletninhaber der Ficma Adolf Macule, in Berlin, Boppstraße Nr. 9, Prozeß- bevollmächiigter: Rechtsanwalt Erich Shoene in Berlin, Fciedcihi!raße 250, klagt gegen den Privatgelehrien Dr. A. Jaff& in Nizza, Rue Magnan 26, auf Grund der Behauptung, daß der Beflagte von dem Kläger Arbeiten zum Pieise von 60455 4 für die thm gehörenden Haus- rundstüe Berlin-Grunewald, Auerbach- Vrche 17 und 17a, auf vorherige Be- stellung geliefert erhalten und diese Ar- beiten, ohne Einwendungen zu erbeben, angenommen bat, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an fläger 604,55 46, buchstäblich: Sechs- hundertun: vier Mark 55 Pfennig, nebsi 4 vom Hundert Zinsen von 575,75 # seit dem 1. Zuni 1914 zu zahlen, 2 das Ur- teil, erforderlihenfalls gegen Sicherheits- leistung in Höhe des jedeomal beizurei- benden Betrages, für vor) äufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be- flagten zur mündlidten Verhandlung des Rechtsstreits vor die 12 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 111 in Beilin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17-— 20, I Treppe, Zimmer 51, auf den 8. De- zember 1944, Vormittags x0 Uhr, mit der Aufforderung, sich dur etnen bei diesem Gerichte zugelassenen Nechtsanwalt ur Prozeßbevollmäßtigten vertreien zu assen.

N IEERENs den 10. September

14. Kujas, als Eerihteschreiber des Königlichen Landgerichis.

[54401] Oeffentliche Zustellung.

Die Firm: Mar Börner in Hoben- stein-Ernsttbal ProzeßbevöllmäWtigter: der Nechtsanwalt Dr. Klein in Döbeln flagt gegen den Kaufmann Pax Albrecht in a 34 Rue de Lancry, unter der Behauptung, daß sie ihm auf setne Be- ellung am 29. Januar 1914 zum ver- einbarten und angemessenen M von 1163,75 4 Waren kläuflih geliefert habe, mit dem Antrage, den Beklogten zu ver- urteilen, an die Klägerin 1163,75 nebst 59/0 Zinsen seit tem 1. März 1914 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten ¡ur mündlihen Verhandlung des Rechts- streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerihts zu Freiberg auf ten 22. Dezember 1914, Vormittags 38 Uhr, mit der Aufforderung, einen dei diesem Gerichte zugelassenen Nechts- anwalt zu bestellen. Zum e A der öfentlihen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Lantgerichis Freiberg, am 17 September 1914.

[54412] Oeffentliche Zustellung.

Die FirmaNobert Klinsmann in Öscher3- leben, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Werner in Halberstadt, klagt gegen den Gutitav Diectmanun aus Wulfersledt, jet unbekannten Aufenthal1s, mit tem E die Löschung der für ibn im Grundbuche von Wul}erstedt Band 6 Blatt 166 Ab- teilung I[I1 Nr. 3, Band 7 Blatt 177 Abteilung 111 Nr. 2. Band 12 Blatt 342 Abteilung 111 Nr. 1, ferner Blatt 366 Abteilung 11T Nr. 5, endli im Grund- bute von Shwanebeck Band 40 Blatt 1307 Abteilung 111 Nr. 2 eingetragenen Oypo- tbek von 900 „6 zu bewtlligen und E

ie Klägerin behauptet, daß die Hypothek von dem eingetrazenen Eigentümer, Möhlen- besitzer August Dieckwar.n in Wulferstett, bezahlt, damit dessen Eigentümergrund- {huld geworden sei, als folch?e von ihr wegen eines Anspruches von 1695 80 „#6 nebst Zinsen urd Kosten gegen l-gteren gepfändet und ihr überwiesen, daß au die Pfändung in d2s Grundbuch eingetragen sei. Auf Grund der Ptändung und Ueber- weisung beabsichtige die Klägerin, die Löschung der Hypothek im GrundbuYe zu beantragen, n u die Löschungsbewilligung des Beklagtea ecforderlih, zu deren Ab- gabe er verpflichtet sei, da ibm keine For- derung mehr zustehe. Die Klägerin ladet zen Beklagten zur mündlichen Verband« lung des Nectsstreits vor die 2. Zivil- kammer des Königlichen Dnraeege iu Halberstadt auf den 8. Dezember 1914, Vorm. 9 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Ge- rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird “gin Auszug der Klage bekaunk emadht.

S ersadt, den 17. September 1914.

Müller, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[54415] Oeffentliche Zustellung. Otto Helms zu Hamburg, Billwärder Neuerdeih 165, oge eno ag rigte:

Rechtsanwälte Dres. A. Wulff, Engel E, gegen zu mburg,

und Fisder zu Hamburg,

Robert Heidrich, früher

Eichholz 8, ießt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpfliGlige, eventuell gegen flägerisde Sicherheits» leistung vorläufig volistredbare Ver- urteilung des Beklaoten zur Zahlung von 305,25 (6 nebst 49/9 Zinsen seit deu Klapetage, unter der Begründuna. i

der Beklagte den Kiagdetrag für Gufl