1914 / 283 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Dec 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Hasbrauerei Actiengesellschast

Krombach in Westf.

Die 10, ordentliche Genexalver- sammlung findet am 46. : #1914, Nachmittags Ï Uhr, im Hotel „Deutticher Kaiser“, Konferenzzimmer, Frankfart-a. Main, statt.

Tagesor 2

1) Vorlage des Geschäftsberihts, der Bilanz nebst Gewinn- und Verlust- rechnung für das abgelaufene Ge- schäftsjahr.

2) Beschlußfassung über die Erteilun der Entlastung für Vorstand und Auf- sihtsrat und Verteilung des Nein- gewinns.

3) Ergänzungswahl zum Aufsichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalver-

sammlung sind nah § 14 des: Gefell- \chaftsvertrages nur diejenigen Aktiouäre berechigt, die ihre Aktien mindesteus 3 Tage vor der Generalversamnui- lung bei einer der nachbenannten Stellen durch Vorzeigung angemeldet haben :

1) Essener Credit-Austalt in Essen und deren Zweigaustalteu.

2) A. Bounet «& Komp. in Meiseu- heim am Glan,

3) Fsaac Fulda in Mainz,

4) Gesellschaftskasse.

___ Der Vorstand. Otto Eberhardt.

[70494] Stuttgarter Mit- und Rückversicherungs - Aktiengesellschaft in Stuttgart.

Die außerordeutliche Generalver- sammlung der Gesellswaft wird am Freitag, den 18. Dezember 1914, Wormittags Ul Uhr, im Geschäfts- gebäude zu Stuttgart, Uhlandsiraße . 4/8, abgehalten werden.

Tagesordnung :

T. Abänderung des Gesellschaftsvertrags. § 1.- Die bióherige Firma der Gesell|chaft „Stuttgarter Mit- und Nückversicherungs- Aktiengesellschaft* soll in die Firma „Stuttgart-Berliner Versicherungs-Aktien- gesellschaft“ umgewandelt und der Satz über die Ercihtung von Zweignieder- laffungen foll dahin abgeändert werden, daß eine solhe in Berlin unterhalten wird.

8 2. Es soll dle bisherige Einzelauf- führung der dirett oder indirekt, allein oder mit anderen Versicherungsgesellshasten ke- irtebenen Versicherungszweige wegfallen und nur die Ausnahme von der direlten Veisicherung, bestehend in See-, Hagel-, Bieh- und LÆbensversicherung, angesührt werden.

In § 4 alt sind die Worte „durch den Vorstand mittels" eingeschriebenen Brie}\s“ gestrichen. Ebenso die Absäte 3, 4 und 9 betr. die Einzahlungen im Falle eines Verlusts, das Verfabren gegen säumige Uftionäre und das Necht der Aktionäre auf Bareinzahlurg bis zum Nennbetrag der Aktie. Ein im Ausland befindlicher Akticnär hat auf Verlangen Stcherheit für die nit einbezahiten Beträge zu leisten.

Die Bestimmung in § 7 alt, daß die Uebextragung der Aktien der Zustimmung des Aufsichtsrats bedarf, ist in § 3 neu aufaenommen. Im übrigen sind die §8 5 bis 8 alt, welWe fi auf die Behandlung der Aktien, die: Ausstellung von Schuld- scheinen dur. die Aktionäre, auf die Ge- wtnnanteilsheine, die Beschränkung des freien Ermessens des Aufsichtsrats bei der Vebertragung der Aktien, auf die Zablung etner. Uebergangsgebühr und die Kraftlot- erklärung von Aktien beziehen, gestrichen. In § 4 neu ist die Einziehung von Aktien mittels Ankaufs- für zulässig erklärt.

n § 9 alt, § 4- neu, ist. die Bestim- mung, daß eine außerordentlihe General- versammlung berufen werden muß,- wenn dies auf der ordentlichen Generalversamm- ling beschlossen oder vom Aufsichtsrat oder Vorstand angeordnet worden fst, gestrichen.

In § 10 alt, §5 neu, ist die Vor- {rift über die Betanntmahung der Generalversammlung auf die Angabe der Tagesordnung beschränkt.

n 8 11 alt fallen die Absäge 1 und 2, welche die Vorausseßung für die Teil- nahme der Aktionäre an der General- versammlung und die vorherige Ausfolge von Eintrittskarten und Stimmzetteln an sie betreffen, weg.

In § 12’alt, § 6, 11 neu: Jede Ge- neralversammlung foll beshlußsähig sein Im Falle der Stimmengleichheit joll bei Wablen die Art der Losziehung fret- gegeben, sonst ab-r nihts weiteres be- stimmt werden.

Zu 13 und 14 alt, § 7 neu. Unter ten notwendig auf die Tagesordnung zu segenden Gegensiänden sollen. die Antiäge des Aufsichtsrats. oder der Aktionäre nicht mebr aufgefühit werden. Die General- versammlung soll serner niht. mehr Be- {luß fassen über die Abänderung des Gegenstandes des Unternehmens scwie über tie Art und Welse der Erhöhung des Grundfapitals und der Abgabe neuer Aktien, wohl aber über die Vereinigung der Gesellschast mit einem anderen Unter- nehmen.

Zu 88S 15 und 16 alt, § 8 neu. Der Satz: „Der Vorsigende leitet die Ab- fimmung und {lägt die Stimmenzähbler vor“ soll wegfallen, ebenso die Bestim- mung über dle Form des Protokolls.

Zu §§ 17 und 18 alt, § 9 neu. Der Auisichtorat foll künftig aus 1echs Mit-

liedern statt b\éheriger fünf bestehen und

iervon soll alle zwet Jahre die Hälfte ausscheiden, aid eine nähere Bestim- mung über die Reihenfolge wegfällt.

e

1 Genexalversammlung. ber! Sie betreffen die Kautionspfliht der Mit-

Ebenso fällt weg die Bestimmung über die Wiederbescgung der frei gewoftdenen | Stellen durch die nächste ordentlide

Die §S- 19—22 alt follèn wegfallen. glieder des Aufsichtsrats und seine Ge-

fißenden, den Zusammentritt und die Be- A A des- Aufsichtsrats und- die Protokollführung hierüber. Zu alt S 23. Die Ziffern 8, 9, 12, 13 follen Een sie betreffen den Ge- \chäftsberiht an die Generalversammlung, die eaen, die Suspension und Entlassung der Beamten, die Einsicht von Stchriftststücken und andern Gegenttänden der Gesellschaft. Ebenso soll die Be- itimmung über Erteilung von Instruktionen an den Vorstand wegfallen. Die Zu stimmung des A zur Anstellun von Beamten dur den Vorfiand foll erst dann erforderlih- sein, wenn sie einen höheren Gehalt als 2500 „6 (bisher 1800 4) jährlich beziehen sollen. Die Béeträuung einzelner Mitglieder oder Kommiisionen " mit der selbständigen Be- handlung einzelner Gegenstände durch den Au\sichtsrat- soll nur unbeschadet seiner eigenen Verantwortlichkeit erfolgen können, In § 25 alt soll die Besttmmung, daß die Vorstandsmitglieder den Titel „Di- rektor“ führen, ge\trichen werden. Ebenso sollen die §8 26 und 27, welde dem BVor- stand die Beteiligung an einer Konkurrenz- gelellshaft und die Uebernahme sonsttger Funktionen ohne Zustimmung des Auf- sichtsrats verbieten, ihm eîine Kautions- pfliht auferlegen und einen Teil seines Einkommens vom Betriébsergebnts ab. hängig machen, wegfallen. Zu 88 29 und-30 alt sollen die näheren Bestimmungen über den jährlihen Nech» nungsab|\chluß und die Aufstellung der Bilanz, ihre Vorlegung an den Aujsichts- rat und Veröffentlihung, über die Ein- nahmen und Ausgaben in der Jahres- rechnung in Weafall kommen. Zu 8 31 und 32 alt. Die Vergütung an. die Aktionäre, welche thre Aktien voll etnbezahlt_ haben, für die Dividende und aus dem Fonds der Aktionäre für Ein- zahlungen. auf .das Grundkapital soll weg- fallen, ebenso die Zeitbestimmung für die Auszahlung der. Dividende. Dem Auf- fihtsrat soll ein Anteil. von 15 9/9 statt der bisherigen 1009/9 an - dem restlichen Reingewinn überwiesen werden. Zur Deckung eines etwaigen Verlustes soll in erster Linie der Fonds der Aktionäre für Einzahlungen auf das Grundkapital ver- wendet werden. Jn § 33 alt soll der zulässige Gefamt- betrag der Beteiligung der Gesellschaft am Anlagenkapital von Versicherungs- unternehmungen von 250000 - auf 500 000 6 erhöht werden können, weñn das Kaiserliche Aufsichtsamt zustimmt. Zu § 35 alt. Im Falle der Auflösung soll der Generalversammlung fretstehen, eine Liquidationdskommi|sfion zu wählen. 8 36 alt, betr, die Haftung der Gesell- schaft im Falle ihrer Auflösung, die Sicherstellung ihrer Verpflichtungen und die Zushußpflicht der. Aklionäre soll weg- fallen. Im übrigen find einige Fafsungs- änderungen vorgenommen und einige {hon im Gele vorgesehene Bestimmungen weggelassen worden. TI. Ermächtigung des Aufsichtsrats, Ab- änderungen, welche nur die Fassung des Gesellschaftsvertrags betreffen, vorzunehmen und die zu Ziffer T von der Generalver- fammlung P are Beschlüsse für den Fall, daß die Aussichtsbebörde vor der Ge- nehmigung die Vornahme von Aeùde- rungen verlangt, diesen Aenderungen zu unterziehen. Stuttgart, den 30. November 1914. Für den Auffichtsrat : Schott.

[70489]

Gusiav Kunze Wassergas- Schweißwerk, A. G. Worms.

Die Herren Aktionäre werden hterdurch zu der am Diensôtag, deu 22. De- zember 1914, Nachmittags 47 Uhr, im Ges{äftslokal unserer Gesellschaft in Worms stattfindenden ordentlichen Ge- neralversammlung ergebenst eingeladen. Tagesorduung : 1) Vorlage des IJahresbericht8, der Bilanz und der Gewinn- und Verlust- rechnung. 2) Genehmigung der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung und Beschlußfafung über die Verwendung des Reingewinns. 3) Beschlußfassung über die Entkastung des Borstands und des Aufsichtsrats. Um die See dung auszuüben, müssen die Berechtigten ihre Aktien späte- stens: am dritten Werktag vor dem Tag derx. Generalversammlung bei dem Vorstand, einem Notar oder bet der Süddeutschen Diskontogesellschaft A. G. in Mannheim oder dercen Niederlassung in Worms innerhalb der üblihen Geschäftsstunden gegen eine Bescheinigung bis zur Beendigung. der Generalvexsammlung hintérlegen.

Im alle der Hinterlegung bei einem Notar ift dessen Beschetnfgung über die bis zur Beendigung der Generalver:samm- lung erfolgte Hinterlegung spätestens am zweiten Werktag vor dem Tag- der Generalversammlung innerhalb der üblichen Geschäftsstunden bei dem Vor- stand einzureihen und bis zur Beendigung der: Generalversammlung zu hinterlegen.

Worms, den 1. Dezember 1914.

\chäftsordnung, wie die Wahl des Vor--|

Elberfelder Papietfabril Aktiengesellschaft.

Betrifft: die 43° ige Obligationen- anleihe TT 2 500000 vom Jahre 1905, Die für den 24. November 1914 ein- berufene S anang der Obligattonäre fonnte über dié Saniterungsvorshläge der Verwaltung nicht beschließen, da nicht ge- nügend Obligattonen vertreten waren. Dagegen wurde beschlossen, eine Ver- einigung zum Schuß der Juhaber vou Schuldverschreibungen der [t. Gen.-Ver|. vom 21. 11, 1905 ausgegebenen 6 2500 000,— 420°/0ige Anleihe Ux der Elberfelder Papierfabrik A.-G. zu btlden und einen Aus|chuß zu wählen zum Zwed, die nötige Stimmenzahl zu sammeln, um eine beshlußfäbige zweite Versamm- lung zu erreihen und um gleichzeitig eine eingehende Prüfung der Vorschläge der Berwaltung vorzunehmen, evtl. neue ab- geänderte Vorschläge zu machen. Kosten für den. Beitritt oder die Ver- waltung der Schutzperetnigung entstehen für: die. bis 31. Dezember 1914 beittetèndei Obligationeninhaber nicht. Zweck der Vereinigung ist die Geltend- machung aller Rechte und Interessen, welche mit dem Befiy der Mitgliedér der Vereinigung an Schuldverschreibungen der Eee Papierfabrik A.-G. zusanimen- ängen. Die Vereinigung beabsichtigt keinen Gewinn. In den Aus\{chuß wurden fünf Herren gewählt, und zwar : Herr Rentner Wilhelm Heclau, Crefeld, Herr Direktor Carl Schäfer, Zürich, Herr Rechtsanwalt Dr. Scherer, Bremen, Herr Fabrikbefißzger Herm. Wülfing, Vohwinkel, Herr Wilhelm Wuppermann, Barmen. Als Hinterlegungsstelle is der Pfand- halter, das Bankhaus von der Heydt-Kersten & Söhne in Elberfeld, in Aussicht ge- nommen, welches fich zur kostenlosen Auf- bewahrung der eingereihten Teilschuld- verschreibungen bereit erklärt hat. Der Aus\chuß kann setne Tätigkeit erft beginnen, nahdem durch Hinterlegung von mindestens 46 1 443 000,— Obligationen 11 etne zweite bes{chlußfähige Versammlung gesichert erscGeint. Demgemäß wollen diejenigen Obli- gationäre, welhe beabsihtigen, der Schußz- vereinigung betzutreten, ihre Schuldver- schreibungen bei dem obengenannten Bank- haus vou der Deydt.- Kersten & Söhne in Elberfeld bis spätestens 3U. De- zember 1914 zu treuen Händen gegen Quittung einreichen. Elberfeld, den 25. November 1914. Der Ausschuffe der Schut-Vereinigung. Es wird - gebeten, Anfragen und Zu- {riften an den Aus\s{Wuß der. Ver- einigung zum Schuß dex Juhaber von Schuldverschreibungen Ax der Elberfelder Papierfabrik A.-G. zu Häuouden des Bankhauses vou der Heydt-Kersten & Söhne, Sekretariat, Elberfeld, zu richten.

[70471]

Brauerei Eglau A.-G., Durlach. Die diesjährige 28. ordeutliche Geueralversammlung findet statt am Samstag, den 19... Dezember d. J., Mittags 1 Uhr, im Bureau der Ge-

jellshajt.

Tagesorduung :

1) Genehmigung des Geschäftsberichts und des Rehnungsabs{hlu}es über das abgelaufene Geschäftsjahr.

2) Beschlußfassung über die Verteilung des. Reingewinns. ,

3) Entlastung für den. Aussihtsrat. und die Direktion.

4) Auffichtsratwah[.

Die Herren Aktionäre werden hierzu eingeladen und ersucht, ihre Aktien oder den notariellen Hinterlegungsnachroeis ge- mäß § 18- der Statuten bis spätestens Mittwoch, ven 6G. Dezember d. J., auf dem Bureau der Gesellschaft zu hinterlegen, wogegen die Eintrittskarten ausgehändigt werden.

Durlach, den 30. November 1914.

Die Direktion. M: Eglau. M. R. Eglau.

[70472]

Einladung zu der am Mittwoch, den 23, Dezember L914, uUUt Uhr Vor- mittags. im Geschäftslokale der Gesell- schaft, Neue Werft, Geestemünde, s\tatt- findenden ordeutliheu Generalver- sammlung von

G. Secbem A. G., Schiffswerft, Maschinenfabrik und Trockendocs. Tagesordnuu g :

1) Vorlage der Bilanz und der Gewinn-

und Berlustre{nung.

2) Entlastung des Vorstands und des

Mal.

3) Wahl in den Aussißtarat.

Nur solche Aktionäre sind stimmberech- tigt, welche ihre Afttèn bezw. den Depot- \{ein eines deuticen Notars oder Bank- hauses (für Stammaktien und für Vor- zugsakiien gesondert) spätestens am britten Tage vor dem Tage der Vexsammlung bei der Gesellschaft, der Bauk für Handel und Gewerbe in Bremen oder den Herren Gebrüder Boute in Verlin W. 8, Behrenstraße 20, hinterlégt- haben.

70445F = {68817]

Malzfabrik Hamburg.

pr 164 B S Uhr, im Patriotischen Ge- bäude, Zimmer Nr. 10

Tagesordnung:

rats,

2) Vorlage der Bilanz und Entlaslung. 3) Wahl- eines Aufsichtäratsmitgliedes. Die Eintritis- und Stimmkarten für

die Aktionäre find gegen Vorzeigung der

Aktien bei’ den Notaren Dres. Bartels,

vou Sydow, Remé «& Natjen vom

4, bis 18; Dezember d. J. in

Taaes zu nehmen,

Gesch ftsbericht und Bilanz liegen vom 4. bis-18; Dezember d. I. im Kontor der Fabrik und bei den Notaren aus. Malzfabrik Hamburg.

Der Vorstand. G. Fischer. Ee S

6) Erwerbs- und Wirt- schaftsgenossenschaften.

[70467]

Die Mitglieder der : Kredit-, Spar- u. Hüäuserbank, eingetragene Genosseuschaft mit be- schräukter Haftpfliht, Charlottenu- burg, Kurfürstenstraße 103, werden am 19, Dezember 1914, Mittags

L Vhr, zu der in unjerem Geschäfts-

[lokal statifindenden ordentlichen Gene-

ralversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung :

1) Neu- und Ergänzungswahl zum Auf-

sichtsrat.

2) Geschäftsberiht des Vorstands und Aufsichtsrats unter Vorlegung der Bilanz für 1913/14.

3) Erteilung der Entlastung.

4) Beschlußfassung über Verteilung des Reingewinns.

: Der Vorstand. G. Neumann. A. v. Knobl oh:

S ENIOS E G N G A R R N E E O

7) Niederlassung x. von W Rechtsanwälten,

Der- zur Rechtsanwaltschast- bei dem Königlichen Amtsgericht Berlin-Wedding zu- gelassene Nechtsanwalt Dr. Gustav Féibel- sohn, der in Berlin W. 35, Am Karls- bäd 21, wohnt und dessen Bureau si in Berlin N. 65, Reinikendorferstraße 96, be- findet, ist heute in die Liste der Nechts- anwälte bet diefem Gertcht eingetragen worden. Bexlin, den 25. November 1914. Der aufsichtführende Richter des

[70463] : In der RNechtsanwaltslisle beim K. Amtsgerichte Zuemaréhausen' wurde heute die Zulassung des Rechtsanwalts Schmid in Zusmarshausen wegen Aufgabe der Zu- lassung gelöst.

Zusmarshausen, den 30. November

1914. K. Amtsgericht. E

10) Verschiedene Bekanntmachungen.

[70485] Vekaunntmachuug. Handlungsbevollmüächtigte für die

Riejengebirgsbahn- Gesellshaft m. b. H.

Berlin W.., Unkstraße 31.

Als alleinige Inhaber sämtliher Ges \{äftsanteile der Riesengebirgsbahn- Gesellschaft m. b. H., Berlin W., Linfstraße 31, haben wir die Herren 1) NRegierungsbaumeister Erich Kabi zu

Chatlottenburg, Krummeéstraße 39, 2) Oberbuchhalter Richard Gärtner in

Berlin-Steglit, Lenbachstraße 14, derart zu Handlungsbevollmächtigteu gemäß § 54 H.G.-B. in Verbindung mit 8 46 Z'ffer 7 des Geseyes über die Ge- fellihaften mit beschränkter Haftung be- stellt, daß sie berechtigt sind, gemeinschaft- lih die Niesengebirgobahn-Gesellsha\t m. b. H. für den ganzen Geschäftsbetrieb zu vertreten und die Firma der Niesen- gebirgöbahn-Gesell\hzft m. b. H. gemein- \chaftlih mit E

zu zeichnen. Die Handlungsvollmacht erstreckt #ich auch auf die Veräußerung oder Belastung von Grundstücken, Aufnahme von Dar- lehen und die Prozeßführung und gilt bis auf weiteres. Beexlin, den 30. November 1914.

Allgemeine Deutshe Kleiubahn-

Gesellshast Actiengesellschaft. Dräger.

[65814]

Laut Mitteilung des Königlichen Amts- gerihts Berlin-Mitte ist in das: Handels- register eingetragen :

¿Zentral-Wohlfahrtshaus,Studien- aae m. b. H. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Mitgeschätteführer Albrecht in Berlinu-Lichterfelde.““

Etwaige Gläubiger der Gesellschaft werden hierdurch au}gefordert, ihre Fordé-- rungen anzumelden.

deu Verk 36. Generalversammlung- Soun- inihéeze Gesell) 1:9, Dezember ree Nath | halten folgende Lb Een:

g 1) Bericht des Vorstands und Aufsichts- | und der Teka werden un at ordentlien Neht9weges.durh-ein Schieds-

Königlichen Amtsgerichts Berlin-Wedding. :

rof. Dr. Heinrich

[70303]

„Die „Allgemeiueu Bedingun cus für dr mit den nehmexn““ t: (Teka genannt) ent-

Alle Streitigteit E Käuf Slre eiten zw n-dem Kaufer L Eta [V Ausf{chluß des

geriht entschieden.

Das Schiedsgericht besteht aus dem jeweiligen Vorsitzenden der nách den Saßungen der. Teka gebildeten See verständigenkommission oder. dessen Stell - vertreter und zwei welteren Mitgliedern, welhe der Vorsißende oder sein SteU- vertreter aus den Mitgliedern der Sach- verständigenkommission in jedem einzelnen Falle wählt.

Die Liste des Vorsitzenden, des ftell- vertretenden Vorsißenden und der Mits- glieder der Sachyerständigenkommi|sion liegt in-den Geschäftsräumen -der Teka aus und wird auf Verlangen dem Käufer zu- ias aa Liste wird im Reichsanzeiger publiztert.

Das Verfahren. vor dem Schiedsgericht ridtet Li nah. einer von: dem- Schieds- gericht festgeseßten Schiedsgerichtsordnung, die ebenfalls in den Geschäftsräumen der langen“ zugesandt wird. Diese Schieds8- gerihts8ordnung ist ein Bestandteil des zwischen dèm Käufer und der Teka ge- \{lofsenen A

8-12. U e Nun Ge gegen e Teka. Alle Ansprüche des Käufers gegen die Teka müssen binnen einer Aus\{chlußfrist von zwei Wödchen bei dêèm Schiedsgericht dur eine mittels eingeshriebenen Briefes. an den Vorsißenden des Schied8gerichtes einzureihende Maxe anhängig gemacht werden. Die Frist beginnt. mit der Kenntnis der ‘den Anspruch begründenden Tatsachen. Ohne Rücksicht auf diese Kenntnis ist die Geltendmachung der An- sprüche mit dem Ablauf von sechs VSnaten nah dem Abschluß des Geschäftes aus=- ges{lossen. Dementspre{ßend mahen wir bekannt, daß die Sachverständigenkommisfiou aus folgenden Herren besteht : Vorfitzender t Herr Geheimer Regierungsrat Dr. Lohner Berlin-Schmargendorf (Kaiserlihes Patentamt). Stellvertretender Vorfißender -: Herr Professor Dr. Parow Berlin- Grunewald (Institut für Gärungs=- gewerbe). Mitglieder:

Herr Fürst Frankfurt a. d. Oder (i. Fa. Fürst & Aver), Herr Dr. Gennes Berlin (RNeichs- verband der deutshen landwirtsccha}t- liden Genossenschaften), Herr Geschäftsführer Hennig Berlin (Verein Deutscher Kartoffeltrockner, Institut für Gärungsgewerbe), Herr Professor Hoffmann Berlin (Institut für Gärungsgewerbe), Herr Direktor Ju nger Berlin-Lichten-

berg (Kons ungen an Berlin und Umgegend e. G. m. b. H-), Herr Direktor Lanz Küstrin (Mord- use Kartoffelmehl- Fabrik G. m.

Herr: Direktor Manyel Berlin

(Deutsche Stärkeverkaufs - Genofssen-

\ha}t E. G. m. b. H.),

Herr Direktor von Reiß Berlin=- Stegliß PacdeggelelWalt ländlicher

Genossenschaften),

Herr Oekonomierat Schleußner

Wormöfelde, b. Landsberg,

Herr Projessor Dr. Wittelshöfer

Berlin - Halensee (Spirttus - Zentrale

„m. b. H.).

Klagen \ind mittels eingeschriebenen Briefes einzureihen an den Versißenden des Schiedsgerichts, Herrn Geheimen MNe- gierungsrat Dr. Lochner - Berlin W. 9, Scellingstraße 14/15,

: Berlin, den 30. November. 1914.

Trocenkartoffel-Verwertungs- Gesellschaft m. b. H.

[69342] Bekanntmachung.

Die im Jahre 1914 vorzunehmenden Wahlen der Aeltesten der Kaufs manuschaft von Berlin und der Mit-

lieder der Finanzkommission finden Sreitag, den- 11, Dezember 1914, Sonnabend, den 12. Dezember 1D 4, und Moutag, den 14.Dezember 1914,

je von Vormittags 10 Uhr bis Nach-

zimmer der Korporation der Kaufmann- haft von Berlin (Börsengebäude, Ein- gang Burgstraße 25 durh das VestibülC rechts, eine Treppe hoch) statt. Berlin, den 24. November 1914. Die Aeltesten

der Kaufmannschaft von Berlin. Kaempf. Weigert.

r ————

Bekanntmachung. ybel,

[69894]

Die Firma H. diätetisher und kosmetischer Artikel, Gesellschaft mit beshräukter Haftung, in: Braunschweig, ist gutgetEs

Fabrik

Die Gläubiger der Gesellichaft werden aufgefordert, ih bei ihr zu melden.

Braunschweig, den 26, November 1914.

‘Der Liquidator. der Firma H. Sybel,

Dae! diätetisher und koëmetischer

ikel, Gesellschaft mit beschränkter

Haftung iu Liquidatiou. Arthur Sybe l,

Der Aufsichtsrat.

Geestemüude,. 30. November 1914. Der Vorstand. ]

Der Liquidator,

Teka zur Kenntnis ausliegt und auf Ver-

mittags 4Uhr, im Kommi|sionssizungs- .

M4 A

Der I halt dieser

Latente, Gebrauchémuster, Konkurse sowie die Tarif- und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint au

Vierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoh, den 2. Dezember

age, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels, Güterrechts-, Vereins-, enschafts- Zeichen- und Musterregistern i ch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

der Urheberrehtseintragsrolle, Warenzeichen,

Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich. (1. 283)

Das Zentral - Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin durch die Königlice Expedition des Reihs- und Staatsanzeigers, SW. 48,

ür Selbstabholer auch ilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handelsregister.

Berlin. [70365]

n unser Handelsregister Abtetlung B ist beute eingetragen worden: Ünter Nr. 13501 : Kammmwoll-Uktiengesellschaft mit dem Siye zu Berlin Gegenstand des Unter- nehmens: B.schaffung, Bertetiung und Ver- wertung von Kammwollen und Kammzügen aller Art, |joweit sie zur Sicherstellung des itidustriellea Bedarfs für Heer und Ma- rine erforderlich sind. Die Gesellichaft darf alle Geschäfte tätigen, die den Ge!ell- \chaftszweck zu fördern geeignet find. Der Betrieb der Gesellschaft t nicht auf Ér- werb gerichtet. Grundkapital: 6 250 000 4. Uktiengesellschait. Der Gesellichaftsvertrag ift an 20. Ofltober 1914 festgeitelt. Nach ibm wird die Gesellschast vertreten ge- metashaftlich dur ¿zwei Mitglteder des Borstands oder durch ein Mitglied des Vorstands und einen Prokuristen. Zu Borstantsmii1gliedern sind ernannt: 1) Dr. Kurt Kuntze, Kammgarn- {pinnereidirektor, Leipzig - Plagwiß, 2) Dr. Henry Be hnsen, Syndikus, Dretden, 3) Alexander Scheuermann, Kaufmann, Merlin. Als nicht einzutragen wird weiter veröffew'licht: Das Grundkapital zertällt ïn 6290 Stük je auf den Namen und über 1000 6 lautende Altten; ihie Ueber- tragung ist nur mit Genehmigung der Ge- jellichaft zulä\sig:; diese Genehmigung wird dur den Auffichtsrat erteilt; diese Aktien werden zum Nennbetrage ausgegeben. Der Vorstand besteht je nah Bestimmung des Aufsichtsrats aus zwei oder mehreren Mitgliedern; der Auffichtörat hat dos MNecht der Ernennung und Abberufung der DBorstandêmitzlieter sowte auch f{tellver- éretender Mitglieder des Vorstands. Die Mitglteder des Votstands üben ihre Thätigkeit ehrenamtlich aus. Alle von der Gesell:chaft auëgehenden Bekannt- machungen werden in dern Deutschen Neichs- anzeiger und Königlich Preußischen Staa18anzeiger wbcröffentliht; bie des Vorstands tragen zu der Firma der Ge'ellshaft die NamensunktérsGrift derx Zeichnenden binzugefügt; die des Zufsihtörats tragen der Firma der Gesellschafi die Bezeichnung „Der Auf- ichtörat* und die Untersckrift des Vor- fißenden des Aussihte2als hinzugesetzt. Die Generalversammlung der Aktionäre wird durch den Aufsichtsrat oder den Vor- ftand einberufen mittels einmaliger Be- kanntmadung in dem Reichsanzeiger, so- fern nit in dem Gesey oder in der Sayung abweichendes bestimmt wird. Die Gründer der Gesellschast, die sämt- Tiche Aktien übernommen haben, sind 1) die Nktiengesellshaft zu Bunzlau in Fiuna: Concordta Splnnerei und Weberei, vertreten dwch den Kaufmann Bruno ZWabnißz als Vorstandsmitglied und den Prokuristen Her mann Kunittel zu Bunzlau und diese vertreten laut Vollmacht du: ch ben genannten Bruno Wabnty, 2) das

andelsaeshält zu Gera (Neuß) in Firma: er. Feistkorn, vertreten du: ch den alleinigen Inhaber Kzufmann, Fabrikant Otto Feitt- Torn zu Gera und dieter ve!treten laut Vollmacht dur den Geschäftsführer des Vereirs Deutscher Wollkämmer und Kammgatnspinner Dr. jur. Henry Behnsen in Dresden, 3) d!e Aktien- geselschaft zu Gera (Reuß) in Firma: Geraer Strick¡arnfabrik Gebrüder Feistïorn Aktieng: sellschaft, vertreten dur die Vorstandsmitglieder Fabrikdirektor Bruno Wilde in Gera und Fabrikdirektor Ludwig Georg Steinenböhmer ia Gera und diese vertreten laut Vollmacht dur das Vorstandsmitglied Bruno Wilde, 4) die offene Handelsgeselishaft zu Helm- stedt îin Firma: Ludwig Hamve, vzr- treten durch den Gesellschafter Fabrikaniea (Sustay Meyer in Hannover, 5) die offene «Handelsgesellschaft zu Helmstedt in Firma : SBilh. Hampe jun., vertreien durch den Gesellschafter, Fabrikanten Hans Hampe in Helmstedt, 6) das Hande!tgeschäft zu Brandenburg a. Havel in Fuma: Emil Kummerié, vertreten durch den Inhaber Kommerzienrat Alsred Kummerló zu WBrandenburg, 7) die Gesellschaft zu Eß- [ingen in Firma : Merkel & Kienlin, Ge- fellschaft mit beschränkter Haftung, ver- treten durch den Geschäftsführer Kauf- mann Nobert Fur in Eßlingen, 8) die ofene Handelsgesellsaft zu Oetlingen in Firma: Gebrüder Müller, vertreten dur die Gesfell\chaiter Kaufmann Ernst Werner in Detlingen und Kaufmanu wald Müllec in Oetlingen und dtete vertreten laut Vollmaht durch den Ge- fellschaîter Ecr# Werner, 9) die Aktien- aesellschaft zu Leipzig-Plagwiß in Firma : Sädhsishe Wolluarnfabrik Aktiengesell- {aft vorm. Tittel & Krüger, vertreten

durch den Vorftand Kaufmann Gustav | F

Varmaun Psabe tin Leipaig, 10) die ofene Ondelsgesellihaft zu Salach in Firma: Seh .ichemnayer, Mann & Cie., verireten

dur die Gesellshafter Kommerzienrat Fabrikant Dtto Baretß zu Stuttgart und Fabrikant Konrad Bareiß zu Stuttgart und diefe vertreten laut Vollmacht dur den Geshäitsfuhrer des Vereins Deutscher Wollkfämmer und Kammgarnsptnner Dr. jur. Henry Behnsen in Dresden, 11) die offene Handelêgesellshaft in Kotteritz in Firma: J. G. Schmidt jun. Söhne, ver- treten durch den Prokuristen Ernst Baum- bach in Altenburg, 12) die Aktiengesellschaft zu Breslau mit Zweigniederlassung in Eitorf, in Firma: Sch{öller’ sche und Eitorfer Kammgarnsptnnerei Aktien- gesellihast, vertreten durch 1) das Borstandsmitglied Fabrikdirektor Ed- mund VLobse in Eitorf, 2) den Pro- Turisten August Bockemühl in Eitorf und diefe vertreten laut Vollmacht durch das Vorstandsmitglied Edmund Lohse, 13) die offene Handelsgesellshaft zu Altenburg mit Zweigniederlassung in Schmölln in Firma: Shulze & Co., vertreten durch den Gesellschafter Kaufmann Felix Schulze in Schmölln, 14) die Aktiengesellschaft zu Stolbera Rhld. in Firma: Stolberger Sayett-Spinnerei, Aktien-Gesellschaft, ver- treten durch den Vorstand, Fabrikanten Hermann Bastiñ in Stolberg, 15) die Aktiengesells aft zu Leipzig in Ftrma: Thüringer Wollgarnspinnerei Aktiengefell schaft, vertreten durch den Vorstand Fabrik- direktor Felix Siegel in Leipzig und diesec vertreten laut Vollmaht durch den Ge- {äftsführer des Vereins Deutscher Woll- fämmer und Kammgarnspinner Dr. jur. Henry Behnsen in Dresden, 16) die Aktiengeselischaft zu Augsburg in Firma: Augsburger Kammgarn-Spinnerei, ver- treten durch den Vorstand Direktor Theodor Wiedemann in Augsburg, 17) die offene Handel8gesellshaft zu Nonneburg in Firma: F. J. Clad, vertreten durch den Gesellschafter Kauf- mann Nodolpbe Clad in Ronneburg, Sa.-Altenburg, 18) das Handeleges{chätt zu Meichenbah t. V. in Firma: F. F. Glaß sen., vertreten durch den Inhaber Kauuf- mann Karl Eduard Glaß in NReihenbach, 19) die offene Hande!lsgelsellshaft zu Crimmitshau in Firma: O. N. Beyer, vertr:ten dur den Gesellschafter Kauf- mann Carl Bever in Crimmitschau, 20) die Akttengesellshaft zu Mülhausen (Elsaß) în Firma: Engel & Cte. Aktien- gefellshaft, vertreten durch das Vorstands- mitglied Manufakturist Albert Engel in Mülhausen und dieser vertreten laut Voll- macht durch den vorgenannten Dr. jur. Henry Behnsen in Dresden, 21) die offene Pandels8gesellschaft zu Lugau in Sa. in Firma: Rudolph Facivus Söhne, vertreten durh den Gejellshaster Kaufmann Rudolph Facius in Lugau in Sa., 22) das Handelsgeschäft zu Neichenbach f. Vogtland unter der Firma: Mortß Feustel Söhne, vertreten durch den Inhaber Kaufmann Otto Feustel in Reichenbach i. V., 23) die cffffene Handeléäge}ellschast zu Mylau {. V. unter der Firma: Moriz Forbrtg, ver- treten durch den Gesellswafter Kaufmann und Fabrikanten Oscar Forbrig jun. zu Mylau i. V., 24) die Aktiengesellschaft in Kaiserslautern in Firma: Kammgarn- spinnerei Kaiserslautern, vertreten dur den Fabrikdirektor Kommerzienrat Hans Schoen in Kai'erslautern als Vorstands- initglied und den Prokuristen Kal MReti- ling in Kaiserslautern und diese vertreten laut Vollmacht durch den mehrgenannten Dr. jur. Hemy Behnsen, 25) die Aftien- gesellichaft zu Leipzig in Firma: Kamm- garn-Spinnerei zu Leipzig, vzrtreten durch die Vorstandsmitglieder Kommerztenrat Ludwig Wenzel zu Leipzig und Ingenieur Gustav Bassenge in Leipzig, 26) die Aktiengesellihaft zu Harthau i Erzgeb. in Firma: Kammgarnspinnnerei Schäfer & Co., Aktiengesellschaft, vertreten dur den Vorstand Kaufmann Hermann Dahlem in Chemniy, 27) die Aktiengesellschaft in Schedewiß bei Zwickau i. Sa. in Firma: Kammgarnsptnnerei Sthede- wig Äktiengesellsha\t, vertreten durch die Vorstandsmitglieder 1. Ingenieur Friedrich Georg Hartig in Schedewiz und Kauf- maun Emil Kreßs{mar in Schedewitz und diefe vertreten laut Vollmacht dur das Vorstandsmitalied Hartig, 28) die offene HVandelsgesellshaft zu Kettwig a. Nuhr in Firma: Joh. Wilh Scheidt, vertreten durch den Gesellshafter Kom- merztenrat Erhard August Scheidt ®in Kettwig und diefer vertreten laut Voll- mat durh den mehrgenannten Dr. jur. Henry Behnsen, 29) die ofene Handels- gefellihaît zu Neihenbah in Firma: Jacob & Paul und diese vertreten dur den Gesellshafter Kaufmann Carl Rein- hard Jacob in NReichenbab, 30) die Aktiengesellschaft zu Leipzig-Plagwitz in firma: Kammgarnspinnerei Stöhr & Go. Aktien-Gesellschaft, vertreten durch das Vorstandsmitglied Hugo Keil in

Leipzig . und dieser vertreten laut

Vollmacht durch das Vorstandsmitglied Dr. phil. Kurt Kunze tin Leipzia, 3l) die Atttengesellschaft zu Mül- bausen i. Elsaß in Firma: Laederich & (Gie. Aktiengesellschaft, vertreten durch das Vorstandsmitglied Manufakturist Karl Heinrich Laederih zu Mülhausen und dieser vertreten laut Vollmacht durch den mehr- genannten Dr. jur. Henry Behnsen in Dresden, 32) die Aktienge|ellschaft in Lugau in Sa. in Firma: Lugauer Kammgarn- Spinnerei vorm. F. Hey Act.-Ges., ver- treten durch das Vorstandsmitglied Fabrik- direktor Frig Hiller in Lugau und den Prokuristen (Ernst Depenau in Lugau uad diese vertreten laut Vollmacht dur das Vorstandsmitglied Fabrikdirektor Carl Hey in Lugau, 33) dle Kommanditgesellschaft zu Glauchau in Sa. in Firma: Pfeffer- korn & Go., vertreten durch den L furisten Ludwig Twisterling zu Glauchau, 34) die Aktiengesellschaft zu Harthau Bez. Chemniß in Firma: Saechsishe Kamm- garnspinnerei zu Harthau, vertreten dur den Vorstand Ingenieur Wilhelm Lauth in Harthau, 35) die offene Handelsgesell- schaft zu Licßtentanne i. Sa in Firma: Carl Schmelzer sen., vertreten durch den Gesellschafter Kommerzienrat Carl Otto Schmelzer in Lichtentanne, 36) die Aktten- gesellschaft zu Breslau mit Zweignieder- lassung in Eitorf in Firma: Schoeller’sche und Eitor}er Kammgarnsyinneret Aktien- gesellschaft, vertreten durch das Voritands- mitglied Fabrikbesißer Arthur Schoeller zu Zürich und dieser vertreten laut Vollmacht durch das Vorstandsmitglied Nobert Schneider in Breslau, 37) das Handel8gs\häft zu Neichenbah i. Vogks- land in Firma: Herbert Schreiterer, ver- treten dur die Prokuristen Arthur Peitel in Neichenbach und Albin Werner in Obermylau, 38) die Aktiengesellschaft zu Chemniß in Sa. in Firma: C, F. Sols brig Söhne Aktiengesellihaft, vertreten durch den Vorstand Ingenieur Friy Cerutti in Chemnis, 39) die Geselsaft zu Coß man®dorf tin Firma: Spinnerei Coß- tnansdorf, Gesellschaft mit bes{ränkter Va'tung, vertreten durch den Geschäfts- führer Techniker Nicbard Wolf in Ceß: mansdorf, 40) die offene Hande!agefell- haft zu Teichwolfromsdorf bet Werdau i. Sa. in Firma: C. F. Windisch, ver- treten durch den GesellsW1fter Kaufmann Bruno Cammann in Te'chwolframsdort, 41) die offene Hantels8gesellichaft zu Lennep in Firma: Johann Wülfing & Sohn, vertreten durch den Gesellihafter Kauf- mann Hermann Hardt in Lenney, 42) die Akttiengesellshaft zu Zwickau i. Sa. in Firma: Zwickauer Kammgarnfptinnerei tn Zwickau, vertreten durch die Vorstands- mitglieder Direktor Hugo Alfred Schön in Zwickau und Direktor Carl Wilhelm Illgen in Zw:ckau i. Sa., und dieje ver- treten laut Vollmat dur das Vorktands- mitglied Carl Wilhelm Illgen, 43) die Handelsge fellchaft zu Sassenberg in irma: Gebr. Nath, vertreten durch den SesellschWaster Christian Nath in Safen- bera, 44) die Aktiengesellshaft zu Zwöhen a. Elster bei Gera in Ficma: Gera- Sr üer Kammgarrspinneret, vertreten dur die Vorstandsmitglieder Kaufmann Carl Havß zu Gera und Ingenieur Cmanuel Kwootkal in Zwöhßen, und diese verire:en laut Vollmacht durch das Vorstand3mit- glied Carl Hauß, 45) die Akttengesellscaft z11 Delmer horst in Firma: Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinneret, vertreien durch den Geheimrat Johann Carl Lahusen zu Oclmenhorst als Vor- stantêmitglied, 46) die Kommanditgefell- \chaft auf Aktien zu Mülhausen i. Elf. in Firma: Koechlin, Schmidt u. Cie., Kom- manditgesellshaft auf Aktien, vertreten durch dea persönli haftenden Gesell- \chafter Fabrikant Maurice (Moriß) Desaulles zu Müihausen, und dieser ve1- treten laut Vollmacht durch den mehrtach g?nannten Dr. jur Behnsen in Dresden, 47) die offene Handelsgesellschaft zu Scmmerfeld mit Zweigniederlassung in Berlin in Firma: Märkische K=mmgarn- spinnerei Lindenau u. Pincsohn, vertreten durh den Gesellshaiter Kaufmann Sail Levy zu Berlin-Charlottenburg, 48) die offene Handels8geselschaft zu Reichenbach i. V. in Firma: Petoldt u. Ehret, ver- treten durch den Gesells{hafter Kaufmann Walter Ehret in Ne:chenbach, 49) die Ge- sellschaft zu Dablhausen-Wupyper fn Firma: Hardt Pocorny u. Co., Gesellschaft mit beshränk'er Ha}tung, vertreten durch den Geschäftstührer Kaufmann Rudolf Hardt jr. zu Dahlhausen (Wupper), 50) die offene Handelsgesellshaft zu Relhenbach unter der Firma : I. G. Glaß jr., vertreten durch den Gefellshafter, Kommerzienrat Gdmund Dürr zu NReichenba, 51) dite Aktiengesellschaft zu Mülhausen im Elsaß unter der Firma: Glück u. Cie,, vertreten durch die Vorstandspersonen Manufakturist

Jakob Fünffroch zu Mülhausen, und dieser

wieder vertreten laut Vollmacht dur den mehrfach) genannten Dr. jur. Behnsen in Dresden, 52) die Aktiengesellshast zu WBernehausen an der Werrabahn in Firma: Kammgarnspinnerei Wernshan!en, vertreten durch das Vorstandsmitglied Fabrikdireïtor Nobert Schubert zu N'redershmalkalden und den Prokuristen Ecnst Scherr in Wernshausen und dtese vertreten laut Voümacht durch das Vorstandsmitglied Nobert Schubert in Nieders{hmal?alden, 93) die Aktiengesellshaft zu Meerane t Sa. in Firma: Kammgarnspinnerei Meerane, vertreten durch das Vorstands, mitglied Kaufnann Wilhelm August Siebert zu Meerane i. Sa. und den Prokuristen Theodor Reinhold Klee in Meerane und diese vertreten laut Vollmacht durch das genannte Vor- standsmitglied Siebert, 54) die Aktien- gesellschaft zu Erstein (Elfaß) in ¿Firma : Kammgarnspinnerei Erstein Aktien- a vertreten durch den Proturisten S§ouard Bogel in Erstein und dieser ver- treten laut Vollmacht durch den mehrge- nannten Dr. jur. Behnsen in Dresden, 99. die offene Handelsgesellhaft zu Wil- fkau in Sa. in Firma: Hetnrih Dietel, vertreten durch den Gesellshafier Hugo Neithold in Wilkau in Sa., 56) die Aktiengesellshafi zu Bietigheim in Würt- temberg in Firma: Kammgarnspinnerei Bietigheim, verireten durch den Vorstand Fabrikdirektor Hermann Vischer in Bietig heim, Württemberg, 57) die Gesellsait zu Liebshwiz in Sachsen in Firma: Kammgarnspinnerei Liebshwiß, Gesellschaft mit be\chränkter Haftung, vectreten dur die Geschätt. führer Kaufmann Paul Neu- mertel in Gera und Kaufmann Hugo Kauder in Liebshwig a. d. Elster, und diese vertreten laut Vollmacht durch der Kaufmann Georg Schönbah in Leipzig 58) die Uktiengesellshaft zu Eupen in Finma: Kammgarnwerke, Attien„eiellshaft, ver; treten durch die Prokuristen Alfred von Grand Ny in Eupen und Johann Stayen in Eupen, und diese vertreten laut Vol- macht durch das Vorständsmitalied Kauk- mann Theodor Pohl in Eupzn, 59) die Aktiengesellschaft zu M. - Gladba in Firma: Kammgarnspinnerei M.-Giadbach, Aktiengesellschaft, verireten durh den Vor stand Kaufmann Otto Rofeaberg tin Ver viers, 60) die Aktiengefsell\{ ft zu Bremen in Firma: Bremer Woll-Kämmeret, ver treten durch das Vorstandsmitglied Ge- heimen Kommerztenrat Ferdinand Ullrich in Blumenthal, Provinz Hanaover, 61) die AktiengejellsGhaft zu Döhren bei Hannover ta Firma: Wollwäscheret und Kämmerei in Döhren bei Hannover, vertreten dur den Vorstand, Generaldirektor Georg Heinge in Hannover, 62) die Aftienge!ell- shaît zu Leipzig in Firma: Leipziger Wollkämmerei, vertreten durch das Vor- standsmitzlièd Ingenieur Nichard Titte in Leipzig und den Prokuristen Friedrich John in Leipztg, und diese vertreten laut Vollmackt durch das Vorstandsmit. glied Direktor Ernst NRausch in Letpzig, 63) die Gesell]haft zu My*au i, B. in Firma: Myiauer Wosllkäm- merei Georai u. Co. Gesellshaft mit besränkier Haftung, vertreten dur den Geschäftsführer Kaufmann Paul Otto Georgi in Reichenbach, 64) die Rommandit- gefelshaft zu Berlin in Firma: Rich Fuhrmann u. Co., vertreten dur den Prokuristen Bruno SHhulze in Berlin, 65) die ofene Handelsgesellschaft zu Letpzig in Firma: Georg Shöabach u Co., ver- treten durch den Ge}ellsafter Kaufmann Georg Schönbach in Lelpzig, €6) die offene Handelsgefellshaft zu Berlin in Firma: Hardt u. Co., vertreten durch den Gesellshafter Gechetm-n Kommerztenrat Engelbert Hardt in Berlin, 67) die offene Haudels8gesellichaft zu Leipzig in Firma: MNödi1er u. Davtgnon, vertreten durch den Gesell1hafter Altred Fock2 in Leipzig, 68) die offene Handelsgesellschaft zu Berlin in Firma: Rhodius u. Co., vertreten dur den Prokuriten Josef Dehez in Berlin, 69) die Handelêgetelishft zu Neims tit Zweigniederlassung in Leipzig in Firma: Wenz u. Co., vertreten durch den Gefell- hafter Kaufmann Carl Eduard Wilbelm Duval in Leipzig, 70) das Handelsgeschätt zu Leipzig-Gohlis in Firma: Georg Pie- trusfy, vertreten durch den Inhaber Kauf- mann Georg Pietrusky zu Leipzig, und diefer vertreten laut Vollmaht dur den Kaufmann Alfred Focke in Leipzig, 71) die ofene Handelsgesellshaft zu Bremen in Firma Kulenkampff u. Konißky, vertreten durch den Gesellschafter Kaufmann Hein- rih Kulenkampf zu Bremen, 72) die Fommanditgesellsca}t zu Bremen in Firma Joh. Lange Sohns Wwe. u. Co., ver- treten ues den peifönlih baftenden Ge- selishafter Kaufmann Paul Huck in Bremen, 73) die offene Handelsgesell|chaft zu Bremen

Se

in Firma J. Volkmann u. Co., vertreten durch den Gesellscha|ter Kaufmann Jos-

Das Zentral- Handelsregister für das Deutshe Reich erscheint în der Regel tägli. Bezugspreis beträgt L 46 80 für das Vierteljahr. i i E O De Anzeig enpreis für den Naum einer 9 gespaltenen Einheitszeile 30 S.

inzelne Nummern kosten 20 S.

hannes Daniel Volkmann zu Bremen und dieser vertreten laut Vollmacht dur den Kaufmann J. Heinrich Kulenkampff in Bremen, 74) das Handelsgeschäft zu Bremen unter der Firma 2 Anoreae u. Co., yer- treten durch den Inhaber Kaufmann Jo- hann Brami Moriy Andreae zu Bremen, und dieser vertreten laut Vollmacht durch den Kaufinann Heinri Kulenkampfff zu Bremen, 75) das Handelsgeschäft zu Bremen in Firma: Biock u. Kay, ver- treten durch den Jnhaber Carl Leupold Kaß zu Bremen, und dieser vertreten laut Bollmacht durch den Kaufmann Heimich Kulenkampfff zu Bremen, 76) die offene Handelsg-sellsGaft zu Bremen in Firma: Finke u. Wetnlig, vertreten durch den Ge- selihafter Kaufmann Albert Bäljer in Bremen, und dieser vertreten !aut Voll- A den Kaufmann Heinrich Kaulen- kampf zu Bremen, 77) das Han deläg: \häft zu Bremen in Firma: Friese u. Nolte, vertreten durch den Inhabec Kaufmann Konsul Johannes (Hans) Nolte zu Bremen und dieser vertreten laut Vollmacht dur den Kaufmann Heinrih Kulenkampff zu Bremen, 78) die offene Handelsgefell|chatt zu Leipzig in Firma: Paul Grunwald u. Go., vertreten duch den Gesellshafter Kauf- mann Paul Grunivoaid in Leipzig, und dieser verireten laut Vollmacht durch den Kauf- mann Alfred Fode in Leipzig, 79) die Kom- manditgesell schaft zu Leipzig in Firma: J B. Limburger junior, vertreten dur den persön- lich) hajtenoen Gejsellshfter Kaufmann Carl Philipp Beckmann in Leipzig, und dieser vertreten laut Volimaht durch den Kauf- mann Carl Duval in Letpzig, 80) die Ge- elischaft zu Berlin in Firma: H. Wactge u. Co, Gesellshaft mit beschränkter Haf- tung, vertreten durch dea Kaufmann Hein- ri Scholfmann zu Berlin und den Kauf- mann Rudolf Schladebah in Berlmn- Friedenau, 81) die offene Handels„efellshaft zu Leipztg in Firma: Peter Brüujes, ver- treten durch den Geseusha!ter Kaufmann Peter Brünjes in Leipzig, 82) das Handels- geshäst zu Bremen mnn Firma: A. W. Hruñer u. Söhne, vertreten durch den Fn- haber Kaufmann Everbard Carl Gruner ¿u Bremen, und dieser vertreten laut Voll mat durch den Kaufmann Hein:ich Kulentawpfff zv Bremen, 83) das Handels- ae]châft zu Bremen in Firma W. A. Fritze u. Co., vertreten durch den Inhaber Kaufmann Dr. Carl Wilhelm August Friye zu Bremen, und dieser vertreten laut Vollmaht durch den Kaufmann Deimih Kulenk2myff zu Bremen, 84) das Handelsgeichäft zu Leipzig in Firma: Holz- warth u. Co., vertreten durch den Inhaber Kaufmann Christian Gottlob Hoizwarth in Leipzig, und dieser vertreten laut Voll- mat durch den Kaufmann Alfred Focke in Leipzig, 85) das Haudelsgeshäft zu Leivzig tin Ficma: Hermann Schiff, ver- treten durch den Inhaber Kaufmann Her- mann Schiff zu Leipzig, und dieter ver- treten iaut Vollmacht durch den Kautmann Alfred Fode in Leip tg, 86) das Oandels- geschäft zu Leivzig in Firma: M. Wall- fish, vertreten durch den Inhaber Kauf- mann Moriy Wallfich zu Leip,ig, und diejer vertreten laut Vollmacht du: den raufmann Alfred Fode în Leipzig, 387) das Handeleogeschäît zu Leipzig in Fuma: Albert Hünnel, vertreten dur oen Jahaber Kaufmann Albert Günnel in Leipzig, 88) die offene Handelsgezellschaft zu Leipzig in Firma: Kajten u. Co., ver- treten dur den Gesellsshafter Paul Kasten in Leipzig, 89) die ofene Handelsgefell- hat zu Barmen in Firma: G A. Swlechtendahl, vertreten dur den Gesell- hafter Kaumann Robert Nolte in Barmen, 90) die Gesellschaft zu Leipzig in Firma: von Bary u. Co., Gese’ schaft mi! beschränkter Haftung, vertreten durch den Ge\häntéführer Kaufmann August Andreae in Leipzig und dieser ver- treten laut Vollmacht durch den Kauf- mann Alfred Fodcke in Leipzig, 91) die Handelsgesellschaft zu Bremen in Firma: Jorns u. Co., vertreten durch den Pro- kuristen Camillo Otto Nichter zu Bremen, und dieser vertreten laut Vollmacht dur den Kaufmann Heinrich Kui-nkampffff zu Bremen, 92) die Kommanditgesellschaft zu Bremen in Firma: Engelhardt u. Co., vertreten durch den persönli bafteaden Gesellshafter Konsul Carl Adolph Jacobi zu Bremen, und diefer vertreten laut Vollmacht durch den Kaufmann Heinrich Kulenkampf zu Bremen, 93) dle offene vVandelsgejellshaft zu Berlin in Firma: Staudt u. Co., vertreten dur den Ge- sellschafter Kommerzienrat Karl Glaeser zu Berlin, 94) die Kommanditgesell)\caft zu Bremen in Firma: Doerfler u. Co., vertreten durch dea Kautmann Carl Honitgsheim in T rsönlich haf« render Gefell\hafter, und dieser vertreten laut Vollmacht durŸ den Kausmann

Hetnrih Kulenkampf} in 95) das Handelsge]chäft zu