1914 / 294 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Dec 1914 18:00:01 GMT) scan diff

A L een ink die Beklagte für den ) erklären. Ler 4 ie * ‘Beklagte ivilkammer des Königlichen Land- ts in Fovnvar auf ben 12, Fe- : 1945, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, si dur einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts- It als Prozeßbevollmächtigten ver- zu lassen. aunover, den 5. Dezember 1914.

Der Gerichtsschreiber des Könlglichen Landgerichts.

[73595] Vürgerliche Rechtspflege. Streitige Gerichtsbarkeit.

Die S Theobald Steigert CEhe- frau, Johanna geb. Volz zu Mosbach, Prozeßbevollmättigter: Rechtsanwalt Dr. Netter in Pforzheim. klagt gegen thren genannten Chemann, früber zu Pforzheim auf Grund des § 1567 Abs. 2 B. G.-B. mit dem Antrage auf Scheidung threr am 4. Mai 1907 zu Pforzheim . ges{lofsenen Ehe aus Verschulden und auf Kosten des Beklagten. Die Klägerin ladet den Be- klagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I1. Zivilkammer des Großh. Landgerihts zu Karlsruhe auf Samstag, den 13. Februar 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde- rung, \ich dur einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtiaten vertreten zu lossen.

Karlsruhe, den 11. Dezember 1914.

Der Gerichtsshreiber Gr. Landgerichts.

[73593] Oeffentliche Zustellung.

Die Uhrentabrikarbetterin verehelichte Fda Martha Friede, geborene Groß, in Polsniy Nr. 116, Krets Waldenburg i. Schles., Prozeßbevollmächtigter : Rechts. anwalt Justizrat Herold zu Schweidniß, klagt gegen ibren Ebemann, den Uhren- fabrikarbeiter Georg Paul Erich Friede, früher in Polsniß, jeßt unbekannten Auf. enthalts, nah Maßgabe der in der Klage- \{rift vom 1. Dezember 1914 enthaltenen Tatsachen, mit dem Antraze, auf Grund der 88 1567, 1568 Bürgerlichen Geseß- bus die Ehe der Parteten zu {heiden und den Beklagten als {huldigen Teil zu er- klären. Die Klägerin* ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Shweidniß auf den 4. März 1915, Vormittaas 9 Uhr, mit der Aufforderung, sih dur einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Rechtzanwalt als Prozeßbevoll- mächtigten vertrete" zu lassen. Zum Zwecke der öôffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schweidnitz, den 8. Dezember 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[73714] Oeffentliche Zustellung.

Der Direktor des Statistishen Amts der Stadt Danzig Dr. Arthur Grünsran in Danzig, Straußgafse Nr. 5, Prozeß- bevollmächtigte: Rechtsanwälte Rosenbaum und Bernstein in Danzig, klagt gegen seine Ebefrau Susanne Grünsvan, ge- borenen Patbé, in Bouard par Us (Seine et Oise), früher in Danzig, Westrreußen, unter der Behauptung, dak die Parteien am 23. Januar 1911 in Paris die Ehe geschlossen haben. Aus der Che seten zwei Kinder, und zwar. Theopbil, geboren am 6. November 1911, und Sophte Charlotte, geboren am 26. November 1912, hervorgegangen. Daß die Beklagte dann den Kläger Anfang 1914 unter Mit. nahme der beiden Kinder verlassen habe und daß die Beklaate dann in den Akten 8 R. 29/14 des Königlichen Landgerichts Danzig die häuslihe Gemeinschaft mit dem Kläger herzustellen rechtskräftig ver- urteilt worden fet, mit dem Antrag, die Beklagte zu verurteilen, dem Kläger die beiden Kinder der Parteien, nämlich Theophil Grünspan und Sophie Char- lotte Grünspan, herauszugeben, weil die Beklagie dem Kläger die Herausgabe dieser Kinder rechtswidrig vorenthalte. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte. Zivilkammer des König- lihen Landgerichts in Danzig auf den 20, Februar 1915, Vorm. 10 Uhr, mit- der Aufforderung, etnen bet dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent- lien Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 7. November 1914.

Czyzews8kt, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichis.

[73596] Oeffentliche Zustellung.

Fn Sachen: Weichselgartner, Georg, Hausbesitzer in Deggendorf, Kläger, ver- treten durch Rechtsanwalt Dr. Heindl tin Deggendorf, gegen Weichselgartuer, Rosina, Cine perbeher ns von Deggen- dorf, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Be- Hagte, wegen Wiederberstellung der ehe- lihen Gemeinschaft, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ift zur Verhandlung über diese Klage die öfentlihe Silzung der Zivilkammer des K. Landgerichts Deggendorf vom Freitag, den 19, Februar 1915, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird die Be- klagte dur den klägerishen Vertreter mit der Aufforderung geladen, ramtieitig einen bei diesem Genite zugelassenen Anwalt zu Uen. Der Vertreter des Klägers wird en, zu erkennen: I. Die Be- fagte ist shuldis, die ebelihe Gemein- schaft mit dem Kläger wieder herzustellen.

TI. Dieselbe hat die Kosten des Nechtsstretts zu tragen. i Deggeudorf, den 11. Dezember 1914. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.

{73594] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Hildegard Wirschtv, geb. Budig, in Stettin, Fort Preußen Nr. 23, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Grüg- macher in Stettin, klagt gegen thren Ehemann, den Gelegenheitsarbeiter Bern-

f hard Wirschky in Holstein Iowa Bor 220,

y. Adresse Herrn Brodersen, Nordamerika, früher in Stettin, unter der Behauptung, daß er sie böswillig verlassen hat, auf Herstellung der häuslihen Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts\treits vor die dritte Zivilkammer des König- lihen Landgerichts in Stettin, Albrecht- straße 3a, Zimmer Nr. 23, auf den 24. Februar 19415, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sih durch etnen bei diesem Gerichte zugelaffenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Stettin, den 9. Dezember 1914.

Der Gerichts\chretiber des Köntglichen Land- gerichts: Berwaldt, Landgerichtssekretär.

[73586] Oeffentliche Zustellung.

Die Landwirtschaftlidbe Großhandels- gesellschaft m. b. H., Geschäftsführer Dber- amtmann Friedrich von Kries und Kauf- mann Marx in Danzig, Krebsmarkt 1—7, Prozeßbevollmächtigte : Geheimer Justizrat Kempf, Justizrat Rassow, Justizrat Aker- mann Dr. Petsch und Dr. Nuge in Berlin W. 8, Mobrenstr. 65, klagt gegen die Aktiengesellshafr in Firma Credit du Nord zu Lille, Zweiguiederlassungen Tourcoinug und Düukircheu (Frank- reich), unter der Behauptung, daß ihr für die Erwirkung des Arrestbefehls und Pfändungsbeschlusses 28. Q. 42. 14 vom 21. August bezw. 2. September 1914 an Anwaltsgebühren und Auslagen sowie an Gerichtskosten 1099,75 „46 entstanden seien, mit dem Antrage, die Beklagte kosten- pflihtig zu verurteilen an die Klägerin den Betrag von 1099,75 4 nebst 4 9/69 Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen NVerhandlung des MNechtsstreits vor die 12. Zivilkammer des Köntglichen Lande gerihts 1 in Berlin, Neues Gerichts- aehäude, Grunerstraße, II1. Stockwerk, Zimmer 19—21, auf den 22. März 1915, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten G-»richte zugelassznen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlich-n Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 28. 0. 418/14.

Berlin, den 7. Dezember 1914.

Jache, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[73587] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellichaft in Firma Mendelssohn und Co. in Berlin, Jäger- straße 49/50, Prozeßbevollmädtigter : Rechtsanwalt Justizrat Löb, Berlin, Kottbujerdamm 5, klagt gegen 1) die Firma Wm Landau in Warschau, 2) die Aktien-Gesellschaft der Woll Manu- fafktur von F. Wilhelm Schweickert in Lodz (Nußland), 3) die Firma Kommerz Bank Wilhelm Landau, Warschau, Aktienges., vertreten dur® thren Vor- stand. auf Grund der Wechsel - vom 1. Mai 1914 über 43000 F bezw. 21 600 6 bezw. 15000 #, zahlbar am 5. August 1914, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zu ver- urteilen, an Klägerin 79600 4 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 6. August 1914 fowie 367,05 (4 Wechselunkosten zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll- itreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklaaten zur mündlichen Verhand- lung des Nechtsstreits vor die 7. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land- aerichts 1 in Berlin, Neue Frfiedri- straße 16/17, IT. Stcckwerk, Zimmer 78—80, auf den 15. Februar 1915, Vor: mittags 107 Uhr, mit der Auf- forderung, sich durch etnen bei diesem Geribte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge- mat. (Aktenzeichen: 48. P. 231. 14.)

Berlin, den 11. Dezember 1914.

Gaul, Gerichts\ch: eiber des Köntglichen Landgerichts I.

(73589] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Dürkoppwerke Akttengesell- {aft zu Bielefeld, vertreten du: ch ihre Vorstandsmitglieder Nikolaus Dürkopp, Dörries und Hartmann, ebendort, Prozeß- bevollmächtigter : Rechtsänwalt Dr. Ernst Lebin zu Berlin, Friedrihstraße 44, klagt

egen: 1) 2c., 2) den Kaufmann Nachum Trambagtky, früher in Berlin-Wilmers- dorf, dann zu Petersburg, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte zu 2 als Aussteller und und Gtrant der Klägerin aus dem mangels Zablung am 1. Okiober 1914 protestierten Wechsel vom 15. Juni 1914 über 1000 A, zahlbar am 31. August 1914, die Wechsel- summe von 1000 #4 ‘und ferner die auf dem Proteste quittierten Protesikosten von 8,50 4, verauslagte Ricambtospesen nah der in Abschrift beiliegenden NRicambio- rechnuna von 10,75 #4, 7 vom Hundert eigene Provision und Spesen mit 3.75 4 schulde, mit dem Antrag, die. Beklagten zur Zahlung von 1019,25 46 nebst 6 vom Hundert Zinsen sett dem 24. Oktober 1914 und 3,75 s Wechselunkosten als

Gesamts{huldner an Klägerin zu ver- urteilen und das Urteil für vorläufig voll- streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammec für Handelssachen des Köntg- lichen Landgerits IT in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 67, auf den 17. Februar 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zuge lassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen

Berlin, den 9. Dezember 1914.

Kaeding, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgertchts I[.

[73588] Oeffentliche ENUR,

Der Kaufmann Alexander Arou in Berlin W. 35, Schöneberger Ufer 34, Pro- zcßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz- rat S. Neumann 1. in Berlin W. 9, Unk- straße 16, klagt gegen den Kaufmann Mar Mannheim, jet unbekannten Aufent- halts, früher in Charlottenburg, Wiß- lebenerstraße 33, unter der Behauptung, daß ihn der Beklagte als Mitinhaber der offenen Handelsgesellschaft in Firma Lehnert & Axon durch betrügerische Handlungen um 8000 4 geschbädigt habe, mit dem Antrag: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtetlen, an den Kläger 8000 4 nebst. 409/60 Zinsen seitdem Tage der Klagezustellung zu zahlen, 2) das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll- streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelssahen des Königlichen Land- aerichts- 11 in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 67, auf den 17. Fe- bruar 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sh durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Necht8anwalt vertreten zu lassen.

Berlin, den 9. Dezember 1914.

Kae ding, Gerichts\hretber des Königlichen Landgerichts IL.

[73808] Oeffentliche Zustellung.

Die Kirma I. Ohmeis-Maucksh, Inh. Albert Kremer, Robes und Confections, zu Frankfurt a. M., Untermainanlage 91, Prozeßbevollmächtigter : N-htsanwalt Dr. Paul Levi zu Frankfurt a. M., klagt gegen die Frau Baronin Clise von Acus&waldt, zuleßt bekannter Aufenthalt Berlin-Schöne- berg, Eisenacherstraße 29 T1 bei Schlesinger, aus einem am 3. Juli 1911 ausgestellten, am 3. September 1911 fällig gewesenen Wesel über 330 4, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 330 4 nebst 6 9/6 Zinsen seit 3. Sevtember 1911 sowte 5,50 4 Wechse!- unkosten zu zahlen und das ergehende Urteil für vorläufig vollsireckbar zu erk'ären. Zur mündlichen Verhandlung des Nechisftreits wird die Beklagte vor das Köntgliche 'Amts- gericht in Berlin-Schöneberg auf den 8. Februar 1915, Vormittaas r Oi Is geladen. Aktenzeichen: 2. D.

4. 14. :

Verlin - Schöneberg, den 7. Dezem- ber 1914.

Braun, Gerichts\hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[73602] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Bernhard Tiesing zu Bremen, Tannenstr. 24, vertreten dur Nechtsanwalt Dr. Hartlaub, Bremen, klagt gegen den Fokffko Wieringa, zu- leßt wohnhaft gewesen in Zwischenahn, jet unbekannten Aufenthalis, auf Er- stattung des Wertes von 32 zerrissenen Säcken mit der Behauptung, daß Bremen als Erfüllungs8ort zwischen den Parteten vereinbart worden set, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflihtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von #6 14,40 nebst 4 9/9 Prozeßzinfsen zu verurteilen. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstretts vor das Amts- geriht zu Bremen, Gerichtshaus, 1. Ober- geschoß, Zimmer Nr. 82 (Eingang Oster- torstraße), auf den 29. Jauuar 1915, Vormittags 97 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und diese Ladung bekannt gemacht.

Bremen, den 8. Dezember 1914.

Der Gerichts\{hretber des Amtsgerichts :

I de, Sekretär.

[73815] Oeffentliche Zustellung. In der Berufungèsache des Leibgedingers Anton Sas in Woycin, Klägers und Be- rufungsklägers, Prozeßbevollmächtigter: Nechtsanwait Heymann in Bromberg, gegen den Eigentümer Franz Wierzo8- lawsfi in Woycin, Beklagten und Be- rufungsbekiagten, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Dr. Nowikt tn Bromberg, hat der Beklagte gegen die Nehttnachhfolger des inzwischen verstorbenen Klägers, Leib- gedingers Anton Sas den Rechtsstreit aufgenommen. Zu den Rechtênachfolgecn des Sas geböôrt der Arbeiter Iosef Sas, zuleßt in Woyrcin, jeßt unbekannten Aufenthalts. Der Beklagte ladet mit dem Antrage, die Berufung gegen das Urteil des Königlichen Amtsgerichts in Znin vom 3. Dezember 1913 kostenvflihtig zurück- zuweisen, den Arbeiter. Josef Sas zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bromberg auf dén 5. März 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Geriht zugelassenen Anwalt zu ' bestellen. Zum Zwedckcke der öffentlichen | Zustellung w1rd dieser Auszug der Klage | befannt gemacht. Bromberg, den 12. Dezember 1914. Zibale, Gert®tsshreiber

_| Rechtsstreits wird der Beklagte vor das

[72585] Oeffeutliche Zustellung.

Die Firma Johann Schuler in Enaer i. Westf., Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dierickx in Castrop, klagt gegen den Fri'eur August Brinkmann, jezt unbekannten Aufenthalts, früher in Mengede, Friedrich- straße Nr. 20, unter der Behauptung, daß thr der Beklagte für am 28. Januar 1914 gegen dreimonatiges Ziel käuflich ge- lieferte Zigarren den Betrag von 103 4 \{chulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstrefbare und fTostenpflihtige Ver- urteilung des Beklagten zur Zahlung von 103 #4 nebst 59% Zinsen seit dem 1. Mat 1914. Zur mündlichen Verhandlung des

Königlihe Amtsgeriht Hier auf den 20. Februar 1945, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Eitnlassungsfrist wird auf 14 Tage festgeseßt. Castrop, den 3. Dezember 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[73807] Oeffeutliche Zustellung.

Der Herr Lemel Liebermann zu Leipzig, Pfaffendorferstraße 2, Prozeßbevollmäch- tigter: Rechtéanwalt Dr. Michaelis zu Delibsh, klagt gegen den Herrn Georg Deutschbein, früher in Leipzig, Humbold- straße 27, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Be- flagte eine Wechselsumme von 500 4 aus den Wechseln vom 2. Iult und 5. Juli 1914 s{chulde, mit dem Antrage, den Be- flagten zu verurteilen, als Gesamtschuldner mit der bereits verurteilten Firma Lotrowskt & Co. zu Delißsh an den Kläger 520 4 60 A nebst 6 9% Zinsen voa 500 4 sett dem 12.- Oktober 1914 zu zahlen, die Kosten des Nechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er- flären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Delißsch auf den 22. Januar 1915, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Delitzsch, den 8. Dezember 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlihen Amtsgerichts.

{73582] Oeffeutliche Zustellung.

Der Spezereihändler Franz Humbert in Niederjeuß klagt geaen den Giovanni Febo, Erdarbeiter, früher in Niederjeußz, jeßt obne bekannten Wohnort, unter der Behauptuna, daß thm der Beklagte für im Laufe dieses Jabres gelleferte Waren den Beirag von 46 253,32 verschulde, mit dem Antrage auf kostenfälige Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreck- bares Urteil ‘zur Zahlung von 4 253,32 {in Buchstaben : Zweihundertdreiund- fünfzig Mark 38 Pfennig nebst 49% Zinsen hieraus seit dem Klagezust: ungs- tage. Zur . mündlichen Verhandlung des Nechtt streits wird der Beklagte vor das Kaiserlihe Amtsgericht in Dieder hofen auf Montag, den 25, Januar 1915, Nachmittags 3} Uhr, geladen.

Diedenhofen. den 10. Dezember 1914.

Der Gerichtsschreiber bet dem Kaiserlichen Amtsgericht.

[73584] Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirt Hermann Prescer in Hellerau, Prozeßbevollmächtigter: Nechts- anwalt Endler tin Dresden, klaat gegen den Baron Alexander von Salzmann, früber in Hellerau, jeßt unbekannten Auf-

der Beklagte aus Darlebnsverträgen noch 600 4 schulde, die \pätestens am 1. April 1914 zurückzuzahlen waren, mit dem An- trage, zu erkennen: Der Beklagte wird kostenpflihtig verurteilt, dem Kläger 600 46 nebst 4% Zinsen s\eit 1. April 1914 zu zablen. Das Urteil ift gegen Sicherheits- leistung vorläufig vollstrebar. Der Be- Flagte wird zur mündlihen Verhandlung des Nechts\treits vor das Königliche Amts- geriht Dresden, Lothringerstr. 1, 11, Zimmer 168, auf den 5. Februar 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen. Dresden, den 10 Dezember 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlihen Amtsgerich1s.

[73578] Oeffentliche Zustellung.

Die Commanditgesellshaît Caris & Co. zu Düsseldorf. Prozeßbevollmächtigie : Rechtsanwälte Weyl 11. und Or. Kann in Düsseldorf, kiagt gegen den Kaufmann G. van der Hoenk zu Rotterdam und den Kaufmann C. Stock, unbekannten Auf- enthaltéorts, auf Rückzahlung von bereits aus einem Kartoffelgeschäft gezahlten 288,15 4, mit dem Antrage auf kosten- pflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver- urteilung der Betlagten als Gesamt- {huldner zur Zahlung von 288,15 #4 nebst 59% Zinsen teit dem Tage der Klage- zustellung an Klägerin. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte Stock vor das Königliche Amts- geriht hier, Zimmer Nr. 9, auf den 19. Februar 1915, Vormittags 9 Uher, im Justlzgebäude am Königsplaßz, geladen.

Düsseldorf, den 27. November 1914.

Leppla, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

[73599] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Hugo Stinnes zu Mülheim- Ruhr, Prozeßbevollmähtigte: MNechts- anwälte Justizrat Dr. Schmits, Dr. Schulß und Dr. Mengering zu Duisburg, klaat gegen die Firma Fred Drughorn zu London unter der Behauptung ah die Beklagte ihr an Schlepplohn 1530,87 schulde, mit dem hon 1530,87 s nebst 59/6 Zinsen seit

enthalts, unter der Behauptung, daß ihm | &

Antraze auf gang z

Beklagte zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor die Kammer für Handele-

sahen des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 17. Februar 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, etnen bei dem gedadt-n Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestelle: z Zum Zwede der öffentlihen Zustellung L IeIEE Auszug der Klage bekaunt ge“ macht. Duisburg, den 10. Dezember 1914, Slavik, Gerichtsschreiber des Königlihen Landgerichts.

[73576] Oeffentliche Zustellung. Der Pensionär Karl Denhard in Essen, Kleine Kopstadtstraße 22, Prozeßbevoll- mächtigte: Rechtsanwälte Kempkes u. Dr. Grimm in Cssen, klagt gegen den Bierhändler Telemaco Corleoni, früher in Essen, Kleine Kopstadtstraße 22, jeßt unbekannten Auf- enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm an Miete für die Monate November, Dezember 1914 den Betrag von 260,— ## schulde, da Beklaater ohne Einhaltung einer Kündigungssrist ausge- zogen sei, mit dem Antrage, den Arrest- befehl des Amtsgerichts Essen vom 22. August 1914 für begründet zu erklären und den Beklagten vorläufig vollstreckbar zu vers urteilen, an Kläger 260,— «j nebst 49/6 Zinsen von 130 4 seit dem 1. November 1914 und von 130,— # seit dem 1. Dezember 1914 zu zahlen, und damit einverstanden zu tein, daß der Gerichtsvollzieher Thor- mählen bezw. die Gerichtsfasse von dem hinterlegten Betrage, die Klageforde- rung nebst Zinsen und Prozeßkosten aus- zahlt und dem Beklagten die Kosten einschl. - des voraufgegangenen Mahnver- fahrens aufzuerlegen. Zur mündlichen Ver- handlung des Rechts\treits wird der Be- klagte vor das Königliche Amtsgericht hier, Zimmer 150, auf den 26. Februar 1915, Vauuartags 9 Uher, geladen. Essen, den 10 Vezember 1914. Hennebeil, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[73583] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma G. m. b. H. Carl Ksöniger & Sohn in Neustadt O. S., vertreten durch Nechtsanwalt Dr. Köhler in Gollub, klagt gegen die Firma Majer Kohn Söhue in Dobrzyn, Bezirk Rypin in Nußland, unter der Behauptung, daß Be- klagte ihr für im Iabre 1914 geiteferte Kohl-n den Betrag von 1342 46 \chulde, mit dem Antrage, die Beklagte kosten- pflihtig zu verurteilen, an Klägerin 1342 46 nebst 5 vom Hundert Zinsen von 488 6 seit dem 10. 6. 14, von 732 seit dem 10. 7. 14, von 122 M4 seit dem 10. 8. 14 zu zahlen, das Urteil für vor- läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd- lien Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königl. Amtsgericht in Gollub Schöffensaal auf dena 11. Februar 1915, Vorm. 9 Uhr, geladen.

Gollub, den 5. Dezember 1914.

(Unterschrift), Gerichts\{chreiber des Königl. Amtsgerichts.

[73817] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebr. Brady, Hamburg, Catharinenbrüce 1, vertreten durhch die Rechtsanwälte Dr. Kießelbah, Dr. Siemers, Hansen und Dr. Wedekind, klagt gegen die Firma J. W. Whittall Co., Konstantinopel, wegen einer Schadensersaßforderung, mit dem An- trage, die Beklagte zu verurteilen, an Klägerin 1650,— A nebst 5 9% Zinsen seit dem 19. August 1913 zu bezahlen, der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits einshließlich derjenigen des Arrestver- fahrens aufzuerleaen und das Urteil, eventuell gegen Sicherheitsleistung in Höhe von 110% des jeweilig betzutreibenden Betrages für vorläufig vollstreckbar zu er- klären. Klägerin ladet die Beklagte zur mündlihen Verhandlung des Rechts8s streits vor das Landgericht in Dauerg, Kammer 13 für Handelssachen (Zipvil- justizgebäude, Sievekinaplat), auf den 15, Februar 1915, Vormittags 927 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt aemacht.

Hawburg, den 11. Dezember 1914. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[73597] Oeffentliche Zustellung.

Der Kauftnann Otto Dorendorf in Hamburg 35, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Dr. Büdcking hter, klagt gegen die Firma M. W. Siew Nach- foiger, offene Havdelsgesellschaft, Inhaber : N. Siew « M. Sietw, in St. Petersburg, Nigaer Prospekt 50, Rußland, auf Grund S mit dem. Antrag, durh ein geaen Sicher- heitsleistung vorläufig vollstreckbares Urteil jür Recht zu erkennen, die Beklagte set \ch{chu)dig, an den Kläger die Summe von 2072 M 20 S (zweitaufendzwetundsiebztg Mark 20 Pf.) nebst 59%, Zinsen daraus seit 1. Jult 1914 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des K. Landgerichts Heil- bronn auf Dienêtag, den 9. Februar 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechtéanwalt zu be- stellen.

Heilbronn (Württ.), den 12. Des ember 1914.

des Königlichen Landgertchts.

Klagezustellung. Die Klägerin ladet die

Gerichts\hreiber des K. Landgeridhis : L Schäfer.

M 294.

1. Untersuchungsfachen. j 2. Aufgebote, Berlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl, 2 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. H,

Aktiengesellschaften.

Verlosung 2c. von Wertpapieren. Kommanditgesellshaften auf Aktien u.

. Dritte Beilage : zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlih Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 15. Dezember

Öffeutlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 „4.

. Bankausweise.

1914.

6. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossensasten. 7. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. N Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versich-rung.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Ausgebote, Verlust: u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl,

[73575] Oeffentliche Zustellung.

Die Chefrau des Arbeiters Friy Halen- beck, Dorette geb. Nordmeyer, in Holtensen bei Wunstorf, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Dr. Hesse in Hannover, klagt gegen den Hausfohn Christian Ritter aus Holtensen bei Wunsto1f, jet unbekannten Aufenthalts, unter der Be- hauptung, daß Klägerin eingetragene Gigentümerin d: 8 im Klagantrage bezeich- neten Grundstücks sei, daß in dem bezeih- neten Grundbuche in Aot. 11 unter Nr. 2 für den Beklagten eine Abfindungs- forderung von 375 # eingetragen stehe und daß diese Forderung dem Beklagten seit langer Zeit bezahlt sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, die Löschung der im Grundbuche von Holtensen, Kreis Linden, Bd. 1 Bl. 38 in Abt. 11 unter Nr. 2 eingetragenen Abfindungs- forderung von 375 A zu bewilligén und die Konen des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts3geribt, Abt. 24, in Hannover, auf den 15. Februar 1915. Vormittags 10 Uhr, nah Zimmer 307 im neuen Justtzgebäude, Volgersweg Nr. 1, geiaden.

Dauuover, den 6. Dezember 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 24.

[73581] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma C. H. Fricke zu Leipztg- Anger, Prozeßbevollmächtigte: MRechts- anwälte Donnerhak und Dr. Karl Zimmer- mann in Leipzig, klaat gegen den Gold- pressenfabrikanten W. Veckmaun in Warschau, Nowy-Swiat Nr. 16, aus Werk- und Liferungsvertrag, mit dem An- trage, zu erkennen: Ver Beklagte wird veruxteilt, an die Klägerin 63,25 46 nebst 49/0 Zinsen davon jeit dem 15. Iunt 1914 zu zahlen und die Kosten des Rechts- streits, einshließlih derjenigen des voraus- gegangenen Artrags auf - Erlaß eines Arrestes, zu tragen. Das Urteil ist vor- läufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlihen Verhandlung des NRechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Zimmer 57, auf den 28. Ja- nuar 1915, Vormittags 9 Uhe, geladen.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts, gerihts Leipzig, am 10. Dezember 1914.

[73590]

Die offene Handelsgesellschaft in Firma Mendelssohn & Co. in Berltn, Jäger- \traße Nr. 49/50, Inhaber Nobert von Mendelssohn, Franz von Mendels\ohn und Paul von Mendels\fohn-Bartholty, Prozeß- bevollmächtigte : Nechtäanwälte L. (S, NRiédel und Dr. R. Nichter in Leipztg, klagt gegen 1) den Herrn B. Cytryu in Meserit\ch (Nu\sish Mendfsirjec), 2) den Herrn Bendet Citrin in Meseritscch (Nussisch Mendsirjec), 3) die Firma eMeseritswer Gesellschaft gegeu- seitigen Kredits“ in Mendsirjec (9ussuch Polen), 4) die Firma Lodzer Kauf- mannsbauk Filiale in Warschau, auf Grund eines am 9. Mai 1914 von dem Beklagten zu 1 akzeptierten, von dem Be- klagten zu 2 ausgestellten und girierten, bon den Beklagten zu 3 und 4 girterten, am 8. August 1914 fällig gewesenen Primawehs ls über 1100 #, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamt- \huldner kostenpflichtig zu verurtetlen, an die Klägerin 1100 46 nebst \sechs vom Hundert Zinsen seit dem 8. August 1914 sowie 25,50 6 Wechselunkosten zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar du eiklären. Die Klägerin ladet die Be- Regen zur mündlihen Verhandlung des

echts\treits vor die 6. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 22. Februar 1915, f ormittags 9 Uhr, mit der Auf- (erun, sich dur etnen bei diesem

erite zugelassenen Rechtsanwalt als rozeßbevollmähtigten vertreten zu lassen.

Leipzig, den 11. Dezember 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[73818]

Der Kaufmann Albert F. Hoffmann in Letpzig, Weststraße 6, Pi tigte: Rechtsanwälte Dr. Kieß, Dr. Tobias Und Dr. Uhlemann in Leipzig, klagt gegen die Firma Strathmanu «& Joachim in London, 20—21 Bafinghall Street, unter der Behzupturg, daß dem Kläger auf

| Grund Vertrags für die Vermittlung des

Verkaufs von Holzklößen an dié Firma

Provision in Höbe von 1058 4 95 zustehe, mit dem Antrage: die Beklagte zu verurteilen, an den Kläger M 1058,95 nebst 5 9/6 Zinsen seit der Klagzustellung zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits, ein)chließlich der des voraufgegangen Arrest- verfahrens, der Beklagten aufzueclegen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für borläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd- lihen Verhandlung des Nechtsitreits vor die 6. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu # Leipzig auf den 22. Februar 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich dur einen bei diesem Gerichte zugelassenen Nechtsanwalt als Prozeßbtevollmächtigten vertreten zu lassen. Leipzig, den 11. Dezember 1914. Der Gerichts\chreiber des Königlichen Landgerichts.

[73598]

Die Firma: Schenker & Co. in Wien 1, Hober Markt 12, Prozeßbev-llmächtigte: Rechtsanwälte Dr. G. Mayer und E. Gottein in Mannheim, klagt cegen die Aktiengesellschaft Societe Commer- ciale de Carbure & de Produits Chimiques zu Paris, Nue de Clichy 25, auf Grund der Behauptung, daß leztere thr für Spedition von Gütern seit dem 2. Juli 1914 die Summe von 38 166,35 46 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung der Bekiagten zur Zahlung von 38 166 4 39 H nebst 5%/0 Zinsen hieraus ab 1. August 1914 und zur Tragung der Prozeßkosten einschlteßlich derjenigen des beim Amtsgericht Dutisburg-Nuhrort an- hängigen Arrestverfahrens durch ein gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urteil. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Nechts- streits vor die zweite Kammer für Handels- sahen des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Mittwoch, den 10. März 1915, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderuhg, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Manunheim, den 1. Dezember 1914.

Der Gerichts\{retber des Großherzoglichen Landgertchts.

(73553]

Die Firma Trierer Walzwerk, Aktien- gesellschaft in Trier, vertreten durh Rechts- anwalt Justizrat Dr. Shwary in Trier, hat das Aufgebot des von der Firma A. Türkliz in Brandenburg am 28. Värz 1914 ausgestellten, auf 300 4 lautenden und am 10. Mat 1914 zahlbaren, auf die Firma Ctolina und Hahn in Mannheim gezogenen, daselbs zahlbaren, durch FIn- dossament von der Ausstellerin auf die Firma Patent-Möbel- Fabrik ,Primissima“ Hermann -Neinhold in Berlin NO. 39, Südufer 24/25, und von dieser am 30. April 1914 auf das Trierer Walzwerk überiragenen und am gletchen Tag von leßterem an die Firma P. W. Löwenberg in Trier weiter indossierten Wechs?!s be- avtragt. Der Inhaber der Urkunde wird au fardrdert spätestens in dem auf Dou- nerêôtag, den S. Juli 1915, Vor- mittags DF Uhx, vor dem Gr. Amts- g°-richt Mannheim Abt. 2. 9, 11. Stock, Saal B, Zimmer Nr. 112, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und dite Urkunde vorzulegen, widrigenfalls v Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Mannheim, den 8. Dezember 1914. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtegerichts. Z. 9.

[73577] Oeffentliche Zustellung.

Der Küfer Johann Lorenz Hermes in Trittenheim klagt gegen den Johann Schmitt-Petry, Ackerer, früher in Tritten- heim, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm Beklagter für März bis September 1912 an Kostgeld und für Instandhaltung der Wäsche 318 #6 verschulde, mit dem Antrage der Beklagte wird koftenfällig verurteiit, an den Kläger 318 6 zu zahlen. Das Urteil ist geaen Sicherheitsletstuna vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Nechts\treits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgeriht in Neumagen auf den 11. Februar 1915, Vor- mittags 9 Uhr, geladen.

Neumagen, den 7. Dezember 1914. Der Gerichts\{hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[73810] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma L. JIezterski in Posen, am Berliner Tor 16, klagt gegen den Mate- rialtenhändler Wincenty Wojciehowski, früher in Langendorf bei Straßburg, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Be- hauptung, daß der Beklaate der Klägerin für am 9. Juli 1914 käuflih gelieferte Waren unter bewilligt erhaltener Zah- lungs)rist von 2 Monaten 65,15 4 und an Mahn- und Postauftrag8gebühren 2,20 #6 verschulde, zusammen 67,35 4,

Leipziger Asphaltwerke N. Tagm i cipzig an die Beklagte ein Anspru af

mit dem Antrage, 1) den Beklagten

kostenpflihtia zu verurteilen, an die Klägerin 67,35 4 nebst 5 vom Hundert Zinsen von 65,15 #4 seit dem 9. Sep- tember 1914 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlihen Verhandlung des Nechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche UAmtsgeriht in Posen, Mühlenstraße 1 a, Zimmer Nr. 45, auf den 25. Februar 1915, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Posen, den 28. November 1914.

Der Gerichts\chreiber des Könialiben Amtsgerichts.

[73580] Oeffeucliche Zustellung.

Der Aibetter Umbert Bellini in Datteln, Theresienstraße 9 b, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsxnwalt Lüdtke in Recklinghausen- Süd, klagt gegen den Arbeiter Jmpoliti, jeßt ‘unbekannten Aufenthalts, früher in Dotteln, Theresienstraße 9b, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für Kost und Logis für den Monat August 1914 40 46 schulde, mit dem Antrage, den Beklaaten durch vorläufig vollstreck- bares Urteil zu verurteilen, an den Kläger 40 „# zu zahlen und die Kosten des Nechts- streita, ein\chließlid derjenigen des Arrest- verfahrens gleihen Rubrums 11G 308—14, zu tragen. Beklagter wird zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Reckling- bausen auf den 5. Februar 1915, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 65, geladen. Zum Zwedke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Recklinghausen, den 5. Dezember 1914. (L.S.) Sasse, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

[73579] Oeffeutliche Zustellung.

Der Kausmann . Ackermann in Biebrih am Nhein, Prozeßbevollmäch- tigter: Rechtsanwalt Qr. Rosenthal * zu Wiesbaden, fklogt gegen den Chemiker Ed. Wray, früher in Biebrich, jeßt un- bekannten Ausenthalts, unter der Be- hauptung, daß der Beklagte für Lieferung eines dem Beklagten auf vorherige Be- stellung eines Anzugs nah Maß zum ver- einbarten Preis den Betrag von 85 M dem Kläger s{chulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger oder den zum Geidempfang ermächhtigten Prozeßbevollmächtigten 85 #4 nebst 4 9/6 Zinsen seit 1. Jult 1913 zu zahlen, und ihm die Kosten des Nechtsstretts ein- \chließlich derjenigen des Arrestverfahrens 2c. G. 62/14 avtzuerlegen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königlihe Amtsgeriht in Wies- baden, Abteilung 2c, auf den 5. März 1955, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 92, Gerichts\traße 2, geladen. Zum Zwecke der öffeutliczen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 9. Dezember 1914.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Anitsgerichts. 2c.

[73299] Oeffentliche Bekanntmachung.

Folgende bei uns anhängige Ausein- anderseßungsfachen :

A. Im Negierungsbezirk Aachen: Königliche Spezialkommission zu Aachen. 1) Zusammenlegung der Grundstüde des Gemeindebezirks Weiden, mit Aus\{luß der geschlossenen Ortslagen. Bürger- meisterei Weiden, Kreis Aachen (Land). Aktenzeichen: W. 74.

Königliche Spezialkommission 11 zu Düren.

2) Zusammenlegung der Grundstüde des Gemeindebezirks Weisweiler. Bürger- meisterei Weisweiler, Kreis Düren. Aktenzeichen: W. 70.

3) Zusammenlegung der Grundstücke des- jenigen Teiles des Gemeindebezirks Esch- weiler, welcher begrenzt wird im Westen von der Straße Eschweiler—Hehlrath, im Südwesten von der geschlossenen Orts- lage Eschweiler, im Süden vom Indebach und im übrigen von der Gemeinde- und Kreisgrenze. Bürgermeisterei Eschweiler, EN Aachen (Land). Aktenzeichen : E. 49.

Königliche Spezialkommission I zu Düren.

4) Zusammenlegung des Gemeinde- bezirks Wenau. Bürgermeisterei Noth= berg, Kreis Düren. Aktenzeichen: W. 68. Königliche Spezialkommission I1zu Düren.

5) Zusammenlegung der die Fluren 12 und 13 des Gemeindebezirks Vettweiß bildenden Waldparzeller (des sogen. Milocher Feldhens). Bürgermeisterei Froißheim, Kreis Düren, V, 24.

Königliche Spezialkommission zu Guskirchen.

6) Teilung des Wintener Konsorten- landes, bestehend aus den Parzellen lur 26 Mr. 102 lur. 20 Rr. v1; 020, SUL 29 Mr L 909/34 a0. G0 €76/108, 125, 131 und Flur 30 Nr. und 14 des Gemeindebezirks Wahlen. Bürgermeisterei Wahlen in Call, Kreis

Schleiden. Aktenzeichen: W. 75. 7) Zusammenlegung der Grundstücke der

Feldmark Miescheid (Gemeindebezirk Hollerath), welche begrenzt wird im Norden durch den Spillperts\iefen, im Osten durch den Prether Bach, im Südosten durch die Gemeinde Udenbreth, im Süden und Westen durch den Kreis Malmedv. Vürgermeisterei Hollerath, Kreis Schlei- den. Aktenzeichen: M. 64.

Königliche Spezialkommission zu Jülich.

8) Zusammenlegung der Grundstüde des Gemeindebezirks Gereonsweiler mit Aus\{luß der Dorflage und der an die Dorflage angrenzenden eingefriedigten Weidegärten. Bürgermeisterer Ederen, Kreis Jülich. Aktenzeichen: G. 68.

9) Zusammenlegung der Grundstütke des Gemeindebezirks Keyenberg. Bür- germeisterei Keyenberg, Kreis Erkelenz. Aktenzeichen: K. 47.

B. Im Regierungsbezirk Koblenz: Königliche Spezialkommission zu Neuwied.

10) Zusammenlegung der Grundstücke des óostlichen Teiles der Feldmark Pol, der Flur 1 und eines kleinen Teiles der Flur 3 der Katastergemarkung Polch, des sogenannten Ruitscher Berges, der be- grenzt wird nach Nordwesten durch die Nette und die Gemeinde Welling, nah Norden und Osten durch die Gemeinde- grenze gegen die Gemeinde Ochtendung, nah Südosten und Süden durch die Ge- metndegrenze gegen die Gemeinde Kerben, nah Südwesten dur einen befestigten Weg von Kerben nach Welling (den Steyerweg). Bürgermeisterei Polch, Kreis Mayen. Aktenzeichen: R. 53.

11) Zusammenlegung der die Ge- markungsabteilung Hochscheid bildenden Grundstücke des Gemeindebezirks Breit- scheid. Bürgermeisterei Neuerburg in Waldbreitbah, Kreis Neuwied. Akten- zeichen: H. 110.

12) Zusammenlegung der den Ge- meindebezirk Maisborn bildenden Grund- stüke. Bürgermeisterei Pfalzfeld, Kreis St. Goar. Aktenzeichen: M. 67.

Königliche Spezialkommission I1 zu Weßlar.

13) Zusammenlegung der Grundstüdte der Gemarkung Wißmar. Bürger- meisterei Launsbach in Krofdorf, Kreis Weßlar. Aktenzeichen: W. 76.

Königliche Spezialkommission T zu Weßlar.

14) Zusammenlegung der Grundstüte des Gemeindebezirks Steindorf. Bürger- meisterei Braunfels, Kreis Weßlar. Aktenzeichen: S. 107.

15) Zusammenlegung der Grundstüde der Gemarkung Vollnkirchen. Bürgec- meisterei Groß Rechtenbah, Kreis Weßh- lar. Aktenzeichen: V. 23.

Königliche Spezialkommission zu Altenkirchen.

16) Zusammenlegung der zu den Ort- schaften Unterbirkholz und Steckelbach gehörigen, in den Fluren 2, 3 und 4 des Gemeindebezirks Bruchen belegenen Grundstücke, welche begrenzt werden: im Norden, Osten ‘und Süden von Fürstlich Haßfeld - Wildenburgschen Forsten, im Westen von Fürstlich Haßfeld-Wilden- burg\chen Wiesen, Aeckern und Holzungen. Bürgermeisterei Wissen, Kreis Alten- kirchen. Aktenzeichen: U. 40.

Königliche Speziallommission zu Simmern.

17) Zusammenlegung der Grundftüde des Gemeindebezirks Hundheim. Bür- germeisterei Kastellaun, Kreis Simmern. Aktenzeichen: H. 111.

18) Zusammenlegung der Grundstüde des Gemeindebezirks Vüchenbeuren. Bürgermeistèrei Sohren, Kreis Zell. Aktenzeichen: B. 122.

19) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeindebezirks Nikweiler. Bür- germeisterei Oblweiler, Kreis Simmern. Aktenzeichen: N. 56.

Königliche Spezialkommission zu Adenau. 20) Zusammenlegung der Grundstüe des Gemeindebezirks Drees und der „Bei Hasenbüsh“ belegenen Grundstücke der Gemarkung Döttingen, Gemeinde Herres- bah. Bürgermeisterei Kelberg und Virne- burg, Kreis Adenau. Aktenzeichen: D. 55. Königliche Spezialkommission zu Maven. 21) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeindebezirks Reudelsterz. Bür- aermeisterei Mayen (Land), Kreis Mayen. Aktenzeichen: R. 51.

C. Im Regierungsbezirk Cöln. Königliche Svezialkommission zu Cöln. 22)“ Zusammenlegung des Gemeinde- bezirks Uckendorf. Büraermeisterei Niedercassel, Siegkreis. Aktenzeichen:

Aktenzeichen: | U, 4

23) Zusammenlegung des Gemeinde- bezirks Stockem. Bürgermeisterei Nieder- cassel, Siegkreis. Aktenzeichen: S. 106. Kömgliche Spezialkommission zu Bonn. 24) Zusammenlegung der Grundstüdte des Gemeindebezirks Ließem, mit Vus- {luß der Ortslage Ließem. Bürger« meisterei Villip, Kreis Bonn (Land). Aktenzeichen: L. 57.

25) Zusammenlegung der Grundstücke der Gemeinde Palmersheim, an und

im „„Schornbusch““ sowie der Grund- stücke des Gemeindebezirks Schwein- heim, mit Aus\{chluß der Ortslage und des geschlossenen, im Norden der Ge- markung gelegenen, zur Burg Ningsheim des Herrn von Bemberg gehörigen Be- sibes. Bürgermeistere: Cuchenheim;, Kreis Rheinba§. Aktenzeichen: S. 104.

26) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeindebezirks Oberdrees, mit Aus\{luß der Ortslage. Bürgermeisterei Nheinbach (Land), Kreis Rheinbach. Aktenzeichen: O. 50.

Königliche Spezialkommission zu Siegburg.

27) Zusammenlegung der Grundstüde des Gemeindebezirks Eschmar. Bürger- meisterei Sieglar, Siegkreis. Akten- zeichen: E. 56.

28) Zusammenléègung der Grundstüde desjenigen Teilés dêr Gemarkung Linken- bach, welcher begrenzt wird im Süden von der Straße Mühleip—Lindscheid \o- wie von ge\ch{lossenen Holzlagen der Flur 23, im Westew von geschlossenen Holzlagen der- Fluren 23 und 26 und dem Wege Lindscheid—Büsch, im Norden von gesblossenen Holzlagen der Flur 28, im Osten von dem Mühleiper Schulweg. Bürgermeisterei Eitorf, Siegkreis. Akten- zeichen: M. 65.

29) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeindebezirks Kriegsdorf, mit. Aus\chluß derjenigen des Gutes „Haus Nott“. Bürgermeisterei Sieglar, -Sieg- kreis. Aktenzeichen: K. 49.

Königliche Spezialkommission zu Waldbröl:

30) Zusammenlegung der Grundstücke der Feldmarken Dreéslingen und Hähnen (Teile der- Fluren - 10, 12 und 13 der Gemarkung Hermesdorf, Gemeindebezirk Waldbröl). Bürgermeisterei Waldbröl, Kreis Waldbröl. * Aktenzeichen: D. 56. Königliche Spezialtonunislicmu Cusfkirchen.

31) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeindebezirks Rövenih. Bür- germeistereïi Nemmentch, Kreis Euskirchen. Aktenzeichen: R. 49.

D. Im Megierungsbezirk Düsseldorf.

Königliche Spezialkommission - zu Düsseldorf.

32) Zusammenlegung eines Teiles der Flur 18 der Gemarkung Unterbilf. - Bürgermeisterei Düsseldorf, Kreis Düssel- dorf (Stadt). - Aktenzeichen: D. 59.

33) Zusammenlegung. der Grundstücke des Gemeindebezirks Gustorf. Bürger- meistereï Gustorf; Kreis Grevenbroich. Aktenzeichen: G. 69.

34) Zusammenlegung eines Teiles des Gemeindebezirks Erkrath. Bürger- meisterei Gerresheim (Land), Kreis Düsseldorf (Land). Aktenzeichen: E. 52.

E. Im Regierungsbezirk Trier. Königliche Spezialkommission __ zu Bernkastel-Cues.

35) Zusammenlegung der Grundstüche des Gemeindebezirks Oberfkleinich. Bürgermeisterei Bernkastel (Land), Kreis Bernkastel. Aktenzeichen: O. 51 Königlihe Spezialkommission zu Prüm.

36) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeindebezirks Reuland sowie eines angrenzenden Teiles des Gemeinde- bezirks Lasel. Büraermeisterei Schön- eden, Kreis Prüm. Aktenzeiben: R. 52.

37) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeindebezirks Steffeln. Bürger- meisterei Steffeln, Kreis Prüm. Akten- zeichen: S. 108.

Königliche Spezialkommission zu Trier.

38) Teilung der der Gehbösferschaft Schillingen gehörigen Parzellen Flur 14 Nr. 320 und 321 und Flur 19 Nr. 448/312 des Gemeindebezirks Schillingen. Bürgermeisterei Kell, Kreis Trier (Land). Aktenzeichen: S. 105.

39) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeindebezirks Platten, mit Aus- \{luß der Ortslage, der Weinberge und des größten Teiles des Gemeindewaldes. Bürgermeisterei Osann, Kreis Wittlich. Aktenzeiben: P. 32. j

40) Teilung der der Erbschaft Geh- weiler zu Gehweiler aehörigen Parzellen Flur 1 Nr. 2880/3, 393/4, Flur 3 Nt. 242/43, Flur Q. Ne: 96, 900/118, 646/0216, 604/274 Flur 7 Nr. 43/3, 44/5, 104/7 des Gemeindebezirks Geh- weiler. Bürgermeisterei Wadern, Krets Merzia. Aktenzeichèn: G. 67. i Königliche Spezialkommission zu Mayen.

41) Zusammenleguna der Grundstücke des Gemeindebezirks Ellscheid. Bürger- meisterei Gillenteld, Kreis Daun, Akten- zeichen: E. 57.

F. Im Reaîterunasbezirk Siamaringen. Königliche Spezialkommission zu Sigmaringen.

42) Zufammenleguna der Grundstücke der Gemarkung Kalkreute, Bürger- meisterei Kalkreute, Oberamt Sig- marmngen, Aktenzeichen: K: 50, werden mit Bezug auf

die SS 12 und“ 14 des Geseßes vom 24. Mai 1885, betreffend die Zusammen- legung der Gründstücke im Geltungsgebiete des Rheinischen Rechts, f

den § 9 des Gesehes vom 5, April