1914 / 303 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Dec 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Zum L. d. Landw. Traïns 1. Aufgeb. befördert: Ruben, Vize- E, (TI G Verkehrs-Offiz. fge PI. 4 Cöln.

Stellvertretendes Generalkommando des IX. Armeekorps.

Zu Hauptleuten befördert: die Oblts. d. Landw. a. D, im Landw. Bez. Flensburg: Carstens, zulegt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Flensburg), jeyt bet d. Postüberwahungsstelle Flensburg, Bartels, zulegt von d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Flensburg), jeßt bet d. Auswechslungsanstalt (Tel.) Flensburg. Ì

Zu Oberleutnants befördert: die Lts. d. Landw. a. D. im Landw. Bez. Flensburg: Petersen, zuleßt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Flensburg), Hansen, zuleßt von d. Landw. Inf. Fr M (Flenéburz), beide jeßt bei d. Aus8we|lungsanstalt (Tel.)

enéburg.

Stellvertretendes Generalkommando des X. Armeekorps.

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleuinants der Neserve: Matthei d. Inf. Reats. Nr. 55 (Nienburg), jeut b. : Mes. Inf. Regis. Nr. 73, Wiesemann d. Inf. Regts. ® M iteburg), : jeu b. Ers. B. dieses Negts., Bullinger d. Inf. egts. Nr. 112 (I Hannover), jeßt bet d. Landw. Insp. Hannover,

die Oberleutnants: Rönnberg d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (T Han- nover), Fröltch d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Braunschweig), beide jeßt b. Kr. Bekl. Amt d. X A. K., Weber d. Landw Feldart. 1. Aufgeb. (11 Hannover), jeßt stellv. Adj. b. Bez. Komdo. I[ Han- nover, Thiele d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Aurich), jeßt b. Ers. B. d. Nes. Inf. Negts. Nr. 79, Koeniger d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (1 Oldenburg), jeßt bei d. Insp. d. Ers. Abt. d. X. A. K.; v. Porembsky, Oblt. a. D. (1 Braunschweig), zulezt im Inf. R. Nr. 23, jetzt b. Ers. B. d. Nes. Inf. Regts. Nr. 78, Psöhl, Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt vom 2. Aufgeb. d. 3. Garté-Landw. Regts. (1 Oldenburg), jeßt b. Ers. B. d. Nes. Inf. Regts. Nr. 77, die Oberleutnants der Reserve a. D.: Kiewiet, zuleßt von d. Res. d. Funf. Regts. Nr. 74 (Hanvyover), jeßt b. Erf. B. dieses Regts, M üller, zuleßt von d. Res. d. Inf. Regis. Nr. 92 (Il Braun- schweia), jet bei d. stellvertr. 40. Inf. Brig, Sander, zuleßt von d. Nes. d. Jäg. Bats. Nr. 10 (Hildesheim), jetzt b. Landsturm- Inf. B. Hildesheim, die Oberleutnants der Landwehr a. D,.: Hesterberg, zuleßt von der Landwehr-Feldart. 2. Aufgeb. ed Wolff, zuleßt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (vildesheim), Meyer, zulegt von d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. (Hildesheim), diese drei jeut b. Landst. Juf. B. Hildesheim, Früchtenicht, zuießt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Hannover), jetzt b. Ers. B. d. Inf. Ytegts. Nr. 74, Marloh, zuleßt von d. Landw. Inf. 1. Nufgeb. (Hildesheim), jeßt b. Ers. B. d. Nef. Inf. Regts. Nr. 77, Dentder, zuleßt von d. Landw. Inf. (Glogau), Hinrichs, zuleßt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Hameln), beide jeyt b. Landst. Inf. B. Hanau, Sto ck, zuleßt von d. Landw. Juf. 2. Aufgeb. (T1 Braun- weig), jeßt b. Landit. Jaf. B. II Braunschweig, Waldau (Göttingen), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Celle), jeyt b. Kr. Bekl. Amt d. X. A. K.

Doehbler, Oblt. d. Landw. a. D., zuleßt von d, Landw. Jnf. 1. Aufgeb. (Hannover), erhält den Charakter als Hauvtm. N

“Zu Nittmeistecn besêrbert: die Oberleutnanis der Reserve: Becker d. Huf. Regts. Nr. 17 (11 Frankfurt a. M.), jeyt bei d. Jasy. d. Ers. Eskadrons d. X. A. K, Lohse d. Ulan. Negts. Nr. 13 (V Berlin), jetzt bei d. Erf. Esk, dieses Negts., der Ober- leutnant d. Landw. a. D.: v. Stockhausen, zuletzt von d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Göttingen). jeyt bei d. Nef. Ers. Gsk. d. X. A. K.

Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Mes cher d. Ref. d. Garde - Gren Regts. Nr. 2 (Aurich),* jeßt bet d. Inselwache Norderney, Drofst d. Res. d. Inf. Negts. Nr. 74 (Nendsburg), jeßt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 73, Wulif. d. Landw. Feldart 1. Aufgeb. (1 Oldenburg), jetzt bei d. 11. Erf. Abt. d Feldart. Regts Nr. 62 die Leutnants a. D.: v. der Osten, zulegt von d. Res. d. Gréên. Nets. Nr--2-(Hannover), - früher in diesem Negt., jeßt im IV. Landit. Zuf. Ers. B Hannover, Vollimhauß (1 Hannover), zuleßt im Inf. R, Nr. 63, jeyt im 1V. Landst. Inf. Erf B, Braunschweig, Scheller, ¿leßt von d. Ref. d. Inf. Negts. Nr. 67 (Stargard), früher in diesem Negt., jeyt bet d. 2. Erf. Maichinen- gewehr-Komp. d. Y A. K,, b. Wedel - P S von d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Celle), früher im Drag. N. Nr. 11, jeßt bei d. Res. Ers. Ek. d. X. A. K., die Leutnants der Landw. a. D. : Weyerbusckch, zuleßt vom 2. Aufgeb. d. 3. Garde-Landw. Regts. (Gumbinnen), jeßt bei d. Komdtr. Munster ( Lager), Mebk, zulegt vos der Landw. Inf. 1. Aufzeb. (Naumburg a. S.), Amelung, Keferstein, zuleßt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Hildesheim), diese drei jeßt b. Landst. Inf. B. Hildesheim, Lenz, zulegt von d. Landw.- Int. 2. Aufgeb. (1 Braunschweig), jeßt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 78, Elster, zuleßt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Braunschweig), jet b. Landst. Inf. Ers. B. Oldenburg, Toepffer, zuleßt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Minden), jegt b. Kr. Bekl. Amt d. X. A. K.

| Zu Leutnants der Reserve befördert: v. Bobart, Vizefeldw. (1 Oldenburg), ijez1 b. Res. Inf. N. Nr. 79, Levin, Fähnr. d. Nes, früher im Inf. N. Nr. 98, jeyt b. Ausbildungskursus in Munster (Lager).

Stellvertretendes Generalkommando des XI. Armeekorps.

Angestellt: Shilling, Hauptm. d. Landw. a. D,, zuleßt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Weimar), jeßt b. Erf. B. d. Res. Inf. Reàts. Nr. 94, als Hauptm. mit Patent vom 6. Oktober 1895 bei Sh fizieren d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.

/ Zu Hauptleuten befördert : die Vberleutnants: Höfer d. Landw. Sn. 2. Aufaeb. (Gotha), jeßt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 71, Möglein, Camerer d. Landw. Inf. 2, Aufgeb. (Gotha), jegt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 82, Þ. ‘Blumröder d. 2. Aufgeb. d. 2. Garde-Gren. Landw. Negts. (Etsenoch), jet b. Erf. B. d. Landw. Inf. Negts. Nr. 83, Dyrahota d. Ref. d. Inf. Regts. Nr. 96 (Gera), jeßt b. Ers. B. diejes Negts, Toppyius d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Weimar), jez! bei d. IT. Ers. Abt. des Feldart. Regts. Nr. 55, Klapp d. Ne. d Feldart. Negts. Nr. 18 (Arolsen), der Oberleutnant der Rge1ive a. D.: v. Sillich (Lüneburg), zuleßt von d. Ref. d. Inf. Retts. Nr. 171, jett b. Ers. B. d. Inf. Negts. Nr. 32, die Ober- leujnanis der Landwehr a. D.: v. Vaerst, zuleßt von d. Landw. m. 1. Aufgeb. (Meiningen), jeßt b. Erf. B. d. Inf. Regis. Nr. 32, Sieber (Gera), zuleßt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jegt b. Erf. B, d. Landw. Inf. Negts. Nr. 82, Benda (T Caffel), zulegt von D. Landw. Inf. 1. Aufgeb (1 Mülhausen i. E.), jeßt b. Ers. B. d.

. Reats. Nr. 83, Nohland (Erfurt) zulegt von d. Landw. Feldart.

ufgeb. (Mühlhausen t. Th.), jet bei d. Ers. Abt. d. Feldart. Sgt Nr. 19, Schäfer (1 Cassel), zuleßt von d. Landw. Inf.

Aufgeb., jet b. Komdo. d. Landw. Bez. I Cassel, Grütter (Marburg), zuleßt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Graudenz), jetzt b. Komdo. d. Landw. Bez. Marburg, Kornemann (I Caffel), zuleßt vos d. Landw. Inf*1. Aufgeb., jeßt b. Landst. Inf. B. 11 Cassel, @Siîtting (Erfurt), zuïlegt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., Vèeer - wein (Sondershausen), zuleßt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Dominik (Erfurt), zuleßt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., diese Srá iebt b. Gefangenenlager Erfurt, Kürschner (Gotha), zulegt vox d- Sefbe Inf. 1. Aufgeb. (Hersfeld), jeut b. Zivil-Gefangenen- Tat Va enberg.

Zu N istern befördert: Falkenhagen, Oblt. d. Nef. d. Drag. Ness. Nr. 5 (Müblkbausen i. Th.), jetzt bei d. Erf. Esk. dieses Negts., v. Buhwaldt, Oblt a. D. (Weimar), zulegt im damaligen Train- N; Nr. 10, jet b. Gefangenenlager Erfurt.

* Zu Oberleutnants befördert: diz Leutnants: Klippert d. Nef. d. Snf. Regts. Nr. 32 G lers, jest b. Erf. B. dieses Negts., Hornschu d. Landw. Juf. 2. Ausgeb. ree jest b. Ers. B. d.

w. Inf. Negts. Nr. 82, Steinraths d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 9 (Rheydt), iegt bei d. Ers. Esk. d. Hus. Regts. Nr. 14, Frie d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Meiningen), jeßt bei d.

E

O R d t A A L

TT. Ers. Abi. d. Feldart. Regts. Nr. 55, der Leutnant a. D. v. Stehow (V Berlin), zulegt im Drag. R. Nr. 12, ispt bei d. Train-Ers. Abt. Nr. 11, die Leutnants der Landwehr a. D.: Peter, zulcßt von d. Landw. Inf 2. Aufgeb. (Möbßt1hausen i. Tb.), Höhn, zuleßt von d. Landw. Snf. 2, Auf..eb. (Veeiningen), betde jeßt b. Es. B. d Inf. Negts. Nr. 32, Fürbringer (Weimar), zuleßt von d Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Weimar), jeßt b. Ers. B d Nes. Inf. Regis Nr 71, ente (O zuleßt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Gera), jeßt . Erf. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 94, Looff (11 Cassel), zuleyt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., jeßt bei d. I1. Ers. Abt. d. Feldart. Regis. Nr. 47, Knorr (Sondershausen), zuleßt von d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb,, jeßt b. Gefangenenlager Erfurt. Zu Lts. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 55 befördert: die Vize- wachtmeister: Nihter (Erfurt), Kolbe (Gera), jeßt bet d. 11. Erf. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 55.

Stellvertretendes Generalkommando des XV. Armeekorps.

Zu Hauptleuten befördert: die Dberleutnants: Münzer d. Landw. a. D. (Straßburg), zuleßt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb,, Kempter d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Mannheim), beide jeßt bet d. Komdtr. Neubreisah, Crenner d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (S{lettstadt), jet Führer d. Garn. Komp. Schlettstadt, Bertels- mann d. Landw. a. D. (Molsheim), zuleßt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jeßt bei d, Komdtr. der Feste Kaiser Wilhelm Il. Schulz d. Landw. qa. D. (Colmar), zuleßt von d. Landw, Inf. 1. Aufgeb., iet Postüberwachungs- Offiz, b. Postamt Colmar. Wehmann d. Landw. a. D. (Steaßburg), zuleizt von d. Landw, Sus. 2, Ausgeb. ut d. Ct Dep, d. Inf, Negts. Nr. 132. Kaiser d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Stegen), jeßt b. Ers. Dep. d., Inf. Negts. Nr. 136, Krehbtiel d. Rei. d. Inf. Negts. Nr. 143 (Mannheim), jeßt b. Ers. Dep. dieses Negts.

Zu Oberleutnants befördert : die Leutnants: Abrendts d. Nes. d. Feldart. Negts. Nr. 51 (Straßburg), Wahle d. Landw. a. D. (Dessau), zuleßt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jet b. Gouv. d. Fest. Straßburg i. E., Hinke d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Duls- burg), Traut d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Mülheim a. d. Nuhr) Bilger d. Landw. Trains 1. Aufgebots (Stockach), leßtere drel jeßt bet der Komdtr. Neubreisah, Ern st d. Landw. a. D. (Véolsheim), zuleßt von d. Landw. Jnf. 2. Aufgeb., jeßt bei d. Komdtr. d. Feste Kaiser Wilhelm 11, CThümen d. Landw. Inf. 2. Aufgeb, (1 Darmstadt), Lamberth d. Landro. Inf. 1. Aufgeb. (Mainz), beide jeßt b. Ers. Dep. d. Inf. Regts. Nr. 136, der Leutnant a. D. W ägner (Straßburg), früher im Inf. R. Nr. 67, jeyt bei der Komdtr. Straßburg i. E. |

Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel: Herold Colmar), Kirst, Walthart (Saarbrücken), Hartwig (1 Frank- urt a. M.), jeßt bei d. Komdtr. d. Feste Kaiser Wilhelm 1[.

Zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: die Vizeteldwebel : Sattes, Eheleben, Dietrich, Perdisch, Merz (l. Frankfurt a. M.), jetzt b. Landst. Juf. B. Molsheim, Flath (Mainz), jeßt bei d. Landit. Fest. Train-Gtk. 2 b. Gouv. Straßburg i. E., Pi ndet (T Darmstadt), jeyt bet d. Landst. Fest. Train-Abt. der Fesle Kalser Wilheim 11. A

Zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb. befördert: Fran ck, Vize- wadchtm. (Straßburg), jet bei b. Landst. Fest. Train-Abt. d. Fesie Kaiser Wilhelm II.

Stellvertretendes Generaltommando des XX1. Armeekorps. Für das XVI. Armeekorys.

Zu Hauptleuten- be\ördert: die Oberleutnants: Hillemeyer d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Minden), jez! b. Landw. Inf R-gt. Nr. 15, Höschel d. Res. d. Inf. egts. Nr. 30 (I Berlin), jeßt b. Ers. B. diejes Negts. Schwarz (l Dortmund), Wer n je (Coesfeld) d. Landw. Inf. 1. Autgeb., jet b. Er!. B. d. Res. Inf. Negts. Nr. 30, Ziegler d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Meß), jeßt b. Ers. B. d. Inf Negts. Nr. 173, Säger d. R. d. Inf. Negts. Nr. 143 (Meß), Hogrebe d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Paderborn), dieser jet b. Landst. Inf B. 11 Saar- louis, Steingens d Re}. d. Inf. Negts. Nr. 16 (1 Cöln), jetzt bei d. Fest. Maschinengew. Formation Diedenhofen, die Oberleutnants dex Landwehr a. D.: Finger, Nech (Meß), zuleßt von d. Landw. Inf. 2, Aufgeb., ießt bei d. Landw. Insp. Met, Nuether (Arolsen), zuleßt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Paderborn), jeßt b. Landst. Inf. B. 1l Saarlouis. :

Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Vildhaut d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (11 Dortmund), Hußmann d. Landw. Inf 2. Aufgeb. (Soest), Fier d. Landw. a. D. (Saarlouis), zuletzt von d. Landw. - Inf. 2. Aufgeb, diese drei jeut b. Landst. Inf. B. IT Saarlouis, Linden d. Res. d. Inf. Negts. Nr. 56 (Bielefeld), Altenberg d. Nes. d. Inf. Regts. Nr. 135 (Solingen), Seulen d. Nef. d. Inf. Negts. Nr. 56 (Elberfe!d), diese drei jeßt bei d. Fest. Maschinengew. Formation Diedenhofen. E

Zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: die Vizefeldwekel : Kanne, Böke, Gerbes, Büngener (Detmold), Küchen, Strathmann (Bielefeld), jeßt b. Lantw. Inf. R. Ne. 15.

Stellvertretendes Generalkommando des XX. Armcekorpys.

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Kraufe d. Nef. d. Fußart. Negts. Nr. 1 (Danzig), iegt im Regt. Preckwinckel d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (11 Berlin), jeßt im Ers. B. Inf. Negts. Nr. 146, Ko d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (V1 Berlin), jegt in d. Ers. Abt. Feldart. Negts. Nr. 79, Fried rich d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (V1 Berlin), jeßt in d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 82, der Oberleutnant der Landwehr a. D. Meisner (Marienburg), zuleßt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Goldap), jeßt tim Ers. B. Inf. Negts. Nr. 152.

Zum Rittmeister befördert: der Oberleutnant Bernhard d. Nes. Kür. Negts. Nr. 5 (V Berlin), jeßt in d. Nes. Ers. Esk. XXx, A f

Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Schwarz d. Nes. d. Feldart. Regts. Nr. 79 (Pr. Stargard), jeßt in d. Ers. Abt. Feld- art. Negts. Nr. 79, Koeppe!l d. Lantw. Inf. 1. Aufgeb. (Il Berlin), jeßt im Ers. B. Nes. Inf. Regts. Nr. 18, Müller (Theodor) d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Il Berlin), jet im Landst. B. Osterode TI, Dehmlkow d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Hamburg), jeßt im Ers. B. Inf. Regts. Nr. 152, Springborn d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Marienburg), jet im Ers. B. Inf. Negts. Nr. 148.

Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizeteldwebel: vom Orde, Wuschack, d. Inf. Negts. Nr. 148, jet im mob. Ers. B. Inf. Reats. Nr. 148, Niggl, Kroé (1V Berlin), d. Eisenb. Regts. Nr. 1, jeßt ia d. Res. Eisenb. BVau-Komp. 25, die Vizewacht- meisier: Klose (Kaitcwiß), d. Feldart. Negts. Nr. 79, jeßt in p. Ers. Abt. dieses Negts, Kleemann (I1V Berlin), Manteuffel (Allenstein), jegt in d. Train-Ers. Abt. Nr. 20.

Zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: die Vizefeldwebel : Kraehmer, Schimkat, Goeldel (Lözen), Kahl, Keßler, Kahle (11 Berlin), jet im Landw. Inf. N. Nr. 18, Kaiser, Krause, Moritz, jeßt im mob. Ers. B. Inf. N. Nr. 148.

Zum L. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb: befördert: der Vizefeldwebel Bartsch (Marienburg), jeßt im Er). B. Inf. Negts. Nr. 18.

Zum Lt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. befördert: der Vizewacht- meister Demski ((1V Berlin), jet in d. Train-Erf. Abt. Nr. 20

Zu Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. befördert: die Bizewacht- meister: Stubenrauch (Deutsb-Ey'au), jeßt in d. Ers. Abt. Feld- art. Negts. Nr. 35, Vêare (Weimar), jet in d. mob. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 73.

Zum Leutnant der Landwehr 1. Aufgebots der Eisenbahntiruppen b-fördert: der Vizefeldwebel Hielscher (111 Berlin), jet in d. Ref. Eisenb. Bau- somp. 28. /

Zum Leutnant der Landwehr 2. Aufgebots der Eisenbahntruppen befördert : der Vizefeltwebel Böckmann (Perleberg), jet in d. Res. Eisenb. Bau-Komp. 28.

Zum Leutnant ter Landwehr ernannt: der Feldwebelleutnant Cornelsen (Danzig), jet in d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 79.

Stellvertretendes Generalkommando des XXI. Armeekorp9s.

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Bauckloh d. Landw. Inf. 1 Aufgeb. (1 Düsseldorf), jeyt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Negts. Nr. 60, Lausch d. Nes. d. Inf. Regts. Nr. 138 {11 Berlin), jeyt b. Erf. Dep. dieses Regta,, Bergmann d. Res. d, Feldart. Negts. Nr. 8 (Pnsterburgs, jet bei d. Ezs. Abt. dieses NRegts., Bechtold d. Res. d. Feldart. Negts. Nr. 8 (Wiesbaden), jegt bei d. 11. Ers. Abt. d. Feldart. Negts. Nr. 31, Coermann d, Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Forbach), jeßt b. Komdo. d. Landw. Bez, Focbah, Völsing d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Gießen), jeyt b. Landst. Inf. B. 11 Bitsch, die Oberleutnants der Landw. a. D.: Müller (St. Wendel), zuleßt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Oldenburg), jeßt b. Landst. Inf. B. Kreuznach, K1 ö ckner (Kreuz- na), zuleßt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jeßt bei d. Landw. Insp. Saarbrücken.

Zum RMittmelster befördert: Haldy, Oblt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Saarbrücken), jeßt bei d. Landst. Insp. Saarbrücken. Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Crüsemann d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (T Hannover), jeßt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 60, Frbr. v, Bibra, Milz d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 138 (Straßburg), Lüring d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Dena- brü), diese drei jeßt b. Ers. Dep. d. Inf. Negts. Nr. 138, Hauk d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Saarbrüen), jeyt bei d. Ers. Äbt. d. Feldart. Negts. Nr 8, die Leutnants der Landwehr a. D.: Stein (T1 Düsseldorf), zuleßt von d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Düsseldorf), jc8t bei d. Ers. Esk. d. Ulan. Regts. Nr. 7, Niebuer (St. Wendel), zuletzt A ais Inf. 2. Aufgeb., jet b. 1. Landst. Inf. Ers. B. d l Mf,

Insp. der immobilen Garde-Infanterie.

Angestellt: Kunisch, Oblt. d. Landw. a. D. (1T Cassel), zuleßt von d. Landw. Jägern 1. Aufgeb., jeßt bei d. Ers. Abt. d, Jäg. i P 11, als Hauptm. bei d. Offizieren d. Landw. Jäger . Aufgeb.

Zu Hauptleuten befördert: Schroeder, Oölt. d. Landw. a. D. (Jüterboz), zuleßt vom 1. Aufgeb. d. Garde-Landw. Schügen (Hirsch- berg), Schirdewan, Oblt. d. Landro. a. D. (Wohlau), zuleßt vom 1. Aufgeb. d. Garde-Landw. SŸhüßzen (Graudenz), betde jeyt bet d. Erf. Abt. d. Garde-Schüßen Bats,, Elltesen, Oblt. d. Landw. a. D. (Sondershausen), zuleßt von d. Landw. Jägern 2. Aufgeb., jeßt bei d. Ers. Abt. d. Jäg. Bats. Nr. 4, Haeberle, Dölt. d. Res. d. Jäg. Bats. Nr. 14 (Halberstadt), jeßt bet d. Ers. Abt. dieses Bats.

Zu Oberleutnants befördert: Gl 8ckner, Lt. d. Nes. Jäg. Bats. Nr. 2 (Schieswig), jeßt in d. stellv. Ers. Abt. dieses Bats., Rahn, Lt. d. Landw. Jäger 2. Aufgeb. (Löpen), jeyt bei d. Ers. Abt. d. Jäg. Bats. Nr. 1, Iven, Lt. d. Landw. a. D. (Schwerin), zuleßt von d. Landw. Jägern 2. Aufgeb., Sellin, Lt. d. Nes. a. D. (Kiel), zuleßt von d. Nef. d. Jäg. Bats. Ne. 9 (Schwerin), diese zwet jeßt bei d. Ers. Abt. d. genannten Bats.

Zu Lts. d. Nes. d. Jäg. Bais. Nr. 14 befördert: die Vizefelde webel: Heemsfoth (Il Hamburg), Henn (Saarbrüdcken), v. Hartwig (Schwerin), jeßt bei d. Ers. Abt. d. genanrten Bats.

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Gräfe d. Landw. Inf. 1. Anfgeb. (Guben), jeßt b. tes. Inf. N. Nr. 12, v. Buch- holt d. Re1. d. Inf. Negts. Nr. 64 (l Berlin), Thoß d. Landw. Inf. 1. Aufg. (Nuppin), Maaß d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Potédam), diele drei jet b. Nes. Inf. N. Nr. 24, Marthe, Lehne d. Landw. Inf. 1. Aufgeb, (Il Berlin), jeßt b. Res. Inf. R. Nr. 35, Moslener, Heck d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Cüstrin), jet b. Ne), Inf M: Nr. 48, y. Lany (Frankfurt a. D), Leh þ mann (Flensburg), Henschel (Magdeburg) d. Nes. d. Inf. Regts. Nr. 52, B e ch d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Cottbus), letztere vier jeßt b. Res. Inf. N. N L Best d, Nes, d. KFelbart. Meats, Ne. 18 (Franffut a. O), jeyt b. Nes. Feldart. R. Nr. 5, Rahn (VI Berlin), Fettback (Crossen) d. Nes. d. Feldart. Negts. Nr. 40, Franz-Jentsch d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 5 (Stettin), Klopsch d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Neu- münster), leßtere vier jeßt b. Nes. Feldart. R. Nr. 6, VoswtncckLel d. Ref. a. D. (Zuli), zuleut * von - der Nes. d. Feldart. Negts. Nr. 44, jeßt b. 1. Bat. d. Nes. Fußart. Negts. Nr. 2, Bleyhoeffer (Frankfurt a. O.), Knust (Prenzlau), Scherping (Brandenburg a. H.) d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., Walther d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (VI Berlin), diese vier jeßt kei den Mun. Kol. d. 111. Res. Korps, Jodehl d. Landw. 1. Aufgeb. d. 3. Garde. Gren. Landw. Negts. (TV Berlin), jeyt b. Brig. Ers. B. 10, Friedrichs d. Nes. d. Feldart. Regts. Nr. 18 (11 Hannover), jeßt bei d. Grf. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 18.

Zu Nittmeistern befördert: die Oberleutnants: Henning d. Landw. a. D. (Posen), zuleßt von d. Landw. Kav. 1. Aufgeb., jeßt b. Gen. Komdo. d. 111. MÑRes. Korps, Friedrich (IV Berlin), Nehring (Kalau) d. Landw. Trains 1. Aufgeb., jet b. 11. Pion. B. Nr. 3, Frhr. v. der Borch d. Res. d. Drag. Regrs. Nr. 2 (Pader- born), jeßt b. Nef. Drag. R. Nr. 2, Noeßler d. Landw. Kap. 9. Aufgeb. (V Berlin), Schulze d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (Wo denberg), Semmig d. Res. d. Train-Abt. Nr. 3 (Guben), diese dret jetzt bet den Mun. Kol. und Trains d. 111. Res. Korps.

} Zu Oberleuinants befördert: die Leutnants: Ko hlbach d. Landw. a. D. (Perleberg), zuleßt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jeßt b. Nef. &Fnf. N. Nr. 24, Richard d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (111 Berlin), jeßt b. Nes. Inf. R. Nr. 48, Kulcke d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Krossen), jezt b. Res. Inf. N. Nr. 52, Ladenburg d. Nes. d, Drag. Negts. Nr. 4 (1 Breslau), jeßt b. Res. Drag R. Nr. B, v. Mechow d. Nef. d. Ulan. Regts. Nr. 3 (Koblenz), jeßt b. def. Ulan. N. Nr. 3, Haueisen d. Res. d. Feldart. Meats. Nr. 18 (Danzig), jetzt b. Res. Feldart. N. Nr. 5, Resch op d. Nes. d. Feld- a:t. Regts. Nr. 3 (1 Essen), jeßt b. Nes. Feldart. R. Nr. 6, Stroh - mever d. Landw. a. D. (111 Berlin), zuleßt von d. Lantw. Inf. 9. Aufgeb.,, Wöhler d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (Perleberg), beide jetzt bei ten Mun. Kol. und Trains d. 111. Res. Korps, Böning d. Lantw. a. D, (Woldenberg), zuleßt von d. Landw. Keldart. 2. Autgeb., jetzt bet d. Ers. Abt. d. Feldart. Negts. Nr. 18, Wall d. Landw. a. D. (Nostock), zuleßt von d. Landw. Feldart. 9, Aufgeb., - jet bei d. Ers. Abr. d. Feldart. Negts, Nr, 60. Mehblburger (I1 Berlin), Lt. a. D, zulegt von d. Res. D, An) 9teg!18s. Nr. 144, früher in diesem Megt.,, jeßt b. Rel. Inf. N. Nr. 24.

Zu Hauptleuten befördert: v. Cramm, Obklt. a. D., zuleßt im 3. Garte-R. z. F, Sommer, Oblt. d. Landw. a. D. (Hildes- beim), zulegt im 3. Garde-Landw. R., beite gept bei d. Komdtr. d. Tr. Veb. Pl. Döberiy, Baron v. Lepel, Oblt. d. Nes. a, D. (Swinemünde), zuleßt in d. Res. d. 1. Garde-Feldart. Regts., jeyt in d. 2. Ecs. Abi. dieses Negts.

Dittel, Hauptm. d. Nes. a. D. (1 Berlin), zulegt Oblt. d, Nef. d. Eren. Regts. Nr. 9, jeßt bei d. Ueberwahungsstelle d. Garde- forys b. Postamt Berlin, erhält ein Patent feincs Dienstgrades.

Zu Oberleutnants befördert: v. Radowiß, Lt. d, Nes, d- 1. Garde-Vrag. Negts. (1V Berlin), jeßt in d. Ers. Esk. dieses 9tegts., Carius, Lt. a. D. (1 Berlin), zuleßt im Gren. R. Nr. 4, Heinke, Lt. d. Landw. a. D. (1 Berlin), zuleßt von d. Landw. Inf. 2, Autgeb (Sorau), letztere beide gept 1m Garde-Landst. B. Döberitz, Shwieß ke, Lt. d. Landw. a. D. (Jüterbog), zuleßt von d. Landw. Felbart 1. Aufgeb. (Jüterbog), jeßt in d. Ers. Abt. d, ‘Da u. 6. Garde-Feldart. MNeg1s.,, Graf v. Frankenberg, Ll. a L (1V Berlin), zulegt von d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (1V Berlin), jet in d. 2. Ers. Abt. d. 1. Garde-Feldart. Negts. j

(Fortseßung ïn der Dritten Beilage.)

Zum Leutnant der Landwehr befördert: der Vizewachtmeister Beckerhof (1V Berlin), jegt in d. Erf. Abt. Feldart. egts, Nr. 79,

(Fortseßung aus der Zweiten Beilage.)

Zu Lis. d. 1. Aufgeb. d. 2. Garde-Gren. Landw. Regts. befördert : die Vizefeldwebel : einberg, Rosenhauer (Iv Berlin), feiffer (Jüterbog), jeßt im Eri. B. d. Garde-Gren. Negts.

Nr. 2 (Franz). :

Zu Hauptleuten befördert: Frhr. v. Hetnye, Oblt. d. Landw. Jäger 2 Aufgeb. (Kiel), Müller, Obit d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (IT Aitona). beide jeßt im Landw. Inf. R. Nr. 76.

Zum Lt. d. Nes. d, Pion. Bail. Nr. 1 befördert: Steiner, Vizefeldw. (1 Königsberg) im 1. Pion. B. Nr. 1.

Zu L!8. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: die Vizefeldwebel : Lewy, Netdhardt, Ortlepy, Lindner, Kaeber (Il Berlin), Meier, Mruck, Lappôhn (Osterode), Schaefers, Schnetder (1T1 Berlin) im Landw. Inf. N. Nr. 18, Nobens, Redepennig (1IT Berlin), Lukoschat (Tilsit), Emmerling, Wiesemann (Gumbinnen), Schukz (Goldap) im Landw. Inf. K. Nr. 48, Wille (Kiel) im Landw. Jnf. R. Nr. 76.

Zu Lts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. befördert: die Vizefeldwebel : Beyer, Johannsen, Beeck (l Berin), Kinze, Meurer (11 Berlin) im Landw Inf. N. Nr. 18.

Zu Lts. d. Lantw. Inf. 1. Aufgeb. ernannt: Langaloß, Düh- ring, Feldw. Lts. (Martenburg) im Landst. Inf. B. Marienburg.

Wingenroth, Lt. d. Nes. a. D. (Mannheim), zuletzt d. Mes. d. Feldart. Negts. Nr.14 (Barmen), jeßt im I. Laadst. Inf. B. Heidel- berg, als Oblt. bet d. Dffizieren d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. angestellt.

Befördert: Rüdei, Obit. a. D (Wetmar), zuleßt im Telegr. B. Nr. 3, zum Haupytm., Tönn iges, Lt. d. Landw. Inf. 2, Aufgeb. (Marburg), zum Oblt., beide i-ut b. Ref. Jaf. N. Nr. 83; zu Oberleutinants: die Leutnants der eserve a. D.: Lustig, zulegt in d. Nes. d. Füs. Regts. Nr. 37 (Pojen), Ziegler, zuletzt in d. Nes. d. Inf. Negts. Nr. 113 (Lüneburg), beite jeßt b. Landst. Inf E1f. B. Ingolstadt; zu Leutnants, vorläufiz ohne Patent: Wollen- haupt, Schwarz, Katser, Middeidorpf, Fähnriche im Füs. N. Nr. 38; zu Leutyants der Neserve: Mirus, Eistert, Müller, Stelzer (1 Breslau), Vizefeldwebel, d. Füs. Negts. Nr. 38; Doelle, Lt. d. Landw. a. D. (Halberstadt), zuleßt vom Landw. Train 1. Aufgeb. (Halberstadt), jeyt b. Res Div. Brückentrain 47 zum Oblt., Wolle, Vizewachtm., zum Lt. d. Nes. d. Ulan. Negts. Nr. 10; zu Fähnrihen: v. Schell, Unteroff. im Drag. R. Nr. 4, die Fahnen]unker : Graf Finck v. Finckenstein, v. Siefarth, Graf v. Shmettow, Pernice (La:s), Pernice (Achim), v. der WBeE0e, v. GOroote, v. Tempelhof im Ulan. N. Nr. 10:7 zu Hauptleuten: Ackenhausen (Lörrach), Noever (Göttingen), Oblte. d. Nes. d. Inf. Negts. Nr. 113, jetzt in diesem Megt.; zu Leutnants der Reserve: Hambrock (1 Hamburg), Fischer, Ninck, Vizefeld- webel, d Inf. Negts. Nr. 114.

A ly (Freiburg), BVizewachtw., jett b. Feldart. N. Nr. 76, zum Lk. d. Landw., Schneider, Oblt. d. Nes. a. D. (1 Düsseldorf), zu- legt in d. Res. d. Garte-Gren. Reuts. Nr. 1 (Alcrander), jeßt in diesem Negt., zum Hauptm., befördeit.

Petra!ch, Nittm. a. D. (1IV Beriin), zuleßt Komp. Chef in d. Tratn- Abt. Nr. 14, j-t in d. San. Komp. 3 d. Gardckorps, ein Patent seines Dienstgrares verliehen.

Befördert : zu Hauptleuten : die Oberleutnants: Declert d. Nes. d. Feldart. Regts. Nr. 11 (Deuß), iegt bei d. 22. Feldart. Brig, Eilert d. Ne}. d. Jaf. Regte. Nr. 167 (1 Cassel), jeßt b. Inf. N. Nr. 32, Gertu na d. Nes. d. Inf. Negts. Nr. 71 (Polen), jeut bei diefem Neg!., Prüfer d. Nef d. Inf. egts. Nr. 96 (Altenburg), jetzt bei diesem Negt., Cosa ck (Meschede), Bender (V1 Berlin) d. Nes d. Feldart. Negts. Nr 19, beide jeßt bei den Mun. Kol. d. X1. A. F; ærocker (Il Be'lin), Oblt. a. D., zuleßt im Inf. R. Nr. 17, jegt b. Inf. N. Nr. 32; zu Nittmeistern: die Oberleutnants: Lange d. Ref. d. Trainabt. Nr. 11 (1 Dortmund), jegt b. I. Pion. B. Nr. 11, Ktssing (Hagen), Demski (Flensburg) d. Nel. d, Trainabt. Nr. 11, Wadsack d. Landw. Trains 1, Aufgeb. (Sondershausen), H och d. Landw Trains 2. Aufaeb. (Weimar), diese viec jetzt bet den Trains d. X[l. A. K; zu Oberleutnants: die Lzutnants: Tzschaschel d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (T Dortmund), jeut beim Inf. R. MG Cl, Nettberg d. Nes d. Inf. Negts. Nr. 96 (111 Ber- lin), jeßt bei diejen Regt., die Leutnants a. D.: v. Ashoff (Mei- ningen), zuleßt im Inf. N. Nr. 32, jeßt bei diesem Negt., v. Langenn- Steinkeller (Woldenberg), zuleßt im Kür. N. Nr. 6, jetzt bei diesem Regt.; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Ott, Baumgart, Zehner, Reichardt, Agthe, Kirsch (Meiningen), d. Inf. Negts. Nr. 32, jeßt bei diesem Negt., Nelsen, Brandt, Pret\ch, Wahl, CEybel, Stölten, Henning, Graf v. Medem (Weimar), Eberhardt, Herbst (Eisenach), Quark, Junge (Gera), d. Inf. Negts. Nr. 94, jeßt bei diesem Regt., die Vizewachtmeister: Meyer (1 Bremen), Groener (Müh! haufen i. Th.), Lingner (1 Hamburg), Strauß (Heréfeld), Köntas (Achen), Suchi er (Marburg), Pudenz (Mühlhausen i. Th.), Wellenstein (Wiecebaden), Kämmerer (Dessau), Braun (Hers- feld), Spangenberg (1 Cöln), Berger (Il Bremen), Hausbran d h Berlin), d. Feldart. Regts. Nr. 47, jet bei diesem Negt,

irchgeorg (Gera), Nichter (Weimar), Faßbender (Erfurt) d. Trair-Abt. Nr. 11, jeßt bei d. Trains d. X1. A. K, Fuckel (Heréfeld), Holzapfel (11 Cassel), Brendel (Gotha), jegt dei den Mun. Kol, d. L A Ku U d, Landw: Feldart. 1. Aufgeb.: die Vizewachtmeistir: Nöll (11 Cafse!), Beck (Botha), Hugo (Gera), jeßt bei d. Mun. Kol. d. X1. A. K; Rocholl, Vizewachtm. (1 Cassel), jeßt bei d. Trnins d. X[. A. K, zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb. ; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Isphording, Bodenstein, Fähnricke im Pion B. Nr. 11, jeßt b. 1. Pion. B. Nr. 11; zu Fähnrichen: die Untero|fiziere: Janke, Müller, Hüger im Feidart. N. Nr. 47, v. Bredow, v. Göß, Frhr. v. Schroetter im Kür. Nr. 6; Graf v. der Groeben, Oblt. d Lantw. a. D. (Bartenstein), zuleßt von d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Bartenstein), jeyt bei d. Mag Fahrp. Kol. Nr. 19, zum Rittm., Nicolai, Oblt. d. Landw. a. D. (Anklam), zuleßt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Anklam). jeßt in d. Landst. s Abt. 11. A. K., Lazar, Oblt. a. D, (Il Berlin), zuleßt Bez, Offiz. b. Lantw. Bez. Löpen, jetzt bei d. Fleishkrafiwagenkol. 9 d. VITL, A. K., zu Hauptieuten.

2 Bejördert: v. Bernutb, Odölt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Kosten), jegt b. Stabe d. Div. Graf Bredow. zum Nittm.,, T\hocke C Breslau), Lt, a. D., zulcßt im Feldart. 9. Nr. 57, jetzt in d.

r\aß-Abt. d. Feldart. Negts. Nr. 21, zum Oblt., Kannenberg (Gnesen), Vizewachtm. in d. Er). Abt. d. Feldart. Negts. Nr. 17, zum Lt. d. Res.; zu Lts. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb,: die Vize- wach!meister: Nodewal d (Beuthen i. Ob. Schles.), Marx (Striegau), Schmidt (Neisse) in d. Ers. Abt. d. Feldait. Regts. Nr. 21; zu Nittmeistern: die Oberleutnants: Ehlers d. Landw. a. D. (1 Breslau), zuleßt vom Landw. Train 1. Aufgeb, jezt b. Nes. Inf. N. Nr. 229, v. Urnim d. Res. d. Ulan. Negts. Nr. 9 (V Beriin), jeyt b. Gen. Komdo. d. XXV. Res. Korps; zu Oberleutnants: die Leutnants: Hellmann d. Landw. a. D. (Jauer), zuleßt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb, jeßt b, Res. Inf. R. Nr. 225, Schmidt d. Ret. a. D. (Görlik), zuleßt von d. Res. d. Inf. Reats. Nr. 171, jeßt b, Res. Inf. N. Nr. 229, Stedentopf d. Nes. a. D. (Wohlau), zuleßt von d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 14, jeßt bei d. Nes. Kav. Abt. 50, Disch d. Landw. a. D. (Posen), zuleßt von d. Landw. Kay,

1. Aufgeb, jeyt b, Nes. Fußart. N, Nr. 25, die Leutnants a. D.:“

5 Dritte Beilage 7 zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 28. Dezember

Sewel oh (IV Berlin), zuleßt im Feldart. N. Nr. 26, jeßt b. Res. Heldart. N. Nr. 50, Naumann (Hagenau), zuleßt von d. Ref. d. tegts. Nr. 137, früher in diesem MNegt., jeßt beim Ref. Inf. N.

nf, Y Nr. 229.

Ein Patent seines Dienstgrades verliehen: Otto, Hauptm. d. Landw. a. D. (Soest), zulezt von d. Lantw. Inf. 2. Aufgeb. (Gum- Linnen), jeßt b. Landst. Inf. Ers. B. Nr. 7.

Die Erlaubnis zum Traaen d. Landw. Armee-Unif. erteilt: Nust, Rittm. d. L:ndw. a. D. (Duisburg), zuleyt von d. Landw. Kaw.

1. Aufgeb. (Düsseldorf).

Zu Hauptkeuten be)ördert: die Oberleutnants der Reservz: Klein d. Gren. N gts. Nr. 5 (Münster), jegt bei d. 1. Ecs. Mz\ch. Gewehr - Komp. VII. A. K, Graefe d. Inf. R-gts. Nr. 15 (1 Braunschwetg), jeßt b. Erf. B. d. Inf. Regts. Nr. 13, Meißner (1 Breslau), Hoffaccker (Koblenz) d. Inf. Negts. Nr. 16, jetzt b. Ers. B. dieses Nezts., Wiethaup d. Inf. Negts. Nr. 158 (Me)chede) jeßt b. Ers. B. dieses Negts., V oga1 d. Feldart. Regts. Nr. 3 (Elberfeld), die Oberleuinants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Alias (Elberfeld), jeßt b. Ers. B. d In!. Negts. Nr. 15, Schrodt (Minden), jeßt b. Ers. B. d. Nes. Inf. Regts. Nr. 15, Donat h (Elberfeld), jet b. CE1f. B. d. Ves, Inf. Negts. Nr. 53; van Eupen, Odlt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Lennep), j-ut stellvertr. Adj. b. Bez. Komdo. Lennep, die Oberleutaants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Winzer (Minden). tegt b. Ersaßbataillon des Infanteriecegiments Nr. 15 Facobi (Detmold), jegt b. Ers. B. d. Res. Inf. Negts. Nr. 15, Herrmann (Minden), jeßt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. "r. 55, Taubert (Wesel), jegt b. Ers. Bat. d. Landw. Jnf. Regts. Nr. 55, Heidsieck (Bielefelo), jeßt b. Erf. Depot d. Iny. Negts. Nr. 67, die Vberloutnants a. D.: v. der Schulenburg (Detmold), zulegt im Inf. R. Nr. 85, jegt b. Vereins-Laz. in Schwelicheln, #Fischer (Biele- feld), zuleßt im Feldart. R. Nr. 66, j-pt b. Lantsk. Inf. Ers. B. 9, Passauer (11 Düsseldorf), zulezt im Etsenb. R. Nr. 1, jetzt bet d. Komdtr. d. Krasgefgnlagers Senne 1, v. Stojentin (1 Dortmund), ¡uleßt Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Hamburg, jet Adj. bei d. stellvertr. 27. Inf. Briz., die Oderleutnants d. Lantw. a. D. zuleßt von der Landw. Inf. 1. Aufg-b.: Heß (Mülheim a. d. Nuhr, jetzt Duis- burg), jeßt b. Ers. B. d. Ves. Int. Neats. Nr. 56, Frhr. v. Krane Soeit), früher Ll. im . Inf. N. Ne. 93, jet b Gri. B. h Inf. Negi1s. Nr. 158, Faber (Hagen, jeßt Soest), iegt b. Lundst. Ink. Ers. B. 4, die Oblts. d. Landw. a. D., zuleßt von dec Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Engels (Bielefeld), jeßt b Es. B. d. Inf. Regts. Nr. 13, Hoppe (Bielefeld, jeßt Minden), Schulte (Götlttngen, jeßt Soest), jeßt b Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 16, Blo ck (Padèerborn), jezt b. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 158, Ebert (Crefeld), Jet b. Landst, Inf, Ers, D. 11, PHossmanu (Detmold), jeßt bei d. Komdtr. d. Offiz. Gefangener lagers Gütersloh, Fi1cher (Augufi) (1 Bohum), jeyt bei d. Komdtr. d. Krirgegefangenenlagers Friedrihefeld bei Wejel, Venema (Soest), jeßt bei d. Kormdtr. d. Kriegsgefkangenenlagers Senne Il, Goose (T Efsen), jeßt stellvertr. Adj. b. Bez, Komdo. 11 Essen, Fromme 1T Bochum), jeßt bei d. Landst. Inf. Ers. B. 4, die Oberleutnants d. Landw. a. D.: Stordeur (Hagen), zuleßt von der Landw Feld- art. 2 Aufgeb. (Natibcr), jeßt dei d. Ers. Abt. d. Feldait. Nets. Nr. 58, Liebe-Harkort, tate von d. Garde-Landw. 2. Aufgeb. d. 4. Garde-Feldart. Megts. (1 Vüsseltorf), jeßt bei d. Komdtr. d. K riegsgefangenenlagers Senne Ik.

Zu Nittmetstern befördert: die Oberleutnants d. Lzndw. Kav. 1. Aufgeb.: Sartorius (11 Düsseldo:f), jet bet d. Ers. Esk, d, Kür. )tegts Nr. 4, Franßyen (11 Dortmnnd), jeßt stellvertr Udj h. Bez. Komdo ([1 Dortmund), die Oberleutnants der Landwehr a. D : Lindemann (Soest), zuleßt von d. Lantw. Kay 1. Aufgeb. (11 Bremen), jegt b. Landft. Inf. Ers. B. 4 Böninger (Duts- burg), zuleßt von d Landw Kay. 2. Aufgeb. (Müiheim a d. Ruhr), jut b. Landst. Inf. Ers. B 9, Claren bach, zuleßt vom Landw. Train 1. Aufgeb. (Barmen), jeßt bei d. Komdtr. d. Kriegsgefangrnen- lagers 1 Minden, Seyd (Coesfeld), zulegt vom Landw. Train 1. Auf- geb. (I Münfter), jelzt stellvertr. Adj. b. Bez. Komdo. Coesfeld.

Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Winkler d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Barmen), jeyt bei d. Komdt. d. Kriegsgefangenen- lagers Münster Il, Didcktertmann d. Landw. Jäger 1. Aufgeb. (Hagen), jegt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Negts. Nr. 39, Nolte d. Landw. Juf. 2. Aufgeb. (Elberfeid), j-t b. Ers. B. d. Nes. Inf. Regts. Nr. 56, Adam d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Wesel), jeßt stellvertr. Adj. b. Bez. Komdo. Wese!, die Leutnants a. : Hadcken- berg (Barmen), zuletzt im Inf. N. Nr. 47, jetzt bei d. Komdtr. d. Krieg8gefangenenlagers I Winden, v. Wedelstaedt (Gelsenkirchen), zuießt im Inf. R. Nr. 47, j-t b. Nes. Laz Gelsenkiren, Drippel (Wesel), zuleut von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb:

(Rastatt), früher im Inf. R. Nr. 60, jeßt b. Landst. Jaf. Erf. B. 9; Aufsenbera, L d. Mel: a D E Von D. V. D. Inf. Regts. Nr. 158 (Paderborn), jeyt im Landst. Inf. Ers. B. 1, die Us. d, Landw. a. D,, zuleßt von d. Landw. Jnf. 2. Aufgeb. : Schlüter (Paderborn), jeßt b. Landst. Inf. Eri. B. 4, Scholz (Siegburg, jeßt Rybnik), jegt b. Ers. B. d Res. Inf. Negts. Nr. 56, Reyscher (Bielefeld), jeßt bei d. Komdtr d. Kriegägefangenenlagers T Minden, Lohmann (1 Bochum), jet b. Erf. B. d. Inf Negts. Nr. 13 Khywisjen (Dü)eldor). Jet bd, Gl. B. d. Landw. Inf. Negts. Nr. 13, v. Pastau (Siegen, jeut Soest), jeyt bei d. Komdtr. d. Kriegëgefangenenlage:!s8 Ciefeld, Huber (VBielefeld), jeßt beim Res. Laz. MRecklinghausen, die Leutnants d. Landw. a. D.: Saatweber, zuleßt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Barmen), jeßt bei d. Komdtr. d. Kctegsgefangenen- lagers Frtiedrih2feld bei Wesel, Gellhaus, zuleßt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Münster), jet b. Landst. Jnf. Ers. B. 4, Glose, zuleßt vom Landw. Train 2. Aufgeb. (1 Essen), jetzt b. Landst. Inf. Erf. B. 2 Esse.

Zu Us. d. Res. d. Huf. Regts. Nr. 11 befördert: Cassalette, Vizewachtm. (Crefeld), Schött, Bizewachtm. (Rheydt), beide jetzt bei d. Erf. Esô. dieses Negts. z

Zu Lts. d. Nes. d. Train-Abt. Nr. 7 befördert: die Vizewachtm. bei d. Train-Erf. Abt. Ne. 7: Töôlken (Minden), Stumpf, Gös- meier (l Essen), Langenscheidt (Elberfeld), Leonhardt, Kerstiens, Schulte-Wien, Stieve(Münster), Klaffke (Soest), Schulte-Hermann (11 Bohum), Greef, Schütte (Barmen), the Losen (Aach2zn), Frangen (Geldern).

Zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: die Vize- feldw. b. Ers B. d. Res. Inf. Negts. Nr. 56: Pehle (Soest), Weber (Wesel), Maag (l Essen), die Vizejeldw. b. Ers. B. d. dat Inf Negts. Nr. 53: Pohl (l Essen), Hermann (Duis- e

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants der Reserve: Oster d. Feldart. Regts. Nr. 14 (V1 Berlin), jeßt in d. 2 Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 76, Kuenzer d. Feldart. Regts. Nr. 30 (VI Berlin), jeßt in d. Ers. Abt. d. Felda:t. Regts. Nr. 30; Nägele, Oblt. d. Landw Jnf 1. Aufgeb. (Offenburg), die Ober- leutnant8s d. Landw. a. D.: Haefelin (Nastatt), zuleßt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Rastatt), leßtere beide jegt im Ers. B. Inf.Negt2. Nr. 170, Hennesthal (Karlöruhe), zulegt von d. Landw. ann 2% MgeD, (Karcisruhe), jeyt mil. Mitglied b. Nef. Laz. Mül- ausen i. E.

Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Besser d. Ref. d, eldart. Negts. Nr. 76 (Glaß), tet in d. 1. Landw. Battr. d. X1IV. A. K, Frhr, Nüdt v, Collenberg d, Landw, Feldart.

1. Aufgeb. (VI Berlin), jeßt in d. Ers. Abt. d. Feldart. Negts. Nr. 50, rck d. Landw. Kay. 2. Aufgeb. (Heidelberg), jeßt in d. Tratn-Erf. Abt. Nr. 14; v. Noehl- (Pforzheim), Lt. a. D., zuleßt yon d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Karlsruhe), j2gt b. Bez. Komdo. Pforzheim, Tritscheler (Heidelberg), Lt. d. Ret. a. D., zuletzt von d. Nes. d. Inf. Negts. Nr. 142, jeßt im 2. Landst. Inf B. Heidels berg, Richter (Pforzheim), L. d. Landw. a. D., zuießt im damal. . 2. Bat. (Karlsruhe) d. Landw. Regts. Nr. 111, jeßt Mitglied d. mil. Prüfungsstelle Pferzheim. i

__ Zu Leutnants der Nef befördert: die Bizewachtmeister: Dietler, Kapserer, Hermann (Freiburg), jeßt in d. 1. Landw. Battr. d. X1V, A. K., Killtan (Freiburg), jeßt b. Stabe d. Art. Abt. d, 55. gem. Landw. Brig.

Zu Leutn1nts d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. befördert: die Vize- feldwebel: Blanck, Treiber, Kampv, Beutler, Febling (Heidelberg), jeßt im mob. 2 Landst. Inf. B. Heidelberg, Scho tr (Heidelberg), jet bei d. Komdtr. Mülhausen i. E __ Zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb. befördert: Kauffmann (Heidelberg) VBizewachtm., jeßt in d. Train-Ers Abt. Nr. 14.

__ Zum Lt d. Landw Krains 2 Aufgeb. befördert: Hummel (Mannheim), Vizewachtm., jeßt in d. Train-Er)}. Abt. Nr. 14.

Angestellt: Beckh, Hauptm. d. Landw. a. D., zuleßt von d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Karlsruhe), jccht in d. Ers. Abt. Feldart. Negts. Nr. 30, als Hauptm. mit Patent vom 10. August 1911 bei d. Dffizieren d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.,, Gnau, Lt. d. Landw. a. D. (Stockach), zuleßt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Stockach), jeßt im Ers. B. Inf. Regts. Nr. 170, als Oblt. bei d. Offizieren d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.

Ein Patent thres Dienstgrades verliehen: Bettega, wWharakt. Hauptm. a. D. (1 Berlin), ¡ulezt im Inf. N. Nr. 143, jz:ut b. Mil. Gouv. Lüttich, Engert, Nittm. a. D. (IT Hannover), zuleßt Q Ghef im tamal. Train-B. 14, jeßt in d. 2. Landst. Eck. d. Me bs Se

Zu Haupileuten befördert: die Ob-rleutnants: Lueder d.

Landw. a. D. ([l1 Berlin), zulegt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb,, jeßt b. Vil, Gouv. d. Provinz Namur, Franke, Gerhardt d. Landw. a. D (Nostok), zulest von d. Landw. Inf. 2. Autgeb., jeßt b. Nes. Ers. N. Nr 4, Funke (Lennep), Waltemath (Bielefeld) zuleßt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb, Münker d Landw. a. D. (Creteld), zuleßt von d. Landw. Fe!dart 2 Aufgeb., letztere drei jeyt b. Landst. B. Bieleteld, Sh midt, Kret\chmann d. Lutw. a D ( Lera), zuleßt von d. Landw. Inf. 2. Augeb., jeßt b. Landst. Int. B. Gera, v. Cbart d. Landw. a D. (Gotha), zuleßt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jegt b. Landst. Inf. B. Gotha, die Oberleutnants a. D.: Kellermeister v. der Lund (Göttingen), zuießt tin Gren. N. Nr. 1, jeßt b. Res. Ers. N. Nr. 4, v. Pannewty (Bielefeld), zuleßt im Inf. N. Nr. 46, jctzt b. Landst. B. Bielefeld. __ Zu Nittmeistern besördert: die Obecleutnants: v. Moser d. Landw. a. D. (11 Côln), zuleßt vom Landw. Train 2 Autg?eb., jeut b. Res. Ers. R. Nr 4, v Kunowski d. R. a D. (Magdeburg), zuleßt von d. Nes. d. Kür, Regts. Nr. 5, jeyt b. Landst. Inf. B. Halberstadt, ODetling d. Landw. a. D. (11 Hawburg), zuleßt von d. Landw. Kay. 2. Aufgeb., {t b. 2. Landst. Inf. B. Hamburg, Prefferkorn d. Landw. a. D. (1 Trier), zuleßt von d. Landw. Kay. 1 Aufgeb., jeßt v. 3. Landst. Inf B Trier, v. Treuenfeld d. Landw. a. D. (Sdwerin), zuleßt von d Ga!de-Landw. Kav. 2. Aufged., 1 t bei d. 1. Landst. Eol. d. IX A K, Blasius d. Landw. 0. D (1 Braunschweig), zuletzt von d. Landw. Kav. 1. Aufgeb., jeßt bei d. 2 Landst. Esf d. X. A K.

Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Tumm es d. Landw. a. D. (Biele eld), zulegt v. d. Landw. Inf. 2. Ausgeb., jetzt b. Landst. B. Brielefeid, Heubach (Gera), Jahn (Gera), Fitcher (Weimar), Schlotter (Gera) d. Landw. a. D., zuleßt von d. Landw. Inf, 2. Auktgeb., Mea d. Landw. a. D. (Gera), zuletzt von d. Landw. 2. Aufgeb. d. 4. Garde-Landw. Reyts., leßtere fünf jeßt b. Landst. Inf. B. Gera, Dehnaert d. Landw. a. D (Gotha), zuleßt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb , jeßt b. Landst. Inf. B. Gotha, Bo de d. Landw. a. D. (Halberstadt), zuleßt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jeßt b. Landst. Inf. B. Halberstadt, Dannemann d. Nes. a. D. (1 Hamburg), zulezt von d. Ne). d. Inf. Regts. Nr. 75, Heye d. Landw. a. D (T Hamburg), zulegt von d. Landw. Kav. 2 Aufgeb, Schirrmacher d. Landw. a. D. (Il Hamburg), zuletzt von d. Laudw. Inf. 2. Autgeb., leptere drei jeßt b. 2. Landit. Inf. B. Hamburg, Liebscher d. Nes. a. D. (1 Brèmen), zuleßt von d. Nes. d. Inf. Negts. Nr. 94, jeßt b. Landst. B. Mülheim a. Nuhr, Kiel d. Rey). a. D. (1 Trier), zulegt von d. Res. d. Inf. Negts. Nr. 30, Rump (Wesel), Müller (Deuß) d. Landw. a. D., zuleßt von d. Landw. Inf. 2 Aufgeb., Milner d. Landw. a. D. (Koblenz), zuleßt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., diese vier jetzt b. 3. Landst. Juf. B. Trier, Regenttein (Javer), Buchenau (1 Cassel) d. Landw. a D., zuleßt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb , jept b. Landst. Inf. B. Wurzen, Fnobbe d. Landw. a. D. (Neuhaldersleben), zuleßt von d. Landw. Kav. 2. Aufgeb., jeßt bei d. 1. Landst. Esk. d. IV. A. K., Wätjen d. Landw. a. D. (1 Brem?-n), zuleßt von d. Landw. Kav. 2. Autfgeb., jeßt bei d. 1 Landst. Esk. d. 1X. A. K., die Leutnants a. D.: Haupt (1 Düsseldorf), zuleßt von d. Ref. d. Inf. Regts. Nr. 141, früher in diesem NRegt., jegt b. Landst B. Düsseldorf, Brendecke (1 Braunschweig), zuießt im Kür. N. Nr. 5, jetzt bei d. 2. Landst. Esk. d. X. A. K.

Befördert: Molly, Obit. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Kreuz- nah), jeßt bei den Mun Kol. d. XXI. A. K., zum Hauptm.; zu Oberleuinants: Golz, Lt. a. D. (Kiel), zuleßt von d. Ref. d. Inf. Negts. Nr. 131, früher in diesem Regt.,, Müller (Hans Friedrich), ge d G Inf. 1. Aufgeb. (Il Berlin), beide jeut b. Inf. R.

r: S : Im Sanitätskorps8.

s Oberstabsärzten mit Patent vom 28. November 1914 be- förde:t: die Stab-ärzte der Reserve: Dr. Rust (V Berlin) b. 1. Garde-Feldart. N, Dr. Unsheim (V Berlin) b 5. Garde- Feldart. N., Dr. Franz (l Breslau) b. Kav. Ers. N., Dr. Seidker (Guben) b, 1. Garde-Re). Fußart. R., Dr. Ehlers (Perleberg) b. 2. Garde-R. z. F, Dr. Kluge (Potsdam) b. 1. Garde R. z. F. Dr. Nolte (Wiesbaden) b. Res. Inf. R. Nr. 56 die Stabsärzte der Landwehr 1. Aufgebots: Dr. Bünger (V Berlin) b. Garde- korps, Dr. Shmith (Offenburg) b. Ers. Pion. B. Nr. 14, die 7 Bats E SOeE 2. Mr Dr. Kletns{chmidt (V Berlin) b. Ref. Feld-Laz. 73, Dr. Landfried (Mannheim) b. Nes. Inf. N. Nr. 237. l ( A Den Charakter als Oberstab8arzt haben erhalten: die Stabsärzte a. D.: Dr. Engeland (V Berlin) b. Res. Inf. R. Nr. 207, Dr. Kaufmann (Andernach) bei d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr 44, Dr. Boerner (Erfurt) b. Feld.Laz. 1 d. 10. Ers. Dio., Dr. Müller (Il Dloenburg) bet d. Kr. Laz. Abt. d. X. A. K., die Stabsärzte der Reserve a. D.: Dr. Fischer (V Berlin) bei d. Kr. Laz Abt. d, Gardekorps, Dr. Wolff (Alfred) (V Berlin) b. Res. Inf, Nr. 206, Prof. Dr. Mever (Dat (V Beilin) b. Res. Feld L2z. 71, Dr. Wulsten (V Berlin) d. Res. Inf. Nr. 207, Dr, Simon (l Breslau) bei d. Kr. Laz. Abl. d X. A. K., Dr. Gerber (Bruchsal) b. 1. Landst. Jnf. B. Bruchsal, Dr. Ahrens (lI1l Hamburg) b. 3. Landst. Inf. B, Hamburg, Dr. Burhenne (I Hannover) bei d. Kr. Laz. Abt. d. x. A K Dr. Biermann (Stendal) b. Landw. F-ld-Laz. 5, Dr. Gbeling (Waldendurg) b. Juf. N. Nr. 97, die Stabärzie der Landwehr a.