1896 / 57 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Mar 1896 18:00:01 GMT) scan diff

E O R E R e E I

R S: L :

-#, P E

E La

E Ie u UBaNeR G D ra WA M} B D ——-

4 R R Ge R F és

E %: É - L #* Ú

reg

veri

E E

me g E per gt at ra M

Waage B

q Bi-_—5

n

iur U em a0 g s aas ae P fD » U

S: m La .. pas V US E: Age Et tBE “a À ur p E, La v E s s Eee R B A E Y t E - So eientE MuSEacriwm eat mter gee rem ern Dr pas -n d Tri a E a G dis E citani na B I E N A O O Mh BhAA FCL T R: | D T R s ris Ms Lie q M it Ur abi eber weites

ey 1 2

p

gewissen Xaver Hirshvogel, Privatier in Landsberg, ein Kaufschillingêrest von 75 Fl. = 128 Æ 57 S seit 12. Mai 1858. im Hypothekenbuhe für Ehing Band I Seite 197 hypothekarisch versichert. Die bisherigen Nachforshungen nah dem rechtmäßigen Fnhaber der versicherten 75 Fl. find fruchtlos geblieben. Auf Antrag des Rechtéanwalts Wohnlich in Lands- berg als Prozeßbevollmächtigten der Jakob und Theres Gröber’shen Cheleute wird hiermit Aufgebot erlassen, und es ergeht an alle diejenigen, welhe auf obige s ein Recht zu haben glauben, die Auf- orderung, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten spätestens aber in dem untec Aufhebung des Termins vom Freitag, den 20. Dezember 1895, Vormittags 9 Ubr, auf Freitag, den 22. Mai 1896, Vor- mittags D Uhr, im dieégerichtlihen Sizungssaale neuerlich bestimmten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Forderung für erloshen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde. Landsberg, den 21. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

(gez.) Stummer.

Zur Beglaubigung:

Landsberg, den 30. Dezember 1895.

Der Gerichts{hreiber: (L. S.) Woerle, K. Sekretär. [74267 Bekanntmachung.

Die dem Aufenthalt nach nicht bekannten Erben der Ebefrau Gerber Philipp Matzenbacher, Sophia, geb. Wommer, zeitlebexs zu Kusel, werden aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche an die unter Art. 151 der Grundsteuermutterrolle von Behweiler auf den Namen „Jacob Wommer Erben zu Wol- fersweiler“ eingetragenen Grundstücke, spätestens in dem auf den L, Juri 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Amtsgericht an- beraumten Termine anzumelden, widrigenfalls die- selben bei Anlegung des Grundbuchs für die bezeih- neten Grundstücke niht berücksihtigt werden.

St. Wendel, den 25. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtblg. 3. [74209] Aufgebot.

Auf Antrag

1) des Freiherrn G. von Marschalck auf Huitloh und Geestbof,

2) des Gutsbesigers E. von Marschalck auf Lau- mühlen,

3) des Premier-Lieutenants a. D. Otto von Mar- \{chalck auf Ovelgönne,

welche als Besitzer der genannten Güter die alleinige Fischereiberechtigung in der Oste auf der Strecke von der Lamstedt—Nindorfer S{leuse bis zur Kleinæördener Fähre in Anspruch nehmen, werden alle diejenigen, welche ebenfalls Fischereirehte in der Oste auf der bezeihneten Strecke zu haben glauben, aufgefordert, diese ihre Ansprüche und Rechte bei dem unter- zeichneten Geriht und zwar spätestens in dem auf Freitag, den S. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden. Alle nicht angemeldeten Ansprüche und Rehte werden für erloschen erflärt werden.

Osten, den 27. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. [74217] Aufgebot.

Auf Antrag der verebelichten Handarbeiter Gothe, Wilhelmine, geb. Herbst, zu Bennungen und des Drechélers Paul Reinhold Herbst zu St. Petersburg, vertreten dur den Justiz«Rath Hohbaum in Eis- leben, wird deren Bruder, der Metalldreher Carl Chriftian Gottlob Herbst von hier, welher nah Amerika gegangen und von dem seit dem Jahre 1885 eine Nachricht nit eingegangen ift, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotêtermine am 9, Januar 1897, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter- zeihneten Geriht, Zimmer Nr. 14, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Eisleben, den 28. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. [74214]

Nachgenannte nämli:

1) Geora Uebel, geboren am 26. Januar 1803 in Hundsfeld als ebeliher Sohn des dortigen Orts- nahbarn Michael Uebel und defsen Ebefrau Elisa- betha Uebel, geborenen Kögner; Georg Uebel ift im Oktober 1866 nah Amerika auêgewandert,

2) Georg Reiß, verheiratheter Maurer von Pfaffenhausen, geboren am 7. Januar 1857 in Ge- münden als ebelider Sohn des Bauaufsehers Emanuel Reiß aus Ebernburg (Rheinpfalz) und dessen Ebefrau Agnes Reiß, geborenen Schedler; Georg Reiß ist im Jahre 1880 nah Amerika ent- wichen,

3) Kaspar Pfraug (jüngster), Bäcker von Ober- eshenbach, geboren daselbst am 7. Mai 1838 als ebeliher Sohn des Häckers Kaspar Pfrang und defsen Ebefrau Maria Anna, geborenen Heid; Kaspar Pfrang (jüngster) is im Jahre 1867 nah Amerika auégewandert,

4) Christoph Friedrich 1792 zu Obereschenbach, e nahbars Nikolaus Friedrich frau Barbara, geborenen Zeit;

- e - soll den Feldzu Ry

Aufgebot. Personen gelten als

verschollen,

Johann Jakob Baus, geboren am 2

1810 als chelider Sohn des Michael Baus, O nahbars von Thulba und dessen Ehefrau Anna Eva Baus, geborenen Shipper.

Auf Antrag legitimierter Personen ergeht nun biermit die Aufforderung :

a. an die Verschollenen, spätestens im Aufgebots- termine, welcher hiermit auf Freitag, den 18. De- zember 1896, Vormittags 9 Uhr, festgeseßt wird, persönli oder schriftli bei dem unterfertigten Gerihte si anzumelden, widrigenfalls sie für todt erflärt werden,

b. an die Erbbethbeiligten, ihre Jateressen im Auf- gebotéverfahren wahrzunehmen,

c. an alle diejenigen, welhe über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier- über bei Gericht zu machen.

Hammelburg, 2. März 1896.

Kal. Bayr. Amtêgerichht Hammelburg. Der Kal. Oberamtsrichter : (gez.) Pfeuffer. Zur Beglaubigung : Bauer, Kgl. Sekretär.

(L. S)

[74210] Bekanntmachung.

1853 geborene Schornsteinfegergesele Carl Milduer, welcher im Jahre 1878 von Peiskretsham aus auf Wanderschaft gegangen und seitdem vers{ollen ift, aufgefordert, fih spätestens in dem auf den 16. Januar 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Geriht, Zimmer Nr. 5, an- beraumten Aufgebotétermine zu melden, widrigenfalls er für todt erflärt werden wird. (F. 1. 96.) Peiskretscham, den 28. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

[74213] Aufgebot. i Auf Antrag der Arbeiterfrau Antonie Czolba, geb. Bawulsfa, zu Schaffarnia, Kr. Strasburg W.-Pr., wird deren Ehemann, Arbeiter Iohann Czo1ba, welcher vor länger als 15 Jahren seinen damaligen Wohnsiß Schaffarnia verlassen hat und seitdem ver- schollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots- termin am 30, Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 11, bei dem unterzeichneten Gericht persönli oder sriftlich zu melden, wid1igen- falls derselbe für todt erflärt werden wird. IIL F. 5/96. Strasburg W.-Pr., den 22. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

[74216] Aufgebot. - Auf den Antrag des Privatiers Albert Schleiffer von bier wird dessen Sohn, der am 16. November 1844 zu Günstedt geborene Brauer Otto Eduard Schleiffer, welcher im Februar 1881 von hier nah Nordamerifa ausgewandert und seit dem Jahre 1882 vershollen ist, aufgefordert, \sich spätestens am 22. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeihneten Gerichte persönlich oder schriftli zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Weiftensee i. Th., den 21. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

[72439] Bekanntmachung. —— Der am 5. April 1895 verstorbene Schiffer Christian Christiansen in Dagebüll hat in feinem Testamente vom 13. Februar 1895 zu Erben eingeseßt „diejenigen seiner Geshwisterkindesfinder, bei denen er Gevatter gestanden hat.“ Als solche find bislang ermittelt : 1) Georg Herrmann Clausen in Dagebüll, 2) Jensine Clausen in Achtrup, 3) Carsten Christiansen Jensen in Dagebüll, 4) Iohann Hinrih Johannsen in Deezbüll, 5) Carsten Peter Jacob Christiansen in Amerika, unbekannt an welchem Orte, 6) Catharine Naëmi Margarethe Chriftiansen, unbekannt wo, : 7) Matrtinus Herrmann Petersen in Fahretoft, 8) Iacob Jacobsen Clausen in Neukirchen, 9) Christian Christiansen in Husum. Die unter Nr. 5 und 6 Genannten werden unter Androhung der Anordnung einer Kuratel über die ibnen zugefallenen Erbtheile und die etwa serner vorhandenen, bislang niht ermittelten Geschwister- findeékinder, bei denen der Erblafser Gevatter ge» standen hat, werden mit der Androhung, daß im Falle ibres Ausbleibens mit der Erbschaft verord- nungsmäßig wird verfahren werden, aufgefordert, \ih zur Wahrnebmung ihrer Rechte binnen einer Frift von 12 Wochen, vom Tage der dritten und leßten Bekanntmachung dieses Proklams im „Deutschen Reichs-Anzeiger“ an, spätestens aber in dem auf Sonnabend, den 11. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, angeseßten Aufgebotstermine bei dem unterzeihneten Gericht zu melden. Niebüll, den 24. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

[74212] Aufgebot.

Am 23. Januar 1896 ist zu Gr. Schneen die un- verebelihte Marie Louise Wilhelmine Dorothea Doruwell au Dorenwell, eine am 26. Oktober 1842 geborene Tochter des Gutspähters Wilhelm Dornwell zu Appenrode aus dessen Ehe mit Louise, geb. Frömbling, ohne legtwillige Verfügung und obne befannte ÎIntestaterben, da deren Eltern sowobl wie Geschwister längst vorverstorben sind, verstorben und ift über den Nawlaß derselben eine Pflegschaft angeordnet. Der Auktionator C. Bübling ift als Pfleger verpflichtet. Auf Antrag desselben werden etwaige zu der fraglihen Erbschaft Berechtigte auf- gefordert, ihre Erbansprüche innerhalb der nächsten acht Wochen, spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf Mittwoch, den 6. Mai 1896, Morgens 10 Uhr, anberaumten Termine fo gewiß hieher anzumelden und nachzuweisen, als die Erbschaft, wenn sh kein Erbe melden und legiti- mieren sollte, für erbloses Gut erklärt, bei erfolgender Anmeldung aber dem si legitimierenden Erben aus- geantwortet werden oll.

Reinhausen, 27. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

[74208] Aufgebot,

Der Rechtéanwalt Junghans zu Stettin hat als Pfleger des Nachlasses der am 1. März 1895 ver- torbenen Wittwe Wilhelmine Schiemeck, geb. Bras, aus Stettin, das Aufgebot der unbekannten Erben derselben beantragt. Die 2c. Schiemeck ift am 4. August 1816 zu Stettin als außerehelihe Tochter der Marie Brasch zu Stettin gebocen und mit dem bereits ver- storbenen Schneider August Schiemeck verheirathet gewesen. Kinder oder sonstige erbberehtigte Verwandte der x. Schiemeck sind niht bekannt geworden. Es ergeht deshalb biermit an alle unbekannten Erben der Wittwe Schiemeck die Aufforderung, ihre Anfprüche auf den Nachlaß derselben spätestens in dem auf den 19. Januar 1897, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtéstelle Elifabethstr. 42, Zimmer 50 anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den Nach- laß auëgeschlofsen werden und der Nachlaß dem sich meldenden Erben, in Ermangelung defsen aber dem Fisfus zur freien Verfügung Decabiólat werden wird. Der erst später sh meldende Erbe muß alle Ver- fügungen des Erbschaftsbesißers anerkennen und fann weder Rechnungslegung noch Ersay der Nugzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen Pteen:

Stettin, den 21. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. [74211] Los,

Auf den Antrag des Gastwirths Friedrich Fleger

aus Hussinet als Pflegers des Posthilfsboten Traugott

verstorbenen Posthilfsboten (Briefträger) Traugott Supfa aufgefordert, spätestens in dem Aufgebots- termin am A6. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, ihre Rehte und Ansprüche auf den Nach- laß bei dem unterzeihneten Geriht anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ibren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen werden und der Nach- laß den sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verab- folgt werden, und der si später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers wird anzuerkennen \{uldig sein, von demselben aber weder Nechnungs- legung noch Erfat der Nugzungen zu fordern berehtigt ist, sich vielmebex mit der Seee aaabe des vorhandenen begnügen muß.

Strehlen, den 13. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

[73580] Bekanntmachung. Der Alois Botzian aus Bauerwitz, zu Berlin, Elsasserstraße 66 bei Klose, wohnhaft, wird als Ver- \chwender entmündigt. Berlin, den 28. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht T1. Abtheilung 84.

[74274] _ Vekanntmachung. 5 Dur Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgeriht vom 28 Februar 1896 i} der Stell- machermeister Ernst Mende aus Klein-Bresa für todt erklärt. Neumarkt, den 28. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

[74277 Im Nameau des Königs! Fn ter Aufgebotsfahe Hoigt F. 16—94 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bochum durch den Gerichts-Assessor Weber I. für Recht: Der am 18. Januar 1848 zu Schwansee, Amtsbezirk Großrudastadt, geborene, zuleßt zu Bochum, Adolf- straße 42a. wohnende frühere Heizer, spätere Fabrif- arbeiter Gottlob Hoigt, welcher im Juli 1882 von Bochum weggegangen und seitdem vershellen ift, wird für todt erflärt. Die Kosten des Aufgebots- verfahrens sind aus dem Nachlasse zu entnehmen. Weber. [74279] Das Königl. Amtsgeriht München I, Abth. A. für Z.-S., hat unterm 29. v. Mts. folgendes Aus- \{lußurtheil erlassen : I. Es werden für fraftlos erklärt die Depositen- eine 1) der Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank vom 97. Dezember 1886 Nr. 3727, gez. von Otto und Hoppé, wona der Modelleur H. Stockmann, da- hier, Werthpapiere im Betrage von 20520 A bei genannter Bank als offenes Depot binterlegt hat, 9) der Bayer. Vereinébank vom 30. Oktober 1888 Nr. 4550, gez. von Beschoren und Fester, wona Fräulein Emma Kallenberg in Glasgow Werth- vaviere im Nominalbetrage von 1700 Æ nebst einem Rentenshein der Allgemeinen NRentenanstalt zu Stuitgart gleihfalls als offenes Depot bei genannter Bank binterlegt hat. II. Die Antragsteller, Stockmann und Kallenberg, baben nach Maßgabe ibrer Betheiligung die Kosten des Verfahrens gemeinsam zu tragen. München, den 2. März 1896. Der Kgl. Sekretär: (L. 8.) Störrlein.

[74270] Bekanntmachung. Durch Ausf\clußurtheil vom 25. Februar 1896 ist das Sparkafsenbuch Nr. 3234 der städtishen Spar- kasse zu Kirchhain, N.-L., über 106,17 A für August und Anna Stephan für kraftlos erklärt. Kirchhain, N.-L., den 25. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Dr. Philippi.

[74269] Anusf\chlußurtheil. Verkündet am 27. Februar 1896. Referendar Blell als Gerichtsschreiber.

In der Grigat’shen Aufgebotssahe IX F. 1/95 erkennt das Königliche Amtsgeriht IX zu Königs- berg durch den Amtsgerihts-Nath Heyn für Recht :

I. Das Sparkassenbuch der städtis{en Sparkasse zu Königsberg 1 Nr. 25713 ausgefertigt für die Bertha Grigat über 63,62 #4 nebst Zinsen wird für fraftlos erflärt. i

11. die Kosten des Aufgebotêverfahrens werden der Bertha Grigat in Berlin auferlegt.

(74268)

Im Namen des Königs!

Verkündet am 27. Februar 1896. Zindler, Gerichts\chreiber, i. V.

Fn Sachen, betreffend das auf den Antrag der Erben der Wilhelmine Rohr, später verehelichten Arbeitsmann Schäfer, nämlih des Maurers Julius Rohr zu Adlershof und der verehelichten Zahn- tehniker Diez, Marie, geb. Schäfer, zu Wiesbaden, beide vertreten dur die Nehtsanwalte Bojanowski und Dr. Hasselbah zu Wiesbaden, eingeleitete Auf- gebot des Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Wittstock Nr. 504, erkennt das Königliche Amts- geriht zu Wittftock dur den Amtêgerichts-NRath Pleßner für Recht : 7

1) Das Sparkassenbuch der städtishen Sparkasse zu Wittstock Nr. 504, welches für Wilhelmine Rohr ausgefertigt ist, am 31. Dezember 1856 einen Bestand von 5 Thlr. 8 Sgr. 1 Pf. hatte und auf welhes zuleßt am 5. Januar 1861 9 Thlr. ein- gezahlt worden sind, wird für kraftlos erflärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antraastellern zur Last gelegt.

Pleßner.

[74276] -

Das Königliche Amtsgeriht Ruf hat für Recht erkannt: 2

Die Hypothekenurkunde über noch 39 Thlr. 18 Sgr., eingetragen aus dem Erkenntnisse vom 4. März 1858 gemäß Verfügung vom 3. Mai 1858 für den Dra- oner Heinrich Gailus in Insterburg in Abth. 111 Nr. 15 des dem Schneidermeister Gottlieb Deim in Kaukehmen gehörigen Grundstücks Schakuhnen Nr. (4) 17, gebildet aus dem Hypothekenschein und dem gedachten Erkenntnisse, wird für kraftlos erflärt.

[74275] Bekanntmachung. : Dur Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Torgau vom 26. Februar 1896 is die Hypotheken-

Auf Antrag der verwittweten Schornsteinfeger- meister Theresia Mildner, geborene Winkler, zu

Peiskretsham, wird deren Sohn, der am 15. März |

Hupka’schen Nachlasses von Hussiney werden die un- bekannten Erben des am 1. Juni 1895 zu Hussinetz

urkunde über 23 Thlr. 20 Sgr. nebft 4 °%/9 Zinsen

«

18./19. Juli 1856 für Johann Friedrih Koehler in Spandau auf den dén Antragstellern gebörigen Grundstücken Grundbuch von Staupit Band [I Art. 3 Art. 4 und Band T S. 251 Blatt Nr. 27 für kraftlos erflärt. Torgau, den 27. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

[74272]

Auf den Antrag:

1) des Eigenthümers Josef Pawlicki zu Starkowo, 2) der Eigenthümer Paul und Mathilde, geb. Lorenz, Zatbert’schen Eheleute zu Schwenten,

3) des Eigenthümers Igznay Bloszyk zu Kielkowo, 4) der Eigenthümer Adam Markwiß, Valentin Schmeißer, Oskar Heintze, Franz Kaczmarek, Anton Wittig, Adam Kowalski zu Altkioster,

5) des Schuhmachers Ernst Schlawe und der Wittwe Ernestine Hübner zu Rostarzewo,

erkennt das Königliche Amtsgeriht zu Wollftein für Recht:

Folgende angeblich verloren gegangene Urkunden : 1) das vom ehemaligen Königlichen Kreisgerichte zu Wollftein über die im Grundbuche von Alt Lakie Nr. 35 (früber 8 B.) in Abtheilung I1T unter Nr. 7 für den Rechtéanwalt Brachvogel zu Woltein ein- getragenen Rechte auf Lieferung von:

a. 2 Scheffel 84 Metzen Roggen, je 6} Meßen Sale Erbsen, Buchweizen, Gerste, T Klafter Scheit- 013,

b. 2 Sheffel 84 Meyen Reggen, je 11} Meten dirse, Erbsen, Buchweizen, Hafer, Gerste, 1} Klaster Scheitholz, 5/5 Thlr. baar, 30 Zentner Heu, 21 Mandel Roggenstroh, 14 Mandel Gerstenstroh, c. 2 Swbeffel 47 Meten Roggen, je 6 Meßen Dirie: Buchweizen, Hafer, Gerste, § Klafter Scheit- olz, 6 Metzen Erbsen, ;

‘sowie das Recht auf Erstattung der Kosten aus- gestellte, aus den Urtheilen vom 9. Sanuar 1863, 6. Juni 1861, 27. März 1862, dem Hypothekenbuchs- auszuge vom 23. Juni 1864 und dem Ingrefssations- vermerke vom 9. Juli 1864 bestehende Hypotheken- dokument, i Et e 9) das vom ebemaligen Königlichen Kreisgerichte zu Wollstein über die im Grundbuche von Schwenten Nr. 28 in Abtheilung I[I1 unter Nr. 1 b. für Mathilde Lorenz zu Schwenten (ursprünglih für Veronica Lorenz) eingetragenen 65 Tblr. Erbtheil ausgestellte, aus der Ausfertigung des Erbrezesses vom 5. August 1853, den Hypothekenbuchsauszügen vom 21. Juli 1862 und 8. Oktober 1870 und den Ingroffations- vermerken vom 23. Suli 1862 und 8. Oftober 1870 bestehende Hypothekendokument, :

3) das vom ebemaligen Königlichen Land- und Stadtgerichte zu Wollstein über die im Grundbuche von Kielkowo Nr. 28 in Abtheilung II1I unter Nr. 2 für die beiden Geshwister Marcell Anten und JFulianne Petronella Bloszyk aus Kielkowo ein- getragenen 200 Thlr. väterlihes Erbtheil und Neben- rechte ausgestellte, aus der Ausfertigung des Erb- rezesses vom 13. Oktober 1840 und dem Hypotheken- schein und dem Ingrofsationsvermerke vom 13. Januar 1841 bestehende Hypothekendokument,

4) das vom ehemaligen Königlichen Land- und Stadtgerichte zu Wolistein über die im Grundbuche von Altkloster Nr. 41 in Abtheilung II[ unter ìr. 1 für die Geshwister Susanna und Auguftin Heinte eingetragenen 104 Thlr. 16 Sgr. 105 Pfg. Erbtheil auégestellte, aus der Ausfertigung des Erb- vergleihs vom 9. März 1830 und dem Hypotbeken- scheine und dem Ingrossationsvermerke vom 23. No- vember 1836 bestehende Hypothekendokument,

5) das vom ehemaligen Königlichen Kreisgerichte zu Wollstein über die im Grundbuche von Roftarzewo Nr. 66 in Abtheilung II1 unter Nr. 4 für den Aus- gedinger Samuel Seiffert zu Stodolsko eingetragenen 91 Thlr. 25 Sar. rechtskräftige Vergleichsforderung ausgestellte, aus der beglaubigten Abschrift des Ver- aleihs vom 15. Mai 1851, dem Hypothekenscheine vom 3. Juli 1852 und dem Ingrossationsvermerke vom 9. Juli 1852 bestehende Hypothekendokument,

werden für kraftlos erflärt.

Wollstein, den 26. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

[73933] Bekanutmachung. :

Durch Ausschlußurtheil des unterzeihneten Gerichts vom beutigen Tage sind:

1. Die unbekannten Inhaber nachstehender Hypo- thekenposten : - i

a. 49 Thaler 29 Silbergroshen Darlehn, einge- tragen auf Grund der Schuldurkunde vom 13. Januar 1851 für den Maurer Friedrich Plonszew in Ab- theilung 111 unter Nr. 1 des dem Carl Kausch ge- hörigen Grundstücks Wiepeninken Nr. 60, :

þ. 13 Thaler 20 Silbergroshen Rest einer Judi- fatéforterung von ursprünglich 166 Thaler 20 Silber- groschen, eingetragen auf Grund des Erkenntnisses vom 15. November 1832 für den Eigenkäthner Gott- fried Meklenburg in Illmen in Abtheilung 111 unter Nr. 7 des dem August Jonuleit gehörigen Grund- üds DraupŸHen Nr. 17,

c. zweimal 33 Thaler 10 Silbergroschen Vater- erbtheil, eingetragen für die Geschwister Marie und Friedrih Naujccks auf Grund des Grbberglengs vom 20. Dezember 1821 in Abtbeilung 111 Nr. 1 und 2 des dem Carl Preikshat gehörigen Grund- stücks Szacken Nr. 13,

d. 100 Thaler Darlehn, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 22. Mai 1846 für den Ad- ministrator Ephraim Knoepfler in Gr. Bubainen in Abtbeilung 111 unter Nr. 4 des der Frau Christine Baeron, geborenen Piepereit, gehörigen Grundstüs Schwägerau Nr. 9,

mit ibren Ansprüchen an dieselben ausgeschlofsen.

11. Folgende Hypothekenurkunden:

a. das über die auf Drutshlauken Nr. 31 Eigenthümer Rudolf Buscbing in Abtheilung I1I1 unter Nr. 4 für dea Deter Ferdinand Ziplies in Scaugsten eingetragenen 200 Thaler Darlehn ge- bildete Dokument, welches besieht aus Atiecgen der gerichtlihen Verhandlung vom 30. April 853 und Hypothekenrekognitionsshein, sowie Abtretungé- vermerï vom 25. Februar 1873 :

b. das über die auf Scillgallen Nr. 16 Eigen- thümer Christian Fehler in Abtheilung III unter Nr. 104 für die Geschwister Wilhelmine und Caro- line Noreiks zu gleihen Antheilen eingetragenen 159 Thaler 2 Silbergroshen 1 Pfenni Kaufgeld gebildete Zweigdokument, welhes besteht aus be- glaubigter Abschrift der Adjudikatoria rom 27. Mai und der Kaufgelderbelegungs - Verhandlung vom 15. September 1864, des ursprünglich über 247 Thaler

| Restvatererbtheil, eingetragen aus dem Erbrezeß vom

18 Silbergroshen 2 Pfennige gebildeten Haupk-

dokuments, sowie des Hypothekenbuhsauszuges von Schillgallen Nr. 16 und des Ueberweisungsattestes vom 5. Dezember 1875 nebst Ingrofsations - Ne- gistratur, /

c. das über auf die Jodlauken Nr. 25 Eigen- thümer Guftav Bagdahn in Abtheilung Ill unter Nr. 2 für die Salarienkasse des Ober-Landesgerichts Insterburg eingetragenen 20 Thaler 23 Silber- groshen 6 Pfennige Gerichtskosten gebildete Doku- ment, welches besteht aus der Kostenrehnung vom 1E Juli 1840, Ausfertigung der Verhandlung vom 95. August 1840 und des Reskripts vom 4. Januar 1842 nebst Eintragungsvermerk und Hypotheken- buhzau8zug, i:

d. das über die auf Obeßblishken Nr. 3 Eigen- thümer Friedrich Schneidereit und Obeblischken Nr. 77 Eigenthümer Rudolf Paehlke in Ab- theilung IIT unter Nr. 9a. beziebungëweife 1 für den Organisten Theodor Ludwig Habicht umge- schriebenen 298 Thaler 13 Silbergroschen 3 Pfennige Erbtheil gebildete Dokument, welches besteht aus Ausfertigung des Erbrezesses vom 28. Januar 1856 und Hypothekenbuh8auszug und welches ursprünglich über zweimal 444 Thaler 6 Silbergroschen 103 Pfen- nige lautete, wovon indessen nah Löshung von 291 Thaler 17 Silbergroschen 3 Pfennige der Be- trag von 298 Thaler 13 Silbergroschen 3 Pfennige unter Bildung eines Zweigdokuments abgeschrieben ist,

für kraftlos erflärt.

Insterburg, den 20. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. [74273] Bekanntmachung.

Durch Aus\{lußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die . Hypothekenurkunde über die im Grundbuhe von Elbing 1X Nr. 8 Abthei- lung IIT unter Nr. 7 für den Faktor Christof Lerbs in Elbing eingetragene Darlehnsforderung von 1200 M für fraftlos erklärt.

Elbing, den 24. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

[73931] Jm Namen des Königs!

Auf den Antrag des Kaufmanns Julius Kaiser in Hamburg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Plön dur den Amtsgerichts-Rath Echte für Recht :

Die zwei Schuldurkunden vom 16. Juli 1879, aus welchen im Grundbuche von Derfau, Bd. T Bl. 42 Abth. 111 Nr. 4 u. 5 für den verstorbenen Müller H. F. Th. Klüver in Derfau 1600 4 und 3500 4 f 49/0 jährliher Zinsen eingetragen stehen, werden ür kraftlos erflärt. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen.

Plön, den 21. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

[73763]

Auf den Antrag:

1) des Bürgers Kalix Stefanowicz in Moschin, des Wirths Joseph Tomczak in Donatowo und des Bürgers Eduard Selig in Moschin,

2) des Restaurateurs Adolph Froehlih in Posen hat das unterzeichnete Geribt am heutigen Tage durch den Amtsrichter Dr. Kirsten für Necht erkannt :

I. Die über die im Grundbuche von Moschin Blatt 12, 16 und 36 in Abtheilung Il] unter Nr. 13 bezw. Nr. 2 bezw. Nr. 3 für Pauline Nöldner ein- getragenen 58 Thlr. 18 Sgr. und für Adolf Nöldner eingetragenen 70 Thlr. gebildeten Hypothekenbriefe vom 1. Dezember 1862, und zwar das noh auf Adolf Nsöldner lautende Hauptdokument und das für Pauline Nöldner gebildete Zweigdokument,

II. der über die im Grundbuche ven Zabikowo Blatt 15 in Abtheilung Ill unter Nr. 33 für den Restaurateur Adolf Froechlih in Posen eingetragene bezw. umgeschriebene, mit 5 9% verzinslißhe Grund- \{uld von 1200 6 gebildete Grundschuldbrief vom 12. März 1892

werden für kraftlos erklärt.

Posen, den 25. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

[73774]

Durch Aus\{lußurtheil vom beutigen Tage hat das unterzeihnete Gericht folgende Dokumente für kraftlos erflärt :

1) auf Antrag des Hinr. Schneekloth in Stellau den Kaufkonkrakt vom 24. September 1864 über 2500 Æ, eingetragen für Casper A8mus im Grund- buch von Stellau Bd. I Bl. 10,

2) auf Antrag des Landmanns Iochim Mölck in Brokstedt die Ausf\ageakte vom 27. März 1870 über 2232 M, eingetragen für Marcus Jasper und Johann Bs Mölck im Grundbuch von Brokstedt Bd. T 3) auf Antrag der Ehefrau M. Burmester, geb. Soth, hierselbst die Schuldverschreibung vom 27. No- vember 1838 über 4920 M, für den weil. Marx Soth eingetragen im Grundbuch von Mühlenbarbeck Bd. 1 Bl. 9.

Kellinghusen, den 24. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

[73977] Durch Urtheil vom 20. Februar 1896 i} die ypotbefenurkunde über die auf Blatt 39 und 46 llt-Hradschein in Abtheilung 111 Nr. 2 bezw. 12

für Anton NRohowski eingetragene Restpost von

130 Thlrn. für kraftlos erklärt worden.

Katscher, den 27. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[73937] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 21. Februar 1896 ift die Hypothekenurkunde vom 28. Oktober 1886, welche über die im Grundbuch von Ehrenbreitstein Band 4 Blatt 35 Artikel 82þ. Abtheilung 111 Nr. 6 für die Wittwe Nicolaus Steinebach und deren Kinder Wilhelm und Antonie Steinebah hier eingetragene

orderung von 24 000 6 nebft Zinsen gebildet ift, ür kraftlos erflärt.

Ehrenbreitstein, den 28. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

[73921]

Durch Ausschlußurtheil vom 24. Februar 1896 ift die Hypothekenurkunde über 1810 Thlr. Erbtheil und Ine eingetragen für den Besißer Joseph

oehn im Grundbuch des Grundstücks Reimerswalde

tr. 32 in Abth. 111 Nr. 1 aus dem Erbrezeß vom 19. April 1864, für kraftlos erklärt. Gern, den 24. Februar 1896.

[73939] Bekanntmachuug. Die Hypothekenurkunde über 248 M 32 A (zwei- hundertahtundvierzig Mark zweiunddreißig Pfennig) Judikatforderung, eingetragen auf Grund des Er- kenutnifses vom 27. November*1877 am 13. Juni 1878 für den Maurermeister Christian Kebrig zu Hochfeld in Abtb. 111 Nr. 5 des Grundbuchs von Duisburg Bd. XI Art. 45 auf dem dem Sandformer Peter Karbah gehörigen Grundftück, gebildet aus einer beglaubigten Abschrift der Requisition des Prozeßrichters vom 6. Juni 1878, des Urtbeils vom 27. November 1877 nebft Attest der Rechtskraft vom 6. Juni 1878 und des Eintragungsgesuhes vom 31. Mai 1878 und dem Hypothekenbrief vom 14. Juni 1878, ift dur Ausschlußurtheil vom 15. Februar 1896 für kraftlos erflärt. F. 15/95.

Duisburg, 22. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs ! Verkündet am 25. Februar 1896. Kl ot, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag 1) des Kaufmanns und Grundbesißzers George Schillumat aus Augsgirren, 2) des Besiyers Julius Sieloff aus Galbrasten, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schmidt in Wischwill, erkennt das Königl. Amtsgeriht zu Wischwill durch den Amtsrichter Prost für Reht: Die Hypo- thekenurkunden I. über 26 Thlr. 20 Sgr. Vatererbtheil des Ensies Gedrat, eingetragen auf Grund des Rezesses vom 12. Dezember 1848 gemäß Verfügung vom 23. Februar 1849 in Abtbeilung IIl Nr. 1, früber Nr. 5 des Grundbuchs Galbrasten Nr. 45 und ge- bildet aus der Ausfertigung des Rezesses vom 12. Dezember 1848 und dem Hypothbekenauszuge, II. über 110 Thlr. Vatererbtheil der Annie Preugschat, eingetragen auf Grund des Rezesses vom 17. Juli 1868 în Abtheilung IIl Nr. 3 bezw. 3b. des Grundbuchs Augsgirren Nr. 38 und Augs- girren Nr. 6, auf leßtgenanntem Grundstücke um- geschrieben auf den Besitzer David Podszka von Sodehnen und gebildet aus dem Erbrezesse vom 17. Juli 1868, dem Abtretungsvermerke und dem Hypothekenauszuge, werden für fraftlos erklärt. Die Antragsteller haben die Kosten des Verfahrens zu tragen.

[73925]

[73928] Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 21. Februar 1896 if die Urkunde, welche gebildet is über folgende im Grundbuhe von War- stein Band XIII1 Blatt 36 Abtb. [IIT Nr. 4 ein- getragene Post: Auf dem Antheile der Ge- \chwister Maria Elisabeth, Caspar Franz Heinrich, Theresia Bertha, Johanna, Clara Elisabeth und Ida Bertha Mathilde Sondermann an Nr. 2 haftet ex oblig. vom 27. September 1858 für die Wittwe Xaver Sondermann zu Warstein eine JIllatenforderung von 245 Thlrn. 9 Sgr. 1 Pfg. für fraftlos erflärt worden. Warstein, den 21, Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

[73927] Im Namen des Königs!

In der Aufgebotésache:

1) des Privatmanns Hans Hinrih Dreyer zu

Niendorf, i:

_2) der Testamentsvollstrecker des verstorbenen Otto

Heinrich Fehlandt,

3) des Buchdruckereibesißzers I. F. Augustin zu Privatmanns

Glüstadt, Peter Adolf Othmarschen,

4) des

5) des Gaj1twirths Friedrich Wilbelm Büchen zu Altona,

6) des Rentiers Carsten Peter Paulsen zu Kiel und 7) des Kaufmanns Isidor Aron zu Altona, hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung TIlla, in Altona, durch den Amtsgerihts-Rath Dr. Fried- laender für Recht erkannt: Folgende Hypotheken- urkunden :

1) vom 31. Mai 1869 und 4. Dezember 1869, be- treffend die im Grundbuhe von Niendorf Band 2 Blatt 56 in der dritten Abtheilung unter Nr. 1 und 3 für Cord Dreyer eingetragenen Forderungen von 600 4 und 1200 #,

2) über die im Grundbuche von Lockstedt Band 4 Blatt 194 für Otto L Fehland in der dritten Abtheilung eingetragenen urfprünglih 4150 Æ be- tragende und jeßt in Höhe von noch 3000 validierende Forderung,

3) über die im Grundbuch von Altona Band 7 Blatt 325 in der dritten Abtheilung unter Nr. 46 für Jacob Johannes Augustin zu Glückstadt ein- getragene Post von 12 000 A,

4) über die auf dem Grundstüde des Kaufmanns Fohann Möller, Grundbuch von Altona Südwest Blatt Nr. 297 in der dritten Abtheilung unter Nr. 12 für den Privatmann Peter Adolf Schult eingetragene Darlehnsforderung von 7000 M,

5) über die im Grundbuße von Altona Nord Band 7 Blatt Nr. 318 aus der Stadtbuchver- iherung vom 14. November 1881 in der dritten Abtheilung unter Nr. 2b für Hery Jfaacs ein- getragenen Forderung von 1000 Æ,

6) über die im Grundbuhe von Altona Band 6 Blatt 299 in der dritten Abtbeilung unter Nr. 11 aus der Obligation vom 3. Juli 1893 eingetragene, unter dem 20. Dezember 1894 an den Rentier Carften Peter Paulsen zu Kiel abgetretenen Forderung von 6800 M,

7) über die im Grundbuche von Altena Oft in der dritten Abtbeilung unter Nr. 10 aus der Schuld- vershreibung vom 30. Oktober 1890 für den Kauf- mann Isidor Aron zu Altona eingetragenen Post von 4800 M,

werden für kraftlos erklärt.

(gez.) Dr. Friedlaender. Veröffentliht: Schmidt, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abth. [ll a.

Schult zu

A.

Im Namen des Königs! Verkündet am 27. Februar 1896. Kuschmit als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Gutsbesigers Reinhold Kretshmer in Prausnitz, vertreten durch den Justiz- rath Pritsch in Jauer, erkennt das Königliche Amts- eriht zu Jauer durch den Gerichtsafsefsor

[73930]

nigliches Amtsgericht.

1) Der Hypothekenbrief über 1454 Thaler 15 Sgr. 3 Pfennige eingebrahtes Vermögen, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 28. Januar 1856 am 11. Februar des\. Jahres für die geisteskranke Jobanna Henriette, geschiedene Krets{mer, geborene Stoll, früher zu Plagwiß in Abtheilung 111 Nr. 7 des dem Gutsbesizer Reinhold Kretschmer gebörigen Grund- fstüdcks Prausniz Nr. 7, gebildet aus der Schuld- urkunde vom 28. Januar 1836 und dem Hypothbeken- buhauszuge vom 16. Mai deéf. Jahres, wird für kraftlos erflärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt der Antragsteller Gutsbesitzer Reinbold Kretschmer in

Prausniß. Münscher.

[73922] Im Namen des Königs! , Verkündet am 26. Februar 1896.

Freier, Bureaugehilfe, als Gerihts\{reiber.

Auf den Antrag der Eigentbümer, nämlich

a. des Fleishers Hermann Schrottke zu Konrads- waldau, vertreten durch den Rechtsanwalt Pietsch in Tribaißz,

b. des Stellenbesißzers Hermann Weigert zu Dobrtowit, vertreten dur den Reht8anwalt Lasker in Trebniß,

erkennt das Königliche Amts8geriht zu Prausnitßz dur den Amtsrichter Jüttner 2. für Recht : ;

a. die ihrem Aufenthalte nach unbekannten Nechts- nahfolger der Wittwe Anna Rosina Wentzel, geb. Strelocke, für welhe auf Blatt Nr. 62 Grundbuchs von Konradswaldau Abtheilung TI1 Nr. 6 48 Thaler, in Worten gleich Einhundertvierundvierzig Mark, Kaufgelder haften,- werden mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeihnete Post, welche zur Mithaft von Blatt Nr. 3 Konradswaldau auf eine von dort nah Blatt Nr. 62 Konrad8waldau übertragene Parzelle übertragen worden, ausges{lofen;

b. der mittels Verfügung vom 26. November 1854 unter Verbindung mit einer Ausfertigung der Verbandlung 4d. 4d. Prausnit, den 17. November 1852, auf welcher der Vermerk der Eintragung der Post im Grundbuche befindlicb, über die im Grund- buhe von Dobrtowitßz Blatt Nr. 32 Abtbeilung I1I Nr. 5 für die beiden Geshwister Franz Joseph und Theresia Veronica Przpbille zu gleichen Theilen aus der Urkunde vom 17. November 1854 baftende Post von 40 Thalern, in Worten gkeih Einbundertzwanzig Mark, Muttererbtbeil gebildete Hyvothekenbubsaus- zug wird für fkraftles erklärt.

Die Kosten des Verfahrens baben die Antrag- steller zu tragen.

Iüttner.

[73766] __ Bekanntmachung.

Durch Ausfc{lußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 17. Februar 1896 sind die unbe- kannten Berechtigten zu folgenden Posten :

1) der im Grundbu@e von Wrotkow Blatt 16 Abtbeilung I1IIT Nr. 1 für die Sophie Woicie8zak in Wrotkow eingetragenen 18 Thaler 18 Silber- groshen 45/7 Pfennige nebst 5 9/6 Zinsen,

2) der im Grundbuche von Filadelfia Blatt 18 für Marianna Klause in Abtheilung [Ul unter Nr. 1 eingetragenen 29 Thaler 26 Silbergroschen 1} Pfennige,

diese

mit ibren Ansprüchen auf worden. Koschmin, den 17. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

ausgeschlofsen

[73768] Durch Auss{lußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerihts vom 24. d. Mts. sind die Geschwister Nobert, Adolf, Eduard, Engelbert und Klara Zeppen- feld zu Attendorn bezw. deren unbekannte Rechts- nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grund- buch von Hünsborn Band 20 Blatt 22 Abth. ITI Nr. 3 a. und b. eingetragenen Posten von:

7. No-

a. 150 Thlr. Darlehn ex obligat. vom vember 1835, b. 15 Thlr. 23 Sgr. Judikat und Kostenforderung aus dem rechtsfkräftigen Mandat vom 31. Januar 1839 } ausges{lofsen. Olpe, den 25. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

[73773] Bekanntmachung. Durch Aus\{lußurtheil von heute bekannten Berechtigten : 1) der auf Blatt 46 Stolzmüß und 241 Grofß- Peterwitz für Josef und Marianna Heimann aus der Urkunde vom 15. November 1875 eingetragenen 1500 e Restkaufgelderforderung rüdcksichtlich eines Theilbetrages von 840 4, 9) der auf Blatt 41 Zauhwiß aus dem Schuld- } instrument vom 24. Sftober 1837 für Theresia !| Wirth eingetragenen 100 Thlr. 27 Sgr. 7 Pfennige Darlebnsforderung, 3) der auf Blatt 9 Stolzmüg aus § 10 der Willshek*shen Ebevakten vom 23. April 1813 für | Anton Dziumbla eingetragenen Post von 20 Thalern, mit ibren Ansprüchen ausges{lossen. F. 13/95. j Bauerwitz, den 26. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

| find die un- j 1 j

[73775] Bekanntmachung. Dur heutiges Ausschlußurtheil des untezeichneten Gerichts find die Inhaber der auf Nr. 29 Groß- Ellguth haftenden Rechte, nämli : a. Abtbeilung 11 Nr. 9 der Ausstattung der Ge- {wister Ulianna, Jobann und Josefa Mosler, b. Abtheilung 111 Nr. 3 20 Thaler auf Begräb- nißkosten für die Anton und Theresia Mosler’schen Eheleute aus dem Kaufvertrage vom 11. Juni 1838, c. Abtheilung 111 Nr. 4 48 Thaler 6 Silber- rosheu 4¿ Pfennig zu 50/6 verzinslicher Erbegelder für die Geshwister Uliane, Johann und Josefa Mosler aus dem Erbrezesse vom 12. Juni 1839, mit ibren Ansprüchen ausgeschlossen worden. Gnadenfeld, den 28. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. [74271] Durch Aus\{luß-Urtheil vom 4. Januar 1896 sind die Minorennen Held, nämlich Johann Heinrich, Christian, Friedrih Wilhelm und Ferdinandine Hen- riette Charlotte Held, sowie deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die für sie im Grund- buhe von Hartum, Vol. I. Fol. 36 in rubr. IlII unter Nr. 4 eingetragenen Abfindung aus dem Ver- trage vom 4. Februar 1853 im Betrage von Ein- hundert und siebzig Thalern, nämlih von je 60 Tha-

ünscher für Recht :

lern für den Johann Heinrich Christian und den

| Anwalt zu

: Friedrich Wilhelm und von 50 Thalern für die Fer- | dinandine Henriette Charlotte, nebst den aus dem Vertrage für jedes Kind bezeichneten Naturalien, zahlbar zur Zeit der Großjährigkeit, ausgeschloffen und Tann die Post im Grundbuch gelöscht werden. Mindeu, den 25. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

[74278]

_In der Glaubrecht’ {hen Aufgebotssahe hat das Königliche Amtsgericht, Abth. 1V, hierselbst am 99. Januar ds. Is. für Recht erkannt :

1) Dem Tischler Hermann Glaubrecht in Hannover werden die aus dem Erbrehte nah dem eingetragenen Gläubiger Heinrich Karl Auguft Glaubrecht erhobenen Ansprüche auf den bei der Zwangëverfteigerung der im Grundbu&be von Wernrode Band I Blatt 109 verzeibneten Grundstücke für die in Abtheilung II1l Nr. 4 ad b. ibidem für den Heinrih Karl Auaust Glaubrecht eingetragene Forderung von 77 Thalern aus dem baar zu zablenden Kaufgelde zur Hebung gekommene Betrag von noch in Höbe von 229,50 Æ vorbebalten.

2) Alle fonstizen Rechtsnachfolger des

a. Johann Heinrich Wilhelm Glaubreht, | b. Heinrih August Karl Glaubrecht sowie diese selbst werden mit ihren Ansprüchen auf die vorgedahten Beträge der 2,45 resp. 229,590 A4 ausges{lofsen. i

3) Die Kosten des Aufgebottverfahrens werden der Antragstellerin auferlegt.

Nordhausen, den 4. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abth. IV.

[74164] Oeffentliche Zuftellung.

_In Sachen des Maurers Hermann Schmidt in Kösen, vertreten dur den Rechtsanwalt, Justiz-Rath Baumgarten in Naumburg a. S., Klägers, gegen seine Chefrau Emilie geb. Scherneck, früher in Kösen, jeßt im unbekannten Aufenthalte, Beklagte, wegen Ehescheidung ist zur Fortsetzung der mündlichen Ver- | bandlung Termin auf den 16. Mai 1896, Vor- mittags 95 Uhr vor der zweiten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. be- stimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Thurm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,

[74162] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau des Portiers Emil Mesjer, Johanna, geborene Mont, zu Kreuznach, vertreten durch Rechts- anwalt Dr. Burghold zu Frankfurt a. M., klagt gegen ihren Ehemann, Portier Emil Messer, früher hier, jet unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung und Chebruhs mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen bestehende Ebe zu scheiden und den Beklagten für den huldigen Tbeil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die TIT. Zivil- fammer des Königlichen Landgerichts zu Fraukfurt a. M. auf den 18. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Getichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [74165] Landgericht Hamburg. __ Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Dorette Hertz, geb. Nienstedt, zu Ham- burg, vertreten durch Rechtsanwalte Drs. Sillem & Lehmann, klagt gegen ihren Ehemann Lesser Hertz, un- bekannten Aufenthalts, wegen bösliher Verlassung, mit dem Antrage: den Beklagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und die zwischen den Parteien bestehende Ebe vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur 1nündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Land- gerihts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 18. Mai 1896, Vormittags 9} Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedahten Gerichte jugelasjenen An bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

[74167]

gemacht. Hamburg, 3. März 1896. - Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zivilkammer 3.

[74161] Oeffentliche Zustellung.

Die zum Armenrecht zugelassenen E

1) Anna Marie Kref, geb. Oertel, in Chemniy,

2) Marie Jenny Ewald, geb. Förster, in Grödig, beide vertreten durch Rechtsanwalt Preller in Chem- niß, klagen gegen ihre Ehemänner:

zu 1 den Handarbeiter Johann Gottlieb Heinrich Kref aus Auerêwalde, zuletzt in Chemniß wohnhaft, z. Zt. unbekannten Aufenthalts,

zu 2 den Schlosser Wilhelm Ewald aus Schlier- bach, Kreis Fritzlar in Preußen, früher in Chemnit, jeßt unbekannten Aufenthalts,

wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf zu 1 Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen Lebens,

zu 2 Ehescheidung, und laden die Beklagten zur mündlihen Ver- bandlung des Rechtsftreits vor die Vierte Zivil- kammer des Königlichen Landgerits zu Chemniß auf den D. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr,

! mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge-

rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke

der vom Prozeßgeriht bewilligten öffentlichen Zu-

stellung wird diefer Auszug der Klagen bekannt ge-

macht.

Sekr. Fischer, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. Zivilkammer IV.

Oeffentliche Zuftellung.

Die Ebefrau Gustav Adolf Hahne, Auguste,

geb. Müller, zu Elberfeld, vertreten durch Rechts- anwalt Ehemann ,

enthaltsort , Antrage auf klagten zur streits vor die 111. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen An- walt zu bestellen. stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge- macht.

Köhler, klagt gegen ihren vorgenannten

ohne bekannten Wohn- und Auf- wegen Mißhandlung 2c.,, mit dem Ghescheidung, und ladet den Be- mündlichen Verhandlung des Rechts-

zu Elberfeld auf den 22. Mai

Zum Zwedke der öffentlichen Zu-

. _ S@âfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

E

pie arte ti mr pa iei ac E E ta I