1896 / 61 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Mar 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Tabelle 3. Die landwirthschaftlicheu Betriebe nah der Benußung von landwirthschaftlihen Maschinen.

B, Gemwerbestatistik.

Betriebe, welche im leßten ahre Maschi b t 4 irt b T A / t A E : : : R « E he 8 Jahr shinen nachbenannter Art benußken Die Tabellen 1 bis 10 sind für den Staat im Ganzen, die Takellen 11 bis 14 für die preußishen Provinzen und Bayern rechts und links des Rheins, sowie für die Großstädte, die Tabelle 15 Us für die fleineren Verwaltungsbezirke aufzustellen.

Von denselben benußten insbesondere Sre ou entlalslen older | breitwürfi | D | ee (Milchzentrifugen L Tabelle L. Zahl und Größenklassen der Gewerbebetriebe. | breitwürsige | ünger- Ha: Mäb- ampf- | andere | (im eigenen Betrieb) S Haupt etriebe | |

ia | ouis —— E Perionen Der auv tberrtiebe ; zE+; | mitte Arta | id N (das find alle die: innerhalb der Btrioftätton beschäftigt Von den Hauptbetrieben beshäftigten am 14. | | Handbetrieb i jenigen Gewerbe- F——— E T —————————————————————— —— E : C N betriebe, innerbalb ia Daebid it bes Aubred f A 2 3 bis 5 N | 4. | 5, | 6. Vf | : | L | 10. | I deren Betriebsftätten am 14. Juni 1895 1) oder E E E E 4 E E : Y S 7 s : L y J Gewerbearten eine oder mehr Per- B der Betriebszeit 2) Allein- | *) Ein Betrieb, in welchem verschiedenartige Maschinen verwandt werden, if in Spalte 1 gleichwohl nur einmal nachzuweisen; die Summe der Spalten 2 bis 11 fann also größer sein als Spalte 1 sonen mit ihrer P : E E V betriebe | anvere h i alleinigen oder Haupt- | ohne |Betriebe*) - be gung M. W. Zusammen] M. | W. Zusfammen|Motoren?)| ; |

wie in Tabelle 2. Betriebe | Dampfpflüge, Säe- | Drill- | streu- N | | maschinen

überhaupt *) maschinen maschinen mas{inen maschinen

| | | |

Betriebe | Personen | Betriebe | Personen | Betriebe | Personen

___ thätig find) _ hschaftlicher Betriebe mit Nebeugewerben und sonftige besondere Nachweise. 1

2. E L L L E

Tabelle 4. Verbindung landwirt

E es p egts

; ; ; ; ; ; ; ; ; ; Zahl der Betrieb : D E ———— Bon den land wirthschaftlihen Betrieben sind ver- Landwirthschaftliche Betriebe mit Milchhandel oder Molkerei An Moslkerei- Zah eeTleve i V 2 . / : : t V S U E UT A bunden mit Betrieben *) folgender Art Betriebe mit Anbau von - in Städten **) genossenshaften eiue A ¡¿nnerhalb der Betriebsstätten folgende Zahl von Personen (eins ch ließlich Geschäftsleiter) (das find Pl b E inl Haupt- L E E E S ci von ungetheilter "g S P N P Ns j ; —————————————| denen eine oder mehr Personen nur mit und Rüb Gd ; / Epe im Besitz einer Wf -2-Dis-60 q 01 bis 100 101 bis 200 | 201 bis £00 | 9501 bis 1000 | mehr als 1000 j ihrer Nebenbeschäftigung thätig sind) j uben Ms i Uer | Kartoffeln darunter mit nur für Betriebe Gemeinde oder Kor- | j | | ¿ Betriebe mit E Neben- s A ; fabrikation | E i | Milch- poration befindlihen Allein- Mitinhab betriebe | Stärke- | Getreide- | Bier |—————[Bretnerei-} Betriebe (—— T7 1E E betriebe |” Gebilf ade A : 5 G Avétden E i | | Ne übe | n me A Zusammen | zusammen j N oder zur |überha | N ei C 2] | | | Motoren? f Sy. 3 Betriebe fläche | Stärke- ias | 1. Kuh 2 Kühen | nèbattent Betriebe | sie e | | i S ; | : i E otoren?) | Motoren?) Op N fabrikation | | Kühe E | E l 17 Is l 216 l 4A 22. ; 24. E E M, _| 20 30. “T Y A 33.

Großen Tlas sen | Brannt- Zucker- | wein-

| | wie in Tabelle 2 | fabriken | brenne- | fabriken | mühlen |brauereien | | |

| | | : i Betriebe | Personen | Betriebe | Personen | Betriebe | Personen Betriebe | Personen | Betriebe | Personen | Betriebe | Personen | Betriebe | Personen

j

reien

O la 9 ), L O E] 2. 13. | 14. as / 1) Im Gewerbebogen unter 10A a bis d +f aufgeführt. i : : 2) Im Gewerbebogen unter 10 A a bis c e—+ f aufgeführt. A E - *) Nach Ausweis der Gewerbebogen. S L i R s i 3) Selbständige Gewerbetreibende im Hauptberuf, welche die Spalten 13 und 14 der Haushaltungsliste mit Nein ausgefüllt haben. **) Als Städte im Sinne dieser Auszäblung sind anzusehen die Städte und von den sonstigen Gemeinden diejenigen mit 5000 und mehr Einwohnern. n 4) Betriebe, für welche im Gewerbebogen unter 10 A uur ae Person anegeeen ist. 5) Betriebe, für welhe im Gewerbebogen unter 10 A eine Person nachgewiesen ifi. E ; 2 Als Anhang zu dieser Tabelle ist nachzuweisen : 2 : i | j i e / * Bei gewissen Gewerbearten jedoch im Durchschnitt der Betriebszeit, und zwar bei denjenigen, die nah Ziffer 5 des Gewerbebogens zur Zählungszeit meist niht in vollem Betriebe waren. Bei diesen 1) die Zahl der Gemeinden (oder Korporationen in folhen) mit ungetheilter Weide und die Fläche der leßteren in ha. : sewerbearten find au die Personen in Sp. 11, 13, 15 x. nach den Durchschnitt8angaben nachzuweisen.

B É ny L E Í s ) mit ungetheiltem Wald und die Fläche des leßteren in ha. 3 mit aufgetheiltem Gemeindeland und die Fläche des leßteren in ha.

- "” o C s o » ) Tabelle 2. Das Personal der Gewerbebetriebe nach der Stellung im Betriebe und nach dem Geschlecht. Tabelle 5. Die Inhaber der landwirthschaftlichen Betriebe nah ihrem Hauptberuf. i S ——————_—_—_—_———————————— E T E E : j i ; R E E E S B A L 0 I E E S E E P S R GB I 04 T el E Sn albh der Betr tabostetten der Dauptberrrevs

Von den Inhabern der landwirthschaftlichen Betriebe kommen ihrem Hauptberuf nah auf L O I T ; E E j A L R E N E E : : E Allein _____Jnanderen Betrieben mit 1 Person und in Betrieben mit 2 bis 5 Personen In Betrieben mit 6 bis 20 Personen

\ 1 Landwirthschaft A 2 bis 6 B Industrie 9 und Inhaber | Verwaltungs-, _ 1 1 Ee Inhaber | Verwaltungs-, L x ros Mit- : hs h Gärtnerei, g i f 0110 T C11 bis 2 Ae d D Gewerbearten ohne Motoren sund sonstige| Komtor- und pp: pie G mit d arbeitende Zus sund sonstige] Komtor- und T E E arbeitende - asl- un Aufsichts- ehitfen und j Familien- uammen } Geshäfts- Bureau- Aufsichts- Gehilfen und Familien-

L Es Thierzucht À f E 8 éi, Heschäfts- | Bureaus t, E | darunter z z n f arbeitende Ge châf Je ch Hel j h F s s Ke H Sr | Gesellen, Handel Verkehr Schank: | weh Seibständige | leiter personal angehörige [eiter personal personal 2c. Arbeiter 2X. | angehörige

: Tage- | wirthschaft, |ck=,„rec res e ; L Knechte | 7 1 Selbst-| d ter | Hilfs- | wirthschaft E 2 j E - G L ) A T0 j nee \zhner,| Fisderei ais : Rd lets Pav R | fande M [s [m [S8 [M [W |M|[W{M. [V |M[VW|M. [V |M]|[V|M. |W. |M. |W. \M. |W.| M. | V. j Es E 5 ne Hs N , E E I Le: ï U M E L] L S Ñ j E E | ä —i w = { s E E | ohne | mit |Aufsichts-| Magde | 7 |Selbst-| Hilfs- | (ne lindustri R Selbst- Hilfs- |Selbst-| Hilfs- |Selbst-| Hilfs- E L e E I E T O) 17: 118 110 | 20.) 2l (22 0 2. 12M. | "_—__| age | heiter | stän- | per- dige industrielle sonen C 3- stän- | per- | stän- | per- | stän- | per- arbéit

| dige | fonen |Perfonen) dige | sonen | dige | sonen } dige | sonen

E l | Zufammen GxrhentTtlaflen Selbständige N, personal 2c. | Arbeiter 2c. |

wie in Tabelle 1 Ci waltungé- | über- Und | Un

upt L E MERE Nebenberuf | perfonal |

La 0, La T 8 Me L162 11a E U B 19. T 90. A 10 Aua C8 esa stiaks Personen

*) Berufsabtheilungen E und F, auch G- und H-Personen. : Í In Betrieben mit 21 und mehr Personen Summe des in den Spalten 3 bis 38 nah Betriebs-Größenklassen unterschiedenen Personals

Inhaber | Verwaltungs-,| S i Inhaber | Verwaltungs-|} L x L T und sonftige | Komtor- und Technisches Andere Meitarbeitende und sonstige | Komtor- und Technisches Andere

: / : i y Aufsitts- Tf he E s t a PAaiAA Aufsichts- || Gebilfe Tabelle 6. Die Kunst- und Handelsgärtuerei- und die Weinbaubetriebe. Geschäfts- Vuveau- Aufsichts- | Gehilfen und Familienangehörige Zusammen Geschäfts- S dai lufsihts- | Gehilfen und

G s i S s E i mi nabe titer vérfonal personal 2c. } Arbeiter 2c. O personal | personal 2c. | Arbeiter 2c. Diese Betriebe haben Von den Inhabern Diese Betriebe (Spalte 4) habe ain —— ———— j A E F E] M - E 100 Den Aba 1 E E T A E M |W|\M. |V |M[W\|M|[BV| M |WV | M | V T M VlM V N | V

Mitarbeitende

Familienangehörige Zusammen

i e T ahl ; [2 —— a L l E E : : L ant aa L Größenklassen. Le aen s für die Kunst- sonstige bés E E Weingärten sonstige S Q | 99 | 30 | 3l. | 2} 33. | 34 | 36. 36. L a Mea E 6] 4. 48.

0 5 .“ , a E ä und j 2 c; . f Ft; - , ry t ° c - Die zu Zwecken der Kunst- und Handelsgärtnerei bezw. als Handelsgärtnerei- | Handelsgärtnerei | landwirthschaftliche mit anderen Berufen Dvdialetie land *) Für die mitarbeitenden Familienangehörigen (Sp. 11/12, 23/24, 35/36, 47/48) jedoch im Durchschnitt des Jahres oder der Betriebszeit; ebenso für „Andere Gehilfen und Arbeiter“ (Sp. 9/10 2c.) äche :

Weingarten, Weinberg benußten Flächen der einzelnen Betriebe betriebe!) benugte Flähe | Fläche Weinbau ?) ah | vi denjenigen Gewerbearten, für welhe die Anmerkung *) zu Tabelle 1 zutrifft. betragen M ha ha (A 1) an ha ha

2, | 3. | h 5. i G J T Tabelle 3. Theilung des Arbeiterpersonals in jugendliche und erwachseue Arbeiter, Lehrlinge- verheirathete Frauen.

2

On

1) Hier sind alle Betriebe zu zählen, für welche in der Landwirthschaftskarte bei A 2 b, Unterabtheilung, eine Flähe nahgewiesen ift. f ————— E 9) Âlle Betriebe mit Flähenangaben bei A 2 c der Landwirthschaftskarte. Innerhalb der Betriebsstätten der HaUuptbetriebe beschästigte Gehilsen

pa

- % « -

_— c o

In Betrieben mit 1 bis 5 Personen i i i ____In Betrieben mit 6 bis 20 Personen E Bi erunt er sind Mitarbeitende Familien- Vieeunter [ino Mitarbeitende Familien- Gehilfen und Arbeiter p Gi angehörige | 2% 74: PPTEE A alie | E | insbesondere |verhei- S j | | insbesondere verhei- E Ta

arten j h : | E |; s | über 16 Jahr | unter 16 Jahr | überhaupt | im Haushalte rathete| über 16 Jahr | unter 16 Jahr | über 16 Jahr | unter 16 Jahr} überhaupt s Haus holte \rathete über 16 Jahr | unter 16 Jahr j

Gehilfen und Arbeiter Gewerbe- | hilf

O bs Us Lo. S =-- «

3 co ZI4A T4

| des Betriebéê- unternehm. \Fraunß 4 || l _unternehm. Frauen]

“M. |W. | M. |W. "M. | W. | .\Ww.|\ M. |W |M. |WV| M. |W|M. |W. | M. | V.

Zusammen

Tabelle 7a und b. Die forftwirthschaftlichen Betriebe. Ao | 4 S O c f A J. 4 1D, 100 | Le I I | 200! 21 | 22: Diese Tabelle is aufzustellen: a. für alle Betriebe mit Forsten (Waldfläche), b. für die Staats- und Kronforstbetriebe insbesondere.

E

Von den Forftbetrieben sind verbunden mit

Betrieben) für und Arbeiter, auch mitarbeitende Familienangehörige

Fo Ie Größe der bewirthshafteten Fläche

A Betrieben mit 21 un d mehr Pe rsonen T Summe des in den Spalten 1 bis 39 nah Betriebsgrößenklassen unterschiedenen Personals hierunter sind __| Mitarbeitende Familien- | —Sebxrlinge angehörige E angehörige E Tee | insbesondere im | verhei- | (Sâge- [unter 16 Jahr | überhaupt | e nee) rathete | üter 16 Jahr unter 16 Jahr | über 16 Jahr | unter 16 Jahr | überhaupt | E. | rathete | über 16 Jahr | unter 16 Jahr | | | unternehm. | Frauen |____ s : 4 | \__unternehm. | Frauen wt |[ M. | W. | M. | V. | “F At

nail | mit | obne C R E j

:' it of ¿T4 ä s L _Piéerun Ter Mrd Mitarbeitende Familien Gebilfen und Arbeiter

ö f i d | irth- onstige | | Holze | | Holy C Größenklassen. d: | forstwirth- landwirth | Oed- und ied | n | Harz- und zurihtuns Gehilfen und Arbeiter

forstwirth- | landwirthschaftlih | Gesammt- | schaftlich : H A | : Die forstwirthschaftlih benußten Flächen schaftlichen benugte (r) i: schaftlich E bie ch und Hofraum, Samen- | Torfstih, | und | Peh- und son j : o s cout : | éi erund Ü

der einzelnen Betriebe betragen Betriebe !) Flätze (eins{hließlich flähe | henußtes | Nutzgarten | unkultivierte verei Ee ner E Gas “ee

Nugtgarten und | und ; | | ; Weinberg) ?) | Land | ggeinberge) | Weide) | Gewässer) | \ winnung mühlen) | | |

t

! | | il

j M. W. j M. | W. y M | elite Li abt lmiidiiatim i iem E S Ae e | | 47.

: O ll s 2. 3. F 110

L O I 1M a0] 0] 83 [D a6, | 97. [38 | 90; } 40.

unter 1. ha

1 bis unter

2 10 20 100

1) Alle Betriebe mit Flächenangaben bei A 2d der Landwirthschaftskarte. 2) Landwirthschaftékarte A2a bis c. Dazu: Anhang, betreffend Lehrlinge beim Verwaltungs-, Komtor- und Bureaupersonal.*)

3) A2e. arbimeinbiniee ani init dns 4) A2f. Unter dem Verwaltungs-, Komtor- und Bureaupersonal der Betriebe

5) Nach Ausweis der Gewerbebogen. R. aa -_-+ + Perfonen icd S überhaupt / | 21 und mebr Sp. 1 bis 6

*) Im Gewerbebogen unter 10 A b, Unterabtheilung, nachgewiesen.

Gemerbe arlél

L

P = oe