1896 / 61 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Mar 1896 18:00:01 GMT) scan diff

P euie wm ezen mder eet g enm mner" entner wee I Sei E E N L mene A 0d R B E E E v

tedt 4 e Wri 1082” rata Slbaile Weilage T zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

s Tabelle 4a soll die Beschäftigun /2 : : L e wel 21 u. me bele tatcitewarionle ae M „2 Gf, Berlin, Dienstag, den 10, März 896.

Benennung sammenfafsung zu gewissen | flassifikation | M. | W. | M. | W. M. | W. (aan ha qu 06 eim Cruipen L. 2. 6

bleibt dem Statiftishen Amt E | Mah «Sig Ausfalls der Tabella i (Schluß aus der Ersten Beilage.) I. Kunst- und Handelsgärtnerei. Gärtnergehilfen (und -Lehr- | : : : L

nsst- und Handels8g linge), Betr Ae Tabelle 7. Die Betriebe der Hausindustrie. Nach den Augaben der Hausindustriellen selbft. *) mädchen f. d. G. 2. Li arin trttt trttt

Gewerbearten

Zusammen) Hausindustriellez A ati rtette Mitinhaber-, Gebilfen- oder Motorenbetriebe

Alleinbetriebe ohne Mot y T - 2 ie Personal dex Haupthetriebe

Hauptbetriebe Ï S Gewer bear en S I E i Haupt- Neben- Betriebs- Gehilfen und Arbeiter n a

| ersonen | Neben- : leiter i; Familienangebörige

A cite aide R Ar R Be- Bs E v betrieb betriebe | betriebe : über 16 I. | unter 16 J. | über 16 J. | unter 16 I | etriebe —_—— T gad E O E S er 16 I.

s —__—_—_——__—_—_—

Gesammtzahl Haupt- und Nebenbetriebe?), welche elementare Kraft zur Bewegung von Umtriebs- oder Kraftmaschinen Haupt- und | 9 l | M. | W. \ M. M-W M. |--W_ \--M. K ç Een Zu-

der Motorenbetriebe!®) benußen, und zwar Nebenbetriebe mit | E M | a E D: ! sammen

Personen überhaupt

U E E E E R E 10

+—

| Wind Wasser | | Petroleum Aether | Heisilu | |

|

|

|

1 lte 1 ift jed tbetrieb, in Spalte 2 jeder Nebenbetrieb mit Benußung von Elementarkraft für Umtriebs- oder Kraftmaschinen oder mit Dampfkesseln ohne Kraftübertragung, Dampffäfßern, Dampf- oder CIchisfen E X E Mi ‘Sbiuietlén: 4 (vent vershiedenartige Glementarkräfte verwandt werden. In Spalte 3 ift die Summe der in den Spalten 6, 8, 10, 12, 14, 16 und 18 Reu

ian VOTA Spalten 4 bis 21 ift jeder Haupt- und jeder Nebenbetrieb fo oft nachzuweisen, als die Spaltenüberschrift für ihn zutrifft.

| Elek, | Dampf- Druckluft |trizität fesseln U ogne

Dampf- “h E E Krafte schiffen, Bon den n ea Mei 5 ( industrielle Getriebe UDeT- Segel- Famili d [ ; F T - E Ee N amilienangehörige | j ta & | P rz BEEEE A Dampf: | fe atbiadezucont E Sten, tos dess vit | Mole ss dee äfsern | E T AEDE

—“t

|

Gewerbearten

|

j j j î

Betriebe

j

Betriebe

Nebenbetriebe Pferdekräfte

h | f | fl

| | |

Hauptbetriebe

l j | \ | !

L: î j S L i aiialuiaiigrmiieniten T «F s mim überbaupt j | | “fesseln : | : esse A ; ee | Ocnz! et- lo aft} Waf A Ul D Wal! DAMi Gas [Petroleum D, Heißluft | Druckluft Elek- \ohneKrast-} Wasser- | Gas- x.

E S : c / Df | Aetb izität | „über- i : triebe | Selbftänd. | Andere | Haupt- | Neben- | is trizität | tragung | fat | inen m | | | j

Pferdekräfte

Betriebe

Betriebe Betriebe

Personen

18. |

|

L

l

| t | |

j 4

| | l

o | Betriebe

o | Pferdekräfte o | Pferdekräfte E tro Pferdekräfte ck | Pferdekräfte G LEWR A

ck | Betriebe

| | | | |

s O _— dek en A D p d

S | M M | A 1 betriebe | betriebe T 28 E —————————— ——— L N | | t | 2 | | Aal det DAauUPt- Und Nebenbetriebe

Pferdekräfte

Ia 33. 34. 39. 36. De, 38.

99. | 93. | 24. % 08: r R L 90; 447-90, N

Tabelle 5a. Benutzung vou Motoren. Hauptbetriebe nah drei Größenklafsen.

S L Tabelle 8. Die Beschäftigung von Persouen außerhalb der Betriebsstätten. Hauptbetriebe mit 1 bis 5 Personen*) a

Hauptbetriebe mit E E Di ; L n, E T —————————————————————— S etriebe (Haupt. und Nebenbetriebe), die außerhalb ihrer Betriebsstätten Personen in deren Betriebe (Haupt- und Neben- Betriebe (Haupt- und Neben- eigener Wohnung (Hausindustrielle, Heimarbeiter, Platzgesellen 2c.) beschäftigen betricbe), die im Umberziehen | betriebe), welhe Personen in

mit Umtriebs- oder Kraftmaschinen, bewegt dur E | R e E Ler mit Umtriebs- oder Kraftmaschinen, bewegt durch M E T

, S —— WIT L REL!: E E S E G C S R M E M 1a S U L (A C IAE R P A thätige Personen (Hausierer Straf- Bess 8 mit | | | | \ kefseln | mit | | Ele | | | | | | Zahl H beschäftigen ____ Zak der in eigener Wobnung Beschäftigten Merlouen 0 ) E ns R

| | | | | \ | | | x | | | | | | i : L 11 B E a S Ai E E E Mo- | | || e Dampf-, | ¡ere mens | | | | | | | a: am 14. Juni 1895 dieser oder bis N Unmittelbar Deren Gehilfen N Im Umberziehen Personen in Straf- ; e | | q Di | {i | o j | | | | / : E N Beschäftigt Sor Mitarbeite Ban thätige Perfonen | d Besse s Gewerbe toren | | | Petro- Benzin Heiß- |Druck-| Elef- | über- schiffen, Ele b: im Durchschnitt des Jahres oder der Be- | Betriebe Eger e mehr o GAtigie oder Mitarbeiter i r gl Eve ; (Hausierer) n } Betriebe | S UnOs über- | Wind [Wasser Dampf| Gas | e O | Segel- Wasser Dampf| men- triebszeit i solhe Personen ; W. i G A M |W 5 binvt | leum | Aether luft luft [trizität| gung, | \chifen ————————————— S R Ee S S 5 l | . M. W.

aup î | | Dampf-| i | | | | | eg j | j razjern j

| 4 | N

B 24 E A p e Fris as j: n W r ETU E 2s rj “ee e atage V 4A Mi 4a rhn. T Ei “ara ès # À M m Sang, 2B U, N a E A pie: P e E e Ta s R T erd O 2 G g E L P wie I ha At L E: Cx a iem 105, e R eRÓ P 2M E Bs Hir Se t gt 4 28 cu les L M “p i Nin S day V S t

arten

14 e Ea ed ; 6; : 8. 9. K 6

Heißluft Elektrizität

Do véi ebe Pferdekräfte

6. 7 Ta alo A E L

Onen) —— \ Kraftleistung der Maschinen, welde Saÿl ber Beolriebe, Zahl di bt aa ELRAO E Ae E E __ bewegt werden dur) : in denen Arbeitsmaschinen 2c. nebenbezeihneter M | j | | | Gewerbearten Art benutzt werden, und zwar?) der | E T ———— 1 verwendeten

Kraft- | iffen, | | | Arbeits-

E e‘be mit 21 und me be: PEX

6 bis 20 Personen *) Hauptbetri

Tabelle 9. Beuutung von Arbeitsmaschiner, Apparaten, Oefen 2c.

——

mit | f Kraffleistung der Masthinen, welthe mit Umtriebs- oder Kraftmaschinen, bewegt dur Dans E mes - —— efseln | e ohne | Dip Kraft- | schiffen, über- tragung, Segel- - Dampf- | sien | S fässern | S

Betrieb E

————TSTRT L O s T Ml 0 D C A 43. 4 161 #1 M S IMa 1. Bergwerke und Gruben auf Erz f i E

| E : 31. 9 : “aus gen. Eisenerze. N Als Betriebe mit Arbeitsmaschinen 2c. kommen alle Betriebe, auch die von selbständigen Haus- E L industriellen, in Betracht, die innerhalb ihrer Betriebsstätten Arbeitsmaschinen 2c. verwenden. Dobel), «e e oi ole 2) Die außerhalb der Betriebsstätten verwendeten, vom Unternehmer an Hausindustrielle gegebenen

mit Motoren überhaupt

| : A | und Hauptbetriebe N

über- mit Personen Neben- E

tragung, | Segel- maschinen?)

Damvf- | sien

fäfsern

|

| | | Arbeitsmafschinen, Apparat i | - | Mj - v e "En »e 20e | | | v l 6 bis 20 | 21 und mehr betriebe |

andere Elemen- ü

andere Elemen- tarkraft Elementarkraft überhaupt Petroleum Elektrizität Elementarkraft berhaupt

2. 3

De

| | | | | | |

|

Pferdekräste j Pferdekräste

E Ä E Ä T Ä E E

Es E E | Stein-Brecher und -Walzwe-ke Arbeitsmaschinen 2. dürfen, da sie bei den betreffenden hausindustriellen Betrieben felbst nachzuweisen si n i S i i i R E 2 S S : E Ea s | auStioui en ch4 e #st nachzuweisen sind (vergl. Summe der in Spalten 1 bis 48 unterschiedenen Hauptbetriebe u. \. w. Anmerkung 1), hier nicht gezählt werden. : zuweisen sind (verg - - s S L O hinen welde Ueberhaupt Betriebe mit Arbeitsmaschinen 2c. der vor- 3) Hier ist jeder Betrieb mit Arbeitsmaschinen 2c. der bezeichneten Art nur f 5 ; l j E f j | Kra tleistung der Maschinen welche / DLILTCDS ch SmalMtnen 2c. der Vor- L L ar e CUEL C UArvettemalc nen 2c. der bezetchneten L nur cinmal zu zählen ; in mit Umtriebs- oder Kraftmaschinen, bewegt dur mit f L aineat werden dur S A, s S Spalte 5 wird hier ein Punkt eingetragen. (In den vorhergehenden Zeilen wird jeder Betrieb bei jeder Art der C Dampf-| mit |[— CTE-E S SSZECEE ATENDEL A TE D ert E 2a von ihm benußten Arbeitsmaschinen 2c. geführt.)

| | | fesseln F | | | ohne | Dampjs- | | d El Gesteinsbohrmashinen Motoren | Benzin, | | | Elek | Kraft- | schiffen, A GIDETE, [Ce Pochwerke (Stempelzahl) Wind | Wasser | Dampf Gas [Petroleum as | Heißluft | Druckluft über- | Segel- | Wasser | Dampf | Elemen- | tarkraft t [-wW: | | | er | | j

Ia 2. Eisenerzbergwerke und -Gruben.

überhaupt | | trizität A | sien | tarkraft | überhaupt | | fäfsern | |

Pferdekräfte Tabelle 10. Größe und Unternehmungsform der Gewerbebetriebe bei Nachweisung der Gesammtbetriebe als Betriebseinheiten.

Betriebe T E C E e 1 hr i | R M 0 4 60. i | Ul 06 E A E E R e verwendeten M ( E S E 52. 5 54 5 i Zahl und Personal?) der Hauptbetriebe, auch Na lenuns zee verwendeten R sowie der Dampf-, Gaë-, Petroleum-, Benzin-, - Non S L: e M -, Heißluft, und f luft-Viaschinen. j E *) Sn den Spalten Î, 17 und 33 wird jeder Motoren-Hauptbetrieb nur einmal gezählt; in den Spalten 2 bis 12, 18 bis 28, 34 bis 44 dagegen ist jeder Hauptbetrieb der betreffenden Größenfl® E E O s I G teil alb u A n 2 dane d so oft nahzuweisen, als die Spaltenüberschrift für ihn zutrifft. Sewerbellä[i{en) aile Mitinhaber-, Gehilfen, und Motoremetr e L] Personen (einschl, Ge Aete E ohne GURARA —————————— odd n 2 R E A E D b Motoren Pers. | Pfkr. | Betr. | Pers. | Pfkr. | Betr. | Pers. | Pfr. | Betr. | Pers. Pfkr. |Betr.® Pers. | Pfkr. | Betr. | Pers. C Linie G Si ; eintre Baeiidni S T liaalcóniies 1 | S d ¿ | Ea eai d

1. T aa I C

—_ Hauptbetriebe einer einzelnen «f 6,8 20 2D O 101 bis 1000 über 1000 im Ganzen Perfon Pfr. | Betr. |

Tabelle 6. Betriebsperiode in den einzelnen Gewerben.

2 - - - den Mitinhaber-, Geh ilfen- und Motorenbetrieben sind solche

n H

arge PaRd eger: v, dr v6 eC e. vie 1% "p

2 ie p Ati S euen: F eA lge. 5097 “R dds oten f E A aa G i Ds Hi ra Ss Fr B L

3 find in vollem Betriebe in den Monaten ?)

au tbetriebe mit Mitinhabern, Non den Betrieben in Spalte 3 sind 2 ; ; L D Gebilfen oder Motoren in voll em Betriebe : E n E 0 iat

h} 7 7 u

; | einer | | ; : | einer anderen i s | |

einer | etner j einer | | einer | wirtb- einer | einer anderen | eines des | | j | kommunalen |

n

| I ; || mehrerer | eines j einer i! | f | h i | Kommandit- | Aktien- | Kommandit- | Fingetra | Gesellschaft | Gesellschafter | Vereins | sellichaft || xe h gesellschaft |G I L Eee I Gewerkschaft | shaftlihen | neinde | @ L | Sas Mas j e 4 did A r 4 auf Aktien n iiiauiciada LAAD L |_ : i: E | Korporation | A h A h S a s s Betr. | Pers. | Betr. | Pers. | Betr. | Pers. | Betr. | Pers. | Betr. | Pers. | Betr. | Pers. / Betr. | Pers. | Betr. | Pers. | Betr. Perf. | Betr. | Pers | Betr. | Pers. s | Pers. | Betr.! Pers- A An r [i | Gd S | : fee L E R ee is 46. | 47. | 48. | 49.

1) Ein Gesammtbetrieb, defsen Betriebszweige in verschiedene Gewerbeklassen fallen, wird bei derjenigen gezählt, in welcher die überwiegende Zahl von Personen beschäftigt ist.

2) Das Personal ist in dieser Tabelle (auch in Sp. 21, 23 ff. ; i j i : j ; i ) p 1) Im Durchschnitt des Jahres oder der Setriebzeit. Angaben für den Dur erin y T D tba cit arie (aon, Mey p ff.) nach dem Stande vom 14. Juni 1895, bei gewissen Gewerbeklassen jedoh wie bei den betreffenden Gewerbearten der Tabelle 1 nah den

2%) In den Spalten 16 bis 27 sind die Betriebe für jeden Monat zu zählen, in welchem fie voll betrieben werden. A A i 2) Die Zahl dieser Betriebe (Sp. 17) verringert sih gegen die in Spalte 1 der Tabelle 1 um die Zahl derjenigen Betriebe, die als Theile von Gesammtbetrieben in leßteren eingeschlossen find. (Schluß in der Zweiten Beilage.)

das ganze Jahr in | nur einen Theil des Gewerbearten gleihmäßigem Jahres in vollem Betriebe | Betriebe

E, j f

P] .

September

Betr. Pers. |

Betriebe |Personen!)| Betriebe |Perfonen!}_ H L: A 3. | 4, 14111 D,

| November

dD ck

| m

\ Dezember

am manz aanz Üf r E —— I— ala

7M | D | | E E | E T Ie | | | | | t -————| | | | 22. | 23. | 24. | %. | 26. | 27. | 28. | 29,} 30. | 31. } 92, | 33. | 34, | 5. l 186, 1.87; (138,1 39, | 40. | 41. J a8 10a | 0,

T 9.11011. 12.131415] 16.

L

D A